1883 / 271 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Nov 1883 18:00:01 GMT) scan diff

Veterinärwesen.

Niach amtlicher Mittheilung ist in den Gouvernements War⸗ schau und Petrikau die Rinderpest erloschen. 4

Gewerbe und Handel.

In den Niederlanden ist unter dem 26. Oktober d. J. die nochstehende Königliche Verordnung wegen der freien Durchfuhr von Fässern, Säcken und anderen Verpackungsgegen⸗

Der künstlerische Nachlaß des im März v. J. in München ver⸗ storbenen Professors Eugen Neureuther, dessen Andenken die Nationalgalerie durch eine Sonder⸗Ausstellung ehrte, gelangt im Verein mit einer Sammlung von Oelgemälden und Aquarellen anderer Meister vom nächsten Dienstag ab in Lepke's Kunstauktions⸗ hause zur öffentlichen Versteigerung, der am Sonntag und Montag die übliche Ausstellung vorangeht. Sie wird außer dem reichen Material von Studien und Skizzen verschiedenster Art und außer einer Reihe landschaftlicher Kompositionen auch eine beträcht⸗ liche Anzahl der Märchenbilder (Dornröschen, Aschenputtel, Rumpel⸗

sprach Hr. Edm. von Haeen die jetzt im Saale der Ressource de.

gestellten Bilder von Nerly, welche der Sohn des Künstlerz 8 1807, gest. 1878) der Stadt geschenkt hat. k

Der 4. Brandenburgische Provinzial⸗Malertag 1* heute hierselbst im Saale des Logengebäudes in der Alten Jafot, straße seine Verhandlungen eröffnet. Der Verband umfaßt 76 T⸗ glieder; im Oberbarnimer und im Ruppiner Kreise bestehen besont⸗ Kreisverbände. Die heutigen Verhandlungen selbst hatten ein weien

221.

8* 1ööuu.*.“ 1

Erste Beilage

2

„Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Sonnabend, den 17. November

ständen erlassen worden: en —. band 8 ; 348;, 5 ISporntißses b . lich internes Interesse. Von allgemeinerer Bedeutung dür Ies. „Vorbehaltlich der nöthigen Maßnahmen zur Identifizirung der stielzchen ꝛc.) und der Illustralionen zu Dichtungen von —ö Fhre gie ne

