1883 / 270 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Nov 1883 18:00:01 GMT) scan diff

111“ 1“

Litt. C. à 200 Thlr. No. 5178 6031 7649 105 Litt. D. à 100 Thlr. No. 1597 2844 839,10n

7972 14051 17964. Hamburg, den 15 November 1883.

Norddeutsche Bank in Hamburg.

v“ ö

Vverfallen am 15. August 1881: „Litt. C. à 200 Thlr. No. 1274 6239 6495 9395. Litt. D. à 100 Thlr. No. 2371 2584 3839 4589 5739 5858 6461 9259 9908.

Verfallen am 15. Februar 1882: Litt. C. à 200 Tblr. No. 9869.

Litt. D. à 100 Thlr. No. 1693 4562 5799 11344.

Verfallen am 15. August 1882: Litt. B. à 500 Thlr. No. 1257.

Litt. C. à 200 Thlr. No. 507 1529 4590 8040 8365 10321. Litt. D. à 100 Thlr. No. 4081 10454 17865.

Verfallen am 15. Februar 1883:

wooee Heffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des früheren Aufsehers Cart Brasack, Auguste, geb. Ziemann, zu Halberstadt, vertreten durch den Rechtsanwalt Goedicke daselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, gebürtig aus Calbe a. S., zur Zeit unbekannten Aufenthaltsorts, wegen unordentlicher Lebensart, verschuldeten Man⸗ gels an Unterhalt, Mißhandlung und entehrender Bestrasung mit dem Antrage auf Ehescheidung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des

[49948]

Bekanntmachung. Die Lieferung von 1300 m Köpernessel und 300 m weißer gewöhnlicher Lein⸗ wand soll in Submission vergeben werden. Offerten hierauf, welche den im Geschäftszimmer der unter⸗ zeichneten Verwaltungs⸗Abtheilung ausliegenden und gegen vorherige Einsendung von 0,50 in Baar zu empfangenden Lieferungsbedingungen durchaus ent⸗ sprechen müssen, sind postmäßig verschlossen und mit der Aufschrift „Offerte auf Lieferung von Köper⸗ nessel ꝛc.“ versehen, bis zum 27. November er., Mittags 1 Uhr, an die Verwaltungs⸗Abtheilung

v1“ zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Nℳ) 270. 2 Berlin, Freitag, den 16. November 1883.

s E Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Wochen⸗Ausweise der den Zettelbanken. bacen [49952] Wochen⸗Nebersicht der Städtischen Bauk zu Breslau am 15. November 1883. Activa.

8

Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf e den 24. März 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten

Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

Auszug aus der Klage bekannt gemacht. 2 Halberstadt, den 10. November 1883.

Richter, Glerichtsschreiber 150024]1 Oeffentliche Zustellung.

dieser

Kaiserliche Werft, Verwaltungs⸗Abtheilung.

8 17. 8 12 25 Termin ist auf den 242 n 2. Nov 3, des Königlichen Landgerichts. legt. men ber.

Werft, Verwaltungs⸗Abtheilung.

inzusenden. Danzig, den 15. November 1883.

49947] Submission auf 400 cbm Teakholz. Der Mittags 12 Uhr, ver⸗

Kiel, den 15 November 1883. Kaiserliche

Die Frau Martha Friedericke Nürnberger, geb. Kehr, zu Gotha, vertreten durch den Rechtsanwalt von Bassewitz daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Taglöhner Rudolph Nürnberger, ebendaher, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung in Folge grausamer Behandlung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Ehemann für den schuldigen Theil zu erklären und zur Traägung resp. Erstattung der Prozeßkosten zu verurtheilen und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Gotha auf

den 9. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gotha, den 14. November 1883.

1 Ditel,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. [50021] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Christiane Muthreich, geb. Aue, zu Altona, vertreten durch den Justizrath Mendthal, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Oscar Herrmann Waldemar Muthreich, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: ihre Ehe mit dem Beklagten zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr., Theaterplatz Nr. 3/4, Zimmer Nr. 49, auf den 4. März 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei⸗dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg i. Pr., den 6. November 1883.

Hensel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[50004]

Aufgebot. Es ist das Aufgebot folgender Spar⸗ kassenbücher der Sparkasse der Stadt Berlin bean⸗ tragt worden: 1) a. des auf den Namen der unver⸗ ehelichten Emilie Berthold, Jacobikirchstraße Nr. 6, unter Nr. 32566 ausgefertigten Buches über 122 ℳ. 03 ₰, b. des auf den Namen des Fräuleins Emilie Berthold, Blumeshof Nr. 11, unter Nr. 52493 aus⸗ gefertigten Buches über 23 38 ₰, von dem Ar⸗ beiter Christian Skurla, Ritterstraße Nr. 31, vorn IV Treppen, als Bevollmächtigter seiner Ehefrau Emilie, gebornen Berthold, 2) des auf den Namen der verehelichten Maurer Pufe, Johanna, gebornen Matthes, Schwedterstraße Nr. 25, unter Nr. 41967 ausgefertigten Buches über 132 21 ₰, von dem Maurer Heinrich Adolph Pufe, Schwedterstraße Nr. 245, Hof III Treppen, 3) a. des auf den Namen des Kaufmanns Heinrich Metz, Alexanderstraße Nr. 37 a, unter Nr. 179476 ausgefertigten Buches über 10 62 ₰, b. des auf den Namen Marie, Tochter des Kaufmanns Metz, Alexanderstraße Nr. 37 a., unter Nr. 198827 ausgefertigten Buches über 110 89 ₰, von dem Kaufmann Richard Metz, Alexanderstraße Nr. 37 a., 4) des auf den Namen der unverehelichten Martha Wolff, Kurze⸗ straße Nr. 15, unter Nr. 59010 ausgefertigten Buches über 72 07 ₰, von Martha Schmidt, geborene Wolff, Lothringerstraße Nr. 78, 5) des auf den Namen der unverehelichten Marie Rupnow, Strelitzerstraße Nr. 34, unter Nr. 180990 aus⸗ gefertigten Buches über 15 54 ₰, von der unver⸗ ehelichten Marie Rupnow, zur Zeit im Arbeitshause in Rummelsburg. Die Inhaber der vorbezeichneten Sparkassenbücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Juli 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüden⸗ straße 58, I Treppe, Zimmer 21, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die be⸗ zeichneten Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Ber⸗ lin, den 1. November 1883. Königl. Amtsgericht I. Abtheilung 48.

