feIrserate für den Deutschen Reichs. und Korügl.s 1 1 ve6“ “ ““ nserate für den Deutschen Reichs⸗ un nigl. 1 8 v““ 8 1 .& . Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des 8* 1n 5. E rT st E B (register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich
il Industrielle Etablissements, Fabriken und 1 a g E
Grosshandel. Verschiedene Bekanntmachungen.
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein “ I ““ 1
& Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Rei
Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
E
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlnng
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
[48374]
Steckbrief. Gegen die unten beschriebene Bertha Klemm, geboren am 21. Juni 1861 zu Lankwitz, welche flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen wiederholten Diebstahls in den Akten J. II. d. 973 83 verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗ Moabit 11/12, abzuliefern. Berlin, den 30. Ok⸗ tober 1883. Königliche Staatsanwaltschaft am Landgericht I. Beschreibung: Alter 22 Jahre, Größe mittelgroß, Statur untersetzt, Haare schwarze Ponny⸗ haare, Augen dunkel, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß, Sommersprossen. Kleidung: dunkelblaues Kleid, schwarzes Jaquet und schwarzer Strohhut mit rother Feder. 3 “
[48330] 1G“
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Bau⸗ meister Max Roesner, geboren am 4. Februar 1848 zu Berlin, welcher flüchtig ist resp. sich ver⸗ borgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Ver⸗ gehens gegen §. 159 Reichsstrafgesetzbuchs in den Akten J. III. 482. 81 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗ gefängniß zu Berlin, NW., Alt⸗Moabit Nr. 11/12, abzuliefern. Berlin, den 31. Oktober 1883. König⸗ liche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I. Be⸗ schreibung: Alter 35 Jahre, Größe 1,60 m, Statur schmächtig, Haare hellblond, Stirn frei, Bart blon⸗ der Vollbart, Augenbrauen blond, Augen grau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne voll⸗ ständig, Kinn spitz, Gesicht rund, Gesichtsfarbe blaß, Sprache spricht verschiedene Sprachen. Kleidung: dunkelgrau und blauer Anzug von einem Stoff, grauer Hut. Besondere Kennzeichen: fein gebildetes Auftreten.
v636
Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Gustav Emil Oscar Schlinke, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen des von ihm in der Nacht vom 23. zum 24. Juni 1883 begangenen Diebstahls verhängt.
Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, NW., Alt⸗ Moabit 11/12, abzuliefern.
Berlin, den 29. Oktober 1883.
Königliche eö beim Landgericht I.
8 A
Lippert. Beschreibung: Alter 27 Jahre, Größe 1,71 m Statur schlank, Haare dunkelblond, Stirn hoch, Bart blonder Schnurr⸗ und Backenbart, Augen⸗ brauen dunkel, Augen dunkelgrau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne defekt, Kinn oval, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch, Be⸗ sondere Kennzeichen keine.
[148329D9)
[48375]
Steckbriefsernenerung. Der gegen den flüch⸗ tigen Kaufmannslehrling Carl Johannes Heinrich Heese wegen Betruges, Urkundenfälschung, wieder⸗ holten Diebstahls und Unterschlagung in den Areten U. R. 1. Nr. 808. 82, jetzt J. II. A 565. 82 rep. unter dem 17. August 1882 erlassene Steck⸗ brief wird erneuert. Berlin, den 26. Oktober 1883. Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht I. Beschreibung: Alter 19 Jahre, geboren am 26. Ok⸗ tober 1864, Statur klein, Haare blond, Augen⸗ brauen blond, Augen blau, Nase groß, Mund Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund. Besondere § zeichen: trägt Brille.
[48378]
Steckbrief. mus Schopka 30. September 1865 zu Laurahütte, cher dringend verdächtig erscheint, durch mehrere selbstständige Handlungen zu Borsigwerk fremde be⸗ wegliche Sachen, nämlich: 30 ₰, 50 ₰, 80 ₰, 40 ₰ und 40 ₰ baares Geld, welche Beträge er zur Ablieferung an seinen Dienstherrn Barbier Bund von den Kunden übergeben erhalten hatte, sich rechts⸗ widrig zugeeignet zu baben — Vergehen gegen §§. 246, 248 Reichs⸗Straf⸗Gesetzbuchs — wird, da derselbe seinem Aufenthalte nach nicht zu ermitteln, also der Flucht verdächtig ist, die Untersuchungshaft
schloss Es wird ersucht, denselben zu verhaften
3 Gerichtsgefängniß in Zabrze abzuliefern. . Zabrze, den 31. Oktober
Gegen den Barbierge aus Beuthen L
l1bhe —
[48373] Steckbrief.
EEE Schmerzenreich
zin Tannenkrug, sich verborgen Königlichen . wegen G strafe
kräftig ve
☚ — , E5FSU*
und ihn ium substituirten se Gerichts
nicht
22 Gv er)
8 42
öE A. 128 3 Gf& 17 ¶ 5 8 ₰ 8. 8 q90 S8 8½ .
7 0 8 12
2. 1e — F.
1 -
12
42½
0
0— 60
S. .5. * 28 öꝙ
892 3 8₰2
8
NS
Ueber⸗
60) ann r,
erd
Schwa
32a, es Königliches Am
Der gegen
auch Dukrau g wegen schweren Diebstahls in actis D. Kommission II., jetzt D. 132. 72, rep., un
“
E u. s. w. von öffentlichen Papieren.
.Literarische Anzeigen. “ Theater-Anzeigen. In der Börsen- Familien-Nachrichten. beilage. R
Aunoucen⸗Bureaux.
Ab
5. November 1872 erlassene Steckbrief wird zurück⸗ genommen. Berlin, den 26. Oktober 1883. Staats⸗ anwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht I.
[4837920b 1“ Steckbriefs⸗Erledigung. Der von dem Unter⸗ suchungsrichter beim Königlichen Landgericht I. Berlin unter dem 20. Juni 1883 hinter der unver⸗ ehelichten Fides Wolf aus Kiel erlassene Steckbrief ist durch Festnahme der p. Wolf und Einlieferung in hiesiges Gerichtsgefängniß erledigt. Görlitz, den 2. November 1883. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht. Martini.
