H 8
Qualität, nur zu Brennereizwecken passend, 42 — 430 B6. excl. Tonne 3,40 — 3,80 ℳ Ab Stationen:
Krystallzucker, I., über 98 %, 32,75 — 33,00 ℳ per 50 kg, do. II., „ 98 „ 32,20 — 32,40 „ do. Kornzucker, excl., von „ 29,00 — 29,40
do. 6 28,20 — 28.50 5 27.10 — 27,50 „ 94 „ 26,60 — 27,00 8 88 b Rendem. 26 90 — 27,10 Nachprodakte, „ 88 — 92 20,25 — 24,25 Bei Posten aus erster Hand: ffein, excl. Fass
fein, 5
ffein, 8 mittel
4 ordinur’ „ ürfelzucker, I., incl. Kiste
do. 1 4 Gem. Raffinade, I., incl. Fass
[48890] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister H. Dittmann zu Schwerin, vertreten durch Rechtsanwalt Peters zu Schwerin, klagt gegen den Kaufmann Louis Mengebier aus Eibelshausen wegen Schuld mit dem Antrage auf 2) H Verurtheilung des Beklagten in Zahlung von 108 ℳ nebst Verzugszinsen zu 5 % vom Tage der Klagzustellung an und auf vorläufige Vollstreckbar⸗ keitserklärung des Urtheils und ladet den Beklag⸗ ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Dömitz auf
1
[39026]
8 8 Bekanntmachung. 6⸗ Da die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern der unten bezeichneten Forderungen fruchtlos geblieben und om Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden Handlungen an ge⸗ 1.“ auf —1 der —— —, Besitzen der Pfandobjekte alle „welche auf diese Forderungen ein Recht zu haben gl , zu deren 2 6 Monaten, spätestens aber in dem auf 1X“*“*“ S die Rechtsanwälte Dres. Seebohm mee in und 866. - Aufgebot dahin erlassen: beim Kgl. Amtsgerichte Lauingen anberaumten Aufgebotstermine unter dem Rechtsnachtheile öffentlich auf⸗ EWSE * 4,.22* 8 Falle der Unterlassung der Anmeldungen die Forderungen für erloschen erklärt 1* Connabend; den 29, Aehemmber 1883, P Angaft 1883 bieselbst verstordenn Fohreann — I— Mittags 12 Uhr. Se Adolph Seippel Ansprüche und Forderungen ½ Zum 527 8 21212 Füftellung wird dieser 85 ½ hiermit aufgefordert wer⸗ Auszug der Klage e 4 8 „solche Ansprü d späte⸗ Iega. aesr Otlober 18,9., stens in dem 8 1nqp.“ Kiecksen, Akt.⸗Geh. Donnerstag, 3. Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg⸗ 10 Uͤhr Fennar . Schwerinschen Amtsgerichts. 12. Aufgebotstermin im unterzeichneten ’ Amtsgericht, Dammthorstr. 10, Zimmer Nr. 1, 48891] Oeffentliche Zustellung. Nuanzumelden und zwar A. inmer unter Die Ehefrau des Goldschmieds Deibele, Louise, Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäch⸗ eb. Baeberow, zu Rostock, vertreten durch den tigten — bei Strafe des Ausschlusses Rechtsanwalt Dr. Behm daselbst, klagt gegen deren Hamburg, den 7. November 1883. genannten Ehemann, dessen gegenwärtiger Aufenthalt Das Amtsgericht Hamburg unbekannt ist, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, Civil⸗Abtheilung VI. “ die zwischen bhe und S heedee sase Zur Beglaubigung: dem Bande nach zu trennen und ladet den Beklag⸗ Romberg, Dr., ichts⸗Sekretä dem Lamündlichen Verhandlung des Rechtsstreits “ vor die Erste Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Rostock Herzogliches Amtszgericht. auf den 14. Januar 1884, Vormittags 10 ½ Uhr, L. Rabert. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ öö“ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3 [39030] Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Der Kaufmann Jonas Levith zu Nachod hat das Auszug der Klage bekannt gemacht. Aufgebot der Antheilscheine der Herzoglich Braun⸗ Rostock, den 8. November 1883. schweigischen Prämien⸗Anleihe vom 1. März 1869 C. Müller, Sekret.⸗Subst.; Serie 5137 Nr. 38 und Serie 5736 Nr. 41 be⸗ Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg⸗ antragt. Schwerinschen Landgerichts.
Die Inhaber dieser Antheilscheine werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf [48936) Oeffentliche Zustellung. den 31. März 1884, Der Bäckermeister Eduard Angern zu Zangenberg, Morgens 11 Uhr, vertreten durch den Justizrath Lorenz in Zeitz, klagt vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer 27, an⸗ gegen den in unbekannter Abwesenheit lebenden Han⸗ geseßten Termine ihre Rechte anzumelden und die delsmann Franz Hochstein von Zangenberg wegen Antheilscheine vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ 25 ℳ baares Darlehn und 17 ℳ 38 ₰ Forderung loserklärung derselben erfolgen wird. für geliefertes Mehl und Brod mit dem Antrage Braunschweig, 3. September 1883 den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 42 ℳ Herzogliches Amtsgericht. 38 ₰ zu zahlen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ L. Rabert. streckbar zu erklären ladet den Beklagten zur münd⸗ Seh esüheesetch lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗
[48933] Amtsgericht Hambu 1 n von 1 2 Frau Charlotte Seippel, geb. 8, des Iohann Adolph Seippel I 8 ermann Seippel,
3) Rudolph Doering, als Vormund der Helene Seippel, —
mehl) ab Stationen 26 ℳ bezahlt und übrig. Roggenmehl 0/1 durch starke Berliner Verkäufe auf 20 ¼ ℳ ab Berlin geworfen. Null allein 22 ¾ ℳ, die schwarzen Sorten unverkäuflich. — Rog-
genkleie und Weizenkleie ruhig. — Raps fehlt, 33 ½ — 34 ½ ℳ — Rüböl à 76 ℳ detaillirt.