[50001] Der Rechtsanwalt Dr. jr. Kober in Crefeld ist heute in die Liste der bei der Königlichen Kammer für Handelssachen zu Crefeld zugelassenen Rechts⸗ anwalte eingetragen. Crefeld, den 15. November 1883. Königliche Kammer für Handelssachen.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

[49949]

Die Anlieferung von 1530 chm gesprengte Feld⸗ steine und 6,6 Mille Ziegel für die Brücken der Eisenbahn Hohenstein⸗Berent soll verdungen werden. Submissionstermin am Dienstag, den 4. Dezem⸗ ber 1883, Vormittags 11 Uhr, im Abtheilungs⸗ Baubureau zu Schoeneck Westpr., bis zu welchem Offerten mit der Aufschrift: „Offerte auf Lieferung von Steinen für die Brücken“, an den Unterzeich⸗ neten einzureichen sind. Die Bedingungen liegen in dem Abtheilungs⸗Bauburean zu Schoeneck Westpr. aus, werden auch daselbst bis“Tags zuvor gegen Franko⸗Einsendung von 1 abgegeben. Schoeneck Westpr., den 14. November 1883. Der Abthei⸗

bahn⸗Gesellschaft mit dem 2. Januar d. J. in Liqui⸗ dation getreten, ist der Anspruch der Inhaber von Stamm⸗Aktien dieser Gesellschaft dieselben abgestempelt sind auf Gewährung der denselben für Rente zu 4 % von diesem Zeitpunkt ab erloschen, so daß der auf den 1. Juli d. Is. Termine lautende Rentencoupon beziehentlich Divi⸗ dendenschein nicht mehr eingelöst werden wird.

Magdeburg⸗Halberstädter Stamm⸗Aktien der künftigen Liquidation dieser Gesellschaft der An⸗ spruch auf Zahlung der Rente in Wegfall kommen.

tausch gebrachten Aktien beider Gesellschaften giebt der Vermuthung Raum, daß die Inhaber dieser Aktien sich der vorerwähnten Folgen der Unter⸗ lassung des Umtausches nicht bewußt gewesen sind.

23. April d. Js. ausnahmsweise ertheilten Ermäch⸗ tigung wird daher, ohne daß hieraus eine Berufung für küͤnftige Fälle hergeleitet werden darf, die be⸗ reits abgelaufene Frist zum Umtausch der Berlin⸗ Potsdam⸗Magdeburger Magdeburg⸗Halberstäͤdter Stamm⸗Aktien Litt. A. und B. erneuert und zugleich mit der noch laufenden Frist zum Umtausch der Magdeburg⸗Halberstädter Stamm⸗ Aktien Litt. C. bis zum 1. Januar k. Js. (exel.) verlängert.

ihnen dargebotenen Gelegenheit zum Umtausch keinen Gebrauch machen, participiren im Liquidationsver⸗ fahren lediglich an dem vom Staate vertragsmäßig zu entrichtenden Kaufpreise.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Nachdem die Berlin⸗Potsdam⸗Magdeburger Eisen⸗

auch wenn ihren Aktienbesitz zugesicherten

und auf fernere

In gleicher Weise würde für die Inhaber von im Fall

Die nicht unbeträchtliche Zahl der nicht zum Um⸗ Auf Grund der durch Allerhöchste Ordre vom

Stamm⸗Aktien und der

Diejenigen Aktionäre, welche von dieser letzten

Berlin, den 4. Mai 1883.

Der Minister der Der Finanz⸗Minister. öffentlichen Arbeiten.

Auf Grund der vorstehenden. Bekanntmachung for⸗ dern wir die Inhaber von Stamm⸗Aktien der Berlin⸗ Potsdam⸗Magdeburger und Magdeburg⸗Halberstädter Eisenbahn⸗Gesellschaft von Neuem auf, ihre Aktien gegen Staatsschuldverschreibungen. nach Maßgabe unserer Bekanntmachungen vom 27. August 1880, 29. November 1880, 27. Mai 1881 und 24. Fe⸗ bruar 1882 bei den Königlichen Eisenbahn⸗Haupt⸗ kassen in Berlin und Magdeburg einzureichen. Mit den Stamm⸗Aktien der Berlin⸗Potsdam⸗ Magdeburger Eisenbahn⸗Gesellschaft sind zugleich die Rentencoupons, beziehentlich Dividenden⸗ scheine für die Zeit vom 1. Januar d. Js. ab nebst Talons einzuliefern. Für etwa fehlende Dividendenscheine beziehentlich Renten⸗ coupons werden die Coupons der Staatsschuldver⸗ schreibungen für die entsprechende Zeit zurückbehalten. Magdeburg, den 31. Mai 1883. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

„vove potheken-Bank-. Pfandbriefe von 1861.

