1883 / 261 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Nov 1883 18:00:01 GMT) scan diff

[48144] Königliches Amtsgericht zu Burg b. M. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom

31. Oktober 1883 am 1. November 1883 unter

Nr. 288 eingetragen: Der Kaufmann Wilhelm Pfeiffer zu Gom⸗ mern mit dem Orte der Niederlassung daselbst unter der Firma: „Carl Gustav Wilhelm Pfeiffer“.

murz v. . Bekanntmachung. 1481481

Königliches Amtsgericht zu Burg b. M. In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfü⸗

guna vom 26. Oktober 1883 am 31. Oltober 1883

vei der Firena: „Gustov Pfeiffer“ zu Gommern Nr. 47, Spalte 4 eingetragen: Die Gesellschaft ist in Folge Ueberganges des Geschäfts auf den Kaufmann Carl Gustav Wilhelm Pfeiffer zu Gommern, welcher dasselbe unter seinem Namen fortführt, er⸗ loschen und deshalb hier gelöscht.

Hurg v. n. Bekanntmachung. 18146.

Königliches Amtsgericht zu Burg b. M. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 30. Oktober 1883 am 31. Oktober 1883 unter 287 eingetragen: Der Kaufmann Paul Marth zu Burg mit dem Orte der Niederlassung daselbst unter der Firma: „Paul Marth“.

Burgdorf. Bekanntmachung. [47991]

Auf Blatt 62 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma:

J. M. Güdemann Wwe. in Sehnde eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“

Burgdorf, den 1. November 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilu Culemann.

1

147992] Coblenz. In unser Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 566 eingetragen worden, daß die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Gebrüder Weber“ mit dem Sitze zu Andernach aufgelöst und in Liquidation getreten ist unter der Firma „Gebrüder Weber in Liquidation“. Coblenz, den 3. November 1883.

Koönigliches Amtsgericht, Abtheilung II.

[47994] üsseldorf. Unter Nr. 1313 des Handels⸗ (Firmen⸗) Registers ist eingetragen, daß die zu Düsseldorf errichtete Firma „J. H. Uhlenbroich“ erloschen sei. Düsseldorf, den 31. Oktober 1883. Körachg Amtsgericht. btheilung IV. 8 147995] Durlach. Nr. 11,603. Zum diesseitigen Handels⸗ register wurde eingetragen und zwar: In das Firmenregister: 1) Zu O. Z. 28. Firma „L. Weiß in Durlach“:

3 Die Firma ist erloschen.

Elberfeld.

Nr. 182 des

2) Zu O. Z. 72. Firma „Apotheke von Max 271r in Weingarten“: Die Firma ist er⸗ oschen.

3) Zu O. Z. 81. Firma „Richard Füßler in Grötzingen“: Die Firma ist erloschen.

4) Zu O. Z. 146. Firma „Ednard Wagner in Durlach“: Die Firma ist erloschen.

In das Gesellschaftsregister:

Zu O. Z. 46. Firma „W. Rieger und Comp. in Durlach“: Die Firma ist nach Karlsruhe ver⸗ legt worden.

Durlach, 25. Oktober 1883.

Großh. Amtsgericht. (Unterschrift.)

Eisenberg. Bekanntmachung. 147996] Im hiesigen Handelsregister ist heute auf dem die Firma Kaempfe & Liebold hier betreffenden Fo- lium 113 das Ausscheiden des Mitinhabers Friedrich Eugen Kaempfe hier verlautbart worden. Eisenberg, den 1. November 1883. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Pilling.

Elberfeld. Bekanntmachung. 17ã7999] In unserem Handelsregister ist heute Folgendes nanesgt worden 8 Nr. 1647 die F 1) Firmenregister Nr. 7 die Firma „H. Ellen⸗ berg“ zu Elberfeld; 8 2) Prokurenregister Nr. 522 die der Frau Andreas Jacob Ellenberg, Adelheid, geb. Niedersteschee, hier, für vorgenannte Firma ertheilte Pro⸗

ra. Elberfeld, den 2. November 1883. Königliches Amtszericht, Abtheilung V. Elberfeld. Bekauntmachung. [47998] In unserm Handelsregister ist heute Folgendes ver⸗ merkt worden: Die Firma „Fritz Elsen“ zu Wülfrath Nr. 2491 des Firmenregisters ist erloschen. Elberfeld, den 2. November 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

8 eeeseenenre. [47997] In unserm Handelsregister ist heute Folgendes vermerkt worden:

Die Firma „F. W. Kaymer et Compagnie“

1 in Neviges

Firmenregisters ist erloschen.

Elberfeld, den 2. November 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Elberfeld. Bekanntmachung. [48000]

In unserem Handelsregister ist heute Folgendes gelöscht worden:

1) Firmenregister Nr. 3049 die Firma „Conrad

G. Demrath“ zu Elberfeld; .

2) Prokurenregister Nr. 1180 die dem Carl Best junior hier, für vorgenannte Firma ertheilte Prokura. 11

Elberfeld, den 2. November 1883.

3 Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

urev.n. Bekanntmachung.

wohnend, unter der Firma Ang. Göldner zu Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

8 ö Frankfurt a./0. Handelsre ister [48001] des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O.

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 19, woselbst die Handelsgesellschaft: „Gebr. Fritsche“ und als Inhaber dieser Firma a. Franz Alexander Robert Fritsche und b. die Wittwe Fritsche, Ernestine Wilhelmine Henriette, geb. Schreiber, zu Frankfurt a. /O. eingetragen stehen, zufolge Ver⸗ fügung vom 1. November 1883 am nämlichen Tage Folgendes vermerkt worden: 8

„Die Gesellschaft ist aufgelöst.“

Gera. Bekanntmachung. [48002] Auf Fol. 413 unseres Handelsregisters ist heute die Firma Gotthold Plarre in Gera und als deren Jahaber der Lederfabrikant Christian Gotthold Plarre das. eingetragen worden. 1— Gera, den 3. November 1883. I Fürstlich Reuß. Amtsgericht, F‚FAbtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. Gera. Bekanntmachung. 148003] Auf dem die Firma Geraer Etnisfabrik M. Krötzsch & Comp. in Gera betreffenden Folium 403 unseres Handelsregisters ist heute verlautbart wor⸗ den, daß Heinrich Johann Philipp Kötz aus der

Firma ausgeschieden ist. 8 Gera, den 3. November 1883. 1— Fürstlich Reuß. Amtsgericht.

