hier und als deren Inhaber der Bergwerksdirektot Friedrich Loegel hier heute eingetragen worden. Breslau, den 2. November 1883h. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. [48399] In unser Firmenreagister ist bei Nr. 6086 das Erlöschen der Firma A. Friedrich hier heute ein⸗ getragen worden. Breslau, den 5. November 1883. Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekanntmachung. [48400] In unser Firmenregister ist Nr. 6266 die Firma: Albert Jaffe er und als deren Inhaber der Kaufmann Albert affe hier heute eingetragen worden. Breslau, den 5. November 1883. Königliches Amtsgericht.
1
.
Breslau. Bekanntmachung. [48409]
In unser Firmenregister ist bei Nr. 4239 das Er⸗
löschen der Firma Moritz Moszkowski hier heute
eingetragen worden. . 8
Breslau, den 5. November 1883. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
Firmenregister ist Nr.
H. Kapelle deren Inhaber der Kaufmann Heinrich heute eingetragen worden den 5. November 1883. Königliches Amtsgericht.
148410] 6267, die
hier und als Kapelle hier, Breslau,
Bremberg. Bekanntmachung. [ĩ48412] Der Kaufmann Isidor Moses zu Bromberg hat für seine Ehe mit Hedwig, geb. Jacobi, durch Vertrag vom 29. Oktober 1883 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen, mit dem Bemerken, daß Alles, was dieselbe in die Ehe bringt, oder während derselben durch Erbschaft, Ge⸗ schenke, Glücksfälle oder sonst wie erwirbt, die Na⸗ tur des vorbehaltenen Vermögens haben soll. Eingetragen in das Handelsregister zufolge Ver⸗ fügung vom 3. November 1883 an demselben Tage. Bromberg, den 3. November 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Bromberg. Bekanntmachung. [48411]
Der Kaufmann Johann Thaddeus von Plew⸗ kiewicez in Bromberg hat für seine Ehe mit “ 2 e durch Vertrag vom 6. September 8½ 1 ““ 8 —28. Auanft 1877 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen mit dem Bemerken, daß sämmtliches gegenwärtiges und zukünftiges“ Ver⸗ mögen die Eigenschaft des vorbehaltenen Ver⸗ mögens hat.
„Eingetragen in das Handelsregister zufolge Ver⸗ ügung vom 3. November 1883 an demselben Tage.
Bromberg, den 3. November 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Bromberg. Bekanntmachung. [48413]
Der Kaufmann Johann Thaddeus von Plewkiewicz zu Bromberg ist in das unter Nr. 823 unseres Firmenregisters eingetragene unter der Firma Adolf Thiel in Bromberg bestehende Geschäft als Handels⸗ gesellschafter eingetreten. Demgemäß ist in unser Gesellschaftsregister auf Grund vorschriftsmäßiger Anmeldung eine Handelsgesellschaft mit laufender Nr. 134 unter der Firma:
Adolf Thiel
e Bromberg unter nachstehenden Rechts⸗
8 Ort
hältnissen: Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Adolf Thiel zu Bromberg, 2) der Kaufmann Johann Thaddeus von Plewkiewicz zu Bromberg. Die Gesellschaft hat begonnen am 1. April 1883. zusolge Verfügung vom 3. November 1883 3. November 1883 eingetragen worden. Bromberg, den 3. November 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
[48414] Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 3172 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gisters vermerkt worden, daß die von dem früher zu Cöln, jetzt zu Hannover wohnenden Kaufmanne Eugen Wahren am hiesigen Platze geführte Firma:
8 „E. Wahren“
erloschen ist.
Cöln, den 23. Oktober 1883. 1 Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII. 8
am
Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 167 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma: „Saturn, Rheinischer Bergwerks⸗Aktien⸗Verein“, dem Sitze in Cöln vermerkt steht, heute die Eintragung erfolgt, daß ausweise Aktes des Notars Goecke zu Cöln vom 11. September 1883 die an diesem Tage stattgehabte außerordentliche General⸗ versammlung der Aktionäre der Gesellschaft die Auf⸗ lösung der letzteren, sowie deren Liquidation beschlossen hat und sind zu Liquidatoren der aufgelösten Gesell⸗ schaft ernannt worden: 1) Gustav de L'honeux, Banquier, zu Huy, und 2) Max Gonne, Ingenieur, zu Lüttich wohnend, mit der Berechtigung, daß die⸗ selben sowohl vereint, wie jeder einzelne derselben allein befugt sein soll, die Gesellschaft in Liquidation zu vertreten. Cöln, den 25. Oktober 1883. 1 Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
8 1 [48416] Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Renister unter Nr. 2537 eingetragen worden die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma:
„Thelen⸗Kraemer & Co.“
Cöln.
welche ihren Sitz in Cöln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden: 1) die Handelsfrau Maria, geborene Kraemer, Ehefrau des Gastwirthes Johann Peter Thelen, und
2) der Kaufmann Ferdinand Reinking, und ist jeder der beiden Gesellschafter berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.
Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 1845 eingetragen worden, daß die vorgenannte Handels⸗ gesellschaft den in Cöln wohnenden Johann Peter Thelen zum Prokuristen bestellt hat. Ib
Cöln, den 25. Oktober 1883.
Keßler, 1“
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Abtheilung VII. f
1 1748417] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 4286 eingetragen worden der zu Deutz wohnende Malzfabrikant und Kaufmann Hubert Bardenheuer, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „Hubert Bardenheuer“. Cöln, den 25. Oktober 1883. Keßler, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII. 1648415) Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 2536 eingetragen worden die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: „F. C. Lichtken & Cie.“, welche ihren Sitz in Cöln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. Die Gesellschafter find die in Cöln wohnenden: 1) der Kaufmann Franz Carl Lichtken und 2) die Handelsfrau Catharina, geborene Ewald, Ehefrau des Kaufmannes Johann Beaptist Herkenne, und ist nur der Kaufmann Franz Carl Lichtken be⸗ rechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Cöln, den 25. Oktober 1883. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. ön.*“
[48419] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 4287 eingetragen worden der zu Niederseßmar, Bürgermeisterei Gummersbach, wohnende Kaufmann und Fabrikant August Sondermann, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:
Cöln.
„A. Sondermann“. Cöln, den 27. Oktober 1883. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
[48421] Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗(Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 2538 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Hugo Simons & Cie.“, welche ihren Sitz in Cöln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Hugo Simons und Moritz Levy, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu ver⸗ treten. Cöln, den 27. Oktober 1883. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
[48420] Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 4288 eingetragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann und Liqueurfabrikant Peter Marx, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „Peter Marx“. Cöln, den 27. Oktober 1883. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
5 3 [48422] Cölmn. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2201 des hiesigen Handels⸗(Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der
Firma: „Schmitz & Goldfinger“ in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Karl Friedrich Schmitz und Hermann Goldfinger vermerkt stehen, heute die Ein⸗ tragung erfolgt, daß die Gesellschaft aufgelöst worden ist und daß die Liquidation der aufgelösten Gesell⸗ schaft durch den in Cöln wohnenden Buchhalter Wilhelm Droemont besorgt wird, welcher allein be⸗ rechtigt ist, die zur Liquidation gehörenden Hand⸗ lungen unter der Firma:
„Schmitz & Goldfinger in Liquidation“ vorzunehmen.
Cöln, den 30. Oktober 1883.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
8 b 8 [48424] Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 3471 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gücbers vermerkt worden, daß die von dem zu Her⸗
orn wohnenden Kaufmanne Karl Claeßner für seine Handelsniederlassung zu Cöln geführte Firma:
„C. Claeßner“ erloschen ist.
Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 1381 vermerkt worden, daß die von dem Kaufmanne Karl Claeßner für die obige Firma dem in Cöln wohnenden Kaufmanne Wilhelm Claeßner früher ertheilte Prokura nunmehr ebenfalls erloschen ist.
Cöln, den 30. Oktosber 1883.
8 Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1 Abtheilung VII.
8
8
8 b 8 [48423] Cölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 1846 eingetragen worden, daß die zu Ber⸗ gisch⸗Gladbach bestehende Kommanditgesellschaft unter der Firma:
„H. Köttgen & Cie.“
den zu Bergisch⸗Gladbach wohnenden Kaufmann Paul Köttgen zum Prokuristen bestellt hat.
Cöln, den 30. Oktober 1883.
1 Keßler, 8* Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
[48425] Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2692 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gisters vermerkt worden, daß der in Cöln woh⸗ nende Photograph und Inhaber eines photogra⸗ phischen Instituts Karl Baumann sein daselbst ge⸗ führtes Handelsgeschäft unter der Firma: „F. Raps, früher S. Sallinger & Cie.“, mit Einschluß dieser Firma an die in Cöln woh⸗ nende Wittwe Friedrich Raps, Catharina, geborene Baumann, Inhaberin eines photographischen In⸗ stituts, übertragen hat, welche das Geschäft für ihre Rechnung unter derselben Firma zu Cöln fortführt. Sodann ist in demselben Register unter Nr. 4289 die in Cöln wohnende Inhaberin eines photogra⸗ phischen Instituts Catharina, geborene Baumann, Wittwe Friedrich Raps, als Inhaberin der Firma: „F. Raps, 3 früher S. Sallinger & Cie.“, heute eingetragen worden. Cöln, den 31. Oktober 1883. Keßler, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
[48426] Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 4291 eingetragen worden der in Cöln woh⸗ nende Kaufmann Wilhelm Claeßner, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber der
Firma: „W. Claeßner“. Cöln, den 2. November 1883. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
Coeslin. Bekanntmachung. [48427]
Die dem Kaufmann August Beeg, früher zu Stettin, jetzt zu Coeslin, ertheilte Prokura für die Firma Carl Heinrich Brose zu Coeslin ist er⸗ loschen. Eingetragen in das Prokurenregister zu Nr. 35 zufolge Verfügung vom 30. Oktober 1883 am 31. Oktober 1883.