3 7

onpbo 85 3 s jf 9 es 2 4 2 2 8 3 4 2 8 1 2. lrj 9ꝙà1 1„ Eoethe, Zedlitz, Heine, Lingg, Kobell u. A., in denen die sinnige an den Verbandstag ist eine kleine Ausstellung veranstaltet. 8 meinen Gesetzes vom 26. August 1882 (nach welchen mit den zur Ein⸗und und liebenswürdige Kunst des Meisters sich am entsprechendsten einig s da jederausfuhr bestimmten Gegenständen bei Verlust des Rechts auf Zoll⸗ off Zublikun in vorführen. S ¹ einige recht hübsche Sachen aufzuweisen hat. ennsmafat; g EE166“ offenbarte, dem Publikum noch einmal vorführen. Sehr bemerkens⸗ LeMeeeadä . reibeit keinerlei Manipulation vorgenommen werden durfte) aufgehoben erthe Stü ar übrie 4 8 b sür Fässer, Säcke und andere Verpackungsgegenstände, welche bestimmt werthe Stücke aber finden sich d 8 auch L den übrigen Ge Coblenz, 15. November. (Cobl. Ztg.) Der prächtige Ner⸗ 82 2 : 24 mälden und Aquarellen, die der Katalog verzeichnet und zum Theil 4 ud der Semzenpf 2 b sind, hier im Lande gefüllt und alsdann wieder ausgeführt zu IFünratiome li An ei birgsl bau am Clemensplatz und der Schanzenpfortstraße, der zur Aufnahr⸗ . durch Illustrationen veranschaulicht. An eine Gebirgslandschaft von 5 S 5 1 werden“. 8 C. F Jessing reihen sich Gemälde von O Achenbach, Gude, Ch der hiesigen Post⸗ und Telegraphenanstalten bestimmt Nürnberg, 15 November. (Hopfenmarktbericht von Leopold Hoguet Ed. Hildebrandt, P. Meverheim, Kröner Amberg C. Becker wurde heute feierlich eröffnet und dem Dienstbetrieb übergeben. Held.) Der gestrige Markt eröffnete in sehr gedrückter Stimmung, .ne 1,39—m. eine Rei * —— 8 ittags Heigte sich j doch elwas mehr Regsamkeit, so daß bis und anderen ausgezeichneten Meistern, eine Reihe Aquarellen von ; Sen. 1 Nachmittags üüs 59 etwas m 8* egsamkeit, so . is Carl Werner, Skarbina und mehreren italienischen Malern, die 8 Den vielfach ausgesprochenen Wünschen der Presse und da zum Abegte S. „Bal en umgesetzt werden konnten. Heute kamen Fahrt des Dante und Virgil über den Styx von Delacroix und noch Publikums zu genügen, hat sich die Direktion des Deutschen ca. 400 Ballen Landhopfen, die Bahnzufuhr war nur unbedeutend. schiedene itere Arbeit - Aufti e Theaters entschlossen, den „Don Carlos“ am nächsten Dienstan e 1 4 8 . 8 verschiedene weitere Arbeiten, die der Auktion ein hervorragendes b 1 3 tag in Die bessere Kauflust hielt an, doch blieben die Preise unverändert. Interesse verleihen. zusammengezogener Gestalt vollständig an einem Abend zu geie Der Umsatz beträgt 1100 Ballen. Die Stimmung ist ruhig. Durch diese Zusammenziehung, welche sorgsam darauf Bedacht ze. Die Notirungen lauten: Württemberger prima 180 bis 2 1 nommen hat, alle