Klasse.
LXIV. Nr. 25 324. Bierfaß mit Vorrichtung zum Ausschank unter Luftabschluß. — E. Weissen- born genannt Jacobi in Berlin S., Moritzstr. 1 Vom 25. Februar 1883 ab.
Nr. 25 339. Verschluß für Flaschen, Krüg und dergl. — E. Edwards in London; Ver⸗ treter: R. Lüders in Görlitz. Vom 16. Juni 1883 ab. G
Nr. 25 340. Vorrichtung zum Spülen und Reinigen von Trinkgläsern. — R. Siebert in Berlin SW., Friedrichstr. Z7a. Vom 16. Juni 1883 ab.
Nr. 25 393. Klemmring zum Dichten von Gummischläuchen bei Bierleitungen. — B. Pätz in Zittau. Vom 10. Mai 1883 ab.
LXIX. Nr. 25 363. Zusammenklappbare Augen an Zuschlagscherren. — G. Heberlein in Soliagen. Vom 22. Mai 1883 ab.
LXX. Nr. 25 337. Herstellung von Heftklammern; Zusatz zu P. R. 24 223. — A. Lotz in Paris; Vertreter: G. Stumpf in Berlin SW., Ritter⸗ straße 61. Vom 9. Juni 1883 ab.
Nr. 25 344. Halter für Meseerklingen, Schreibstifte, Federn, Zahnstocher u. s. w. — J. Reckendorfer in New⸗York; Vertreter:
C. Pieper in Berlin SW., Greisenaustraße
109/110. Vom 18. Juli 1883 ab.
LXXI. Nr. 25 334. Verfahren zur Herstellung von Schuhabsätzen aus Leder und Holzabfällen. — H. Baumgarten in Wien; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin, Potsdamerstraße 141. Vom 16. Mai 1883 ab.
LXXII. Nr. 25 351. Blockverschluß für Hinter⸗ ladegewehre. — E. T. Starr in New⸗York; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Vom 28. Dezember 1882 ab.
Nr. 25 359. Zwillingsgeschütz mit Richtvor⸗ richtung und Bremse. — K. Keerl in Neu⸗ haus a. d. Pegnitz b. Nürnberg. Vom 29. April 1883 ab.
Nr. 25 377. Gepanzerte Minimalscharten⸗ Laffete. — H. Gruson, Kgl. Kommerzien⸗ Rath in Buckau⸗Magdeburg. Vom 17. Februar 1883 ab.
LXXVI. Nr. 25 372. Einrichtung an Water⸗ Spinnmaschinen zur Verhütung des Zusammen⸗
laufens der Fäden bei Fadenbruch. — N. Schlumberger & Co. in Gebweiler. Vom
20. Juli 1883 ab.
LXXVII. Nr. 25 328. Keilförmiger Luft⸗ ballon. — G. Wellner, Professor an der
K. K. technischen Hochschule in Brünn; Vertre⸗ ter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Leipzigerstr. 124. Vom 28. März 1883 ab.
Nr. 25 333. Kreisel. — F. Schulze in
Berlin 8., Wasserthorstr. 14. Vom 11. Mai
1883 ab.
—. 25 391. Befestigungsvorrichtung Schlittschuhe. — E. Engels in Remscheid. Vom 27. April 1883 ab.
Nr. 25 399. Gummiball mit Pfeife. — 0. Voigt in Berlin, Louisenstr. 12 III. Vom 26. Juni 1883 ab.
LXXVIII. Nr. 25 379. Gas⸗Trockenvorrich⸗
rtung an Platina⸗Zündmaschinen. — K. Walter in Berlin W., Charlottenstr. 30. Vom 1. April 1883 ab.
LXXX. Nr. 25 345. Neuerungen an Schablonen zum Abdrehen der Außenseite von Schüsseln, Tellern u. dgl. — P. P. Faure in Limoges;
Vertreter: C. Kesseler in Berlin SW., König⸗ grätzerstr. 47. Vom 5. Januar 1883 ab.
Nr. 25 350. Verschlußklappe an konischen oder cylindrischen Thon⸗ und Feinwalzwerken zur Entfernung von Steinen. — C. Schliekeysen in Berlin 80., Wassergasse 17 u. 18. Vom 10. Mai 1883 ab.
LXXXII. Nr. 25 362. Neuerungen an Centri⸗ fugen. — A. Mayer in Groß⸗Zinkendorf, Ungarn; Vertreter: R. Lüders in Görlitz. Vom 16. Mai 1883 ab.
LXXXIII. Nr. 25 400. Vorrichtung zur Regulirung von Pendeluhren. — E. Joost in Graudenz, Alte Marktstr. 1. Vom 28. Juni 1883 ab.
LXXXVI. Nr. 25 326. Kettenspann⸗Vorrich⸗ tung für mechanische Webstühle. — Sächsische Webstuhlfabrik (Louis Schönherr) in Chemnitz. Vom 13. März 1883 ab.
Nr. 25 338. Schützenwechsel⸗Einrichtung. — G. H. Hodgson in Bradford; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Vom 15. Juni 1883 ab.
Nr. 25 371. Garnbaumbremse für mecha⸗ nische Webstühle. — C. Syländer jun. in Bolkenhain. Vom 19. Juli 1883 ab.
LXXXVIII. Nr. 25 332. Neuerungen an der unter Nr. 21 614 patentirten, durch Strom⸗ kraft betriebenen Kraftmaschine. I. Zusatz zu P. R. 21 614. N. Xagn in St. Petersburg, Rußland; Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Leipzigerstr. 124. Vom 9. Mai 1883 ab.
„ Nr. 25 388. Wasserkraftmaschine. — E. in Tuttlingen. Vom 17. Februar
LXXXIX. Nr. 25 335. Verfahren und Apparat zum schnellen Verdampfen der Zuckersäfte. — J. Görz in Berlin W., Wilhelmstr. 70 b. Vom
.Mai 1883 ab.
Nr. 25 376. Verfahren zur Gewinnung des Zuckers aus Melasse u. s. w. — Braunschwei⸗ gische Maschinenbauanstalt (vorm. Fr. Seele & Comp) in Braunschweig. Vom 2. Februar 1883 ab.
