1883 / 268 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 14 Nov 1883 18:00:01 GMT) scan diff

Wilhelm Theodor Wiebrecht, zeboren am 7. Februar 1862 zu Ober⸗Mützkow, daselbst zu⸗ letzt wohnhaft, 70) Karl Friedrich Christoph Wied⸗ busch, geboren am 1. Februar 1862 zu Semlow, da⸗ selbst zuletzt wohnhaft. 71) Karl Christian Friedrich Wilde, geboren am 10. Hktober 1862 zu Cumme⸗ row⸗Dorf, zuletzt zu Planitz wohnhaft, 72) Matrose Karl Hernann Ludwig Witt, geboren am 29. Ok⸗ tober 1860 zu Prerow, daselbst zuletzt wohnhaft, 73) Schiffszimmermann Wilhelm Johann Joachim Zellin, geboren am 14. Juli 1860 zu Cummerow⸗ Dorf, zuletzt zu Bussin wohnhaft, 74) Friedrich Wil⸗ belm Johann Ziegler, geboren am 22. Dezember 1862 zu Steinhagen⸗Dorf, zuletzt zu Quitzin wohnhaft, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen zu haben oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufzuhalten, Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str.⸗G.⸗B. Dieselben werden auf den 28. Januar 1884, Vormittags 11 ¼ Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amtsgerichte zu Stralsund zur geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Civilvor⸗ sitzenden der Ersatzkommission des Kreises Franz⸗ burg unterm 21. September 1883 über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausge⸗ stellten Erklärung verurtheilt werden. Das Ver⸗ mögen der Angeklagten ist in Höhe von je 300 zur Deckung der dieselben möglicherweise treffenden Geldstrafe und Kosten durch Beschluß der Straf⸗ kammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 27. Oktober 1883 mit Beschlag belegt. Greifs⸗ wald, den 6. November 1883. Königliche Staats⸗ anwaltschaft.

[49618]

Oeffentliche Ladung. Der Seefahrer Julius Friedrich Karl Niemann, geboren am 5. Februar 1860 zu Stralsund, ebendaselbst zuletzt wohnhaft, wird beschuldigt, als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder

der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundes⸗ gebiet verlassen zu haben, oder nach erreichtem mili⸗ tärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufzuhalten, Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 St.⸗G.⸗B. Derselbe wird auf den 28. Janunar 1884, Vormittags 11 ½ Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amtsgerichte zu Stralsund zur Hauptverhandlung geladen. Vei unentschuldigtem Aus⸗ bleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Civilvorsitzenden der Ersatz⸗Kommission des Stadtkreises Stralsund nterm 11. Juni 1883 über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Durch Beschluß der Straf⸗ ammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald dom 7. Juli 1883 ist das Vermögen des Angeklag⸗ en in Höͤhe von 300 Mark zur Deckung der denselben nöglicherweise treffenden Geldstrafe und Kosten mit Beschlag belegt. Greifswald, den 8. November 1883. Königliche Staatsanwaltschaft.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

[496441 SDeffentliche Zustellung.

Die Tischlerfrau Susanna Butzke alias Butzki, geb. Roggenbuck, zu Flötenstein, vertreten durch den Rechtsanwalt Kallenbach zu Konitz, klagt gegen ihren Ehemann den Tischler Ferdinand Butzke alias Butzki, früher zu Flötenstein, jetzt unbekannten Auf⸗ enthaltsortes, wegen Ehetrennung, mit dem Antrage das Band der Ehe unter Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten aufzuerlegen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Konitz auf

den 18. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

„Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Konitz, den 1. November 1883.

111““

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [49641] SHOeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Wilhelm Rothert, geb. Stössen, zu Schinkel, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt, Justiz⸗Rath Brickwedde, klagt gegen den Arbeiter Wilhelm Rothert, ihren Ehemann, früher zu Powe, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage, auf Eheschei⸗ dung der zwischen der Klägerin und dem Beklagten bestehenden Ehe zu erkennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und in die Prozeß⸗ kosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dsnabrück auf den 12. e 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ümann, Gerichtsschreibergeh. des Königlichen Landgerichts.

149657] Oeffentliche Zustellung.

Die Firena Schmidt & Langen zu Minden klagt gegen den Cigarrenfabrikanten J. A. Aufderheyden, früher zu Kohlenufer bei Minden, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 160 25 für rückständige Miethe, Wieder 42 eines zertrümmerten Ofens, Rei⸗ nigung der Wohnung, an Gerichtskosten für An⸗ legung des Arreftes und Kosten an Gerichtsvollzieher Kruse, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königläche Amtsgericht zu Minden auf

den 8. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herrn Amtsrichter Ahlemann, Zimmer Nr. 22.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser) Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Minden, den 8. November 1883.

Knauf, 88 ichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[496541 SOeffentliche Zustellung. Von dem K. Rechtsanwalte Düll dahier wurde Namens des Bierbrauers Georg Burkart zu Frens⸗ dorf unterm 9. d. M. gegen den Wirth Johann Albert von Obergreuth beim K. Landgerichte dahier Klage wegen Bierschuldforderung mit dem Antrage eingereicht: K. Landgericht wolle den Beklagten zur Zahlung

von 895 Hauptsache uebst 5 % Zinsen hier⸗

aus vom 18. Juni 1882 sowie zur Tragung der Prozeßkosten verurtbeilen und aussprechen, daß

22 Urtheil gegen Sicherheitsleistung vollstreck⸗

ar sei.

