1883 / 264 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 09 Nov 1883 18:00:01 GMT) scan diff

Lonis Herms

eingetragen:

„Die Firma ist erloschen.. Hannover, den 6. November 1883. Kosnigliches Amtsgericht, Abtheilung XI.

Jordan.

Hannover.

heute zu der Firma:

Albert Wehmeyer

eingetragen: 1“ „Die Firma ist erloschen.“

Hannover, den 6. November 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung

2

Jordan.

*

Hanzoever. Bekanntmachung. Auf Blatt 2886 des hiesigen Handelsre

heute zu der Firma:

F. Lüderitz

eingetragen: 8* b „Die Firma ist erloschen.“

Hannover, den 6. November 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI

Jordan.

Hannover. Bekanntmachung. d Auf Blatt 2275 des hiesigen Handelsregister

heute zu der Firma:

Heinrich Stoffers

eingetragen: 66 8 „Die Firma ist erloschen“. Hannover, den 7. November

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Jordan.

Harburg.

Amtsgerichts Harburg vom

aselbst.

Bornemann.

Harburg.

aus dem Handelsregister d Amtsgerichts Harburg vom 3.

Eingetragen ist heute auf

Haspe.

des Königlichen Amtsgerich

Der Rentner Gustav Korte zu

Gesellschaft:

tag & Cie. ausgetreten, was am 5. 8 ellschaftsregisters vermerkt ist.

unter Nr. 13 des Ges Haspe.

Harkort zu Harkorten ertheilte, vember 1883 gelöscht.

Haspe.

getragene offene Handelsgesellschaft zu Harkorten ist

gelöscht am 5. November 1883.

Hersfeld. Nach Anzeige vom 27. ist die Firma: J. H. Köhler da

Israel.

Heydekrug. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 31. Oktober cr., unter Nr. 115, der Kaufmann Johann Masteidt in Ruß als Inhaber der Firma:

Franz Patzker Nachfolger

,Z trace mngetragen.

beydekrug, den 31. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.

Inowrazlaw. Bekanntmachung. In unser Handelsfirmenregister ist bei der unter der Nummer 68 eingetragenen Firma Szkolny“ Folgendes eingetragen worden: Ueber das Vermögen des Nathan Szkolny ist das Konkursverfahren eröffnet. Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. November

1883 am 2. November 1883.

Inowrazlaw, den 2. November 1883 Königliches Amtsgericht. V.

Inowrazlaw. Bekanntmachung. 2

In unser Handelsfirmenregister ist bei der un

Nummer 170 eingetragenen Firma „J. Gottschal

Wittwe“ Folgendes eingetragen worden:

8 auf die verwittwete

Frau Lina Gottschalk zu Inowrazlaw übergegangen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. November

Die Firma ist durch Erbgang

1333 am 2. November 1883.

Inowrazlaw, den 2. November 1883. Königliches Amtsgericht. V.

Inowrazlaw.

„Ch. Pielke“

Folgendes eingetragen worden:

Die Firma ist durch Erbgang auf die verwitt⸗ wete Frau Kaufmann Wandaë Pielke, Manska zu Inowrazlaw und deren minder⸗ jährige Kinder Walter, Paul, Elisabeth und Hildegard Geschwister Pielke übergegangen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. November

18583 am 6. November 1883.

Inowrazlaw, den 6. November 1883. Königliches Amtsgericht. V.

Bekanntmachung. 1- 2 Auf Blatt 2339 des hiesigen Handelsregisters ist

Bekanntmachung aus dem Handelsregister des Königlichen Novbr. 1883. Eingetragen ist heute auf Fol. 539 die Firma: Harburger Oelfabrik F. Thörl zu Harburg und als deren Inhaber der Senator

Bekanntmachung [48625 es Königliche November 1883. Fol. 139 Fi H. Peters zu Harburg, daß diese Firma nach Ableben des Kaufmanns Heinrich Peters von anderen Mitinhaber Georg Julius Peters zu 8 burg für alleinige Rechnung fortgesetzt Bornemann.

Handelsregister

ts zu Haspe. Haspe ist aus der unter Nr. 13 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Hasper Eisengießerei Bitter, Frei⸗ ember 1883

Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Haspe. Die 1) dem Kaufmann Ernst Hummeltenberg zu

Harkorten, 2) dem Techniker Franz Werrotte da⸗

selbst, 3) dem Kaufmann Friedrich Wilhelm Frede

zu Haspe für die Firma R. Hummeltenberg unter Nr. 11 des

Prokurenregisters eingetragene Prokura ist am 5. No⸗

Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Haspe. Die unter Nr. 10 des Gesellschaftsregisters unter

der Firma R. Hummeltenberg Harkort ein⸗

F abier erloschen. Hersfeld, den 5. November 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheil

10 1 Bekanntmachung. In unser Handelsfirmenregister ist bei der unter Nummer 229 eingetragenen Firma:

Karlsruhe. Bekanntmachung. [48754]

Die Führung des Handelsregisters betreffend.

In das Handelsregister wurde eingetragen:

I. Zum Firmenregister: A. Band I.

a. Zu O. Z. 21 das Erlöschen der „Gustav Lang“ dahier.

b. Zu O. Z. 80 das Erlöschen der Firma „Lud⸗ wig Händel“ dahier.

c. Zu O. Z. 92 das Erlöschen der Firma „S. H. Drenfuß“ dahier.

d. Zu O. Z. 115 das Erlöschen der Firma „Carl Stempf“ dahier.

e. Zu O. Z. 159 das Erlöschen der Firma „Karo⸗ line Matern“ dahier.

f. Zu O. Z. 183 bezw. 188 Firma Allgemeine Versorgungs⸗Anstalt im Großherzogthum Baden“ dahier —: An Stelle des Herrn Geh. Rath Nicolai von hier wurde von dem Herrn Di⸗ rektor der Anstalt gemäß §. 78 der Statuten Herr Finanz⸗Rath Pecher von hier zum Mitglied des aktiven Verwaltungsraths ernannt.

