Ur⸗ Muster davon heber. bz. Mod. plast. Flächenm.
9 — 9 1
200
91) Posen.. Pulsnitz... Reichenbach in Schlesien.. Reutlingen .. 11ö16“ Saarbrücken. Schirgiswalde
) Schmölln ...
Schneeberg .. Schwarzenberg Schwelm.. Stettin. öö.
Sogh nn .
105) Uslar....
106) Villingen ...
107) Waldenburg
108) Wernigerode . 12
109) Zittau.. 100 100 Zusammen 267 5042 1367 3675
Von den vorstehend benannten Gerichten haben, soweit dies hier ersichtlich ist, diejenigen zu Besigheim und Gardelegen im Oktober 1883 zum ersten Male Eintragungen aus dem Musterregister veröffentlicht.
Unter den Urhebern, welche in Leipzig Muster niedergelegt haben, befinden sich 1 Oester⸗ reicher und 1 Franzose, welche je 1 plastisches Muster deponirt haben. b
Gegen den Monat September 1883 hat im Oktober 1883 die Zahl der Gerichte um 14, die der Urheber um 1, die der Muster um 1013 (385 plastische und 628 Flächen⸗ muster) zugenommen.
Im Vergleich zum Oktober 1882 war im Oktober 1883 die Zahl der Gerichte um 11, die der Urheber um 7, die der Muster bezw. Modelle um 440 (278 plastische und 162 Flächenmuster) größer.
Im Jahre 1883 sind bis Ende Oktober im „Reichs⸗Anzeiger“ Bekanntmachungen über 43 539 neu geschützte Muster bezw. Modelle (13 102 plastische und 30 437 Flächenmuster) ver⸗ öffentlicht worden, darunter 114 von Ausländern (96 von Oesterreichern, 9 von Engländern, 5 von Franzosen, 1 von einem Nordamerikaner und 3 von einem 8e
Seit Eröffnung der Musterregister (1. April 1876) sind bis Ende Oktober 1883 im ‚„Reichs⸗ Anzeiger“ Bekanntmachungen über 357 932 (90 231 plastische und 267 701 Flächenmuster) neu geschützte Muster bezw. Modelle publi⸗ zirt worden, darunter 1463 von Ausländern niedergelegte (1235 von Oesterreichern, 138 von Franzosen, 80 von Engländern, 6 von Schweden, 4 von Nordamerikanern).
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträage aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. 48572]
s Aachen. Die Handelsgesellschaft unter der Firma Schlupp & Schiffers in Aachen ist durch gegen⸗ seitige Uebereinkunft am 1. November cr. aufgelöst worden. Der Kaufmann Ernst Schlupp in Aachen setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Es wurde daher unter Nr. 1524 des Gesellschafts⸗ registers gelöscht die Handelsgesellschaft unter der Firma Schlupp & Schiffers und unter Nr. 4077 des Firmenregisters für den ꝛc. Ernst Schlupp ein⸗ getragen die Firma Schlupp & Schiffers mit dem Sitze in Aachen. Aachen, den 5. November 1883. Königliches Amtsgericht. V.
————ö——:V—VqVqVq ʃNéBVV——
12
[48573] Aachen. Unter Nr. 4076 des Firmen⸗Registers wurde eingetragen die Firma Elephanten⸗Apotheke, W. Posthofen, welche ihren Sitz in Düren hat und deren Inhaber der daselbst wohnende Apotheker Wilhelm Posthofen ist.
Aachen, den 5. November 1883. Königliches Amtsgericht. V.
Altenburg. Bekanutmachung. [48575] Im Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist herte auf dem für die Firma Molbitzer Werke, Braunkohlen⸗Actiengesellschaft in Unter⸗ molbitz bestehenden Fol. 32 verlautbart worden, daß der Gesellschaftsvertrag abgeändert worden ist. Hiernach werden die von den Gesellschafts⸗Organen ausgehenden Bekanntmachungen künftig durch das Altenburger b und Nachrichtsblatt un das Leipziger Tageblatt veröffentlicht. Altenbwerg, den 7. November 1883. Heerzog liches i . Abtheilung II b. rause.
Altona. Bekanntmachung. Bei Nr. 17777 des Firmenregisters, woselbst die Firma Gebrüder Kramer zu Ottensen und als deren Inhaber der Kaufmann Inlius Kramer zu Altona verzeichnet steht, ist heute eingetragen worden: In Hamburg ist eine Zweigniederlassung er⸗ richtet. Altona, den 6. No vember 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.