Bei dem unbekannten Aufenthalte des Beklagten wurde von der II Civilkammer genannten Gerichts die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und von dem Vorsitzenden derselben zur Verhandlung der Sache Termin auf

Samstag, den 9. Februar 1884, bestimmt.

Zu diesem Termine wird Beklagter mit der Auf⸗ forderung geladen, bis dahin einen beim K. Land⸗ gerichte dahier zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Bamberg, 10. November 1883.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Bamberg.

Schwemmer. [49658] Oeffentliche 5n

Der Kaufmann F. Gaß⸗Zuber in Basel, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Reinach, klagt gegen den Handlungsangestellten Desire Niederhauser, früher in Mülhausen, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung, mit dem Antrage auf Zahlung von 485,55 nebst 6 % Zinsen seit dem 27. Juli 1883, sowie der Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. auf

Dienstag, den 29. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zweck der öffentlichen Zufte llung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stahl, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts

1496331 Oeffentliche Ladung.

Nachdem der Maurer Johann Heinrich Schäfer und dessen Ehefrau Anna Cathbarina, geb. Scholl, von Röllshausen die Eintragung der bisher nicht katastirten, in der Gemarkung von Röllshausen be⸗ legenen Grundfläche als:

Bl. 26 Nr. 193/21, 25 qm Hofraum im Dorfe, unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Röllshausen beantragt haben, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens in dem auf den

8. Februar 1884, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeich⸗ neten Amtsgerichte anzumelden bei Meidung der in §§. 32, 34 des Gesetzes vom 29,/5. 1873 (betreffend das Grundbuchwesen im Bezirke des Appellations⸗ gerichts zu Cassel) angedrohten Rechtsnachtheile. Neukirchen, den 7. November 1883.

Königliches Amtsgericht. Kellner.

[49833805050 8

Verkaufs⸗Anzeige nebst Aufgebot. K. 69/82.

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des den Erben der Ehefrau des Hauptmanns von Hellfeld, Louise, geb. Borcke, in Ballenstedt, als 1) dem Lieutenant, jetzt Hauptmann a. D. von Hellfeld, früher in Ballenstedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) der Louise Henriette Therese Anna Friederike von Hellfeld, 3) der Ehrengard Marie Franziska von Hellfeld, 4) dem Joachim von Hell⸗ feld (ad 2 bis 4 vertreten durch ihren Vater sub 1) gehörigen, Fol. 298 im Hypothekenbuche für Schloß⸗ wende eingetragenen Bürgerwesens Nr. 7 an der Lilienstraße hier nach der Grundsteuermutterrolle Art. 2596 Kartenblatt 5 Parzelle 100 zur Groͤße von 3 a 57 qm soll dieses Bürgerwesen auf Antrag der Frankfurter Hypothekenbank zu Frank⸗ furt a. M. zwangsweise in dem dazu auf

Mittwoch, den 9. Januar 1884, 8 Morgens 11 Uhr, im Justizeebäude, II. Etage, Zimmer Nr. 126, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. Zablungsfäbige Kaufliebhaber werden damit einge⸗ aden.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. 8 Hannover, den 7. November 1883.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung 3.

gez. Schramm.

Vorstehende Verkaufsanzeige wird dem Lieutenant, jetzt Hauptmann a. D. von Hellfeld, früher in Ballenstedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, hiermit öffentlich zugestellt. Hannover, den 7. November 1883.

““ G. Lüer, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. III.

[49637]

Verkaufsanzeige und

In Sachen des Banquiers Eduard Falk in Northeim, Kläger, wider den Zimmermann Fried⸗ rich Steinhoff daselbst, Beklagten, wegen Forderung, sollen auf Antrag des Klägers die nachbezeichneten Immobilien des Beklagten:

1) der sub Nr. 1070 der Grundsteuermutterrolle

Aufgebot.

von Northeim, Kartenblatt 7, Parzelle 180, auf⸗ geführte Garten resp. Hofraum auf dem Mühlen⸗ damme, Flächeninhalt 10,13 a, nebst den darauf stehenden Gebäuden als Wohnhaus und Stall⸗ gebäude (Nr. 573 der Häuserliste),

2) die ideelle Hälfte der unter Art. Nr. 50 der

8 zu 83,58 a eingetragenen Grundgüter, als: a. Kartenblatt 1, Parzelle 96, Im Acker, Flächeninhalt 32,19 a, b. Kartenblatt 1, Parzelle 98, Im Acker, Flächeninhalt 51,39 a, in dem auf Mittwoch, den 30. Januar 1884, Morgens 10 Uhr, an gewöhnlicher Gerichtsstelle hierselbst angesetzten Termine im Wege der Zwanzgsvollstreckung öffentlich meistbietend verkauft werden. Zugleich werden Alle, welche an diesen Immo⸗ bilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fidei⸗ kommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, die⸗ selben in dem angesetzten Verkaufstermine anzu⸗ melden, widrigenfalls für den sich nicht Meldenden das Recht im Verhältnisse zum neuen Erwerber ver⸗ loren geht. . Northeim, den 31. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. II. Traumann.