Coeslin, den 31. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht. III.
[48428] Crefeld. Der Kaufmann Johann Baptist Siefer, in Crefeld wohnhaft, hat für das von ihm hier⸗ selbst errichtete Handelsgeschäft die Firma J. B. Siefer angenommen und seiner Ehefrau Clara, geb. Keiffenheim, dahier die Ermächtigung ertheilt, die von ihm hierselbst geführte Firma per procura zu zeichnen.
Auf Anmeldung wurde Vorstehendes heute bei Nr. 3061 des Handels⸗Firmen⸗ und resp. sub Nr. 1134 des Prokurenregisters hiesiger Stelle eingetragen.
Crefeld, den 2. November 1883.
Königliches Amtsgericht.
148429] Crefeld. Die offene Handelsgesellschaft sub Firma Freytag & Perpeôt mit dem Sitze in Cre⸗ feld ist vereinbarungsgemäß unterm 5. November 1883 aufgelöst, deren Firma erloschen und das ganze Geschäͤft derselben mit Aktiven und Passiven auf den bisherigen Mitgesellschafter Gottfried Freytag, Kauf⸗ mann, zu Crefeld wohnhaft, übertragen worden. Dieser setzt das Geschäft unter der Firma Gottfr. Freytag hierselbst fort, und hat seiner Ehefrau Al⸗ wine, geb. Krahnen, dahier die Ermächtigung er⸗ theilt, die Firma Gottfr. Freytag per procura zu zeichnen.
Vorstehendes wurde auf Anmeldung heute bei Nr. 1332 des Handels⸗Gesellschafts⸗ und resp. sub Nr. 3062 des Firmen⸗ und Nr. 1135 des Prokuren⸗ registers hiesiger Stelle eingetragen.
Crefeld, den 5. November 1883.
“ Königliches Amtsgericht.
[48435] Friedeberg N./M. Bekanntmachung. „In unser Handels⸗Firmenregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 31. Oktober d. Js. unter Nr. 335 die Firma: „E. Eisermann zu Friedeberg N./M.“ und als deren Inhaber der Buchdruckereibesitzer und Kaufmann Gustav Adolph Emil Eisermann daselbst eingetragen worden. Friedeberg N./M., den 1. November 1883. Königliches Amtsgericht.
[48434] Friedeberg N./M. Bekanntmachung. In unser Handels⸗Firmenregister ist zufolge Ver⸗ igung vom 31. Oktober d. Js. unter Nr. 334 die irma: „Etruria, Kunstgewerbliche Anstalt, Ewald Seeger zu Nenwedell“, und als deren Inhaber der Kaufmann Seeger daselbst eingetragen worden. Friedeberg N./M., den 1. November
Ewald 883.
Khöhnigliches Amtsgericht.
1
Fürstenau. Bekanntmachung. [48433]
Zu der im hiesigen Handelsregister eingetragenen Firma D. Witte in Berge ist 8— in Spalte 9 eingetragen:
„Die Firma ist erloschen.“ Fürstenau, 1. November 1883. Königliches Amtsgericht.
Hoogklimmer. 1
Hannover. Bekanntmachung. [48437] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3488 eingetragen die Firma: Max Menzel & Co.
8 mit dem Niederlassungsorte Hannover, deren Inhaber:
1) Kaufmann Max Menzel,
2) Kaufmann Ferdinand Cording,
Beide zu Hannover. 8 Offene Handelsgesellschaft seit 1. November 1883 Hannover, den 3. November 1883. 3
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Jordan. 4
MHülhausen. Bekanntmachung. [48443
Im Handelsregister des K. Landgerichts hierselbst ist heute unter Nr. 36 Band IV. des Gesellschafts⸗ egisters die offene Handelsgesellschaft unter der Firma G. Wantz in Mülhausen, begonnen am 31. Oktober 1883, — Fortsetzung der unter Nr. 6 Band I. des Firmenregisters eingetragenen Firma G. Wantz — eingetragen worden. Gesellschafter sind die Kaufleute Paul Lehr und Karl Roser hier.
Mülhausen, den 3. November 18è83.
Der Landgerichts⸗Obersekretär: Welcker. .
Muster⸗Register Nr. 115. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
148089] Barmen. In das hiesige Handels⸗Musterregister ist im Monat Oktober cr. eingetragen worden:
1) Nr. 659. Firma Friedr. Moog & Comp. in Barmen, 1 Packet mit 1 Knopfmuster, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 268, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr 10 Minuten.