Aschersleben. Bekanntmachung. 48574] Zufolge Verfügung von heute ist im Gesellschafts⸗ egister sub Nr. 94 die am 9. September 1883 be⸗ gonnene offene Handelsgesellschaft „C. D. Eltze je.“ u Aschersleben und als deren Inhaber der Wollen⸗ aarenfabrikant David Eltze und der Kaufmann Georg Eltze daselbst eingetragen. Aschersleben, 4. November 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[48576]
Barmen. Im hiesigen Handels⸗Firmen⸗Register ist heute gelöscht worden unter Nr. 436 die Firma Friedrich Piepenbring in Barmen nebst Prokura unter Nr. 126 des Prokurenregisters. Barmen, den 5. November 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[48604] Barmen. In das hiesige Handels⸗Gesellschafts⸗ register ist heute eingetragen worden unter Nr. 350 zu der Firma: Gasbeleuchtungsgesellschaft für Lennep in Lennep folgender Vermerk: Die Aktien⸗ gesellschaft ist durch Generalversammlungsbeschluß vom 5. April 1880 aufgelöst worden und die Firma erloschen. Barmen, den 5. November 1883. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Berlin. Handelsregister [48587] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 7. November 1883 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2305 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Tattersall Aectiengesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen: Der Rittergutsbesitzer von Treskow ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Der Rittergutsbesitzer und Landesälteste Emil von Kramsta zu Berlin ist in den Vorstand eingetreten. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8299 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Anton Klein & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Anton Max Klein zu Berlin ist zum alleinigen Liquidator ernannt. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7362 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Brodersen & Plaht vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Her⸗ mann Plaht zu Berlin setzt das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma fort. Ver⸗ gleiche Nr. 14,694 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,694 die Firma: Brodersen & Plaht mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Plaht hier eingetragen worden. 8 Die dem Gustav Adolph Wasserlein für die erst⸗ genannte aufgelöste Gesellschaft ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 4614 unseres Prokurenregisters erfolgt.
Persönlich haftender Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Ruß & Co.
errichteten Kommanditgesellschaft (Geschäftslokal: 10) ist der Kaufmann Hugo Ruß zu zerlin.
Dies ist unter Nr. 8808 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.
Dem Paul Boehm zu Berlin ist für vorgenannte Kommanditgesellschaft Einzelprokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 5802 unseres Prokuren⸗ registers eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Widemann & Co.
am 1. Oktober 1883 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Sebastianstr. 61) sind der Maler Eugen Widemann und der Apotheker Julius Steinmann, Beide zu Berlin.
Dies ist unter Nr. 8809 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Michalski & Lazarus
am 1. November 1883 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Königstr. 45) sind die Kaufleute Samuel Michalski und Edmund Lazarus, Beide zu Berlin.
Dies ist unter Nr. 8810 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.
Berlin, den 7. November 1883.
Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 56I. Mila.
Berlin. Bekanntmachung. [48578] In unser Firmenregister ist unter Nr. 357 Fol⸗ gendes eingetragen worden: Spalte 2. Verlagsbuchhändler Franz Ebhardt in Deutsch⸗Wilmersdorf. Spalte 3. Deutsch⸗Wilmersdorf, Ringstraße Nr. 8. Spalte 4. Franz Ebhardt. Spalte 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. November 1883 am 3. November 1883.
Berlin, den 3. November 1883. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung VIII.
Bielefeld. Handelsregister [48605] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Handelsregister ist am 6. November 1883
Folgendes eingetragen:
1) in das Gesellschaftsregister unter Nr. 351 bei der Firma J. F. Marten:
Die Wittwe Auguste Marten, geb. Hahn, zu Gütersloh ist aus der Gesellschaft ausgetreten. Der Kanfmann Hermann Marten zu Gütersloh setzt das Geschäft unter unveränderter Firma allein fort, weshalb die Firma hier gelöscht und nach Nr. 1015 des Firmenregisters über⸗ tragen ist;
2) in das Firmenregister unter Nr. 1015 die Firma J. F. Marten nuit dem Orte der Nieder⸗ lassung in Gütersloh und als Firmeninhaber der Kaufmann Hermann Marten zu Gütersloh.
Birnbaum. Bekanntmachung. 485801 Die Gesellschaft Salomon Hessel & Söhne in Schwerin a./W. ist aufgelöst und deshalb auf
Grund der Verfügung vom 30. Oktober 1883 ge⸗ löscht am 1. November 1883. Birnbaum, den 1. November 1883.