[48377]
Die offene Strafvollstreckungs⸗Requisition vom 8. November 1880 gegen die Millitärpflichtigen Bäcker Albert Max Emil Zastrow und Genossen — efr. erste Beilage zum Reichs⸗Anzeiger Nr. 268 vom 13. November 1880 — wind hierdurch erneuert. Landsberg a. W., den 3. November 1883. Der
Erste Staatsanwalt.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
[48328] Oeffentliche Zustellung.
Die zu Bingen unter der Firma „A. Goebel Söhne“ bestehende Weinhandlung, ausübend die Rechte ihres Schuldners, des Beklagten, vertreten durch Rechtsanwalt Dr Struve zu Mainz, klagt gegen Johann Baptist Brilmayer, Kaufmann aus Bingen, dermalen ohne bekannten Aufenthalt, wegen Theilung — mit dem Antrage, das Gericht wolle die Irventur, soweit solche noch nicht geschehen, und Theilung des Nachlasses der Elisabetha, geb. Schmitt, Wittwe erster Ehe von Adam Joseph Brilmayer I. und Wittwe zweiter Ehe von Niko⸗ laus Wollinger zu Bingen, verordnen, Notar, Sach⸗ verständige und Berichterstatter ernennen, Kosten der Theilung von der Masse, jene etwaiger Contesta⸗ tionen vorbehaltend; soweit nöthig weiter verordnen, daß der klägerischen Firma Anweisung auf den Erb⸗ theil des Beklagten Brilmayer bis zur Befriedigung ihrer Ansprüche an Hauptsumme, Zinsen und Kosten ertheilt werde, alle sonstigen Rechte vorbehalten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 26. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Moyat, . Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[48461] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schlachters Julius Mamerow, Friederike, geb. Dellwall, zur Zeit zu Mölln, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Ueltzen zu Güstrow, klagt gegen ihren Ehemann, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe dem Bande nach und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkommer des Großherzoalichen Landgerichts zu Güstrow auf den 8. Februar 1884, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Güstrow, den 5. November 1883.
Hofrath Otto Krüger, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenb.⸗Schwerin. Landgerichts.
8469 F Se Aufgebot zur Ermittelung des Schuldenbestandes. Auf Antrag Beikommender sind Ansprüche an den in gerichtlicher Behandlung befindlichen Nachlaß am 24. Oktober 1883 zu Borsflether Büttel
8
Nachlaßmasse gehörige Kathe cum pert. binnen wölf Wochen, nach der dritten Bekanntmachung ieses Aufgebots, bei Vermeidung des Verlustes, em unterzeichneten Gericht anzumelden. Krempe, den 31. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht.
A. Sch
Veröffentlicht: Hei
so8
8827
880l,
☛ £&, ṽ⁴ .
[48477]
Auf den Antrag Herzeoglicher Kammer, Direktion der Domänen zu Braunschweig, werden alle Die⸗ jenigen, welche ein Recht auf die von dem Herzog⸗ lichen Domänenamte Seesen relevirende zweite Krug⸗ gerechtigkeit zu Schlewecke zu haben glauben, hier⸗ durch aufgefordert, dasselbe in dem auf
den 10. Dezember d. J., Morgens 10 Uhr, im hiesigen Gerichtslokale angesetzten Termine an⸗ zumelden, widrigenfalls die vorgedachte Behörde als Fig der gedachten Berechtigung in das betreffende Grundbuch eingetragen werden wird. Lutter a. Bbge., den 3. November 1883.
BrS
—
er, Direktion bweig, werden alle Dieje⸗ fdie von dem Herzoglichen irende zweite Kruggerech⸗ haben glauben, hierdurch dert dasselbe in dem au
8598.
den 10. Dezember d. J., Morgens 10 Uhr, im hiesigen Gerichtslokale angesetzten Termine an⸗ zumelden, widrigenfalls die vorgedachte Behörde als Eigenthümerin der gedachten Berechtigung in das betreffende Grundbuch eingetragen werden wird. Lutter a. Bbge., den 3. November 1883. Herzogl. Braunschw.⸗Lüneb. Amtsgericht. Bause.
148428] Aufgebot.
Auf den Antrag Herzoglicher Kammer, Direktion der Domänen zu Braunschweig, werden alle Die⸗ jenigen, welche ein Recht auf die von dem Herzog⸗ lichen Domänenamte Seesen relevirende erste Krug⸗ gerechtigkeit zu Ortshausen zu haben glauben, hier⸗ durch aufgefordert, dasselbe in dem auf
den 10. Dezember d. J., Morgens 10 Uhr, im hiesigen Gerichtslokale angesetzten Termine anzu⸗ melden, widrigenfalls die vorgedachte Behörde als Eigenthümerin der gedachten Berechtigung in das be⸗ treffende Grundbuch eingetragen werden wird.
Lutter a. Bbge., den 3. November 1883.
Herzogl. Braunschw. Lüneb. Amtsgericht. Bause.
118878 Aufgeboobt.
Auf den Antrag Herzoglicher Kammer, Direktion der Domänen zu Braunschweig, werden alle Die⸗ jenigen, welche ein Recht auf die von dem Herzog⸗ lichen Domänenamte Seesen relevirende erste Krug⸗ gerechtigkeit zu Schlewecke zu haben glauben, hier⸗ durch aufgefordert, dasselbe in dem auf
den 10. Dezember d. J., Morgens 10 Uhr,
im hiesigen Gerichtslokale angesetzten Termin an⸗ zumelden, widrigenfalls die vorgedachte Behörde als Eigenthümerin der gedachten Berechtigung in das betreffende Grundbuch eingetragen werden wird.
Lutter a. Bbge., den 3. Novpember 1883.
Herzogl. Braunschw. Lüneb. Amtsgericht. Bause.
149812282
Der am 11. Juni 1848 zu Glansee, Kreis Grei⸗ fenberg i. P., geborene Tagelöhner August Friedrich Wilhelm Erdmann, welcher angeblich im Jahre 1871 seinen damaligen Wohnsitz Zimdarse verlassen hat und seitdem verschollen ist, wird hierdurch auf den Antrag seiner Ehefrau, Emilie, geb. Storm, da⸗ selbst aufgefordert, sich spätestens in dem an der hiesigen Gerichtsstelle auf
den 24. Oktober 1884, Mittags 12 Uhr, anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls der⸗ selbe für todt erklärt werden wird.