2) Nr. 660. Firma Joh. Friedr. Oberhoff sen. in Barmen, 1 Umschlag mit 3 Mustern und zwar 2 Knopfhülsen Nr. 33 u. 34 und 1 umflochtener Knopf Nr. 35, verschlossen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Oktober 1883, Nachmittags 6 Uhr.
3) Nr. 661. Firma R. Theod. Wuppermann in Barmen, 1 Packet mit 30 Bandmustern, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 4030, 4031, 4033, 6174, 6176, 6177, 6178, 6179, 6181, 6182, 6169, 6170, 7369, 7371, 7373, 7374, 7375, 7464, 7465, 7466, 7468, 7469, Nr. 1, 2, 3, 6173, 7470, Nr. 1, 2, 3, 4, 7471, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr 35 Minuten.
4) Nr. 662. Fabrikant Adolf Mann in Bar⸗ men, 1 Umschlag mit 1 Bandmuster, verschlossen, Flächenmuster, Fabriknummer 775, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 13. Oktober 1883, Vor⸗ mittags 11 Uhr 15 Minuten.
5) Nr. 663. Firma Friedr. Aug. Mühlenfeld in Barmen, 1 Packet mit 1 Muster für Schul⸗ ranzen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fa⸗ briknummer 946, 1““ 3 Jahre, angemeldet am 19. Oktober 1883, Mittags 12 Uhr.
„6) Nr. 664. Firma Klingenburg & Halbach
in Barmen, 1 Packet mit 7 Bandmustern, ver⸗
siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 3610, 3611,
3612, 3623, 3624, 3625, 3626, Schutzfrist 1 Jahr,
She eg am 23. Oktober 1883, Vormittags hr.
7) Nr. 665. Firma Königs & Hagen in Bar⸗ men, 1 Packet mit 3 Mustern fuür Metallknöpfe, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 11773, 11770, 11771, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 23. Oktober 1883, Nachmittags 4 ½ Uhr.
8) Nr. 666. Firma Stremmel⸗Schürmann in Barmen, 1 Packet mit 21 Mustern für Metall⸗ knöpfe, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1797, 1799, 1804, 1806, 1807 bis 1813 inkl., 1816, 1819, 1821, 1824, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 27. Oktober 1883, Vor⸗ mittags 11 Uhr.
9) Nr. 667. Firma Ernst Püttmann & Comp. in Barmen, 1 Packet mit 48 Mustern für Metall⸗ knöpfe, verschlossen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern M. 2798, M. 2710, S. 1607 ½, M. 2878, M. 2930, S. 1607, S. 1495, S. 1485, M. 2862, M. 2829, M. 2900, M. 2992, M. 2956, M. 2957, M. 2945, M. 2953, M. 2967 ¼, M. 2967, M. 2961 ½, M. 2961, M. 2964, M. 2965, M. 2968, M. 2978, M. 2979, M. 2931, S. 1534, S. 1595, S. 1626, M. 2950, M. 2934, M. 2927, M. 2946, M. 2989, M. 2943, M. 2904, M. 2932, S. 1540, M. 2902, M. 2901, S. 1547, S. 1548, S. 1551, M. 2914, S. 1582, M. 2909, S. 1603, M. 2924, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 29. Oktober 1883, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
10) Nr. 668. Firma Ernst Püttmann & Comp. in Barmen, 1 Packet mit 47 Mustern für Stoff⸗ knöpfe, verschlossen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern G. 8492, G. 8494, G. 8496, G. 8498, G. 8561, G. 8572, G. 8487, G. 8569, 8567,
.8565, G. 8559, G. 8439, G. 8456, 8467,
.8471, G. 8473, G. 8475, 8477, 8465,
. 8478, G. 8480, G. 8482, 8490, 8370,
. 8330, G. 8315, G. 8571, 8365, 8339,
. 8325, G. 8360, G. 8330, G. 8334, 8343, 38. 8358, G. 8364, G. 8393, G. 8397, 8389, G. 8384, G. 8380, G. 8401, G. 8419, G. 8424, G. 8428, G. 8434, G. 8224, Schutzfrist Jahr, angemeldet am 29. Oktober 1883, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
19 Nr. 669. Firma Friedr. Ang. Mühlenfeld in Barmen, 1 Packet mit 1 Muster für Tuch⸗ schultaschen für Mädchen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 947, Schutzfrist 3 Jahre, herede am 29. Oktober 1883, Vormittags 2 Uhr.
12) Nr. 670. Firma Gustav Staller in Wermelskirchen, 1 Packet mit 2 Mustern für Lastingschäften mit Kordelverzierungen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 200 und 210 Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr 2 Minuten.
Barmen, den 1. November 1883. Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung I.