Bockenheim. Bekanutmachung. 48539] Nach Anzeige vom 19. d. M. ist heute zu Nr. 142 des Firmen⸗Registers folgender Eintrag gemacht worden (betr. Firma G. Schiele & Cie.): Deer bisherige Mitinhaber der Firma und per⸗ sönlich haftende Gesellschafter Friedrich Michel siist am 23. Juli d. J. gestorben und an seine Stelle dessen Wittwe Anne Christine Michel, geb. Hahn, zu Frankfurt a. M. in die Gesell⸗ schaft eingetreten. Der bisher als Komman⸗ ditist betheiligte Fabrikant Johann Georg Remigius Schiele ist aus der Handelsgesell⸗ schaft ausgeschieden. Dieselbe behält ihre bis⸗ herige Firma G. Schiele & Co. bei. Bockenheim, den 23. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung I. Schwarzenberg. [48577]
Bonn. Bekanntmachung. Nr. 35 des
Auf Anmeldung ist heute unter Genossenschaftsregisters die Firma: Conradsheim⸗Blessemer Darlehnskassen⸗ Verein e. G. in Conradsheim eingetragen worden. 1 Gesellschaftsvertrag datirt vom 12. Auguft
Zweck des Vereins ist, die Verhältnisse seiner Mitglieder zu verbessern, die dazu nöthigen Ein⸗ richtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder ver⸗ zinslich anzulegen.
Die Dauer der Genossenschaft ist auf unbestimmte Zeit festgesetzt.
Der Vorstand besteht aus fünf Mitgliedern, näm⸗ lich: einem Vereinsvorsteher, einem Stellvertreter des Vereinsvorstehers und drei weiteren Vorstands⸗ mitgliedern. Derselbe wird durch die Generalver⸗ sammlung gewählt und dient das über die Wahl⸗ verhandlung aufzunehmende Protokoll der General⸗ versammlung zu seiner Legitimation.
Die Zeichnung selbst geschieht dadurch, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbezeichneten Fälle, nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theil⸗ weiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Ver⸗ wendung von Sparkassenbüchern als Schulddokumente des Vereins genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einem Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in der Lechenicher Zeitung bekannt zu machen.
Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind:
1) Johann Berk, Gutsbesitzer zu Conradsheim,
Vereinsvorsteher, 2) Johann Christian Kalscheuer, Ackerer daselbst, Stellvertreter des Vereinsvorstehers,
3) Peter Schaeben, Ackerer daselbst,
4) Peter Felten, Ackerer in Blessem,
5) Paul Kalscheuer, Ackerer in Blessem,
die letzteren 3 Beisitzer.
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder Zeit bei dem Königlichen Amtsgerichte eingesehen werden. v“
Bonn, 30. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung III. Bonn. Bekanntmachung. [48579] Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 36 des Ge⸗ nossenschaftsregisters die Firma: Friesheimer Darlehnskassen⸗Verein e. G. in Friesheim eingetragen worden. 188 Gesellschaftsvertrag datirt vom 26. August
Zweck des Vereins ist, die Verhältnisse seiner Mitglieder zu verbessern, die dazu nöthigen Ein⸗ richtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, sowie Ge⸗ legenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzins⸗ lich anzulegen.
Die Dauer der Genossenschaft ist auf unbestimmte Zeit festgesetzt.
Der Vorstand besteht aus fünf Mitgliedern, nämlich: einem Vereinsvorsteher, einem Stellvertre⸗ ter des Vereinsvorstehers und drei weiteren Vor⸗ standsmitgliedern. Derselbe wird durch die Gene⸗ ralversammlung gewählt und dient das über die Wahlverhandlung aufzunehmende Protokoll der Ge⸗ neralversammlung zu seiner Legitimation.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden. Die Zeichnung hat, mit Ausnahme der nachbezeichneten Fälle, nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, sowie bei Verwendung von Spar⸗ kassenbüchern als Schulddokumente des Vereins ge⸗ nügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ sitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem Euskirchener Volksblatt bekannt zu machen.
Die Vorstandsmitglieder sind:
1) Wilhelm Fröhlich III., Ackerer in Friesheim, Vereinsvorsteher,
2) Johann Joseph Rau, Ackerer daselbst, Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers,
3) Peter Joseph Sonntag, Ackerer daselbst,
4) Heinrich Wißkirchen, Ackerer daselbst,
5) Heinrich Platz, Ackerer daselbst, die letzteren drei Beisitzer. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗ 1. bei dem Königlichen Amtsgerichte eingesehen woerden. Bonn, den 30. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. 3 Bonn. Bekanntmachung. [48606] In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 1 eingetragen worden, daß durch Beschluß der General⸗ versammlung der Genossenschafter des Bonner Creditverein I1
in Bonn
vom 5. November ustritt des Mit⸗ liquidators Carl Kraemer, Kaufmann in Bonn, als solcher genehmigt und der bisherige Mitliquidator Jean Weinreiß, Kaufmann in Beuel, zum nunmeh⸗ rigen alleinigen Liquidator der Genossenschaft ge⸗ wählt worden ist. 8 Bonn, den 6. November 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Brandenburg. Bekanntmachung. Die Kaufleute Carl August Friedrich Spitta und August Wilhelm Bernhard Spitta hierselbst
sellschaftsregisters eingetragenen Firma August Spitta Söhne dem Kaufmann Friedrich August Richard Spitta hierselbst Prokura ertheilt und ist dies unter Nr. 106 des Prokurenregisters einge⸗ tragen. Brandenburg, den 2. November 1883. Königliches Amtsgericht.
