und per diesen Monat 21,25 Br., per November-Dezember, per Dezember 1883 bis Januar 1884, per Januar-Februar und per Februar-März 21,5 Br., per März-April —, per April-Mai 21,5 Gd.
Feuchte Kartoffelstärke pr 100 Kg. brutro incl Sack loco —, Ter nine —. Gekündigt — Ctr. Loco und per dieser Mona 10,8 Gd., per November-Dezember —, per Dezember 1883 bis Januar 1884 —, per Januar-Februar —, per Februar-März —, per März-April —.
Oelsaaten per 100 Kg. Gek. —, Winterraps —, Sommer- Raps —, Winterrübsen —, Sommerrübsen —
Rüböl per 100 Kg. mit Fass. Termine höher. Gekünd. — Cr. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Fass 67,2 — 67,5 bez., ohne Fass —, per diesen Monat 66,3 bez., per November-Dezem- ber 65,9 — 66 bez, per Dezember 1883 bis Januar 1884 —. per Januar-Februar —, per April-Mai 65,5 — 65,6 bez., per Mai-Juni —.
Leinöl per 10 Kilogr. — loco — ℳ Lieferung —
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Fass in Posten v. 100 Ctr. Termine ruhig. Gekünd — Ctr Köadigungspreis — ℳ Loco —, per diesen Monat 25,4 ℳ per November-Dezember 25,4 ℳ, per Dezember 1883 bis Ja- nuar 1884 25,4 ℳ, per Januar-Februar —, perApril-Mai —, per Mai-Juni —.
Spiritus per 100 Liter, à 100 % = 10 000 %. Termine matter. Gek. — Liter. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Fass —, per diesen Monat 49,8 — 49,5 bez., per November-Dezember und per De- zember 1883 bis Januar 1884 48,8 — 48,4 — 48,5 bez., per Januar 48,8 bez., per Februar 48,8 bez., per März-April 49,2 bez., pr. April- Mai 50 — 49 6 — 49,8 bez., pr. Mai-Juni 50,1 — 49, 9 — 50,1 bez., per Juni-Juli 50,8 bez.
Spiritus per 100 Liter à 100 % = 10 000 % loco ohne Fass 50,8 — 50,7 bez.
Weizenmehl No. 00 27,00 — 25,00 Nn. 0 25,00 — 23 50. No. 0 u. 1 23,00 — 21,00. — Roggenmehl No. 0 21,75 — 20,75. No. 0 u. 1 20,25 — 19,00 per 100 Kilogramm brutto incl. Sack. Feine Marken über Notiz bez.
Berichtigung. Vorgestern: Petroleum per Novbr. und Novrhr.-Dezbr. 25,1 — 25,4 bez. Gestern: Roggen russ. 147 — 149 ab Kahn bez. Mais still, loco 138 — 142 ℳ nach Qual.
Königsberg, 13. November. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen behauptet. Rosgeu unverän- dert, loco 121/122 pfd. 2000 Pfd. Zollgewicht 136,25, pr. November 13³7,50, pr. Frühjahr 140,00. Gerste still. Hafer unverändert, loco inländischer 120,00, pr. November 124,00. Weisse Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgew. 166,50. Spiritus pr. 100 Liter 100 % loce 52,75, pr. November 51,50, pr. Frühjahr 52,25. — Wetter: Stürmisch.
Danzig, 13. November. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen loco behauptet, Umsatz 60 T. Bunt und hellfarbig 160,00 — 169,00, hellbunt —, hoch- bunt und glasig 184,00 — 188,00, pr. November-Dezember Transit 176,50, pr. April-Mai Transit 185,00. Roggen loco fest. inländ. pr. 120 Pfd. 146,00 — 148,00. polnischer oder russischer Transit
—, pr. November-Dezember Transit 132,00, pr. April-Mai Transit 135,50. Kleine Gerste loco 130,00. Grosse Gerste loco 126,00. Hafer loco 100,50. Erbsen loco —. Spiritus pr. 10 000 Liter % loco 50,50.
Stettin, 13. November. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen fest, loco 165,00 bis 180,00, pr. November-Dezember 181 50, pr. April-Mai 191,00. Roggen fest, loco 140 00 bis 147,00, pr. November-Dezember 143,00, pr. April-Mai 149,00. Rüböl fest, 100 kg pr. No- vember 64.00, pr. April-Mai 64,20. Spiritus flau, loco 49,70, pr. November 49,20, pr. November-Dezember 48,20, pr. April- Mai 49.60. Petroleum loco 8,50.
Posen, 13. November. (W. T. B)
Spiritus loco ohne Fass 48,60, pr. November 48,60, pr. Dezember 48,10, pr. April-Mai 49.10. Still.
Breslau, 14. November. (W. T. B.)
Getreidemarkt. spiritus per 100 Liter 100 % per November 49,50, per November-Dezember 49,60, per April-Mai 49,80. Weizen pr. November 189. Roggen pr. November-Dezem- ber 148,00, pr. April-Mai 152.50, pr. Mai-Juni 154,00. Rüböl loco November 67,00, pr. November-Dezember 67,00, pr. April-Mai 68,00. Zink: Hohenlohe Marke 14,70 bez. — Wetter: Trübe.