Treptow a. R., 1. November 1883
Königliches Amtsgericht. II. Grieser.
[48247]
Der über die im Grundbuche der Häuser von Rathenow Band III. Blatt 84 in Abtheilung III. Nr. 16 für die Wittwe Grude, Marie, geb. Müller, zu Schwedt a. O. eingetragene Post von 900 ℳ gebildete Hypothekenbrief vom 29. März 1879 nebst Ausfertigeng der Schuldurkunde de dato den 19. März 1883 vom 26. März 1883 ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts, I., zu Rathenow für kraftlos erklärt.
Kolpin, Gerichtsschreiber.
[48466]
Auszug aus der öffentlichen Ladung. In Sachen, betreffend die Abstellung der dem Domänen⸗ fiskus zustehenden Winterweide mit den Schafen auf den in den Feldmarken Lemke und Oyle, Amts Nienburg, Landdrostei Hannover, belegenen Grund⸗ stücken der sog. Amtsmarsch, steht Termin an auf Donnerstag, den 20. Dezember 1883, Morgens 10 Uhr, im Rische’'schen Gasthause zu Nienburg. Alle unbekannten Theilnehmer, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche an die Theilungsgegen⸗ stände zu machen haben, werden unter der Verwar⸗ nung vorgeladen, daß im Falle des Ausbleibens ihre Berechtigungen nur nach Angabe der übrigen Betheiligten berücksichtigt und sie in sonstigen Be⸗ ziehungen als zustimmend angesehen werden sollen. Auch wird den aus irgend einem Grunde be⸗ theiligten dritten Personen, insbesondere den Zehnt⸗ herren, Gutsherren, Pfandgläubigern, Hütungs⸗, Fischerei⸗ oder sonstigen Servitut⸗Berechtigten nach⸗ gelassen, ihr etwaiges Interesse bei dem Geschäfte, soweit sie es für nöthig halten, zu beachten. Su⸗ lingen, den 2. November 1883. Der Oekonomie⸗ Kommissär. C. Mehliß.
der Strafsache Josef Kamille Rummelhart, geboren den 17. Mai 1860 zu Sternenberg, Kreis Altkirch, Füsilier ohenzollernschen Füsilier⸗Regiments Nr. 40, wegen Fahnenflucht, wird, der Angeschuldigte des Vergehens gegen §. 69 des Militärstrafgesetzbuchs beschuldigt ist, auf Grund der §§. 480, 326 der Strafprozeß⸗ ordnung und §. 246 Militärstrasprozeßordnung zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens bis zum Gesammtbetrage von 3200 ℳ, in Worten drei tausend zwei hundert Mark das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Ange⸗ schuldigten mit Beschlag belegt.
Gleichzeitig wird die Veröffentlichung dieses Be⸗ schlagnahmebeschlusses außer im „Reichs⸗Anzeiger“ in dem „Altkircher Kreisblatt“ angeordnet.
Mülhausen, den 18. Oktober 1883. Kaiserliches Landgericht, Strafkammer.
Aretz. Hoppe. Wolff.
[4846421 Vermögensbeschlagnahme gegen August Münich, geb. am 2. 7. 62 zu Mühlbach, ist durch Beschluß der Stafkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar vom 5. Oktober 1883 die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens desselben bis zur Höhe von 1000 ℳ verfügt worden. Colmar, den 31. Oktober 1883. 8 Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.
[48321
Berichtigung. In Sachen, betreffend das auf Antrag der Ehefrau des Müllers Hermann Fuhr⸗ mann, Dorette, geb. Doggenfuß, in Misburg er⸗ lassene Aufgebot einer angeblich erloschenen Hypo⸗ thek wird der in dem Aufgebote vom 26. v. Mts. durch einen Schreibfehler auf den 16. Januar 1884 anberaumte Termin aufgehoben und dafür Anmel⸗ dungstermin auf den 16. Februar 1884, Mor⸗ gens 10 Uhr, anberaumt. Hannover, 1. Novem⸗ ber 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung 15. gez. Pagenstecher. Ausgefertigt: Effenberger, Gerichtsschreiber
[48336]
Dividende von 6 pCt. pro anno wird mit gegen Einlieferung des Dividendenscheines Nr. 2 an d
von heute ab ausbezahlt. b 1 Den Coupons sind arithmetisch geordnete Berlin, den 5. November 1883.
Königsberger Pferdeeisenbahn⸗ Gesellschaft.
Die in der heute stattgehabten Generalversammlung für das
8
Rechnungsjahr 1882/83 festgesetzte
““
30 ℳ pr. Actie
er Casse der Vereinsbank in Berlin, und bei Herren D. Sommerfeld & Goldberg in Königsberg i. Pr.
Nummern⸗Verzeichnisse beizufügen.
Königsberger Pferdeeisenbahn⸗Gesellschaft.
[48362]
Unter Hinweis auf §. 30 und ——
Bankhause resp.
des über die bei ihnen erfolgte Devosition
in Tilsit niedergelegt werden.
5 2) Antrag ei
bahn an den Staat.
Tilsit, den 3. November 1883
von Simpson.
Kaiserlich deutschen General⸗Consulats in London, der Aktien nach §. 33 des . des Nachtrags⸗Statuts wenigstens drei Tage vor der Generalversammlung bei der Gesellschafts⸗Hauptkasse
3) Feststellung der Remuneration für die M schäftsjahr 1883 nach §. 48 des Gesellschafts⸗Statuts.
2 2 —. 2 2 2½£ + .₰̊ . Tilsit⸗Insterburger Eisenbahn⸗Gesellschaft. fH §. 31 des Gesellschafts⸗Statutes werden die Herren Aktionäre zu einer außerordentlichen Generalversammlung auf Dienstag, den 18. Dezember cr., 4 Uhr Nachmittags, das Tilsiter Empfangsgebäude ergebenst eingeladen. 1 8 Behufs Erlangung der Stimmberechtigung müssen die Aktien oder die amtlichen Bescheinigungen agats⸗ und Kommunalbehörden oder die Bescheinigungen J. Simon Wwe. et Söhne in Königsberg, W. L. Hertslet—Berlin, Coutts et Comp., London, 8
2 Gesellschafts⸗Statuts beziehungsweise
Tagesordnung: 1) Beschlußfassung über den Verkauf der Vilsit⸗Insterburger Eisenbahn an den Staat. nes Aktionärs auf Ablehnung der Offerte der Königl. Staatsregierung und An⸗ bahnung anderweitiger Verhandlungen über den Verkauf der Tilsit⸗Insterburger Eisen⸗
Mitglieder des Verwaltungsraths für das Ge⸗
Der Verwaltungsrath. Kl
el. Korn.