Frankfurt a. M., 8. November. (Getreide- und Produktenbericht von Joseph Strauss.) Die letzte Woche trug geschäftlich einen durchaus ruhigen Charakter; eine feste Stimmung behauptete sich allerdings für die meisten Haupt- artikel; doch bewegte sich das Geschätt in den engsten Grenzen, da der Bedarf nur das Nöthigste kaufte; die Spekulation blieb unthätig. Hier war Weizen still, aber nicht flau. Preise un- verändert, ab Umgegend stramm 19 ¼¾ — 20 ¼ ℳℳ gehalten; frei hier für prima 20 ½ ℳ Cours; fremde Sorten ab auswärts höher ge- halten; die Börsenplätze sind für Weizen fest gestimmt. In Roggen erhält sich einiges Geschäft für Versandt zu unseren Notirungen; grössere Ordres wurden allerdings nicht gegeben, wären indess auch nicht ohne weitere Preiserhöhung auszuführen. Wir lassen: hiesigen 16 ½ — ℳ, fran ösischen 17 ℳ, Königs- berger 15 ½ — ¾ ℳ, Odessa, Galatz, Nicolajeff 15 ¼ — ½ ℳ — Gerste ohne Abschlüsse; Saalgerste 19 ℳ, Frankengerste 18 ½ — 19 ℳ, Eiedgerste 17 ½ — 18 ℳ, für grobkörnige, etwas braune kurhessische wird 16 ℳ gefordert. ordinäre Sorten wieder flau 13 — 14 ℳ. — In Hafer war im Allgemeinen nicht viel zu thun; Ia. Qualität 15 ¼ ℳ, mittel 14 ½ ℳ geringe 13 ¾ —- 14 ℳ — Hülsenfrüchte am offenen Markte nicht gehandelt. — Kartoffeln ruhig, die Fabriken bieten 2 ¼ ℳ; Speisekartoffeln für Militärzwecke 3 ℳ — Mehl zeigt schleppenden Verkehr; erste Mühlen fordern für
lilchbrot- und Brotmehl im Verband noch immer 60 ℳ während einige gute Marken selbst à 58 ℳ per Kasse an Bäckereien gehan- delt sind; die zweiten Sorten Brotmehl vernachlässigt. Nord- deutsche und westfälische Weizenmehle 00 (Verbesserungsbrot-
An
Zzuckerbericht der Hagdeburger Börse, 8 9. November. (Magdeb. Ztg.) Rohzucker. Für gute inlän- 5 dische Raffineriewaare im Laufe der Woche eine dem Angebot entsprechende Nachfrage, so dass an einzelnen Tagen sogar etwas über Notiz bedungen werden konnte, im Durchschnitt sind jedoch dafür d e untenstehenden Preisangaben massgebend. Exportwaare erfreute sich nicht gleich günstiger Aufnahme, die Berichte der grösseren ausländischen Märkte meldeten unnnterbrochen schwächere Tendenz und mussten für diese Qualitäten kleinere Preisconcessionen gutgeheissen werden. Der Markt schliesst in fester aber ruhiger Haltung. Umgesetzt sind effektiv und Liefe. rung nächste Monate 266 000 Ctr. Raffinirte Zucker. Im 1 Laufe dieser Woche traten im Geschäft mit raffinirter Waare — do. II., keine Veränderungen ein; die Tendenz unseres Marktes blieb eine Gem. Melis, 8* ruhige, aber feste und die im letzten Berichte gemeldeten Preise do. II., sind auch heute als bebauptet zu bezeichnen. Umgesetzt Farin
wurden 63 000 Brode, 12 000 Centner gemahlene Zucker loco und auf Lieferung. Melasse, bessere Qualität, zur Entzuckerung geeignet, 42 — 430 Bé. excl. Tonne 4,20 — 4,50 ℳ, geringere
2 32 ½ ½ 32
—
Steuergemeinde. 2 Hypothekenbuch⸗ 8 Folien.
Besitzer der Pfandobjekte
Datum des Eintrag
Bezeichnung
36,00 qõ
35,50 — 35,75
36,00
34,00 — 34,25 33,00 — 33,25
29,00 — 32,00 Die Aeltesten der Kaufmannschaft.
.Zonninger, Jakob, Schäffler in Lauingen
Heumann, Josef, Kauf⸗ mann in Dillingen Bendele, Johann Georg,
Weber in Bächingen Rettenberger, Joachim, Söldner in Staufen Frank, Alois, Handels⸗ mann in Ichenhausen Jenuwein, Johann, Söld⸗
ner in Hausen
25 Fl. Kapital des Kaufmanns Se⸗
raphim Obweser von Günzburg 43 Fl. Kapital der Marianna Loewen⸗ 9. Mai 18344 Burghagel
gruber von Burghagel, Bd. V. S. 3851. 98 Fl. 30 Kr. für Maria Louise Becher 4. Oktober Bächingen vvpon Bächingen 185 Bd. III. S. 1627. 221 Fl. Kapital für Schiele Friecmmann 19. Februar Ballhausen
von Pflaumloch 1848 Bd. IV. S. 3155. 200 Fl. Kapital des k. Revierförsters .August Lauingen⸗Hausen
v. Schaaf von Echenbrunn ) S8ͤ, 1. S. 1125. 60 Fl. für Josef Selzle in Hause 26. Juni 1830 Lauingen⸗Hausen
1850 18 Bd.XII. S. 12018 21 Fl. 15 Kr. für Joh. Georg do. do. Taglöhner von Lauingen,
. 1 Fl. 45 Kr. für Marianna do. do. . Birzele, Maria Charlotte, Ganbelfngen
Wittwe von Hausen rze 1 Ch . Fl. Kaufschilling des Georg Ritter 26. Mai 1836
Söldners „Ehefrau in Bd. XXV. Bächingen S. 22 058.
von Gundelfingen
Thurnhuber, David, Söld⸗ 59. Fl. Kapital der Bolzmacher'schen 25. Juli 1850 Untermedlingen ner in Untermedlingen Kinder von Untermedlingen Bd. I. S. 80.
