Ssgßyiritas per 100 Liter, à 100 % = 10 000 %. Termine fest. Gek. 20 000 ILiter. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Fass —, per diesen Monat 50,3 — 50,1 — 50,2 bez., per November-Dezember 49,3 — 49,4 — 49,3 bez., per Dezember 1883 bis Januar 1884 49,3 bez., per Januar-Februar —, per März-April —. pr. April-Mai 0,6 — 50,4 — 50,5 bez., pr. Mai- Juni 50,7 — 50,6 — 50,7 bez. 8 öe pez 100 Liter à 100 % =ĩ 10 000 % loco ohne Fass 1,1 bez.
Weizenmehl No. 00 27,00 — 25,00, No 0 25,00 — 23 50 No. 0
u. 1 23,25 — 22,00. — Roggenmehl No. 0 22,00 — 21,00. No. 0 u. 1.
20,50 — 19,25 per 100 Kilogramm brutto incl. Sack. Feine Harken über Notiz bez.
Zerichtigung. Gestern: Hafer per Mai-Juni 133,25 bez.
Stettin, 5. November. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen ruhig, loco 165,00 bis 180,00, pr. November-Dezember 178 00, pr. April-Mai 188,00.
Reggen ruhig, loco 141 00 bis 148,00, pr. November-Dezember 142,50, pr. April-Mai 149,00. Rüböl unverändert, 100 kg pr. November 63,50. pr. April-Mai 63,70. Spiritus sich befestigend, loco 50,00. pr. November 49,60. pr. November-Dezember —,—,
Pr. April-Mai 50,20. Petroleum loco 8,20.
Posen, 5. November. (W. T. B.)
Spiritus loco ohne Fass 49,50, pr. November 49,00, pr.
Dezember 48,60, pr. April- Mai 49,60. Behauptet.
Breslau, 6. November. (W. T. B.)
1. Getreidemarkt. Spiritus per 100 Liter 100 % per November 49,50, per November-Dezember 49,20, per Ahril-Mai 50,20. Weizen pr. November 189. Roggen pr. November-Dezem- ber 150,00, pr. April-Mai 154.00, pr. Mai-Juni 155,00. Rüböl loco November 66,50, pr. November-Dezember 66,50, pr. April-Mai 68,00. Zink: Fest. — Wetter: Schön.
Cöln, 5. November. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 19,25, fremder loco 19,50, pr. November 17,90, pr. März 19.00, pr. Mai 19,30. Roggen 1loco 15,50, pr. November 13,70, pr. März 14,75, pr. Mai 14,95,
Hafer loco 14,50. Rüböl loco 36,00, per Mai 33,60.
Bremen, 5. November (W. P. B.)
Petroleum (Schlussbericht). Fester. 7,95 bez., pr. December 8.05 bez., pr. Januar 8,15 bez., bruar 8,30 Br., pr. März 8,40 Br.
Hamburg, 5. November. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen loco unverändert, auf Termine uhig pr. November 175,00 Br., 174,00 Gd., pr April-Mai 187.00 Br., 186,00 Gd. Roggen loco unverändert, auf Termine ruhbig, pr. November 132,00 Br., 131,00 Gd., pr April- Mai 143,00 Br., 142.00 Gd. Hafer und Gerste unverändert. Rüböl ruhig, loco 67 00. pr. Mai 65,50. Spiritus fest, pr. November 43 ½ Br., pr. November Dezember 42 ½ Br., pr. Januar-Februar 42 ½ Br., pr. April-Mai 41 ½ Br. Kaffee ruhig, Umsatz gering. Petroleum behauptet, Standard white loco 8,10 Br. 8,05 Gd., pr. Dezember
8,15 Gd., pr. Januar-März 8,30 Gd. — Wetter: Regnerisch.
Wien. 5. November. (W. T. B.)
8 Getreidemarkt. Veizen pr. November 9,92 Gd.,
9,97 Br., pr. Frühjahr 10,67 Gd., 10,72 Br. Roggen pr. Novbr. —,—, pr. Frühjahr 8.62 Gd., 8,67 Br. Mais pr. November 6.70 Gd., 6,80 Br., pr. Mai-Juni 6,92 Gd., 6,97 Br. Hafer pr. November —,—. pr. Frühjahr 7,62 Gd., 7,67 Br.
b Pest, 5. November. (W. T. B.) .
Produktenmarkt. Weizen loco fest, pr. Frühjahr 10,24 Gd, 10,26 Br. Hafer pr. Frühjahr 7,18 Gd., 7,20 Br. Mais por. Mai-Juni 6,57 Gd., 6,59 Br. Wetter: Regen.
Amsterdam, 5. November. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen auf Termine — ,, pr. Novbr. —, pr. März 258. Roggen loco —, auf Termine — , pr. März 163, pr. Mai 166. Rüböl loco 38 ½, pr. Herbst 36, pr. Mai 37 ½. 8
Amsterdam, 5. November. (W. T. B.) Bancazinn 56 ½. Antwerpen, 5. November. (W. T. B.)
Petrolteummarkt. (Schlussbericht.) Raffhnirteasn, Type weiss
030 20 bez. u. Br., pr. Dezember 20 ½ bez., 20 9⅞ Br., per Januar ½ Br., pr. Januar-März 20 ⅝ Br. Ruhig.