Zu O. Z. 250 Firma „Karl August Schneider“ dahier —: Herr Eduard Schneider von hier wurde als Prokurist bestellt.

h. Zu O. Z. 340 das Erlöschen der Firma „M. Winter“ dahier.

i. Zu O. Z. 352 das Erlöschen der Firma „Fels & Cie.“ dahier.

k. Zu O. Z. 365 das Erlöschen der Firma „Alex. Hacker“ dahier.

1. Zu O. Z. 387 Firma „Karl Wagner“

hier —: Ehevertrag des Firmeninhabers Herrn

Lagner von hier mit Emma Engelhardt von Karlsruhe, 26. Juli 1883, wornach die

8 O. Z. 452 Firma „Wilh. Hofmann jr.“ dabier —: Ehevertrag des Firmeninhabers Herrn Wilhelm August Karl Ludwig Hofmann von hier mit Elise Ankener von da, d. d. Karlsruhe, 14. August 1883, wornach die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von je 50 beschränkt ist.

n. Zu O. Z. 520 das Erlöschen der Firma „Karl Göhr“ dahier.

0o. Zu O. Z. 525 das Erlöschen der Firma „E. Looser“ dahier

p. Zu O. Z. 656 das Erlöschen der Firma „C. Oberst Holzwarth's Nachfolger“ dahier.

q. Zu O. Z. 703 das Erlöschen der Firma Karls⸗ ruher Pferdebahn“ dahier.

r. Zu O. Z. 738 das Erlöschen der Firma „C. Ostertag“ dahier.

B. Band II.

s. Zu O. Z. 117 Firma „Heinr. Hirsch“ dahier —: Ehevertrag des Firmeninhabers Herrn Heinrich Hirsch von hier mit Fanny Fuld von Mannheim, d. d. daselbst, 13. August 1883, wornach die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von je 100 beschränkt ist.

t. Zu O. Z. 119 Firma „Adolph Hirsch“ dahier —: Ehevertrag des Firmeninhabers Herrn Berthold Hirsch von hier mit Bertha Strauß von Mainz, d. d. daselbst, 13. Juni 1876, wornach die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von je 200 beschränkt ist.

u. Zu O. Z. 143 Firma „J. G. Manz“ dahier —: Jetziger Inhaber der Firma ist die Ehe⸗ frau des Herrn Johann Georg Manz, Christiana, geb. Vogt, von hier. Der Ehemann ist als Pro⸗ kurist bestellt.

v. Zu O. Z. 145 Firma „Adolf Honsel“ dahier —: Ehevertrag des Firmeninhabers Herrn Adolf Honsel mit Luise Jost von Cassel, d. d. Karlsruhe, 19. September 1883, wornach die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von je 30 beschränkt ist.

w. Unter O. Z. 151. Die Firma „E. Axrtmann“ dahier. Inhaber: Friedrich Axtmann Ehefrau, Emilie, geb. Mayer, von hier. Der Ehemann ist als Prokurist bestellt. Ehevertrag der Genannten, d. d. Karlsruhe, 25. April 1874, wornach die Güter⸗ gemeinschaft auf den Einwurf von je 50 Fl. a. W. beschränkt ist.

O. Z. 152. Die Firma „Lonis Lüder“

rhaber: Herr Louis Lüder, Kaufmann

hier, verehelicht mit Emma Döring von da.

Nach dem Ehevertrag, d. d. Karlsruhe, 14. August

1858, ist die Gütergeme ft auf den Einwurf von je 50 Fl. a. W. beschränkt.

y. Unter O. Z. 153. Die Firma „Ferdinand Petry“ dahier. Inhaber: Herr Ferdinand Petry, Goldarbeiter von hier, verehelicht mit Sofie Haid von da. Nach dem Ehevertrag, d. d. Karlsruhe, 16. Februar 1883 ist die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von je 50 sowie auf die Errungenschaft beschränkt.

z. Unter O. Z. 154. Die Firma „K. Ranu, Erste bad. Geflügelzucht⸗ und Mäst⸗Anstalt“ zu Leopoldshafen a. Rh. Inhaber: Herr Karl Rau, Kaufmann, wohnhaft allda, verehelicht mit Lisette Kiefer von Oetlingen. Nach dem Ehevertrag, d. d. Lörrach, 4. August 1880, ist die Gütergemein⸗ schaft auf den Einwurf von je 100 beschränkt.

aa. Unter O. Z. 155. Die Firma „K. Klaus⸗ mann“ dahier. Inhaber: Herr Karl Klausmann, Küfer und Weinhaändler von hier. bb. Nachdem die unter O. Z. 145 Bd. I. des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragene offene Handelsgesellschaft „A. J. Dreyfuß“ dahier sich durch den Austritt des Theilhabers Herrn Adolf Jakob Dreyfuß von hier aufgelöst hat, so wurde die genannte Firma mit dem jetzigen Alleininhaber Herrn Emanuel Dreyfuß von hier in das Einzelfirmenregister O. Z. 156 über⸗ tragen.

ce. Unter O. Z. 157. Die Firma „Julius L. Homburger“ dahier. Inhaber Frau Julius L. Homburger Wittwe Theresia, geb. Veis, von hier.

dd. Unter O. Z. 158. Die Firma „Otto Heg⸗ mann, Holzwarth's Nachfolger“ dahier. Inhaber Herr Otto Hegmann, Kaufmann von hier, verebe⸗ licht mit Henriette Baumann von Baden. Nach dem Eheverkrag, d. d. daselbst, 13. Oktober 1882, ist die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von je 50 beschränkt.

ee. Unter O. Z. 159. Die Firma „L. Deuny, Pfeiffer’'s Nachfolger“ dahier. Inhaber Ernst Denny Ehefrau, Luise, geb. Fuchs, von hier. Ehevertrag d. d. Neustadt, 23. Juni 1882, wornach die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von je 25 sowie auf den Erwerb oder die Errungenschaft be⸗ schränkt ist.

fk. Unter O. Z. 160. Die Firma „Osear Laffert“ dahier. Inhaber Herr Oscar Laffert, Musikalien⸗ händler von hier. 8

Leobschütz. Bekanntmachung.