Scheu, Kaspar, Söldner 33 Fl. hypothekarische Kaution für 20. Oktober Bächingen in Bächingen Michael Ocker von Bächingen 1840 Bd. III. S. 977. . Mavyer, Georg, Söldner 125 Fl. Kapital für Michael Bayer 24. September Obermedlingen in Obermedlingen von Viehhof 1830 SBd. III. S. 1965. Schretzmayer, Josef, Söld⸗ 150 Fl. Kapital des Anton Hochstätter 16. September Obermedlingen ner in Obermedlingen, aus Lauingen 1836 Bd. III. S. 2250.
Pfaffenberger, Marianna, 100 Fl. Kapital des Georg Demeter, 11. Juni 1828. Gundelfingen Schmieds⸗Wittwe in Heggstädterhofbauern Bd. VII. S. 6050. Peterswoerth 15. Oktober V
6 „ 2 8 89 2 2 2 b 2 8
— —
Walhalla-Operetten-Theater. Sonntag: daf hede aers eenctt a. Eebent; ; ; G „Zum 12. Male, mit durchweg neuer Ausstattung: jahre zu leisten, sowie die Kindbettkosten mif Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern⸗ RNanon. Operette in 3 Akten frei nach einem Lust⸗ 50 ℳ zu bezahlen. 8 haus. 233. Vorstellung. Tannhäuser und der spiele der Herren Theaulon und d'Artois von Zugleich laden Kläger den Beklagten ꝛc. Eberle Sängerkrieg auf der Wartburg. Große roman⸗ F. Zell und R. Genée, Musik von R. Genée. — zur mündlichen Verhandlung der Sache vor das Kgl. tische Oper in 3 Akten von R. Wagner. (Fr. Kasseneröffnung 6 Uhr, Anfang 7 Uhr, Ende gegen Amtsgericht A chaffenburg in den von diesem auf v. Voggenhuber, Frl. Horina, Hr. Fricke, Hr. Nie⸗ 10 Uhr. Montag, den 28. Januar 1884,
Anfang 7 Uhr. “ Montag: Dieselbe Vorstellung. Vormittags 9 Uhr,
mann, Hr. Betz.) 8 1— Schauspielhaus. 233. Vorstellung. 3 bestimmten Termin. 1 b
eisernen Hand. Schau⸗ Central-Theater. Alte Jakobstr. 30. Direk⸗ Dies wird andurch dum 88. 1. d
8 g 3 8 unbe w *
tion H. Wilken. Sonntag: Zum 22. Male: 11““
Berlichingen mit der eif spiel in 5 Akten von ““ der Be⸗ Zustegung 9 “ h“ arbeitung des Dichters. Anfang 6 ½ Uhr. 8 88 ün 3 4 en Beklagten ꝛc Eberle mit dem Beifügen bekann 234. Vorstellung. Martha, Apfel⸗Röschen. Novität. Volksstück mit Gesang gegeben, daß die Einlassungsfrist vom genannten in 3 Akten (5 Bildern) von H. Wilken und Oscar Gerichte auf vier Wochen festgesetzt worden ist. Musik von G. Steffens. “ Aschaffenburg, 7. November 1883.
Montag: Opernhaus. th Romantisch⸗ in 3. Atl W. Friedrich. Justinus. Musi 1 Montag: Dieselbe Vorstellung. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1““ Fischer, Sekr.
oder: Der Markt zu Richmond. 141706. Aufgebot.
komische Oper in 4 Akten von 2 Musik von F. v. Flotow. (Lady Harriet Durham: „Der Arbeitsmann Andreas Pape aus Rieder ist seit länger als 10 Jahren verschollen.
Frl. v. Weber, als Gast, Fr. Lammert, Hr. Roth⸗ mühl, Hr. Barth, Hr. Krolop). Anfang 7 Uhr. Der erbberechtigte Bruder desselben, Arbeitsmann David Pape aus Weddersleben hat das Aufgebot
Schauspielhaus. 234. Vorstellung. Auf Begehren:
Die Waise von Lowood. Schauspiel in 2 Ab⸗ des p. Andreas Pape zum Zwecke der Todes⸗ 3 erklärung beantragt.
theilungen und 4 Akten, mit freier Benutzung des Diesem Antrage ist stattgegeben und wird dem⸗
Romans von Currer Bell, von Charlotte Birch⸗ Pfeiffer. Anfang 7 Uhr. 8 Dienstag: Opernhaus. 235. Vorstellung. Flick und Flock. Komisches Zauber⸗Ballet in 3 Akten und 6 Bildern von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Anfang 7 Uhr. . 8 1 36 9 . Rohr Schauspielhaus. 235. Vorstellung. Der beste gemäß der verschollene Andreas Pape hierdurch selbst, haben das Aufgebot der Obligationen der Ton. Lustspiel in 4 Akten von Dr. Carl Töpfer. öͤffentlich aufgerufen, spätestens in dem auf Herzoglichen Leihhauskasse hierselbst vom Vorber: Der zerbrochene Krug. Lustspiel in Sonnabend, den 3. Mai 1884, 2. 16. Januar d. Js. Litt. E. Nr. 9301. 1 Akt von H. v. Kleist, bearbeitet von L. Schmidt. Vormittags 10 Uhr, 200 ℳ, Anfang 7 Uhr. vor Herzoglichem Amtsgerichte hierselbst, Zimmer p. 26. Mai d. Js. Litt. A. Nr. 24 945 über Nr. 9, angesetzten Termine zu erscheinen, widrigen⸗ 100 ℳ und falls derselbe durch das auf Antrag zu erlassende c. der Contrabücher der Herzoglichen Sparkasse Urtheil für todt erklärt wird. bierselbst Nr. 14873 über 40 ℳ und Ballenstedt, am 25. September 1883. Nr. 14 874 über 46 ℳ Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. beantragt. Die Inhaber dieser Obligationen werden aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 28. November 1887,
melden und solche vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung dieser Obligationen erfolgen wird. Braunschweig, 5. September 1883.