Berlin, den 12. November 1883. Kaiserliches Patentamt. Stüve.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags
bezw. Sonnabends (Württemberz) unter der Rubrit
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
für
[49145]
[49193] Aachen. Zu Nr. 1107 des Gesellschaftsregisters, woselbst eingetragen ist die zu Aachen domicilirte Aktiengesellschaft unter der Firma Aachen⸗Jülicher Eisenbahn⸗Gesellschaft, wurde vermerkt:
näre genannter Gesellschaft vom 30. Juni 1883 ist be⸗ schlossen worden, das Grundkapital der Gesellschaft von 3 600 000 ℳ auf 6 600 000 ℳ zu erhöhen und die Erhöhung von 3 000 000 ℳ durch Ausgabe von 5000 Stück Stammaktien, welche, auf den Inhaber lautend, unter den fortlaufenden Nummern 3001 bis 8000 nach dem Schema der alten Stammaktien ausgefertigt werden, zum Nennwerthe von je 600 ℳ aufzubringen. Demgemäß sind die §§. 8, 9, 10 und 13 der Ge⸗ sellschaftsstatuten abgeandert resp. durch Zusätze er⸗ weitert worden. Aachen, den 10. November 1883. Königliches Amtsgericht. V
[49194]
Achern. Nr. 11 724. Unterm Heutigen wurde
zu O. Z. 145 des Firmenregisters eingetragen:
Karl Durst, Kaufmann in Stuttgart, wurde
als Prokurist der Firma H. Brandstetter zum Adler in Renchen bestellt.
Achern, den 6. November 1883. 1
Großh. Bad. Amtsgericht. (Unterschrift.)
uauub Barmen. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden: a. unter Nr. 903 (alte) des Gesellschaftsregisters zu der Firma Bartels, Dierichs & Comp. in Barmen folgender Vermerk: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst; der Kaufmann Ferdinand Bartels junior setzt das Handelsgeschäft b unter unveränderter Firma fort; b. unter Nr. 2462 des Firmenregisters die Firma Bartels, Dierichs & Comp. in Barmen und als deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Ferdinand Bartels junior; unter Nr. 719 des Prokurenregisters die Löschung der Prokura der unter a. genannten Handels⸗ gesellschaft, ertheilt dem Commis Joseph Tillenberg in Barmen; unter Nr. 895 des Prokurenregisters die Er⸗ theilung der Prokura von Seiten der unter b. genannten Firma an: 1) Emma, geb. Hissel, Ehegattin des Firmeninhabers Ferdinand Bar⸗ tels in Barmen, 2) Kaufmann Abraham Kreyenberg in Barmen, Jedem für sich. Barmen, den 8. November 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung I
[49197] Barmen. In das hiesige Handels Gesellschafts⸗ register ist heute eingetragen worden unter Nr. 818. (alte) zu der Firma: Wicke & Herrmann in Barmen folgender Vermerk: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Barmen, den 8. November 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[49196] Barmen. In das hiesige Handels⸗Gesellschafts⸗ register ist heute eingetragen worden unter Nr. 5 zu der Firma Gebrüder Haas in Wermelskirchen folgender Vermerk: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.
Barmen, den 8. November 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.
[49198]
Bassum. In das Handelsregister ist eingetragen:
1) Bl. 6 zu der Firma H. Brüggemann zu Bassum: die Firma ist erloschen.
2) Bl. 57 die Firma Carl Brüggemann zu Bassum und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Wilhelm Brüggemann daselbst.
3) Bl. 58 die Firma A. Gesecus zu Bassum und als deren Inhaber der Kaufmann August Gesecus daselbst.
Bassum, 7. November 1883.
Königliches Amtsgericht. I. Meyer. 8
Bochum. Handelsregister [49049] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unserm Gesellschaftsregister ist zu Nr. 178,
betreffend die Wattenscheid'er Actien⸗Gesellschaft
für Kohlen⸗ und Koaks⸗Industrie zu Bochum, zufolge Verfügung vom 7. November cr. am selben
Tage Folgendes eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. August 1883 ist die Gesellschaft aufgelöst.
Als Liquidator fungirt neben dem bisherigen Vorstand Charles Blas oder dessen Stell⸗ vertreter Alexander Dujardin, der Rechtsanwalt Armand Anspach zu Brüssel.
Bromberg. Bekanntmachung. [49208] Die unter Nr. 841 unseres Firmenregisters ein⸗
getragene Firma: Otto Mews 8 in Bromberg ist zufolge Verfügung vom 6. November 1883 an demselben Tage gelöscht worden. Bromberg, den 6. November 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VI.
[49207]
Bromberg. Bekanntmachung. Nr. 938 die
In unser Firmenregister ist unter
Firma:
1 1 Carl Riedel mit dem Sitze in Bromberg und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Riedel in Bromberg zufolge Verfügung vom 6. November 1883 am 6. Novem⸗ ber 1883 eingetragen worden. Bromberg, den 6. November 1883.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung VI.
Bromberg. Bekanntmachung. [49206] Die unter Nr. 909 unseres Firmenregisters einge⸗
tragene Firma: Max. Schmidt 1 in Bromberg 6“ ist zufolge Verfügung vom 7. November 1883 an demselben Tage gelöscht worden. Bromberg, den 7. November 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VI.
nursv.m. Bekanntmachung. 40120.]
Königliches Amtsgericht zu Burg b. M. In unsere Handelsregister ist zufolge Verfügung
In der ordentlichen Generalversammlung der Aktio⸗
vom 3. November 1883 am 6. November 1883 ein⸗ getragen worden: 1
A. im Gesellschaftsregister:
Nr. 69. Spalte 4 bei der Firma: obs &
Thaler zu Gommern: Die Gesellschaft ist Ende Oktober 1883 aufgelöst.
B. im Firmenregister:
Nr. 289. Der Destillateur Gottfried Jobs zu
Gommern mit dem Orte der Niederlassung daselbst
unter der Firma: “ Gottfried Jobs.