Liegnitz.

II. Zum Gesellschaftsregister: A. Band I.

a. Zu O. Z. 5. Firma „Gebrüder Seelig⸗ ,2 dahier —: Die Gesellschaft hat sich auf⸗ gelöst.

b. Zu O. Z. 39 Firma „E. Kölitz“ da⸗ hier —: Die Gesellschaft hat sich aufgelöst.

c. Zu O. 3. 50 Firma „Krämer & Bach“ dahier —: Die Gesellschaft hat sich aufgelöst.

3. 83 Firma „Geschwister Heilig“ dahier —: Die Gesellschaft hat sich aufgelöst.

e. Zu O. Z. 87 Firma „Lubberger & Oelenheinz“ dahier —: Die Gesellschaft hat sich aufgelöst.

f. Zu O. Z. 176 Firma „Katholische Ge⸗ sellenherberge“ dahier —: An Stelle der Herren Kapläne Albert und Kopp wurden die Herren Kapläne Philixp Butz und Josef Zimmermann da⸗ hier zu Vorstandsmitgliedern, Ersterer als Präses, Letzterer als Vicepräses bestellt.

g. Zu O. Z. 195 Firma „G. Creuzbauer & Cie.“ dahier —: Die Gesellschaft hat sich auf⸗ gelöst.

.Zu O. Z 241 Firma „S. Würzburger & Sohn“ dahier —: Die Gesellschaft hat sich mit dem 4. Oktober 1883 aufgelöst. Als Liquidator wurde Herr Isaac Hirsch Ettlinger, Kaufmann von hier, bestellt.

i. Zu O. Z. 255 Firma „Karl August Schneider“ dahier —: Die Gesellschaft (stille) hat sich mit dem 1. Juli 1883 aufgelöst.

k. Zu O. Z. 271 Firma „Ed. Printz“ da⸗ hier —: Am 15. August 1880 wurde eine Zweig⸗ niederlassung zu Straßburg i. E. und am 23. Ok⸗ tober 1883 eine solche zu Stuttgart errichtet.

B. Band II.

J. Aus dem Einzel⸗Firmenregister O. Z. 79 Bd. II. wurde die Firma „Herm. Lanquillon“ dahier in das Gesellschaftsregister O. Z. 54 übertragen, nach⸗ dem sich unter dieser Firma mit dem 1. Juli 1883 eine offene Handelsgesellschaft gebildet hat, bestehend aus dem seitherigen Firmeninhaber Herrn Hermann Lanquillon, Kürschner von hier, und dem hiezugetre⸗ tenen Herrn August Sauerwein, Kürschner von da. Jeder hat volles Vertretungsrecht.

III. Zum Genossenschaftsregister:

a. Zu O. Z. 8 Firma „Geselliger Verein Eintracht“ dahier —: An Stelle des Herrn Fabri⸗ kanten Louis Schwindt von hier wurde Herr Wil⸗ helm Schüssele, Rentner von da, zum I. Vorsteher des Vorstandes und an Stelle des Herrn Julius Bodenweber, Kaufmann von hier, Herr Dr. Richard Planer, Sekretär von da, zum I. Schriftführer und der seitherige I. Schriftführer zum II. Schriftführer gewählt.

b. Zu O. Z. 18 Firma „Darlehnskassen⸗ verein Rintheim“ zu Rintheim —: An Stelle des Herrn Accisors Ernst Schleifer von Rintheim wurde Herr Bürgermeister Karl Kastner von da zum Vorstandsmitglied bestellt.

Karlsruhe, den 31. Oktober 1883.

Großh. Amtsgericht. v. Braun.

Königsberg. Handelsregister. (48631]

Der Kaufmann Richard Gertz von hier hat für seine Ehe mit Anna, geb. Timm, durch Vertrag vom 29. Oktober 1883 die Gemeinschaft der Güter

und des Erwerbes ausgeschlossen; das eingebrachte Vermögen der Ehefrau und Alles, was sie während

Dge

der Ehe durch Erbschaften, Geschenke, Glücksfälle

der sonst erwirbt, soll die Eigenschaft des vor⸗ behaltenen Vermögens haben. Dies ist am 1. November 1883 unter Nr. 948 in

das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen.

Königsberg, den 2. November 1883. 8 Königliches Amtsgericht. XII. Bekanntmachung. [48632] das Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ ichts ist heute folgendes eingetragen worden: Band I Fol. 338 zur Firma van Hoorn & van Cammenga: S8 Diese Firma ist gelöscht. 2) Band II. Fol. 431: Firma: R. van Hoorn. Ort der Niederlassung: Leer. 8 Firmeninhaber: Kaufmann Reinhard van Hoorn in Leer. Prokuristen: Der Inhaber der Firma Kauf⸗ mann Reinhard van Hoorn hierselbst hat seinem Gehülfen Friedrich Wilhelm Schell⸗ schläger hierselbst die Prokura für die Firma ertheilt. ““ Leer, den 5. November 1883. 6,8 eeee. II. 9

9 .*

48633]

In unser Firmenregister ist heut unter Nr. 368

„E. Jaworski“, als deren Inhaber Kaufmann E. Jaworski in

die Firma:

87 al Bauerwitz und als Ort der Niederlassung Bauer⸗

witz eingetragen worden. Leobschütz, den 2. November 1833. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II

w Bekanntmachung. 1748634] In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr.