Abtheilung freiw. Gerichtsba

rkeit.

SH

M.-Gladbach. Die zwischen der Wittwe Josef Roeder, Bertha, geb. Rottlaender, zu M.⸗Gladbach und dem daselbst wohnenden Kaufmann Oswald Rottlaender sub Firma J. Roeder Jr. zu M.⸗ Gladbach bestandene Handelsgesellschaft ist durch den am 27. Juli 1882 erfolgten Tod der ersteren auf⸗ gelöst worden; das Handelsgeschäft ist bis zum 1. Oktober 1882 für Rechnung der Erben Roeder und des genannten Rottlaender fortgeführt worden, an diesem Tage aber gemäß Uebereinkunft mit allen Aktiven und Passiven und der Berechtigung zur Fort⸗ führung der Firma auf den Gesellschafter Rott⸗ laender übergegangen, welcher dasselbe auch für seine alleinige Rechnung und unter der Firma J. Roeder Jr. zu M.⸗Gladbach fortführt.

Dieses wurde heute unter Nr. 781 des Gesell⸗ schafts⸗, und Nr. 1949 des Firmenregisters einge⸗

tragen. M.⸗Gladbach, den 30. Oktober 1883 Königliches Amtsgericht, Abtheilung I. .“

1 M.-Gladbach. Bei Nr. 503 des Gesellschafts⸗ registers, woselbst sich die zu M.⸗Gladbach sub Firma Frantzen & Conrads bestandene Handels⸗ gesellschaft eingetragen befindet, ist heute vermerkt worden: Die Handelsgesellschaft ist am 13. Dezem⸗ ber 1876 zufolge Uebereinkunft aufgelöst worden, das Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven auf den bisherigen Gesellschafter Kaufmann Wilhelm Frantgen zu M.⸗Gladbach übergegangen, die Firma erloschen. 8 M.⸗Gladbach, den 30. Oktober 1883. Koönigliches Amtsgerichtt. Abtheilung I. [48007] M.-Gladbach. Bei Nr. 99 des Gesellschafts⸗ registers, woselbst sich die zu Rheydt bestehende Han⸗ delsgesellschaft sub Firma Bähren & Franken eingetragen befindet, ist heute vermerkt worden: der Kaufmann Adam Bähren jr. zu Rheydt tritt mit dem 30. Oktober 1883 als Gesellschafter in obige irma ein, der Gesellschafter Kaufmann Balthasar ranken zu M.⸗Gladbach tritt aus; das Recht, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Gesellschafter Adam Bähren jr. zu. Die bisherige Firma bleibt bestehen. M.⸗Gladbach, den 31. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung I. M.-Gladbach. In das Firmenregister wurde heute unter Nr. 1950 Lingeteggh das von dem Kaufmann Heinrich August Göldner, zu Rheydt

errichtete Handelsgeschäft. M.⸗Gladbach, den 31. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Hamburg. Eintragungen 148008] in das Handelsregister. 1883, Oktober 31.

M. C. Lindemann. Inhaber: Momme Conrad Peter Lindemann.

Brockmann & Thiele. Diese Firma, deren In⸗ haber Leopold Martin Theodor Thiele ist, ist in Leopold Thiele verändert.

ꝛJ. C. Julius Möller. Diese Firma hat die an Conrad Eduard Ficke ertheilte Prokura aufgehoben.

Conrad Ficke. Inhaber: Conrad Eduard Ficke.

H. Westphal & F. Lüders. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Johann Peter Hinrich Westphal und Friedrich Julius Karl Jo⸗ hann Lüders waren, ist aufgelöst und die Firma

erloschen. November 1.

Wm. Moeller. Eduard Friedrich Heinrich Carl Grütter ist in das unter dieser geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemein⸗ schaft mit dem bisherigen Inhaber Karl August Wilhelm Moeller unter unveränderter Firma her.

J. Hafner. Inhaber: Joseph Franz Carl Ha ner.

H. Samnel. Inhaberin: Henriette Samuel.

H. Samuel. Diese Firma hat an Isaak Samuel

Prokura ertheilt. O. Siebrand. Inhaber: Adolph Otto Gustav Inhaber: Philipp

Siebrand. Wüstendörfer & Ihsen. Nicolaus Wüstendörfer und Heinrich riedrich Conrad Ihsen. November 2. C. H. Henn & Martin. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Christian, richtiger

Christoph Wilhelm Heinrich Heyn und Jos

oseph Martin waren, ist aufgelöst und die irma erloschen. 8 9 1ö.

Heidelberg.

888

8

Braunschweigische Lebensversicherungs⸗Anstalt N Braunschweig. Die Gesellschaft hat Ed.

1b. Lind zu ihrem hiesigen General⸗Agenten be⸗ stellt. Derselbe ist laut der beigebrachten Voll⸗ macht ermächtigt worden zur Vermittlung des Ab⸗ chlusses von Ueberlebens⸗, Lebens⸗ und Altersver⸗ cherungen, zur Empfangnahme der dafür zu leistenden Beiträge, zur Auszahlung von Pensionen und Renten und die Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten zu vertreten. 1

Die früher von der Gesellschaft an Adolf Friedrich Götting ertheilte Vollmacht ist auf⸗ gehoben. . b

M. Kelting & Co. Diese Firma hat die an Otto August Gustav Rüthnick ertheilte Prokura aufgehoben.

P. A. Nibbe. Inhbaber: Peter August Nibbe.

A. F. Riemann & Co. Das unter dieser Firma bisher von Emil Maximilian Ferdinand Riemann geführte Geschäft ist von August Ferdinand Rie⸗ mann übernommen und wird von demselben unter unveränderter Firma fortgesetzt. 1

Emil Maximilian

Max. Riemann. Inhaber: Diese Firma hat an Joao von

Ferdinand Riemann. Max. Riemann. der Meden Prokura ertheilt. b Norddeutsche Zucker⸗Raffinerie. Aktiengesell⸗ schaft, errichtet am 19. Oktober 1883.

Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Zweck der Gesellschaft ist der gewerbsmäßige Betrieb der Zuckergewinnung und der gewerbliche Betrieb aller Fabriken und industriellen Anlagen, welche diesem Zwecke dienen, insbesondere auch der Erwerb von industriellen Anlagen, Patenten, Ge⸗ rechtsamen, Lizenzen, sowie der Betrieb aller Ge⸗ schäfte, welche nach dem Ermessen des Aufsichts⸗ rathes dem Eingangs erwähnten Zwecke förderlich sind. Namentlich ist auch Gegenstand des Unter⸗ nehmens die Erbauung und der Betrieb einer Fabrik zur Entzuckerung der Melasse mittelst Strontianits, unter Anwendung des Reichspatents Nr. 15 385.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt eine Million Mark, eingetheilt in 1000 Aktien, jede zu 1000 Die Aktien lauten auf Inhaber.

Der Vorstand besteht aus zwei oder mehr Mit⸗ gliedern, welche vom Aufsichtsrath erwählt werden und entweder angestellte Direktoren oder Delegirte des Aufsichtsrathes sind; die Thätigkeit der Letz⸗ teren im Aufsichtsrath ruht während der Zeit der Delegation.

Zur Zeichnung der Firma der Gesellschaft sind berechtigt zwei Mitglieder des Vorstandes gemeinschaftlich oder je ein Mitglied desselben in Gemeinschaft mit einem vom Aufsichtsrathe er⸗ nannten Prokuristen.

Zu Vorstandsmitgliedern sind ernannt Christian Gustav Ernest Müller und Gustav Louis Wil⸗ helm Sophius Vibrans.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“, den Hamburgischen Correspon⸗ denten“, die „Berliner Börsen⸗Zeitung“ und den „Berliner Börsen⸗Courier“.

Der Aufsichtsrath ist befugt, jedes dieser Blät⸗ ter durch ein anderes zu ersetzen und bei dem Eingehen eines dieser Blätter ein anderes nach seiner Wahl an die Stelle zu setzen. Er hat den bezüglichen Beschluß durch die verbleibenden Blätter bekannt zu machen.

Hamburg. Das Landgericht.

1u“ .“

Hannover. Bekanntmachung. 2 Auf Blatt 2918 des hiesigen Handelsregisters i heute zu der Firma: 1“

Bernhard David eingetragen:

„Die Firma ist erloschen.“ Hannover, den 2. November 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Jordan. Hannover. Bekanntmachung. Auf Blatt 3440 des hiesigen Handelsregi als Inhaber der Firma: Nicolaus Pindo Kaufmann Moritz Rothschild zu Hannover ein⸗ getragen: Der Vorname Moritz ist in Moses be⸗ richtigt. Hannover, den 2. November 1883.

sasol⸗ ters ist

Jordan.

[48011] 2. Nr. 41 783. Zu O. Z. 81 des Gesellschaftsregisters Firma „Gebr. Zimmern“ in Heidelberg wurde eingetragen: Obige Firma ist erloschen. Heidelberg, am 30. Oktober 1883. (ESGSroßh. Amtsgericht.

*

Helmstedt. Fol. 9 ist bei der Firma August Fuhrmann da⸗ selbst vermerkt, as . bebedtich Wilhelm ammt Firma mit allen Aktivis und Passivis durch Vertrag vom 10. Juni cr. vom 1. Januar 1883 ab übertragen und die demselben unterm 22. März 1877 ertheilte Prokura gelöscht ist. Helmstedt, den 1. November 188383. 8 Herzogliches Amtsgericht. 88 [48013] Hildburghausen. Unter Nr. 101 des Handels⸗ registers ist die Firma A. Katz in Simmershausen und Viehhändler Abraham Katz das. als deren In⸗ haber laut Anzeige vom 30. d. Mts. heute einge⸗ tragen worden. Hildburghausen, den 31. Oktober 1833. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. Ambronn.

Jauer. Bekanntmachung. 1148018 „In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 13 die Firma Carl Bunke zu Jauer und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Bunke zu Jauer am

29. Oktober 1883 eingetragen worden. Jauer, den 29. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht

.

8

[48012] Im Handelsregister für Helmstedt

dem Kaufmann Carl Ernst ötticher daselbst das Geschäft

480

Jenn. Laut Beschlusses vom heutigen Tage 18 folgende Firmen: 3

Fol. 91. F. Schaller in Jena, Föol. 93. Louis Lundgren das, Foöol. 143. Herm. Dufft das., Fol. 191. Constantin Pröbster das., Fol. 192. Ludwig Schiele das.,

Fol. 209. E. B. Leißuer das.,

Fol. 226. Carl Vogel das.,

gelöscht und Fol. 318. Bd. II. die Firma

8

Peuschel daselbst eingetragen worden. Jena, den 30. Oktober 1883.

8 v1“ 9 8 P

480 Jena. Laut Beschlusses vom heutigen Alas 18 Fol. 319 Bd. II. unseres Handelsregisters die Firma: Gustav Hädrich in Jena und als deren Inhaber Gustav Eduard Hädrich da⸗ selbst eingetragen worden. Jena, den 1. November 1883.

Großherzogl. S. Amtsgericht, Abtheilung IV. Jena. Laut Beschlusses vom heutigen Tage 8 Fol. 7 des Handelsregisters des vormaligen Groß⸗ herzogl. S. Justizamtes Dornburg bei der Firma: b C. T. Mann in Dornburg eingetragen worden:

a. Friedrich Heinrich Louis Preißer in Dorn⸗

burg, b. Christiane Amalie Edeline Preißer, geb. Mann, daselbst, sind Inhaber der Firma. 8 Jena, den 1. November 1883. ¹ Großherzogl. S. Amtsgericht, Abth. IVV. .4“ R. Pabst.