8 [49050] Coblenz. In unser Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 950 eingetragen worden die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „C. F. Schmitz & Cie.“ mit dem Sitze zu Coblenz, begonnen am 8. November 1883. Die Gesellschafter sind die Kaufleute 1) Carl Friedrich Schmitz. gegenwärtig in Cöln wohnend, im Be⸗ griffe, seinen Wohnsitz nach Coblenz zu verlegen, 2) Franz Carl Haßlacher, zu Coblenz wohnend. — derselben ist berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.
Coblenz, den 8. November 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Cosel. Bekanntmachung. [48979] In unserem Firmenregister ist heut die Firma Nr. 88, A. Boß zu Cosel gelöscht worden. Cosel, den 2. November 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. May.
Dt.-Crone. Bekanntmachung. [49051] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 26, woselbst die Firma A. Rothenberg vermerkt ist, eingetragen worden, daß durch Ausscheiden der Kauf⸗ leute Louis und Philipp Rotbenberg, sowie der un⸗ verehelichten Fanni und Ottilie Geschwister Rothen⸗ berg die Gesellschaft aufgelöst und die Firma auf den Kaufmann Siegmund Rothenberg zu Jastrow allein übergegangen ist. „Demnächst ist unter Nr. 217 des Firmenregisters die Firma A. Rothenberg zu Jastrow und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Siegmund Rothenberg eingetragen worden. 8 Dt.⸗Crone, den 2 November 1883. Königliches Amtsgericht. “ [49052] Eisenach. Laut Gerichtsbeschlusses vom 1. No⸗ vember 1883 ist Fol. 4 des Handelsregisters für den Bezirk des vormaligen Großherzogl. S. Justizamts Kreuzburg die Firma: J. Reiß zu Mihla gelöscht worden. Eisenach, am 2. November 1888. Großherzogl. S. Amtsgericht. IV.
[49053] “ Laut Gerichtsbeschlusses vom heutigen Tage i
Fol. 86 Bd. I. des Handelsregisters des vor⸗ maligen Großherzogl. S. Stadtgerichts Eisenach Herr Victor Eduard von Eichel⸗Streiber zu Eisenach als Mitinhaber der Firma Eichel & Cramer in Eisenach gelöscht, dagegen Herr Friedrich Eduard von Eichel⸗Streiber als Mitinhaber dieser Firma eingetragen worden. Eisenach, den 5. November 18533.
Großherzogl. S. Amtsgericht. IV. A. May.
Elberfeld. Bekanntmachung. [49054]
In unser Handelsregister ist heute Folgendes ver⸗ merkt worden:
Die Firma „L. von Bukowski“ zu Cronenberg — Nr. 2164 des Firmenregisters — ist erloschen. Elberfeld, den 8. November 1883. “ Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Elbing. Bekanntmachung. [48986] Zufolge Verfügung vom 6. November 1883 ist an demselben Tage in das diesseitige Register zur Ein⸗ tragung der Ausschließung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 176 eingetragen, daß der Kaufmann Arnold Wiebe in Elbing, Mitinhaber der unter Nr. 147 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragenen Handelsgesellschaft A. Wiebe’'s Söhue, für seine Ehe mit dem Fräulein Anna Helene Tiessen die Gemeinschaft der Güter und des Er⸗ werbes ausgeschlossen hat.
Elbing, den 6. November 1883.
Königliches Amtsgericht.
Ems. Bekanntmachung. [49055 Bei Nr. 1 des hiesigen Genossenschaftsregisters, betr. Emser Vorschuß⸗ & Creditverein E. G. zu Ems, ist in Col. 4 folgender Eintrag bewirkt worden: „In der Generalversammlung vom 28. Oktober 1883 ist statt des Herrn Heinrich Ahrle der Herr Wilhelm Werner I. von Ems als Beisitzer ge⸗ wählt worden; eingetragen zufolge Verfügung vom 6. November 1883 am 6. November 1883. Akten über das Genossenschaftsregister Bd. 4 S. 146.“ Ems, den 6. November 1883. Königliches Amtsgericht.
49056] Erfurt. Die Band I. Blatt 17 unter Nr. 110 des Einzelfirmenregisters eingetragene Firma Friedr. Weineck ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht worden. Erfurt, den 6. November 1883.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.
[49136] Eppingen. Zu O. Z. 3 des Gen. Reg., den ländlichen Creditverein Adelshofen e. G. be⸗ treffend, wurde eingetragen: Verfügung vom Heutigen: Nr. 11 024. Das Vorstandsmitglied H. Gomer ist ausgeschieden. Vorstandsmitglieder sind:
Lingen. h 49058 Auf Blatt 230 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: 3
Das Geschäft ist ꝛuf die Wittwe des Kauf⸗ manns Becker, Ette Aline, geb. Julius und dessen Kinder Gerhard Hermann Becker und Hermann Bernhard Becker in Reuharlingersiel
üͤbergegangen. Esens, den 6. November 1883. .““ Königliches Amtsgericht. Hauschildt. “
Flensburg. Bekanntmachung. [48987]
In unser Register zur Eintrazung der ehelichen Güterverhältnisse der verheiratheten Kaufleute und Handelsfrauen ist zufolge Verfügung vom 5. No⸗ vember 1883 heute unter Nr. 8 eingetragen:
Kaufmann Ludwig Christoph Wilhelm Jakobsen und seine Ehefrau Emma, geb. Schmidt, in Flensburg haben durch Vertrag vom 27. Oktober 1883 eine Abweichung von dem an ihrem Wohnorte geltenden ehelichen Güterrecht vereinbart.
Fleusburg, den 6. November 1883. 9 Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 1420 die Firma: „H. Duus“ Lorenz Heinrich Duus daselbst beute eingetragen. Fleusburg, den 5. November 1883. b Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Sentnin. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung von heute unter Nr. 288 die Firma:
Gustav Schulze zu Parey'er Schleuse
und als deren Inhaber der Steinhändler Franz Wilhelm Gustav Schulze zu Parey'er Schleuse ein⸗ getragen.
Genthin, den 6. November 1883.
Königliches Amtsgericht.