62 die Handelsgesellschaft in Firma Schlesische Wollwaarenfabrik vermerkt steht, ist Folgendes

eingetragen worden: Die Liquidation der Gesellschaft ist beendet. Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. Okto⸗ ber 1883 am 31. Oktober 1883. Liegnitz, den 31. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. 8 [48718] Lübeck. Zufolge Verfügung vom 3. November 1883 ist auf Blatt 1066 des Handelsregisters ein⸗ getragen bei der Firma: Lübecker seuerversicherungs⸗Gesellschaft: Rudolph Gustav Eduard Neuendorff ist aus dem Vorstande ausgetreten. Lübeck, den 5. November 1883. Das Amtsgericht. Abth. IV.

.

Mannheim. Handelsregistereinträge. 148629]

In das Handelsregister wurde eingetragen:

1) O. Z. 64 des Firm. Reg. des früheren Groß Amtsgerichts Ladenburg zur Firma „Georg Pfüss⸗ rer“ in Schriesheim: Die Firma ist 1 d

2) O. Z. 753 des Firm. Reg. Bd. I. zur Fi

8 . zur Firm „Theodor Weser“ is Mannheim: Tie Firma ie 512₰ Dmma

3) O. Z. 17 des Firm. Reg. Band III. Fi „Christ. Pöfer“ in Ilesheim Inbal üneen Christian Gottfried Höfer, Kaufmann in Ilvesheim,

4) O. Z. 31 des Firm. Reg. des früheren Gr⸗ Amtsgerichts Ladenburg zur Firma „3. 1 Müller“ in Schriesbeim: Die Firma ist elloschen

5) O. Z. 33 des Firm. Reg. des früheren Gr Amtsgerichts Ladenburg zur Firma Mi .

ger *E „Michael Lend“ in Neckarhausen: Die Firma ist erloschen 88 9. 3. 25 ees Reg. des früheren Gr Amtsgerichts Ladenburg zur Firma „Ph. Jacol Baunach“ in Schriesheim. Die Füenh Jacon⸗ loschen. 8n 3

7) O. Z. 18 des Firm. Reg. Bd. III. Fi „Heinrich Baunach“ in Schriesheim. Iünne Heinrich Baunach, Kaufmann in Schries⸗

eim. 8

Der am 14. Juli 1877 in Schriesheim zwischen Heinrich Baunach und Susanna Müller errichtete Ehevertrag bestimmt in Artikel eins: Ein jeder der beiden Verlobten und künftigen Eheleute gieht von seinem gegenwärtigen Vermögen nur die Summe von fünfzig Mark in die eheliche Gütergemeinschaft Alles übrige fahrende und liegenschaftliche Ver⸗ mögen, welches die Brautleute in die Ehe ein⸗ bringen und während der Ehe unter unentgeltlichem Titel erwerben, wird als Sondergut des beibringen⸗ den Theiles erklärt und sammt den gegenwärtigen und künftigen eigenen Schulden beider Theile von der Gütergemeinschaft ausgeschlossen.

8) O. Z. 35 des Firm. Reg. des früheren Gr. Amtegerichts Ladenburg zur Firma „J. Döpfner“ in Ladenburg: Die Firma ist erloschen.

9) O. Z. 19 des Firm. Reg. Bd. III. Firma „Heinrich Müller“ in Schriesheim Inhaber Heinrich Müller, Kaufmann in Schriesheim.

Der zwischen diesem und Anna Maria Bau am 5. Mai 1881 zu Waldner⸗Hof, Gemeinde Hemsbach, errichtete Ehevertrag bestimmt in §. l: Jedes der Brautleute wirft 100 in die Gemein⸗ schaft ein, während deren sämmtliches übrige jetzige und zukünftige Vermögen nebst etwaigen Schulden als verliegenschaftet aus der Gemeinschaft aus⸗ geschlossen wird.

10) O. Z. 20 des Firm. Reg. Bd. III. Firma „Johann Kugelmann“ in Neckarhausen. Inhaber Johann Kugelmann, Kaufmann in Neckarhausen.

11) O. Z. 24 des Firm. Reg. Bd. I. zur Firma „Ed. Eißenhardt“ in Mannheim: Die Firma ist erloschen.

12) O. Z. 38 des Firm. Reg. Bd. II. zur Firma „Krämer u. Cp.“ in Mannheim: Die Firma is erloschen.

13) O. Z. 142 des Ges. Reg. Bd. II. und O. Z. 21 des Firm. Reg. Bd. III. zur Firma „H. Oppenheimer u. Gerson“ in Mannheim: Die Gesellschaft wurde durch den am 22. Juli 1883 er⸗ folgten Tod des Theilhabers Hermann Gerson auf⸗ gelöst; der Theilhaber Heinrich Oppenheimer über⸗ nimmt sämmtliche Aktiven und Passiven und führt das Geschäft unter Beibehaltung der Firma als Einzelfirma fort.

14) O. Z. 306 des Ges. Reg. Bd. III. und O. Z. 22 des Firm. Reg. Bd. III. zur Firma „Geber u. Mader“ in Mannheim: Die Gesellschaft wurde unterm 1. Januar 1882 durch den Austritt des Heinrich Mader aufgelöst; der Theilhaber Johann Geber hat sämmtliche Aktiven und Passiven über⸗ nommen und führt das Geschäft unter Beibehaltung der Firma als Einzelfirma fort.

15) O. Z. 538 des Firm. Reg. Bd. I. zur Firm „W. Bayer“ in Mannheim: Die Firma ist wegen Verlegung des Geschäfts nach Weinheim dahier er⸗ loschen.

16) O. Z. 271 des Ges. Reg. Bd. II. zur Firma „Fechtig & Cie.“ in Mannheim mit Zweignieder⸗ lassung in St. Louis in Nordamerika: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.

17) O. Z. 179 des Ges. Reg. Bd. I. zur Firma „Hackmann u. Jacquet“ in Mannheim als Zweig⸗ niederlassung mit Hauptsitz in Ludwigshafen: Ti Gefellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.