Jena. Laut Beschlusses vom 30. v. M. ist b der Fol. 171 unseres Handelsregisters eingetragenen

Firma:

Saal⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft in Jeua eingetragen worden:

Mitglied der Direktion. Jena, den 1. Rovember 1883. Großherzogl. S. R. Pabst

8

Königsberg. Handelsregister. Das am hiesigen Orte unter der Firma:

b „Otto Petzke & Co.“ betriebene Handelsgeschäft ist durch Uebereinkunft der Gesellschafter 525 Zu Liquidatoren sind die Kaufleute Georg Friedrich Lemke und Adolf Mewius

von hier bestellt worden. Dieses ist unter Nr. 330

eingetragen worden. 8 Königsberg, den 30. Oktober 1883. Koöhnigliches Amtsgericht. XII.

88

Königsberg. Handelsregister. [48023] Für das am hiesigen Orte unter der Firma: „Ernst Castell“ bestehende Handelsgeschäͤft ist dem Kaufmann Fried⸗ rich Christian Rieniets Prokura ertheilt worden.

am 29. Oktober 1883 eingetragen worden. Königsberg, den 30. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht. XII.

[Kkönigsberg. Handelsregister. [48022] Die Handelsgesellschaft:

„Wandersleben & Jaeschke“ aus Königsberg ist durch Uebereinkunft der Gesell⸗ schafter aufgelöst, daher die Firma am 31. Oktober 1889 ee Nr. 686 in unserm Gesellschaftsregister gelöscht.

Königsberg, den 1. November 1883. Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg. Handelsregister. [48019] Die Firma „Alfred Bleyer“ in Königsberg in unserm Firmenregister bei Nr. 2690 am 31. tober 1883 gelöscht. Königsberg, den 1. November 1883. Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg. Handelsregister. [480²]] Die Kaufleute Alfred Bleyer und Bernhard Maltk⸗

witz zu Köntgebeeh offene Handelsgesellschaft unter der Firma: er & Malkwitz“

„Ss8s am 30. Oktober 1883 errichtet. Dieses ist am 31. Oktober 1883 unter Nr. in unser Gesellschaftsregister eingetragen. Königsberg, den 1. November 1883. Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg. Handelsregister. [4802!] Die Firma „B. Malkwitz“ in Königsberg ist in unserm Firmenregister bei Nr. 2679 am 31. Oktober 1883 gelöscht. Königsberg, den 1. November 1883. Königliches Amtsgericht. XII.

Leipzig. Freneeeee im Königre Sachsen, zusammengestellt 8 vom Fheishs en Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen. Annaberg. Am 22. Oktober.

Fol. 379. Frank & Altenberg, Max 1 berg ausgeschieden, Benno. Michelsohn in Berlin Mitinhaber, künftige Firmirung Irser & Co.

Fol. 437. Robert Kunz in Buchholz, Inhaber

Hermann Robert Kunz. Fol. 438. H. Bockelmann, Inhaber Otto Ernst

Bockelmann. Am 26. Oktober. Fol. 86. Ferdinand Bach in Buchholz, Eduad Ferdinand Bach ausgeschieden. 9

Alten⸗

A. Peuschel in Jena 1 88 und als deren Inhaber die Frau Anna Marie

Großherzogl. S. E Abth. IV. EEA“X“

Regierungs⸗Rath Dr. Slevogt in Weimar ist S. Amtsgericht. Abth. IV. abst.

[48024]

unseres Gesellschaftsregisters am 30. Oktober 1883. 1

11616

Dies ist unter Nr. 783 unseres Prokurenregisters

ist Ok⸗

haben am Sgee Orte eine

[48220]

M. & Th. Ellrich in Buchholz auf⸗ öst, Ludwig Theodor Ellrich Liquidator. Ban

z 8 8. 2 8u

1. 194. F. Nierth. Der bisherige Inhaber Flcrich Otto Nierth ausgeschieden, Friedrich Wil⸗ belm Rabes und Louise Wilhelmine, unverehel. Rabes, als Inhaber eingetreten, künftige Firmirung F. Rierth Iu ehn

Che Am 25. Oktober.

Fol. 607. C. H. Tittel von Carl Eduard Tittel auf Carl Otto Tittel übergegangen.

Fol. 1571. Hertwig & Schurig, Ida Louise Hertwig ausgeschieden, künftige Firmirung Elise Schurig.

Orimmitschan. 1“ Am 29. Oktober.

Fol. 515. G. Cörner, Inhaber Georg Adolf Ferdinand Cörner.

Fol. 516. Wilhelm Kemnitz, Inhaber Friedrich Wilhelm Kemnitz.

Fol. 517. Fr. Osecar Kaufmann, Inbaber Friedrich Oscar Kaufmann.

Fol. 518. Franz Reichenbach, Inhaber Franz Ferdinand Reichenbach.

Dresden. Am 26. Oktober. Fol. 4404. Kahles & Co., Josef Kahles aus⸗

geschieden. Fol. 4567. Paul Werner, Inhaber Ferdinand

Paul Werner. Heinrich Weiß, Inhaber Wilhelm

Fol. 4568. Heinrich Weiß.

Fol. v G. Rich. Zieger, Inhaber Gustav

schard Zieger.

v Am 27. Oktober.

Fol. 1900. Gertler & Bradt, die zeitherigen Firmeninhaber Andreas Bernhard Gertler Walter Henning Götz Joachim von Holtzendorff dürfen nur gemeinschaftlich zeichnen.

Fol. 4369. H. J. Ehlers von Henriette Jo⸗ hanne Louise Ehlers auf Hugo Martin Krisch über⸗ Egangen, Fänftige Firmirung H. J. Ehlers, Inh. dpan 4570. J. J. Seidel in Strießen, In⸗ haber Traugott Jacob Seidel, Hermann Seidel.

Eibenstock. Am 29. Oktober. Fol. 119. Otto Lindemann gelöscht.