Theater. dasselbe bis zu dessen zurückgelegtem 12. Lebens⸗ [48919] Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Johannes Seinrich Philipp Kemnitz, in Vollmacht von Frau Auguste Ma⸗ thilde Christiane, geb. Frey, des Heinrich Fried⸗ rich Christoph Borges Wittwe, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. R. L. und P. Oppen⸗ heimer, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des ohne Hinterlassung einer letztwilligen Verfügung am 23. April 1883 zu Altona verstorbenen Heinrich Friedrich Christoph Borges Ansprüche, ins⸗ besondere alle Diejenigen, welche außer der An⸗ tragstellerin und der Mutter des Erblassers, Engel Marie, geb. Bode, des Johann Hein⸗ rich Christoph Borges Wittwe, Erbansprüche zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert wer⸗ den, solche Ansprüche spätestens in dem auf Montag, 7. Jannar 1884, 10 Uhr V.⸗M., anderaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 23, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗
Selzle,
Selzle,
8aI. Bilse.
Bellachini. Hôtel de Russie, am Schinkelplatz, nahe der Schloßbrücke. Sonntag: Große Vor⸗ stellung. Anfang 7 ½ Uhr. Billets vorher: Passage im Cigarrengeschäft, Laden Nr. 12 (Loeser u Wolff), und beim Portier im Hôtel de Russie. ““
Montag: Vorstellung. 8
Concert-Haus. Concert des Hof⸗Musikdirektors Herrn
75 Fl. Kapital und Wohnungsrecht des Sebastian Schmid von Ballhausen
25 Fl. Kapital des Leonhard Kapfer von Lauingen
Altenberg I. S. 94. iertheim Bd. II. S. 1661. do. Ziertheim Bd. V. S. 3513.
. Stuhler, Sebastian, Söld⸗
ner in Ballhausen 1830 Frech, Kaspar, Metzger in 18. Januar 1837
e 1a ”e1,1181 egjormittags 9 ⅛ Uhr. Ebö“ Z. bei Strafs des Ausschlußses. 25 Fl. Kapital für dessen Kinder und 8do.. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Das Amtsgericht Hamburg, 8 W“ Schwenk’ schen 8.
Auszug der Klage bekannt gemacht. ⸗ 8 Zeitz, den 7. November 1883. Cs. Wohnungsrecht des Johann Eggert von 24. Januar Ballhausen
Richter, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
48938] Oeffentliche Zustellung.
Der Rentier Ferdinand Bergner zu Pyritz, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Aulig hierselbst, klagt gegen den Kaufmann Fr. Hempel, früher zu Pyritz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der von einem Kapital von 1558 Thlr. 15 Sgr. = 4675 ℳ 50 ₰ seit dem 1. Oktober 1882 rückständigen fünfprozen⸗ tigen Zinsen mit dem Antrage: den Beklagten zur 75 ₰ nebst 5 % Zinsen seit
Bd. 8. S'
9031] Der Buchhändler Friedrich Wreden, dessen Ehe⸗ frau Amalie, geb. Biggen, und Anna Rohrlach hier⸗
. Eggert, Jakob, Söldner in Staufen
Link, Faver, Gundelfingen
Zur Beglaubigung:
828 Bsd. I. S. 751.) Nomberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär. 1828 Bd. I. 86. 751.
19. September Gundelfingen 1834 Bd. XXI. S. 18 800.
26. März 1836 Gundelfingen Bd. XXV. S. 22 051.
Altenberg
Bd. I. S. 373, 37 und 377. Haunsheim
Bd. I. S. 229.
Staufen 1 131 Fl. Kapital für die Schretzmair⸗ sche Verlassenschaftsmasse in Gundel⸗
fingen Fl. Kapital für Georg Ritter von Gundelfingen
Fl. Kapital des landesabwesenden Josef Kragler von Altenberg
30 Fl. Kapital der Karl und Eugen Rackenitzschen Linien
Cireus Renz. Sonntag: Zwei Vorstellungen. Um 4 Uhr Nachmittags und 7 Uhr Abends. Um 4 Uhr: Große Kinder⸗Vorstellung. Auf vielfeitiges ic E“ Segeh 8. v“ girt: Ein Carneval auf dem e. — ie Deutsches Theater. Sonntag: Jugend⸗ 6. Pierrots, Fam Chiesi, dres Hunde und Uffen ꝛc.
Zu dieser Vorstellung hat jeder Erwachsene das S “ Krug. Ein Hut. Riecht, auf das von ihm gelöste Billet zwei Kinder v Iph geee„. (1. Abend.) unter 10 Jahren unentgeltlich einzuführen. iengagt ent s. C. 1 Um 7 Uhr Abends: Außergewöhnliche Vorstellung. Mittwoch: Don Carlos. (2. Abend.) ittwoch: Don Carlos. h 2. Auftreten von Resa Delbos.
