[496533
Bekanntmachung. In Verwahrung des unter⸗ zeichneten Königlichen Amtsgerichts befinden sich die nachstehend bezeichneten, vor länger als 56 Jahren gerichtlich niedergelegten Testamente, nämlich 1) das wechselseitige Testament des Tuchmachermeisters Christian Friedrich Hampke und dessen Ehefrau, Friederike, geb. Mundt, hier, vom 10. Juni 1827, 2) das Testament der Demoiselle Sophie Henriette Rieck zu Dom Brandenburg vom 1. Juni 1825, übergeben den 13. Oktober 1827. Da bisher die Publikation dieser Testamente weder nachgesucht, noch dem Gericht von dem Leben oder Tode der Testatoren etwas Zuverlässiges bekannt geworden, so wird solches hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ bracht und werden die Interessenten aufgefordert, binnen spätestens 6 Monaten die Publikation des⸗ selben nachzusuchen. Brandenburg, den 8. No⸗ vember 1883. Königliches Amtsgericht.
— ˖n⏑—⏑—ö.,—
[49631] Beschluß.
Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen:
1) den Sattler Carl Josef Pohl, aus Tempel⸗ feld, Kreis Ohlau, 2) den Inliegersohn Heinrich Josef Anders aus Bischwitz U.⸗Oder, Kreis Ohlau, ) den Johann Karl Barraß aus Hünern, Kreis Ohlau, 4) den Klempner Johann Karl Haertel aus Gührau, Kreis Grottkau, letzter bekannter deut⸗ scher Aufenthaltsort Grosburg, Kreis Strehlen, 5) den Johann August Kleinert aus Herzogswalde, Kreis Grottkau, letzter bekannter deutscher Aufent⸗ haltsort Sorgau, 6) den Einliegersohn Johann Eduard Franzke aus Märzdorf, Kreis Grottkau, jetzt in Rußland, 7) den Knecht Julius Seidel aus Winzenberg, Kreis Grottkau, letzter bekannter deut⸗ scher Aufenthaltsort Falkenau, jetzt in Amerika, 8) den Carl Walkowsky aus Würben, Kreis Grott⸗ kau, 9) den Franz Karl Häring aus Boithmanns⸗ dorf, Kreis Grottkau, letzter bekannter deutscher Aufenthaltsort Neisse, 10) den Paul Teichmann aus Alt⸗Grottkau, Kreis Grottkau, 11) den Stell⸗ machersohn Julius Josef Hoffmann aus Koppitz, Kreis Grottkau, jetzt in Rußland, 12) den Knecht⸗ sohn Karl Franz Klinner aus Kreis Grottkau, 13) den Kaufmannslehrling Max Josef Stebe aus Grottkau, 14) den Kauf⸗ mann Adolf Hansel aus Wansen, Kreis Ohlau, jetzt in Amerika, 15) den Schmiedemeistersohn August Herrmann Kern aus Deutsch⸗Jamke, Kreis Falkenberg, jetzt in Rußland, 16) den Karl Wink⸗ ler aus Würben, Kreis Ohlau, 17) den Arbeits⸗ gärtnersobn Johann Karl Gottlieb Sturm aus Krippitz, Kreis Strehlen, letzter bekannter deutscher Aufenthaltsort Krippitz, 18) den Tagearbeitersohn Johann Carl Haupt alias Prause aus Türpitz, Kreis Strehlen, jetzt in Rußland, 19) den Ernst Heinrich Pape aus Klein⸗Bresa, Kreis Strehlen, 20) den Hofewächtersohn Johann Carl Günther aus Dätzdorf, Kreis Strehlen, 21) den Knechtsohn Johann Carl Heinrich Deutschländer aus Gros⸗ burg, Kreis Strehlen, 22) den Ernst Robert Lo⸗ renz aus Grosburg, Kreis Strehlen, 23) den Knechtsohn Karl Heinrich Liseock aus Katschwitz, Kreis Strehlen, 24) den Inwohnersohn Karl Robert Sunke aus Krain, Kreis Strehle 1, 25) den In⸗ wohnersohn Johann Gottlieb Gräbner aus Klein⸗ Lauden, Kreis Strehlen, 26) den Ziegelmeistersohn Johann August Gottlieb Beier aus Lorenzberg, Kreis Strehlen, letzter bekannter deutscher Aufent⸗ haltsort Krain, Kreis Strehlen, jetzt in Rußland, 27) den Miethgärtnersohn Karl Benjamin Hilbert aus Niclasdorf, Kreis Strehlen, 28) den Miethgärt⸗ nersohn Johann Punde aus Masßwitz, Kreis Strehlen, 29) den Dominialknechtsohn August Reisner aus Ruppersdorf, Kreis Strehlen, 30) den Karl Müller alias Heisig aus Järschheide, Kreis Strehlen,
welche hinreichend verdächtig erscheinen:
als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem
Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außer⸗ halb des Bundesgebietes aufgehalten za haben, Vergehen gegen §. 140 ad 1, Nr. 1 nand a8 Strafgesetzbuchs, das Hauptverfahren vor der Strafkammer des Königlichen Land⸗ gerichts hierselbst eröffnet. Etwaiges im Deutschen Reiche befindliches Ver⸗ n der sämmtlichen Angeschuldigten wird bis zur von je 300 ℳ mit Beschlag belegt. rieg, den 10. Oktober 1883, Königliches Landgericht. Strafkammer. Brandt. Zucker. Breslauer.
[49630] Beschluß.
I. Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen:
1) den Schuhmacher Clemens Josef Golly aus
Ober⸗Lagiewnik, Michalski aus Sie⸗
2) den Schlepper Thomas mianowitz,
3) den Commis Otto Kornik aus Groß⸗Strehlitz,
welche hinreichend verdächtig erscheinen, im Jahre 1882 als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Er⸗ laubniß das Bundesgebiet verlassen zu haben und sich außerhalb des Bundesgebietes aufzuhalten, Vergehen gegen §. 140 Abf. 1 St. G. B.
das Hauptverfahren vor der Strafkammer des
Königlichen Landgerichts hierselbst eröffnet.
II. Das im Deutschen Reiche befindliche Ver⸗ mögen eines Jeden der 3 Angeklagten wird zur Deckung der die Angeklagten möglicherweise treffen⸗ den höchsten Geldstrafe und der Kosten des Ver⸗ fahrens in Höhe von dreitausend fünfhundert Mark mit Beschlag belegt. 8§. 140 Abs. 2 St. G. B., §§. 326, 480 St. P. O.
Beuthen O./S., den 18. Bktober 1883.
Königliches Landgericht, Strafkammer II.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. [49622]
Bekanntmachung. Es soll den 24. Novem⸗ ber cr., Vorm. 10 Uhr, im Henkel'’schen Gast⸗ haufe hier nachstehendes Holz I. Aus dem alten Einschlage: 1) Begang Theerofen Jag. 13, 15, 22, 34/5: 64 rm eichen Scheit, 2 rm eichen Knüppel, 2 rm eichen Reisig J., 206 rm kiefern Scheit, 4 rm kiefern Knüppel. 2) Begang Cha⸗
Gasthause zu Erlau
Klein⸗Neudorf, [48826]
88 cobsee Jag. 38: 27 rm kiefern Scheit. 3) Be⸗ gang Dammendorf Jag. 79, 92: 153 Im kie⸗ fern Scheit. II. Vom frischen Einschlage: 1) Begang Theerofen Jag. 3, 4, 16, 21/2, 35: 5 Stck. kiefern Langnutzholz IV. — III. Kl. mit 6,14 fm, 17 rm eichen Scheit, 20 rm eichen Stock⸗ bolz, 88 rm kiefern Scheit, 10 rm kiefern Knüppel. 2) Begang Dammendorf Jag. 73/8, 81/2, 85/6, 88, 92/4: 3 St eichen Langnutzholz 1V.SIm. Kl. mit 3,33 fm, 7 rm eichen Scheit, 7 Stck. kiefern Langnutzholz V. — II. Kl. mit 7,72 fm, 340 rm kiefern Scheit u. Knüppel, 26 rm kiefern Reisig I., 222 rm kfiefern Reisig II. in Stangen. 3) Begang Planheide Jag. 98, 102/3, 106/9, 110/1: 5 rm birken Scheit, 157 rm kiefern Scheit, 48 rm kiefern Knüppel, 2 rm kiefern Reisig I. im Wege der Lizitation öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden. Dammendorf, den 10. November 1883. Der Oberförster: Rasmus. 1““
[49043]
Banholz⸗Verkauf. Montag, den 3. Dezem⸗ ber c., von früh 9 Uhr ab sollen im Schön'’schen aus dem diesjährigen Ein⸗ schlage versteigert werden: Schutzbezirk Erlau (Förster Hünzschel). a. Kahleberg nach dem Leuke⸗ thal: 587 Nadelholz⸗Stämme und Abschnitte mit 218,40 fm I/II. Kl., 171,65 fm III. Kl., 69,07 fm IV. Kl., 11 Plankenstangen, b. Zimmerbach: 864 Nadelbolz⸗Stämme und Abschnitte mit 284,79 fm 1I 294,50 fm III Kl., 119,65 fm IV. Kl., 11 Plankenstangen. Die Schläge liegen 200 bezw. 1000 m von der Suhl — Schleusinger Chaussee. Erlau, den 7. November 1883. Der Ober⸗ förster. Cochius.
[49505] 300 zum Theil abgestorbene Pappelbäume auf dem Stamm in öffentlicher Submission am 28. d. Mts. verkauft werden. Verkaufs bedingungen sind gegen Erstattung der Koplalien zu beziehen, liegen auch im diesseitigen Bureau auf. Metz, den 12. November 1883. Direktion der Pulverfabrik.
sollen
Bekanutmachung.
Bei dem unterzeichneten Artillerie⸗Depot soll auf
dem Submissionswege die Lieferung von: 1000 Bettungsbohlen à 3 m lang, 0,3 m breit, 0,08 m stark, 66 Bettungsrippen à 6m lang, 0,16 m◻ stark, 1565 Latten à 2,8 m Länge, 2,5 cm ◻ stark, vergeben werden.
Termin hierzu: Donnerstag, den 22. No⸗ vember er., Vormittags 10 Uhr, im diesseitigen Bureau — St. Michaelkaserne. — Bis zu dieser Zeit sind Offerten, mit „Submission auf Lieferung von Bettungsmaterial“ äußerlich bezeichnet und post⸗ mäßig verschlossen, abzugeben.
Bedingungen liegen im diesseitigen Bureau, sowie in dem des Artillerie⸗Depots zu Posen und Thorn aus, können auch von hier gegen Abschriftgebühren mitgetheilt werden. 8 b
Glogau, im November 1883.
Königliches Artillerie⸗Depot,
[49621]
Submission. Für die Werft sollen 400 chm Teakholz in Stämmen beschafft werden. Geschlossene Offerten mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Teakholz in Stämmen“ sind zu dem am 17. November 1883, Mittags 12 Uhr, im diesseitigen Büreau anstehenden Termine ein⸗ zureichen. Bedingungen liegen in der Registratur der Verwaltungs⸗Abtheilung aus und sind für 1,00 ℳ zu beziehen, auch bei dem allgemeinen Submissions⸗ Anzeiger in Stuttgaart einzusehen. Kiel, den 10. No⸗ vember 1883. Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗ Abtheilung.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von ö eutlichen Papieren.