Gnesen. Bekanntmachung. [48990]
Zwischen dem Kaufmann Wilhelm Krüger und Julie Marie Krüger, geb. Krueger, zu Gnesen ist laut Vertrag vom 6. September 1883 die Gemein⸗ schaft der Güter und des Erwerbes FS und das Vermögen der Ehefrau als vorbehaltenes festgestellt. —
Gnesen, am 8. November 1883. Königliches Amtsgericht.
1“ 48991 Hildburghausen. Zu Nr. 63 des Llesden registers (Firma Ferdinand Scheller in Hildburg⸗ hausen) ist heute lt. Anzeige vom 1. d. Mts. ein⸗ getragen worden: Die dem Kaufmann August Fromm hier ertheilte Prokura ist erloschen, und dem a. Victor Härter hier, b. Emil Rückner hier Kollektivprokura, im Verhinderungsfall eines dieser Beiden dem Heinrich Scheller hier alleinige Pro kura ertheilt worden. 8 Hildburghausen, den 3. November 1883. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. 2 Ambronn.
[48992] Itzehoe. In unser Firmenregister ist heute zur Firma Nr. 855 M. Peters in Rendsburg einge⸗ tragen worden: 3
Die Firma ist erloschen. 8 Itzehoe, den 6. November 1883. Königliches Amtsgericht. II.
[48993] Königsberg N./M. Bekanntmachung.
Die Handelsgesellschaft C. A. Steinbach zu Königsberg N./M. (Nr. 15 des Gesellschaftsregisters) ist aufgehoben und diese Firma gelöscht. 8 Königsberg N./M., den 7. November 1883. Königliches Amtsgericht.
Krotoschin. Bekanntmachung. [48994] In unser Firmenregister ist unter Nr. 356 die Firma „S. Mierzyuski“ und als deren Inhaber der Kaufmann Stanislaus Mierzynski in Krotoschin zufolge Verfügung vom 3. November 1883 am 5. November 1883 eingetragen worden. Krotoschin, den 5. “ 1883. Königliches Amtsgericht.
Leer. Bekanntmachung. [49057 In das Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist zur Firma van Hoorn & van Cam⸗ menga zu Leer Fol. 338 Col. 4 (Rechtsverhältnisse) Folgendes eingetragen worden: 8 Sämmtliche Aktiva und Passiva der Firma sind auf den Herrn Reinhard van Hoorn über⸗ gegangen, welcher das Bank⸗ und Holzgeschäft unter der Firma: R. van Hoorn für seine alleinige Rechnung fortsetzt Leer, den 8. November 1883. Königliches Amtsgericht. II. Koch
Bekanntmachung. [49058]
M. Loheyde zu Lingen
eingetragen:
„Die Firma ist erloschen“. Lingen, den 8. November 1883. Königliches Amtsgericht. II. Eichel. “
Bekanntmachung. [49059
Lutter a. Bbge.
Im Handelsregister für den hiesigen Amtsgrichts⸗
W. Schifferer, Adam Ott, Gg. Friedrich, Gg. Keller, Wilhelm Wolfmüller. Eppingen, den 7. November 1883. Gr. bad. Amtsgericht.
Kugler.
8 — 8 sens. Bekanntmachung. 149216] Auf Folio 45 des hiesigen Handelsregisters ist
heute zur Firma G. H. Becker in Neuharlingersiel
n Spalte 3 (Firmeninhaber) eingetragen:
bezirk ist Fol. 40 eingetragen die Firma:
W. Holzhansen (Handel mit Manufakturwaaren)
als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Holz⸗ hausen in Lutter a. Bbge. und als Ort der Nieder⸗ lassung Lutter a. Bbge. b
Lutter a. Bbge., den 6. November 1883. 8 Herzogliches Amtsgericht. 8 Kaulitz.
zu Flensburg und als deren Inhaber der Kaufmann
“ [48989]
Harienburg. Bekanntmachung. (48995) In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 49 enzetragene Firma C. Pusch gelöscht. Marienburg, den 6. November 1883. 8 Königliches Amtsgericht. III. “ Harienburg. Bekanntmachung. [48996] Im hiesigen Firmenregister ist die unter Nr. 183 anzetragene Firma Marie Müller gelöscht. Marienburg, den 6. November 1883 Königliches Amtsgericht. III.
rienburg. Bekauntmachung. [48997] ⸗ unser Firmenregister ist unter Nr. 364 die Firma „F. Czelinsky“ des Kaufmanns Franz Cze⸗ nnskͤ hierselbst heute eingetragen worden.
Marienburg, den 6. November 1883.
Königliches Amtsgericht. III. “ w [48898]
Üedebach. In das Firmenregister des unter⸗ — Amtsgerichts ist eingetragen ad Nr. 9, Colonne Bemerkungen:
Als Inhaber der Firma Lorenz Braun zu Winterberg ist der Kaufmann Lorenz Braun gnt. Braunjostes zu Winterberg gelöscht, und als neuer Fnhaber der Kaufmann Johann Lorenz Kramer Faselbst eingetragen zufolge Verfügung vom 6. No⸗ vember 9b am ü. — h 1b
Medebach, den 6. November 1888.
Königliches Amtsgericht.
Saumburg a. S. Bekanntmachung. [49060] Königliches Amtsgericht zu Naumburg a. S. Bet der unter Nr. 73 b. des Gesellschaftsregisters
ingetragenen Firma: 8
eingetagenen 80. Föhrigen & Co zu Laucha a. U. ist Col. 4 Folgendes eingetragen worden:
a. Aus der Gesellschaft ist ausgeschieden: der Rittergutsbesitzer Wilhelm von Biela auf Markröhlizz.
In die Gesellschaft ist eingetreten: der Rittergutsbesitzer Gustav Kuntze zu Halle a. S.
„Aus dem Vorstande ist ausgetreten: der Kaufmann Bernhard Sachse zu Laucha a. U. “
An Stelle des auszgeschiedenen Vorstandsmit⸗ gliedes Kaufmann Sachse zu Laucha a. U. ist der Rittergutsbesitzer Max von Biela auf Zscheiplitz bis 1. Juli 1884 gewählt.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. November
1883 am nämlichen Tage. ortelsburg. Bekanntmachung. 148999]
In unser Firmenregister ist folgende Eintragung
unter Nr. 278 erfolgt:
Col. 2 Re Kaufmann Max Grand zu Friedrichshoff.