über Glaser in
[48920) Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von C. F. Bichel in Kiel und Dr. Jur. Claus Heinrich Christian Schmidt, z. Zt. in Frankfurt a. M., als Testamentsvoll⸗ strecker von Hans Schmidt, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Brackenhoeft, wird ein Aufgebot
dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 20. September 1883 hieselbst verstorbenen
. Woerle, Josef, Tagelöhner 44
in Gundelfingen
Jäger, Benedikt, Söldner in Ballhausen
Rommel, Philipp, Schäff⸗ ler in Haunsheim
44 20. Februar
1835
gez. Heinemann. Ausgefertigt: Höhne,
19. 28. Juli 1822
Der Verkauf von Billets zu 21 3f „N A den beginnt schon heute an der Tageskasse. Für Ausstattungs⸗Pantomine: diese Billets kommen die Vorkaufsgebühren von 50 ₰ pro Billet in Wegfall. Der Verkauf für die Einzelvorstellungen beginnt am Montag.
Wallner-Theater. Sonntag: Zum 43. Male: Ein gemachter Mann. Posse mit Gesang in 3 Akten von Ed. Jacobson. Musik von G. Michaelis.
Montag: Dieselbe Vorstellung.
Victoria-Theater. Sonntag: Zum 23. Male: Excelsior. Großes Ausstattungs⸗Ballet von Man⸗ zotti, Textdichtung von O. Blumenthal. Dekoration von F. Lütkemeyer. Ausgeführt von 450 Personen.
Montag: Dieselbe Vorstellung.
Neues Friedrich-Wilhelmstädt. Theater. Sonntag: Zum 251. Male: Der Bettelstudent. Sperette in 3 Akten von Zell und Genée. Musik von Milloecker. 8
Montag: Dieselbe Vorstellung.
esidenz-Theater. Direktion Emil Neu⸗ :J. Sonntag: 23. Gastspiel des Hrn. Carl ntag. Zum 2. Male: Ein Pariser Roman. chauspiel in 5 Akten von Octave Feuillet. (Novität.) Anfang 7 Uhr. Montag: Dieselbe Vorstellung.
“
Kroll's Theater. Sonntag: Erstes Tua- Concert, unter Mitwirkung der Opernsängerin Frl. Essolda Fritsch und des Pianisten Herrn Alexander Lambert.
Programm: I. Theil. 1) Ouverture zu „Ludoiska“ von Cherubini. 2) Arie a. d. Oper „La Traviata“ von Verdi, gesungen von Frl. Fritsch. 3) Concert von Mendelssohn mit Orchester, vorgetragen von Sigra. Teresina Tua. 4) Etude de Concert von Azt, vorgetr. von Hrn. Alex. Lambert. — II. Theil. 5) Ouverture z. Oper „Euyranthe“ von C. M. von Weber. 6) Jota aragenesa von Sarasate, vorgetr. von Sigra. Tua. 7) a. „Es blinkt der Thau“ von Rubinstein, b. „Die Nachtigall“ von Volkmann, c. „Mondnacht“ von Schumann, gesungen von Frl. Fritsch. 8) a. Gavotte in Es von C. Reinecke, b. Tarantella (neu) von M. Moskowski, vorgetr. von Hrn. Lambert. 9) Airs Russes von Wieniawsky,
orgetr. von Sigra. Tua. — Anfang 7 Uhr.
Donnerstag, 15. November: Vorletztes Tua⸗ Concert. 1
Billets sind schon jetzt zu haben an der Kasse und
bekannten Verkaufsstellen.
Belle-Alliance-Theater. Somtag: Gast⸗ spiel der Mitglieder des Wallner⸗Theaters. Zum 2. Male: Barthelmann's Leiden. Charakterbild in 5 Akten von Hugo Müller. Vor der Vorstellung Concert der Hauskapelle. Anfang desselben 5 ½ Uhr, der Vorstellung 7 Uhr.
u folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.
teuer. — Auftreten der vorzüglichsten Künstler und Künstlerinnen. Montag: Extra⸗Vorstellung. E. Renz, Direktor.
Familien⸗Nachrichten. Verlobt: Frl. Elisabeth Worgitzka mit Hrn. Hauptmann und Compagniechef Percival von Gontard (Berlin). Verehelicht: Hr. Dr. Joh. B. Meyer mit Frl. Anna Schultz (Lübeck). 8 rn.
Geboren: Ein Sohn:
Beck (Gardelegen). . Gestorben: Hr. Sanitäts⸗Rath Dr. Viellöhner
EE1“ — Hr. Apotheker Herman Hensel
(Strehlen bei Dresden).
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. [49038]
Signalement zu dem Steckbrief gegen Johann Imhof vom 27./10. 1883: Alter 31 Jahre, Statur schlank, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Bart Schnurrbart. Besondere Merkmale: eine verstüm⸗ melte Nase. Hanau, den 7. November 1883. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Land⸗ SGertchie.
Bürgermeister
[43081] 8
Ladung. Der Tuchschuharbeiter Otto Seidel⸗ mann, 18 Jahre alt, evangelisch, unbestraft, zu Breslau, zuletzt Matthiasstraße 23, dessen Aufenthalt unbekannt ist und welchem zur Last gelegt wird, außerhalb seines Wohnortes ohne Begründung einer gewerblichen Niederlassung am 15. April 1882 zu Althof⸗Dürr, Kreis Breslau, Filzsocken feisgehobsn, ohne den zu diesem Gewerbebetriebe erforderlichen Gewerbeschein eingelöͤst zu haben — die Jahressteuer beträgt nach Auskunft der Königl. Regierung vom 31. 5. cr. 3 VI. 2644 — 12 ℳ — Uebertretung gegen 88. 1, 4, 6, 9 u. 18 Ges. v. 3. 7. 1876 — wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 11. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht hier⸗ selbst, Zimmer 59, Amtsgerichtsgebäude, Schweid⸗ nitzer Stadtgraben 2/3, zur Hauptverhandlung ge⸗ laden. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden. Breslau, den 29. September 1883. Nemitz, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
[48935] Oeffentliche Zustellung mit Ladung.