wichtigen Momente des Stückes zu schonen, sst a 185 ℳ, mittel 155 165 ℳ, Hallertauer prima 175 185 ℳ, Der Jahresbericht des Vereins für die Geschichte ermöglicht worden, daß die Vorstellung, welche 7 Uhr begint C(Fs + 15 + 05 mittel 155 165 ℳ, Polen prima 175 185 ℳ, mittel 165 170 ℳ, und Alterthumskunde von Erfurt für das Jahr 1882/83, dennoch bereits um 10 ¾ Uhr beendet sein wire. nmeeseeee Elsässer prima 160 1655 ℳ, mittel 145 155 ℳ, Gebirgshopfen welchen der Vorsitzende des Vereins, D.e 2— 4 75 0 55 165 is ü . 5— 5 von e 8 9 EE 9. 8 &n ; 1 . Mma 8 s9 Müzttwaare ök111A1AX“”“ b —— wen seres Prekmäler und Krolls Theater. Am morgigen Sonntag verabschiedet se ltmärker 125 135 b ö 1 1mp“ e, * Sgra. Teresina Tua. Die jugendliche Virtuosin wird an diee ö 182 28 9l Fteiaplatten, 2 hrHenn I; 1 Abend Vieuxtemps Ballade und Polonaise, Raffs Cavati Angeboten waren 2265 B. La Plata⸗Wollen, von denen 1773 B. ver⸗ Barfüßerfriedhof u. a.) in einem vor den Unbilden der jeniamwstv’s DVolonaise ie 21 kaust wurden. Preise ““ Witterung geschützten Hause bei dem großen Hospital, ferner der Wieniawsky's Polonaise und die Airs hongrois von Ernst zum Ver⸗ v 8 dae nn 5 asgopiz Auagusta-s ;⸗ trag bringen, der mitwirkende amerikanische Pianist, Hr. Aleranden Washington, 16. November. (W. T. B.) Man erwartet Ausgrabungen bei Lützensöͤmmern und im Augusta⸗Park, weiter Lambert, eine Concertetude von Moszkowsto. Rubinstein⸗ Tarantelz für morgen die Bekanntmachung wegen Amortisirung drei⸗ 8 Z ve . (Direktor ein Nocturne von Chopin und Wieniaweky’s Valse de (Conas- oze i i is ; b illi t eburg u. 2 n T d ein 2 tne 8 3 ““ 86 onecen 6““ d1IX¾“““ Nanb Ze . spielen. Die Liedervorträge hat die Opernsängerin Frl. Eßolda Fritit S. 8 84 4 . verslone 1 el 1 25 tag 12 zerer ieder ü en. eits c 9 1 tri rl. T sing In New⸗York, 16. November. (W. T. B.) Der Werth der Berichte sowie des Standes der Kasse. Der Vermögensbestand ist Z“ am Montag tritt Frl. Teresina ào Ausfuhr von Brodstoffen aus den Ver. Staaten betrug im 829 bes, gt 2 für ℳ, 1 b Monat Oktober 14 651 000 Doll. welche 7 insertrag abwerfen, erhö worden; 825 3 . 8 New⸗York, 16. November. (W. T. B.) Baumwollen⸗ sind noch auf der Sparkasse, von denen die Druckkosten des Die Weihnachts⸗Wohlthätigkeits⸗Matinee, welt⸗ Wochenbericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 240 000 B. XI. Heftes Die e aus⸗ im Nvag- 9 5 Mi 8f ßbritannier Ausfuhr nat i scheidenden orstandsmitglieder Buhlers und Kruspe wurden wirkung hervorragen 1 e sich glüc nführte, Ausfuhr nach Großbritannien 119 000 B., Ausfuhr nach dem Konti s glied h p der Vor⸗ im Laufe des Monates Dezember d. J. wieder stattfinden,