[31374] Anfgebot. Der Rechtsanwalt und Notar Löser Simon Löser, früher zu Schwarzenfels, jetzt zu Fulda, hat das Aufgebot der ihm angeblich abhanden gekom⸗ menen Police der Lebensversicherungs⸗Aktiengesell⸗ schaft Germania zu Stettin Nr. 202 148 vom 16. August 1869, inhalts welcher die Germania dem Antragsteller 4000 Thaler Pr. Crt., zahlbar nach dem Tode des Herrn Löser Simon Löser, versichert hat, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Mai 1884, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 53, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Stettin, den 10. Juli 1883. Königliches Amtsgericht

Schlage,

Schlage,

[44889]

Aufgebot unbekannter Nachlaßgläubiger.

Die sämmtlich großjährigen Erben des am 22. März d. Js. zu St. Georgsberg verstorbenen Königlichen Bauraths Karl Lohmeyer haben dessen Nachlaß zwar unbedingt angetreten, jedoch zu ihrer Sicherung gegen unbekannte Ansprüche den Erlaß eines Aufgebots hieselbst beantragt.

Es werden demnach Alle, welche an den Nachlaß des genannten Bauraths Lohmeyer Forderungen und Ansprüche irgend einer Art zu haben vermeinen, die protokollirten Gläubiger allein ausgenommen, hiemit aufgefordert, solche Forderungen und Ansprüche, bei Vermeidung des Verlustes derselben, spätestens in dem hiemit auf

Sonnabend, den 15. Dezember 1883, Mittags 12 Uhr,

vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermin rechtsbehörig anzumelden.

Ratzeburg, den 15. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht.

Zweite Bekanntmachung.

Aufgebot.

Der Kgl. Advokat und Rechtsanwalt Neumayer in Kaiserslautern hat Namens des Kgl. bayer. Aerars, vertreten durch die Kgl. Regierung der Pfalz, Kammer der Finanzen in Speyer, diese repräsentirt durch ihren Präsidenten Se. Excellenz Herrn Kgl. Staatsrath Paul von Braun in Speyer, die Einweisung des Kgl. bayer. Aerars in den Besitz des Nachlasses der ohne Hinterlassung von Erben verstorbenen Kathariua Metzger, Wittwe von Adam Metzgger in Horschbach, be⸗ antragt. Hiervon wird allenfallsigen Interessenten Kenntniß gegeben mit der Aufforderung, ihre An⸗ sprüche und Rechte an die genannte Nachlaßmasse spätestens bis zum zehnten April 1884 entweder schriftlich oder mündlich auf der Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts hier anzumelden, widrigenfalls die Einweisung des Kgl. Aerars in den Besitz der erwähnten Vakantmasse erfolgen würde. Kaiserslautern, den 31. August 1883.

Kgl. Landgericht, Ferienkammer.

1 ec. Aufgebot.

Der Eigenthümer Johann Priebe in Lindenwerder hat das Aufgebot des von ihm erwiesener Maßen seit dem Jahre 1871 ungestört eigenthümlich be⸗ sessenen Grundstücks Lindenwerder 93, dessen einge⸗ tragene Eigenthümer die bereits verstorbenen Gott⸗ fried und Johanna Charlotte, geborene Pohl, Adam⸗ schen Eheleute, sind, Zwecks Erleichterung der Be⸗ sitztitelberichtigung auf seinen Namen beantragt. Alle Diejenigen, welche an dieses Grundstück Eigenthumsansprüche geltend machen wollen, werden hierdurch aufgefordert, solche spätestens in dem auf den 1. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsrichter an der Gerichts⸗ stelle anberaumten Aufgebststermine anzumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls sie mit ihren An⸗ sprüchen werden ausgeschlossen werden und die Ein⸗ tragung des Antragstellers als Eigenthümer im Grundbuche erfolgen wird. Margonin, den 5. November 1883.

Königliches Amtsgerich

Schaefer.

[39027]

[49649] 1 Aufgebot. 8 Der Ernst Kirn, Kaufmann hier, hat das Auf⸗ gebot der von dem nun verstorbenen Paver Huzler, Mechanikers hier, und seiner Ehefrau Louise, geb. Eitel, nun Ehefrau des Antragstellers Kirn, gegen die Firma Tritschler, Rohrer & Cie., Glashandlung in Stuttgart, für einen ursprünglichen Kaufschilling von 5500 Fl. von der Unterpfandsbehörde Eßlingen ausgestellten Pfandurkunde vom 4. Juni 1869 U. B. 40 Bl. 114 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 31. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gericht, anberaumten Auf⸗ gebotstermine 18 Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. 8 Eßlingen, den 12. November 1883.

Königliches Amtsgericht.

[49495] Bekauntmachung.