Redacteur: Riedel. Verlag der Exwedition (Kessel.
Druck: W. Elsner.
Vier Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
Knecht
wöhnliche
zum Deu No 262¼.
s⸗Anzeiger und Königlich Preu
Berlin, Mittwoch, den 7. November
Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗
register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. -a e n Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
E
*—
u. s. w. von öffentlichen Papieren.
DOeffentlicher Anzeiger.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. Verschiedene Bekanntmachungen. .Literarische Anzeigen. Theater-Anzeigen. . Familien-Nachrichten.
In der Börsen- beilage. *
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaux.
28
——
—,
Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.
[39333 BE 188 3, nche Ladung. Die Millitärpflichtigen: 1) Carl Reinhold Lück, geboren zu Gr. Rehne, Kreis Landsberg a. W., am 11. Dezember 1860, letzter gewöhnlicher Aufenthalt ebendaselbst, 2) Wil⸗ helm Richard Hugo Bener, geboren zu Landsberg a. W. am 29. August 1861, letzter gewöhnlicher Auf⸗ enthalt ebendaselbst, 3) Friedrich Wilhelm Hinze, geboren zu Bürgerbruch, Kreis Landsberg a. W., am 13. April 1861, letzter gewöhnlicher Aufenthalt ebendaselbst, 4) Gustav Maximilian Ludwig Carl Passow, geboren zu Landsberg a. W. am 28. Ja⸗ nuvar 1861, letzter gewöhnlicher Aufenthalt ebenda⸗ sclbst, 5) Richard Julius Ehrgott Ritter, geboren zu Landsberg a. W. am 3. Januar 1861, letzter ge⸗ voͤhnlicher Aufenthalt ebendaselbst, 6) Richard Adolf Paul Seggedi, geboren zu Landsberg a. W. am 34. Mai 1861, letzter gewöhnlicher Aufenthalt eben⸗ dafelbst, 7) Friedrich Ernst Barthel, geboren zu Beversdorf, Kreis Landsberg a. W., am 6. April 1861, letzter gewöhnlicher Aufenthalt ebendaselbst, 8) Johann Albert Otto Müller, geboren zu Neu⸗ Gennin, Kreis Landsberg a. W., am 16. September 1, letzter gewöhnlicher Aufenthalt ebendaselbst, Farl Friedrich Gustav Marquardt, geboren zu „Gennin, Kreis Landsberg a. W., am 20. Sep⸗ ber 1861, letzter gewöhnlicher Aufenthalt eben⸗ Albst, 10) Franz Eduard Neumann, geboren zu ietz, Kreis Landsberg a. W., am 4. August 1861, er gewöhnlicher Aufenthalt ebendaselbst, 11) Carl Friedrich Wilbelm Beier, geboren zu Wepritz, Kreis Landeberg a. W., am 12. März 1862, letzter ge⸗ wöhnlicher Aufenthalt ebendaselbst, 12) Franz Robert Emil Carl, geboren zu Landsberg a. W. am 1. Sep⸗ tember 1862, letzter gewöhnlicher Aufenthalt eben⸗ daselbst, 13) Gustav Friedrich Hermann Weber, geboren zu Landsberg a. W. am 5. August 1862, letzter gewöhnlicher Aufenthalt ebendaselbst, 14) Ro⸗ bert Gustav Behrend, geboren zu Alexandersdorf, Kreis Landsberg a. W., am 28. Mai 1862, letzter gewöhnlicher Aufenthalt ebendaselbst, 15) Franz Ludwig Roeseler, geboren
zu Sammenthin, Kreis Arnswalde, am 12. August 1854, letzter gewöhnlicher Aufenthalt ebendaselbst, 16) Knecht Franz Ludwig Schulz, geboren zu Sam⸗ menthin, Kreis Arnswalde, am 14. November 1854, letzter gewöhnlicher Aufenthalt ebendaselbst, 17) Christian Friedrich Schwan, geboren zu Schönfeld, Kreis Arnswalde, am 29. November 1854, letzter gewöhnlicher Aufenthalt ebendaselbst, 18) Carl Julius Ferdinand Ebert, geboren zu Sellnow, Kreis Arnswalde, am 18. Juli 1854, letzter gewöhnlicher Aufenthalt ebendaselbst, 19) Carl August Böning, geboren zu Wiesenwerder, Kreis Arnswalde, am 9. September 1854, letzter gewöhnlicher Aufenthalt ebendaselbst, 20) Friedrich Wilhelm Becker, geboren zu Granow, Kreis Arnswalde, am 9. September 1855, letzter gewöhnlicher Aufenthalt ebendaselbst, 21) Friedrich Wilhelm Draeger, geboren zu Plagow, Kreis Arnswalde, am 26. Oktober 1855, letzter ge⸗ wöhnlicher Aufenthalt Sophienhof, 22) Franz Lud⸗ wig Mielke, geboren zu Sammenthin, Kreis Arns⸗ walde, am 31. Januar 1855, letzter gewöhnlicher Aufenthalt ebendaselbst, 23) Franz Julius Ort⸗ mann, geboren zu Schlagenthin, Kreis Arnswalde, am 23. Mai 1855, letzter gewöhnlicher Aufenthalt ebendaselbst, 24) Carl Heinrich Franz Radke, ge⸗ boren am 10. Januar 1855 zu Schwachenwalde, Kreis Arnswalde, letzter gewöhnlicher Aufenthalt ebendaselbst, 25) Otto Friedrich Hermann Höhn, geboren zu Cürtow, Kreis Arnswalde, am 3. Ja⸗ nuar 1856, letzter gewöhnlicher Aufenthalt eben⸗ daselbst, 26) August Hermann Beyer, geboren zu Plagow, Kreis Arnswalde, am 22. Februar 1856, letzter gewöhnlicher Aufenthalt ebendaselbst, 27 August Ferdinand Müller, geboren zu Schlagen⸗ thin, Kreis Arnswalde, am 26. Dezember 1856, letzter gewöhnlicher Aufenthalt ebendaselbst, 28) Ferdinand Julius