18) O. Z. 248 des Ges. Reg. Bd. I. zur Firma „Gebr. Böhm“ in Mannheim: Die Gesellschaft wurde im Februar 1883 aufgelöst und ist die Firma erloschen. 1

19) O. Z. 176 des Ges. Reg. Bd. I. zur Firma „Heinrich Röther u. Meyer“ in Mannheim: Die dem Kaufmonn Emil Meyer ertheilte Prokura ist erloschen. b

20) O. Z. 313 des Ges. Reg. Bd. I. zur Firma „Gebr. Sohn“ in Mannheim: Die Firma ist we, gen Uebersiedelung der Gesellschaft nach Frankfurt a. M. dahier erloschen. .

21) S. Z. 307 des Ges. Reg. Bd. III. zur Firma „Hch. Kahnweiler Söhne“ in Mannheim: Der zwischen Julius Kahnweiler und Betty Neumann am 13. Juli 1883 zu Frankfurt a. M. errichtete Ehevertrag bestimmt in §. 2: Die Verlobten schließen nicht nur ihr gegenwärtiges und ihr künf⸗ tiges liegenschaftliches Einbringen, sondern auch ihr gesammtes gegenwärtiges wie künftiges fahrendes Eheeinbringen von der Gütergemeinschaft aus, bi auf den Betrag von zweihundert Mark, welche jeder Ehegatte zur Gemeinschaft einwirft. b

22) O. 3 308 des Ges. Reg. Bd. III. Firma „M. Straus u. Cie.“ in Mannheim. Die Ge⸗ sellschafter sind: 1) Machol Straus, Kaufmann aus Karlsruhe, wohnhaft in Mannheim, 2) Leopol Böhm aus Wollenberg, Kaufmann, wohnhaft in Mannheim, u. 3) Max Baer aus Bruchsal, wohn⸗ haft in Mannheim. Die Gesellschaft hat unterm 1. November 1883 begonnen und ist Jeder der drei Theilhaber berechtigt, die Firma zu zeichnen un die Gesellschaft nach Außen zu vertreten.

Mannheim, den 3. November 1883.

Großherzogliches Amtsgericht. I. Ullrich.

[48636] MNeppen. In dem Handelsregister des König⸗ lichen Amtsgerichts Meppen ist zu der Firma Vorster & Comp. zu Meppen auf Fol. 125 unter lfd. Nr. 5 heute eingetragen:

Dem Kaufmann Heinrich Hempen zu Meppen

Nr. 333 die Firma:

ist Handlungsvollmacht zum Betriebe des gan⸗ zen Handelsgewerbes ertheilt.“ Diese Vollmacht ist bei dem hiesigen Gerichte niedergelegt. Meppen, den 6. November 1883. Königliches Amtsgericht. II. Börner.

Hesskirch. Firmenregistereinträge. [48637]

Nr. 10191. Zu O. Z. 10 des Gesellschaftsregisters wurde eingetragen, die Gesellschaft Beil und Koch in Stetten a. k. M. Inhaber derselben sind:

1) Johann Beil, Kaufmann daselbst, Ehevertrag desselben vom 1. Februar 1867 mit Katharina, geb. Sprißler, allda, welcher unter O. Z. 3 des Firmen⸗ registers eingetragen ist.

2) August Koch, Handelsmann in Stetten a. k. M. Ehevertrag desselben vom 16. August 1865 mit Anna Maria Löffler von Hausen i. Th., bestimmt als Gemeinschaftsart die Verliegenschaftung mit Ausnahme von 25 Fl., welche jeder Theil in die Gemeinschaft einwirft. Die Gesellschaft wurde im Jahre 1871 gegründet und hat ihren Sitz in Stetten a. k. M. Beide Gesellschafter sind berech⸗ tigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Meßkirch, den 20. Oktober 1883.

Großherzogliches Amtsgericht. Breckner.

[48638]

Mühlhausen i. Th. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Mühlhausen i. Th. Im diesseitigen Firmenrezister, woselbst unter

Carl Kleinschmidt und als bisheriger Inhaber der Malzfabrikant Carl Christoph Kleinschmidt von hier eingetragen steht,

ist in Spalte 6 am 30. Oktober 1883 vermerkt

worden:

Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang und Ueber⸗ einkunft der Miterben auf den Kaufmann Her⸗ mann Gottfried Kleinschmidt hier über⸗ gegangen, der dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.

Demnächst ist im Firmenregister unter der Nr. 386 die Firma Carl Kleinschmidt mit dem Sitze hier⸗ selbst und als deren Inhaber der Kaufmann Her⸗ mann Gottfried Kleinschmidt eingetragen

worden. Königliches Amtsgericht. IV

Müllheim. ve [48540]

Nr. 8005. Zu O.⸗Z. 172 des Firmenregisters Joh. Schärr in Buggingen wurde

eute eingetragen:

Ehevertrag des Inhabers mit Catharina Dattler von Buggingen, d. d. Sulzburg, den 26. September 1883, wornach jeder Theil von seinem Beibringen die Summe von fünfzig Mark zur Gemeinschaft einwirft, wogegen alles übrige fahrende Vermögen, welches dieselben zur Zeit besitzen oder in Zukunft durch Erbschaft oder Schenkung erwerben, von der Gemeinschaft ausgeschlossen und für verliegenschaftet erklärt wird.

Müllheim, den 2. November 1883.

Großh. Amtsgericht. Rüttinger. Nordhausen. Bekanntmachung. [48639]

In unser Firmenregister ist unter Nr. 850 die Firma:

Wolfgang Hagen mit dem Sitze in Nordhausen und als deren In⸗ haber der Malzfabrikant Wolfgang Hagen daselbst zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen.

Nordhausen, den 6. November 1883.

Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung

Offenburg. Bekanntmachung. [48753]

Nr. 19 183. Zu O. Z. 5 des Genossenschafts⸗ registers „Gewerbebank Zell a. H.“ wurde heute eingetragen:

In Abänderung des Gesellschaftsvertrages vom 3. Januar 1876 wurden durch Generalversammlung vom 26. Dezember 1882 neue Statuten aufgestellt und werden diese ihrem wesentlichen Inhalte nach hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht.