nent 87 000 B., Vorrath 849 000 B. durch Akklamation wieder gewählt. Hierauf legte EEb. Z1“ sitzende die eingegangenen Vereinsschriften vor und theilte aus denselben Damen⸗ und Herrencomité ist schon in voller Thätigkeit begriß

Verkehrs⸗Anstalten. . (inige interessante Forschungen mit so aus Schmidts urkundlichen um die Leistungen des Vorjahres wenn möglich noch zu übertrefen Hamburg, 16. November. (W. T. B.) Der Postdampfer Nachrichten über die älteste Geschichte des Fürstlichen und König⸗ Das Comits hat folgenden Beschluß gefaßt; Der Reinertrag der i „Bohemia“ der Hamburg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗ lichen Hauses Hohenzollern: Stammvater Burchard († 1061 im Dezember d. J. stattfindenden Matinee soll zu einer Hälfte 8 Aktiengesellschaft ist, von New⸗York kommend, heute Nach⸗ Kampfe), den er von den alten Burchardingern in Allemannien ab: Weihnachtsbescheerung an verschämte arme Familien in Verlin, f mittag 2 Uhr auf der Elbe angekommen. leiten will u. a. einem Viertheil der Vertheilung an verarmte beschäftigungelre Hamburg, 17. November. (W. T. B.) Der Postdampfer In der zweiten Versammlung des Erfurter Alterthumsvereins Bühnenmitglieder und zu seinem Reste der Errichtung eines Dentnat „Rugia“ der Hamburg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗ am 9. November legte der Vorsitzende die eingegangenen Vereins⸗ für Ernestine Wegner gewidmet sein. Durch den letzteren Beschlu⸗ Aktiengesellschaft ist am 16. d. M., Abends 8 Uhr, in New⸗ schriften sowie die Geschenke vor. Nachdem den freundlichen Ge⸗ will das Comité der Verstorbenen, die sich um die letzte Wohlthätg Bork eingetroffen. schenkgebern der Dank des Vereins für die Gaben ausgesprochen und keits⸗Matinee sehr verdient gemacht hatte, seine Dankbarkeit bezeuge über zwei Schreiben der Königlichen Regierung und des 1ö“ Magistrats an den Vorstand berichtet worden, las der Schrift⸗ Im Circus Renz gelangt beute die große phantastische Au⸗ 8 fübe die v vegeae Cu““ Geeg. unter ZZöö Nonemh forrespondenten über die damalige Physiognomie der Stadt Erfurt, des Hrn. Direktors Renz zur Aufführung. Dieselbe ist reich an Balletz 3. Berlin, 17. November 1883 u“ Sebe 6 5 5 Jö“ u. a. Aufzügen nud I vom selbs Die näch önigli rforcejagd findet am Mon⸗ aus dem Aprilhelft des „Morgenblattes“ 1850 vor. ieselben er⸗ sorgfältig eingerichtet und inscenirt. Gegen 200 Personen wirken dar .* schloß Grunewald und die dann folgenden Parforce⸗ bekannten Verfossers einige Heiterkeit, durch die beigefügten Berichti⸗ an diesem Abend auf. Morgen, Sonntag, finden wieder zwei Ver⸗ Jagdsch 1 4 ben 21 d eit g den 23. d. M gungen und Erläuterungen von Seiten der älteren Mitglieder der stellungen statt. Zu der um 4 Uhr beginnenden hat jeder Besucher jagden am Mittwoch, den . und Freitag, den 23. d. M., Versammlung das lebhafte Interesse der Anwesenden, welche sich zum 2 Kinder frei. In der Abend⸗Vorstellung wird „Diamantire⸗ mit demselben Rendezvous statt. Nachdenken darüber angeregt fühlen klonnten, wie vieles in diesem wiederholt. —— Menschenalter sich in Erfurt verändert hat. Zum Schluß be⸗

spruch auf

vwergütung wurden 38

2

uegdapjoch % 88 gueeau dee wheeegeee

30 636 ts mit

20

Anzeigen.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen

[49761] Aufforderung. Der Rekrut Carl Ernst Julius Bergk (Dienst knecht), geboren am 5. Februar 1862 zu Heilsberg

Kreis Weimar, zuletzt aufhältlich in H welcher beim diesjährigen Aushebungsgeschäft Infanterie⸗Regiment Nr. 95 zugetheilt worden und vor Aushändigung seiner Gestellungs⸗Or Halle a./S. seit 21. Oktober cr. verlassen hat, sich nach Arnstadt zu begeben, jedoch dort nicht 8 Anmeldung gekommen ist, wird hiermit aufgefordert, sich ungesäumt beim Bezirksfeldwebel seines jetzigen Aufenthaltsortes zur Einstellung zu melden. Meiningen, den 14. November 1883. Königliches Landwehr⸗Bezirks⸗Kommando.

399 950

862 223

4 109 18 ie

4 177 911 3 246 199 1 587 113

V

57 272 2 682 295,54 612 180

39

94 65 704 244

921 60 082 315

200 14 3

Huooch 86 suahegunn v-; u 0ge n ⸗Jeugrh, ⸗Ivar

u wnes weepee eeene ehe lchce weene erg üca eeee

8 )

7

99 917 62 207 77 419

z 7 8

9 2

905 558 22 6 425 798 16 767 875 51

593 (

I 3

ůc abgefertigt:

b

it dem An tatistik des Waarenverkehrs des deutschen Zollgeb

2 2 2

3 Zucker haben ihren Grund

190 2 821

702

M

4 433 1 245 571 5 802 496

3 33 976

)

276

uazarq, neem üüeeeee u aepng weegh

Kengen in Kilogramm netto.