Antwerpen, 5. November. (W. T. B.) Getreidemarkt. (Schlussbericht). Weizzen ruhig. Roggen till. Hafer unverändert. Gerste flau. Lendon, 5. Neovember. (W. T. B.) An der Küste angeboten 3 Weizenladunge ön. — Havannazucker Nr. 12. 22 nominell. London, 5. November. (W. T. B.) Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Englischer Weizen fremder thätiger, feinster mitunter ½ sh. höher als letzte angekommene Ladungen stetic. Hafer und Mehl ruhig.
Standard white loco pr. Fe-
— Wetter
Mais und Mahlgerste ¾¼ sh. höher als vergangene Woche,]
— Mahlgerste stetig, ordinäre 1 sh. niedriger gegen letzte Woche.
Liverpool, 5. Norember. (W. T. B.)
Baumwolle (Schlussbericht.) Umsatz 12000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Unverändert. Middl. ameri- kanische November-Lieferung 5²9⁄122, November-Dezember-Lieferung 5⁵5⁄14, Dezember-Januar-Lieferung 55 ⁄14, Januar-Februar-Lieferung 5 &, Februar-März-Lieferung 522⁄22, März-April-Lieferung 56 ¼14 d.
Glasgow, 5. November. (W. T. B.)
Roheisen. Mizxed numbers warrants 44 sh. 11 d. bis
44 sh. 10 ½ d. (W. T. B.)
Paris, 5. November.
Produktenmarkt. Weizen fest. pr. November 24.70, pr. Dezember 24,90, pr. Januar-April 25,75, pr. März Juni 26,30, Mehl 9 Marques fest, pr. November 52,80, pr Dezember 53,75, pr. Januar-April 55,40, pr. März-Juni 56.40. Rüböl ruhig, pr. November 77.25, pr. Dezember 77,75, pr. Januar-April 77,75, pr. März-Juni 78,00. Spiritus behauptet, pr. November 50,00, pr. Dezember 50,25, pr. Januar-April 51,00, pr. Mai-August —.
Paris, 5. November. (W. T. B.)
Rohzucker 880 ruhig, loco 49,75 — 50,00. Weisser Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 100 Kilogramm pr. November 57,25, pr. Dezem- ber 57,50. pr. Januar-April 58,75.
New-York, 5. November. (W. T. B.)
Waarenbericht. Baumwolle in New-York 10 ½, do. in New-Orleans 10 ¼. Petroleum Standard white in New-York 8 ¾ Gd., do. in Philadelphia. 8 ¼ Gd., rohes Petroleum in New-Vork 7 ⅛, do. Pipe line Certificates 1 D. 10 C. Mehl 3 D. 85 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 11 ½ C., do. pr. November 1 D. 10 C., do. pr. Dezember 1 D. 11¼ C. do. pr. Januar 1 D. 14 C. Mais (New) — D. 60 C. Zucker (Fair refining Muscovades) 6 ⅞. Kaffee (fair Rio-) 12 ½. Schmalz (Wilcox) 8 3⁄16, do. Fairbanks 8, do. Rohe & Brothers 8 ⅛. Speck 7 ½. Getreidefracht 5.
Rio de Janeiro, 3. November. (W. T. B.)
Wechselcours auf London 21 ½, do. auf Paris 442. Tendenz des Kaffeemarktes: Fest. Preis für good first 5400 à 5500. Durchschnittliche Tageszufuhr 13 500 Sack. Ausfuhr nach Nord- amerika 60 000, do. nach dem Kanal und Nordeuropa 2000, do. nach dem HMittelmeer —, Vorrath von Kaffee in Rio 227 000 Sack.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt des städtischen Central-Vieh- hofs vom 5. November 1883. Auftrieb und Marktpreise (nach Schlachtgewicht).