Col. Frdee der Niederlassung) Friedri chshoff.
Col. 4 (Firma) Max Grand.
Col. 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. am 5. November 1883. 8 8 b
Und in unser Handelsregister, betreffend Güter⸗
recht, ist Folgendes eingetragen:
Col. 1. Nr. 44. 1
Col. 2. xer Kaufmann Max Grand zu Fried⸗ richshoff.
281% bes. für die mit Fräulein Jenny Boetzel aus Straßburg einzugehende Ehe durch gericht⸗ lichen Vertrrg d. d Ortelsburg, den 26. Okto⸗ ber 1883, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen und ist dem gegen⸗ wärtigen und zukünftigen Vermögen der Braut die Eigenschaft des Vorbehaltenen beigelegt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. am 5 November 1883.
Ortelsburg, den 3. November 1883.
Königliches Amtsgericht. Gelhaar.
Posen. andelsregister. [49000] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 410 zufolge Verfügung von heute die seit dem 1. No⸗ vember 1883 in Posen bestehende offene Handels⸗ gesellsccaft in Firma Gebrüder Mehlich und als deren Gesellschafter: 8 1) der Kaufmann Isidor Mehlich zu Posen, . 2) der Kaufmann Sigmund Meohlich daselbst, eingetragen worden. “ Posen, den 9. November 1883
Posen. Handelsregister. [49001] „Die in unserem Firmenregister unter Nr. 1191. eingetragene Firma Isidor Mehlich zu Posen ist erloschen. 1 Posen, den 9. November 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.
Luedlinburg. Bekanntmachung. (49061] In unser Genossenschaftsregister unter Nr. 2, wo⸗ selbst der Vorschuß⸗ und Sparverein in Erms⸗ leben, eingetragene Genossenschaft, verzeichnet eht, ist eingetragen: Col. 2. in Liquidation. 8 Col. 4. Die Genossenschaft ist durch Beschluß der vorschriftsmäßig berufenen Generalversammlung aufgelöst. Zu Liquidatoren sind: der Kaufmann Albert Schlemmer, der Kaufmann August Volkhardt, der Kaufmann August Wilbelm Fischer, 8 in Ermsleben gewählt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. November 1883 an demselben Tage. 1 8 Alle Diejenigen, welche Ansprüche an die Genossen⸗ schaft haben, werden aufgefordert, dieselben bei den iquidatoren anzumelden. Quedlinburg, den 7. November 1883 Königliches Amtsgericht.
[49062] Rostock. In das hiesige Handelsregister ist laut Berfügung vom 8. d. M. zur Firma E. Lippmann eingetragen: 8 Col. 5. Der Kaufmann Julius Ludwig ist ge⸗ storben und ist die Firma mit dem Geschäfte auf den Kaufmann Hermann Hell zu Rostock sberge gangen. welcher oserbe eter der Firma Lippmann Kchflgr. fortführt. Rostock, den 9. November 1883. roßherzogliches Amtsgericht. Abth Stypmann.
1 1“
Stavenhagen. In das hiesige Handelsregister ist zu der unter Nr. 17 verzeichneten Handelsfirma Gebrüder Weidemann vermöge Verfügung vom gestrigen Tage heute eingetragen: zu Col. 5: daß die Ehefrau des Ministerialraths Ehlers, Ida, geb. Weidemann, zu Schwerin, und die minderjährige Erna Weidemann hie⸗ selbst aus der Gesellschaft ausgeschieden sind; zu Col. 6: daß die Berechtigung des Gesellschaf⸗ ters Robert Weidemann zur alleinigen Ver⸗ tretung der Gesellschaft aufgehoben und dem Gesellschafter Paul Weidemann die Befugniß zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft er⸗ heilt worden ist. Stavenhagen, den 9. November 1883. GEFroßherzogliches Amtszgericht. Zur Beglaubigung: C. Müller, Amtsgerichts⸗Aktuar.
Trier. In das Handelsregister wurde einge⸗ tragen: A. zufolge Verfügung vom 6. d. Mts.:
1) unter Nr. 1454 des Firmenregisters die Firma „P. J. Graßmann“ mit dem Sitze zu Bernkastel und als deren Inhaber der Uhrmacher Peter Joseph Graßmann daselbst;
2) unter Nr. 1455 do. die Firma „Samson Schömann“ mit dem Sitze zu Loesnich im Kreise Bernkastel und als deren Inhaber der Metzger und Krämer Samson Schömann zu Loesnich;
3) unter Nr. 1456 do. die Firma „Caspar Weber“ mit dem Sitze zu Tawern und als deren Inhaber der Bäcker und Krämer Caspar Weber daselbst;
4) unter Nr. 1457 do. die Firma „Nicolaus Müller“ mit dem Sitze zu Kreutzweiler und als deren Inhaber der Fruchthändler Nicolaus Müller daselbst;
5) unter Nr. 1458 do. die Firma „Wilhelm Fisch“ mit dem Sitze zu Euren, Vorort Trier, un als Inhaber der Müller Wilhelm Fisch
aselbst;
6) unter Nr. 1459 do. die Firma „J. Kohl“ mit dem Sitze zu Thron, Kreis Bernkastel, und als deren Inhaber der Müller Johann Kohl zu Thron;
7) unter Nr. 1460 do. die Firma „W. Hasse Wwe.“ mit dem Sitze in Tünsdorf, Kreis Saar⸗ burg, und als deren Inhaberin die Gerbereibesitzerin Josephine Tock, Wittwe von Wilhelm Hasse zu Tünsdorf;
8) unter Nr. 1461 do. die Firma „F. Hütwohl“ mit dem Sitze zu Cleinich, Kreis Bernkastel, und als deren Inbaber der Branntweinbrenner Ferdinand Hütwohl zu Cleinich; 8
9) unter Nr. 299 des Gesellschaftsregisters die am 3. Oktober 1883 begonnene offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Ph. Ertz“ mit dem Sitze zu Trier und als deren Gesellschafter: a. Clara Kemp, Wittwe Philipp Ertz ohne Stand zu Trier, b. Elise Ertz und deren Ehemann Franz Streit, Handels⸗ gärtner zu Trier, c. Agnes Ertz, Wittwe des Kgl. Belg. Capitains Ernst Rothermell, ohne Stand zu Trier, d. Johann Baptist Ertz, Lederfabrikant zu Trier, e. Mina Ertz, Concertsängerin zu London, f. Catharina Ertz, ohne Stand zu Trier, von denen nur der ad d. genannte Johann Baptist Ertz allein berechtigt ist, die Gesellschaft zu vertreten; 8
10) bei Nr. 260 des Firmenregisters, betreffend die Firma „Ph. Ertz“ zu Trier, der Löschungs⸗ vermerk, indem die Firma in Folge Ablebens des bisherigen Inhabers auf dessen Erben (vor sub 9) übergegangen ist; 8 “
11) unter Nr. 1462 des Firmenregisters die Firma „Wilh. Faust“ mit dem Sitze zu Cleinich und als deren Inhaber der Kaufmann und Gutsbesitzer Wilhelm Faust daselbst.