Bromberg. Bekanntmachung. 48600]
Der Kaufmann Moritz Meyersohn aus Bromberg hat für sein hierselbst unter der Firma Moritz Meyersohn bestehendes und unter Nr. 903 des Firmenregisters eingetragenes Geschäft eine Zweig⸗ niederlassung in Schubin errichtet.
Dies ist zufolge Verfügung vom 1. November 1883 am 1. November 1883 in unser Firmenregister bei Nr. 903 eingetragen.
Bromberg, den 1. November 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
[48607] Coblenz. In unser Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 949 eingetragen worden die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „H. C. Eckertz & Dietrich“ mit dem Sitze zu Oberwinter a. Rh., begonnen am 1. Oktober 1883. Die Gesellschafter sind die beiden zu Oberwinter wohnenden Kaufleute Hermann Carl Eckertz und Marx Dietrich, und es ist jeder derselben zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt.
Coblenz, den 7. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. Elberfeld. Bekanntmachung. [48431]
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 1418 die zu Dohr bei Cronenberg bestehende Handelsgesellschaft in Firma:
„Theodor Schlieper Söhne“ vermerkt steht, ist heute Folgendes eingetragen worden: Das Handelsgeschäft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.
Elberfeld, den 5. November 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Elberfeld. Bekanntmachung. [48430]
In unser Handelsregister ist heute Folgendes ver⸗ merkt worden: “
Die Firma Adolf Stöcker zu Gräfrath 1u1u““
— Nr. 811 des Firmenregisters — ist erloschen.
Elberfeld, den 5. November 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Elberfeld. Bekanntmachung. [48432] In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 952 die zu Unten zum Holz bestehende Handlung in
Firma:
„Is. Wolfertz“ vermerkt steht, ist heute Folgendes worden:
Der Firmeninhaber ist gestorben. Das Handels⸗ geschäft ist mit Einwilligung der Rechtsnach⸗ folger mit dem Firmenrechte auf den Fabrikanten Friedrich August Wolfertz zu Unten zum Holz, Gemeinde Gräfrath, übergegangen.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 3270
die Firma: „Is. Wolfertz“ zu Unten zum Holz bei Gräfrath und als deren In⸗ haber der Fabrikant Friedrich August Wolfertz da⸗ selbst eingetragen worden. Elberfeld, den 5. November 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V
eingetragen
Gnesen. Bekanntmachung. [48436] Im Firmenregister ist die Firma: Nr. 93. Leib Sulke, „ 137. A. Matuszewski, „251. Stanislaus Gierlowsli zu Gnesen heute gelöscht worden. Guesen, den 3. November 1883. Königliches Amtsgericht.
Habelschwerdt. Bekanntmachung. [48482]
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 39 die von den Kaufleuten Berthold Veit und Eduard Rinke, Beide von hier, am 1. Oktober 1883 hierselbst errichtete offene Handelsgesellschaft unter der Firma Veit et Rinke eingetragen worden. Die Gesellschafter sind zu gegenseitiger alleiniger Vertretung berechtigt.
Habelschwerdt, den 3. November 1883.
Königliches Amtsgericht.
Haspe. Handelsregister [48439] des vee Amtsgerichts zu Haspe. Die unter Nr. 32 des Gesellschaftsregisters unter der Firma Kleine & Comp. eingetragene offene Handelsgesellschaft zu Voerde ist gelöscht am 6. No⸗ vember 1883.
Langensalza. Bekanntmachung. ([48440] Bei der unter Nr. 20 unseres Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma: „Actien⸗Malzfabrik Langensalza“ ist in Spalte 4 folgender Vermerk notirt worden: In der notariellen Wahlverhandlung vom 11. Okto⸗ ber 1883 ist der Vorstand auf die Zeit bis zum 1. Oktober 1884 neu gewählt und zwar: als Direktoren: 1) der Kaufmann Friedrich Wilhelm Silber, 2) der Kauf ann Christoph Wilhelm Schroeter, Beide zu Langensalza,
1 und als Stellvertreter behinderter ““ Direktoren: 2 1) der Senator Oskar Wagner,
2) der Kaufmann Friedrich Christian Rinck
[48581)
haben als Eigenthümer der unter Nr. 29 des Ge⸗ 3
“
“ 6“ W“ “
3) der Zimmermeister Edmund Walter, sämmtlich zu Langensalza. Eingetragen zufolge Verfügung vom 27. Oktober 1883 am 29. Oktober 1883. Langensalza, den 29. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht. J.