Rinder. Auftrieb 2078 Stück. (Durchschnittspr. für 100 kg). I. Qualilät 114 — 122 ℳ, II. Qnalität 96 — 102 ℳ, III. Qualität 86 — 92 ℳ, IV. Qualität 72 — 80 ℳ
Schweine. Auftrieb 9834 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg.) Mecklenburger resp. Pommern 98 — 100 ℳ, Bakony 88— 92 ℳ, Landschweine: a. gute 90 — 94 ℳ, b. geringere 82 — 86 ℳ, Russen 76 — 82 ℳ, Serben 80 — 86 ℳ
Käãlber. Auftrieb 961 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) I. Qualität 1,10 — 120 ℳ, II. Qualität 0,90 — 1,06 ℳ
Schafe. Auft’ieb 4287 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) I. Qualität 0,92 — 1,00 ℳ, II. Qualität 0,60 — 0,86 ℳ, III. Qualität
“ ℳ
Berlin, 5. November. (Bericht über Provisionen von Gebr. Gause). Butter: In der vergangenen Woche war der Konsum in Butter recht schwach; es machten sich vielfach berechtigte Klagen über abweichenden Geschmack, namentlich bei den feinen und feinsten Qualitäten. bemerkbar. In Mittelbutter war die Be- darfsfrage noch geringer; daher zeigte sich die Stimmung bei den überall vorhandenen Vorräthen thatsächlich flau und Preise weichend. Notirungen (ühier erzielte Preise): Feine und feinste Mecklenburger, Ostpreussische, Vorpommersche und Prignitzer Butter I. Qual. 123 — 128 ℳ, II. Qual. 118 — 122 ℳ, feine Amts- und Pächfer-Butter 115 — 125 ℳ, Ostfriesiche 112 bis 115 ℳ; Pomm. 93 — 98 ℳ, Preussische, Litthauer 100 bis 105 ℳ, Netzbrücher Niederunger 90 — 98 ℳ, Bayer. Sennbutter 105 — 112 ℳ, Bayer. Landbutter 87 — 95 ℳ, Schles. 93 — 100 ℳ, Böhmische, Mährische 90 — 95 ℳ, Galizische 80 — 85 ℳ, Bayerische Schmelzbutter, garantirt rein, 105 ℳ. Margarinbutter 60 — 68 ℳ je nach Qualität. — Schmalz: In Folge der andauernd rück- gängigen Tendenz des Marktes hatte sich das Interesse für direkte Bezüge so abgeschwächt, dass nunmehr Locowaare und nahe Lieferung zu festeren Preisen knapp und gesucht bleiben; überhaupt beginnt sich bei der jetzigen Preislage allgemein eine vertrauensvollere Stimmung für den Artikel zu entwickeln. Loco Choicesteam 47 — 47 ½ ℳ, Wilcox 47 ℳ, Fairbank 47 bis 46 ½ ℳ, franco versteuert 17 % Tara, Hamburger Stadtschmalz in 1 Centner-Gebinden 52 ℳ —. Pflaumenmus: türkisches 23 ℳ, schlesisches 21 ℳ
Berlin, 4. November. (Wollbericht des „Centralbl. für dis Textil-Ind.“) Das Geschäft mit Fabrikanten in feineren Wollen von ausgeglichenem Charakter hielt sich auf gleicher Höhe wie in der Vorwoche und nahmen dieselben wohl ein Quantum von 5 — 600 Ctr. Ende der 50er Thaler aus dem Markt; für das Aus. land wurden ca. 300 Ctr. mittlere polnische Wollen gegen Mitte der 50er Thaler acquirirt. Abschfüsse in feinen Kammwollen sind, trotzdem sich Nachfrage danach geltend machte, nicht z0 Stande gekommen, Stoffwollen blieben nach wie vor unberücksich- tigt, obwohl Eigner grosses Entgegenkommen in den Preisen an den Tag legen. Es hat sich nunmehr zwischen den feineren und weniger feinen Qualitäten, welche in früheren Jahren fast gleiche Preise bedangen, eine erhebliche Preisdifferenz herausgebildet, dis hoffentlich von Bestand sein und dazu beitragen wird, den Be-. sitzern wieder den Werth einer aus besserer Züchtung ihrer Heerde herveorgegangenen Wolle vor Augen zu führen.
—
Generalversammlungen. Wittener Walzwerk Witten. Ord. Gen.-Vers. z7 Witten. Aktien-Gesellschaft für Schlesische Leinen-In. dustrie (vorm C. G. Kramsta & Söhne). Ord. Gen- Vers. zu Breslau. Neue Berliner Pferdebahn-Gesellschaft zu Berlin. Ord. Gen.-Vers. zu Berlin.
20. Novbr.
Wetterbericht vom 6. November 1883, 8 Uhr Morgens. u“
Barometer auf
; 0 Gr. u. d. Meeres- Stationen. spiegel reduz. in
Millimeter.
Wind. in 0 Celsius
Wetter. I1 5⁰ C. =40 R.
wolkig wolkenlos bedeckt bedeckt wolkenlos Regen halb bed. wolkig
Mullaghmore 744 Aberdeen. 7 Christiansund Kopenhagen. Stockholm. . Haparanda
St. Petersbg. Moskau.. Cork, Queens- b
tormI ... N
Brest.. WNW Helder... 880
ee.“ . S Hamburg .. Swinemünde. Neufahrwass. Memel ... EEEIZ“ Münster.. Karlsruhe.. Wiesbaden
München.. Chemnitz .. wolkig
Berlin. 1 1 wolkig
Wien.. 8 still wolkenlos 1öö““] 3 heiter6)
Te der- 11“ PriSt. still
bowboon8S=
üoCe doddndeen
heiter bedeckt¹) Regen wolkig ²) Regen wolkig bedeckts) bedeckt*) Regen Regen bedeckt ⁵) bedeckt wolkig
—2— 8NgN
IEGCre KeooeN ,—
An
1üb0 do
— PEee—
wolkenlos
3) Etwas dunstig.
1¹) Seegang hoch. ²) Regenschauer. 5) Nachmittags Regen und Hagel.
4) Grobe See, Nachts Regen. 6) Neblig. Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten. Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mässig, 5 = frisch, 6 = stark 7 = ;teif, = stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 = Orkan. Uebersicht der Witterung. 8 Die gestern erwähnte Depression liegt an der mittleren nor- wegischen Küste, während über dem süqdlichen Nordseegebiete eine neue tiefe Depression erschienen ist, welche auf ihrer Süd- seite bei rapide fallendem Barometer rasches Auffrischen der süd- lichen bis westlichen Winde bedingt. Ueber Centralearopa, nörd- lich von den Alpen, ist das Wetter trübe und zu Niederschlägen geneigt, im Westen meist etwas wärmer, im Osten kühler. In Deutschland liegt die Temperatur fast überall über der normalen. Deutsche Seewarte.