B. In Folge Verfügung von heute:
12) unter Nr. 1463 des Firmenregisters die Firma „P. Selbach“ mit dem Sitze zu Zeltingen und als deren Inhaber der Landesproduktenhändler Peter Selbach daselbst; 1
13) unter Nr. 1464 do. die Firma „Joseph Schömann“ mit dem Sitze zu Loesnich und als deren Inhaber der Handelsmann Joseph Schömann daselbst; 8
14) unter Nr. 1465 do. die Firma „Isaak Schömann“ mit dem Sitze zu Loesnich und als deren Inhaber der Handelsmann und Metzger Isaak Schömann daselbst; 11 2215) unter Nr. 1466 do. die Firma „Lazarus Schömann“ mit dem Sitze zu Loesnich und als deren Inhaber der Handelsmann und Metzger Lazarus Schömann daselbst;
16) unter Nr. 1467 do. die Firma „P. Holbach“ mit dem Sitze zu Besch, Kreis Saarburg, und als deren Inhaber der Fruchthändler Peter Holbach zu Besch; 1
17) unter Nr. 14688 do. die Firma „Gottfried Thal“ mit dem Sitze zu Berglicht, Kreis Bern⸗ kastel, und als deren Inhaber der Handelsmann Gott⸗ fried Thal zu Berglicht; enllich 1
18) unter Nr. 300 des Gesellschaftsregisters die Handelsgesellschaft unter der Firma „P. Lehnen et Comp.“ mit dem Sitze zu Trier und als deren Inhaber a. Peter Lehnen, Buchhändler, und b. Hein⸗ rich Köhler, Buchbinder, Beide zu Trier wohnend, von denen der Peter Lehnen allein berechtigt ist, die Gesellschaft, welche am 6. November 1883 begonnen, zu vertreten.
Trier, den 7. November 1883.
Semmelroth, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, Abth. III.
[49065] Waren. In das hiesige Handelsregister ist zu⸗ folge Verfügung vom S Tage Fol. 115 Nr. 115 heute eingetragen worden: Col. 3. Handelsfirma L. Utech. Col. 4. Ort der Niederlassung: Waren. Col. 5. Name und Wohnort des Inhabers: Ludwig Utech zu Waren. Waren, den 8. November 1883. Der Gerichtsschreiber Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinschen 4 Amtsgerichts: G E. Beister, A.⸗G.⸗Aktuar.
11“
3
Die Firma „Müller et Camp. in Wert⸗ heim“ ist erloschen. Wertheim, den 6. November 1883. Großh. Amtsgericht. Jensch.
Muster⸗Register Nr. 117.
(Die ausländischen Muster werden unter
. Leipzig veröffentlicht.) [48758] Annaberg. In das Musterregister ist eingetra⸗ gen: Nr. 229. Georg Adler, Firma, in Buchholz, drei Kartons, offen, enthaltend drei Muster von Kartonnagen, als: eine Schiefertafel, ein Herz und eine Kassette, mit den Fabriknummern 1257, 1288 und 1289, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 13. Oktober 1883, 711 Uhr Vor⸗ mittags. Annaberg, den 1. November 1883. Kö⸗ nigliches Amtsgericht. Franz
“ Eisenach. In das Musterregister ist eingetra⸗ gen: Nr. 17. Carl Creuzburg in Ruhla, 1 Packet mit 4 Mustern für Tabakepfeifen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 6611 A., 6620 A., 6618 A. und 6628 A., Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr. Eisenach, am 31. Oktober 1883. Groß⸗ herzogl. S. Amtsgericht IV. A. May.
[48856] In das Musterregister ist eingetragen:
Firma A. Grubener in Hananu, ein Muster für plastische Erzeugnisse, Nr. 257, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Oktober 1883, Nachmittags 3 Uhr 30 Minuten.
Nr. 210. Firma Bein & Kreiß in Hanau, zwei Muster für plastische Erzeugnisse, Nr. 36 und 168, in einem versiegelten Packet, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Oktober 1883, Mittags 12 Uhr.
Nr. 211. Firma Gebr. Dingeldein hier, drei⸗ zehn Muster füͤr plastische Erzeugnisse, Nrn. 54. 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 62, 63, 64, 65, 66, in einem versiegelten Packet, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Oktober 1883, Mittags 12 Uhr.
Nr. 212. Firma Heinr. Oldenkott & Comp., vier Muster fur Flächenerzeugnisse, Nrn. 82, 83, 84, 86, in einem versiegelten Packet, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Oktober 1883, Nachmittags 3 Uhr 35 Minuten. 1
Nr. 213. Firma E. G. Zimmermann in Hanau, ein Muster für plastische Erzeugnisse, Nr. 522, Schutzfrist 3 hre, angemeldet am 26. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten.
Hanau, den 6. November 1883.
Koöhnigliches Amtsgericht. Abtheilung I.