Die Firma der Gesellschaft ist

1 „Gewerbebank Zell a. H.“ mit dem Sitze in Zell a. H. und dem Zweck des Betriebs eines Geldgeschäftes zur gegenseitigen Be⸗ schaffung der für Gewerbe und Wirthschaft nöthigen Geldmittel.

Die Geschäfte des Vereins leitet:

Der Vorstand z. Zt. bestehend aus den Mit⸗ gliedern: Wilhelm Burger jg. als Direktor, Heinrich siscer als Kassier, Ferdinand Neher als ontroleur. b. Verwaltungsrath, welchem z. Zt. ange⸗ hören: Adolf Hördt als Vorsitzender, Magnus Mang als Stellvertreter, Adalbert Stunder als Schriftführer, Andreas Schmieder, August Beck, Anton Huber, Baptist Lang vX““ als Beisitzer, sämmtliche Personen wohnhaft in Zell

a. H.

c. Die Generalversammlung.

Der Vorstand wird auf Vorschlag des Verwal⸗ tungsrathes in der Generalversammlung durch Stimmenmehrheit gewählt. 88

Die Befugnisse und Geschäftsführung des Vor⸗ standes sind in Uebereinstimmung mit dem Ge⸗ nossenschaftsgesetz vom 4. Juli 1878 normirt.

Die Obliegenheiten des Vorstandes regelt eine von der Generalversammlung genehmigte Instruktion des Verwaltungsrathes. b

Insbesondere binden Quittungen des Kassiers nur dann, wenn ein anderes Vorstandsmitglied mit ihm unterzeichnet. 1

Bei vorübergehenden Verhinderungen des Kassiers oder Kontroleurs vertritt der Direktor und bei der Verhinderung des letzteren der Kontroleur dessen Stelle. Bei bleibender Verhinderung sorgt der Verwaltungsrath für den Stellvertreter, sowie die Anzeige hierüber an das Handelsgericht.

„Die Enthebung der Vorstandsmitglieder von ihrem Amte erfolgt für vorläufig durch den Ver⸗ waltungsrath, für definitiv durch die Generalver⸗ sammlung.

Die Verwaltungsrathsmitglieder werden durch die Generalversammlung mit Stimmenmehrheit auf

„Jahre gewählt und werden alle 2 Jahre zur Hälfte erneuert, ihre Entlassung erfolgt in den gegebenen Fällen durch die Generalversammlung.

Die Rechte und Obliegenheiten des Verwatlungs⸗ rathes sind durch das Gesetz und die besondere Instruktion der Generalversammlung normirt. „Beschlußfafsungen, welche in gemeinschaftlichen Sitzungen des Vorstandes und Verwaltungsrathes zu erfolgen haben, sind in §. 35 der Statuten auf⸗ gezählt, dahin gehören insbesondere:

Alle wichtigeren Geschäfte, wie die Anstellung und Entlassung der Beamten, Abschluß von Mieth⸗ verträgen und die Aufnahme neuer Mitglieder.

Die Bestimmungen über die Generalversamm⸗ lung, Stimmrecht, Berufung ꝛc. sind konform mit denen des Genossenschaftsgesetzes hierüber, ebenso die Bestimmungen über Erlangung und Endigung der Mitgliedschaft, insbesondere die Ausschließung eines Mitgliedes, welches bei seiner Aufnahme die Zugehörigkeit zu einem anderen ähnlichen Vereine verschwiegen hat.

Auch die Rechte und Pflichten der Mitglieder und die Bestimmung über ihre Geschäftsantheile entsprechen dem Genossenschaftsgesetz, ebenso die Satzungen über den Reservefonds, Kreditbewilligun⸗ gen, das Rechnungswesen, die Dividende sowie die Bestimmung über Auflösung des Vereins und Haf⸗ tung der Mitzglieder.

Die Bekanntmachung des Vereins sowie die den⸗ selben verpflichtenden Urkunden ergehen unter dessen Firma und werden von 2 Vorstandsmitgliedern unterzeichnet. Die Veröffentlichungen erfolgen in dem amtlichen Bezirksverkündigungsblatt.

Alle Streitigkeiten unte i Mitgliedern in inneren Angelegenheiten we 5 die General versammlung entschieden und find eine Berufung

Offenburg, 5. November 1883. Gr. Amtsgericht. Saur.

Ohlau. Bekanntmachung. [48640]

In das Gesellschaftsregister ist eingetragen unter

Nr. 34 die Firma: Gebr. Effenberger in Ohlau.

Die Gesellschafter sind:

1) der Kaufmann Carl Effenberger zu Ohlau, 2) der Maschinenfabrikant Paul Effenberger zu DObhlau.

Die Gesellschaft hat am 1. April 1883 begonnen.

Ohlau, den 1. November 1883.

Königliches Amtsgericht.

Posen. Handelsregister. [48642] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 409

zufolge Verfügung von heute die seit dem 1. No⸗ vember 1883 in Posen bestehende offene Handels⸗ gesellscaaft in Firma Gebr. Heimann und als deren Gesellschafter:

1) der Kaufmann Oscar Heimann zu Posen,

2) der Kaufmann Heimann Michael Heimann

daselbst, . 8 eingetragen worden.

Posen, den 7. November 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV Posen. Handelsregister. [48641]

Die in unserem Firmenregister unter Nr. 669 ein⸗ getragene Firma P. Berlak zu Schwersenz ist er⸗ loschen.

Posen, den 7. November 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Ragnit. Bekanntmachung. [48643] Der Bierverleger Hugo Sonnenberg von hier hat für seine Ehe mit Minna Fritzler von Jest⸗ wethen durch Vertrag vom 27. Oktober 1883 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausge⸗ schlossen und ist dem Vermögen der Ehefrau die Eigenschaft des Vorbehaltenen beigelegt. Dies ist in unser Register betreffend Eintragung der Aus⸗ schließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 39 eingetragen. Ragnit, den 3. November 1883. Königliches Amtsgericht

Roda. Bekanntmachung. [48644] Auf Fol. 16 Rubr. II. des Handelsregisters für

den Bezirk des Amtsgerichts Roda ist lt. Beschlusses

vom heutigen Tage Frau Hulda Marie, verehel.