[49624] 1 Bekanntmachung. Bei der heute nach Maß⸗ gabe der §§. 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 wegen Errichtung der Rentenbanken im Beisein der Abgeordneten der Provinzialvertre⸗ tung und eines Notars stattgehabten 65. Verloosung von Pommerschen Rentenbriefen sind die in nach⸗ folgendem Verzeichnisse aufgeführten Nummern ge⸗ zogen worden. Sie werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der ausgeloosten Renten⸗ briefe im coursfähigen Zustande mit den dazu ge⸗ hörigen Zinscoupons Serie V. Nr. 4/16 nebst Ta⸗ lons vom 19. März 1884 ab in den Vormittags⸗ stunden von 9 bis 12 Uhr in unserem Kassenlokale, Louisenstraße Nr. 13, in Empfang zu nehmen. Vom 1. April 1884 ab hört die fernere Verzinsung dieser Rentenbriefe auf. Inhabern von ausgeloosten und gekündigten Rentenbriefen ist gestattet, die zu reali⸗ sirenden Nentenbriefe unter Beifügung einer vorschrifts⸗ mäßigen Quittung durch die Post an unsere Kasse einzu⸗ senden, worauf auf Verlangen die Uebersendung der Valuta auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolgen wird. Uebrigens werden die Nummern aller gekündigten noch rückständigen Rentenbriefe durch die Seitens der Expedition des „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers“ herausgegebene „Allgemeine Ver⸗ loosungs⸗Tabelle“ sowohl im Mai als auch im No⸗ vember jeden Jahres veröffentlicht und ist das be⸗ treffende Stück dieser Tabelle bei der gedachten Erpedition zum Preise von 25 Pfennigen zu beziehen. 1) Rentenbriefe der Provinz Pommern. Ver⸗ loosung am 12. November 1883. Auszahlung vom 19. März 1884 ab bei der Königlichen Renten⸗ bank⸗Kasse zu Stettin. Litt. A. zu 3000 ℳ Nr. 28 263 781 1009 1387 1560 1774 2004 2224 2744 2771 3665 3764 4207 4298 4577 4580 4638 4752 4871 5133 5137 5254 5347 5429 5685 5862 5987 6219 6347 6361 6530 6591 6636 7231 7351 7385 7388 7399 7408 7470 7506 7570 7725 8005 8027 8087 8252 8407 8458 8501 9045 9267 9317 9387 9609 9619 9659 9664, Litt. B. zu 1500 ℳ Nr. 366 375 539 1051 1237 1359 1420 1459 1546 1569 1613 1913 1942 1983 2033 2202 2375 2382 2525, Litt. C. zu 300 ℳ Nr. 224 303 367 1424 1677 1772 2001 2040 2083 2093 2381 2843 2904 2978 3102 3507 3662 3664 3753 4730 4736 5064 5186 5363 5660 5690 5848 5971 6549 6647 6650 6732 6742 7069 7124 7515 7564 7658 8027 8057 8125 8285 8475 8802 8826 8853 8974 8980
9104 9136 9283 9676 9868 10090 10129 10272 10450 10884 10933 11266 11303 11550 11595 11986 12023 120928 12096 12243 12302 12492 12545 12657 12707 12708 12802 12921 13159 13552 13771 13906 13924, Litt. D. zu 75 ℳ Nr. 61 315 362 1286 1303 1339 1652 1696 1860 2175 2303 2995 3022 3097 3775 3880 3886 4003 4167 4217 4381 4386 4511 4596 4749 4761 4771 4800 5029 5112 5249 5280 5954 6210 6640 6844 7242 7308 7601 7602 7653 7701 7895 7956 8050 8074 8111 8347 8358 8634 8658 8672 8761 9135 9241 9320 9349 9595 9628 9634 9723 9763 9960 10071 10093 10183 10404 10405 10875 10936 11015 11061 11095, Litt. E. zu 30 ℳ Nr. 5260 bis 5268. Stettin, den 12. November 1883. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Pommern und Schleswig⸗Holstein. Triest. 8
[494052 Bekanntm chung.
Von den nach unserer Bekanntmachung vom 22. Dezember v. J. zum 1. Juli d. J. gekündigten Osteroder Kreisobligationen sind die Stücke
Litt. A. Nr. 11 und 12 über je 3000 ℳ (1000 Thlr.),
Litt. B. Nr. 1 über 1500 ℳ (500 Thlr.),
Litt. C. Nr. 10, 24 und 45 über je 300 ℳ (100 Thlr.),
Litt. E. Nr. 20 über 75 ℳ (25 Thlr.) 1) Neu Litgli 1 EAEEEöö 2 ℳ (25 Thlr. euwahl von 2 Mitgliedern des Aufsichtsran⸗ bisher nicht eingelöst worden. 1. f 112. Mitgliedern des Aufsichtsratzs
8 or. 8 an Stelle zweier ausscheidender Mitglieder⸗ Ferner sind die bereits zum 1. Juli 1882 gekün⸗ 2) Erstattung des Berichts des Ka aitgtieder;, digten Osteroder Kreisobligationen Litt. C. Nr. 39. bahn⸗Betriebsamts (Mäaͤnster⸗Emden) in Män⸗ über 300 ℳ (100 Thlr.) und Litt. E. Nr. 4 über ster über das verflossene Betriebsjahr sowie 5 75 ℳ (25 Thlr) bis jetzt nicht eingelöst worden. Berichts des Aufsichteraths über die Prüfung An die Einlösung der vorbezeichneten Kreisobli⸗ der Rechnung für dasselbe und Ertheilun F gationen werden die Inhaber derselben zur Vermei⸗ Decharge an den Aufsichtsrath.