E, 1
Theater.
Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗ haus. 229. Vorstellung. Auf Allerhöchsten Befehl: Morgano. Phantastisches Ballet in 3 Akten und einem Vorspiel von P. Taglioni. Musik von P. Hertel. Anfang 7 Uhr.
Scchauspielhaus. 229. Vorstellung. Colberg. Historif hes Schauspiel in 5 Akten von Paul Heyse. H In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang
k.
Donnerstag: Opernhaus. 230. Vorstellung. Auf Allerhöchsten Befehl: Margarethe. Oper in 5 Akten, nach Goethe's Faust, von Jules Barbier
nd Michel Carr6ö. Musik von Gounod. Ballet
on Paul Taglioni. S Hr. Salomon, Hr. Schmidt.) Anfang hr. Schauspielhaus. 230. Vorstellung. Deborah. Volksschauspiel in 4 Akten von H. S. v. Mosenthal. Anfang 7 Uhr.
Sontag. 10 Uhr.
sängerin Frl.
er zu haben
heutsches Theater. Heimchen. Donnerstag: Krisen. Freitag: Don Carlos. (1. Abend.) Sonnabend: Don Carlos. (2. Abend.)
Mittwoch:
Wallner-Theater. Mittwoch: Z. 39. Male: Ein gemachter Mann. Posse mit Gesang in 3 Akten von Ed. Jacobson. Musik von G. Michaelis. Hierauf: Zur Erinnerung an Ernestine Wegner.
Nanon. spiele der
hr
91.
Iictoria-Theater. Mittwoch: Z. 19. Male: Excelsior. Großes Ausstattungs⸗Ballet von Man⸗ zotti, Textdichtung von O. Blumenthal. Dekoration
von F. Lütkemeyer. Ausgeführt von 450 Personen.
Neues Friedrich-Wilhelmstädt. Theater. Mittwoch: Z. 36. M.: Eine Nacht in Venedig. Operette in 3 Akten von Zell und Genée. Musik von J. Strauß.
Donnerstag: Eine Nacht in B
Residenz-Theater. Direktion Emil Neu⸗
mann. Mittwoch: ig. Doktor Wespe. Lustspiel in 5 Akten von Roderich Benedix.
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung. Sonnabend, den 10. November: Zum 1. Male: Ein Pariser Roman.
Octave Feuillet. (Novität.)
Kroll's Theater. Sonntag, Erstes Tug⸗Concert, unter Mitwirkung der Opern⸗ * es, olda Sg. und des Fel. Beeth, Frl. Horing, Hr. Hrs. ocert Fir cot Fne.e.. c 88 ’u’¹ Hr h an der Kasse, sowie bei den Herren Bach, Unter den Linden 46; Lindenberg, Leipziger⸗ straße 50 a.; Heintze, Unter den Linden 3 und im Invalidendank, Markgrafenstr. 51 a.
Belle-Alliance-Theater. Mittwoch: Gast⸗
spiel der Mitglieder des Wallner⸗Theaters.
41. Male: Durchlaucht haben geruht!
spiel in 4 Akten von Fritz Brentano. Anf. 7 U Donnerstag: Die Rosa Dominos Freitag: Doctor Klaus.
Walhalla-Operetten-Theater. Mittwoch: Z. 8. Male, mit “ 8 8b “ frei nach einem Lust⸗ erren eaulon Epilog von Otto Girndt, gesprochen von Th. Lebrun. 5. Zell und R. Genée, Musik von R. Genée. —
— - Fülemeroffnung 6 Uhr, Anfang 7 Uhr, Ende gegen 4 1
Central-Theater. Alte Jakobstr. 30. Direk⸗ tion H. Wilken. Apfel⸗Röschen. in 3 Akten (5 Bildern) von H. Wilken und Oscar Justinus. Musik von G. Steffen.
Concert-Haus. Concert des Kgl. Dr Hof⸗Musikdirektors Herrn B ils .
Mittwoch, Abends 7 Uhr: 1. Theil. Ouverture z. Op. „Euryanthe“ von C. M. v. Weber. — Ungarische Rhapsodie Nr. III.
A-moll f. d.
19. Gastspiel des Hrn. Carl
Anfang ½8 Uhr. Ende gegen
und Finale. — 3. Theil. Schauspiel in 5 Akten von
11. November. vrift dem Musikdrama anisten Wagner. Billets sind vor⸗ 8 Concert mit Orgel.
Tunnel gestattet.
nahe der Schloßbrücke. stellung. Anfang 7 ½ Uhr.
Große Vorstellung.
Don Quigxote’'s Abenteuer.
durchweg neuer Ausstattung:
und d'Artois v 1 “ 200 Personen.
Schul⸗ und Freiheitspferde. Donnerstag: Große Vorstellung.
Mittwoch: Sonntag: Zwei Vorstellungen.
itt. Zum 18. Male: Novität.