45. Ziehung.

Bei der heute durch den Notar Herrn Stockfleth, Dr., vorgenommenen Verloosung sind die nachstehenden Pfandbriefe obiger Anleihe ausgeloost worden und werden dieselben vom 15. Februar 1884 ab ausbezahlt:

in Hamburg an unserer

Coupons-Casse,

bei Herren Gebr. manh, Vv. Erlanger ⸗1. Söhne.

Beth- in Frankfurt a./IAW. 8 5

Verloost sind: 8 Litt. A. No. 391 636 1346 1470 1614 176—1 2927 3168 3447 4373, 10 st. à vir. 1000 No. 102 214 218 762 968 987 1064 1157 2109 3916 4026 5152 5664, 13 St. à Thlr. 500 Thlr. No. 176 600 1542 1733 1830 3461 4131 4425 4552 4921 5253 5574 5811 6775 7110 7158 7193 7329 7785 8185 8595 8826 9883 10948 11088. 25 St. à Thlr. 200 Thlr. . No. 700 1122 1837 2413 2855 3101 3131 3585 3656 3666 4523 6130 6515 7237 7548 7699 7888 8611 9105 9640 10604 10827 10843 11516 12092 12126 12128 12147 12148 12360 13725 13871 14110 14216 14385 14579 14934 16625, 38 St à Thlr. 100S Thlr.

Litt. B. 6 500

3 800

Rückständig sind: Verfallen am 15. Angust 1879:

Thlr. 25 300

Metallbestand: 956 716 Bestand an Reichskassenscheinen: 5695 8* Bhch an Noten anderer Banken: 482 700 Wecsel⸗ 4 989 383 01 ₰. Lombard: 3 757 800 4 Cffeften: *,*4. . Sonstige Akthat

114 180 14 ₰. Passiva. Grundkapital: 3 000 000 Re⸗ Banknoten im Umlauf;

Litt. A. à 1000 Thlr. No. 786 1094 97 1365 71 2253 2349 2418 27 2522 2736 3114 22 3327 F. 3427 3620 4001 4204 4518 53 79 80

Litt. B. à 500 Thlr. No. 39 241 546 676 1006 1313 76 1436 1653 78 2482 2554 2846 2911 47 3220 46 3311 3457 3511 3622 3779 3922 66 4502 17 4618 5080 5112 74 5210 80 5566 5753 68 98 5892.

Litt. C. à 200 Thlr. No. 104 7 303 42 88

792 865 1043 1206 1599 1707 10 1921 2230 2405 2844 48 2936 48 3064 90 98 3101 3423 28 3505 47 3631 73 3868 4007 4205 4300 4470 4839 4972 5059 5326 54 5476 81 86 5581 5672 5913 5979 6009 33 35 46 68 92 6113 26 6211 12 27 50 6415 6543 44 61 68 69 6613 6884 6920 34 64 71 81 7282 7374 7534 52 69 7636 37 92 7729 84 94 7901 S8179 84 8287 8579 8744 8809 11 8901 9109 9225 9329 51 9425 9642 9785 88 9867 9924 10069 10163 99 10216 10307 10475 10517 55 10741 70 94 11008 66 77 11538 11737 11824 38. Litt. D. à 100 Thlr. No. 85 283 310 74 962 1048 97 1127 75 1452 81 1539 73 78 91 1642 1955 2074 2258 78 2466 2567 81 2629 47 99 2709 11 2896 3110 3236 3347 58 3600 37 3742 44 61 84 3930 4045 98 4319 36 4429 34 4699 4727 47 4886 4918 30 35 94 5004 27 35 54 84 89 5344 95 5467 5716 21 34 54 5855 71 5915 53 6178 6240 6337 38 40 69 6418 39 80 93 6658 70 6754 6822 27112 7216 58 7340 7434 74 7667 7733 68 97 7879 7924 74 86 S059 8108 25 8214 8306 44 45 51 8711 56 8912 41 9135 9426 62 9507 50 9607 84 94 9795 9856 9938 10058 10153 10224 64 10355 10624 33 10714 41 10877 97 10969 11110 21 27 89 11206 22 11343 11556 61 73 11608 11718 93 98 11832 57 12036 51 12125 81 12276 83 12382 12607 12761 12859 12958 13087 13173 13369 84 13738 13889 13963 90 14142 73 14411 12 55 14687 14774 14827 80 15025 15131 15287 15369 15447 15502 21 15682 15798 16008 69 88 16101 16226 60 64 16372 16421 52 16686 16866 75 17249 76 17376 95 17540 17559 17739.

Verfallen am 15. August 1883 Litt. A. à 1000 Thlr. No. 351 2885.

Litt. B. à 500 Thlr. No. 382 4768.

vF 1. 000 2 47 Tägliche Verbindlichkeiten: siten⸗ Kapitalien 3 970 6900 An Lfrdhar Vepfsta bundene Verbindlichkeiten: Sonstige Paffic vacat. Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter

begebenen im nland s 111 438 17 Wechselt

zahlbaren

Verschiedene Bekauntmachungen. 1499511 Bekanntmachung.