dung weiteren Zinsverlustes erinnert. Zur Theilnahme an der Generalversamml Die Einlösung erfolgt bei der Kreis⸗Kommunal⸗ sio'r Theilnahme 2 Deneralversammlung Die lö ng 8 olg der Kreis⸗Kommunal⸗ sind in Gemäßbeit des §. 26 der Statuten diejeni⸗
asse zu Osterode O./Pr. gen Aktionäre berechtigt, welche spätestens 3 S Osterode, den 6. November 1883 8 dem sestgesetzten Beginne 1a 18⸗3„Stun⸗ . 918 5 E Oft den vor dem sestgesetzten Bezinne der Generalver⸗ reis⸗Ausschuß der Kreises Osterode. Heeaen ihre Aktien in der Eisenbahn⸗Stations⸗ asse zu Münster (Münster⸗Emden’'er Bahnhofsseit 9 g 8 1 ’ 4 —1! n sseite “ Bekanntmachung. öö bei dem Stationseinnehmer Neuland deponiren - Bei der am heutigen Tage erfolgten Ausloosung amtliche Bescheinigungen von Staats⸗ oder Ge⸗ der zur Tilgung kommenden eindebehörden über die bei diesen erfolats ce. Adelnauer Kreisobligationr meindebehörden über die bei diesen erfolgte Depost⸗ Kreisobligationen tion der Aktien hinterlegen. Gleichzeitig mit den
10006 10483 11316
10042 10726 11359
10060 10799 11537
Die Actionaire, welche ihr Stimmrecht in po⸗ erwähnter Generalversammlung ausüben wollen werden ersucht, ihre Actien spätestens bis zum Tao⸗ vor der Generalversammlung während der Geschäfts⸗ stunden bei unserer Gesellschaftskasse oder his Sonnabend, den 1. Dezember a. cr., bei der Kom. mnnalständischen Bank hierselbst gegen Depositen⸗ schein niederzulegen. Dieser Depositenschein, welcher die Anzahl der Stimmen enthält (5 Actien 1 1 Stimme) gilt gleichzeitig als Einlaßkarte für di⸗ Generalversammlung. Der gedruckte Geschätts. bericht kann von Freitag, den 30. November a. 2 ab in unserem Comtoir oder von der Kom. munalständischen Bank in Empfang genommen werden. Görlitz, den 2. November 1883. - Der Verwaltungsrath der Görlitzer Aetien⸗
Brauerei. Wm. Löschbrand.
Münster⸗Enscheder Eisenbahn⸗Gesellschaft.
In Gemäßheit des §. 21 des Statuts und der . 3 und 5 des Betriebs⸗Ueberlassungs⸗Vertraner 3. März 1872 werden die Herren Aktionöre zur achten ordentlichen Generalversammlung auf Montag, den 10. Dezember ds. JIs., Nach⸗ mittags 3 Uhr, im Gerbaulet'schen Saale in Münster i/ Westf. eingeladen. 8 Die Tagesordnung ist felgende:
[48264]
[494061 Görlitzer Actien⸗Brauerei.
II. Emission Akti schei 5 1 Emi ien oder den Depotscheinen muß eder Stimm⸗ “ Nummern dieser Obligationen gezogen berechtigte ein von ihm unterschriebenls Verzeichnis wor “ 4. über 1000 Thlr. — der Nummern seiner Aktien in 2 Exemplaren dem “ 5 28 hlr. = bezeichneten Beamten übergeben. nr “ Burgsteinfurt, im November 1883. „B. üb Der Vorfitzende des Aufsichtsraths.
Nr. 156 Nr. 156. 3 Dr. S 5 Dies wird hierdurch mit dem Bemerken bekannt Schüßler.
gemacht, daß die Zahlung der Valuta für die gezo⸗ genen Obligationen bei der hiesigen Kreis⸗Kommu⸗ nalkasse vom 2. Januar 1884 ab erfolgt. Ostrowo, den 10. Oktober 1883. Der Landrath.
3000 ℳ:
500 Thlr. = 1500 ℳ:
[49626] ₰ 8 2+ 9 0 „
Landschaftlicher Kreditverband 277„ 1 „ „ —2 I. A „ 77 für die Provinz Schleswig⸗Holstein. Es wird hierdurch vorschriftsmäßig zur öffentlichen Kunde gebracht, daß nach erfolgter definitiver Kon⸗ stituirung des Landschaftlichen Kreditverbandes für die Provinz Schleswig⸗Holstein von dem jetzigen Verwaltungsrathe des Verbandes definitiv ge⸗ waͤhlt sind: zu :
Konsul Christian Kruse in Kiel zugleich als Vorsitzender, “ Gutsbesitzer Eugen Meyer⸗Dorotheenthal in Kiel, zugleich als Stellvertreter des Vor⸗
sitzenden; Ludwig Johanssen of;
Verschiedene Bekauntmachungen.
[49466]
Der am 16. Dezember 1876 hier verstorbene Jacob Simon hat in seinem Testamente vom 8. Juli 1875 der Gesellschaft Hachnassath⸗Kallah Gur Ausstattung jüdischer Bräute) ein Kapital überwiesen, aus dessen Zinsen jährlich zwei Bräute jüdischen Glaubens und von unbescholtenem Ruf, welche religiös sind und nach jüdischem Ritus ge⸗ traut werden, in gleicher Höhe ausgestattet werden sollen. Die Ausstattung soll einen Tag nach der Trauung gewährt werden. Vorzugsweise Berück⸗ sichtigung sollen solche Bräute finden, die mit dem Erblasser Jacob Simon verwandt find
Der unterzeichnete Vorstand fordert hiermit Die⸗ jenigen, welche an dieses Legat Ansprüche machen, auf, sich bis zum 15. Dezember d. J. mittelst schrift⸗ licher Eingaben bei seinem Vorsitzenden Dr. D. Cassel, hier N., Oranienburgerstr. 58, zu melden, und wenn sie sich als Verwandte des Erblassers be⸗ zeichnen, ihren Eingaben glaubhafte Nachweise über diese Verwandtschaft beizulegen.