(an Graf Apponyi) von Franz Liszt. — Concert Cello von Goltermann, vorgetr. von Herrn Cornélis Liégeois. — La jeunesse d'Hercule, poëme symphonique von Camille Saint⸗Saëöns. — 2. Theil. Sinfonie Nr. 5 C-moll von L. v. Beethoven, a. Allegro con brio, b. Andante con moto, c. Scherzo Der Carneval in Rom, charakteristische Ouverture von Hector Berlioz. — Air für Violine, Bratsche und Cello mit Begleitung von Contrabässen und Blasinstrumenten von Joh. Seb. Bach, vorgetr. von 20 Violinisten, 6 Bratschisten und 6 Celloisten. — Trot de Cavalerie von Anton Rubinstein. — Einzug der Götter in Walhall aus „Das Rheingold“
Sonnabend, den 10. November, Abends 7 Uhr: . Zur Feier von Luthers 400. Geburtstag.
Rauchen ist nur in den Nebensälen, 2. Rang und
Bellachini. Hôtel de Russie, am Schinkelplatz, Mittwoch: 8 Billets vorher: Passage im Cigarrengeschäft, Laden Nr. 12 (Loeser u. Wolff), und beim Portier im Hôtel de Russie.
Circus Renz. Mittwoch, Abends 7 Zum 1. Male (neu arrangirt): 21 te’s Brillante komisch⸗ romantische Ausstattungs⸗Pantomime mit großem fantastischen Ballet in 4 Akten, dargestellt von ca. — Costume und Requisiten neu. — 1 Außerdem: Auftreten der vorzügl. Künstlerinnen und Künstler, sowie Reiten und Vorführen der bestdress.
E. Renxz. Direktor.
— —
Pfarrer Theodor Haussig mit Frl. Margarete Angell (Wandlitz — Berlin).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Grafen Kanitz (Podangen). — Hrn. Premier⸗Lieutenant und Adjutanten Freiherrn v. Müller (Dresden). — Eine Tochter: Hrn. Hauptmann und Batterie⸗ Chef Hell (Wesel). — Hrn. Oekonomie⸗Rath Dr. Havenstein (Bonn).
Gestorben: Frau Wirkl. Geh. Rath Clara Meyer, geb. v. Uhden (Berlin). — Hr. Unter⸗ arzt Dr. Rudel (Berlin). — Hr. Hauptmann und Compagnie⸗Chef Marximilian Schwarze (Havel⸗ berg). — Hr. Assistenzarzt Dr. Walter Stuben⸗ rauch (Rothehaus). — Hr. Majoratsherr Friedrich Freiherr v. Klopmann (Mitau).
von Richard
Fest- [48303] Aufgebot.
Der Kaufmann S. Rosenlecher⸗Joos dahier hat das Aufgebot zweier, ihm von dem Königlichen Hauptsteueramt dahier am 27. September und 13. Oktober 1883 ertheilten und ihm angeblich am 18. Oktober d. J. verloren gegangenen Lagerscheine über von ihm am 27. September im hiesigen Pack⸗ hofe niedergelegte 5 Säcke, roher Kaffee, ge⸗
zeichnet “ 23/27 brutto 308 kg und über am
13. Oktober daselbst niedergelegte 15 Säcke, roher Kaffee, gez. W. F. 244/58 brutto 1332 kg, Säcke, roher Kaffee, gez. J. F. 235/37 brutto 186 kg, Säcke, roher Kaffee, gez. J. F. 247/48 brutto 107 kg, .
5 ; roher Kaffee, gez. Z. F. 392/406 brutto
1
g. welche Lagerscheine gemäß der vorgelegten Abschrif⸗ ten aus dem Deklarationsregister mit den Num⸗ mern 523/1 f. und 76/1 a. bezeichnet waren, beantragt. Der Inhaber der Urkunden spätestens in dem auf
Große Vor⸗
Uhr:
Volksstück mit Gesang
5 Verlobt:
Sinfonie⸗Concert. mer (Königsberg i.
“ 1““ “ — “
r Familien⸗Nachrichten.
Frl. Agathe v. Braunschweig mit Hrn.
Oberförster Julius Stumpff (Colberg —Grünhaus
bei Treptow a. R.). — Frl. Jenny v. Aweyden
mit Hrn. Lieutenant und Adjutanten Arthur Laem⸗
Pr. — Posen).
Verehelicht: Hr. Reinhold Zscheyge mit Frl. Auguste Schmidt (Görbitz — Raunitz). — Hr.
Freitag, den 9. Mai 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, gr. Kornmarkt 12, Zimmer 16, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. Frankfurt a. M., den 1. November 1883.
“ 11“ “ 11114“
Temperatur
wird aufgefordert,
Königliches Amtsgericht, Abtheilung YIW.
Dus Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr
f ae eewes für den Raum reiner Bruckzeile 30 ₰.
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post-⸗Anstalten auch die Expe⸗
R
dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.
1
Berlin, Mittwoch,
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem General der Infanterie und kommandirenden General des XIII. (Königlich Württembergischen) Armee⸗Corps von Schachtmeyer den Schwarzen Adler⸗Orden zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Hofmarschall Sr. Königlichen Hoheit des Großherzogs von Baden, Grafen von Andlaw⸗Homburg den König⸗ lichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse zu verleihen. .
