1883 / 264 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 09 Nov 1883 18:00:01 GMT) scan diff

48727] Fürth. Als Marke ist eingetragen unter 8 56 zu der Firma: „Heinr. Berolzheimer“ zu Fürth, nach Anmeldung vom 2. November 1883, Vormit⸗ tags 10 Uhr, für Bleistifthalter das Zeichen, einen Adler mit dem Worte Automatic darstellend:

teth den 2. November 1883 Kgl. bayer. Landgericht Fürth Kammer für Hande lssachen. Der Vorsitzende: Roesling, Kgl. Landgerichts⸗Rath.

Uls Marke ist eingetragen unter Nr. 2 zu der Firma: Adam Opel in Rüsselsheim, nach Anmeldung vom 30. Oktober 1883, Mor⸗ gens 8 Uhr, für Näh⸗ maschinen das Zeichen:

Groß⸗Gehrau, den 30. Oktober 1883. Großherzoglich Hessisches Amtsgericht Groß⸗Gerau. Dr. Werle.

[48756] Hamburg. Als Marken sind eingetragen zur Firma; Robertson &. Hernsheim in Hamburg, nach Anmeldung vom 7. November 1883, Mittags 12 Uhr, für Droguen und Farben aller Art und deren

unter Nr. 454 das Zeichen:

nter Nr. 455 das Zeichen: 2

Hamburg.

Hildesheim. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 6 zu der Firma: „Chemische ½ Fabrik Hildesheim Heinrich Propfe“, nach Anmeldung vom 31. Oktober 1883, Mittags 12 Uhr, für Teig⸗Seife dasZeichen:

welches auf Etiquetten auf der Berpacung an⸗ gebracht wird. 8 Hildesheim, den 31. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung v

Börner.

[48731] Iserlohn. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 120 zu der Firma: Cellulose⸗Fabrik

in Höcklingsen bei Hemer, nach der An⸗

meldung vom 10. Oktober 1883, Nachmit⸗

tags 5 Uhr, zur Bezeichnung von Cellulose

und Papierwaaren, sowie deren Verpackung

das Zeichen:

Iserlohn, 3. November 1883.

Königliches Amtsgericht.

Leipzig. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 3139 zu der Firma: A. Henry zu Lyon in Frankreich, nach Anmeldung vom 25. Oktober 1883, Nach mittags 4 Uhr 30. Minuten, für Näh⸗ seide das Zeichen:

welches auf der Verpackung angebracht wird. Königliches Amtsgericht Leipzig, am 30. Oktober 1883.

. [48733] Leipzig. Als weitere Marke ist eingetragen unter Nr. 3142 zu der Firma: Société anonyme des Conuverts Al- fénide zu Paris in Frankreich, nach An⸗ meldung vom 2. No⸗ vember 1883, Nach⸗ mittags 4 Uhr, für Goldschmiedewaaren das Zeichen: welches auf der Waare und senen Verpackung ange⸗ bracht wird. Königliches Amtsgericht Leipzig, den 5. November 1883

111“]

Leipzig. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 3140 zu der Firma: Hiersche & Ritter in Leipzig, nach Anmeldung vom 30. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr 30 Minuten, für Tuche und andere Manu⸗ fakturwaaren das Zeichen:

welches auf der Waare, den Etiketten und der Ver⸗ angebracht wird. Königliches Amtsgericht Leipzig, den 2. November 1883. Steinberger.

Leipzig. Als weitere Marke ist eingetragen unter Nr. 3141 zu der Firma: Finlay- son Bousfleld & Co. zu John⸗ stone in Schott⸗ land, nach Anmel⸗ dung vom 1. No⸗ vember 1883, Nach⸗ mittags 4 Uhr 30 Minuten, für Lei⸗ nen⸗ und Nähma⸗ schinenzwirne, das Zeichen: welches auf der angebracht wird. Königliches Amtsgericht Leipzig, den 3. November 18838. Steinberger.

Waare und deren Verpackung

[48732] Leipzig. Als Marken sind eingetragen zu der Firma: Julian Alvarez zu Havana auf der ppanischen Insel Cuba, nach Anmeldung vom 15. Juni 1883, Vormittags 10 Uhr 25 Minuten,

v

unter Nr. 3143 das

Uüansez E BI20

Seeeh

unter Nr. 3144 das Zeichen:

Zeichen:

welche auf den Deckeln der Kisten aufgedruckt oder fiecebeesg werden. Kdönigliches Amtsgericht Leipzig, den 5. November 1883. Steinberger.

[48736] Leipzig. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 3146 zu der Firma: Compagnie Pep- tones de Viande du Docteur Kochs, sociéteé anonyme zu Autwerpen in Bel⸗ gien, nach Anmeldung v. 27. Oktober 1883, Vor⸗ mittags 10 Uhr, für ein Präxvarat ü Fleisch⸗ Pepton“) das Zeichen:

welches auf 5 Behältnissen En echh wird Königliches Amtsgericht Leipzig, den 6. November 1883. Steinberger.

und der Verpackung

Mannheim. Als Marke ist eingetragen unter Ord⸗ nungszahl 49 des Zeichen⸗ registers zur Firma: - „Klein u. Siegel“ I in Mannheim, nach An⸗ meldung vom 25. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr, für Cigarren das Zeichen:

welches auf die Cigarrenkisten theils aufgebrannt,

theils aufgeklebt wird. Mannheim, den 27. Oktober 1883. ergen, Patogericht. Ullrich.

48737]]

schuldner gemachten

Konkurse. [48740]

Ueber das Vermögen des Konditors August Adolf Edmund Alrich, in Firma L. F. Meyer, vorm. B. Bärmann zu Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 55, ist heute das Konkursverfahren eröffnet.