Berlin, den 13. November 1883.
Der Vorstand der Gesellschaft Hachnassath⸗Kallah.
zu Stellvertretern der Direktoren, Feldinspektor Christiani in Kiel, Stadtrath Ed. Meßtorff in Neumünster; zum Justitiar: Rechtsanwalt und Kiel; zum Stellvertreter des Justitiars: Rechtsanwalt und Notar Otto Lange in Kiel. Muggesfelde, den 11. November 1883. Der Vorsitzende des Verwaltungsraths:
Notar Johs. Peters in
Deutsche Hypo thekenbank [49504] (Actien-Gesellschart) in Berlin. Status am 31. Oktober 1883. Activa. Cassa und Wechsel .. .. ℳ 964 324. 14 Hypothekarische Anlagen . „ 27 211 332. 88 Effecten-Bestand (gekündigte) 78 316. 64 Guthaben bei Bankhäusern (ge- mäss §§. 13, 124d. des Statuts) „ 146 013. 90 Bank-Gebäude .. 8 365 282. 67 Grundstücks-Conto. . . 323 665. 13 6 009. 50
Inventar 1 Diverse Debitoren 218 062. 10 83 145. 10
Unkosten, Gehälter u. s. w. 396 152. 06 Passiva.
Actien-Capital, 60 % de ℳ 9000 000 ℳ 5 400 000. — Pfandbriefe in Umlauf .. . „ 22 774 600.— Diverse Creditoren.. . .. „ 11 Special-Reserven .... „ 210 000.— Jö11X1“4“*“ „ 424 980. 30 Zinsen, Provisionen u. s. W. . „ 365 345. 59 gationen. ℳ 29 396 152. 06
A128222* 27 5 Æ̈ * „ „ 2 9 „ „ Westfälischer Draht⸗Industrie⸗Verein in Hamm i. W. 8 Auf Grund der Bestimmungen des §. 26 unseres Statuts werden die Actionaire hierdurch zur elften ordentlichen Generalversammlung, welche in Hamm, am 7. Dezember a. c., Nachmittags Uhr, im Hotel „Zum Grafen von der Mark“ abgehalten werden soll, ergebenst eingeladen. Diejenigen Herren Actionaire, welche ihr Stimmrecht laut §, 25 des Statuts auszuüben wünschen, werden ersucht, ihre Actien bis zum 4. Dezember a. c., Nachmittags 6 Uhr, bei dem Vorstande in Hamm, oder bei der Berliner Handelsgesellschaft in Berlin oder bei d Herren S & Co. in Cöln a. Rhein, 1— 1 gegen Bescheinigung zu deponiren.
Bericht des Aufsichtsrathes. Vorlage der Bilanz und Geschäftsbericht des Vorstandes. Beschlußfassung über den Antrag der evangelischen und katholischen Schulgemeinden zu Hamm wegen einer Beisteuer. Neuwahl von 2 Mitgliedern des Aufsichtsrathes an Stelle von 2 nach §. 18 des Statuts aus⸗ scheidenden Mitgliedern. Ausloosung von Prioritäts⸗Obligationen. Hamm, den 14. November 1883. 1
Der Vorstand
Die Actionaire der Görlitzer Actien⸗Brauerei werden hiermit zur diesjährigen ordentlichen Generalversammlung Montag, den 3. Dezember a. cr., Nachmittags 3 ½ Uhr, in die Restauration de Görlitzer Actien Brauerei bierselbst eingeladen. Tagesordnung: Bericht des Verwaltungsrathes. G 2) a. Wiederbesetzung der nach §. 18 des Statuts durch Ausscheiden des Herrn Stadtrath W. Löschbrand erledigten Stelle eines Mit⸗ gliedes des Verwaltungsrathes. Wiederbesetzung der in Folge Ausscheidens des Rittergutsbesitzers Herrn von Wolff⸗ Liebstein erledigten Stelle eines Mitgliedes des Verwaltungsrathes resp. Bestätigung der zeitherigen Ergänzungswahl des Apothekers Herrn Alwin Kleefeld. Bericht der Revisions⸗Kommission über Prü⸗ fung event. Decharge der Bilanz des verflosse⸗ nen Geschäftsjahres. 4) Wahl von drei Rechnungs⸗Revisoren. 5) Ausloosung von sechs Stück Prioritäts⸗Obli⸗
[49625]
Tagesordnung:
auf Sophien⸗
Oppenheim junr.
zum Deutschen Reichs⸗
No. 268.
Zweite Beilage
Berlin, Mittwoch
Anzeiger und Königlich Preußischen
den 14. November
Staats⸗Anzeiger.
1883.
des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen 8. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
R
Steckbriefe und Untersüuchungs⸗Sachen. (49404 14.erief. Gegen den unten beschriebenen Klempnergesellen Wilhelm Karl Franz Schultz, ‚ge⸗ boren am 24. Juni 1862 zu Berlin, evangelisch, zuletzt Saarbrückerstraße 28 wohnhaft gewesen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls in den Akten J. IV. B. 1058/83 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 11/12, abzuliefern. Berlin, den 30. Oktober 1883. König⸗ liche Staatsanwaltschaft beim Landgerichte J. Be⸗ schreibung: Alter 21. Jahre, Größe 1,65 m, Statur kräftig, Haare blond, Stirn niedrig, Augenbrauen blond, Augen graublau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne gesund, Kinn rund, Gesicht läng⸗ lich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. Kleidung: dunkelgrauer Ueberzieher, dunkelblaues Jaquet, grau karrirte Hose, graue Weste, niedrigen schwarzen Filzhut. Besondere Kennzeichen: kurzsichtig, trägt Brille oder Pincenez.