Deutsches Reich.
In Hamburg wird am 15. d. Mts. mit einer schifferpruͤfung für große Fahrt begonnen werden.
85
Das im Jahre 1868 in Newburyport erbaute, bisher unter niederländischer Flagge gefahrene Vollschiff „President Trakranen“ von 1271,05 Registertons Ladungsfahigkeit hat durch den Uebergang in das ausschließliche Eigenthum der Handelsgesellschaft Wm. Stissen u. Co. in Bremen unter dem Namen „Marco Polo“ das Recht zur Führung der deut⸗ schen Flagge erlangt. Dem bezeichneten Schiffe, für welches die Eigenthümerin Bremen zum Heimathshafen gewäͤhlt hat, ist am 10. September d. J. vom Kaiserlichen Konsulat in Amsterdam ein Flaggenattest ertheilt worden.
s(Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Ober⸗Regierungs⸗Raͤth von Borries zu Oppeln zum Präsidenten der Königlichen Finanz⸗Direktion in Han⸗ nover, und bö
den bisherigen Privatdozenten an der Universität zu Leipzig, Dr. Karl Chun, zum ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Universität Königsberg i./Pr. zu ernennen; sowie
dem im Ressort der Bergwerks⸗, Hütten⸗ und Salinen⸗ Abtheilung des Ministeriums der öffentlichen Arbeiten ange⸗ stellten Ober⸗Berg⸗ und Baurath Gebauer den Charakter als Geheimer Bergrath zu verleihen.
11““
Berlin, den 6. November 1883.
Se. Majestät der Kaiser und König sind durch den Verlust eines langjährigen treuen Dieners schmerzlich be⸗ wegt. Gestern Abend ist der Oberst⸗Kämmerer Sr. Majestät, Wirkliche Geheime Rath, General der Kavallerie à la suite der Armee, Kanzler des hohen Ordens vom Schwarzen Adler, erbliches Mitglied des Herrenhauses Wilhelm Graf von Redern, nach mehrmonatlicher Krankheit, wenige Wochen vor Vollendung des 81. Lebensjahres heimgegangen. Einem alten, in der Mark und in Pommern angesessenen, reich be⸗ güterten Geschlecht angehörig, war Graf Redern schon in jungen Jahren zum Königlichen Hause in nähere Beziehungen getreten. Die Anhänglichkeit an Dasselbe und sein reger Sinn für die Kunst bestimmten König Friedrich Wilhelm III., ihn im Jahre 1830 zum General Intendanten der Königlichen Schauspiele zu ernennen, dessen Geschäfte er schon einige Jahre vorher seit Erkrankung des Grafen von Brühl verwaltet hatte. Erst im Jahre 1842 wurde er von dieser Stellung unter Ernennung zum General⸗Intendanten der Hosmusik entbunden. Schon im Jahre 1825 erlangte Graf Redern die Würde eines Kammerherrn, im Jahre 1853 die des Oberst⸗Truchseß, welche letztere er bekleidet hat, bis er im Jahre 1861 durch das ganz besondere Vertrauen Sr. Majestät des jetzt regierenden Kaisers und Königs zur höchsten Hofwürde, der eines Oberst⸗Kämmerers erufen wurde.
Hingebung und Treue bestimmten seine Stellung zu dreien Königen, denen er gedient, reiche Erinnerungen waren ihm geblieben aus den nahen Beziehungen, in die er zu Ihnen hatte treten dürfen. Einen edlen milden Sinn, große Herzens⸗ güte, echtes Wohlwollen hat der Heimgegangene während seiner langen vielbewegten Lebenslaufbahn nie verleugnet, und der Dank dafür ist ihm in der aufrichtigen ungeheuchelten Hochachtung und Verehrung aller Derer geworden, die ihn kannten und denen sein Andenken theuer und unvergeßlich bleiben wird. .
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
—Dem Oberlehrer Gegenbaur am Gymnasium zu Fulda ist das Prädikat Professor beigelegt worden.
Die Ernennung des ordentlichen Lehrers an dem Köllni⸗ schen Gymnasium in Berlin, Friedrich Schubring, zum Oberlehrer an derselben Anstalt ist genehmigt worden.
MKriegs⸗Ministerium.
Bekanntmachung.
Die Sammlungen im Königlichen Zeughause sind für
den öffentlichen Besuch vom Donnerstag, den 8. November an geöffnet, und zwar wochentäglich, mit Ausnahme des Sonn⸗ abends, von 10 Uhr Vormittags bis 2 Uhr Nachmittags, an den Sonntagen von 12 bis 3 Uhr Nachmittags. An Feier⸗ tagen, am 1. Januar und am Geburtstage Sr. Majestät des Kaisers und Königs bleibt das Zeughaus geschlossen. Berlin, den 3. November 1883. ] Königliche Zeughaus⸗Verwaltung. IFfing Rf⸗. 8 I.n Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Am 1. d. M. ist der Betrieb auf der Theilstrecke Allen⸗ stein⸗Ortelsburg der Bahn von Allenstein nach Johannis⸗ burg nach Maßgabe der Bahnordnung für deutsche Bahnen untergeordneter Bedeutung eröffnet worden.