Freiberg. Am 25. Oktober. Fol. 202. Bergmännischer Consu Freiberg, eingetragene Genossenschaft; Statut abgeändert, Carl Friedrich Stiehl Vorstandsmitglied und Controleur. Lauenstein. Am 17. Oktober. Fel. 71. Berger & Zeuner in Glashütte, Karl Hermann Berger's Prokura erloschen, Marie Adelheid Caroline Berger ausgeschieden. .

Leipzig. Am 25. Oktober.

Fol. 513. Herrmann Hinrichsen auf Friedrich Wilhelm Schubert übergegangen, dessen und der Christiane Wilhelmine Schubert, geb. Auffarth, Prokura erloschen, Kaufmann Hermann Wittner und 1 Kommanditistin Mitinhaber.

Fol. 1774. J. Wittner & Co. Kaufmann bfümnamm Wittner Mitinhaber, dessen Prokura er⸗ oschen.

Fol. 5105. Leipziger Dampffärberei P. Wolfram gelöscht.

Fol. 5468. A. Ch. Blumenfeld, Kaufmann Jacob Joseph Blumenfeld Mitinhaber, künftige Firmirung A. Ch. Blumenfeld & Sohn.

Fol. 5501. Meß & Kleysteunber in Reudnitz

gelöscht. Am 26. Oktober.

Fol. 165. Carl Nestmann, Auguste Theone Lucie verehel. Dr. Schmid, geb. Nestmann, Anna Amalie Linna Schmid, geb. Nestmann und Hein⸗ rich Gustav Albert Nestmann ausgeschieden; der Mitinhaber Paul Friedrich Christoph Nestmann zur Volljährigkeit gelangt.

Am 27. Oktober.

Fol. 5824. Leipziger Holzbearbeitungs⸗Ma⸗ schinen fabrik Ernst Schulze in Eutritzsch, In⸗ haber Carl Ernst Rudolf Schulze.

Fol. 5825. C. Löschburg, Inhaber Carl Curt

Löschburg.

Am 29. Oktober. ¹ Fol. 58265. J. M. E. Seidler in Lindenau, Inhaber Johann Michael Emil Seidler.

Fol. 5827. A. E. Marx in Reudnitz, Inhaber Alfred Emil Marx.

Fol. 5828. Gülden & Co. in Reudnitz, errichtet am 1. September 1883, Inhaber Cigarrenhändler Ernst Robert Gülden und Karl Friedrich Mende.

Am 30. Oktober.

Fol. 118 (vormal. Gerichtsamts Leipzig II.). J.

egner in Plagwitz auf Anna Erdmuthe, verw.

egner, geb. Zeuner, übergegangen.

Fol. 4707. G. F. Uhlmann & Co.] 9

Fol. 3312àl.. Sommer & Saphir, Sitz nach Berlin verlegt.

Fol. 5829. „Globus“, Weltagentur für Han⸗ del, Industrie u. Landwirthschaft (Heinrich Neelniebere, Inhaber Heinrich Neelmeyer.

bach. Am 26. Oktober.

Fol. 154. Hermann Brunner in Kreuhzeiche,

Johann Otto Ende Prokurist.

Fol. 339. Gebr. Sußmann, errichtet den 25. Oktober 1883. Inhaber Kaufleute Adolf Sußmann in Cöln a. Rh. und Hermann Sußmann daselbst.

Neustadt. Am 24. Oktober. Fol. 71. Gotthard Behrends, Inhaber Wil⸗ helm Gotthard Behrends.

Nossen. Am 27. Oktober. F. Müller, Anna Marie, verg.

Fol. 42. C. Schneider, ist Inhaberin, künftige Firmirung C. Müle⸗ Nachfolgers Wittwe.

lauen. Am 29. Oktober.

Fol. Eduard Tobler, Inhaber Eduard

643. Fobler. Rochlitz. Am 27. Oktober. Fol. 29. Gerstenberger &. Sohn in Gerings⸗ valde⸗ Friedrich August Gerstenberger sen. aus⸗

geschieden.

erein zu

Schneeberg. Am 30. Oktober. Fol. 183. Theodor lber i Heinrich Theodor * Ssetewt e th . Zittau. Fol 274. Emil Grütz gelöscht.

Zöblitz. Fol. 157. K vn 36 Jrager, A ol. Kar öhlers Nachfolger i n⸗ sprung, Inhaber Moritz Hermann Pergen. 8

Lippstadt. Bekanntmachung. [48025] Die unter Nr. 43 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma Emanuel Schueler in Erwitte ist durch Erbgang auf die Kaufleute Bernhard und Emil Schueler in Erwitte übergegangen, welche mit dem heutigen Tage unter der laufenden Nummer 71 des Gesellschaftsregisters eine Handelsgesellschaft unter derselben Firma konstituirt haben. Die in das Firmenxregister eingetragene Firma Emanuel Schueler ist dahier gelöscht worden. 8 Lippstadt, den 30. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. Liebrecht. 8

Lippstadt. Bekanntmachung. [48026] In die unter laufender Nummer 37 unseres Ge⸗ sellschaftsregisters eingetragene Handelsgesellschaft „Westfalia Mühlenwerke Schueler & Comp. in Lippstadt“ sind an Stelle der verstorbenen Gesellschafterin Wittwe Henriette Schueler, ge⸗ borene Makler, in Erwitte als testamentarisch be⸗ stimmte Rechtsnachfolger deren Söhne, die Kauf⸗ leute Bernhard und Emil Schueler in Erwitte als Gesellschafter eingetreten. Lippstadt, den 30. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. 8 5* Liebrecht. Loebau W.-Pr. Bekanuntmachung. [48027] Zufolge Verfügung vom 29. Oktober 1883 ist in das diesseitige Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung der Gütergemeinschaft unter Nr. 21 ein⸗ getragen: Der Verlagsbuchhändler und Buchdruckerei⸗ besitzer Richard Skrzeczek in Loebau W.⸗Pr. hat für seine mit Charlotte, geborne Hesse, ge⸗ schlossene Ehe durch Vertrag vom 10. Oktober 1883 die Gemeinschaft der Güter und des Er⸗ werbes ausgeschlossen. 8 Locbau W.⸗Pr., den 29. Oktober 1883. 8 148142]

Königliches Amtsgericht. Lübeck. Zufolge Verfügung vom 31. Oktober 1883 ist auf Blatt 1099 des Handelsregisters eingetragen bei der Firma: 8 Heinrich Giese: Die Firma ist erloschen. Lübeck, den 1. November 1883. Das Amtsgericht, Abth. IV.