Verwalter: Kaufmann Rosenbach zu Berlin, Wallnertheaterstraße 19.

Erste Gläubigerversammlung am 20. November 1883, Vormittags 11 ½ Uhr.

Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. Dezem⸗ ber 1883.

Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 20. Dezember 1883.

Prüfungstermin am 22. Januar 1884, Vorm. 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Füden ttaße 58, Zimmer 21.

Berlin, den 6. November 1883.

Trzebiatowski.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsge richts 1 8.

Abtheilung 54.

1487800 Konkursverfahren.

Nr. 10 962. Ueber das Vermögen der Wittwe des Bierbrauers Sigmund Vogt von Gündel⸗ wangen hat das Gr. Amtsgericht Bonndorf heute, am 3. November 1883, Vormittags ½12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Cornel Fechtig von Gündelwangen wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. Dezember 1883 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschufses und eintretenden Falles über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf

Montag, den 12. November 1883, Vormittags ½10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Mittwoch, den 12. Dezember 1883, Vormittags ½10 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht Bonndorf Termin an⸗ beraumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehö⸗ rige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. Dezember 1883 Anzeige zu machen.

Bonndorf, den 3. November 1883.

Der 1 Großh. Amtsgerichts:

Löhler.

[48810]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des entmündigten Landwirths Carl Claussen zu Golzwarderwurp wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 23. August 1883 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, auf die Ausführung des Zwangsvergleichs soweit erforderlich nachgewiesen ist, hierdurch aufgehoben.

Brake, den 7. November 1883.

Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung II. gez. Rüder. Beglaubigt: Wingbermühle,

Gerichtsschr.⸗Geh. Großh. Oldenb. Amtsgerichts.

[48809]

Das Konkursverfahren über das Vermögen von Hermann Heinrich Stock, Ehefran, geb. Lerbs, Inhaberin der Firma S. Stock hierselbst, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 8. August 1883 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 13. August 1883 bestätigt heutigen Beschluß des Amtsgerichts auf⸗ gehoben

Bremen, den 7. November 1883.

Der Gerichtsschreiber: Stede

148748. Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmannes Georg Wolff zu Cöln, ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden

Cöln, den 7. November 1883.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

[48807]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Simon Ikenberg, alleinigen In⸗ habers der Firma „Gebr. Ikenber g in Dresden wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 14. September 1883 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 19. desselben Monats bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Dresden, den 5. November 1883.

Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.

1aS0s Das Konkursverfahren über das Vermögen des Glasermeisters Franz Julius Albert Massoni in Dresden wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Dresden, den 6. November 1883.

Königliches Amtsgericht.

Bekannt gemacht durch: „Hahner, Gerichtsschreiber.

1488011 Bekanntmachung.

Im Emil Frost'schen Konkurse soll eine Abschlags⸗ vertheilun ersolgen. Hierzu sind 1012 verfüg⸗ bar. Nach dem auf der Gerichtsschreiberei I. nieder⸗ gelegten Verzeichnisse sind dabei 4047 65 nicht bevorrechtigte Forderungen zu berücksichtigen.

Grätz, den 7. November 1883. 1

ohn, Konkursverwalter.

Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmanns Israel Aron ist zur Prüfung früher bestrittener und nachträglich angemeldeter For⸗ derungen, sowie in Felge eines von dem Gemein⸗

* baghaath zu einem

vergleiche, eintretendenfalls auch zur Abnahme da Schlußrechnung des Verwalters Termin 8 Vergleichstermin auf Dienstag, den 4. Dezember 1883, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Amte gerichte hierselbst anberaumt. Hamburg, den 8. November 1883. Holste, Gerichtsschreiber de des Amtsgerichts.

1486811 Oeffentliche Zustellung.

Auf Antrag von Karl Meisenzahl, Fabrikant, in Darmstadt wohnhaft, Inbaber der vaselist unter der Firma „C. Meisenzahl & Cie“ bestehenden Uhrenfabrik, hat das kgl. Amtsgericht Kaiserslautern am 6. November 1883, des Nachmittags 5 Uhr, erwägend, daß dem Gerichte in glaubhafter Weise dargethan ist, daß der Antragsteller Gläubiger des nachgenannten Schuldners ist, und daß der Letztere sich im Zustande der Zahlungsunfähigkeit befindet, nn folgenden Beschluß erlassen:

„Es wird über das Vermögen des Adrian Schweizer, Uhrmacher, in Kaiserslautern wohn⸗ haft gewesen, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und abwesend, das Konkursverfahren er⸗ öffnet.“

Als Konkursverwalter wurde der Geschäftsmann Heinrich Helfer dahier ernannt. schäftonun

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 22. No⸗ vember 1883. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses ist Termin an⸗ beraumt auf Donnerstag, den 3. Dezember 1883.

Die Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen endet mit dem 27. November 1883. Der allge⸗ meine Prüfungstermin findet am Samstag, den 5. Jannar 1884 statt.

Alle Termine werden Vormittags 9 Uhr im Sitzungssaale des kgl. Amtsgerichts dahier abge⸗ halten.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den abwesenden Schuldner Adrian Schweizer wird dieser Auszug bekannt gemacht.

Kaiserslautern, den 6. November 1883.

Der Gerichtsschreiber am kgl. Amtsgerichte.

Reis, kgl. Sekretär.

G Bekanntmachung. Civ. Nr. 24 187. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Rebstockwirths Gustav Hüther von hier ist zur Prüfung der nachträglich angemel⸗ deten Forderung des Eduard Diehl von Siebeldingen Termin vor Großh. Amtsgerichte hierselbst I. Stock, Zimmer Nr. 2 auf Montag, den 19. November l. JIs., Vormittags 10 P. h be⸗ stimmt. attatae e den 2. November 1883. GHerrichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts 8 W. Frank.