Steuerr 35 664 619 676 612 5 534 316 7

2 1

III. 32 8 138 748

J 29

1 2

92

0 390 375

396 29

72

22

9 88

90

399 950 2

4 885 057

2 9 605 80

3 146 064

(s + es + 2 + 61 ·42) 12 zeTv aepnGC 2reuv

)

31 338 375

Ganzen 3

545 534 7 826 534

3 V

5

67 876 0

05

533 59 22 9

im 246

622 73 747 926]†8 849 029, 4 749 121 74 403 053

fuhr und Ausfuhr von

9 328 11 631 414

1 120

)

Eubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

[50206] Landgericht Hamburg. i Deffentliche Zustellung. Der Zimmermann Eduard Carl M Hamburg (vertreten durch die Rechtsan R. L. u. P. Oppenbeimer) klagt geg frau Catharina Elsabe Koch, geb. Rowe Witt, unbekannten Aufenthalts, auf (. und ladet die Beklagte zur Beiwohnung der ge⸗ rischen Eidesleistung und weiteren mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 5. Februar 1884, Vormittags 9 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladungsschrift bekannt gemacht. Hamburg, 15. November 1883. Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer II.

c. 80

7 in

ktober 188 0

3 908 2860

6 574 027

6 024

qra z2gvaree e büne agnlsnss un c pa an nepn8

565

11 929 9 202 595 14 142 124] 5 551 839 19

115 2 049 11 532ʃ12

2 979

ie

V

147 402 3 146 064

V V

26 300 14 908/15 776 666

3 571

ucnvapjeck % 88 gueeqa wec weeeee

* *

Ausfuh r:

399 950 33

7 826 534 22 50 7 7

4 885 057 9 599 822

73

80/14 126 478 2 03 6

205 8 459 62

3 der Dienstvorschriften, betreffend d

0331

05 722 11 631 414 1 350 991 25 5

uo urv ras % 86 guanzlequum uon uunn1gh gun emna sg ⸗Sronarng ug apne usnepaer veeee w nata! aepnC 2zar, 2ezagn 122 8

5 1

722 ) 3 5

2 280 5

2 964 8

2

[2 934 818,59 22.

1 9 8 4 9 3)“ veröffentlichte Uebersicht über E

256 1 120

2

uc& V uanarg ehee hee z2png qun a pneelguvxg

652 8441

9 596

ewiesen. 82/8

262

8 355 392 35

544 428 9079 691

3 593 549 3

2 2₰

7 6

5417 16

54 102 157

8. 390

4 678 1 619 043

9 632110 763 14

4 678

aubaur⸗D Juyg 829 61 a ¹ 121un a0pnqgc.“

4 678 49

[50199] Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Ferdinand Hinrichs als Testa⸗ mentsvollstrecker von Gustav Wilhelm Berthean, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. D. Schlüter & Max Predöhl, wird ein Aufgebot dahin erlassen: 8

Alle, welche an den Nachlaß s am 16. Oktober 1883 hierselbst verstorbenen Gustav Wilhelm Bertheau Erb⸗ oder sonstige An⸗ sprüche zu haben vermeinen, oder den Bestim⸗ mungen des von dem genannten Erblasser am 4. Juli 1882 errichteten, mit Nachtrag vom 11. Mai 1883 versehenen, am 25. Oktober 1883 hieselbst publicirten Testaments, insbe⸗ sondere den dem Antragsteller als Testaments⸗ vollstrecker ertheilten Befugnissen widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Montag, 14. Januar 1884, 10 Uhr V.⸗M.,

anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten

Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer

Nr. 23, anzumelden und zwar Auswärtige

unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bbervollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 15. November 1883.

Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung I. Zur Beglaubigung:

8

Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.

[50211] Auszug. (Armenrechtssache.)

Die gewerblose Barbara Englinger zu Metz, Römerstr. Nr. 14 wohnhaft, Ehefrau von Carl Cloché, ohne Gewerbe, zu Montureux⸗Sur⸗Saoône (Vosges) in Frankreich wohnend, klagt gegen ihren genannten Ehemann Carl Cloché, wegen dessen zer⸗ rütteter Vermögensverhältnisse auf Auflosung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft und Verweisung vor einen Notar behufs Auseinander⸗ setzung der gegenseitigen Vermögensrechte.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der Ersten Civilkammer des K. Landgerichts zu Metz vom 30. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Publizirt gemäß Ausf.⸗Ges. vom 8. Juli 187

Metz, den 15. November 1883.