Durch Ausschlugurtheil von heute sind alle un⸗ bekannten Interessenten mit ihren Ansprüchen auf folgende Spezialmassen:

a. 93 55 ₰, hinterlegt für die Geschwister Friedrich Heinrich und Johanne Louise Elisa⸗ beth Löffler auf das für diese im Grundbuch von Minden vol. 8 fol. 599 aus der Urkunde vom 25. Juli 1845 eingetragene Restkapital ad 90 ℳ,

. 362 05 ₰, hinterlegt für den Schiffer Friedrich Wilhelm Rolff zu Hausberge auf das für diesen im Grundbuche von Hausberge vol. 2 fol. 160 aus der Urkunde vom 1. Fe⸗

Thlr. Gold nebst Zinsen und Kosten hierdurch ausgeschlossen. Minden, den 9. November 1883. Königliches Amtsgericht.

[49469] Hekanaet.e⸗un. 8

Auf den Antrag des Inspektors Emil Klatt, früher in Sarnau, jetzt in Thorn, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen, für Emil Klatt in Sarnau unterm 7. Januar 1882 unter Nr. 555 aus⸗ gefertigten Auszuges aus dem Depositen⸗Conto der Culmer Privat⸗Bank Rudolph Hirschberger & Co.

Juli 1882 Cassa⸗Nr.

über Einzahlungen von: 100 34 8 7. Januar 1882 Cassa⸗ Nr. 9 100 16 am 15. März 1882 Cassa⸗ Nr. 695 50 20 am 8. 1721, 50 08 am 16. September 1882 Cassa⸗ Nr. 2247, 8 62 Zinsen bis 31. Dezember 1882, 50 17 am 31 März 1883 Cassa⸗ Nr. 822, Sa. 359 57 ₰, hierdurch aufgefordert, seine Rechte aus diesem De⸗ positen⸗Conto spätestens im Aufgebotstermine, den 9. Juni 1884, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 3) anzumelden und den Auszug aus dem Depositen⸗Conto vom 7. Januar 1882 vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung desselben erfolgen wird. Culm, den 9. November 1883. Königliches Amtsgericht Mayer.

[31371]

Auf dem Hpyvpothekenbuchsfolio des Kolonats Endmeier Nr. 55 zu Kalldorf findet sich 5. Orts für den Amtmann Dr. Wüstenfeld zu Rehme unter dem 6. Februar 1858 eine Vergleichssumme von 100 Thalern eingetragen.

Nach glaubhaft gemachter Angabe des gegenwär⸗ tigen Eigenthümers des Endmeier’'schen Kolonats ist jene Eintragung durch Zahlung der Vergleichssumme längst gegenstandlos geworden, es kann aber löschungs⸗ fähige Quittung nicht beschafft werden. Beantragter⸗ maßen werden daher Alle, welche an das erwähnte Ingrossat Ansprüche erheben, aufgefordert, solche spätestens in dem auf Freitag, den 25. Januar 1884,

Morgens 10 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine anzumelden und zu be⸗ gründen, widrigenfalls die Eintragung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden soll. Hohenhausen, den 10. Juli 1883. 1 Fürstliches Amtsgericht. gez. Kirchhof. 8 Beglaubigt: F. Ortmann, Gerichtsschreiber.

Im Namen des Königs

In Sachen,

betreffend das Aufgebot des verloren gegangenen Hypotheken⸗ Instruments über die aus der Schuldurkunde vom 26. November 1855 und dem Ueberweisungs⸗Atteste des Nachlaßrichters vom 13. Oktober 1860 auf dem Grundstücke Nr. 205 Liebau Abtheilung III. Nr. 6 für die Geschwister: a. Valentin, b. Anna Maria, c. Marie Mathilde, d. Amalie Antonie Hablitschka eingetragene Resthypothek von 227 Thlr. 18 Sgr. hat das Königliche Amtsgericht zu Liebau i. Schl. durch den Amtsrichter Dr. Grospietsch gr am 23. September 1883 für Recht erkannt, aß:

I. das Eingangs näher bezeichnete Hypotheken⸗ dokument für kraftlos zu erklären, II. die Kosten des Aufgebots dem Antragsteller

aufzuerlegen. Von Rechts Wegen. Beglaubigt: Liebau i. Schl., den 11. Oktober 1883. Schön, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[49492]

[49629] Ausfertigung. Im Namen Seiner Majestät des Königs von Bayern. Die Strafkammer des Kgl. Landgerichts Würz⸗ burg hat am 10. November 1883, Nachmittags 5 Uhr, versammelt in geheimer Sitzung, wobei zu⸗ gegen waren: der Vorsitzende: Direktor Müller, 1 die Landgerichtsräthe: Englert und Kraemer, in der Untersuchungssache gegen die ledige Bauern⸗ tochter Dorothea Spreizer von Sickershausen, wegen des Kindsmordes folgenden Beschluß gefaßt: „Nach Einsicht und Verlesung der wichtigeren Akten⸗ stücke, nach Ansicht des vom Kgl. Staatsanwalte unter dem Heutigen gestellten Antrags, in der Erwägung, daß gegen die ledige Bauerntochter Dorothea Spreizer von Sickershausen, die öffentliche Klage wegen Verbrechens des Kindsmordes erhoben ist, liegen, daß die Erlassung eines Haftbefehles gemäß . 112 d. R. St. P. O. gerechtfertiget war, daß die Beschuldigte die Flucht ergriffen hat und ab⸗ wesend ist; wird in Anwendung des §. 332 ibid. ihr im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. (L. S.) Müller. Englert. Zur Beglaubigung: Der K. Gerichtsschreiber:

Kraemer.