811
8
Tagesordnung für die Sitzung des Landes⸗Eisenbahnraths, am 16. November d. Js., Vormittags 10 Uhr, beginnend.
1) Die dem Entwurf des Staatshaushalts⸗Etats für 1884/85 beizufügende Uebersicht der Normal Transportgebühren für den Personen⸗ und Güterverkehr.
2) Mittheilung über die im Laufe des Jahres 1883 er⸗ folgte Einführung von Ausnahmetarifen.
3) Anträge auf Frachtermäßigung für Torfstreu zur
Aussuhr ühar die Elb⸗, Weser⸗ ung Emshäfen,
Frachtermäßigungen im Interesse der Drahtindustrie des ge⸗ nannten Bezirks. 8
Außerdem mehrere von der ständigen Tarifkommission der deutschen Eisenbahnen vorberathene und für die Beschluß⸗ nahme der Generalkonferenz der deutschen Eisenbahnverwal⸗ tungen vorbereitete Abänderungsanträge von allgemeinerem Interesse zu den Tarisvorschriften und der Güter⸗Klassifika⸗ tion des deutschen Eisenbahn⸗Gütertarifs, nämlich:
a. über die Beförderung von Kartoffeln in loser Ver⸗ ladung,
b. über die Frachtberechnung bei der Beförderung von Flüssigkeiten in festen Metallcylindern; 8 über die Deklassifikation
e. von „kaustischer Soda“,
d. von baumwollenen Geweben, . ke. von gehobelten und genutheten Holzwaaren (Fußboden⸗ theilen und Emfassungen) aus hartem Holz, f. von Rohjute und Jute⸗Abfällen, g. von deutschem Rohpetroleum und Petroleumrückständen, h. von Hohlwaaren aus Sandstein und Cement, i. von Eisenvitriol; k. über die Abänderung der Tarifbestimmungen für Roh⸗ zucker, sowie
I. für Rübensyrup und Melasse;
m. über die Versetzung von Osmosewasser in den Spezial⸗ tarif III.
Der Vorsitzende des Landes⸗Eisenbahnraths, 1 Wirkliche Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath und Direktor im Ministerium der öffentlichen Arbeiten: FFeeselhd. ““
4) Ankräge aus dem Lennebezirk (im Kreise Altena) E.
Verordnung, betreffend Maßregeln gegen die Rinderpest.
Nachdem seit dem 16. Oktober d. J. in der Stadt und in dem Regierungsbezirk Breslau Erkrankungen an der Rinderpest nicht weiter vorgekommen, wird auf Grund der §§. 1 und 2 des Reichsgesetzes vom 7. April 1869 in Ver⸗ dindung mit der revidirten Instruktion vom 9. Juni 1873 zu dem Reichsgesetz, betreffend Maßregeln gegen die Rinderpest, im Anschluß an die Amtsblatt⸗Verordnungen vom 16. Oktober, 23. Oktober, 30. Oktober und 2. November d. J. (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Breslau 1883 Seite 301, 307, 309 und 313) Nachstehendes hierdurch verordnet:
§. 1. Die Bestimmung in Ziffer II der Verordnung vom 16. Oktober 1883, wonach der Abtrieb von Rindvieh⸗ stücken und anderen Wiederkäuern aus der Stadt Breslau absolut verboten war, wird hiermit wieder aufgehoben.
§. 2. Die Abhaltung von Viehmärkten bleibt im Re⸗ gierungsbezirk Breslau noch bis zum 15. November d. J. untersagt. §. 8. Die Anzeigepflicht (lit. I der Verordnung vom 16. ktober 1883) und die Hornviehkontrole (lit. VIII I. c.) bleiben noch bis zum 15. November d. J. bestehen. 8
Breslau, den 6. November 1883.
Der Königliche Regierungs⸗Präsident: Freiherr von Juncker.
schied bewilligt.
Personalveränderungen.