Die durch den Tod des bisherigen Inhaberz ledigte Stelle des Kreiskommunalbaubeamten des hiesigen Kreises soll zum 1. Januar k. Js. nen besetzt werden. Dem Kreisbaubeamten liegt vorzugs⸗ peise dierechnisch Heauffichtigang der Kreis⸗ und

rovinzialchausseen und sämmtlicher vom Kreise Che⸗ ö8 1eö ob. 8 Kreises

Für denselben ein Gehalt von 2400 als Dienstaufwands⸗Entschädinung der Betrag 8 1200 jährlich festgesetzt. Die übrigen Unstellunge⸗ bedingungen liegen in unserm Bureau zur Ein⸗ fich aifizir Baub

ualifizirte Baubeamte werden aufgefordert, ihre Meldungen unter Beifügung ihrer Atteste uns ie zum 15. Dezember cr. einzureichen.

Gumbinnen, den 14. November 1883.

Der Kreisausschuß.

(49870]0 Offene Lehrerstelle.

Die mit einem Gehalte von 2035 Mark dotirt Conrector⸗ und zweite Lehrerstelle an unsert höheren Knabenschule wird am 1. April k. 3. vacant und soll mit einem pro rectoratu, event, fir Mittelschulen, geprüften Literaten wieder besetzt werden. Bewerber wollen sich unter Einreickun ihrer Zeugnisse bis zum 1. Dezember c. bei unz melden.

Sommerfeld, 9. November 1883.

Der Magistrat.

Goithardbahn. Einladung zur Generalversammlung.

8 Die Herren Aktionäre der Gotthardbahn, beziehungsweise die Regierungen der S Bethessg⸗ Kantone, welche sich zur Verabreichung von Subventionen für die Potitasdbe ertnckerneseat verpfliche

haben, werden anmit zu einer außerordentlichen Generalversammlung, welche Samstags, den 24. November lI. Js., Vormittags 10 Uhr, im Regierungsgebände i Luzern stattfinden wird, eingeladen. Die Verhandlungsgegenstände sind: 1) Antrag des Verwaltungsrathes, betreffend Emission einer vierprozentigen Anleihe behuft Konvertirung der bestehenden fünfprozentigen Obligationen der Gotthardbahn (Art.

Litt. 3 der Statuten). des Verwaltungsrathes an Stelle des ablehnenden Herm

2) Wahl eines Mitgliedes Dr. Temme.

Die Aktionäre, welche der Versammlung beiwohnen oder sich durch andere Aktionäre in derselben vertreten lassen wollen, haben bis spätestens den 18. November l. Js. ihre Aktientitel beim Bureau der Rechnungs⸗Revision in Luzern zu deponiren, oder demselben einen gehörig beglaubigten, mit einem genauen Nummernverzeichnisse versehenen Ausweis über die erfolgte Deponirung ihrer

9 1 Aktien bei den unten erwähn⸗ ten Zahlstellen der Gotthardbahn und sonstigen von der Direktion zu genehmigenden Bankhäusern vorzu⸗ legen, und erhalten dagegen Eintrittskarten zur Generalversammlung.

Die Eintrittskarten berechtigen zur freien Fahrt in den Zügen der Gotthardbahn nach Luen am 23. und 24. November; an letzterem Tage jedoch nur in den Vormittags ankommenden Zügen. Am Schlusse der Generalversammlung werden den Aktionären Freibillete für die Rückfahrt, guͤltig den und 25. November, verabfolgt.

Den Tit. Regierungen der subventionirenden Kantone werden wir ihre Stimmkarten z“ kommen lassen. .

Der unter Ziffer 1 der Traktanden erwähnte Antrag des Verwaltungsrathes wird den ttt⸗ Regierungen der subventionirenden Kantone direkte zugestellt werden und den Aktionären vom 18. Novemler d. Is. an in deutscher und französischer Ausgabe bei den Zahlstellen der Gotthardbahn, nämlich: de Hauptkasse der Gesellschaft in Luzern, der Schweiz. Kreditanstalt in Zürich, der Basler Handelsbank un den Bankhäusern Zahn & Cie. und R. Kaufmann in Basel, der Berner Handelsbank in Bern, de Aargauischen Bank in Aarau, der Bank in Winterthur, der Bank in Schaffhausen, der Banca Cantonste Ticinvese in Bellinzona, der Banca della Svizzera Italiana in Lugano, dem Bankhause Pury & Cie⸗ in Neuenburg, dem Bankhause Lombard, Odier & Cie. in Genf; ferner bei der Direktion der Diskonv⸗ gesellschaft in Berlin, dem Bankhause S. Oppenheim jun. & Cie. und dem A. Schaaffhausen sen Bankverein in Cöln, dem Bankhause M. A. von Rothschild & Söhne und der Filiale der Bank fr Handel und Industrie in Frankfurt a. M.; endlich bei der Nationalbank des Königreiches Italien in Rom, Florenz, Turin, Genua, Mailand, Venedig, Neapel und Livorno zur Verfügung stehen.

Luzern, den 21. Oktober 1883.

Namens des Verwaltungsrathes der Gotthardbahn. Deer Präsident: H. Rieter. Der Sekretär: Schweizer.

““

Berlin W., Friedrich-Ftraße 70. 1““ Bestellungen bei allen Postämtern. Abonnementspreis 5 Mark. 3 Inserate 35 Pf. pro Zeile. Probe⸗Nummern gratis und francbo. Tendenz: Wahrnehmung der landwirtschaftlichen Interessen; Erforschung von Mitteln und Wegen zur nachhaltigen Erhöhung des landwirthschaftlichen Reinertrages Vermittlung des gesammten landwirthschaftlichen Verkehrs. 1ns 5 . Einsendung von 2 Mark erfolgt die Zusendung bis zum Quartalsschluß fre in aus.

Hens. Frxʒees

Litt. D. à 100 Thlr. No. 10509.