Grundsteuermutterrolle von Ferense auf den Namen Steinhoff, Heinrich, Köthner, Erben in

Gerichtsschreiber: Mayrer.

8

Hell, Sekr.

bruar 1837 eingetragene Kaufgeld ad 100

und so dringende Verdachtsgründe gegen sie vor-

19618] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 21003. Die Ehefrau des Landwirths Nicolaus Keller, Anna Maria, geb. Keller, in Neckarhausen, vertreten durch Rechtsanwalt Reinhard, klagt gegen ihren Ehemann, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, mit dem Antrage, sie für berechtigt zu erklären, ihr Vermögen von dem ihres Ehemannes abzusondern, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mann⸗ heim in den auf

Mittwoch, den 23. Januar 1884, Vörmittags J ühr, b en Termin, mit der Aufforderung, einen bei v Gerichte zugelassenen Anwalt zu Seö 2 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Zugleich wird dies zur Kenntnißnahme der Gläubiger andurch ver⸗

öffentlicht. 1 unheim, den 8. November 1883. as;e. Huffschmid,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

9645 Oeffentliche Zustellung. 6064Ja enfFthner Otten zu Neuwiedenthal, als Vormund des unehelichen Kindes der Ehefrau Rohne, geb. Fink, ebenda, klagt gegen den Weber Ernst Geese zu Adenstedt, Amts Alfeld, jetziger Aufenthalt unbekannt, wegen Alimentation, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von Alimenten für das von der Ehefrau des Häuslings Rohne, geb. Fink, in Neuwiedenthal am 6. Juni 1883 außerehelich geborene Kind und zwar für die ersten beiden Lebensjahre des Kindes je 90 ℳ, für die folgenden bis zum vollendeten 14. Lebensjahre je 72 die rückständigen sofort, die fällig werden⸗ den vierteljährlich pränumerando und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Harburg, Abth. III. auf 88 17. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Harburg, den 12. November 1883. 3 Rehkuh, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[49642] Oeffentliche Zustellung.

Der Bremser Jakob Burgund, früher in Straß⸗ burg, z. Zt. in Mülhausen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Reinach, klagt gegen seine Ehbefrau Magdalena, geb. Alby, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen ihm und seiner Ehefrau be⸗ stehende Ehe für aufgelöst zu erklären und der Be⸗ klagten die Kosten zur Last zu legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Kaiserlichen Land⸗ erichts zu Mülhausen i. E. auf 8 Dienstag, den 29. Januar 1884,

Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stahl, Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[49640] Oeffentliche Zustellung.

Die Louise Charlotte Krahmer, geb. Klußmann, zu Chemnitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Dyckhoff I., klagt gegen den Cigarrenarbeiter Louis Krahmer, zuletzt in Oldendorf bei Melle, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: die zwischen ihr und dem Be⸗ klagten bestehende Ehe zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Osnabrück auf den 12. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 4

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Meimann,

Gerichtsschreibergeh. des Königlichen Landgerichts.

[49659] Oeffentliche Zustellung.

Der Eigenthümer Friedrich Frank zu Sabitzkathen bei Wangerin, vertreten durch die Rechtsanwälte Herr und Mahlendorff in Cöslin, klagt gegen den Schäfer Knop, früher zu Gr. Born, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus einem hypothekarischen Darlehnsgeschäft mit dem Antrage, zu erkennen, daß Beklagter schuldig, die gericht⸗

liche Abtretung der, auf dem Grundstücke Bd. I. Blatt 3 zu Gr. Born, Abtheilung III. Nr. 2 für seine Ehefrau, Emilie, geb. Lade, zu Gr. Born, eingetragenen 1200 Restkaufgeld nebst 5 % Zinsen seit 2. Mai d. Js. an Kläger zu genehmigen, dieser Cession beizutreten, in die Umschreibung der gedachten 1200 nebst 5 % Zinsen seit 2. Mai d. Js. auf den Namen des Klägers zu willigen, dem Kläger den, über die Post gebildeten Hypothekenbrief heraus⸗ zugeben, event. die gerichtliche Kraftloserklärung desselben auf seine Kosten zu bewirken und die

„Kosten zu tragen. 1ö“

Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Cöslin auf

den 31. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöslin, den 5. November 1883.

Mahlke, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [49656] Oeffentliche Zustellung.