Funk, Dr. H. Köpcke.

Lutter a. Bbge. Bekanntmachung. [48028]

Im Handelsregister für den hiesigen Amtsgerichts⸗ bezirk ist die Band I. Fol. 32 eingetragene Firma:

„Fränkel & Knocke zu Lutter a. Bbge.“ gelöscht.

Die Liquidation geschieht durch den bisherigen Mitinhaber, Kaufmann C. Fränkel hier, auf dessen alleinige Rechnung.

Lutter a. Bbge., den 31. Oktober 1883. Herrzogliches Amtsgericht. HMannheim. Handelsregistereinträge. [48029] In das Handelsregister wurde eingetragen:

1) O. Z. 389 des Firm. Reg. Bd. II. zur Firma „B. Elsner“ in Mannheim: Der zwischen Berthold Elsner und Jacobine Gottschalk am 14. September 1883 zu Bonn errichtete Ehevertrag bestimmt: Es soll unter den beiden Comparenten Herr Berthold Elsner und Fräulein Jacobine Gottschalk als künf⸗ tigen Eheleuten eine völlige Gütertrennung im Sinne der Arnikel fünfzehnhundert sechsunddreißig und fol⸗ gende des zu Bonn geltenden bürgerlichen Gesetz⸗ buches stattfinden.

2) O. Z. 6 des Firm. Reg. Bd. III.; Firma „Adam Metz II.“ in Neckarhausen. Inhaber Adam Metz II., Kaufmann in Neckarhausen. Der zwischen diesem und Katharina Elisabetha Lösch am 26. Ja⸗ nuar 1859 errichtete Ehevertrag bestimmt in Artikel zwei: Von jenen zweihundert Gulden, welche an baarem Geld vom Vater der Braut Letzterer zur Anschaffung ihrer Ausstattung als elterliche Anhülfe verabfolgt werden, giebt die Braut den Betrag von zehn Gulden in die zwischen den neu angehenden Ehegatten eintretende Gütergemeinschaft; der Rest des vorbemerkten an baarem Gelde ausgefolgt wer⸗ denden Fahrnißbeibringens der Braut mit Einhun⸗ dertneunzig Gulden bleibt von der zwischen den neu⸗ angehenden Ehegatten eintretenden Gütergemeinschaft ausgeschlossen und wird als vorbehalten erklärt.

3) . Z. 28 des Firm. Reg. des früheren Großh. Amtsgerichts Ladenburg und O. Z. 7 des diesseitigen Firm. Reg. Bd. III. zur Firma „G. P. Sauer“ in Schriesheim: Die Firma ist geändert in „G. P. Sauer Wittwe“. Inhaberin ist Margaretha Sauer,

eborene Heeger, Wittwe des Georg Peter Sauer n Schriesheim.

4) O. Z. 119 des Firm. Reg. Bd. I. zur Firma „Friedrich Brückner“ in Mannheim: Die Firma ist erloschen.

5) O. 3. 8 des Firm. Reg. Bd. III.: Firma „Matthias Löb“ in Wallstadt. Inhaber Matthias Löb, Kaufmann in Wallstadt.

6) O. Z. 9 des Firm. Reg. Bd. III.: Firma „R. Viector Knüpfer“ in Mannheim. Inhaber Karl Raban Adrian Ludwig Viector Knüpfer, Kauf⸗ mann in Mannheim.

7) O. Z. 30 des Firm. Reg. des früheren Großb. Amtsgerichts Ladenburg zur Firma „Heinrich Dremmels Frau“ in Schriesheim: Die Firma ist erloschen.

8) O. Z. 10 des Firm. Reg. Bd. III.: Firma „Friedrich Dreher“ in Schriesheim. Inhaber Friedrich Dreher, Kaufmann in Schries heim.

9) O. Z. 3 des Firm. Reg. des früheren Gr. Amtsgerichts Ladenburg zur Firma „Michael r-X in Wallstadt: Die Firma ist erloschen.

10) . Z. 11 des Firm. Reg. Bd. III.: Firma „Johann Stein“ in Wallstadt. Inhaber Johann Stein, Kaufmann in Wallstadt.

ö

8

5

11) O. Z. 12 des Firm. Reg. Bd. III.: Firma „M. H. Kaufmann“ in Ilvesheim. Inhaber Moses Hirsch Kaufmann, Kaufmann in Ilvesheim. Als Prokuristen sind bestellt: Joseph Kaufmann und Gustav Kaufmann, beide Kaufleute, in Ilvesheim wohnhaft.

12) O. Z. 229 des Firm. Reg. Bd. II. zur Firma „Gund u. Jacob“ in Mannheim: Die Firma ist erloschen.

13) O. Z. 13 des Firm. Reg. Bd. III.: Firma „G. Jakob“ in Mannheim. Inhaber Georg Heinrich Philipp Jacob, Kaufmann, dahier wohn⸗ haft, 18 Jahre alt, gewaltsentlassener Sohn des Spielkartenfabrikanten Gustav Ferdinand Jacob in Mannheim. Als Prokuristen sind bestellt: 1) der Vater des Inhabers Gustav Ferdinand Jakob dahier und 2) die Mutter des Inhabers Phyilippine Jakob, geboreve Henkel, in Mannheim.

14) O. Z. 404 des Firm. Reg. Bd. I. zur Firma 8 Segnitz“ in Mannheim: Die Firma ist er⸗

oschen.