[48804]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Gustav Adolf Mäthner in Plauen wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht mehr vorhanden ist. Zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters wird Termin auf den 6. De⸗ zember 1883, Vorm. 11 Uhr, hier anberaumt.

Königliches Amtsgericht Plauen, den 7. November 1883. Steig Zur Beglaubigung: Flach, Gerichtsschreiber.

[48802] 8 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Maklers Michael Weber von Heddesheim wurde, nachdem sich ergeben hat, daß eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist, durch Beschluß Gr. Amtsgerichte vom Heutigen wieder aufgehoben. Weinheim, den 5. November 1883. Der Gerichtsschreiber Gr. Vste eichts. 1— Fahrländer. 8

148751] Konkursverfahren.

Das Konkurzverfahren über das Vermögen der Firma H. F. Roth in Werdau und deren Mit⸗ inhabers, Carl Ferdinand Roth, wird nach er⸗ S. Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Dagegen wird das Konkursverfahren über das Vermögen des anderen Mitinhabers Firma, Franz Hermann Beckert, wegen Mangels an Masse eingestellt.

Werdau, den 5. November 1883.

Königliches Amtsgericht. Hanisch.

Tarif- etc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen No. 263.

[48752]

Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen und luxem⸗ burgische Wilhelmsbahn. Am 1./11. cr. sind in Kraft getreten: Nachtrag I. zu dem Tarife vom 1. 5. 82 für den württembergisch⸗elsaß⸗ lothringisch⸗ luxemburgischen Güterverkehr und Nachtrag II. iu dem Tarife vom 1. 5. 82 für den bayerisch⸗eelsaß⸗ lothringisch⸗luremburgischen Güterverkehr. Verkaufs⸗ preis je 0,30

Straßburg, den 3. November 1883.

Kai erliche General- Direktion.

1“

[48813]

Sächsisch⸗Thüringischer Verband. Für Verkehr zwischen Lauchhammer einerseits und Plag⸗ witz⸗Lindenau, Zeitz und Gera andererseits kommen mit dem 15. November cr. ermäßigte Frachtsätze zur Einführung. Ueber die Höhe der betreffenden Tarde geben die betheiligten Expeditionen entspreche ende Auskunft. Erfurt, den 6. November 1883. Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion als geschäftsführende Ver⸗ waltung.

den

Redacteur: Riedel.

Verlag der Expedition (Kess el.) Druck: W. Elsner.

Berlin:

264.

zum Deutschen Reichs

Börsen⸗ Beilage b „Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 9. November

1883.

Berliner Börse vom 9. November 1883.

Amtlich festgestellte Conrse.

Umrechnungs-LSätze.

1 Dollar

= 4,25 Mark.

100 Francs = 80 Mark. 1 Gulden

Esterr. Währung = 2 Mark. 7 Gulden südd. Währ. = 12 Kark.

r00 Gulden holl. Währ. = 170 Mark.

100 Rubal = 820 Mark. 1 Livre Sterling = 20 Mark. Neohsel.

Zrüss. n. Antw.

Skandin. Plätze Vopenhagen. London

do. 91—“

LJ Budapest

do. Wien,

do. 1“ Schwz. Plätze Italien. Plätze ((l) do. be

öst. W.

Warschau..

. 100 Fl.

.100 Kr.

.. 1 L. Strl. . 100 Fr. .100 Fr. .100 Fl. .100 Fl.

.100 Fl.

100 Lire .. 100 S.-R. ..100 S.-R. 100 sS.-R.

100 Fl. 8 100 Fr. 100 Fr. 100 Kr.

1 L. Strl.

8 85 88 85===05”S

100 Fl.

100 Fr. 100 Lire

5811 g=S= =8

—+₰ D

1“

T.

9

2 g.

5 3 3 4 4 4 5 5

6

½ 80,70 bz

168,40 bz 167, 60 b.

80.25 bz 112,30 bz 112.30 bz 20,355 bz 20.235 bz 80.70 bz 80,35 bz

7

168,75 bz 167 80 bz

80,80 bz 80,25 G 196,40 bz 194 40 bz 197,00 bz

1 Mark Banco = 1,50 Mark.

Se heh und Banknoten. Dukaten pr. Stück.

Sovereigns pr.

Stück.

20-Francs-Stück Dollars pr. Stück Imperials pr. Stück

do.

do.

pr. 500 Gramm fein .. Engl. Banln. pr. 1 Lv. Sterl. Franz. Bankn. pr. 100 Frcs Oesterr. Banknoten pr. 100 Fl.. Silbergulden pr. 100 Fl. Russische Bankneten pr. 100 Rubei

20,27 bz

16,17 bz G

J16.70 B . 1393,75 G . 20, 36 bz

80,85 bz B

.169,35 bz

197,65 bz

Zinsfuss der Reichsbank: Wechsel 4 %, Lomb.

9/ 2/0

Fonds- und Staats-Paplere. Peutsch. Reiehs-Anleihe 4 1/4. u. 1/10. Consolid. Preuss. Anleihe 4 ½ 1/4. u. 1/10.

do. EFtaats-Anleihe

do.

4

1868 4

1/1. u. 1/7.

1, 1 1 1 u. ¼ ⁄10

do. 1850, 52, 53, 62 4 1/4. u. 1/10.

Staats- Schuldscheine.

.3 ½

1/1. u. 1/7.]8

Kurmärkische Schuldv. 3 ½ 1/5. u. 1/11

Neumärkische

do. 3 ½

1/1. u. 1/7.