1 Königlich Preußische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 30. Oktober. v. Vahl, Sec. Lt. vom Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1, in das Inf. Regt. Nr. 78 versetzt. Becker, Pr. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 11, Schweinheim, Pr. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 10, unter Stel⸗ lung à la suite der betreff. Regkr., zu Direktions⸗Assistenten bei den technischen Instituten der Artillerie ernannt. — 1. Novem⸗ ber. Kleckel, Oberst⸗Lieutenant à la suite des Grenadier⸗ Regts. Nr. 4 und Inspizient der Waffen bei den Truppen, unter Belass. à la suite des gedachten Regts., zum Direktor der Gewehr⸗ und Munitionsfabrik in Erfurt ernannt. v. Düring, Major vom Stabe des Ingen. Corps und Ingen. Offiz. vom Platz in Coblenz und Ehrenbreitstein, unter Stellung à la suite des Stabes des Ingen. Corps, bis auf Weiteres zur Dienstleist. bei dem Kriegs⸗Ministerium, v. Schleussing, Major aggreg. dem Füs. Regt. Nr. 36, zur Dienstleistung bei der Eisenbahn⸗Abtheil. des Großen General⸗ stabes, v. Voigts⸗Rhetz, Hauptm. à la suite des 3. Garde⸗ Regiments z. F., unter Entbindung von seinem Kommando als Adjut. bei dem Gouvernement von Berlin, auf ein Jahr zur Dienstleist. bei dem Auswärtigen Amt kommandirt. v. Wegnern Pr. Lt. à la sui'e des 4. Garde⸗Regts. z. F., in seinem Kommando’ als Adjut. von dem Gouvernement zu Cöln zum Gouvernement von Berlin übergetreten. Rau, Rittm. à la suite des Drag. Regts Nr. 20, dessen Kommando zur Dienstleist. bei des Erbgroßherzogs von Baden Königl. Hoheit um ein weiteres Jahr verlängert.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, 1. November. Jage mann, Gen. Major und Direktor der Gewehr⸗ und Munitionsfabrik in Erfurt, in Genehm. seines Abschiedsgesuches, mit Pens. zur Disp. gestellt. Heyde, Major, beauftr. mit Wahr⸗ nehmung der Geschäfte eines Abtheil. Chefs im Kriegs⸗Ministerium, als Oberst⸗Lt. mit Pens. und der Unif. des Ingen. Corps der Ab⸗
Königlich Bayerische Armer. Abschledsbewitiigvngem Im aktiven Heere. 19. Okto⸗ ber. Blume, Oberst⸗Lt. und Bats. Commandeur im 1. Inf. Regt. der Abschied mit Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Unif. bewilligt. 1 Im Sanitäts⸗Corps. 24. Oktober. Dr. Popp, Stabs⸗ arzt des 10. Inf. Regts., der erbetene Abschied bewilligt. XIII. (Königlich Württembergisches) Armee⸗Corps. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 29. Oktober. Winter, Landauer, außeretatsmäß. Sec. Lts. im 2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 29, zu Art. Offizn. ernannt. v. Hieber, Major, von der Stellung als Kom⸗ mandant des Ehren⸗Invaliden⸗Corps entbunden. Koros, Hauptm. im Ehren⸗Invaliden⸗Corps, mit der Führung des Kommandos des Ehren⸗Invaliden Corps beauftragt. — 31. Oktober. Frhr. v. Molsberg, Oberst⸗Lt. und Commandeur des Feld⸗Art. Regts. Nr. 29, v. Finckh, Oberst⸗Lt. und Abtheilungs⸗Chef im Kriegs⸗ Ministerium, v. Gleich, Oberst⸗Lt. und Commandeur des Drag. Regts. Nr. 26, v. Sußdorff, Oberst⸗Lt. und Commandeur des Infanterie⸗Regiments Nr. 124, v. Clausen, Oberst⸗Lieut. und Commandeur des Grenadier⸗Regiments Nr. 123, v. Riedel, Oberst⸗Lt. im Kriegs⸗Ministerium, v. Reinhardt, Oberst⸗Lt. und Commandeur des Inf. Regts. Nr. 122, zu Obersten befördert mit Patent vom 18. Oktober 1883. v. Vischer, Oberst⸗Lt. und Bez. Commandeur des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 123, der Charakter als Oberst verliehen. Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 30. Ok⸗ tober. Frhr. v. Groll, Oberst und Flügel⸗Adjut., in Genehm. seines Abschiedsgesuches mit Pens. zur Disp. gestellt, unter Verleih. eines Patents seiner Charge vom 18. Oktober d. J. und mit der Erlaubniß zum Tragen der Unif. der Königl. Flügel⸗Adjutanten. Im Sanitäts⸗Corps. 29. Oktober. Dr. Klein, Ober⸗ Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Feld⸗Art. Regts. Nr. 29, zum Ober⸗Stabsarzt 1. Kl., Dr. Baumgärtner, Stabs⸗ und Bats. Arzt des 2. Bats. Inf. Regts. Nr. 124, zum Ober⸗Stabsarzt 2. Klasse und Regiments⸗Arzt des Infanterie⸗Regiments Nr. 121, Dr. Göller, Assist. Arzt 1. Kl. im Inf. Regt. Nr. 121, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des 2. Bats. Inf. Regts. Nr. 124, Dr. Schabel, Assist. Arzt 2. Kl. der Res. im 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 123, Dr. Gaupp, Assist. Arzt 2. Kl. der Res. im 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 124, Dr. Teuffel, Assist. Arzt 2. Kl. der Res. im 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 119, zu Assist. Aerzten 1. Kl. der Res, Dr. Seifriz, Assist. Arzt 2. Kl. im Inf. Regt. Nr. 124, zum Assist. Arzt 1. Kl., befördert. — 30. Oktober. Dr. Kurtz, Stabs⸗ und Bats. Arzt im Inf. Regt. Nr. 125, der Abschied bewilligt.
Nichtamtliches. Dentsches Reich.
Preußen. Berlin, 7. November. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen heute militärische Mel⸗ dungen entgegen, hörten den Vortrag des Chefs des Civil⸗ Kabinets, Wirklichen Geheimen Raths von Wilmowski, und empfingen den russischen General Baron Seddler.
— Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für Justizwesen und für die Verfassung, die vereinigten Ausschüsse desselben für Zoll⸗ und Steuerwesen und für Justizwesen, sowie der Ausschuß für Handel und Verkehr hielten gestern