Der Vorschuß⸗Verein zu Werther, eingetragene Genossenschaft, vertreten durch den Direktor Kauf⸗ mann Rudolph Voerkel zu Werther, vertreten durch den Rechtsanwalt Greiff zu Halle, klagt gegen den Glaser und Wirth F. Landwehr, vormals zu Schröttinghausen, zur Zeit unbekannten Aufenthalts aus den Wechseln vom 17. April 1883 und 3. Mai

883 mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 125 nebst 6 % Zinsen, a. von 100 seit dem 17. Juli 1883, b. von 25 seit dem 3. Juli 1883 kostenfällig zu verurtheilen und das Urtheil für

klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

streits vor das Königliche Amtsgericht zu Halle

in Westfalen auf

den 6. Februar 1884, Vormittags 9 ½ Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle in Westfalen, 13. November 1883. Engelen,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[49639] Oeffentliche Zustellung. 3 Die Frau Arndt, Auguste, geb. Gruün, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Pinner daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Heinrich Arndt, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage: 8 das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 3. April 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellu Auszug der Klage bekannt gemacht. Sühneversuch fällt weg. b Otto, 28 11 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

[49643] Oeffentliche Zustellung. b Die Ehefrau Bergmann Johann Holzapfel, Wil⸗ helmine, geb. Rommei, zu Caternberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Schenck hier, klagt gegen ihren genannten, seinem gegenwärtigen Aufenthalte nach unbekannten Ehemann, wegen Mißhandlung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts hierselbst auf den 8. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem vorgedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. b 88 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Essen, den 7. November 1883. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. irsch.

g wird dieser

ung. Eheleute Karl Hermann Brabender, Kupferschläger, und Emma, geb. Honsbusch, früher zu Crefeld wohnhaft, jetzt ohne bekannten Aufent⸗ halt, ergeht in dem Vertheilungs⸗ resp. Rang⸗ ordnungsverfahren, welches gegen sie bezüglich des Erlöses aus dem Lizitationsprotokolle des K. Amts⸗ gerichts zu Crefeld vom 21. August 1882 bei dem K. Landgerichte in Düsseldorf anhängig ist, die An⸗ zeige, daß der vorläufige Vertheilungsplan auf der Gerichtsschreiberei des Landgerichts hinterlegt ist, und die Aufforderung, binnen der gesetzlichen Frist von einem Monat nach Ablauf der im §. 189 Civ. Proz. Ordn. bestimmten Frist ihre etwaigen Ein⸗ reden gegen den Plan zu Protokoll zu erklären. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. Düsseldorf, den 10. November 1883. Holz, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.

49668 Oeffentliche Zustellung. Nr. 49 152. Landwirth Karl Friedrich Reichert von Lörrach, vertreten durch den Agenten Hemmerle daselbst, klagt gegen den Landwirth Julius Zimmer⸗ mann von Inzlingen, zur Zeit an unbekanntem Orte abwesend, mit dem Antrag auf Verurtheilung des Beklagten zur Bezahlung von 50 ℳ, am 1. Juli d. Is. fällig gewesener erster Termin, des Kauf⸗ preises über 50 Ruthen Matten und Schutthaufen, welcher Kaufschilling durch Cession vom Verkäufer Stefan Rüsch von Inzlingen auf den jetzigen Kläger übergegangen sei, und ladet. den Beklagten zur Verhandlung 1 Gr. Amtsgericht Lörrach in den von diesem du

Samstag, den 29. Dezember d. Js., 9 Uhr, angeordneten Termin. Zum Zweck öffentlicher Zu⸗ stellung wird dieser Klageauszug sammt Termin⸗ bestimmung hiermit bekannt gemacht.

Lörrach, den 30. Oktober 1883.

Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts. Appel.

[49655] Oeffentliche Zustellung. 88 Der Viehhändler Leo Isaac Löbt zu Biringen, vertreten durch Rechtsanwalt Heyder, klagt gegen Nicolaus Job, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, und Genossen, als Kinder und Erben ihres verlebten Vaters Johann Adam Job aus einem von Letzterem am 11. Juni 1863 über 10 400 Fres. aus Kaufpreis des in Dalem gelegenen Pachtgutes nebst An⸗ und Zubehör an Eheleute Salomon May und Elise Feistel Levy unterschriebenen Schuldschein bezw. einem Liquidationsprotokolle vor Notar Mont⸗ jean zu Metz vom 18. Februar resp. 28. Oktober 1864, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Be⸗ klagten zur Zahlung von je 1485 70 nebst Zinsen aus dem Hauptbetrage von 1187 55 seit dem Tage der Klagezustellung und vorläufize Vollstreckbarerklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Civilkammer des Käaiserlichen Landgerichts zu Metz auf

den 22. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Metz, den 12. Rovember 1883.

Der Landgerichts⸗Sekretär:

Metzger, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

149667] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Lorenz Klimczak zu Radojewo, ver⸗ treten durch den Justizrath le Viseur und den Rechtsanwalt Fahle zu Posen, klagt

gegen 1 die Frau Apollonia Kowalska, früher zu Posen, jetzt 5 Aufenthalts, auf Rückzahlung von 253 2 ₰, welche Klimczak im Vorprozeß Kowalska c/⁄. Klimezak bei der Königlichen Regierung hierselbst hinterleat hat und mit welchem Anspruch die Frau

vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Be⸗

Kowalska durch Urtheil vom 15. Juni 1883 abgewie⸗

sen ist, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig

zu verurtheilen, in die Auszahlung der zur Martin aynaschen Nachlaßmasse vom Gerichtsvollzieher riebe im Mai 1883 bei der Königlichen Regierung zu Posen hinterlegten 253 2 nebst den auf⸗ gelaufenen Zinsen an den Kläger zu willigen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Posen, Wilbelmstraße 32, Zimmer 36, zum 4. Jauuar 1884, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klase bekannt gemacht. Posen, den 26. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.

usse, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

149634] Oeffentliche Ladung.