Gödicke, geb. Lätsch, hier als alleinige Inhaberin

der Firma H. Lätsch & Gödicke hier eingetragen

worden. v Roda, am 3. November 1883. 1 KSHerzogliches Amtsgericht.

Rosenberg.

Saarbrücken. Handelsregister [48645] des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken. Gemäß Erklärung vom 3. November cr. ist aus

der Firma: „Gebrüder Sinn“ zu St. Johann der

Gesellschafter Franz Sinn, Kaufmann zu Aachen,

ausgetreten. 8 Eingetragen auf Grund Verfügung von heute

unter Nr. 311 des Gesellschaftsregisters. Saarbrücken, den 3. November 1883.

Der Königliche Gerichtsschreiber: Kriene.

Saarbrücken. Handelsregister [48560] des Königlichen Amtsgerichts zu Saarbrücken. Auf Grund Erklärung vom 3. und Verfüzung vom 5. d. Mts. wurde die Firma „Bricont et Bier“ mit dem Sitze zu Saarlouis unter Nr. 377 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Die Gesell⸗ schaft ist eine offene Handelsgesellschaft, die Gesell⸗ chafter sind: Felir Bricout, Kaufmann zu Saar⸗ louis, und Philipp Bier, Kaufmann zu Beaumarais, von denen jeder einzeln berechtigt ist, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Saarbrücken, den 5. November 1883. Der Königliche Gerichtsschreiber: Kriene.

schneidemühl. Bekanntmachung. [48646]

In unserm Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage eingetragen:

a. bei Nr. 69. 8 daß die von Jacob Seligsohn in Samotschin

für seine Handelsniederlassung daselbst geführte Firma: „Jacob Seligsohn“

durch Vertrag vom 22. Februar 1883 auf Her⸗

mann Seligsohn in Samotschin b. unter Nr. 236. die Firma Hermann Seligsohn mit dem Sitze in Samotschin und als deren Inhaber Hermann Seligsohn in Samotschin. (Akten über das Firmenregister Band XIV. Seite 1.) Schneidemühl, den 5. November 1883. Königliches Amtsgericht.

Sinsheim. Bekanntmachung. 5. Nr. 19437. Zu O. Z. 22 des diesseitigen Gesell⸗ schaftsregisters: „Firma Gebrüder Oppenheimer in Sinsheim“ wurde heute eingetragen:

Die Theilhaber der Firma Israel und Simon penheimer sind gestorben und sind an deren elle in die Gesellschaft unterm 1. November

s. eingetreten:

Ferdinand Oppenheimer und Sigmund Ovppenheimer, 1 Beide ledige Kaufleute in Sinsbeim.

Sinsheim, den 3. November 1883.

Schindler.

8

Soldin. Königliches Amtsgericht. [48647]

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 3. November 1883 an demselben Tage ein⸗ getragen worden unter Nr. 254 der Kaufmann Wil⸗ helm Otto Barkusky mit dem Orte der Nieder⸗ lassung „Berlinchen“ und der Firma „B. Barkusky“.

[48649] Tessin. In das hiesige Handelsregister ist auf Verfügung vom 3. d. M. pag. 80 Nr. 50 ein⸗ getragen:

Colonne 3. Firma: Albert Palack. 4 8

Ort der Niederlassung: Tessin. 5. Name und Wohnort des Inhabers: Kaufmann Albert Friedrich Ludwig Palack Tessin. 5. November 1883. 1 herzoglich Meckl. Amtsgericht.

rorzau. Bekanntmachung. 1881713.

Zufolge Verfügung vom 1. d. Mts. ist heute in unser Firmenregister eingetragen unter Nr. 255 die

Firma: H. Oelschig mit dem Sitz zu Torgau und der Wittwe Auguste Anna Oelschig, geb. Niese, daselbst als Inhaberin und unter Nr. 256 die Firma: Max Kuhne mit dem Sitz zu Torgau und dem Apothekenbesitz Theodor Max Kuhne daselbst als Inhaber. . Torgau, den 1. November 1883. Königliches Amtsgericht. [48648] Vechta. In das hiesige Handelsregister ist einge⸗ zu Nr. 48, Firma Diedr. Mensing zu Visbeck:

Dem Kaufmann Georg Wilhelm Mensing zu

Visbeck und dem Kaufmann Franz Ferdinand Mensing daselbst ist Prokura ertheilt. Vechta, 1883, November 5. Großherzogliches Amtsgericht. I. Pancrat.

Weimar. Bekanntmachung. [48650] Zufolge Beschlusses vom heutigen Tage ist bei der Fol. 82 Band C. des Handelsregisters der unter⸗ zeichneten Behörde eingetragenen Firma „Geogra⸗ phisches Institut“ mit dem Sitze in Weimar ver⸗ merkt worden: 8 Der Kaufmann Wilhelm Metz hier ist mit Wirkung vom 31. Oktober 1883 ab als persön⸗ lich haftender Gesellschafter ausgeschieden. Weimar, am 1. November 1883. Grobßherzoglich S. Amtsgericht. (Unterschrift.)

[48651] wWennigsen. Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 18 die Firma H. Gewecke, als In⸗ haber Brennereibesitzer Heinrich Gewecke in Barsing⸗ hausen und als Ort der Niederlassung Barsing⸗ ausen,

- Blatt 100 die Firma W. Oberheide, als In⸗ haber Brennereibesitzer Wilhelm Oberheide in Sor⸗ sum und als Ort der Niederlassung Sorsum einge⸗ tragen. Wennigsen, den 31. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Eggers. Dobenecker.