Deutsche Landw. Zeitung, Zerlin W., Friedrich-Ftraße 70.

Fruher „Norddeutsche Landwirthschaftliche Zeitung“ und „Landwirthschaftliches Intelligenz⸗Blatt“)

Central⸗Handels⸗Re

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗

Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

ch alle Post⸗Anstalten, für und Königlich Preußischen Staats⸗

gister für das Deutsche Reich.

(Nr. 270.)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile

30 ₰.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die . letzteren monatlich.

Berlin. Handelsregister [49954] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 14. November 1883 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Genossenschaftsregister, woselbst unter Nr. 107 die hiesige Genossenschaft in Firma: Genossenschaft Lonisenstadt, Eingetragene Genossenschaft, vermerkt steht, ist eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. September 1883 sind die §§ 1, 13 und 23 des Genossenschafts Statuts geändert worden. Die Dauer der Genossenschaft ist danach fortan unbeschränkt.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 1832 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: J. & A. Gutmann vermerkt steht, ist eingetragen: Zu Dresden ist eine Zweigniederlassung er⸗ richtet.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7393 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

A. Cassirer vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

Die Wittwe Amnlie Cassirer, geborene Som⸗ merfeld, zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 14,701 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,701 die Firma:

A. Cassirer 1 mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaberin die Wittwe Amalie Cassirer, geborene Sommerfeld, hier eingetragen worden.

Dem Richard Ludwig Heinrich Cassirer zu Berlin ist für letztgenannte Einzelfirma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 5805 unseres Prokuren⸗ registers eingetragen worden. 8

Die dem Nathan Joseph Sommerfeld für erst⸗ genannte aufgelöste Handelsgesellschaft ertheilte Prokura ist erloschen und deren Löschung unter Nr. 4653 unseres Prokurenregisters erfolgt.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 14,699 die Firma:

Delicatessen⸗Import u. Versand

S. Flatow (Geschäftslokal: Mohrenstraße 16) und als deren Inhaber der Kaufmann Samuel Siegmund Flatow hier eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 14,700 die Firma:

M. A. Klemm Geschäftslokal: Stralauerplatz Nr. 23) und als deren Inhaberin die Frau Minna Antonie Klemm, geborene Herig hier, eingetragen worden. Dem Johann Heinrich Alfred Klemm zu Berlin ist für vorgenannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 5804 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 13,334 die F Gebr. Abraham. Berlin, den 14. November 1883. Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 56I.

Mila. 1

Berlin. Handelsregister 12M9955] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 15. November 1883 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3593 die Aktiengesellschaft in Firma: F. Wöhlert'sche Ma schinenbau⸗Anstalt und Eisengießerei⸗Actien⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Elbing vermerkt steht, ist eingetragen: 1 8 Zweigniederlassung zu Elbing ist aufge⸗ oben.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4490 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Hamburg⸗Helgolander Telegraphen⸗ Gesellschaft

vermerkt steht, ist eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 31. März 1882 ist unter Abänderung des § 5 des Gesellschaftsstatuts das Grundkapital der

Gesellschaft um 60 000 und zwar durch Ver⸗

nichtung der auf den Namen des Königlich Großbritannischen Gouvernements lautenden 200 Aktien, herabgesetzt worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8568 die fler Handelsgesellschaft in Firma: Zschack & Co.

vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8502 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Büchenbacher & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Moses Merzbach zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 14,702 des Firmen⸗ registers. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,702 die Firma: 8 Büchenbacher & Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Moses Merzbach hier eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Würtz & Co.

am 13. November 1883 begründeten offenen Han⸗ delsgesellschaft (Geschäftslokal: Friedrichstraße 220) sind die Kaufleute Peter Würtz zu Argenau, Kreis Inowrazlaw, und Wilhelm Stieff zu Berlin. Dies ist unter Nr. 8818 unseres Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

Der Kaufmann Friedrich Graetzer zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Friedrich Graetzer

(Firmenregister Nr. 13,379) bestehendes Handels⸗

geschäft der Frau Clara Graetzer, geb. Nagelschmidt,

hier Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 5806 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Gelöscht ist: Prokurneregister Nr. 4712 die Pro⸗ kura des Paul Henri Rosenfeld für die Firma Emil Hothorn.

Herlin, den 15. November 1883.

Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 56 I.

Mila. Bonn. Bekanntmachung. [49602]

Auf Anmeldung ist heute bei Nr. 293 des Han⸗ delsfirmen⸗Registers, woselbst die e

Anton Wolter in Friesdorf und als deren Inhaber Anton Wolter, Inhaber einer Bierbrauerei in Friesdorf, eingetragen ist, fol⸗ gende Eintragung erfolgt: „Der Anton Wolter hat seine Söhne Lorenz, Anton und Ernst Wolter als Gesellschafter in das Geschäft aufgenommen.“ 1

Sodann ist unter Nr. 471 des Handelsgesellschafts⸗ Registers die Firma:

Anton Wolter & Söhne in Friesdorf eingetragen worden.

Die Gesellschafter sind: 1

1) Anton Wolter sr., Inhaber einer Bierbrauere i in Friesdorf,

Lorenz Wolter, Restaurateur in Godesberg,

Anton Wolter jr.,

Ernst Wolter, die beiden Letzteren in Fries⸗

dorf wohnend.

Die Gesellschaft hat mit dem 1. Oktober 1883 begonnen; jeder der Gesellschafter ist berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Bonn, den 12. November 1883.