[49403]
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Klempnergesellen Hugo Theodor Grönick, geboren am 29. Januar 1865 zu Berlin, evangelisch, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls in den Akten J. IV. B. 1058/83 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Mobit 11 12, abzuliefern. Berlin, den 30. Oktober 1883. König⸗ liche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I. Be⸗ schreibung: Alter 18 Jahre, Größe 1,72 m, Statur untersetzt, Haare dunkelblond, Stirn hoch, Augen⸗ brauen dunkel, Augen blau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Gesicht rund, Ge⸗ sichtsfarbe frisch, Sprache deutsch. Kleidung: dunkel⸗ blauen Stoffanzug, niedrigen schwarzen Filzhut. [49402]
Steckbrief. Gegen die unten beschriebene unverehelichte Auguste Wilhelmine Schmidt, geboren am 17. September 1861 in Golmitz, welche sich verborgen hält, soll eine durch vollstreckbares Urtheil des Königlichen Landgerichts I. der Strafkammer III zu Berlin vom 25. Mai 1883 in den Akten J. IVa. 200. 83 erkannte Gefängnißstrafe von drei Monaten vollstreckt werden. Es wird ersucht, die⸗ selbe zu verhaften und in das Amtsgefängniß des Ergreifungsortes abzuliefern. Berlin, den 6. November 1883. Königliche Staatsanwaltschaft I. Beschreibung: Alter 23 Jahre, Größe 1,47 m, Statur kraftig, Haare schw. braun, Stirn frei, Augenbrauen dunkelblond, Augen dunkelgrau, Nase klein, Mund klein, Zähne defekt, Kinn rund, Gesicht rund, oval, klein, Gesichtsfarbe gesund, mehr blaß, Sprache deutsch.
(49398] Steckbrief. Gegen die nachstehend bezeichneten Personen, welche sich verborgen halten, ist durch Strafbefehl vom 23. März 1883, und zwar: 1) gegen den Schiffer Karl Hummel zu Alt⸗Geltow auf eine Gefängnißstrafe von zwei Tagen — Fall 295 —, ) gegen den Schiffer Hermann Müller zu Alt⸗ Geltow auf eine Gefängnißstrafe von zwei Tagen — Fall 296 — erkannt. Es wird ersucht, die vor⸗ genannten Personen zu verhaften und in das Ge⸗ fängniß zu Potsdam, Lindenstraße 54, oder in das zuständige Gerichtsgefängniß abzuliefern und von dem Geschehenen Anzeige zur Potsdamer Forstsache pro Februar 1883 — A. 18. 1883 — Vol. I. Fall 295 resp. 296 — zu machen. Potsdam, den 8. No⸗ vember 1883. Königl. Amtsgericht. Abth. IV b.
Eubhastationen, Aufgebote, Vor ladungen u. dergl.
(49483] Oeffentliche Zustellung.
Die Handelsgesellschaft Cramer et von Barle zu Aachen, vertreten durch Justizrath Schmidt, Fried⸗ richftraße 61, klagt gegen den Kanzlisten und Kauf⸗ mann Eldor Trost, fruͤher zu Berlin, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, wegen 217,50 ℳ für gelieferte 5
ille Cigarren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 217,50 ℳ nebst sechs Prozent Zinsen seit dem 15. September 1883, sowie das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ lären, und ladet den Beklagten zur mündlichen
erhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Abtheilung 33, Zimmer Zla, Züdenstraße 58, auf den 18. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 7. November 1883.
Lüdicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 33.
legtss Oeffentliche Zustellung.
In dem mit Beschluß des K. Amtsgerichts Speyer als Vollstreckungsgericht, vom heutigen Tage, in Sachen Georg Schlosser, Privatmann, in Heidel⸗ erg wohnhaft, Gläubiger, gegen 1) Ludwig Lutz,
etzger und Wirth, und dessen gewerblose Ehefrau
aria Katharina Zickgraf; 2) Jakob Lutz, — Sohn von Georg Friedrich Lutz — Oekonom und Backstein⸗ renner, und dessen gewerblose Ehefrau Katharina
Zarbara Zickgraf; Alle früher in Waldsee wohn⸗ aft, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ altsort abwesend, solidarische Schuldner, einge⸗ leiteten Vertheilungsverfahren ist Vertheilungster
Oeffentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
7. Literarische Anzeigen.
In der Börsen-
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Juvalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Annoncen⸗Bureaux.
8. Theater-Anzeigen. 9. Familien-Nachrichten. beilage. R
min auf Mittwoch, den 9. Januar 1884, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amts⸗ gerichts Speyer anberaumt.
Zu diesem Termine werden die abwesenden Schuld⸗ ner unter dem Rechtsnachtheile des Ausschlusses mit ihren Einwendungen gegen den entworfenen oder im Termine berichtigten Vertheilungsplan und die darin aufgenommenen Forderungen — hiermit vorgeladen.
Speyer den 12. November 1883.
Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: Leinenweber, Kgl. Sekretär.
[49482] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann J. Auch, Königsstraße 8, vertre⸗ ten durch den Rechtsanwalt Dr. Dellevie, klagt im Wechselprozeß gegen den Tapezier M. Bandmann, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel d. d. Hamburg, den 30. Mai 1883, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 1652 ℳ, 9 ℳ 50 ₰ Protestkosten nebst 6 % Zinsen seit dem 30. August 1883 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Kammer I. für Handelssachen des Landgerichts zu Hamburg auf
Freitag, den 4. Jannar 1884, Vormittags 9 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 12. November 1883.