[48652] Wiesbaden. In das Prokurenregister ist heute sub Nr. 170 eingetragen worden, daß dem Robert Roth zu Wiesbaden für die unter Nr. 233 des Ge⸗ sellschaftsregisters eingetragene Firma „H. & R. Schellenberg“ zu Wiesbaden Prokura ertheilt ist.

Wiesbaden, den 6. November 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

[48653] winsen a. d. Luhe. In das hiesige Genossey.⸗ schaftsregister ist auf Fol. 2 heute eingetragen:

1) Datum des Gesellschaftsvertrages: 7. Oktober 1883.

2) Firma der Gnossenschaft: Molkerei⸗Genossenschaft in Pattensen eingetragene Genossenschaft.

Sitz derselben: Pattensen.

3) Gegenstand des Unternehmens: Die Genossenschaft hat den Zweck, durch ge⸗ meinschaftlichen Betrieb und Credit d’. e Milch der Milchkühe der Genossenschafter zu ver⸗ werthen. 3

4) Namen und Wohnort der zeitigen Vorstands⸗

mitglieder:

Vollhöfner F. Klockmann, Vollhöfner Hermann Cordes, Vollhöfner Heinrich Lühr, Kaufmann Hr. Lühr, Vollhöfner A. Oertzen,

untmachungen und Erlasse in Genossen⸗

heiten erfolgen unter der Firma schaft, werden vom Vorstande unter⸗ durch die Winsener Nachrichten ver⸗

durch Vorsitzenden und 2 Mitglieder des

Vorstandes, indem sie der Firma der Genossenschaft

ihren Namen zufügen.

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann während Dienststunden auf der hiesigen Gerichtsschreiberei

ngesehen werden.

Winsen a. d. Luhe, den 3. November 1883.

Königliches Amtsgericht. I. Fresenius.

Wreschen. Bekanntmachung. [48654]1

„In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts

ist unter Nr. 218 die Firma:

8 A. Rosochowiez

mit dem Sitz in Miltostaw und als deren Inhaber

der Kaufmann Anton Johann Rosochowicz zu

Mitoslaw zufolge Verfügung vom 5. am 6. No⸗

vember 1883 eingetragen worden.

Wreschen, den 5. November 1883.

Königliches Amtsgericht. IV.

Zeichen⸗Register Nr. 45. (Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)

S. Nr. 44 in Nr. 258 Reichs⸗Anz. Nr. 258 Central⸗Handels⸗Register.

h 11““ [48723]

Barmen. Als Marke ist eingetragen unter Nr.

451 zu der Firma: Gustav Graeff & Sohn in

Remscheid, nach Anmeldung vom 2. November 1883,

Vormittags 11 Uhr, für sämmtliche 8 und alle anderen zu verfertigen⸗

2 5

Werkzeuge das Zeichen: Königliches Amtsgericht zu Barmen.

[48724] Bielefeld. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: „J. C. Droop“ in Bielefeld, nach Anmel⸗ dung vom 29 Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr, für Eisen⸗, Stahl⸗ und Messingwaaren, Roheisen, Rohstahl und Halbfabrikate aus Eisen und Stahl, Lederwaaren mit und ohne Metallbeschlag, Rohleder und Halbfabrikate aus Leder, Glas⸗ und Kristall⸗ waaren, Fenster⸗ und Spiegelglas, Porzellan und Steingut, Waaren und Gewebe aus oder in Ver⸗ bindung mit Gummi und Kautschuck, endlich für Wein, Bier, und Cider, unter Nr. 71 das Zeichen:

Die Marke soll auf den Waaren selbst und auf den Verpackungen durch Stempelung resp. Etiquet⸗ tirung oder auf sonstige Weise angebracht werden und in verschiedenen Größen und Farben, sowohl einfarbig als mehrfarbig in Anwendung kommen. Bielefeld, den 30. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht.

Dortmund. Als Marke ist ein⸗ getragen unter Nr. 20 zu der Firma: Witte & Geck in Dortmund, nach Anmeldung vom 22. Oktober 1883, Vormittags 11 Uhr, für Taback⸗ Fabrikate das Zeichen: Dortmund, den 25. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht Dortmund. Duisburg. Handelsregister [48759] des Königlichen Amtsgerichts zu Dnisburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 111 des Zeichenregisters zu der Firma: Felix Bischoff zu Duisburg, nach An⸗ meldung vom 19. Oktober 1883, Vor⸗ mittags 11 Uhr, für Stahl und Stahl⸗ waaren das Zeichen: 8

[48760] Elberfeld. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 338 zu der Firma: Gebr. Ohliger zu Cronenberg, nach Anmeldung vom 31. Oktober 1883, Vor⸗ mittags 12 Uhr, für sämmtliche Stahl⸗, Eisen⸗ 88 und Messingwaaren das Zeichen: Das Zeichen wird auf der Waare und auf der

Verpackung angebracht. pacgeggigliches Amisgericht zu Elberfeld.

102487282 Fürth. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 54 zu der Firma: „Heinr. Berolzheimer“ in Fürth, nach Anmeldung vom 30. Oktober 1883, Nachmittags 4 ½¼ Uhr, für Bleistifthalter das Zeichen, einen Adler mit den Worten: 2¶——— nmn „Eagle Automa- . tic“ darstellend: —— Fürth, den 31. Oktober Königliches Bayr. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Roesling, Kgl. Landgerichts⸗Rath. 1748726] Fürth. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 55 zu der Firma: „H. Uffenheimer“ in Fürth, nach Anmeldung vom 31. Oktober 1883, Vormittags 11 ¼ Uhr, für a. Bronzepulver im trockenen Zustande und b. Bronzepulver im nassen Zustande, sogenannte Bronze⸗ tinte oder Bronze⸗Anstrich⸗Farbe das Zeichen, eine Krone darstellend: Fürth, den 31. Oktober 1883. Königliches bayer. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Roesling,

sämmtlich in 5 Halbhöfner C. Rieckmann in Scharmbeck.

Kgl. Landgerichts⸗Rath.