Oder-Deichb. -Obl. I. Ser. 4 171. u. 8b

zo. do.

do. do.

.4 ..3 ½

Breslauer Stadt-Anleihe 4

CQCasseler Stadt-Anleihe. Cölner Stadt-Anleihe.

Flberfelder Sta

Essen. Stadt-Obl. IV. Ser. Königsbg. Stadt-Anleihe

Ostpreuss. Prov.-Oblig.

Rheinprovinz-Oblig.

4 ;41

4 4 4 4

dt-Oblig. 4

Westpreuss. Prov.- -Anl. 4

Schuldv. d. Berl. Kaufm. Berliner..

I ʒkl

do. do.

do.

do. do.

Posensche,

Sächsische

Schlesische do.

do. do. do. do. do. do.

do. do.

Ffandbriefe.

do. do.

do. do. do. 1do. Neula

Hessen-Nas

Posensche Preussische

Rentenbriefe.

Sächsische Schlesische

Ostpreussische

Pommersche...

do. landsch. Lit. A's4

do. Lit. C. I. I. do. neue I. II. Schlsw. H. L. Crd. Pfb. Westfälische 1 MöefFr. rittersch.

Serie n.

[Hannoversche...

Kur- u. Neumärk... Lauenburger Pommersche

Rhein. u. Westf.

[Schleswig-Holstein .4

8*

Central.

Kur- und Neumärk. 3 ½

hneue

do. Landes-Kr. 4 ½ 1

neue..

altland.. do.

do. do.

do. II.

20—

do. II.

do. II. Serie Int... ndsch. II.

sau .

Z

g

2—

20—

-

1

1% 1 1 11 u. 7.¹ 710

1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/2. u. *8. 1/4. u. 1/10.

1/1. u. 1/7. 1 . 1/7. 17.

8852; —,—

—,— -O —- —- —ß9 —-— —- —- —2 ——

1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 8 4. 2. b. 1. 1. 1 1

2SSSSEEEHSEHHAEHAESAEXASHAEHASAvHAESAISASASASSgg

1/10. 74. u. 1/10. 74.u. 1/10. 4. 4. 4.

2. 1. 1. 18 5 1. /1. 71. 1. 15 /1. 1. 1. 4. 4. 4. 1. 4. 4.

u U u u U U. u. U. u. u. u. u. u. u.

1/10. u. 1/10. /4. u. 1/10. /4. u. 1/10.

1/1. u. 1/7.

102,00 bz G 102, 75 bz B 101,50 bz G 101,10 bz G 101,10 bz G 99,00 bz 99,00 bz. 99.00 bz 101,00 G 102,80 bz G 101,10 bz 96,50 G 101,30 G

100,25 bz

100,90 bz

J100.50 bz .100,40 G J107,600 J104,50 bz G 100,60 bz

J101,30 b

101.40 bz 192,00 G 7. 1100,75 B 191.40 G 1101,25 G 102,10 /G

1100,60G J101,50 bz

/7. 101.50 G

91.40 G 102.60 G 7. 100,90 B

. 100,70 G /7. 100,70 G 1/10. 1/10. —,— 1/10. 1/7. —.—

100,80 bz

100,80 G 100, 80 G 100, 80 G 101, 140 bz G 100, 80 G 101,00 B 8

100,80 G

Badische St.-Eisenb.-A. . Bayerische Anl. de 18754 Bremer Anleihe de 1874 44 11. u. 1/9.

do. do.

Grossherzogl. Hess. Obl. 4 15/5 15/11 mburger Staats-Anl.

do. St.

Meckl. Eis. Schuldversch. V Sechs. Alt.-Lndesb.-Obl. 4

de 1880/4

4 -Rente. 239 3 ½

V versch. 1/1. u. 1/7.

1/2, u. 1/8.

1/3. u. 1/9. 1/2. u. 1/8. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

Sächsische St.-Anl. 1869,4 1/1. u. 1/7. Sächsische Staats-Rente 3

üchs. Landw.-Pfandbr. 4 1/1. u. 1/ do.

do.

4 ½

Waldeck-Pyrmonter. 4

versch.

1/1. u.

7. 1⁷ 11/1. u. 1/7.

101,80 G

101,75 bz

89,30 b2z 94,30 bz 101,25 G

81/10 G

1. Münster- Hamm. St.-Act. 4 1/1. 1 1.

Mürttemb. Staats-Anl. 4 versch. Preuss. Pr.-Anl. 1855 3 ½ 1/4. Hess. Pr.-Sch. 110 Thür. pr. Stück: Badische Pr.-Anl. de1 867 4 1/2. u. 1/8. do. 35 Fl.-Loose pr. Stück Bayerische Präm.-Anl. 4 1/6. Braunschw. 20 Thl- Loose pr. Stück Cöln-Mind. Pr.-Antheil 3 ½ 1/4. u. 1/10. Dessauer St.-Pr.-Anl. 3 ½ 1/4. Dtsch. Gr. Präm.-Pfdr. I. 5 1/1. u. 1/7. do. do. II. Abtheilung 5 1/1. u. 1/7. Hamb. 50 Thl.-Loose p. St. 3 1/3. Lübecker 50 Thlr.-L.p. St. 3 ½ 1/4. Meininger 7 Fl.-Loose pr. Stück do. Hyp.-Präm.-Pfdbr. 4 1/2. Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St. 3 1/2.

138, 10 G 294 00 bz B 229,75 bz 133,00 B 96,10 G 126,00 B 123,50 G 118.50 G 116,00 B 181,50 B 27 75 bz 118,60 bz 147 50 bz

Raab-Graz (Präm.-Anl.) 4 15/4. u. 10. [92,80 B

Vom Staat erworbene Bisenbahnen.