5988585
2
Düsseldorf. A. In das Musterschutzregister ist eingetragen:
Nr. 254. Aktiengesellschaft unter der Firma „Ge⸗ sellschaft für Baumwoll⸗Industrie (vormals Ludw. u. Gust. Cramer)“ in Düsseldorf, zwei verschlossene Packete, und zwar Packet Nr. 42 mit angeblich 40 Mustern zu baumwollenen gedruckten Foulards (Flächenmuster) versehen mit den Geschäfts⸗
2 8 Nℳo 262. Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschut, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint a
48086]
zum Deutschen
“
Dritt
11““
Berlin, Mittwoch,
e Beilage Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
den 7. November
n der betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen uch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. .n. 2625)
Das Central⸗Handels⸗Regaister für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
bonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das nsertionspreis für den Raum einer Druckzeile
A 8
Vierteljahr. — Einzeln
Dler
8₰ Nummern kosten 20 ₰. — ₰.
Handels⸗Register. Handelsregistereinträge aus dem Königreich sen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzis, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
[48266]
Altenburg. Bekanntmachung.
Auf Fol. 70 des jetzt dem unterzeichneten Amts⸗ gericht kompetirenden Handelsregisters des vormaligen Herzoglichen Stadtgerichts hier ist heute Herr Kauf⸗ mann Johann Friedrich Wilhelm Gerdes hier als Mitinhaber der Firma C. Hülsemann eingetragen worden.
Altenburg, den 2. November 1883.
Herzogliches Amtsgericht, Abtheilung IIb. Krause.
Altona. Bekanntmachung. [48268]
Bei Nr. 447 resp. sub Nr. 1796 des Firmen⸗ registers ist heute eingetragen worden, daß nach dem Tode des Essigfabrikanten Georg Philipp Seippel zu Altona das von demselben unter der Firma G. P. Seippel Lienau Nachfl. daselbst betriebene Geschäft auf die Wittwe Anna Dorothea Christiane Seippel, geb. Krüger, zu Altona übergegangen ist, elche dasselbe unter der alten Firma fortführt. Altona, den 3. November 1883.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung III a.
Altona. Bekanntmachung. [48267] Der Fabrikant Johann Heinrich Rodewald zu Landsbek hat für sein daselbst unter der Firma .H. Rodewald und unter Nr. 629 des Firmen⸗ egisters eingetragenes Geschäft dem Theodor Rode⸗ wald aus Wandsbek Prokura ertheilt. Dies ist eute in unser Prokurenregister unter Nr. 373 ein⸗ etragen worden.
Altona, den 3. November 1883.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung III a.
Aschersleben. Bekanntmachung. 48209]
Zufolge Verfügung von heute ist im Gesellschafts⸗ register sub Nr. 93 die am 1. November 1883 be⸗ gonnene offene Handelsgesellschaft: „Chemische Düngerfabrik Aschersleben, Klinge & Co.“, und als deren Inhaber der Oekonom Friedrich Klinge, der Rentier Karl Klinge und der Kaufmann Eduard Wilsdorf, sämmtlich von hier, eingetragen.
Aschersleben, 1. November 1883.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung II
— S w
— Der
el
Handelsrichterliche Bekanntmachung. Nachstehende Firma: Fol. 676. „Albert Schoenrock, H. Schmückler in Bernburg. Inhaber: der Kaufmann Albert Schoenrock in Bernburg, ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hiesige Handelsregister eingetragen. Bernburg, den 31. Oktober 1883. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Haenisch.
Bernburg. [48210]
Nachflgr.“
Cassel. Handelsregister. [48269] Nr. 140. Firma A. Eisenberg & Co. in Cassel. Dem Kaufmann Theodor Eisenberg zu Cassel ist rokura ertheilt laut Anmeldung vom 29. Oktober 1883. Eingetragen am 31. Oktober 1883.
Cassel, den 31. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung 4 Fulda. “
Danzig. Bekanntmachung. [48212] In unser Firmenregister ist heute sub Nr. 1235 ei der Firma O. Reichmann folgender Vermerk ngetragen: Der Kaufmann Victor Pomerantz aus Krakau ist in das Handelsgeschäft des Osias Reichmann als Handelsgesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma Reichmann & Po⸗ merantz bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 439 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Demnächst ist ebenfalls heute in unser Gesellschafts⸗ kegister sub Nr. 439 die Handelsgesellschaft in fürma Reichmann & Pomerantz hier mit dem Bemerken eingetragen, daß die Gesellschafter der aufmann Osias Reichmann hier und der Kauf⸗ mann Victor Pomerantz aus Krakau sind und die sjellschaft am 30. Oktober 1883 begonnen hat. Danzig, den 31. Oktober 1883. D Königliches Amtsgericht. XX. Danzig. Bekanntmachung. [48211] .In, unserem Firmenregister ist heute sub Nr. 233 Nie Firma G. W. Rexin & Co. gelöscht. Danzig, den 1. November 1883. Königliches Amtsgericht. X.
e [48270] . üsseldorf. Unter Nr. 2065 des Handels⸗ Firmen⸗) Registers ist eingetragen, daß die zu edesf errichtete Firma „Heinr. Dorp“ er⸗ A2 8. Düsseldorf, den 2. November 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Duisburg. Handelsregister [48271]1 des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. In unser Firmenregister ist unter Nr. 882 die Firma Heidelberg’s Mode⸗Bazar und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Heymann zu Düsseldorf am 22. Oktober 1883 eingetragen.