15) O. Z. 2 des Firm. Reg. des früheren Gr. Amtsgerichts Ladenburg zur Firma „F. J. Bossert“ in Wallstadt: Die Firma ist erloschen.

16) O. Z. 14 des Firm. Reg. Bd. III.: Firma „Johann Bossert“ in Wallstadt. Inhaber Johann Bossert, Kaufmann in Wallstadt.

Der zwischen diesem und Catharina Stöhr am 15. Mai 1878 zu Mannheim errichtete Ehevertrag bestimmt im ersten Artikel: Die künftigen Ehegatten geben von ihrem jetzigen Einbringen nur die Summe von je fünfzig Mark in die eheliche Gütergemein⸗ schaft und schließen alles übrige, jetzige wie künftige Vermögens⸗ und Schuldeneinbringen von derselben

aus.

17) O. Z. 90 des Firm. Reg. B. I. zur Firma „Carl Scharff“ in Mannheim: Die Firma ist erloschen.

18) O. Z. 15 des Firm. Reg. Bd. III.: Firma „A. Hartmann“ in Schriesheim. Inhaber Abraham Hartmann, Kaufmann in Schriesheim. Der zwischen diesem und Elisabetha Forschner am 26. März 1856 zu Schriesheim errichtete Ehevertrag bestimmt in §. 1: Alles jetzige und künftige Einbringen beider Brautleute wird hiermit von der Gütergemeinschaft ausgeschlossen bis auf fünfzig Gulden, welche jedes derselben in die Gemeinschaft einwirft nach Anlei⸗ tung der Landrechts⸗Sätze 1500 bis 1504.

19) O. Z. 16 des Firm. Reg. Bd. III. zur Firma „Löb Oppenheimer“ in Schriesheim: Die Firma ist mit dem am 8. Januar 1880 erfolgten Tode des Löb Oppenheimer auf dessen Wittwe Fanny Oppen⸗ heimer, geborene Krämer, in Schriesheim überge⸗ gangen, welche das Geschäft fortführt.

20) O. Z. 304 des Ges. Reg. Bd. III. Firma: „Gebr. Kuhn“ in Ilvesheim. Die Gesellschafter sind: 1) Marx Kuhn, Kaufmann in Ilvesheim, und 2) Moses Kuhn, Kaufmann in Ilvesheim.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1870 begonnen und ist ein jeder der beiden Theilhaber berechtigt, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft nach Außen zu vertreten.

Der zwischen Moses Kuhn und Sofie Kaufmann am 2. Juni 1858 in Ladenburg errichtete Ehe⸗ vertrag bestimmt in Art. 3: Die Braut giebt von ihrem Fahrnißeinhringen den Betrag von 100 Gulden in die zwischen den neu angehenden Ehegatten eintretende Gütergemeinschaft und zwar an Geld. Alles übrige Fahrnißeinbringen der Braut sowie sämmtliche Fahrnisse, welche die Braut während der Ehe durch Erbschaft oder Schenkung unter Lebenden unter einem unentgeltlichen Titel erwirbt, bleibt von der zwischen den neu angehenden Ehegatten eintretenden Gütergemeinschaft ausge⸗ schlossen und muß nach deren Auflösung gleich liegendem Einbringen an die Braut oder deren Rechtsnachfolger als ersatzpflichtiges Vermögen der Braut erstattet werden. Auch hinsichtlich der Artikel eins dieses Vertrags aufgeführten Fahrnißbeibringens des Bräutigams, welcher ein halbes Wohnhaus sammt Garten, im Ort Ilvesheim gelegen, in die vorhandene Ehe einbringt, und in Ansehung auf die dem Bräutigam während der Ehe im Wege des Erbgangs oder der Schenkung unter Lebenden unter einem unentgeltlichen Titel übergehende fabhrende Habe wird der Ausschluß dieses Fahrnißvermögens des Bräutigams von der Gütergemeinschaft und der Ersatz dieses Fahrnißvermögens des Bräutigams nach Auflösung der Gütergemeinschaft an den e- oder dessen Rechtsnachfolger hier fest⸗ gesetzt.

21) O Z. 305 des Ges. Reg. Band III. Firma „Schwind nu. Lang“ in Mannheim. Die Gesell⸗ schafter sind: 1) Georg Schwind, Kaufmann aus Hochdorf, wohnhaft in Mannheim, und 2) Carl Lang, Kaufmann aus Hirschhorn, wohnhaft in Mannheim. Die Gesellschaft hat am 20. Oktober 1883 begonnen, und ist ein jeder der beiden Theil⸗ haber berechtigt, die Firma zu zeichnen.

Der zwischen Georg Schwind und Anna Maria

Sophia Schäfer am 16. Mai 1877 in Speyer er⸗

richtete Ehevertrag bestimmt: Während ihrer bevor⸗ stehenden Ehe soll zwar die gesetzliche Gütergemein⸗ schaft unter ihnen bestehen, diese jedoch insofern auf die Errungenschaft beschränkt bleiben, daß nach er⸗ folgter Auflösung derselben einem jeden Theile nicht nur alles unbewegliche, sondern auch alles bewegliche Vermögen, welches er bei dem Abschlusse ihrer Ehe besessen oder während ihrer Verbindung mittelst eines unentgeltlichen Rechtstitels, demnach durch Erbschaft, letztwillige Verfügung oder Schenkung erhalten haben wird, im Voraus wieder erstattet werden muß, und nur dasjenige Vermögen, welches sie alsdann außerdem besitzen, also durch Fleiß und Sparsamkeit erworben haben werden, zwischen dem Ueberlebenden und den Erben des zuerst Verstor⸗ benen zur Hälfte zu theilen bleibt.

22) O. Z. 16 des Ges. Reg. Bd. II. zur Firma „Horstmann u. Köhler“ in Mannheim: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.

23) O. Z. 324 des Ges. Reg. Bd. I. zur Firma „Josef Netter n. Cp. Juveliere“ in Mannheim als Zweigniederlassung der zu Pforzheim bestehenden Haupiasederxlaffunge Als weiterer zur Firmenzeich⸗ nung berechtigter Theilhaber ist unterm 1. Oktober 1883 Fabrikant Gottfried Netter, dahier wohnhaft, in die Gesellschaft eingetreten.