Cöln, 13. November. (W. T. B.)
b Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 19,25, fremder loco 19,50, pr. November 18,50, pr. März 19.30, pr. Mai 19,50. Roggen
loco 15,50, pr. November 13,90, pr. März 14,70, pr. Mai 14,90,
Hatfer loco 14,50. Rüböl loco 36,00, per Mai 34,00.
Bremen, 13. November. (W. T. B.)
Petroleum (Schlussbericht). Fest. Standard white loco
8.,30 à 8,35. pr. Dezember 8,40, pr. Januar 8,50. pr. Februar
8,60, pr. März 8,70. Alles bez.
Hamburg, 13. November. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen loco fester, auf Termine fest. pr. November 176,00 Br. 175,00 Gd., pr. April-Mai 188,00 Br., 187,00 Gd. Roggen loco und auf Termine fest, pr. November 133,00 Br., 132,00 Gd., pr. April-Mai 144,00 Br., 143,00 Gd. Hafer stilI, Gerste matt. Rüböl still, loco 66,50, pr. Mai 65,50. Spiritus still. pr. November 43 Br., pr. November-Dezember 42 ¼ Br., pr. Januar-Februar 42 ¼ Br., pr. April-Mai 41 ½ Br. Kaffee günstig, Umsatz 6000 Sack. Pe- troleum fest, Standard white loco 8,40 Br. 8,30 Gd., pr.
pr. März-Juni 78,.25.
Wien. 13. November. (W. T. B.) ve“
Getreidemarkt. Weizen pr. November 10,00 Gd., 10,10 Br., pr. Frühjahr 10,70 Gd, 10,75 Br. Roggen pr. Novbr. 8.25 Gd., 8,30 Br., pr. Frühjahr 8 57 Gd., 8,63 Br. Mais pr No- vember 6,70 Gd., 6,75 Br, pr. Mai-Juni 6,92 Gd., 6,97 Br. Hafer pr. November 7,20 Gd., 7,25 Br., pr. Frühjahr 7,62 Gd., 7,67 Br.
Pest, 13. November. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen loco fest, pr. Frühjahr 10,26 Gd. 10,28 Br. Hafer pr. Frühjahr 7,25 Gd., 7,27 Br. Mais pr. Mai-Juni 6.57 Gd, 6,59 Br. — Wetter: Trübe.
Amsterdam, 13. November. (W. T. B.)
Bancazinn 54 ¼.
Amsterdam, 13. November. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen pr. März 255. Mai 166.
Antwerpen, 13. November. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlassbericht) Weizen behauptet. Roggen fest. Hafer sich bessernd. Gerste ruhig.
Antwerpen, 13. November. (W. T. B.)
bPetroteummarkt. (Schlussbericht) Raffinirtes, Type weiss loco 21 bez. und Br., pr. Dezember 21 bez., 21 ¼ Br., per Januar 21 ¼ bez. u. Br., pr. Januar-März 21 ¾ bez., 21 ¾ Br. Steigend.
London, 13. November. (W. T. B.)
An der Küste angeboten 4 Weizenladungen. — Wette r Nachtfrost. — Havannazucker Nr. 12. 22. Nominell.
Liverpool, 13. November. (W. T. B.)
Banmwolte. (Schlussbericht.) Umsatz’ 7000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Amerikaner ruhig, Surrats träge. Middl. amerikanische November-Dezember-Lieferung 5¹3⁄18, Dezember Januar-Lieferung 55⁄84. Januar Februar-Lieferung 51³16, Februar-März-Liefer ung 5*722, März-April-Lieferung 557⁄64, April-Mai-Lieferung 515⁄16 d 8
Liverpool, 13. November. (W. T. B)
Getreidemarkt. Weizen stetig, mässiges Geschäft, Mais stramm. Mehl stetig.
Manchester, 13. November. (W. T. B.)
l2r Water Armitage 6 ½, 12r Water Taylor 7, 20r Water Micholls 8, 30r Water Clayton 9 ½, 32r Mock Townhead 9, 40 r Mule Mayoll 9 ½, 40r Medio Wilkinson 10 8, 32r Warpcops Lees 8 ½, 36r Warpeops Qual. Rowland 9 Q⅜, 40r Double Weston 10 ½, 60r Double courante Qualität 14 ¼, Printers 16/16 ³⁄50 8ꝛ pfd. 82. Ruhig.
Slasgow, 13. November. (W. T. B.) 8
Roheisen Mixed numbres warrants 44 sh. 3 ½ d.
Paris, 13. November. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen ruhig. pr. November 24.50, pr. Dezember 25,00, pr. Januar-April 26,00, pr. März-Juni 26.50, Mehl 9 Marques ruhig, pr. November 53.25. pr Dezember
Roggen pr.
54,30. pr. Januar April 56 00 pr. März-Juni 57,00. Rüböl ruhig,
pr. November 77.50, pr. Dezember 77,75, pr. Januar-April 78,00, Spiritus ruhig, pr. November 48,50, pr. Dezember 48,75, pr. Januar-April 50,00. pr. Mai-August 51,25.
Paris, 13. November (W. T. B.)