Nachdem der Schneider Christoph Prollius zu Neukirchen die Eintragung des auf den Namen von Helfrich Brole katastrirten, in der Gemarkung von Neukirchen belegenen Grundeigenthums, als:

Bl. 33 Nr. 114, Garten beim Leithebrunnen, 6 a 91 qm,

Alte Bezeichnung B. 1180 ¼ Acker, unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Neukirchen beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens in dem auf den

15. Februar 1884, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin bei dem unterzeich⸗ neten Amtsgerichte anzumelden, bei Meidung der in §§. 32 und 34 des Gesetzes vom 29. Mai 1873, betreffend das Grundbuchwesen im Bezirke des Appellationsgerichts zu Cassel angedrohten Rechtsnachtheile.

Nenkirchen, am 7. November 1883.

Königliches Amtsgericht. Kellner.

[49635) Oeffentliche Ladung. In der Hutungstheilungs⸗ sache von Neugarten, Kreis Ratibor, habe ich zur Vollziehung des entworfenen Rezesses einen Termin auf den 1. März 1884, Vormittags 11 Uhr, in meinem Bureau hierselbst, Bahnhofstraße Nr. 9, anberaumt, zu welchem 1) Nicolaus Chmielina, Grundb. Nr. 197, Aecker Ratibor, 2) a. die unbekannten Erben des zu Wien verstorbenen Emanuel Petrus, b. der Karl Petrus, Mitbesitzer bei Grundb. Nr. 207, Aecker von Ratibor, hierdurch unter der Warnung vorgeladen werden, daß gegen den Ausbleibenden angenommen werden wird, er ge⸗ nehmige den Rezeß, verweigere aber die Vollziehung dieser Urkunde und gewärtige die Ergänzung seiner Unterschrift durch Erkenntniß, unter Zurlastlegung eines besonderen nach §. 4 des Gesetzes über das Kostenwesen vom 24. Juni 1875 zu bemessenden Pauschsatzes. Ratibor, den 2. Norember 1883. Der Königliche Special⸗Kommissarius, Regierungs⸗ Assessor Dittrich. [49651] Aufgebot. 1 Die unbekannten Erben des am 10. April 1883 zu Zienau Kreis Gardelegen verstorbenen, am 20. Mai 1870 geborenen Wilhelm Gustav Otto Heiland werden auf Antrag des Nachlaßpflegers öffentlich aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte bei dem unterzeichneten Amtsgericht, und zwar spätestens in dem auf 1 den 19. September 1884, Vormittags 9 ¾ Uhr, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls der vorhandene Nachlaß der Staatskasse zugesprochen verden wird. Gardelegen, den 10. November 1883. Koönigliches Amtsgericht. [49652] Aufgebot. Die unbekannten Erben des zu Seethen Kreis Gardelegen am 25. September cr. im ersten Lebensjahre verstorbenen Richard Walter Mertens werden auf Antrag des Nachlaßpflegers öffentlich aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte bei dem unterzeichneten Amtsgericht, und zwar spätestens in dem auf den 19. September 1884, Vormittags 9 ½ Uhr, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls der vorhandene Nachlaß der Staatskasse zugesprochen werden wird. Gardelegen, den 6. November 1883. Königliches Amtsgericht.

149636]3 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Joseph Schartenberg zu Zieren⸗ berg ist zur Erkennung des Verkaufs der dem Schachtmeister Heinrich Wiegandt von Weimar zu⸗

stehenden 4 ideellen Hälfte des folgenden, in der Gemarkung Weimar belegenen rundstücks b 1 8 Blatt 33 Parz. 10, Steinfeldswiesen, Wiese, 1 ha 23 a 55 qm, Termin auf den 2. Januar 1884, Vorm. 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer 32, angesetzt, in welchem etwaige Einwendungen gegen die Verkaufserkennung und gegen die vorzulegende Abschätzung vorzubringen ind. s Da der Aufenthaltsort des p. Wiegandt unbekannt ist, so wird derselbe hiermit öffentlich geladen. Cassel, den 8. November 1883. Der Gerichtsschreiber der Abtheilung 7 Königlichen Amtsgerichts Mühlbach.

1 8

1496800 Bekanntmachung. Die Polizen der Lebensversicherungs⸗Aktiengesell⸗ schaft „Germania“ zu Stettin 239 393 8 1000 Thlr. = 27 1 b. Nr. Thhr vom 23. September 1864 ausgestellt für den Schlossermeister Stockhausen zu Thorn resp. die Frau Voigt, geb. Kohlwagen, zu Berlin sind heute für kraftlos erklärt. Stettin, den 12. November 1883.