Liesnitz. Bekanntmachung. [48441]
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 155 die Handelsgesellschaft in Firma August Schilder, vormals Schilder & Döring, vermerkt seht, ist Folgendes eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist durch das Ausscheiden des Kaufmanns Karl Eifler aufgelöst. Vergleiche Nr. 774 des Firmenregisters. Eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 29. Oktober 1883 am 31. Oktober 1883.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 774 die Firma August Schilder vormals Schil⸗ der & Döring zu Liegnitz und als deren Inhaber der Lampenfabrikant August Schilder daselbst einge⸗ tragen worden. “
Liegnitz, den 31. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht.
Loebau W.-Pr. Bekannimachung. [48442] Es ist heute eingetragen worden: a. in unser Firmenregister: unter Nr. 72 die seit dem 8. Oktober 1883 in Neumark in Westpreußen bestehende Handelsnieder⸗ jassung des Kaufmanns Adolph Marcus daselbst unter der Firma „Adolph Marecus“; b, in unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung der Gütergemeinschaft: daß der Kaufmann Adolph Mareus aus Neu⸗ mark W.⸗Pr. für seine Ehe mit Johanna, geborne Marcus, durch Vertrag vom 27. August 1883 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes dergestalt ausgeschlossen hat, daß dem jetzigen und künftig zu
erwerbenden Vermögen der Ehefrau die Natur des
vorbehaltenen beigelegt ist. Loebau W.⸗Pr., den 26. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. [48445]
Handelsregister. eingetragen
Posen. 8 von heute ist
Zufolge Verfügung worden: 8 1) in unser Firmenregister bei Nr. 1640, woselbst die Firma Ed. Kaatz zu Posen aufgeführt steht: In das Handelsgeschäft des Kaufmanns und Stadtraths Eduard Kaatz zu Posen ist der Dr. jur. Hugo Kaatz daselbst als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten, und es ist die hierdurch ent⸗ standene, die bisherige Firma führende Handels⸗ gesellschaft unter Nr. 408 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen.
2) in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 408. ie seit dem 5. November 1883 in Posen bestehende offene Handelsgesellschaft in Firma Ed. Kaatz und als deren Gesellschafter:
8. der Kaufmann und Stadtrath Eduard Kaatz
zu Posen,
b. der Dr. jur. Hugo Kaatz daselbst. 33z) in unser Prokurenregister bei Nr. 294, daß die dem Dr. jur. Hugo Kaatz zu Posen für die bis⸗ berige hiesige Firma Ed. Kaatz — Nr. 1640 des Firmenregisters — ertheilte Prokura erloschen ist.
Posen, den 6. November 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
bvosen. Handelsregister. [48444] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 1891. Ugckengene Firma A. Rauscher zu Posen ist er⸗ oschen. Posen, den 6. November 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[48446] Rostock. In das hiesige Handelsregister ist zur Firma F. Schwarz, laut Verfügung vom heutigen Tato eingetragen:
Col. 5. Der Gesellschafter, Verlagsbuchhändler
Johannes Christian Richard Louis Schwarz
„zu Berlin, ist aus der Firma ausgeschieden. Rostock, den 6. November 1883.
Großherzogliches Amtsgericht. Abth. III.
Stypmann.
Sehwetz. Bekanntmachung. 48447] Zufolge Verfügung vom 31. Oktober 1883 ist in userm Genossenschaftsregister bei der Firma Nr. 8. Oscher Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Benossenschaft“ in Golonne 4 am 3. November 883 eingetragen: Seit dem Beschluß der Generalversammlung vom 1. meptember 1883 sind die Vorstandsmitglieder ¹) Gutsbesitzer Amos Raykowski in Klinger, 3 Vorsteher, 2) Dr. med. Franz Chojnacki, Stellvertreter des Vorstehers, 3) Besitzer Andreas Kosecki ⁴) Gutsbesitzer August Metzer 5) Landwirth Franz Semrau 8 zu 2 —5 aus Osche. Schwetz, den 1. November 188N3. Königliches Amtsgericht.
Beisitzer,
tett 17q48448] . ttin. In unser Firmenregister ist heute unter fr. 2016 der Kaufmann Albert Pniower zu Stettin ger Firma „Albert Pniower“ und dem Orte sederlassung Stettin eingetragen. ttin, den 5. November 1883. Königliches Amtsgericht.