Rohzucker 880 ruhig, loco 49,75 à 50,00. Weisser Zucker träge. Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr November 56,80, pr. Dezem- ber 57,25, pr. Januar-April 58.50.
St. Petersburg, 13. November. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Talg loco 72,00, per August 69,00. Weizen loco 13,00. Roggen loco 9.10. Hafer loco 4,60, Hanf loco —.—. Leinsaat (9 Pud) loco 13,.50. — Wetter: Regen.
New-York, 13. November. (W. T. B.)
Waarenbericht. Baumwolle in New-NYork 107/16, do. in New-Orleans 101 16. Petroleum Standard white in New-XYork 8⅛ Gd., do. in Philadelphia. 8 ½ Gd., rohes Petroleum in New-York 7 ½⅛, do. Pive line Certificates 1 D. 15 C. Mehl 3 D. 90 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 12 ½ C., do. pr. November 1 D. 11 ⅔ C., do. pr. Dezember 1 D. 12 ¾ C. do. pr. Januar 1 D. 14 ½ C. Mais (New) — D. 61 ¼ C. Zucker (Fair refining Muscovades) 6 ⅞. Kaffee (fair Rio-) 12 ½., Schmalz (Wilcox) 8 ¼, do. Fairbanks 8 ½, do. Rohe & Brothers 8 ½. Speck 7 ⅛. Getreidefracht 4 ½.
Rio de Janeiro, 10. November. (W. T. B.)
Wechselcours auf London 21 ½, do. auf Paris 441. Tendenz des Kaffeemarktes: Fest. Preis für good first 5400 à 5550. Durchschnittliche Tageszufuhr 11 000 Sack. Ausfuhr nach Nord- smerika 28 000, do. nach dem Kanal und Nordeuropa 8000, do. nach dem Mittelmeer —, Vorrath von Kaffee in Rio 297 000 Sack.
Industrie-Börse zu Essen vom 12. November. (Bericht der Börsen-Commission.) Gewerkschaftlich betriebene Bergwerke. a. in 100 Kuxe eingetheilt: Bommerbänker Tief- bau 1300 G. Ver. Carolinenglück 1200 B. Centrum 1100 B. Concordia Bergbaugesellschaft 700 B. Eintracht Tiefbau 2800 G. Ver. Franziska Tiefbau 2300 G. General Blumenthal 1500 B. Graf Bismarck 2150 B. Graf Schwerin 950 B. Ver. Hamburg 3400 G. Heinrich 400 B. Königin Elisabeth 3400 B. König Ludwig 700 B. Königsborn 700 G. Lothringen 950 G., 975 bez. Rudolf 850 G. Unser Fritz 2250 G. Victor 2300 G. Ver. Wiesche 900 bez. Wilhelmine Victoria 2250 bez. c. in 128 Kuxe einge- theilt: Consolidation 85 000 bez.
Bergwerks-Gesellschaften: Aplerbecker Aktienverein für Bergbau 104 ½ G. Bochumer Bergwerks-Aktien-Gesellschaft 84 G. Ver. Bonifacius 69 G. Borussia, Bergbau-Aktien-Gesell-
schaft 126 G. Cölner Bergwerksverein 113 G. Dortmunder Steinkohlen-Bergwerk Luise Tielbau 48 G. Gelsenkirchener Berg- werks-Aktien-Gesellschaft 119 G. Harpener Bergbau-Aktien- Gesellschaft 99 G. Hüibernia & Shamrock 97 G. König Wil- helm, Essener Bergwerks-Verein 34 G. Magdeburger Bergwerks- Aktien-Gesellschaft 193 G. Pluto, Bergbau-Gesellschaft 66 G.
Verschiedene Gesellschaften. Bochumer Verein fuͤr Bergbau und Gussstahlfabrikation 95 G. Cöln-Müsener Berg- werks-Aktien-Verein 25 G. Dortmunder Union 83 G. Essener Kredit-Anstalt 97 G. Gelsenkirchen-Schalker Gas- und Wasser- werk 120 G. Hörder Bergwerks- u. Hüttenverein 38 G Phönix Aktien-Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb 89 G. Maschinenbau-Aktien-Gesellschaft Union 70 B.
Obligationen und Grundschuldbriefe. Arenberg 100 G. Bochumer Gussstahl (rückzahlbar zu 103) 104 ½ G. Boni- fazius 102 G. Bruchstrasse 102 G. Centrum 102 ½ G. Consolidation 101 ½ G. Essener Aktien-Bierbrauerei 99 ½ G. Essener Stadt- obligationen IV. Em. 99 ½ G. Friedrich der Grosse 101 G Germania 100 G. Graf Bismarck 100 ½ bez. Holland (rückzahl- bar zu 105) 102 bez. König Wilhelm 103 bez. Königsborn 102 bez. Krupp (rückzahlbar zu 110) 111 G. Lothringen 102 bez. Massen 99 bez. Schalker Gruben- und Hütten-Verein (zu 110 % rückzahlbar) 110 G. Styrum 100 G. Tremonia 98 ¾ bez. Union Dortmund (110 rückzahlbar) 108 G. Unser Fritz 98 ½ G.
Kohlen und Koke unverändert.