Köni

149723] Bonndorf. Handelsregister⸗Einträge. Nr. 10 803. In das Firmenregister wurde ein⸗ getragen, und zwar: a. In jenes des früheren Amtsgerichts Stühlingen: Zu O.⸗Z. 1. Die Firma Mathias Würth in Stühlingen ist durch den Tod des Inhabers er⸗

loschen

Zu O.⸗Z. 7. Die Firma Martin Schellenbuch in .“ ist durch den Tod des Inhabers er⸗ loschen.

Zu O.⸗Z. 8. Die Firma Anton Thienger in Stühlingen ist erloschen.

Zu O.Z. 13. Die Firma Adolf Guhl in Stühlingen ist durch den Tod des Inhabers er⸗ loschen.

b. In jenes des Amtsgerichts Bonndorf:

Zu O.⸗Z. 3. Die Firma Carl Ludwig Nägele vbgööie ist durch den Tod des Jahabers er⸗ loschen.

Zu O.⸗Z. 6. Die Firma Johann Kehle in Bonndorf ist erloschen.

Zu O⸗Z. 15. Die Firma Carl Harter in Bonndorf ist erloschen.

Zu O.⸗Z. 22. Die Firma F. Naver Isele in Bonndorf ist erloschen. ¹

Zu O.⸗Z. 36. Die Firma Maria Götz, geb. Mogel in Aselsingen ist erloschen. b

Zu O.⸗Z. 42. Die Firma S. Herrmann in Bonndorf ist durch den Tod des Inhabers erloschen.

Ferner wurden eingetragen: t

Unter O.⸗Z. 53. Auf Beschluß vom 23. August

d. J. Nr. 8757. Firma und Niederlassungsort: „Ferdinand Welte in Seegeaer Inhaber der Firma: Ferdinand Welte, Schlosser in Bonndorf. Ehevertrag mit Theresia, geb. Welte, von Bonn⸗ dorf, d. d. Bonndorf, den 20. Oktober 1864, in fhelcene die allgemeine Gütergemeinschaft festge⸗ etzt ist. Unter O.⸗Z. 54. Auf Beschluß vom 23. August d. J., Nr. 8602. Firma und Niederlassungsort: „Hermann Albert in Wellendingen.“ Inhaber der Firma: Hermann Albert, lediger Kaufmann in Wellendingen.

Unter O.⸗Z. 55. Auf Beschluß vom 25. August d. J., Nr. 8635. Firma und Niederlassungsort:

Firma: Ehevertrag mit Elise, geb. Grüninger, aus Roth⸗

„Leo Beschle in Bonndorf.“ Inhaber der Firma: Leo Beschle, Buchbinder in Bonndorf, verehelicht

mit Karolina, geb. Bandle, hier, ohne Errichtung

eines Ehevertrags.

Unter O.⸗Z. 56. Auf Beschluß vom 28. August d. J., Nr. 8724. Firma und Niederlassungsort: „Conrad Ehrath in Ewattingen.“ Inhaber der Firma: Conrad Ehrath, Flaschner in Ewattingen.

hevertrag mit Maria, geb. Stritt, vom 11. Juni

1878, in welchem allgemeine Gütergemeinschaft fest⸗ gesetzt ist. Unter O.⸗Z. 57. Auf Beschluß vom 30. August Nr. 87064.

Josef Kaiser, Kaufmann in Mauchen. Ehevertrag mit Kunigunda, geb. Intlekofer, von Endermettingen vom 25. Jänner 1864, nach welchem jeder Theil 60 Fl. in die Gemeinschaft einwirft, alles übrige, gegenwärtige und künftige, liegende und fahrende Vermögen von derselben ausgeschlossen wird.

Unter O.⸗Z. 58. Auf Beschluß vom 30. August d. J., Nr. 8803. Firma und Niederlassungsort: „Benedikt Vogt in Steinachmühle.“ Inhaber der Firma: Benedikt Vogt, Müller in Steinach⸗ mühle, verehelicht mit Paulina, geb. Schlegel, von Unterlenzkirch, ohne Errichtung eines Ehevertrags.

Unter O.⸗Z. 59. Auf Beschluß vom 30. August d. J, Nr. 8758. Firma und Niederlassungsort: „Leander Burger von Grimmelshofen.“ In⸗ haber der Firma: Leander Burger, Kaufmann in Grimmelshofen. Ehevertrag mit Selina, geb. Fischer, von Weizen vom 21. Februar 1876, in wel⸗ chem allgemeine Güͤtergemeinschaft festgesetzt ist.

Unter O.⸗Z. 60. Auf Beschluß vom 30. August d. J., Nr. 8759. Firma und Niederlassungsort: „Mathä Gantert in Bettmaringen.“ Inhaber der Firma: Mathä Gantert, verwittweter Kauf⸗ mann in Bettmaringen.

Unter O.⸗Z. 61. Auf Beschluß vom 30. August d. J., Nr. 8760. Firma und Niederlassungsort: „Joh. Bapt. Albrecht in Birkendorf.“ Inhaber der Firma: Joh. Bapt. Albrecht, Kaufmann in Birkendorf. Ehevertrag mit Maria, geb. Heer, von Hürrlingen vom 3. Jänner 1878, nach welchem jeder Theil 50 in die Gemeinschaft einwirft, alles übrige, gegenwärtige und zukünftige, liegende und fahrende Vermögen sammt Schulden von derselben ausgeschlossen bleibt.

Unter O.⸗Z. 62. Auf Beschluß vom 30. August d. J., Nr. 8761. Firma und Niederlassungsort: „Friedrich Keller in Bonndorf.“ Inhaber der Friedrich Keller, Müller in Bonndorf.

haus vom 30. Juni 1870, nach welchem jeder Theil 50 Fl. in die Gemeinschaft einwirft, alles übrige, jetzige und künftige fahrende Vermögensbeibringen von derselben ausgeschlossen ist.