3 [48449] ragen: In das Firmenregister wurde heute ein⸗
1) a. in Folge Verfügung vom 2. d. M.: JSHS Nr. 1449 die Firma „Joh. Nicolay“
K m Sitze zu Zeltingen und als deren Inhaber dfaufmann Johann Nicolay daselbst, hwonker Nr. 1450 die Firma „Stephan mit dem Sitze zu Lösenich bei Zeltingen 8 deren Inhaber der Kaufmann Stephan mzab zu Lösenich; hr d. in Folge Verfügung von heute:
Enter Nr. 1451 die Firma „J. Stein“ mit üfmbe v Bernkastel und als deren Inhaber der ) 68 Jacob Stein daselbst,
unter Nr. 1452 die Firma „Matth. Andres“ 85 Sitze zu Longcamp, Kreises Bernkastel, 8 deren Inhaber der Kaufmann Matthias
zu Longcamp,
rier.
““
5) unter Nr. 1453 die Firma „A. Schleier“ mit dem Sitze zu Bernkastel und als deren Inha⸗ ber der Kaufmann Anton Schleier dafelbst.
6) wurde bei Nr. 731, betreffend die Eintragung der Firma „Peter Schleier Wwe.“ zu Bernkastel vermerkt, daß die Firma gelöscht worden. 8
Trier, den 3. Norember 1883. .
Semmelroth, 1.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,
Abtheilung III.
“ G““ [48450] Weida. In das Handelsregister der unterzeich⸗ neten Behörde ist die Firma:
„Oscar Purfürst in Weida“ und als alleiniger Inhaber derselben der Oscar Eduard Purfürst hier
Fol. 210 Bd. II. laut Beschluß vom heutigen Tage eingetrag
Weida, den 31. Oktober 1883.
Großherzoglich Sächs. Feheriche. Abtheilung IV. arke.
48451] Wiesbaden. Das seither unter der Femg „Elsässer Zeugladen, Rosine Perrot“ zu Wies⸗ baden betriebene Handeragescbaft ist mit allen Aktiven und Passiven in Folge Uebereinkunft an Stations⸗ vorsteher a. D. Karl Hermann Perrot zu Wiesbaden übergegangen und wird von demselben zu Wiesbaden unter der veränderten Firma „Elsässer Zeugladen, Karl Perrot“ fortbetrieben.
Demgemäß ist heute die Firma „Elsässer Zeug⸗ laden, Rosine Perrot“ im Firmenregister unter Nr. 756 gelöscht und die Firma „Elsässer Zeugladen, Karl Perrot“ in demselben Register unter Nr. 772 auf den jetzigen Inhaber neu eingetragen worden.
Wiesbaden, den 3. November 1883.
Königliches Amtsgericht.
Abtheilung VIII. FM“
[48452] Wismar. Gemäß Verfügung vom 3. d. M. ist heute in das Handelsregister der Stadt Wismar Fol. 49 Nr. 49 zur Firma „F. Korttmeyer“ ein⸗ getragen:
Col. 3 (Firma): Die Firma ist antragsgemäß gelöscht, da deren bisheriger Inhaber ge⸗ storben ist und die Erben das Geschäft nicht fortführen.
Wismar, den 6. November 1883. Großherzogliches Amtsgericht. Beglaubigt:
C. Bruse, A.⸗G.⸗Aktuar.
Muster⸗Register Nr. 116.
(Die ausländischen Mufter werden unter Leipzig veröffentlicht.)