Generalversammlungen. Zeitzer Eisenglesserel und Maschinenbau-Aktlen- Gesellschaft. Ord. Gen. Vers. zu Zeitz. dörlitzer Aktlen-Brauerei. Ord. Gen.-Vers. zu Görlitz. 1 Eisenbahn-Einnahmen. LEübeck-Büchener, Lübeck-Hamburger und Lübeck-Trave- münder Eisenbahn. Oktbr. cr. 359 704 ℳ (— 2333 ℳ), seit 1. Jan. 3 380 759 ℳ (+ 48 516 ℳ).
Meocklenburgische Friedrich-Franz-Eisenbahn. Oktbr. cr. 513 157 ℳ (+ 20 886 ℳ), bis ult. Okt. cr. 4 467 494 ℳ (+ 315 395 ℳ).
24. Novbr.
3. Dezbr.
Wetterbericht vom 14. November 1883, 8 Uhr Morgens.
Barometer auf Temperataur Stationen. n V Wetter. in ° Celsiu: Millimeter. 5⁰ C. =40 R. Mullaghmore 768 Aberdeen. 767 Christiansund 770 Kopenhagen. 755 Stockholm.. 763 Haparanda . 8 St. Petersbg. Moskau.
Cork, Queens- town.. Brest. Helder.. Sylt Hamburg .. Swinemünde. Neufahrwass. 111XX“*“
Münster... Karlsruhe.. Wiesbaden München .. Chemnitz. Berlin... E1ö6ööu6 Breslau. Triest. 760
1) Seegang leicht. ²) Nachts Regen.. mittags und Nachts Regen. ⁵) Früh Nebel.
Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mässig, 5 = frisch, 6 = stark 7 = ö;teif, 8 = stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 = Orkan.
Ue bersicht der Witterung.
Das Minimum, welches gestern bei Kurland lag, ist mit rasch abnehmender Tiefe südwestwärts bis zur Odermündung fortge- schritten, Wind und Wetter von fast ganz Europa beherrschend. Im Umkreise des Minimums sind die Winde schwächer geworden, auf der Westhälfte desselben sind sie meist frisch, auf der Ost- hälfte allenthalben schwach. Ueber Centraleuropa ist das Wetter vorwiegend trübe, zu Regen und Schneefällen geneigt und ausser im Nordosten allenthalben wärmer. Die Temperatur liegt in Deutschland meist noch etwas über der normalen. Deutsche Seewarte.
wolkenlos wolkig wolkenlos bedeckt Regen wolkig bedeckt bedeckt
d oœœᷓdo̊ᷓoo boEUdoE
—
—
UœE GtoCUcoEGOEOGUS
halb bed. wolkenl. ¹) wolkig halb bed. wolkig bedeckt bedeckt²) heiter) bedeckt Regen halb bed. ¹) Schnee Schnee Regen bedeckt Regen) wolkenlos 6
4) Vor-
ISsGSEREUlcUoCUoCOCoE;PbOOCSSN
³) See ruhig.
Dezember 8,40 Gd., pr. Jan.-März 8.70 Gd. — Wetter: Regen.
Theater.
Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗
haus. 237. Vorstellung. Der Maurer. Oper in 3 Akten. Musik von Auber. (Frl. Pollack, Frl.
Excelsior.
Victoria-Theater. Donnerstag: Zum 27. M.: Walhalla-Operetten-Theater. Donnerstag: Großes Ausstattungs⸗Ballet von Man⸗
zotti, Textdichtung von O. Blumenthal. Dekoration von F. Lütkemeyer. Ausgeführt von 450 Personen.
Zum 16. Male, Nanon. spiele
mit durchweg neuer Ausstattung: Operette in 3 Akten frei nach einem Lust⸗ der Herren Theaulon und d’'Artois von
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Luise Beck mit Hrn. Lieutenant Richard v. Schmidt (Breslau-— Colmar i. E.) — Frl. Johanna Plath mit Hrn. Pastor Karl Blin⸗ dow (Berlin — Birnbaum). — Frl. Luise v. Schrenck
Driese, Fr. Lammert, Hr. Rothmühl, Hr. Ernst, Hr. Krolop.) In Scene gesetzt vom Direktor von Strantz. Hierauf: Militaria. Ballet in 2 Akten und 3 Bildern von P. Taglioni. Musik von P. Hertel. Anfang 6 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 237. Vorstellung. Die Braut von Messina, oder: Die feindlichen Brüder. Trauerspiel in 4 Akten von Schiller. Die zur Handlung gehörige Musik von B. A. Weber. In Secene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.
Freitag: Opernhaus. 238. Vorstellung. Der Templer und die Jüdin. Große romantische Oper in 3 Abtheilungen, nach Walter Scotts Ro⸗ man: „Ivanhoe“ von A. W. Wohlbrück. Musik von H. Marschner. Tanz von Paul Taglioni. (Frl. Horina, Fr. v. Voggenhuber, Hr. W. Müller, Hr. Fricke, Hr. Betz, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 238. Vorstellung. Der nene Stiftsarzt. Lustspiel in 4 Akten von M. und L. Günther. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.