Bergisch-Märk. St.-A. 5 1/1. Berl.-Stettiner St.-Act. 4 ¼¾ 1/1. u. 1/7. Märkisch-Posener St.-A. 4 1/1. Magdeb.-Halb. B. St. Pr. 3 ½ 1

u. 1/7 u. 1/7. Niederschl.-Märk. 4 1 u. 1/7. Rheinische 6 ½ 1/1. u. 1/7. 9 B. 4 1/4. u. 1/10. 144*A4““

7. 88,60bz G 100,00 G 100,50 B

2b.118,70bz

ab. 165,10 bz ab. 101 40 bz ab. 213.00 bz

Arisaage Fonds.

Luxemb. S

Norwegische Anl. del874

Oesterr. Gold-Rente 0.

do.

do.

Finnländische Loose ..

do.

Italienische Rente .. Tabaks-Oblig. 6 Staats-Anl. v. 82 2 4

do.

do. do. do. do. do. do.

do. do.

do. Bodenkred.-Pf.-Br. Pester Stadt-Anleihe ..

do.

Poln. Pfandbriefe... do. Liquidationsbr. Röm. Stadt-Anleihe Rumänier, grosse... mittel. kleine. [Rumän. Staats-Obligat.

do. do.

do.

do. do. do. do.

Frer .5

do.

Silber-Rente

d0.

250 Fl.-Loose 1854 do. Kredit-Loose1 858 Lott.-Anl. 1860

do.

do.

do. do. do. do. do.

1864

kleine

kleine fund. mittel kleine amort.

88

Sx 0 —0

e“ s

New-Norker Stadt-Anl. 6

7

4

4 ½

Russ.-Engl. Anl. de 1822 5 do. de 1859 3 do. de 1862 5

do. do. do.

.consol. Anl. do. do. do. do. do.

do.

„Anleihe 1875. 1877..

do. do. do. do.

do.

1880. .Orient-Anleihe I.

do. do.

Nicolai-Oblig.... Poln. Schatzoblig.. do. .Pr.-Anleihe de 1864 do.

5. Anleihe Stiegl. .6. do.

do. Centr. Bodenkr. Is [schwedische St.-Anl.

do. Hyp.-Pfandbr. 72 do. neue 79

do. do.

[do. Städte-Hyp.-Pfdbr. [Türkische Anleihe 1865 fr.

do.

1 do.

kleine 18705 1871 kleine 1872 kleine 1873 kleine

Eleine

kleine

848 III.

kleine

de 1366

v. 1878

SSSeZe⸗eZeicürc ehrc e⸗g Erge6⸗128⸗1 18

20— 0— 0n

5

do. 400 Fr.-Loose vollg. fr.

do. do.

M Ungarische Goldrente . 6

do.

Papierrente.. Loose . St.-Eisenb. Ani. Bodenkredit. do. Gold- Pfdbr. 5

4

Gold-Invest.-Anl. 5

s 9 „49

1/5. u. 1/11. pr. Stück 1/6. u. 1/12. 1/1. u. 1/7. EE6 1/4. u. 1/10.

1/4. u. 1/10. ½ 1/2. u. 1/8. 1/5.u. 1/11ü. 5 1/3. u. 1/9. 1/1. u. 1/7. 1/¼4. u. 1/10. 1/4.

1/5. u. 1/11. pr. Stück 1/5. u. /11. 1Se 1/7. 11. n. 1/ 1/1. u. 1/7. 1/ 1/

17. 1/ 1/7. 1/7. 8 1/12 1/12. 1/12. 1/10.

79. 1 1

6. 4. 1. u. 1/1. u. 1/1. u. 1/1. u. 1/1. u. 1/6. u. 1/6. u. 1/6. u.

1/4. u. 1/7n.1 1/5. u. 1.è— 1/5. u. 1/ 8 1/5.u.1/11 1/2. u 1/8. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/4.u. 1/19. 1/6.u. 1/12. 1/6.u. 1/12. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11. 1/6. u. 1/12. 1/1. u I 1/5. u. 1/11. 1 1/11. 1/4. u. 1/ 1/4. u. 1 1/4

1

1

1

1.““

—8VO 8SnSSSSEÉSSgS EERAÆSSSR;

/10. 10.

177. /9.

u. .. u. .u.

1

u.

u.

EE“;

1

1 1 1 1 1

——, Z 2NN8IS9USUNNNSOS

.u. 1

v-4-414141414144

U. u. . U. . U. . U. . U. U. . U. . U.

Wiener Communal-Anl. 5

1/1. u. 1/7.

47 250 B

89,70b2z

9

15/5.15/11 —,—

93 50 bz G 66,30 G

66; 80 G 66,90 G 112,25 B

pr. Stück —.,—

116 80 bz G 313,00 bz

89,10 bz* 89,80 bz 61,20 bz G 53,75 bz 0,86,70 B

105,60 b2z G 106,60 bz G 102,50 bz 102,50 bz 98,00 bz 98,00 G 99,10 bz 93,80 bz*

85,10 bz G 85, 10 bz G 85,75 G 85, 720 bz 85, 50 bz G 85, 20 bz 85,30 b2z 85,20 bz B 85,25 bz

*

91.70 bz

55,10 à 20 bz 55,30 bz 56⸗æà 56, 10 bz 77,00 bz 85,30 B 85,25 B 133,90 bz 128,25 bz 58,50 G 81,10 bz

85 25 bz

8,102,50 G 1101,25 bz

101,50 G

94,00 B 199.80 5⸗

36 70 bz B

101,40 bz J73,10 B

220,50 B

97,40 B

1

7

66, 50cà6 6, 698

-.0F 96,«

4 1009

1

70,50 bz G 1f

9 S- 9.

Deutsche Hypotheken- Feriikate.