W. Meyer, Gerichtsschreiber des Landgerichts. [49478] Oeffentliche Zustellung. 1b
Die verehelichte Holzkampf (Holzkamm) Antonie Sophie Elise Alexandrine, geb. Brauer, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Seligsohn daselbst, klagt gegen ihren Eh mann, den Zimmer⸗ gesellen Carl Friedrich Wilhelm Holkampf (Holz⸗ kamm) in Amerika, wegen unzüchtiger Handlungen und Ehebruchs, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 3. April 1884, Vormittags 10 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemac„h.
Sühneversuch fällt weg.
Dtto, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
[49479] Oeffentliche Zustellung. 1 Die zum Armenrechte zugelassene Ehefrau des Schreiners Friedrich Gerstlitter, Lydia, geb. Kraus⸗ haupt, Gemüsehändlerin zu Barmen, vertreten durch Rechtsanwalt Krüsemann, klagt gegen ihren „ge⸗ nannten Ehemann Friedrich Gerstlitter, „früher Schreiner und Nachtwächter in Barmen, später in St. Louis und gegenwärtig ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen grober Beleidigung be⸗ ziehungsweise Verleumdung, auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf
den 14. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Jansen. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[49484] Oeffentliche Zustellung. “
In dem auf Anstehen des Rentners Friedrich Braun senior von Saarbrücken gegen die Wittwe, Kinder und Erben des zu Großsteinhauser⸗Mühle verlebten Müllers Heinrich Bruck senior betriebenen Zwangsvollstreckungsverfahren wird den ohne be⸗ kannten Wohn⸗ unud Aufenthaltsort abwesenden Schuldnern Carl Bruck, Kaufmann, und Wilhelm Bruck, Müller, von Großsteinhauser⸗Mühle, an⸗ durch öffentlich zugestellt, daß laut Beschlusses des Königlichen Amtsgerichts dahier als zuständigen Vollstreckungsgerichts vom zwanzigsten Oktober ab⸗ hin das Vertheilungsverfahren eröffnet und der Vertheilungetermin anberaumt ist auf Samstag, den neun und zwanzigsten Dezember nächsthin, Vormittags zehn Uhr, in der Kanzlei des König⸗ lichen Amtsgerichts dahier. .
Zugleich werden die obgenannten Schuldner an⸗ durch vorgeladen, in dem anberaumten Verthei⸗ lungstermine zu erscheinen, und zwar unter dem Rechtsnachtheile des Ausschlusses mit ihren Einwen⸗ dungen gegen den aufgestellten oder im Termine be⸗ richtigten Vertheilungsplan und die darin aufge⸗ nommenen Forderungen.
Zweibrücken, am 10. November 1883. 1b Die Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts
Zweibrücken. 8 Weicht, Königlicher Sekretär.
[49472] Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Varnhagen zu Bochum als Bevollmächtigter der Bergwerksgesellschaft Hibernia u. Shamrock zu Herne und des Banquiers Albert Samson zu Berlin hat das Aufgebot der von der genannten Bergwerksgesellschaft emittirten Aktie Nr. 25861 über 200 Thaler 600 beantragt
Die Aktie, welcher Dividendenscheine für die Jahre 1879 bis 1883 einschließlich beigefügt waren, ist dem Banquier Albert Samson zu Berlin, der sich über den Erwerb der Aktie legitimirt hat, am 20. Dezem· ber 1879 verloren gegangen. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 11. Juli 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 30, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Bochum, den 3. November 1883.
Königliches Amtsgericht.
[59487]
Verkaufs⸗Anzeige nebst Ediktalladung.
In Sachen des Dr. med. Rohde in Stade, als Vollstrecker des Testaments des weiland Obergerichts⸗ Anwalt H. Biedenweg in Stade, Gläubigers,
gegen den Vollköthner Jacob Tietjens in Schuldner, soll die dem Letzteren gehörige, in der Gemeinde Campe unter der Haus Nr. 132 an Stade Har⸗ burger Chaussee belegene Wohnstelle, bestehend aus: I. einem aus Fachwerk mit Backsteinen erbauten, mit Ziegeln gedeckten 24 Fuß langen und 13 Fuß breiten Wohnhause, II. einem 20 Fuß langen und 13 Fuß breiten Stalle und III. den unter Art. Nr. 480 der Grundsteuer⸗ Mutterrolle des Gemeinebezirks Campe katastrirten Grundgütern, Kartenblatt 2, Parzelle 175, Karten⸗ blatt 3, Parzellen 28 und 170 und Kartenblatt 7, Parzelle 218/110 mit einem Gesammt⸗Flächeninhalte von 1 ha 33 a 88 qm zwangsweise in dem dazu auf Freitag, den 8. Februar 1884, Morgens 10 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche an den vorbeschriebenen Immobilien Eigenthums⸗Näher’, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben ver⸗ meinen, werden aufgefordert, selbige im obigen Termine anzumelden, und die darüber lautenden Ür⸗ kunden vorzulegen unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber der Grundstücke verloren gehe.
Stade, den 27. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht, Abth. II. (gez.) v. Zwehl. Ausgefertigt zur Veröffentlichung:
8 Graeber, Sekretär, 1
Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts Stade.
149486] Verkaufs⸗Anzeige nebst Ediktalladung.