Deutsches Theater. Donnerstag: Zum 1. M.: Die Burgruine. Lustspiel in 1 Aufzuge von Carl Caro. Hierauf: Der Vetter. Lustspiel in 3 Auf⸗ zügen von Benedix. Freitag: Don Carlos. (1. Abend.) Sonnabend: Don Carlos. (2. Abend.)
Wallner-Theater. Donnerstag: Zum 47. M.: Ein gemachter Mann. Posse mit Gesang in 3 Akten von Ed. Jacobson. Musik von G. Michaelis.
Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Neues Friedrich-Wilhelmstädt. Theater.
Donnerstag: Zum 255. M.: Der Bettelstudent.
Operette in 3 Akten von Zell und Gené
von Milloecker. 1“ Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Residenz-Theater. Direktion Emil Neu⸗ mann. Donnerstag: 27. Gastspiel des Hrn. Carl Sontag. Zum 6. Male: Ein Pariser Roman. Schauspiel in 5 Akten von Octave Feuillet. (Novität.) In Scene gesetzt von Emil Neumann. Die neue Dekoration des fünften Aktes ist von den Herren Fehr. Borgmann gemalt. Anfang 7 Uhr. Ende
Kroll's Theater. Donnerstag: Drittletztes Tua-Concert, unter Mitwirkung der Concert⸗ sängerin Frau Flora Drösser und des Pianisten Herrn Felix Dreyschock. Anfang 7 Uhr.
Sonnabend: Vorletztes Tua-Concert.
Billets sind schon jetzt zu haben an der Kasse und den bekannten Verkaufsstellen.
Belle-Alliance-Theater. Donnerstag: Gast⸗ spiel der Mitglieder des Wallner⸗Theaters. Zum 6. Male: Barthelmann's Leiden. Charakterbild in 5 Akten von Hugo Müller. Anfang 7 Uhr.
Freitag: Dieselbe Vorstellung.
F. Zell und R. Genée, Musik von R. Genée. — “ 6 Uhr, Anfang 7 Uhr, Ende gegen 1 7
Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Central-Theater. Alte Jakobstr. 30. Direk⸗
tion H. Wilken. Donnerstag: Zum 26. Male: Apfel⸗Röschen. Novität. Volksstück mit Gesang in 3 Akten (5 Bildern) von H. Wilken und Oscar Justinns. Musik von G. Steffens.
Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Concert-Haus. Concert des Kgl. D Hof⸗Musikdirektors Herrn Bilse.
Bellachini. Hôtel de Russie, am Schinkelplatz,
nahe der Schloßbrücke. Donnerstag: Große Vor⸗ stellung. Anfang 7 ½ Uhr. Billets vorher: Passage im Cigarrengeschäft, Laden Nr. 12 (Loeser u. Wolff), und beim Portier im Hôtel de Russie.
(Circus Renz. Donnerstag, Abends 7 Uhr: Gala⸗Vorstelluung. Don Quixote's Abenteuner. Brillante komisch⸗romantische Ausstattungs⸗Panto⸗ mime mit großem fantastischen Ballet in 4 Akten, dargestellt von ca. 200 Personen. — Eine Schul⸗ quadrille. — Mr. Robert Roberts als Jockey. — Harras, großartiges Springpferd. — Die Geschwister Guillos. — Frl. Josephine Hoffmann. — Künstler⸗ familie Chiesi.
Freitag: Vorstellung.
Sonntag: Zwei Vorstellungen.
E. Renz, Direktor.
——
18
mit Hrn. Regierungs⸗Assessor Dr. jur. M. Adler (Osnabrück).
Verehelicht: Hr. Premier⸗Lieutenant Karl v. Kossecki mit Frl. Mathilde Gräfin Pfeil (Bonn).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Pastor Dr. Theodor Krabbe (Roggendorf). — Hrn. Haupt⸗ mann a. D. Arwed v. Römer (Fraureuth i. V.). — Eine Tochter: Hrn. Dr. Rehdantz (Schönebeck). — Hrn. Premier⸗Lieutenant Carl v. Horn (Berlin). — Hrn. Oberst und Regiments⸗ Commandeur Flügel⸗Adjutant Graf Finckv. Fincken⸗ stein (Berlin).
Gestorben: Hr. Rittergutsbesitzer und Haupt⸗ mann a. D. Rudolph Schroeder (Rützow).
[49669] Oeffentliche Zustellung. B
18 754. Johann Georg Bruder von Haltingen klagt gegen Johann Georg Säckinger von Auggen, zuletzt in Thumringen wohnhaft, jetzt an unbekann⸗ tem Orte abwesend, mit dem Antrag auf Verur⸗ theilung des Beklagten zur Zahlung eines Restkauf⸗ schillings von 50 ℳ 15 ₰ nebst 5 % vom 1. Ja⸗ nuar 1880 aus Kauf eines Stückes Reben vom 24. Februar 1877 von Johann Georg Bürgin von Oetlingen, welcher Kaufschilling durch Cession auf den Kläger übergegangen sei und ladet den Beklag⸗ ten zur Verhandlung über die Klage vor Großh. Amtsgericht Lörrach in das von diesem auf
Samstag, den 29. Dezember d. Js., 9 Uhr, angeordneten Termin. Zum Zwecke der Zustellung wird dieser Klage⸗Auszug sammt Terminbestim mung hiermit öffentlich bekannt gemacht. 8
Lörrach, den 18. Oktober 1883. 1
Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts
Appel.