(Anhalt-Dess. Pfandbr.. (Braunschw.-Han. Hypbr.

do.

5, 4

11/1. u. 1/7. versch. 1/4. u. 1/10.

do. D. Gr.-Kr. B. Pfdbr. rz. 110 5 1/1. u. 1/7. rückz. 110 rückz. 100

IV. V.

do. do.

do. do.

do. do.

D. Hyp. B. Pfdbr. IV. V. VI. do. do.

(Hamb. Hypoth.-Pfandbr. 5 1/1. u. 1/7. 1 do. Hypoth.-Pfandbr. H. Henckel Oblig. rz. 105 Krupp. Obl. rz. 110 abg.O Meckl Hyp. Pfd. I. rz. 125

do.

4 ʃ 4 5

4 ½ 4 4 ½ 5 4

Meckl. Hyp.-Pfd. I. rz. 1000 IMeininger Hyp.-Pindbr.

4 4 ½

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. versch. 1/4. u. 1/10. 4 1/1. u. 1/7.

1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1⁄1 1s0. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. versch. 1/1. u. 1/7.

103,50 bz B 101,40 G 98,25 G 108,90 bz G 105,00 B 96,40 bz 104,00 G 102,50 bz 99,00 bz 105,80 bz 100, 70 B 95, 25 bz G 101. 70 bz B 111,00 B 1111,75 G 101,50 G 100,60 G

do. do.

do. do.

do. do. do.

n“

do.

do.

do. do. do. do. do.

do.

do. do.

do. do.

do. do.

Crefelder

do. do.

do.

rz.¹

Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120/5 II. u. IV. rz. 110 do. III. V. u. VI. rz. 100/5 ITTTO0S III. rz. Pr. B.-Kredit-B. unkdb. Ip.. m. 110. do. Ser. III. rz. 100 1882 V. VI. rz. 100 18865

100

15

rz. 100

Pr. Hyp.-A.-B. I. rz.

III.

IV. V. rz.

VI. VII.

VIII. rz. Pr. Hyp.-V.-A.-G. Certif. Rhein. Hypoth.

Pr. Ctrb. vaen unk. rz. 110

Eöl rz. 100/5 do. rz. 100 do. 1880, 81, 82 rz. 100. kündb. 120 100 100 110 100 100

rz.

TZ. rZz.

Pfandbr. 0

do.

Schles. Bodenkr.-Pfndbr. do. rz. 110

do.

Dortm.-Gron.-E. Halle-Sor.-Guben Ludwh.-Bexb. gar Mainz-Ludwigsh. Marienb.-Mlawka Mckl. Frdr. Franz. Münst.-Enschede Nordh.-Erf. Obschl. A. C. D. E. do. (Lit. B. gar.) Oels-Gnesen .. Ostpr. Südbahn. Posen-Creuzburg R.-Oder-U.-Bahn Starg.-Posen gar. Tilsit-Insterbur Weim. Gera (gar

Werra-Bahn .. .

3

2 ½¼ conv.

Stett. Nat.-Hyp.-Kr.-Ges. do. rz. 110ʃ4 do. rz. 110 Südd. ““ 0. do. 1872 1879 4

Elsenbahn-Stamm- und Stamm-Prioritäts-Aotlen.

(Die eingeklammerten Dividenden bedeuten Banzinsen.) Aachen-Jülich. Aach.-Mastrich.ü 4 Altona-Kieler .. Berlin-Dresden . Berlin-Hamburg. Bresl.-Schw.-Frb.

Meininger Hyp.- Pfndbr.

Nordd. Grund-K.-Hyp.-A⁵ 5 Nordd. Hyp.-Pfandbr. Nürnb. Vereinsb.-Pfdbr. 4 ½ 1/4. u. 1/10.

5 4 5

.4 ½ 4 ½

807—

0 rx 80—

NMb

1/1. 1/1.

5 1/1.

77 /

1/4 u.. 1/10. 1/7.

1/1. u. 1/7. 1/1. 1/1.

u. versch.

98,50 bz G 100,30 B 100,10 bz 101,00 G 99,75 G

J109,70 bz 77. [105,50 bz 100,50 G J102.50 bz 199,80 bz

77. 110,70 bz

100,70 bz 102,50 bz

77. 109 00 bz 7. 98,00 bz

.u. 1/ 1/4.u. 1/10. r⸗

versch.

versch. versch.

SSvSSö

1 4

5 4b

SOSobn 80— 4—

0 0oSSOH S

2

.

29

—, O O00 O0.

une

8—

0— b0N

eeen ge

1/1. u. 1 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 171. 1/

1/5. u. 1/11.

versch. 7

11/1. u. 1/7.

16

1/1. 11. 1/4. 1/1. 1/1. 1/4. 1/1. 171

1/1. u. 7 1/1. 17 1/4. 1828

2%

1/1. 1/1. 1/1. 1/1.

171. 1/1. 1/1.

1788

1

1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1. 1/4. u. 1/10.

1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.

1/1. u. 72

1/1..7 1/1. u. 7

111.

114,60 G

109,60 G

1 1103,90 G. 7. 103.30 bz

99.80 bz 101,00 G 108,25 bz G 100,25 G 102,00 bz G 109,00 bz G 101,50 bz G 98,50 bz G 101,80 G 101,10 B 99,40 bz G 103,40 G

7. 99.40 G

100,70 B 104,00 bz G 98,50 bz G 101,70 G 100,30 bz 100,00 G

99, 40 bz G 53.70 bz 237,30 G 16.75 bz G 392,75 G 117. 160 G 118,40 bz 60,80 bz G 27,50G 104,70 bz 92,75 bz 194,40 bz 10,00 bz G 26,75 G 273 5, 25 bz 199; 25 G 21,20 bz 124,90 bz 29,10 B 8 193,00 bz G 102,25 G 21,60 bz 38,25 G 26,30 G 19.60 G 100,75 bz

Franz Jos.