August 1873 über

über

—/y

Königliches Amtsgericht,

[49679] Bekanntmachung. 8 Das Guthabenbuch der städtischen Sparkasse zu Stettin Nr. 220 297 über 92,82 auf Emme⸗ line Schulze lautend ist heute für kraftlos er⸗ klärt. 1 Stettin, den 10. November 1883. Königliches Amtsgerich

[4964605 Bekanntmachung. Die durch Rechtsanwalt Heuser vertretene ge⸗ schäftslose Julie, geb. Langenbach, zu Barmen, Ehe⸗ frau des Wirths Wilhelm Voßwinkel daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elber⸗ feld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende ehe⸗ liche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 18. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Der Landgerichts⸗Sekretär:

Jansen.

[49647] Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Koenig II. vertretene, zum Armenrechte zugelassene geschäftslose Anna Catha⸗ rina, geb. Feisel, zu Barmen, Ehefrau des Möbel⸗ polierers Clemens Mühlenberg daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemann bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagebehändigung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 18. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der I1I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.

9070 8 (49672] Bekanntmachung.

In der Martin Sendvypkschen Aufgebotssache (F. 11/82) hat das Königliche Amtsgericht zu Neuen⸗ burg W.⸗Pr. am 25. Oktober 1883 durch den Amts richter Jacoby

für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunde, noch giltig über 187 Thlr. 24 Sgr. 5 Pf. väterliche Erbtheile, eingetragen auf Grund des in der Franz Roesmerschen Nachlaßsache am 4. Juni 1832 errichteten und am 18. Juni 1832 gerichtlich bestätigten Erbrezesses, zu Folge Verfügung vom 17. August 1832 mit je 37 Thlr. 16 Sgr. 1057 Pf. für die Geschwister Roesmer, Namens Franzisca (verehelichte Laskowska), Franz, Rosalie, Maria und Anna in Abth. III. Nr. 3 des dem Be⸗ sitzer Martin und Anna, geb. Roesmer⸗Sendyckschen Eheleuten, gehörigen Grundstücks Warlubien (Hof) Nr. 9 und gebildet aus der Verhandlung vom 1832 und dem Hyvpotheken⸗Recosznitions

18. Juni G 8. schein vom 17. August 1832 wird für kraftlos erklärt.

Neuenburg, 3. November 1883.

Königliches Amtsgericht.

[48900]

Durch Urtheil des Großherzogl. Amtsgerichts Lauterbach vom 5. November 1883 wurde ausge⸗ sprochen, daß Johann Christian Habicht von Lauter⸗ bach, Bruder des dahier am 6. Juni J. J. verstorbenen Posamentiers Johann Adam Habicht, sowie dessen etwaige Leibeserben als auf ihr Erbrecht an den Nachlaß des oben erwähnten Posamentiers Johann Adam Habicht von Lauterbach verzichtend angesehen und dieser Nachlaß den nachbenannten aufgetretenen Erben als:

Uhrmacher Georg Habicht in Lauterbach,

Uhrmacher Ferdinand Habicht in Frankfurt a. M. Spengler Gustav Habicht in Frankfurt a. M., der Ehefrau des Werkführers Friedrich Wil⸗ helm Stölting in Offenbach a. M., Ka⸗ tharina Karoline, geborene Habicht, Rechnungsgehülfen Christian Gürtler in Lauter⸗ bach, Seiler Ferdinand Gürtler daselbst, 8 Portier Friedrich Habicht in Franksurt a. M. nach Maßgabe ihrer Erbantheile ohne Sicherheit überwiesen werde. 1 Lauterbach, den 5. November 1883. Großherzogliches Amtsgericht. Hempel.

[49674] Bekanntmachung. 1 Auf Antrag der Wittwe Paproth, Caroline

Friederike, geb. Roloff, zu Camern hat das König⸗

liche Amtsgericht zu Sandau am 8. November 1883

für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunde vom 8. April 1854 über die für die Wittwe Paproth, Catharine Dorothee, geb. Wächter, im Grundbuche von Camern Band I. Nr. 32 in der III. Abtheilung unter Nr. 7 eingetragene Post von 200 Thalern wird für kraftlos erklärt und die Kosten des Verfahrens der Antragstellerin auferligt.

Sandau, den 8. November 1883. Bodenburg, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[49671] 1 1

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 31. Oktober cr. sind die Hypotheken⸗ instrumente über die im Grundbuch von Haßling⸗ hausen Blatt 130 in Abth. III. für den Landwirth Johann Heinrich Brockhaus zu Brockhaufen auf Grund der Obligation vom 7. Aug. 1853, der Kauf⸗ gelderbelegungsverhandlung vom 7. Febr. 1854 und der gerichtlichen Verhandlung vom 24. Juni 1854 unter Nr. 16 u. 18 eingetragenen Posten von

a. 167 Thlr. 10 Sgr. 7 Pf. nebst Zinsen (Nr. 16),

b. 423 Thlr. 26 Sgr. 5 Pf. nebst Zinsen (Nr. 18) für kraftlos erklärt.

Schwelm, 2. November 1883.

Königliches Amtsgericht.

49678 8 ͤͤ Pas von hiesiger Amts⸗Spar⸗ und Leihkasse auf den Namen der Wilhelmine Hippen aus Rahe, z. Z. bies. ausgestellte, über 205 05 lautende Guthabenbuch Nr. 628 B. wird für kraftlos erklärt.

Aurich, den 8. November 1883.

Königliches Amtsgericht III. Conring.