Duisburg. Handelsregister [48273] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 883 die Firma L. Ballas zu Duisburg und als deren In⸗ haber der Agent Ludwig Ballas zu Duisburg am 30. Oktober 1883 eingetragen.
Duisburg. Handelsregister [48272] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.
Der Kaufmann Heinrich Heymann zu Düsseldorf hat für seine zu Duisburg bestehende, unter der Nr. 882 des Firmenregisters mit der Firma Heidel⸗ berg’'s Mode⸗Bazar eingetragene Handelsnieder⸗ lassung den Kaufmann Salomon Heidelberg zu Duis⸗ burg als Prokuristen bestellt, was am 22. Oktober 1883 unter Nr. 336 des Prokurenregisters ver⸗ merkt ist. “
Elberfeld. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 1416 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: „Gebr. Hermann“ steht, ist heute Folgendes
1
[48288]
vermerkt eingetragen worden: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitig Uebereinkunft aufgelöst. Elberfeld, den 2. November 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Elberfeld. Bekanntmachung. In unser Firmenregister, woselbst die zu Ossenbeck I. bei Elberfeld besteh in Firma: „Peter Kampermann 818 vermerkt steht, ist heute Folgendes eingetragen worden: Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf den Kaufmann Peter Friedrich Kampermann hier und den Bleicher Ernst Carl Kampermann zu Ossenbeck I. bei Elberfeld übergegangen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 2020 die Firma: „Peter Kampermann Wwe.“ mit dem Sitze zu Ossenbeck I. bei Elberfeld und als deren Gesellschafter, der Kaufmann Peter Friedrich Kampermann hier und der Bleicher Ernst Carl Kampermann zu Ossenbeck I. bei Elberfeld wohnhaft, eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. 1883 begonnen. Elberfeld, den 2. November 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
November
Elberfeld. Bekanntmachung. [48277] In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 1025 die hiesige Handlung in Firma: „H. W. Hermann“ vermerkt steht, ist heute Folgendes eingetragen:
Der Firmeninhaber ist am 15. Dezember 1880 gestorben. 1
Das Handelsgeschäft ist seit diesem Tage mit Einwilligung der Rechtsnachfolger mit allen Aktiven und Passiven auf den Kaufmann Daniel Hermann hier übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Daniel Hermann fort⸗ setzt. 8
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 3267 die Firma: „Daniel Hermann“ zu Elberfeld und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Daniel Hermann hier eingetragen worden. Die dem Daniel Hermann zu Elberfeld für erst⸗ genannte Firma ertheilte Prokura ist erloschen und deren Löschung unter Nr. 259 unseres Prokuren⸗ registers erfolgt. Elberfeld, den 2. November 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Elberfeld. Bekanntmachung. [48274] In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 1042 die zu Unnersberg bei Solingen bestehende Handelsgesellschaft in Firma: „Gebrüder Tillmanns“ vermerkt steht, ist heute Folgendes worden:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.
Der Fabrikant Carl Reinhard Tillmanns da⸗ selbst, setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort.
Demnächst ist in unser Nr. 3268 die Firma: „Gebr. Tillmanns“ zu Unnersberg bei Solingen und als deren Inhaber der Fabrikant Carl Reinhard Tillmanns daselbst eingetragen worden. Elberfeld, den 3. November 1883. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Elberfeld. Bekanntmachung. [48275] In unser Gesellschaftsregister, unter Nr. 2022, ist heute eingetragen worden die Handelsgesellschaft in
Firma: „Julius Linder & Co.“ mit dem Sitze zu Fürk bei Ohligs und als deren
eingetragen
Firmenregister unter
Gesellschafter die Fabrikanten Julius und Paul Linder, Beide daselbst wohnhaft.
Die Gesellschaft hat am 1. November 1883 be⸗ gonnen. Elberfeld, den 3. November 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.
Elberfeld. Bekanntmachung. [48276]
In unser Gesellschaftsregister unter Nr. 2021 ist heute eingetragen worden die Handelsgesellschaft in Firma:
„Gebrüder Furthmann“
mit dem Sitze zu Velbert und als deren Gesell⸗ schafter die Kaufleute Robert und Julius Furth⸗ mann, Beide daselbst wohnhaft.
Die Gesellschaft hat am 1. November 1883 be⸗ gonnen.