Am 25. vor. Mis. haben die ledige und groß⸗ jährige Näherin Anna Elbert dahier und der Bäcker Johann Adam Stürmer deaselbst, dieser als Vor⸗ mund des von der Ersteren am 5. Mai d. Js. außer⸗ ehelich geborenen, auf den Namen Barbara getauf⸗ ten Kindes, Klage gegen Karl Eberle aus Ritters⸗ heim bei Kirchheimbolanden in der Rheinpfalz auf Anerkennung der Vaterschaft, Leistung von Nahrungs⸗ beiträgen ꝛc. gestellt und beantragt:
den ꝛc. Eberle zu verurtheilen, die Vaterschaft zu dem erwähnten Kinde anzuerkennen, einen
monatlichen Nahrungsbeitrag von 8 ℳ für
— Cg1 sschreiber Herzogl. Amtsgerichts.
8
Es ist das Aufgebot nachstehender Urkunden:
1) des Berliner Sparkassenbuchs Nr. 22 176, ausgefertigt auf den Namen „Krug, Amalie, Dienstmädchen, Oranienburgerstr. 58,“ über ein Guthaben von 366 ℳ 44 ₰ von der unverehelichten Amalie Krug hierselbst, der Schuldverschreibungen der consolidirten 4 sprozentigen preußischen Staats⸗Anleihe Litt. E. Nr. 16 615 über 100 Thlr. und Litt. K. Nr. 28 718 und 28 719 über je 500 ℳ von dem Herrn N. Blumenfeld in Osnabrück, des von dem Kaufmann W. Baumgarten hier, am 31. März 1873 auf die Wittwe Tischer hier gezogenen, mit deren Accept ver⸗ sehenen, am 2. Oktober 1873 fälligen, mit dem Blankogiro von W. Baumgarten und mit dem Vermerke des Königlichen Stadt⸗ gerichts, daß 55 ℳ 59 ₰ auf diesen Wechsel aus der Vertheilungssache Puschel c./ga. Tischer, Revier 11 T. 632 73 abschläglich gezahlt sind, versehenen Wechsels über 100 Thaler von dem Kaufmann W. Baum⸗ garten hier, der Schuldverschreibung der consolidirten 4 ½prozentigen preußischen Staats⸗Anleihe Litt. E. Nr. 90 037 der verwittweten Frau Dorothee Budig, geb. Schroeder, hierselbst, der 3 Wechselaccepte des Schuhmachermei⸗ sters Ad. Brauer hier, über je 142 ℳ per 1. April, 15. Mai und 1. Juli 1883 von dem Kaufmann Brinckmeyer hier, als Ver⸗ walter des Konkurses über das Vermögen 5 Schuhwaarenfabrikanten J. Kropinsky ier, 8
beantragt worden.
Die Inhaber dieser Urkunden
dert, spätestens in dem auf
den 5. April 1884, Vormittags 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, e 21, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 14. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 54.
[39029] Die Wittwe des Arbeiters Johann Söchtig, Do⸗ rothee, geb. Kammann zu Gr. Gleidingen, und der Arbeiter Heinrich Koch hieselbst haben das Aufgebot der Obligationen der Herzoglichen Leihhaus⸗Casse hieselbst vom a. 27. März 1880 Litt. F. Nr. 9929 über 300 ℳ, b. 22. Mai 1880 Litt. C. Nr. 9140 über 150 ℳ, c. 1. April 1880 Litt. A. Nr. 12740 über 100 ℳ beantragt. Die Inhaber dieser Obligationen werden aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf ““ den 24. November 1884, Morgens 11 Uhr, 8
erden aufgefor⸗
über 100 Thaler von
vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer 27, ange⸗
setzten Termine ihre Rechte an diese Urkunden anzu⸗
Morgens 11 Uhr, 8 vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer 27, ange⸗ setzten Termine ihre Rechte anzumelden und die Obligationen vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung derselben erfolgen wird. Braunschweig, 5. September 1883. Herzogliches Amtsgericht. L. Rabert.
8
In der Schöne'schen Aufgebotssache F. 3 —- 81 das Königliche Amtsgericht zu Salzkotten am Oktober für Recht erkannt:
1) dem
berg und dem Weichensteller Ferdinand Nolte zu Obermarsberg werden ihre Rechte auf die Hypothekenpost von zweihundert und acht Thalern zwölf Silbergroschen sechs Pfennigen und sonstige Gegenstände, Abdicat für die Minorennen Johann Conrad, Johann An⸗ dreas, Anna Maria Magdalena und Anna Maria Margaretha Müller zu Salzkotten auf Grund der Urkunde vom 4, Februar 1814, eingetragen Abtheilung III. Nr. 1. und 3 des Grundbuchs von Salzkotten Band II. Blatt 34, vorbehalten. Die übrigen Rechtsnachfolger der verstorbenen Hypothekengläubiger Johann Conrad, Johann Andreas, Anna Maria Magdalena und Anna Maria Margaretha Müller zu Salzkotten werden mit ihren Ansprüchen auf die ad 1 bezeichnete Hyxothekenpost ausgeschlossen. Die etwaigen Berechtigten der Hypvthekenpost von zweihundert und vierzig Thalern, und zwar einhundert zwanzig Thaler Cour. und sonstige Naturalien für jede der Minorennen Elisabeth und Tina Knaup in Salzkotten auf Grund der Urkunde vom 14. April 1828, eingetragen Abtheilung III. Nr. 2 des Grund⸗ buchs von Salzkotten Band II. Blatt 34, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.
4) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden
dem Antragsteller Franz Schöne auferlegt.
Salzkotten, den 26. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.
148907002 Ausschlußurtheil. BSh das ich chen Sdpss Kanaalee Amtsgericht zu Pr. Star⸗
erkennt das Königliche gard für Recht: 1
1) die unbekannten Interessenten auf die im Grund⸗ buche von Hoch⸗Stüblau Blatt 68, Abtheilung III. Nr. 15, für den Gastwirth Schubich zu Motika, Kreis Straßburg, eingetragene Post von 12 Thalern nebst 5 % Zinsen vom 5. April 1872 und 27 Sgr. Kosten, welche mit 44 ℳ 70 ₰ in der Ignatz Kluckschen Zwangsversteigerungs⸗Sache zur Hebung gekommen ist, werden mit ihren Ansprüchen aus⸗ geschloffen, 6
2) die Kosten werden aus der Masse entnommen.
Pr. Stargard, den 3. November 1883. Königliches Amtsgericht. III a.
3 Tagelöhner Bernhard Nolte zu Fürsten⸗
Aufgebot der Schu⸗
Zahlung von 233 ℳ
dem
Tage der Rechtskraft des ergehenden Urtheils
bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das ver⸗ pfändete Grundstück Pyritz Nr. 187 zu verurtheilen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klaͤren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗
handlung des
Rechtsstreits vor das Königliche
Amtsgericht zu Pyritz auf
den
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Pyritz, 29. Oktober 1883.
15. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr.
Beltz, 828 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[48937]
Di
Oeffentliche Zustellung.
e Anna Maria Schultz, ohne Gewerbe, Wittwe
von Vincenz Reitner zu Neuweg, Gemeinde Kembs,
klagt
gegen den Kaufmann Hypolith Kannengieser,
vormals zu Neuweg, Gemeinde Kembs, wohnhaft,
jetzt
ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort,
wegen baaren Darlehns, mit dem Antrage auf Be⸗ zahlung von 300 ℳ nebst 5 % Zinsen vom Klage⸗ tage an gerechnet, und ladet den Beklagten zur münd⸗
lichen liche
Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ Amtsgericht zu Sierenz auf
den 4. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Thiele
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[48934) Auf
Amtsgericht Hamburg. Antrag von Frau Wittwe Maria Dorothea
Schultz, geb. Drinckmann, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dres. Joseph und Heymann, wird ein Auf⸗
gebot
I. daß
I.
Ha
dahin erlassen:
der am 22. Oktober 1830 zu Hamburg geborene Peter Julius Drinckmann, welcher im Jahre 1857 von hier nach Amerika aus⸗ gewandert und seit dem 27. Januar 1861, an welchem Tage der Genannte von Mc. Ivor, Australien, aus zuletzt Nachricht von sich ge⸗ geben hat, verschollen ist, hiemit aufgefordert wird, sich spätestens in dem auf
Mittwoch, den 28. Mai 1884,
10 ½ Uhr V.⸗M., 8 anberaumten Aufgebotstermin im unterzeich⸗ neten vhcrtger e⸗ Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 25, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er für todt werde er⸗ klärt werden, daß alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiemit aufge⸗ fordert werden, ihre Ansprüche spätestens in dem obbezeichneten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hie⸗ sigen Zustellungsbevollmächtigten — unter dem Rechtsnachtheil des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens.
mburg, den 5. November 1883. Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung II. 848. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichtssekretär.
Schmidt, Mitinhabers der hiesigen irma Schmidt & Bichel, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben ver⸗ meinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 14. September 1883 errichteten, am 4. Oktober 1883 hieselbst publizirten Testaments, wie auch den den Testamentsvollstreckern ertheilten Befugnissen, insbesondere der Umschreibungsbefugniß derselben widersprechen wollen, ingleichen Alle, welche den dem Mitvollstrecker C. F. Bichel in Kiel in dem obenerwähnten Testament ertheilten Befug⸗ nissen bezüglich des Fortbetriebes der Gasanstalt zu Gaarden, der Gasanstalt zu Libau und der zu Horst, sowie der Fortführung der irma Schmidt & Bichel widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf Sonnabend, den 29. Dezember 1883, 10 Uhr V.⸗M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgerichte, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 1, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 2. November 1883. 1 Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung VI. Zur Beglaubigung: 8 Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.
Aufgebot von Wechseln.
Nachstehend aufgeführte, beim vormaligen König⸗ lichen Stadtgericht zu Breslau ausgeklagte Wechsel: 1) der am 1. Juli 1877 von Johann Paduch auf Paul Nowack in Breslau gezogene, von diesem angenommene und mit Blankogiro des Johann Paduch versehene Wechsel über 150 ℳ, fällig gewesen am 1. Oktober 1877, der am 16. Dezember 1875 von dem Ober⸗ Betriebsinspektor Emil Seydler auf den Schlossermeister Hermann Geisler zu Breslau gezogene, von diesem acceptirte und von Seydler auf den Kaufmann Robert Mamlock girirte Wechsel über 7560 ℳ sollen auf den Antrag der Berechtigten, und zwar: zu 1) des Zimmermeisters Adolf Mittmann in Breslau, zu 2) des Kaufmanns Robert Mamlock, vertreten durch Rechtsanwalt Kirschner in Breslau, als verloren gegangen, aufgeboten werden. Die Inhaber der vorbezeichneten Wechsel werden daher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 5. Februar 1884, Vormittags 11 Uhr, ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gericht, am Schweidnitzerstadtgraben 2/3, Zimmer 47, im 2. Stock, anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren er⸗
111““
[30431]
1
20. Fischer, Karl, Schreiner⸗
meister in Lauingen
21. Schuster, Marianna, Söld⸗ nerin in Gundelfingen
missärstochter München
Am 26. August 1883.