Albrechtsbahn .. Amst.-Rotterdam Aussig-Teplitz . Baltische (gar.).

Böh. West. 5ᷓ gar.) ) Buschtiehraderß. Dux-Bodenbach. Elis. Westb. (gar.)

Russ. Südwb. gar.

do.

do. do. do.

do. grosse Schweiz. Centralb Nordost. Unionsb. Westb.. Südöst. (L)p. S. i. M Ung.-Galiz. (gar. Vorarlberg (gar. War.-W. p. S. i. M. Westsicil. St.-A.

. 6,95

Gal. (CarlI. . Jgar. 7,262 Gotthardb. 95. Jo. (6) Kasch.-Oderb.

RenhnGclkeb ga- Kursk-Kiew .. Lüttich-Limburg. Oest. Fr. St. ℳp. St Oesterr. Localb.. Oest. Ndwb. ℳpSt do. B. Elbth. ℳpSt Reichenb.-Pard.. Russ. Staatsb. gar.

4 ½

—₰½

6 5

1 8

1 E’ùnE

8SSS

eISenKCSE9OSS

ebd-b

—₰

DSSEESNSINoNcoU

7.

roN

8S -e I

4 7,38

AUr-SSCeeN

1/1. u. 11/1. u. 15 1/1.n. 1/1. u. 1/1. u. 1/1. 1/1. u.7 1/1. u. W 1/1. u. 1,1 n. 1/2. u. 1s1.

1/1,n. 1/1. 1/1. u. Ee 1/1.u. 7 5 [1/1. u. 7 5 1/1.u. 7 5 11/1. u. 7. T 1/1.

111““ ]

1/1. 1/1. 1/5 u 11 1/1. u. 7 1/1. u. 7 1/1. 1½8

29,75 bz 144,50 bz 257,10 bz 53,50 bz 126.10 bz 79,75 bz 144 00 bz G 94,90 bz 84,40 B 120,50 G 93,25 bz B 61,00 bz B 71,60 bz 115 25 bz 9,00 bz G

78,25 bz

7614,00 G

334 00 bz 60,90 G 124,40 bz 57,20 bz 56,60 bz 93,20 G 56 25 bz G 41,00 G 13,30 G 235,50 bz 66,90 bz 82,50 G 212,50 bz G 80,80 bz

Saalbahn

do.

do.

Tilsit-Insterb. Weimar-Gera

Durx-Bodenb. X..

Ang.-Schw. St. Pr. Berl.-Dresd. Bresl.-Warsch. Dort.-Gron.- Hal.-Sor.-Gub. Marienb.-Mlaw. Münst.-Ensch. Nordh.-Erfurt. Oberlausitzer Oels-Gnesen Ostpr. Südb. Posen-Creuzb. R. Oderufer

E.

3 32 2323823 32 382 3 32 3 2 2

08—

000,

nSsenCo

to

1e“

1/1. 1/4. 1/1. 1/1. 1/1. 1/4. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 17I. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1.

B.

O ⸗. SeSSOCoSSSSSSmce 8dD,—- b &

Eisenbahn-Prioritäts-Aot Aachen-Jülicher Bergisch-Märk. do.

I. Ser. II. Ser.

5 4

——— ==8

1/1. 1/1.

SUʒRRRRRRFEhnRʒRRErEmimRgEEn

q gn 58EF

. 1/7. . 1/7. . 1/7.

44,50 bz G 72,75 bz 106,60 G 111,00 bz G 115.10 bz G 23,75 bz G 102,50 G 63,50 bz G 72,30 e bz G 117,75 bz G 99,50 bz G 192,00 G 92,50 bz G 99 90 G 57.25 bz G 143,00 ebz G 143,00 e bz G

und Obligationen.

104,60 bz

do.

do. do. do. do. do.

do.

do. IX. 8 do. do. do.

do.

do. do.

do. Berlin-Anh.

do.

do. do. do. do.

do. do.

do.

do.

do. do.

do. do. do. do.

do. do.

do.

do.

do.

do.

doo

do. do. do. do. do.

do Rheinische

do. do. do.

do. do. do. do.

Werrabahn

VII. Ser. conv. do. VIII. Ser

do. Aach.-Düss do.

do. Dortmund-SoestI. Ser 4 1/1. do. do. Düss.-Elbfeld. Prior. do. Berg.-M. Nordb. Fr.-W. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser.

Berlin-Anhalt. A. u. .

Berlin-Dresd. v. St. gar. Berlin-Görlitzer conv.

Oberschlesische Lit. A.

gar. 4 % Lit. H. do. Em. v. 1873

(Brieg-Neisse) 42 Niederschl. Zwgb.? (Stargard-Posen)

II. u. III. Em.- Oels-Gnesen . .. Ostpreuss. Südb. A. B. 0. Posen-Creuzburg. Rechte Oderuier-.. 8

do. II. Em. v. St. gar. do. III. Em. v. 58 u. 60 do. v. 62, 64 u. 65 do. 1869, 71 u. 73 Cöln-Grefelder- Saalbahn gar. conv. Schleswiger Thüringer I. u. III. Serie II. Serie. IV. Serie .. V. Serie... VI. Serie... Weimar-Geraer

Brg. Hr. III. S. v. St. 3 ¼ g.