Hermann Ebert, geboren zu Sellnow, Kreis Arnswalde, am 13. September 1856, letzter gewöhnlicher Aufenthalt ebendaselbst, 29) Franz Hermann Gustav Hühnerfuß, geboren zu Zaegensdorf, Kreis Arnswalde, am 3. Februar 856, letzter gewöhnlicher Aufenthalt ebendaselbst, 30) Friedrich Wilhelm Hermann Gemmrich, ge⸗ boren zu Arnswalde am 14. Juni 1857, letzter ge⸗ wöhnlicher Aufenthalt ebendaselbst, 31) Franz Her⸗ mann Prochnow, geboren zu Arnswalde am 14. Januar 1857, letzter gewöhnlicher Aufenthalt eben⸗ daselbst, 32) Ferdinand Gottfried Völker, geboren zu Sophienhof, Kreis Arnswalde, am 23. Februar 1857, letzter gewöhnlicher Aufenthalt ebendaselbst, 33) Julius Ferdinand Kieselbach, geboren zu Cür⸗ tow, Kreis Arnswalde, am 4. Juli 1857, letzter ge⸗ wöhnlicher Aufenthalt ebendaselbst, 34) Friedrich erdinand Böning, geboren zu Sammenthin, Kreis Arnswalde, am 14. November 1857, letzter gewöhn⸗ licher Aufenthalt ebendaselbst, 35) Carl Friedrich Ortmann, geboren zu Schlagenthin, Kreis Arns⸗ walde, am 28. Dezember 1857, letzter gewöhnlicher Aufenthalt ebendaselbst, 36) Gerhard Albert Otto aumhammer, geboren zu Zaegensdorf, Kreis Arnewalde, am 24. Dezember 1857, letzter gewöhn⸗ licher Aufenthalt ebendaselbst, 37) Julius Eduard Nohns, geboren zu Cürtow, Kreis Arnswalde, am 15. März 1857, letzter gewöhnlicher Aufenthalt Zühlsdorf, 38) Ludwig Hermann Zoch, geboren zu lagow, Kreis Arnswalde, am 6. Oktober 1858, letzter gewöhnlicher Aufenthalt ebendaselbst, 39) Carl August Hermann Klauß, geboren zu Sellnow, Kreis Arnswalde, am 17. März 1858, letzter ge⸗
— Æ —2
A.
7 ¹ 1
90
2 24
282F BZ. 8 S=
—
52 —
— —2
bendaselbst, 40) Hermann!
August Burow, geboren zu Arnswalde am 13. April 1859, letzter gewöhnlicher Aufenthalt ebenda⸗ selbst, 41) Abraham Moses Michaelis Ehrlich, geboren zu Arnswalde am 1. Dezember 1859, letzter gewöhnlicher Aufenthalt ebendaselbst, 42) Johann Ludwig Finder, geboren zu Arnswalde am 6. Februar 1859, letzter gewöhnlicher Aufenthalt ebendaselbst, 43) Friedrich Wilhelm Leuz, geboren zu Arns⸗ walde am 26. Dezember 1859, letzter gewöhnlicher Aufenthalt ebendaselbst, 44) Gustav Julius Roland, geboren zu Arnswalde am 28. Februar 1859, letzter gewöhnlicher Aufenthalt ebendaselbst, 45) Salli Lilienthal, geboren zu Arnswalde am 15. Oktober 1859, letzter gewöhnlicher Aufenthalt ebendaselbst, 46) August Hermann Fredrich, geboren zu Cranzin, Kreis Arnswalde, am 6. Oktober 1859, letzter gewöhnlicher Aufenthalt ebendaselbst, 47) Carl Friedrich Splittgerber, geboren zu Cürtow, Kreis Arnswalde, am 14. Januar 1859, letzter gewöhn⸗ licher Aufenthalt Marienhof, 48) Franz Wilhelm Helmuth Straube, geboren zu Cürtow, Kreis Arnswalde, am 6. April 1859, letzter gewöhnlicher Aufenthalt ebendaselbst, 49) Carl Friedrich Wilhelm Rehberg, geboren zu Granow, Kreis Arnswalde, am 2. Januar 1859, letzter gewöhnlicher Aufenthalt ebendaselbst, 50) Paul Christian Friedrich Köller, geboren zu Marienwalde, Kreis Arnswalde, am 3. Januar 1859, letzter gewöhnlicher Aufenthalt ebendaselbst, 51) August Julius Ferdinand Pritz, geboren zu Marienwalde, Kreis Arnswalde, am 8. Dezember 1859, letzter gewöhnlicher Aufenthalt Arnswalde, 52) Hermann Julius Jöck, geboren zu Plagow, Kreis Arnswalde, am 10. November 1859, letzter gewöhnlicher Aufenthalt ebendaselbst, 53) Carl Wilhelm Kersten, geboren zu Sammenthin, Kreis Arnswalde, am 15. Juli 1859, letzter gewöhnlicher Aufenthalt ebendaselbst, 54) August Wilhelm Röseler, geboren zu Sammenthin, Kreis Arns⸗ walde, am 30. August 1859, letzter gewöhnlicher Aufenthalt ebendaselbst, 55) Franz Ludwig Rohloff, geboren zu Sammenthin, Kreis Arnswalde, am 24. September 1859, letzter gewöhnlicher Aufenthalt ebendaselbst, 56) Gustav Rudolph Traugott Schulz, geboren zu Schönfeld, Kreis Aenswalde, am 30. April 1859, letzter gewöhnlicher Aufenthalt eben⸗ daselbst, 57) Johann Julius Friedrich Nehring, geboren zu Stolzenfelde, Kreis Arnswalde, am 7. Juli 1859, letzter gewöhnlicher Aufenthalt Friede⸗ rickenfelde, 58) Hermann Eduard Nienaß, geboren zu Stolzenfelde, Kreis Arnswalde, am 7. Februar 1859, letzter gewöhnlicher Aufenthalt ebendaselbst, 59) Carl August Friedrich Borchert, geboren zu Wardin, Kreis Arnswalde, am 9. April 1859, letzter gewöhnlicher Aufenthalt ebendaselbst, 60) August Hermann Griese, geboren zu Wardin, Kreis Arns⸗ walde, am 2. Dezember 1859, letzter gewöhnlicher Aufenthalt ebendaselbst, 61) Carl August Grafun⸗ der, geboren zu Wardin, Kreis Arnswalde, am 7. Mai 1859, letzter gewöhnlicher Aufenthalt eben⸗ daselbst, 