Elberfeld, den 3. November 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
[48279]
Elberfeld. Bekanntmachung. 7 Folgendes
In unser Handelsregister ist heute
eingetragen worden:
1) Unter Nr. 1309 des Prokurenregisters: der Ehefrau Friedrich Wilhelm Frickenhaus, Wil⸗ helmine, geb. Bracken, zu Wülfrath ist für die Firma „F. W. Frickenhaus“ daselbst Prokura Bei Nr. 912 desselben Registers: die dem Gustav Oetelshofen zu Wülfrath, für vor⸗ genannte Firma ertheilte Prokura ist er⸗ loschen.
Elberfeld, den 3. November 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Elberfeld. Bekanntmachung. [48280] Unter Nr. 1310 des Prokurenregisters ist heute die der Ehefrau Emil Grovyen, Franziska, geb. Schönen, zu Solingen für die Firma „Emil Groyen“ daselbst ertheilte Prokura eingetragen worden. Elberfeld, den 3. November 1883. Königliches Amtszericht. Abtheilung VNV.
Elberfeld. Bekanntmachung. [48281
In unser Firmenregister unter Nr. 3269 ist heute eingetragen die Firma:
„G. Alb. Tillmanns“
zu Irlen bei Solingen und als deren alleiniger ibüler der Fabrikant Gustav Albert Tillmanns daselbst.
Elberfeld, den 3. November 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V
Elberfeld. Bekanntmachung. [48282]
In unserm Handelsregister ist heute Folgendes
gelöscht worden:
1) Firmenregister Nr. 1788 die Firma „Wittwe Peter Furthmann“ zu Velbert;
2) Prokurenregister Nr. 592 die dem Robert und Julius Furthmann daselbst für vorgenannte Firma ertheilten Einzelprokuren.
Elberfeld, den 3. November 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V
Elberfeld. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister ist heute Folgendes ver⸗ merkt worden:
Die Firma „C. F. Häusgen“ zu Wald
— Nr. 761 des Firmenregisters — ist erloschen.
Elberfeld, den 3. November 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Elberfeld. Bekanntmachung. [48284] In unser Handelsregister ist heute Folgendes ver⸗ merkt worden:
Die Firma: 1 „Wilh. Vogel August Langensiepen Nachfolger“ zu Düssel bei Dornap — Nr. 2872 des Firmenregisters — ist erloschen.
Elberfeld, den 3. November 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Elberfeld. Bekanntmachung. [48285] In unser Handelsregister ist heute Folgendes ver⸗ merkt worden: 1 Die Firma „Frau E. Stahl“ zu Ohligs — Nr. 2368 des Firmenregisters — ist erloschen. Elberfeld, den 3. November 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
““
Elberfeld. Bekanntmachung. [48286] In unser Handelsregister ist heute Folgendes ver⸗ merkt worden: die Firma „Ludwig Wupper“ zu Nacken bei Solingen 1 — Nr. 1902 des Firmenregisters — ist erloschen Elberfeld, den 3. November 1883. 6 Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.
Elberfeld. Bekanntmachung. [48287] In unser Handelsregister ist heute Folgendes vermerkt worden: Die Firma „Wilh. Linder“ zu Fürk bei Ohligs — Nr. 916 des Firmenregisters — ist erloschen. Elberfeld, den 3. November 1883. Ksnigliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Frankfurt a. M. öee [48289] aus dem hiesigen Handelsregister.
5645. Der Kaufmann Gotthelf Guttmann, hier wohnhaft, hat am 26. v. M. dahier eine Handlung unter der Firma „G. Guttmann“ errichtet.
5646. Die hiesige Handlung unter der Firma „J. J. Haas“ wird, nachdem von deren bisherige
[48283]
Theilhabern, den Kaufleuten David Haas, Selig⸗ mann Sternheimer und Karl Gustav Sternheimer, der Seligmann Sternheimer ausgeschieden und der zuletzt genannte Mitinhaber gestorben ist, nunmehr von dem verbliebenen Theilhaber David Haas als Einzelkaufmann unter Uebernahme aller Aktiven und Passiven unter der bisherigen Firma fortgeführt.
5647. Der Kaufmann Heinrich Ferdinand Carl Schulze, hier wohnhaft, hat am 29. v. M. dahier eine Handlung unter der Firma „F. C. Schulze“ errichtet.
5648. Die Kaufleute Alois Rupert Mayer und Fritz Fay, hier wohnhaft, haben am 12. v. M. da⸗ hier eine Handelsgesellschaft unter der Firma „Alois
Mayer & Co.“ errichtet.
5649. Die Handlung unter der Firma „J. F. 44 * 2 2. — 82 „ Menzer“ in Neckargemünd, mit Zweigniederlassung dahier, unter gleicher Firma, hat die Kaufleute Wil⸗ helm Reichard aus Rappenau und Charles Grisel
aus Cromondréche zu Kollektivprokuristen bestellt.