In Sachen des Hofbesitzers Hein Köpke in Hol⸗ lern, Glaͤubigers,
gegen den Gastwirth A. Brauer in der Hohenthorsvorstadt Stade, Schuldner, sollen die dem Schuldner gehörigen, zu Campe, unter den Haus Nr. 130 und 131 belegenen Wohn⸗ häuser mit den dazu gehörigen, im Gemeindebezirk Campe belegenen Grundstücken, Art. 469, Karten⸗ blatt 7, Parzelle Nr. 202/15, groß 4 a 17 qm und Art. 476, Kartenblatt 7, Parzelle Nr. 211/15, groß 4 a 37 qm, 1 wangsweise in dem dazu au Freitag den 8. Februar 1884, Morgens 11 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. 8 Kaufliebhaber werden damit geladen. Alle, welche an den vorstehenden Grundstücken Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissa⸗ rische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, ins⸗ besondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lauten⸗ den Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber der Grundstücke verloren gehe. Stade, den 26. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. (gez) v. Zwehl. Ausgefertigt zur Veröffentlichung: Graeber, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Stade
Campe,
[49488]
Verkaufsanzeige und Aufgebot.
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der dem Maurermeister und Abbauer Georg Bodmann in Obermarschacht gehörenden Abbauerstelle Nr. 73 soll die genannte, am 25. Oktober 1883 gepfändete Abbauerstelle Nr. 73 in Obermarschacht, bestehend aus den unter Art. 89 der Grundsteuermutterrolle der Gemeinde Obermarschacht eingetragenen Grund⸗ gütern K. Bl. 2 Parz. 146/19, groß 6 a 21 qm, und dem darauf stehenden Wohnhause, welches vor sechs Jahren massiv erbaut, einstöckig, mit einem s. g. Kniestock, 2 Stuben, 2 Kammern, 2 Küchen, Boden⸗ raum und 3 Keller enthält, auf Antrag des Hufners Carsten Vick in Obermarschacht zwangsweise in
dem auf
Montag den 7. Januar 1884, Morgens 11 ½ Uhr, im Köhrhop'schen Kruge zu Obermarschacht anbe⸗ raumten Termine öffentlich meistbietend versteigert werden.
Zahlungsfähige Kaufliebhaber werden damit ein⸗ geladen.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige ding⸗ liche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden auf⸗ gefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältnisse zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.
Lüneburg, am 2. November 1883.
Königliches Amtsgericht. III. Schoenemann.
[49489)
Verkaufsanzeige und Aufgebot.
In Sachen des Schachtmeisters Wilhelm Marwede zu Suder⸗ burg, Klägers, gegen den Vollhöfner Heinrich Dürkop in Eschede, klagten, wegen Forderung, oll auf Antrag des Gläubigers vom 4. September d. J. die zu Eschede sub Haus Nr. 12 belegene Voll⸗ höfnerstelle mit den dazu gehörigen Grundbesitzungen, wie solche im Grundbuche von Eschede Band 1. Blatt 2 mit 135 ha 83 a 68 qm Größe, mit einem Reinertrage von 13767/1% Thlr. und 6 ha 38 a 32 qam Größe und einem Reinertrage von 1748,100 Thlr. näher beschrieben sind, in dem auf Montag, den 11. Febrnar 1884, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Termine öffentlich meistbietend verkauft werden. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an den fraglichen Gegenständen Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche in dem an⸗ stehenden Termine anzumelden, widrigenfalls ihre Rechte im Verhältniß zum neuen Erwerber ver⸗ loren gehen. Celle, den 5. November 1883. Königliches Amtsgericht. IV. Hemmerich.
[49470] Aufgebot.
Der Kaufmann Samuel Sachs zu Berlin hat Namens der Erben seiner verstorbenen Ehefrau Friederike, geb. Abraham, das Aufgebot des angeb⸗ lich verlorenen Depositalscheins der Lebens⸗Ver⸗ sicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft „Germania“ zu Stettin
„vom 18. Februar 1879, Inhalts dessen die Frau
Friederike Sachs, geb. Abraham, zu Berlin die Police 11“ 29. November 1872 der „Germania“ Nr. 232849 vom 28. Dezember 1872 über 1500 ℳ als Unterpfand für ein ihr gewährtes Darlehn gegeben hat, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Juni 1884, Mittags 12 Uhr, 2 vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 53, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Stettin, den 6. November 1883. 1
49476 Aufgebot. G Auß⸗ dem dem Colon Bd. August Berning gehörenden sub Nr. 19 zu Ahlintel, Kirchspiel Ems⸗ detten, belegenen Bernings Colonat steht Band 10 Fol. 31 des Grundbuchs auf Grund des am 30. September 1834 publizirten Testaments des Jo⸗ hann Wilhelm Berning, geb. Backmann, vom 15. Juli 1833 für dessen S. Ehe Namens
ranz Joseph Berning eine Abfindung eingetragen, Frac Zweihundert Thaler in Geld, eine Kisten⸗ füllung zu acht Theilen, eine Kuh, der freie Genuß von einem Scheffelsaat Landes, bis zum Abzuge vom Erbe freies Obdach, freies Nähelohn und freie Ver⸗ pflegung in kranken Tagen. 3
Es ist das Aufgebot dieser Post unter der Behauptung, daß sie getilgt sei, beantragt. Demnach werden alle Diejenigen, welche an dieselbe Ansprüche zu machen TTöö1 der fane. Josevh Berning, hierdurch aufgefordert, diese in dem an Amtsgericht auf den 13. Februar 1884, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, anstehenden Termin anzumelden, widrigenfalls sie damit ausgeschlossen werden und die Post selbst im Frags1 .
urgsteinfurt, den 31. ober 3. tahi fatt, Nic Amtsgericht.
9480 Bekanntmachung. 148830⁄ Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 10. Oktober 1883 ist die zwischen den Eheleuten Fuhrmann Joseph Hesse zu Elberfeld und der Emma, geb. Ruhl, daselbst bisher bestandene gesetzliche eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 3. Juli cr. für aufgelöst er⸗ klärt worden.
Schuster,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.