[48453] Breslau. In unser Musterregister sind:
1) unter Nr. 148 für die Firma L. Münzer in Breslau, nach Anmeldung vom 5. Oktober 1883, 10 ½ Uhr Vormittags, ein Packet, offen, enthaltend das Modell einer Cigarrenkiste, versehen mit Eti⸗ quette und Einbrennungszeichen, Fabrikationsnummer 351, für plastische Erzeugnisse, mit einer Schutzfrist von 3 Jahren,
2) unter Nr. 149 für den Kaufmann und Fabri⸗ kant Max Raphael zu Breslau, nach Anmeldung vom 22 Mai 1883, Vormittags 10 Uhr 23 Minuten, ein versiegeltes Couvert, enthaltend das Lichtdruck⸗ bild eines Modells zu einer Glimmerscheibe für einen Ofenschirm, Fabrikationsnummer 4, für plastische Erzeugnisse, mit einer Schutzfrist von drei Jahren,
3) unter Nr. 150 für den Kaufmann und Fabri⸗ kant Max Raphael zu Breslau, nach Anmeldung vom 15. September 1883, Nachmittags 4 Uhr, ein versiegeltes Packet, enthaltend a. das Modell eines Lampenschirms, Fabrikationsnummer 2000, b. das Muster eines Lampenschirms, Fabrikationsnummer 2001, ad a. für plastische, ad b. für Flächenerzeug⸗ nisse mit einer Schutzfrist von 3 Jahren,
4) unter Nr. 151 für den Dentisten Hugo Sendel zu Breslau, nach Anmeldung vom 2. Oktober 1883, Nachmittags 5 Uhr, ein Modell zu einem Streichholzbehälter mit Aschkasten mit einem daran befindlichen, beweglichen Lichthalter, offen, Fabri⸗ kationsnummer 1, für plastische Erzeugnisse, mit einer Schutzfrist von drei Jahren,
5) unter Nr. 152 für die Firma David Kanter zu Breslau, nach Anmeldung vom 8. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr 25 Minuten, ein versiegeltes Couvert, enthaltend in photographischer Abbildung 25 Modelle von Möbelbeschlägen aus Metall, Fabri⸗ kationsnummer 025 — 049, für plastische Erzeugnisse, mit einer Schutzfrist von drei Jahren, eingetragen worden. 8
Breslau, den 2. November 1883
Königliches Amtsgericht. 48601] Leer. In das Musterregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute Nachstehendes eingetragen worden: Lfde. Nr. 65, Firma A. Schreiber in Leer, ein versiegeltes Packet mit angeblich a. 1 Photo⸗ graphie vom Regulir⸗Ofen Muster Nr. 77, b. 1 do. do. Nr. 78, c. 1 do. do. Nr. 79, d. 1 do. do. Nr. 80, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist vom 31. Oktober 1883 bis 22. April 1885, angemeldet am 31. Okto⸗ ber 1883, Nachmittags 4 ¾ Uhr. Leer, den 31. Ok⸗ ber 1883. Königliches Amtsgericht. II. Koch.
[48559] Saargemünd. In das Musterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 33, Firma Compagnie des Cri- stalleries de St. Louis zu St. Louis bei Lemberg, ein versiegeltes Couvert mit 16 Mustern Nr. 155 bis 170, für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Ok⸗ S 1883, Mittags 12 Uhr. Der Obersekretair:
rren.
Konkurse. 148563]2 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachle Schuhmachermeister Friedrich Kagemannschen Eheleute zu Anclam wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Anclam, den 2. November 1883.
Königliches Amtsgericht. I.
11“
[48545]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Hermann Roeßner in Auma wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Auma, den 2. November 1883. Großherzogl. S Amtsgericht. II
Dr. Ackermann.
148549] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Putzfeder⸗Fabrikanten August Schneider ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigen⸗ den Forderungen der Schlußtermin auf den 29. November 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I. hierselbst, Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer 12, bestimmt.
Berlin, den 1. November 1883.
8 Zadow,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amts
Abtheilung 533.
148548]1 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmauns Johann Heinrich Alfred Klemm, in Firma Alfred Klemm, ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen der Schlußtermin auf
den 27. Novembersl883, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I. hierselbst, Jüden⸗ straße 58, 1 Treppe, Zimmer 15, bestimmt.
Berlin, den 5. November 1883.
Hagemann II., Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 52.
14858625 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des † Robert Wagner, gewesenen Landschaftsgärtners aus Stuttgart, wohnhaft gewesen auf der Prag, Markung Cann⸗ statt, ist am 5. November 1883, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden.
Konkursverwalter: Der immatrikulirte Notar Kümmerlen in Cannstatt.
Termin zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 3. Dezember 1883.
Wahltermin am 10. Dezember 1883, Nach⸗
mittags 3 Uhr. 10. Dezember 1823,
Prüfungstermin am Nachmittags 3 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 3. Dezember 1883. 8 Cannstatt, den 5. November 1883. Brückner, 8 Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
148585— Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des † Karl Ammann, Hauptmanns a. D. in Caunstatt, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf
Montag, den 3. Dezember 1883, Nachmittags 3 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Cannstatt, den 6. November 1883. Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts.
icsts 1,
Brückner.
148664]2 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fabrikanten Carl Friedrich Dietz zu Crim⸗ mitschau ist in Folge eines von dem Gemein⸗ schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den 29. November 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Ver⸗ handlungssaal, anberaumt.
Crimmitschau, den 5. November 1883.
Rabe, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 148584] Bekanntmachung.
Der Konkurs über das Vermögen des Kauf⸗ manns Jacob Fuerst ist beendet. Dt. Krone, den 6. November 1883. Königliches Amtsgericht
485 2 148583]1 Bekanntmachung.