2¹) O. Z. 152 des Ges. Reg. Bd. I. zur F. „Bogel & Ciec.“ in Mannheim: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.

Mannheim, den 30. Oktober 1883. 1

Großherzogliches Amtsgericht. I. Ullrich.

Memel. Bekanntmachung. 148030] In unser Firmenregister ist unter Nr. 846 der Kaufmann William Wolff Bloch, Ort der Niederlassung: Memel⸗ Firma: W. Bloch, eingetragen zufolge Verfügung vom 1883 am heutigen Tage. Memel, den 29. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.

MHemel. Bekanntmachung. 48031]

Die offene Handelsgesellschaft Werner et Kanne⸗ sleßer hieselbst ist durch den Austritt des Gesell⸗ schafters Edwin Julius Werner aufgelöst.

Das Geschäft wird unter der bisherigen Firma von dem früheren Gesellschafter Albert Eduard Kannegießer fortgeführt.

Die Gesellschaft ist daher sub Nr. 112 des Ge⸗ sellschaftsregisters gelöscht und der neue Jahaber sub Nr. 847 des Firmenregisters zufolge Verfügung vom 29. Oktober am 29. Oktober 1883 eingetragen.

Memel, den 29. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht.

[48033] Mühlhausen i. Th. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Mühlhausen i. . Im diesseitigen Gesellschaftsregister, woselbst die offene Handelsgesellschaft in Firma Aulepp & Hartmann sub Nr. 140 eingetragen steht, ist am 30. Oktober 1883 Col. 4 vermerkt worden: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Carl Ernst Aulepp zu Mühlhausen j. Th. setzt das Handelsgeschäft unter veränderter Firma Carl Ernst Aulepp

fort.

Demnächst ist unter Nr. 387 des diesseitigen

Firmenregisters am selbigen Tage die Firma: 21..l „Carl Ernst Aulepp“

mit dem Sitze zu Mühlhausen i. Th. und als deren

Inhaber der Kaufmann gleichen Namens eingetragen

worden. 8 Königliches Amtsgericht. IV.

MHülhausen. Bekanntmachung. [48032] Im Handelsregister des Kais. Landgerichts hier⸗ seldst ist unter Nr. 69 Band III. des Firmen⸗ registers die Firma Marx Dretzhfus in Habsheim und als Inhaber der Handelsmann Marx Dreyfus in Habsheim heute eingetragen worden. Mülhausen, den 31. Oktober 1883. Der Landgerichts⸗Obersekretär: Welcker.

geisse. Bekanntmachung. (48034 In unser Firmenregister ist sub laufendes Nr. 58

die Firma: Max Montag zu Neisse und als deren Inhaber der Kaufmann Max Montag in Neisse am 31. Oktober 1883 ein⸗ getragen worden. Neisse, den 31. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.

Neuwied. Bekanntmachung. [48035]

In unser Firmenregister ist unter Nr. 526 wo die Firma J. Schmalenbach Sohn zu Bendorf ein⸗ Ftrben steht, folgender Vermerk eingetragen worden:

Nach Erbbescheinigung vom und Anmeldung vom gleichen Tage, ist das Handels⸗ geschäft nebst der Firma auf den Ernst Wilhelm Schmalenbach zu Bendorf übergegangen.

Neuwied, den 2. November 1883. 1

Königliches Amtsgericht. Nerdhausen. Bekanntmachung. [48036] In unser Firmenregister ist unter Nr. 849 die

Firma: Theodor Wolff mit dem Sitze in Nordhausen und als deren In⸗ haber der Kaufmann Theodor Wolff daselbst zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen. Nn, den 1. November 1883. Königliches Amtsgericht, II. Abtheilung.

Nordhausen. Bekanntmachung. [48037]

Der Kaufmann Karl Stumme ist als Gesell⸗ schafter in das von dem Kaufmann Werner Conrad Walther hier unter der Firma:

Werner Conr. Walther

betriebene Handelsgeschäft eingetreten, welches Beide seit dem 1. November 1883 in offener Handels⸗ gesellschaft unter unveränderter Firma fhrgfögees Letztere ist unter Nr. 293 des Gesellscha tsregisters eingetragen, während die Firma im Firmenregister Nr. 839 gelöscht worden ist.

Nordhausen, den 1. November 1883. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

2. November 1883

[48038] Olpe. In unser Gesellschaftsregister ist heute zu der unter Nr. 121 eingetragenen Handelsgesellschaft Schleifer & Rnegenberg in Rothemühle ein⸗

etragen: . 8 Die Gesellschaft ist aufgelöst und befindet sich in Liquidation. Zum Liquidator derselben ist der Kaufmann Wilhelm Ruegenberg in Olpe bestellt.

Olpe, den 30. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht.

Ritzebüttel. Eintragungen in das Handelsregister. 1883. Oktober 31. Anna Louise Strohsahl in Ritzebüttel. TIn⸗

[480391

F. Plat hann Jochim Friedrich Plath. Inhaber: August E. Nibbe in Cuxhaven. 1 Inhaber: Jacob Jürgen Ferdinand von Minden. Rüsch. . P. H. Dieck Wwe. in Cuxhaven. Das bisher Wittwe, geführte Geschäft wird von Johame

haberin: Anna Louise Strohsahl. J. J. in Ritzebüttel. Inhaber: 27Jo⸗ A. B. Schmidt in Cuxhaven. Vilbelm Schmidt. 3 Inhaber: Ernst Friedrich Wilhelm Nibbe. Ferd. von Minden in Curhaven. Cuphavener Brauerei, Inhaber F. W. Rüsch in Cuxhaven. Inhaber: Friedrich Wilhelm 9 unter dieser Firma von Dorothea Henriette, geb. Hambeck, des verstorbenen Peter Hinrich Dieck pemmee Dieck u Firn ortgesetzt. F.