1 Rübsam. 8
[48757] Ludwigsburg. Firma Wagner & Keller, Hezel & Behrs Nachfolger hier hat für die unter Nr. 13 des Musterregisters eingetragenen Abbildun⸗ gen nachstehender plastischer Gegenstände: a. 1 Spuck⸗ napf, Fabriknr. 740, b. 1 Spielteller, Fabriknr. 741, c. 1 Wandlampe, Fabriknr. 16 e., d. 1 desgleichen, Fabriknr. 16 d., e. 1 Sparbüchse, Fabrikar. 781, f. 1 Leuchter, Fabriknr. 784, g. 1 Gläserträger, abriknr. 785, h. 1 Rauchservice, Fabriknr. 774, e Verlängerung der Schutzfrist auf weitere drei ahre angemeldet. Den 6. November 1883. Amts⸗ chter Walser.
Hanau. Nr. 209.
g4 F di J 8
[48090] Lüdenscheid. In das Musterregister ist ein⸗ getragen:
Nr. 218. Firma scheid, 30 Muster versiegelten Packet, 9223, 9232, 9225, 9195, 9193, 9230, 9270, 9269, 9267,
F. Tütemann zu Lüden⸗ für Metallknöpfe in einem Fabriknummern 9221, 9228, 9226, 9196, 9192, 9194, 9191, 9265, 9277, 9278, 9279, 9248,
9271, 9273, 9275, 9240, 9238, 9241, 9235, 9281, 9280, plastische Erzeugnisse, Schutzftist 3 Jahre, angemeldet am 1. Oktober 1883, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 219. Firma Schauerte & Kleine zu Lüdenscheid, ein Muster für einen Bierzeiger, in einem versiegelten Packet, Fabriknummer 251, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 2. Oktober 1883, Nachmittags 7 Uhr.
Nr. 220. Firma Wilh. Deumer in Lüden⸗
3, 2 la
2—
scheid, 1 Muster für einen Metall⸗Stockring, in einem versiegelten Packet, Fabriknummer 837, pla⸗ stisches Erzeugniß, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 2. Oktober 1883, Nachmittags 7 Uhr.
Nr. 221. Firma Wilh. Deumer in Lüden⸗ scheid, 2 Muster für Stockringe aus Messing, in einem versiegelten Packet, Fabriknummern 848 und 849, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, an⸗ gemeldet am 11. Oktober 1883, Nachmittags 6 Uhr. Nr. 222. Firma Wittwe Leonhard Ritzel in Lüdenscheid, 44 Muster für Modeknöpfe, in einem versiegelten Packet, Fabriknummern 69680, 69681, 69767, 69768, 69769, 70120, 70121, 70122, 69765, 69766, 69775, 69776, 69778, 69780, 69781, 69782, 69787, 69788, 69790, 69795, 69796, 69976, 69986, 69988, 69989, 70002, 70003, 70004, 70007, 70008, 70010, 70011, 70012, 70013, 70014, 70015, 70016, 70017, 70018, 70019, 70020, 70021, 70022, 70024, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 24. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr.
Nr. 223. Firma C. Th. Dicke in Lüdenscheid, 23 Muster für Damenbesatz⸗Knöpfe, in einem ver⸗ siegelten Packet, Fabriknummern 3769, 3770, 3771, 3777, 3778, 3782, 3787, 3788, 3791, 3796, 3797, 3802, 3806, 3807, 3812, 3814, 3815, 3818, 3823, 3824, 3827, 3831, 3836, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Oktober 1883, Nachmittags 6 Uhr.
Amtsgericht Lüdenscheid.
“
[48976] In das Musterregister ist
Mülhausen i./E. eingetragen:
Nr. 592. Firma Gros Roman Marozeau & Cie. in Wesserling, ein versiegeltes Packet mit 50 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 2220, 2805, 2806, 2807, 2808, 2809, 2810, 2811,
[49066] Nr. 9243. Zu O. rs ist einzutragen:
ö1 des. 8369 2907,
2812, 2816, 2818, 2834, 2559, 2860, 2868, 2862, 2987, 3015. 3023, 3028, 3029, 3035, 3037, 3040, 3047, 3074, 3080, 3084, 3093,
3098, 3104, 3106, 3112, 3116, 3119, 3120, 3124, 3125, 3126, 3127, 3128, 3129, 3130, 3134, 3135, 3139, 3140, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 4. Oktober 1883, Vormittaas 9 Uhr.
Nr. 593. Firma Dollfus Mieg & Cie. in
Mülhausen, ein versiegeltes Packet mit 37 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 3040, 3041, 3045, 3057, 3064, 3065, 5213, 5223, 5238, 5241, 5242, 5252, 5261, 5264, 5265, 5271, 5271 Bis 5273, 5278, 5282, 5283, 5285, 5287, 5288, 5291, 5294, 5296, 5298, 5300, 5301, 5308, 5309, 5310, 5314, 5317, 5320, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Oktober 1883, Nachmittags 3 Uhr. Nr. 594. Firma C. Willmann in Mülhausen, ein versiegeltes Packet mit 50 Mustern für Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern dessins Robes riches: 9171, 9429, 9665, 9686, 9693, 9700, 9716, 9723, 9748, 9759, 9772, 9784, 9801, 9807, 9837, 9797, 9885, 7297, 9907, 9933, 9943, 9951, 9963, 9982, 9988, 10006, 7361, 10053, 10060, 10077, 10119, 10143, 10168, 10203, 10227, 10239, 10162, 10101, dessins Robes petite fantaisie: 9088, 9106, 9187, 9202, 9339, 9379, 9387, 9395, 10218, dessins cre- tonnes chemises: 8142, 8148, 8154, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Oktober 1883, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr.
Nr. 595. Firma C. Willmann in Mülhausen, ein versiegeltes Packet mit 50 Mustern für Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern dessins fleurettes cou- vertures: 8763, 8769, 8775, 8787, 8799, 8823, 8835, 8859, 8871, 8883, 8894, 8900, 8907, 8913, 8931, 8961, dessins literie et robes: 9471, 9477, 9486, 9498, 9507, 9523, 9528, 9531, 9543, 9555, 9574, 9594, 9615, 9621, 9633, 9644, 9651, dessins Meubles: 1700, 1709, 1721, 1727, 1736, 1745, 1752, 1763, 1773, 1785, 1790, 1801, 1807, 1818, 1828, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Oktober 1883, Nachmittags 3 ½ Uhr.