200 Fl. Kapital der Liquidationskom⸗ Josefa
91 Fl. Kaufschilling für den minderj. 13. September Georg Rösch von Gundelfingen
Lauingen Bd. IX. S. 8693.
Gundelfingen Bd. XVII. S. 15 276.
6. April 1844 Stoll in
V 1841
egl. Amtsgericht Lauingen. v. Gutermann. .
[48113] Aufgebot. Civ.⸗Nr. 23 904. Kaufmann Hugo Vogel Wwe. in Mannheim hat das Aufgebot des badischen 35 Fl.⸗Looses Serie 6634 Nr. 331 660, dessen Besitz und Verlust glaubhaft gemacht wurde, beantragt. Der Inhaber des genannten Werthpapiers wird aufgefordert, seine Rechte in dem vor Gr. Amts⸗ gericht hierselbst auf Dienstag, 15. Juli 1884, Vormittags 9. Uhr, (I. Stock, Zimmer Nr. 1) angeordneten Termin an⸗ zumelden und das genannte Werthpapier vorzulegen, h die Kraftloserklärung desselben erfolgen würde. Karlsruhe, den 30. Oktober 1883. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. W. Frank.
[43567]
Aufgebot.
Der Dienstknecht Gottfried Hagen zu Sandberg bei Belzig hat die Kraftloserklärung der ihm an⸗ sgeblich gestohlenen Bergisch⸗Märkischen Prioritäts⸗
200 Thaler,
Obligation VI. Serie Nr. 35 678 à Thaler be⸗
Nr. 77 870 und Nr. 77 871 à 100 antragt. Es wird hierdurch der etwaige Inhaber dieser Werthpapiere aufgefordert, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte und zwar spätestens in dem vor dem⸗ selben auf Donnerstag, den 24. April 1884, Nachmittags 4 Uhr, im Sitzungssaale anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Werthpapiere vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren er⸗ folgen wird. Elberfeld, den 28. September 1883.
Königliches Beee Abtheilung III.
öbbecke.
1141672 Bekanntmachung.
Dem Bahnaufseher Gustav Wieland, zuletzt in Magdeburg, geboren zu Neuendorf bei Brück, Sohn der am 13. März 1870 zu Haseloff bei Niemegk verstorbenen verehelichten Lehrer Lehmann, früheren Wittwe Wieland, geb. Wiesenburg, ist aus dem Nachlasse der am 9. März 1883 zu Wittstock in der
[30771] Aufgebot. 5
Die Wittwe des Handelsmanns Johann Friedrich Besser, Juliane, geborne Schubert, zu Bunzlau in Schlesien hat das Aufgebot der von der Direktion der Germania zu Stettin ausgestellten 46 Prämien⸗ rechnungen und Rückgewährscheine zu der Lebensver⸗ sicherungspolize Nr. 41848 vom 6. August 1863, 6. November 1863, 6. Februar 1864, 6. Mai 1864 bis einschließlich 6. November 1874 über je 9 Thlr. 25 Sgr. 9 Pf. — 5 desgleichen vom 6. Februar 1875 bis 6. Februar 1876 über je 29 ℳ 60 ₰ und einen desgleichen vom 6 Februar 1877 über 118 ℳ 40 ₰, welche sämmtlich von dem verstorbenen Han⸗ delsmann Johann Friedrich Besser als werthlos an⸗ geblich vernichtet sein sollen, beantragt. Ansprüche und Rechte testens in dem auf
den 1. Mai 1884, Mittags 12 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 53, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunden erfolgen wird.
Stettin, den 5. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht.
[48894] Bekanntmachung.
Durch Versäumnißurtheil der Civilkammer des Kais. Landgerichts hierselbst vom 29. Oktober 1883 wurde zwischen den Eheleuten Christoph Eitel und Caroline, geb. Heckmann, in Zabern die Güter⸗ trennung ausgesprochen.
Zabern, den 7. November 1883.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Hörkens.
Bekanntmachung.
Durch Beschluß der Civilkammer des Kais. Land⸗ gerichts hierselbst vom 22. Oktober 1883 wurde zwischen den Eheleuten Alexander Lotter und Sophie, geb. Hartz, in Oberehnheim die Gütertrennung aus- gesprochen.
Zabern,
1188950)
den 5. November 1883. Der Landgerichts⸗Sekretär: Hörkens.
148896 Bekanntmachung.
Landirrenanstalt verstorbenen Wittwe Spielmann, geb. Wiesenburg, eine Erbschaft zugefallen. Der p. Wieland wird aufgefordert, sich binnen 3 Mo⸗ naten bei uns zu melden, widrigenfalls die Erb schaft den übrigen legitimirten Erben ausgeantwortet wer⸗
folgen wird. Breslau, den 1. Juli 1883. Königliches Amtsgericht.
den wird. Beelitz, den 7. Oktober 1883.
—
Beglaubigt: Scheller, Gerichtsschreiber.
Königliches Amtsgericht.
eschluß der Civilkammer des Kais. Land⸗ 25. Oktober 1883 wurde Jacob Unsüinger und Catha⸗
Durch Bese gerichts hierselbst vom zwischen den Eheleuten
rine, geb. Geyer, in Kreutzfeld bei Zabern die Güter⸗
trennung
ausgezprochen. Zabern,
den 5. November 1883. Der Landgerichts⸗Sekretär: Hörkens.
auf die genannten Urkunden sind spä-⸗