Unter O.⸗Z. 63. Auf Beschluß vom 4. Septem⸗ ber d. J., Nr. 8996. Firma und Niederlassungsort: „Martina Kehle in Bonndorf.“ Inhaber der Firma: Martina Kehle, ledig in Bonndorf.

Unter O.⸗Z. 64. Auf Beschluß vom 4. Septem⸗ ber d. J, Nr. 8949. Firma und Niederlassungsort: „Sigmund Herrmann Wittwe in Bonndorf.“ Inhuaͤber der Firma: Sigmund Herrmann Wittwe, Maria, geb. Kaiser, in Bonndorf.

Unter O.⸗Z. 65. Auf Beschluß vom 6. Septbr. d. J., Nr. 9022: Firma und Niederlassungsort: „Anton Würth in Weizen.“ Inhaber der Firma: Anton Würth in Weizen.

Unter O.⸗Z. 66. Auf Beschluß vom 6. Septbr. d. J., Nr. 9021. Firma und Niederlassungsort: „Friedrich Nägele in Grafenhausen.“ Inhaber der Firma: Friedrich Nägele, Kaufmann in Graten⸗ hausen. Ehevertrag mit Bertha, geb. Nüßle, von da vom 27. Mai 1876, nach welchem jeder Theil 50 in die Gemeinschaft einwirft, alles übrige, gegenwärtige und zukünftige, bewegliche und unbeweg⸗ liche Vermögen von derselben ausgeschlossen wird.

Unter O.⸗Z. 67. Auf Beschluß vom 6. Septbr. d. J., Nr. 9020. Firma und Niederlassungsort: „Pius Hamburger in Blumegg.“ Inhaber der Firma: Pius Hamburger in Blumegg. Ehevertrag mit Karolina, geb. Kaiser, von Blumegg vom 26. September 1881, in welchem allgemeine Gütergemein⸗

schaft festgesetzt ist.

Unter O.⸗Z. 68. Auf Beschluß vom 6. Septbr. d. J, Nr. 9041. Firma und Niederlassungsort: „Joh. Georg Schlatter von Schwaningen.“ Inhaber der Firma: Joh. Georg Schlatter in Schwaningen. Chevertrag mit Wilhelmina, geb. Waßmer, von da, vom 14. Oktober 1878, in wel⸗ chem allgemeine Gütergemeinschaft festgesetzt ist.

Unter O.⸗Z. 69. Auf Beschluß vom 6. Septbr:. d. J., Nr. 9040. Firma und Niederlassungsort „Johann Metzler in Bonndorf.“ Inhaber der Firma: Johann Metzler in Bonndorf. Ehevertrag mit Fridolina Bader von hier vom 21. April 1864, 88 1 he chem allgemeine Gütergemeinschaft festge⸗ setzt ist.

Unter O.⸗Z. 70. Auf Beschluß vom 6. Septbr. d. J., Nr. 9026. Firma und Niederlassungsort: „Baptist Morath von Hürrlingen.“ Inhaber der Firma: Baptist Morath von Hürrlingen. Ehe⸗ vertrag mit Bertha Schmid von Obermettingen vom 29. November 1882, nach welchem jeder Theil 50 in die Gemeinschaft einwirft, dagegen das übrige, gegenwärtige und zukünftige, liegende und fahrende Vermögen nebst Schulden von derselben

ausschließen.

Unter O.⸗Z. 71. Auf Beschluß vom 6. Septbr. d. J., Nr. 9025. Firma und Niederlassungsort: „Otto Kaiser in Birkendorf.“ Inhaber der Firma: Carl Otto Kaiser, ledig, von Birkendorf.

Unter O.⸗Z. 72. Auf Beschluß vom 6. Septbr.

d. Firma und Niederlassungsort: „Josef Kaiser in Mauchen.“ Inhaber der Firma:

d. J., Nr. 9047. Firma und Niederlaässungsort: „Wilhelm Hamburger in Weizen.“ Inhaber der Firma: Wilhelm Hamburger in Weizen. Ehe⸗ vertrag mit Eva Buntru von da vom 25. Juni 1877, in welchem allgemeine Gütergemeinschaft fest⸗ gesetzt ist.

Unter O.⸗Z. 73. Auf Beschluß vom 6. Septbr. d. J. Nr. 9055. Firma und Niederlassungsort: „Fridolin Duttlinger in Steinachsäge.“ In⸗ haber der Firma: Fridolin Duttlinger, Sägmüller in Steinachsäge. Ehevertrag mit Wilhelmina Geh⸗ ringer von Schwaningen vom 17. September 1870, nach welchem jeder Theil 40 Fl. in die Gemein⸗ schaft einwirft, alles übrige, jetzige und künftige, liegende und fahrende Vermögensbeibringen von der⸗ selben ausgeschlossen bleibt.

Unter O.⸗Z. 74. Auf Beschluß vom 6 Septbr. d. J., Nr. 9056. Firma und Niederlassungsort: „Fridolin Amann in Brunnadern.“ Inhaber der Firma: Fridolin Amann in Brunnadern. Ehe⸗ vertrag mit Jakobina Metzler von Ebnet 21. Oktober 1871, nach welchem jeder Theil 20 Fl. in die Gemeinschaft einwirft, alles übrige, beweg⸗ liche und unbewegliche, aktive und passive, jetzige und künftige Vermögen von derselben ausgeschlossen wird.