62) Hermann Heinrich Hahn, geboren zu Wardin, Kreis Arnswalde, am 27. September 1859, letzter gewöhnlicher Aufenthalt ebendaselbst, 63) Wilhelm Friedrich Ebling, geboren zu Zaegens⸗ dorf, Kreis Arnswalde, am 16. September 1859, letzter gewöhnlicher Aufenthalt ebendaselbst, 64) Carl Hermann Hühnerfuß, geboren zu Zaegensdorf, Kreis Arnswalde, am 14. Februar 1859, letzter ge⸗ wöhnlicher Aufenthalt ebendaselbst, 65) August Fer⸗ dinand Huth, geboren zu Arnswalde am 21. Juni 1860, letzter gewöhnlicher Aufenthalt ebendaselbst, 66) Wilhelm Friedrich Ferdinand Retzlaff, geboren zu Arnswalde am 4. Mai 1860, letzter gewöhnlicher Aufenthalt ebendaselbst, 67) Wilhelm Friedrich Draeger, geboren zu Marienhof, Kreis Arnswalde, am 30. November 1860, letzter gewöhnlicher Aufent⸗ halt ebendaselbst, 68) Richard Hermann Marquardt, geboren zu Cranzin, Kreis Arnswalde, am 30. No⸗ vember 1860, letzter gewöhnlicher Aufenthalt eben⸗ daselbst, 69) Christian Friedrich Wilbelm Stanke, geboren zu Marienhof, Kreis Arnswalde, am 3. Juni 1860, letzter gewöhnlicher Aufenthalt eben⸗ daselbst, 70) Albert Anton Korth, geboren zu Cürtow, Kreis Arnswalde, am 12. August 1860, letzter ge⸗ wöhnlicher Aufenthalt ebendaselbst, 71) Ernst Wil⸗ helm Tabbert, geboren zu Granow, Kreis Arns⸗ walde, am 22 Juli 1860, letzter gewöhnlicher Auf⸗ enthalt ebendaselbst, 72) Carl Hermann Zillmer, geboren zu Granow, Kreis Arnswalde, am 29. August 1860, letzter gewöhnlicher Aufenthalt ebendaselbst, 73) Carl Ludwig Lange, geboren zu Kölzig, Kreis Arnswalde, am 8. Januar 1860, letzter gewöhnlicher Aufenthalt ebendaselbst, 74) Carl. Friedrich Wil⸗ helm Roll, geboren zu Kölzig, Kreis Arnswalde, am 30. Juni 1860, letzter gewöhnlicher Aufenthalt eben⸗ daselbst, 75) Wilhelm Eduard Ernst Stelzig, ge⸗ boren zu Radun, Kreis Arnswalde, am 27. Mai 1860, letzter gewöhnlicher Aufenthalt ebendaselbst, 76) Friedrich Wilhelm Thom, geboren zu Rietzig, Kreis Arnswalde, am 5. April 1860, letzter gewöhn⸗ licher Aufenthalt ebendaselbst, 77) Carl August Mielke, geboren zu Sammenthin, Kreis Arnswalde, am 30. Mai 1860, letzter gewöhnlicher Aufenthalt ebendaselbst, 78) Johann Wilhelm Schwahn, ge⸗ boren zu Schönfeld, Kreis Arnswalde, am 6. Mai 1860, letzter gewöhnlicher Aufenthalt ebendaselbst, 79) Carl August Lothert, geboren zu Schulzendorf, Kreis Arnswalde, am 14. Januar 1860, läpter ge⸗ wöhnlicher Aufenthalt ebendaselbst, 80) Cunibert Max Pahl, geboren zu Schwachenwalde, Kreis Arnswalde, am 30. Juni 1860, letzter gewöhnlicher Aufenthalt ebendaselbst, 81) Johann Friedrich Stoll⸗ fusßz, geboren zu Schwachenwalde, Kreis Arnswalde, am 11. September 1860, letzter gewöhnlicher Auf⸗ enthalt ebendaselbst, 82) August Theodor Bütow,
ö“
August Jabusch,
geboren zu Zühlsdorf, Kreis Arnswalde, am 26. März 1860, letzter gewöhnlicher Aufenthalt ebendaselbst, 83) Friedrich Wilhelm Mielke, geboren zu Zühls⸗ dorf, Kreis Arnswalde, am 27. August 1860, letzter gewöhnlicher Aufenthalt ebendaselbst, 84) August Schröder, geboren zu Kleinsilber, Kreis Arnswalde, am 2. Dezember 1847, letzter gewöhnlicher Aufent⸗ halt ebendaselbst, 85) Georg Friedrich Oestereich, geboren zu Brückgut, Kreis Arnswalde, am 2. Januar 1847, letzter gewöhnlicher Aufenthalt ebendaselbst, 86) Carl Wilhelm Fenner, geboren zu Brückgut, Kreis Arnswalde, am 11. Dezember 1848, letzter gewöhnlicher Aufenthalt ebendaselbst, 87) Gottfried Erdmann Kurzbein, geboren zu Friedenau, Kreis Arnswalde, am 19. März 1851, letzter gewöhnlicher Aufenthalt ebendaselbst, 88) August Wilhelm Drews, geboren zu Berkenbrügge, Kreis Arnswalde, am 10. August 1854, letzter ge⸗ wöhnlicher Aufenthalt ebendaselbst, 89) Julius Her⸗ mann Schmidt, geboren zu Berkenbrügge, Kreis Arnswalde, am 15. März 1854, letzter gewöhnlicher Aufenthalt ebendaselbst, 90) Carl Friedrich Wilhelm Draeger, geboren zu Bernsee, Kreis Arnswalde, am 25. August 1854, letzter gewöhnlicher Aufenthalt ebendaselbst, 91) Carl Julius Muske, geboren zu Crampe, Kreis Arnswalde, am 15. April 1854, letzter gewöhnlicher Aufenthalt ebendaselbst, 92) Carl Ludwig Rudolph Zamzow, geboren zu Hochzeit, Kreis Arnswalde, am 31. Juli 1854, letzter gewöhn⸗ licher Aufenthalt ebendaselbst, 93) Carl Friedrich geboren zu Lenzenbruch, Kreis Arnswalde, am 2. Januar 1854, letzter gewöhnlicher Aufenthalt ebendaselbst, 94) Friedrich Wilhelm Lenz, geboren zu Neustüdnitz am 22. Januar 1854, letzter gewöhnlicher Aufenthalt Mürbenfelde, 95) August Bahr, geboren zu Fürstenau, Kreis Arns⸗ walde, am 16. Juni 1855, letzter gewöhnlicher Auf⸗ enthalt