Das Abonnemeunt beträgt 4 ℳ 50 ₰ für das Uierteljahr.
Insertionspreis für den Raum einer Bruchzeile 30 ₰. R 2
Alle Post-Anstalten nehmen Zestellung an;
für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expe-
dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.
8
1u“
Berlin, Donnerstag, Me
*
el
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem General⸗Major z. D. von Conring, bisher Com⸗ mandeur der 61. Infanterie⸗Brigade, den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; dem Major a. D. von Nostitz⸗ änkendorff⸗Drzewiecki zu Wiesbaden, bisher im 5. Näniscen Infanterie⸗Regiment Nr. 113, dem Ober⸗Forstmeister Deckmann zu Gumbinnen, dem emeritirten Pastor Müller zu Domslau bei Breslau und dem Hardesvogt Peter Han⸗ sen zu Leck im Kreise Tondern den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Hüttendirektor Kollmann zu Bismarck⸗ hütte im Kreise Beuthen, dem Bildhauer und Lehrer am Kunst⸗ gewerbe- Museum zu Berlin, Max Wiese, dem Schloßkastellan Roth zu Homburg v. d. H., dem bisherigen Militar⸗Musik⸗ dirigenten des Militär⸗Knabenerziehungs⸗Instituts zu Anna⸗ burg, Sußmann, und dem Schmiedemeister August Zenker zu Görlitz den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem evangelischen Lehrer und Küster Müller zu Thallichtenberg im Kreise St. Wendel den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; sowie dem pensionirten Ersten Landgerichtsdiener, Botenmeister Kraus zu Hanau, dem pensionirten Kreisboten Winterstein zu Breslau, dem Kirchvater Gablenz zu Bobersberg im Kreise Crossen, dem Kirchendiener Wittnebel zu Gollnow im Kreise Naugard, dem Amtsdiener Imm zu Rheinsberg im Kreise Ruppin, dem Hofmeister Groth zu Broitz im Kreise Greifenberg und dem Knecht Johann Starck zu Reinberg im Kreise Grimmen das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Agergnädigst geruht: Allerhöchstihrem General⸗Adjutanten, General der Ka⸗ vallerie Grafen von der Goltz, Chef des Reitenden Feld⸗ jäger Corps, die Erlaubniß zur Anlegung des von des Königs von Spanien Majestät ihm verliehenen Großkreuzes des Ordens Carls III. zu ertheilen.
Königreich Preußen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der ordentliche Lehrer Dr. de Fries vom Schullehrer⸗ Seminar zu Usingen ist in gleicher Eigenschaft an das Schul⸗ lehrer⸗Seminar zu Neuzelle versetzt worden.
Der ordentliche Lehrer Wulle vom Schullehrer⸗Seminar zu Soest ist in gleicher Eigenschaft an das Schullehrer⸗Seminar zu Sagan und der Hülfslehrer Schmidt vom Schullehrer⸗ Seminar zu Münsterberg unter Beförderung zum ordentlichen b an das Schullehrer⸗Seminar zu Usingen versetzt
Bekanntmachungen auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878.
Auf Grund des §. 12 des Reichegesetzes gegen die ge⸗ meingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Oktober 1878 wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß das Flugblatt mit der Ueberschrift: „Mit⸗ ürger und Communalwähler des Weddings!“ und der Unterschrift: „Das Arbeiter⸗Wahl⸗Komitee.“, anfangend mit den Worten: „Arbeiter, Handwerker und Wähler des Nordens!“ Redaktion und Verlag von A. Nicolai, Berlin — Druck von W. Röwer, Elsasserstraße 5, nach §. 11 des gedach⸗ ten Gesetzes durch den Unterzeichneten verboten worden ist.
Berlin, den 14. November 1883. 8 Der e actdent.
ꝛAuf Grund des §. 12 des Reichsgesetzes gegen die ge⸗ meingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Oktober 1878 wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ bracht, daß das Flugblatt mit der Ueberschrift: „Mit⸗ üurger und Communalwähler des 14. Communal⸗ Wahlbezirks!“ und der Unterschrift: „Das Arbeiter⸗Wahl⸗ Komitee.“, anfangend mit den Worten: „Arbeiter, Handwerker und Wähler des 14. Communal⸗Wahlbezirks!“ Redaktion und Verlag von R. Plew, Berlin — Druck von W. Röwer, Elsasserstraße 5, nach §. 11 des gedachten Gesetzes durch den nterzeichneten verboten worden ist. 8 Berlin, den 14 November 1883. —“ bäta.
von Heppe.
v““
Auf Grund des §. 12 des Reichsgesetzes gegen die gemein⸗ gefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Ok⸗ tober 1878 wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß das Flugblatt mit der Ueberschrift: „Mitbürger und Communalwähler des 15. Communal⸗Wahl⸗ bezirks!“ und der Unterschrift: „Das Arbeiter⸗Wahl⸗Komitee.“, anfangend mit den Worten: „Arbeiter, Handwerker und Wähler des 15. Communal⸗Wahlbezirks!“ Redaktion und Verlag von R. Ferkau, Berlin — Druck von W. Röwer, Elsasserstraße 5, nach §. 11 des gedachten Gesetzes durch den Unterzeichneten verboten worden ist. 8 8
Berlin, den 14. November 1883. 1
Der i Pelhe sbemt.
von Heppe.