Nr. 596. Firma Freères Koechlin in Mül⸗ hausen, ein versiegeltes Packet mit 42 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 13636, 13621, 1390 Wbböeebeeöeeöü1621. 11691 1191bebeesbeeö127258295. 17478, 17487, 1 16995, 17006, 17489, 17479, 17015, 13486, 13516, 13405, 13391, 9851, 14611, 13541 13531, 13418, 13051, 13041, 14728, 14681, 14669, 14641, 3313, 12301, 12285, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Oktober 1883, Vor⸗ mittags 10 Uhr. 11u““
Nr. 597. Firma Dollfus Mieg & Cie. in Mülhausen, ein versiegeltes Packet mit 25 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 5257, 5260, 5289, 5290, 5293, 5295, 5299, 5303, 5304, 5304 Bis 5306, 5311, 5312, 5313, 5314 Bis 5315, 5318, 5322, 5324, 5325, 5326, 9958, 9959, 9960, 9964, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 17. Oktober 1883, Nachmittags 5 ¾ Uhr.
Nr. 598.
—1* 8
0 Hernn
900 S8
Z
8.
88 —
Firma Scheurer Rott & Cie. in Thann, ein versiegeltes Packet mit 35 Mustern für Flachenerzeugnisse, Fabriknummern 6678, 6682, 6680, 6658, 6673, 6667, 6646, 6648, 6670, 6671, 6657, 6666, 6665, 6668, 6664, 527, 6663, 6652, 6669, 6656, 6662, 6661, 6649, 6635, 6651, 6647, 944, 6653, 6636, 6650, 6654, 3, 265, 1780, 1784, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet 18. Oktober 1883, Vormittags 11 ¼ Uhr.
Nr. 599. Firma Scheurer Rott & Cie. in Thann, ein versiegeltes Packet mit 50 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 6709, 6699, 6701, 6700, 6702, 6697, 6688, 6718, 6706, 6703, 6704, 6715, 6712, 6708, 6703, 6710, 6724, 6721, 6717, 6716, 6722, 6714, 6684, 6694, 6677, 6690, 6691, 6693, 6683, 6692, 6689, 6695, 6685, 6696, 6698, 6659, 6660,
am anm
6655, 6672, 6679, 6686, 867, 863, 6675, 866, 6687, 6676, 6681, 6674, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Oktober 1883, Vormit⸗ tags 11 q½ Uhr. 3 3
Nr. 80 Firma Ed. Vaucher & Cie. in Mül⸗
hausen, ein versiegeltes Packet mit einem Muster zu Flächenerzeugnissen, Fabriknummer 3, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Oktober 1883, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr. 8 651 Firma Gros Roman Marozeau &. Cie. in Wesserling, ein versiegeltes Packet mit 50 Mustern zu Flächenerzeugnissen, Fabriknummern 1792, 1831, 2494, 2496, 2497, 2498, 2500, 2501, 2502, 2503, 2504, 2506, 2509, 2510, 2518, 2520, 2527, 1388, 1391, 1392, 1398, 1399, 1400, 1405, 1406, 1407, 2151, 2486, 2487, 2488, 2813, 2314, 2815, 2854, 2857, 2858, 2861, 2891, 2923, 2927, 2962, 2972, 3017, 3018, 3022, 3041, 3042, 3044, 3046, 3049, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 22. Oktober 1883, Vormittags 9 ½ Uhr.
Nr. 602. Firma Gros Roman Mavrozeau & Cie. in Wesserling, ein versiegeltes Packet mit 33 Mustern für Flaͤchenerzeugnisse, Fabriknummern Echons satin: 86, 87, 88, 89, 90, 91, 92, 93, 94, 95, 97, 98, 99, Echons satin fin: 106, 114, 117, Echens satin extra fin: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 12, Echens pekin extra fin: 1, 2, 3, Echens satin a jours: 42 43, 508, 509, Echens satin faceé , joups: 146, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr. 1
Nr. 603. Firma J. Zuber & Cie. in Rir⸗
eim, ein versiegeltes Packet mit 42 Mustern für
lächenerzeugnisse, Tapeten, Fabrikaummern 8370, 8400, 8452, 8456, 8458, 8460, 8462, 8464, 8466, 8468, 8470, 8472, 8474, 8476, 8478, 8480, 8482, 8484, 8486, 8488, 8490, 8492, 3494, 8498, 8500, 8502, 8504, 8506, 8508, 8510, 8512, 8514, 8416, 8418, 8420, 8422, F 358, F 320, P362, F 364, F 366, F 368, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Oktober 1883, Nachmittags 5 Uhr. 8
Nr. 604. Firma J. Zuber & Cie. in Rix⸗ heim, ein versiegeltes Packet mit 28 Mustern für Flächenerzeugnisse, Tapeten, Fa briknummern 432, 43³ pepreßt, 573 Streifen, 511, 512, 513, 514, 515. 516, 517, 518, 519, 520, 521, 522, 523, 524, 525. 525 ½, 500, 501, 504, 505, 506, 507, 508, 509, 510, Schutzfrist 3 Fahege öö am 29. Oktober
883, Nachmittags 5 ¼ Uhr. 1 1837. Loe Firma J. Juber & Cie. in Rix⸗
eim, ein versiegeltes Packet mit 39 Mustern fuͤr ee Tapeten, Fabriknummern 8431, 8441, 8471, 8473, 8477, 8481, 8485, 8493, 8497, 8501, 8505, 8509, 8513, 8517, 8525, 8529, 8533, 8535, 8537, 8539, 8541, 8545, 8547, 8549, 8551, 8553, 8555, 8559, 89 8563, 8567, 8571, 8573, F 363, F 365, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Oktober 1883, Nach⸗ Uedshahsen i. E., den 7. November 1883.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Herzog.
— ——n