Lit. B. do. Lit. C.

J. II. Em. III. Em.

II. Ser. II. Em.

I. u. III. Ser. Lit. (Oberian. 8

Lit. B. Lit. C.

Berl.-Hamb. I. u. II. Em. 4 1. 4 ½4 1/1. Berl.-P.-Magd. Lit. A. u. B. 4 1/1.

III. conv.

Lit. C. neue Lit. D. neue Lit IMä. Eit. FW..

Lit. E. F. Lit. H.. I

do. Lit. K.-.

de 1876. de 1879.

Cöln-Mindener I. Em II. Em. 1853 5

III. Em. A. 4 do. Lit. B.

3 ½ gar. IV. Em.

V. Em. VI. Em. VI. B. VII. Em.

Halle-S.-G. v. St. gar. A. B.

Lit. C. gar.“

Lübeck-Büchen garant. Märkisch-Posener conv. Magdeb.-Halberst. 1861

v. 1865 /4 v. 1873

Magdeb.-Leipz. Pr. Lit. A. 4 ½

Lit. B.

Magdebrg.-Wittenberge 4 ½

do.

Mainz-Ludw. 68-69 gar. 4 ½

1875 1876

do. I. u. II. 1878/5 do. 4

1874. 1881.

Münst.-Ensch., v. St. gar. 4, Niederschl. Märk. I. Ser. 4

do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. N.-M., Oblig. I. u. II. Ser.

III. Ser.

Nordhausen-Erfurt I. E.

do.

Lit. B. Lit. C. u. D.

gar. Lit. E. gar. 3 ½ Lit. F.

Lit. G.

[do. v. 18744 do. v. 1879] do. v. 1880

11“

Anrmwericrnenne-ne 200— nrxʒUtwerWUEb

IZ

. 8 1/1.

.4 ½ 1/1.

ö 11“n

rwonoenoete A

ZZZE1““

4 1/1. 4 1/ Berl.-St. II. . 4 Braunschweigische. r.-Sc hw.-Frb. Lt. D. G.

3 ½ 1/1. u. 1/7. 3 ½ 1/1. u. 1/7. 82 .1/7. A 16 17.

*1/1. 4 ½ 1/1.

4 ½ 1/1.

1/11. 4 171 4 ½ 1/1.

4 1/1.

ö“

11“

U U .1 u U U U uU U u. 4 ½ 1/1. u. U U U u U U u. . 11.1 1 n

—’=

4 ½ 4b

=S=SE=S SeVS SVSę SVe SS’SEe 111“ —,— —,— ö,.

——O,—

.U.

4 1/1. 4 ½ 1/1.

8719

128 4. 2* 8 4. 4.

eʒoxxcʒßᷣFtoxFtcWFHFrWʒH tqMH

SoEES

te1ä14.X4“4“

e

—— —— 58

ʒxhßvtor roo xo·

1 —,—,— —— —-9 N— 1 ——

5EAEASASAᷣES;öIS;

4

4

,”

8 FI2L2âSXS

3*

⁸£,— 8 g

—,—,——-—888öe ,—ö*

6. 1/3. u. 1/4. u. 1/] 4 1/2. u. 1/1. 16b 1/1 111 19b 1/1. I 171 1/1. 1/1. u. 1/4. u. 1/ 1 1/4. u. 1 .

=Z=

5

hehemberremf eeeeesgeeeheeee SSS=

E=EE= b0— SE

SSESESASSASAS;;

6—

——

Sʒr·ʒ·e

I1““ n8;

SüSüPE=eeEgeEö=

,— —,——

teohrexttoF Ü

804 ᷓͤss—

11444“

——q——

———

1/7. ½ 1/1. u. 1/7.

v111““

1/7.—

S=22

11“

94,00 G

94,00 G 102,90 bz 102 90 bz 103,80 G 103,00 B 102,90 bz B 103,20 bz G

7

17 100256

102,80 G 102,25 G ) 103,10 G 102,75 G 102,75 G 102,75 G 100,70 G 102,75 G 100 50 G 100,90 B 103,30 bz

. h102808

102,70 B 102,70 B 102 70 B 103,00 G

J1035,00 G

100,60 G 100,60 G 103 00 G

J100,75G

104,50 G kl.

103,00 B

102,90 bz 103 700 bz 103,00 bz

102,80 G 102,90 B 104,75 G 100,90 B 85,00 B 100,40 bz B

103,20 B 103,20 B

102,50 G 100,50 B

100,10 G

102,50 G 98,70 B 100,70 G

7100,70G

102,70 B 100,70 G

005,00 B 02,80 G 102,25 G

11 .1

102,80 B

102,90G

en. 102,901

102,00 B 102 25 G

do.

do.

do.

do.

Aachen-Mastrichter.. Albrechtsbahn gar... . Donau- edng Gold 4 Dux- Bodenbacher:

excl. Elisab.-Westb. 1873 gar. 5 1/4. u. 1/10. Fünfkirchen-Barcs gar. Gal. Carl-Ludwigsb. gar. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 1882 4 ½ 1/1. u. 1/7. Gömörer Eisenb.-Pfdbr. 5 1/2. u. 1/8. Gotthardbahn I. Ser...

do.

Coupon!

II. Ser.. I III. Ser..

—₰½

1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7

1/1. 5 1/4. u. 1/10.

5 1/1. u. 1/7. 5 1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7,196.,25 G

82,10 G 95,40 B 86,90 B 85 75 B 104.90 G 95,10 G 2,60 bz S 85,75 G 83,40 B 83.40 B 100,75 B 101,40 B 101,40 G 102,40 bz

5 1/4. u. 1/10.

scuv. 100,40 bz