Am 1. Oktober 1883 ist der Kaufmann Friedrich Siegmund Neuwerth aus der mit dem Kaufmann Johann Ludwig Neuwerth dahier unter der Firma „F. Neuwerth“ betriebenen Handlung ausgetreten, und führt der Letztgenannte dieselbe mit Uebernahme aller Aktiven und Passiven unter un⸗ veränderter Firma fort.
5651. Der Kaufmann Louis Werner, hier wohn⸗ haft, hat am 1. d. M. dahier eine Handlung unter der Firma „L. Werner“ errichtet.
5652. Der Kaufmann Adolf Schüller, hier wohn⸗ haft, hat am 1. d. M. dahier eine Handlung unter der Firma „A. Schüller“ errichtet.
5653. Der Kaufmann Otto Michael Höchberg, hier wohnhaft, hat am 1. d. M. dahier eine Hand⸗ lung unter der Firma „Otto Höchberg“ errichtet.
5654. Die bisherigen Prokuristen der Mittel⸗ deutschen Kreditbank, Filiale Frankfurt a. M., Ro⸗ bert Bansa und Karl Eberhard Klotz dahier, sind vom 1. Oktober 1883 ab zu Direktoren mit der Be⸗ fugniß für jeden derselben ernannt, die Firma „Mitteldeutsche Kreditbank, Filiale Frankfurt a. M.“, in Gemeinfchaft mit je einem Direktor oder Prokuristen zu zeichnen; die ihnen ertheilten Prokuren sind erloschen. Der Arthur Siebert da⸗ hier ist vom 1. Oktober 1883 ab zum Kollektiv⸗ prokuristen mit der Befugniß ernannt, die Firma „Mitteldeutsche Kreditbank, Filiale Frankfurt a. M.“, in Gemeinschaft mit je einem Direktor oder Prokuristen zu zeichnen. Die Berechtigung des Anton Gustav Wittekind als Direktor der „Mittel⸗ deutschen Kreditbank, Filiale Frankfurt a. M.“, in Gemeinschaft mit je einem Direktor oder Pro⸗ kuristen diese Firma zu zeichnen, ist erloschen.
Frankfurt a. M., den 2. November 1883
Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.
Gera. Bekanntmachung. [48213] Auf dem die Firma Gotthold Plarre in Gera betreffenden Folium 412 unseres Handelsregisters ist heute verlautbart worden, daß der Lederfabrikant Christian Gotthold Plarre aus der Firma ausge⸗ schieden ist, dagegen die Lederfabrikanten Walther Werner Plarre und Bruno Richard Plarre in Gera als Inhaber in die Firma eingetreten sind. Gera, den 3
5650.
5. November 1883. Fürstlich Reuß. Amtsgericht, Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. Richter.
Gera. Bekanntmachung [48290] In unserem Handelsregifter ist heute auf Fol. 414 die Firma Greve & Schneider in Gera und als deren Inhaber die Kaufleute Hermann Wilhelm Ludwig Greve und Hermann Ferdinand Schneider daselbst eingetragen worden. 1 Gera, den 5. November 1883. Fürstlich Reuß. Amtsgericht. Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. Richter. 8
Graudenz. Bekanntmachung. 148214] In das hier geführte Register zur Eintragung de Ausschließung oder Aufhebung der Gütergemeinschaft ist unter Nr. 63 eingetragen, daß der Kaufmann Gustav Brand in Graudenz vor Eingehung sei⸗ ner Ehe mit Louise Wilhelmine, geb. Gönik, laut Vertrag, d. d. Dirschau, den 22. Oktober 1883, die Gemeinschaft der Güter und die des Erwerbes aus⸗ geschlossen hat und ist in dem Vertrage bestimmt, daß sowohl das Vermögen der Ehefrau, welches die⸗ selbe in die Ehe einbringt, als auch dasjenige, welches sie in stehender Ehe durch eigene Thätigkeit, Geschenke, Vermächtnisse, Erbschaften, Glücksfälle oder auf sonst eine Weise erwirbt, die Natur des vorbehaltenen Vermögens haben soll. Graudenz, den 2. November 1883.
Königliches Amtsgericht.
Greifswald. Bekauntmachung. [48216]
In unser Gesellschaftsregister ist heute zufolge Verfügung vom 24. Oktober 1883 die unter Nr. 33 eingetragene Handelsgesellschaft „C. Hinrichs“ ge⸗ löscht und in unser Firmenregister unter Nr. 581 die Firma „C. Hinrichs“ und als Inhaber der⸗ selben der Kaufmann Carl Hinrichs zu Greifswald eingetragen worden.
Greifswald, 29. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht
Greisswald. Bekanntmachung. [48215]
In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗
fügung vom 29. Oktober 1883 bei der unter
Nr. 533 ECE Firma: „H. Degener“ in in Col. 6 folgendes eingetragen word