Unter O.⸗Z. 75. Auf Beschluß vom 10. Septbr. d. J., Nr. 9201. Firma und Niederlassungsort: „Abraham Bloch in Stühlingen.“ Inhaber der Firma: Abraham Bloch in Stühlingen. Ehevertrag mit Johanna Egg von Hohenems vom 26. Oktober 1852, nach welchem Nichtgemeinschaft bedungen ist.

Unter O.⸗Z. 76. Auf Beschluß vom 10. Sept. d. J., Nr. 9209. Firma und Niederlassungsort: Baptist Maier in Stühlingen. Inhaber der Firma: Baptist Maier in Stühlingen. Ehevertrag mit Walburga Feederle von da vom 27. April 1854, in welchem die allgemeine Gütergemeinschaft festge⸗ setzt ist, mit der Bestimmuug, daß von dem Vermögen des Bräutigams 1500 fl. von der Gemeinschaft aus⸗ geschlossen sein soll.

Unter O.⸗Z. 77. Auf Beschluß vom 10. Sept. d. J.,. Nr 9209. Firma und Niederlassungsort: „Johann Würth in Stühlingen.“ Inhaber der Firma: Johann Würth in Stühlingen. Ehevertrag mit Maria Isele von Buggenried, vom 11. April 1882, nach welchem jeder Theil 50 in die Ge⸗ meinschaft einwirft, dagegen alles übrige, liegende und fahrende, gegenwärtige und zukünftige Vermögen b den Schulden von derselben ausgeschlossen

eibt.

Unter O.⸗Z. 78. Auf Beschluß vom 10. Sept. d. J., Nr. 9209. Firma und Niederlassungsort: „Heinrich Rober in Stühlingen“. Inhaber der Firma: Heinrich Nober in Stühlingen. Ehevertrag mit Elisabetha Würth von da, vom 28. Jänner 1867, in welchem die allgemeine Gütergemeinschaft festgesetzt ist.

Unter O.⸗Z. 79. Auf Beschluß vom 13. Sept. d. J., Nr. 9277. Firma und Niederlassungsort: „Theodor Isele in Brenden.“ Inhaber der Firma: Theodor Isele in Brenden. Ehevertrag mit Liberatha Morath von Amertsfeld vom 17. Juli 1853, nach welchem die Brautleute ihr gegenwär⸗ tiges und zukünftiges, liegendes und fahrendes Ver⸗ mögen sammt Schulden bis auf den Betrag von 50 fl., den jeder Theil in die Gemeinschaft wirft, von derselben ausschließen.

Unter O.⸗Z. 80. Auf Beschluß vom 18. Sept. d. J., Nr. 9413. Firma und Niederlassungsort: „Johann Nepomnuk Kromer in Achdorf.“ In⸗ haber der Firma: Johann Nepomuk Kromer in Achdorf. Ehevertrag mit Katharina Weber von Riedöschingen, vom 8. Juni 1869, in welchem die allgemeine Gütergemeinschaft festgesetzt ist.

Unter O.⸗Z. 81. Auf Beschluß vom 20. Sept. d. J., Nr. 9474. Firma und Niederlassungsort: „Anton Crista in Achdorf.“ Inhaber der Firma: Anton Crista in Achdorf. Verehelicht mit Liberatha Schüle von Stühlingen, ohne Errichtung

eines Ehevertrags.

Unter O.⸗Z. 82. Auf Beschluß vom 20. Sept. d. J., Nr. 9491. Firma und Niederlassungsort: „Amalia Gleichauf in Fützen.“ Inhaber der Firma: Amalia Gleichauf ledig in Fützen.

Unter O.⸗Z. 83. Auf Beschluß vom 27. Sept. d. J., Nr. 9701. Firma und Niederlassungsort: „Friedrich Hugel in Boll.“ Inhaber der Firma: Friedrich Hugel in Boll. Ehevertrag mit Karolina Gromann von da, vom 13. Jänner 1880, nach welchem jeder Theil 50 in die Gemeinschaft ein⸗ wirft, alles übrige, gegenwärtige und künftige, liegende und fahrende Vermögen sammt Schulden von derselben ausgeschlossen bleibt.

Unter O.⸗Z. 84. Auf Beschluß vom 27. Sept. d. J., Nr. 9744. Firma und Niederlassungsort: „Eduard Popp in Bonndorf.“ Inheber der Firma: Eduard Popp in Bonndorf. Ehevertrag mit Josefa Metzger von Bonndorf vom 14. Sept. 1873, in welchem allgemeine Gütergemeinschaft fest⸗

gesetzt ist.

Unter O.⸗Z. 85. Auf Beschluß vom 28. Sept. d. J., Nr. 9736. Firma und Niederlassungsort „Josef Güntert Wittwe in Mauchen.“ Inhaber der Firma: Josef Güntert Wittwe, Liberatha, geb. Wachter, in Mauchen. 3 Unter O.⸗Z. 86. Auf Beschluß vom 2. Oktober d. J., Nr. 9879. Firma und Niederlassungsort: „Gregor Weh in Epfenhofen.“ Inhaber der Firma: Gregor Weh in Epfenhofen. Ehevertrag mit Magdalena Gleichauf von da, in welchem all⸗ gemeine Gütergemeinschaft festgesetzt ist.

Unter O.⸗Z. 87. Auf Beschluß vom 23. August d. J., Nr. 8603. Firma und Niederlassungsort:

„Jofef Anton Binder in Bonndorf.“ Inhaber

der Firma: Josef Anton Binder, Buchdruckerei⸗

11“

vom