—
Preußen. Berlin, 15. November. Se. Majestät der Kaiser und König hörten heute die Vorträge des Chefs des Militär⸗Kabinets, General⸗Lieutenants von Albedyll, und des Vize⸗Präsidenten des Staats⸗Ministeriums, Staats⸗ Ministers von Puttkamer.
— Se. Kaiserliche und Kör igliche Hoheit der Kronprinz nahm im Laufe dest gestrigen Vormittags einige Vorträge entgegen und empfing’ den General der Infanterie Grafen von Blumenthal sowie den Obersten Grafen zu Rantzau.
Um 12 ½ Uhr begab Sich Se. Kaiserliche Hoheit zum Besuch Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Wilhelm nach Potsdam, kehrte um 3 Uhr von dort nach Berlin zurück und entsprach um 5 Uhr einer Einladung zum Diner bei Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Friedrich Carl.
Abends 7 Uhr besuchte Se. Kaiserliche Hoheit die Vor⸗
stellung im Victoria⸗Theater.
— Der Bundesrath, die vereinigten Ausschüsse desselben für Handel und Verkehr und für Rechnungswesen, der Ausschuß für Rechnungswesen, die vereinigten Ausschüsse für Eisenbahnen, Post und Telegraphen und fuͤr Rechnungswesen, sowie die vereinigten Ausschüsse für Handel und Verkehr und für Eisenbahnen, Post und Telegraphen hielten heute Sitzungen.
— Bei der Subhastation eines Grundstücks übereignet, nach einem Urtheil des Reichsgerichts, V. Civilsenats, vom 3. Oktober d. J., das Zuschlagsurtheil das ausgebotene Grundstück in allen seinen Theilen, also auch in demjenigen Theile, von welchem weder dem Bieter noch den anderen Interessenten bekannt gewesen war, daß es einen Theil des versteigerten Grundstücks bildet. Hat beispielsweise der Vor⸗ besitzer des Grundstücks einen Theil desselben an einen Nachbar zur Bebauung verkauft, ohne es ihm förmlich aufgelassen zu haben, so erwirbt der Adjudikator ohne Weiteres auch diesen von der Subhastation nicht ausdrücklich ausgeschlossenen Theil, und dem bisherigen Besitzer desselben erwächst hieraus nur ein persönlicher Entschädigungsanspruch gegen den Vorbesitzer, welcher ihm das Theilstück in nicht formgültiger Weise ver⸗ kauft hatte.
— Der Kaiserliche Gesandte am Königlich spanischen Hofe, Graf zu Solms⸗Sonnewalde, ist vom Urlaube nach Madrid zurückgekehrt und hat die Geschäfte der dortigen Gesandtschaft wieder übernommen.
(Allg. Ztg.)
Bayern. München, 13. November. Der König ist heute nach Linderhof abgereist und wird am Freitag in Hohenschwangau eintreffen. Das Königliche Hof⸗ lager wird nunmehr von Berg dahin verlegt.
— 15. November. (W. T. B.) Der Finanzausschuß hat den Etat für das Finanz⸗Ministerium erledigt. Von der Mehrheit desselben wurde der Ministerial⸗Dispositionsfonds abgelehnt, zugleich aber die Bereitwilligkeit ausgesprochen, den geforderten Betrag als Unterstützungsfonds in den Etat einzustellen.
Elsaß⸗Lothringen. Straßburg, 13. November. Die „Els.⸗Lothr. Ztg.“ meldet: Auf gestern, den 12. d. Mts., war der Gemeinderath der Stadt Metz zur Neuwahl eines Abgeordneten für den Landesausschuß berufen. Nach⸗ dem die vorhergehenden sechs Wahlen jedesmal auf Männer gefallen waren, welche das Mandat in mehr oder weniger demonstrativer Weise abgelehnt hatten, durfte man darauf gespannt sein, ob auch diesmal die Politik der Unversöhnlichkeit oder eine ruhigere und vernünftigere Auf⸗ fassung der Dinge den Sieg davontragen werde. Wir freuen uns melden zu können, daß letzteres der Fall war. Dreizehn Stimmen von 25 fielen auf den der gemäßigten Partei im
Gemeinderath angehörigen Weinhändler Hrn. Neumann, welcher die Wahl sofort annahm. Von den uͤbrigen 12 Stim⸗ men fielen 8 auf den Oppositionskandidaten, Kurzwaaren⸗ händler Samain; die übrigen 4 Stimmen zersplitterten sich.
Das neugewählte Mitglied des Landesausschusses, Hr. Alfred Neumann, geboren 1833 zu Metz, Weingroßhändler, Mitglied des Gemeinderaths und der Handelskammer von Metz, war schon bei der letzten Wahl, im Februar 1883, Kandidat der gemäßigten Partei im Gemeinderath und würde damals schon den Sieg davongetragen haben, wenn nicht in letzter Stunde die verdoppelten Anstrengungen der Gegen⸗ partei eine Wendung herbeigeführt hätten. Hr. Neumann versteht und spricht deutsch.