ebendaselbst, 96) Albert Wilhelm Eduard Gützlaff, geboren zu Mienken, Kreis Arnswalde, am 13 Januar 1855, letzter gewöhnlicher Aufenthalt ebendaselbst, 97) Carl August Ferdinand Schwandt, geboren zu Mienken, Kreis Arnswalde, am 14. Juni 1855, letzter gewöhnlicher Aufenthalt ebendaselbst, 98) Carl Wilhelm Timm, geboren zu Berken⸗ brügge, Kreis Arnswalke, am 7. Septem⸗ ber 1856, letzter gewöhnlicher Aufenthalt eben⸗ daselbst, 99) Hermann August Quast, geboren zu Neu⸗Cörtnitz, Kreis Arnswalde, am 17. Mai 1856, letzter gewöhnlicher Aufenthalt ebendaselbst, 100) Carl Wilhelm Jabusch, geboren zu Lenzenbruch, Kreis Arnswalde, am 30 August 1856, letzter ge⸗ wöhnlicher Aufenthalt ebendaselbst, 101) Johann Friedrich Wilhelm Schmidt, geboren zu Zatten (Petznekerie), Kreis Arnswalde, am 21. Dezember 1856, letzter gewöhnlicher Aufenthalt ebendaselbst, 102) Carl Hermann Zimmermann, geboren zu Bernsee, Kreis Arnswalde, am 10. September 1857, letzter gewöhnlicher Aufenthalt ebendaselbst, 103) Christian Friedrich Wilhelm Albrecht, geboren zu Liebenow, Kreis Arnswalde, am 4. Februar 1857, letzter gewöhnlicher Aufenthalt ebendaselbst, 104) Carl August Hein, geboren zu Mienken, Kreis Arnswalde, am 15. November 1857, letzter gewöhn⸗ licher Aufenthalt ebendaselbst, 105) Hermann Fried⸗ rich Scheel, geboren zu Silberberg, Kreis Arns⸗ walde, am 18. Mai 1857, letzter gewöhnlicher Auf⸗ enthalt Nantikow, 106) August Ferdinand Peetz, geboren zu Fürstenau, Kreis Arnswalde, am 8. März 1858, letzter gewöhnlicher Aufenthalt ebendaselbst, 107) Friedrich Julius Albrecht, geboren zu Berken⸗ brügge, Kreis Arnswalde, am 27. April 1859, letz⸗ ter gewöhnlicher Aufenthalt ebendaselbst, 108) Carl Julius Ebert, geboren zu Berkenbrügge, Kreis Arnswalde, am 3. Februar 1859, letzter gewöhn⸗ licher Aufenthalt ebendaselbst, 109) Ferdinand August Hermann Schmidt, geboren zu Berken⸗ brügge, Kreis Arnswalde, am 10. April 1859, letz⸗ ter gewöhnlicher Aufenthalt ebendaselbst, 110) Ro⸗ bert Richard Muske, geboren zu Crampe, Kreis Arnswalde, am 5. April 1859, letzter gewöhnlicher Aufenthalt Fürstenau, 111) Carl August Freitag, geboren zu Fürstenau, Kreis Arnswalde, am 29. No⸗ vember 1859, letzter gewöhnlicher Aufenthalt eben⸗ daselbst, 112) Johann Friedrich Hermann Schliep, geboren zu Kleinsilber, Kreis Arnswalde, am 10. Mai 1859, letzter gewöhnlicher Aufenthalt Reetz, 113) Ernst Ludwig Kühn, geboren zu Liebe⸗ now, Kreis Arnswalde, am 31. Januar 1859, letzter gewöhnlicher Aufenthalt ebendaselbst, 114) Friedrich Wilhelm Schwandt, geboren zu Mienken, Kreis Arnswalde, am 23. März 1859, letzter gewöhnlicher Aufenthalt ebendaselbst, 1 15) Her⸗ mann Franz Höhn, geboren zu Neuwedel, Kreis Arnswalde, am 4. Oktober 1859, letzter gewöhn⸗ licher Aufenthalt Sellnow, 116) Emil Ferdinand Gustav Krause, geboren zu Neuwedel, Kreis Arns⸗ walde, am 28. Dezember 1859, letzter gewöhnlicher Aufenthalt ebendaselbst, 117) Christian Friedrich Hermann Marthen, geboren zu Grünehberg, Kreis Arnswalde, am 9. September 1859, letzter gewöhn⸗ licher Aufenthalt Neuwedel, 118) Carl Julius Zietz, geboren zu Reetz, Kreis Arnswalde, am 11. März 1859, letzter gewöhnlicher Aufenthalt ebendaselbst, 119) Hermann Robert Haßz, geboren zu Regenthin, Kreis Arnswalde, am 22. November 1859, letzter gewöhnlicher Aufenthalt ebendaselbst, 120) Johann Friedrich Hermann Schweder, geboren zu Regenthin, Kreis Arnswalde, am 25. Juni 1859, letzter gewöhn⸗ licher Aufenthalt ebendaselbst, 121) Hermann Julius Manthei, geboren zu Springe, Kreis Arnswalde, am 13. November 1859, letzter gewöhnlicher Auf⸗ enthalt ebendaselbst, 122) Hermann Emil Welk, geboren zu Horst bei Berkenbrügge, Kreis Arns⸗ walde, am 20. April 1860, letzter gewöhnlicher Auf⸗
8
enthalt Röstenberg, 123) Carl August Leopold Gehring, geboren zu Bernsee, Kreis Arnswalde, am 29. Dezember 1860, letzter gewöhnlicher Auf⸗ enthalt ebendaselbst, 124) Ernst Friedrich Nenne⸗ mann, geboren zu Buchholz, Kreis Arnswalde, am 12. Oktober 1860, letzter gewöhnlicher Aufenthalt Liebenow, 125) Carl Heinrich Krause, geboren zu Großgut, Kreis Arnswalde, am 25. November 1860, letzter gewöhnlicher Aufenthalt Cölpin, 126) Carl Friedrich Wilhelm Ladach, geboren zu Friedenau, Kreis Arnswalde, am 7. Februar 1860, letzter gewöhnliche Aufenthalt ebendaselbst, 127) Franz Hermann Wie⸗ land, geboren zu Friedenau, Kreis Arnswalde, am 10. Dezember 1860, letzter gewöhnlicher Aufenthalt ebenda⸗ selbst, 128) Friedrich Ferdinand Beier, geboren zuKlein⸗ silber, Kreis Arnswalde, am 11. August 