In der Konkurssache Buck & Haumann ist Gläubigerversammlung zur Beschlußfassung darüber, ob der Konkursverwalter, Rechtsanwalt Fenner er⸗ mächtigt werden soll, in der H. Schulte'schen Zwangsversteigerung für die Konkursmasse mitzu⸗ bieten, auf
den 21. November d. J., Vormittags 10 Uhr,
am hiesigen Amtsgericht, Zimmer Nr. 28, anberaumt. ““
Dortmund, den 2. November 1883.
148607] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Petronella Classen Ehefran Joseph Kern, Inhaberin des dahier unter der Firma Petronella Classen bestehenden Modewaarengeschäftes, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 1. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Jesuiten⸗ gasse (Zimmer Nr. 7) bestimmt.
Düren, den 7. November 1883. “ Maessen, Gerichtsschreibergeh. des Königlichen Amtsgerichts.
148557]2 Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß des Kaufmanns Karl
Amtsgericht Gera am 6. November d. Js. das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Busch hier. Anmeldefrist für Forderungen: bis 20. Dezember 1883. Erste Gläubigerversammlung: 3. Dezember 1883, Vormittags 11 ½ Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin: 7. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist: bis 3. Dezember 1883. Gera, den 7. November 1883. „Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts. Ass. Klinger.
8547 1485471 Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 12. Oktober 1883 zu Neuhof bei Heilsberg verstorbenen Domainen⸗ pächters Hugo Ahrens wird heute, am 6. November 1883, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Rechtsauwalt Eichholz in Heilsberg wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 16. Dezember 1883 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 3. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Foderungen auf
den 14. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10, Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an die Wittwe und Erben des Domainenpächters Hugo Ahrens zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. Dezember 1883 Anzeige zu machen.
Heilsberg, den 6. November 1883.
Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: Obuch, Gerichtsschreiber.
855 1485511 Konkursverfahren.
Neber das Vermögen der Kaufmannsfrau Anna Louise Falk, geb. Mueller, in Firma L. Falk hier, ist heute, am 6. November 1883, Vormit⸗ tags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Kaufmann Louis Gluth hier ist zum Kon⸗ kursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 3. Dezember 1883 bei dem Gerichte anzumelden.
„Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und tretenden Falls über die in §. 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf
den 24. November 1883, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 13. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anbe⸗ raumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 24. November 1883 Anzeige zu machen.
Insterburg, den 6. November 1883.
2 ehr, Erster Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
[48589] Bekanntmachung.
Konkursverfahren.
Das K. Amtsgericht Kaiserslautern hat heute, des Nachmittags um fünf Uhr, über das Vermögen des Adrian Schweizer, Uhrmacher, in Kaiserslau⸗ tern wohnhaft gewesen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, den Konkurs eröffnet und als Konkursverwalter den Heinrich Helfer, Ge⸗ schäftsmann in Kaiserslautern, ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 22. November 1883, Ende der Anmeldungsfrist 27. November 1883, Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und eines Gläubigerausschusses 3. Dezember 1883, Vormittags neun Uhr, sowie Prüfungstermin 5. Januar 1884, Vormittags neun Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts dahier. Kaiserslautern, den 6. November 1883.
Der Gerichtsschreiber am K. Amtsgerichte.
Reis, K. Sekretär.
55 d 2 [485541 Konkursverfahren. Nr. 8525. Ueber das Vermögen des Bierbrauers Johann Jockers in Sand ist am 6. November d. Js., Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, der offene Arrest erlassen, die Frist zu den nach §. 108 K. O. vorgeschriebenen Anzeigen und zur Anmeldung der Forderungen bis 4. Dezember d. Js., der Wahl und allgemeine Prüfungstermin auf Freitag, 14. Dezember, Vorm. 9 Uhr, vor Großh. bad. Amtsgericht Kehl festgesetzt worden. Zum Konkursverwalter ist Emanuel Strohmaier hier ernannt. Kehl, 6. November 1883. Gr. Amtsgerichts. Gerichtsschreiberei. Heberle. .
asoss) Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Bierbrauereipächters Otto Sutor in Dorf Kehl ist am 6. November ds. Je., Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, der offene Arrest erlassen, die Frist zu den nach §. 108 K. Ordg. vorgeschriebenen Anzeigen und zur Anmeldung der Forderungen bis 4. Dezember ds. Is., der Wahl⸗ und allgemeine Prüfungstermin auf Donnerstag, 13. Dezember, Vorm. 9 Uhr, vor Großh. bad. Amtsgerichte Kehl festgesetzt worden. Zum Konkursverwalter wurde Herr Kaufmann Georg Schmidt in Stadt Kehl ernannt. Kehl, 6. November 1883.
Großherzogliches Amtsgericht.
Ernst Ehregott Seydel hier ist vom Fürstlichen
Der Gerichtsschreiber: Heberle.
ein⸗