Jeder, der es mit unserem Lande wohlmeint, wird unsere Freude darüber theilen, daß durch die Wahl vom 12. d. Mts. ein Zustand beendet ist, welcher immer von Neuem Miß⸗ stimmung erregte, und die Stadt Metz wird es gewiß nicht zu beklagen haben, wenn sie künftig im Landesausschuß durch einen öe gesinnten, deutsch⸗redenden Abgeordneten ve treten ist.
— Nachdem gestern der Bezirkstag des Unter⸗ Elsaß in seiner ersten Sitzung die Wahl des Bureaus beendet hatte, schritt derselbe zur Bildung der verschiedenen Kommissionen zur Prüfung der Vorlagen. Heute Vormittag fanden die ersten Kommissionssitzungen statt.
Metz, 12. November. (Lothr. Ztg.) Der Bezirkstag von Lothringen wurde heute Nachmittag um 2 ½ Uhr durch den Bezirks⸗Präsidenten Freiherrn von Hammerstein eröffnet. Bei der Wahl des Vorsitzenden wurde zum Prä⸗
sidenten gewählt Hr. Jaunez, zum Vize⸗Präsidenten H ““
Thomas. Von den 33 Mitgliedern, welche der Bezirkstag zählt, wohnten 31 der Sitzung bei. 8
Oesterreich Ungarn. Wien, 14. November. (W. T. B. Die österreichische Delegation hat in ihrer heutigen Schlußsitzung sämmtliche Vorlagen der gemeinsamen Regierung in dritter Lesung angenommen. Der Minister des Auswärtigen, Graf Kalnokgny, sprach darauf kraft ihm ertheilten Auftrages den Dank und die Anerkennung des Kaisers für die patriotische Auffassung und für die Opferwilligkeit aus, welche die Dele gation bei ihren Arbeiten geleitet hätten, und fügte den wärmsten Dank des gemeinsamen Ministeriums hinzu für die demselben gewährte freundliche Unterstützung und für das demselben zu Theil gewordene ehrende Vertrauen, welches das Ministerium in seinen ernsten Bestrebungen für das Wohl und die Sicherheit des Reiches ermuntern und kräftigen werde (lebhafter Beifall). Nach einer Schlußrede des Präsidenten und nach Genehmigung des Sitzungsprotokolls wurde die Session der Delegatson geschlossen. .
Der Reichs⸗Finanz⸗Minister von Kallay über⸗ reichte heute der ungarischen Delegation die sanktio⸗ nirten Beschlüsse und sprach derselben sodann den Dank und die Anerkennung des Kaisers für ihre Arbeiten aus. Kardinal Haynald gedachte darauf mit warmen anerkennenden Worten des Eifers und der Hingebung der Mitglieder der Delegation bei Bewältigung der schwierigen Aufgaben und schloß alsdann die Session unter begeisterten Eljenrufen mit Segenswünschen für den Monarchen.
— 15. November. (W. T. B.) Die „Wiener Zei⸗ tung“ veröffentlicht ein Handschreiben des Kaisers an den Minister⸗Präsidenten Taaffe, wonach der Reichsrath zum 4. Dezember einberufen werden soll.
Schweiz. Bern, 14. November. (Bund.) Der Bundes⸗ rath hat in seiner gestrigen Sitzung beschlossen, bei der Bundesversammlung zu beantragen, den Kantonen Zürich und Aargauzur Abzahlung des Nationalbahnanleihens Darlehen im Gesammtbetrage von höchsten 2 400 000 Fr., rückzahlbar in 3 ½ prozentigen Annuitäten (wovon 2 ½ Proz. Zins und 1 Proz. Amortisation), zu gewähren.
Frankreich. Paris, 14. November. (W. T. B.) Der „Télégraphe“ erfährt: Marquis Dseng werde heute bei dem allwöchentlich im Auswärtigen Amt stattfindenden Empfange erscheinen. Je nach dem Ergebniß seiner Unterredung werde er entweder seinen Aufenthalt in Paris verlängern oder nach Folkestone zurückkehren. Derselbe bemühe sich unausgesetzt, die Grundlage zu einer friedlichen Auseinandersetzung mit der französischen Regierung zu finden. 8
Nachrichten aus Algier bezeichnen das Gerücht von einem Aufstande in Süd-Oran als vollständig unbegründet.
Spanien. Madrid, 14. November. (W. T. B.) Die amtliche „Gaceta“ veröffentlicht ie Ernennung Ser⸗ ranos zum Botschafter in Paris. — Das amtliche Blatt bemerkt unter Hinweis auf die unqualifizirbaren Vor⸗ gänge in Paris bei Ankunft des Königs am 29. September, daß die französische Regierung in diplomatischen Noten sich im Sinne der Versöhnung ausgesprochen und die spanische Regierung deshalb geglaubt habe, dem gegenwäͤrtigen, die Versicherungen beider Länder beeinträchtigenden Stande der Dinge ein Ende zu machen. Im Anschluß daran ver⸗