1860, letzter gewöhnlicher Aufenthalt ebendaselbst, 129) Johann Friedrich Draheim, geboren zu Liebenow, Kreis Arnswalde, am 14. Juni 1860, letzter gewöhnlicher Aufenthalt ebendaselbst, 130) August Hermann Hühnerfuß, geboren zu Liebenfelde bei Liebenow, Kreis Arnswalde, am 13. August 1860, letzter ge⸗ wöhnlicher Aufenthalt ebendaselbst, 131) Carl August Kopplin, geboren zu Mienken, Kreis Arnswalde, am 17. August 1860, letzter gewöhnlicher Aufenthalt ebendaselbst, 132) Carl August Schambach, geboren zu Mienken, Kreis Arnswalde, am 15. Dezember 1860, letzter gewöhnlicher Aufenthalt ebendaselbst, 133) Carl Julius Hermann Schwandt, geboren zu Mienken, Kreis Arnswalde, am 26. Juni 1860, letzter gewöhnlicher Aufenthalt ebendaselbst, 134) Otto Emil Graeber, geboren zu Neuwedel, Kreis Arns⸗ walde, am 13. September 1860, letzter gewöhnlicher Aufenthalt ebendaselbst, 135) Wilhelm Gustav Hugo Pippenburg, geboren zu Neuwedel, Kreis Arns⸗ walde, am 14. September 1860, letzter gewöhnlicher Aufenthalt ebendaselbst, 136) Ferdinand Rudolph Hartwig, geboren zu Großgut, Kreis Arnswalde, am 8. Februar 1860, letzter gewöhnlicher Aufenthalt ebendaselbst, 137) Ferdinand Wilhelm Schwandt, geboren zu Großgut, Kreis Arnswalde, am 5. Juni 1860, letzter gewöhnlicher Aufenthalt ebendaselbst, 138) August Christian Friedrich Hemp, geboren zu Heidekavel. Kreis Arnswalde, am 9. September 1860, letzter gewöhnlicher Aufenthalt ebendaselbst, 139) Gottfried Wilhelm August Klückmann, ge⸗ boren zu Heidekavel, Kreis Arnswalde, am 1. Okto⸗ ber 1860, letzter gewöhnlicher Aufenthalt ebenda⸗ selbst, 140) Friedrich Wilhelm Zimmermann, ge⸗ boren am 4. Mai 1860 zu Röstenberg, Kreis Arns⸗ walde, letzter gewöhnlicher Aufenthalt ebendaselbst, 141) Johann Gottlieb Oelke, geboren zu Steinberg, Kreis Arnswalde, am 8. September 1860, letzter gewöhnlicher Aufenthalt Vorwerk Schönfeld, 142) Carl Friedrich Wilhelm Butke, geboren zu Zatten, Kreis Arnswalde, am 15. Februar 1869, letzter gewöhnlicher Aufenthalt ebendaselbst, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß ent⸗ weder das Bundesgebiet verlassen zu haben, oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außer⸗ halb des Bundesgebiets aufzuhalten, Vergehen gegen §. 140 Nr. 1 des Str. G. B. Dieselben werden auf den 18. Januar 1884, Mittags 12 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. W. zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von den Königlichen Landrathsämtern zu Landsberg a. W. und zu Arnswalde — als den mit der Kon⸗ trole der Wehrpflichtigen beauftragten Behörden — vom 25. Juni 1883 bezw. 7. August 1883 über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen aus⸗ gestellten Erklärungen verurtheilt werden. Lands⸗ berg a. W., den 10. September 1883. Königliche Staatsanwaltschaft.
[38733] Oeffentliche Ladung.
1) Der Gustav Franz Neumann, geboren am 27. Februar 1860 zu Alt⸗Cüstrinchen, Kreis Königsberg Nm., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 2) der Carl Ludwig Hermann Staar, geboren am 21. April 1860 zu Güstebiese, Kreis Königsberg Nm., letzter gewöhnlicher Auf⸗ enthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 3) der Johann Friedrich Höhnke, geboren am 15. No⸗ vember 1860 zu Wrechow, Kreis Königsberg Nm., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 4) der Schlosser Franz Gottfried Bernhard Scaar, geboren am 12. Juni 1860 zu Cüstrin, Kreis Königsberg Nm., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 5) der Johann Fried⸗ rich Knospe, geboren am 29. Oktober 1860 zu Alt⸗ Rüdnitz, Kreis Königsberg Nm., letzter gewöhnlicher Nrfemßalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 6) der Ernst August Friedrich Kuester, geboren am 19. Oktober 1860 zu Alt⸗Rüdnitz, Kreis Königsberg Nm., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 7) der Carl August Heinrich Balke, geboren am 22. August 1860 zu Dölzig. Kreis Königsberg Nm., letzter gewöͤhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 8) der Martin August Müller, geboren am 3. Dezember 1860 zu Zehden, Kreis Königsberg Nm., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 9) der Adolph Julius Fabian. geboren am 22. Mai 1860 zu Neudamm, Kreis Königsberg Nm., letzter gewöhnlicher Aufentbalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 10) der Adolf Heinrich Reinhold Kalisch, geboren am 2. Juli 1880 zu Cüstrin, Kreis Königdberg Nm., letzter gewöͤhn⸗ licher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 11) der Carl Friedrich Siewert, geboren am 14. Juli 1860,
“