Der Landgerichts⸗Sekretär:

[50209] Urtheils⸗Auszug. Durch Urtheil der I. Civilkammer des Kaiserliche Landgerichts zu Straßburg vom 31. Oktober 1883 wurde die zwischen den Eheleuten Franz Josef Goerger und Fanny, geborene Kurtz, Saffianleder⸗ fabrikant in Straßburg, bestehende Gütergemeinschaft

für aufgelöst erklärt.

Behufs Auseinandersetzung ihrer gegenseitigen Ver⸗ mögensrechte wurden die Parteien vor Notar Hum⸗ bert zu Illkirch verwiesen und dem Ebem ann Goerger die Kvsten zur Last gelegt.

Straßburg, den 8. November 1883.

Fer Landgerichts⸗Sekrefar: Krümmel.

erkehr nachg S

eichs (Band LIII. X.

2

)

4 19 Nr.

( 9 F 8

126

a0qnarqnZur⸗ guvnog 82 ¾ 61 a2 a a2pnegc.

30:

iederlagen

7 2

r der Ausfuhr aus dem freien

tik des Deutschen .

is

4 119 3 16 5 §

emͤf

21 ( 2 9

90 10 69:

] 3

67 86

aa zamb a2pnE 1211, ug v

4 699 1 176 12 12

8 1

grauvzD Jup-lag eg e 61 2E 12 2,un 12Pneqc⸗ nqnarg:n q⸗vaurz2 „duyllog e⸗ 823 61 4276 uog 7ᷓpnfq½*½

3 8] 142 49

3 hrt wurde, ist (g

netto. 2

733 928 486

5

3 566

425 411 5

76 393

716175 419 10

übenmengen, sowie über die Einfuhr und Ausfuhr von Zucker im Monat O

15 476 1289

2 3 Becker.

32 199 95 270 7 975

417 46

3230 721155 13 116 1180393 6

9 880 45

2

e. Gesammteingang

Oeffentlicher Anzeiger. Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. E en icher nzeiger. Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Erpeditionen des

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ 8 r register nimmt an: die Königliche Expedition 1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken und „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein 1 VVW“ znioli Subhastati Aufgebote, Vorladungen Grosshandel & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

des Bentschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich Subhastationen, Aufgebote, Vor g . 8 Güen 8 8 v.“ . u. dergl. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Lreuhis hen Staats-Anzeigers: 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 7. Literarische Anzeigen. Annoncen⸗Bureaux.

Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 8. Theater-Anzeigen. In der Börsen- k R u. s. w. von öffentlichen Papieren. 9. Familien-Nachrichten. beilage. R

——

570 6 7 7

9 07

214 16 176 18

9

424

2 2 109

64

i 9

5 8

ber die Zollgrenze (a. + e.) 2 746 51 86 95 611 1 21

-a a2v aopnS 22. ue

7 914 2 850

21 798 95 818.

16 531

5 35 7 115

ü

453 483

Kilogramm 109 80 3 365 58 654 5 304 632 753] 558 163 10 187 958 140 594 588

lchen ausge tisches Amt.

iglich unte

s

6

5

861284 041

2 3

3 017

37 3 5

73.

9: so

en, sondern led

e

4 8

459

56

333 934 206

3

aavauvr2 Jupncg 829 61 21% 15 zun z0 ꝓngc

in 41 62 104 4 446 2

9 379 48 569

665] 149 818 2 5

57 2 210 249

5 820 16

d. Zusammen Eingang in den

+ b.)

148 2 1

997 8₰ 2 A

navqen qavguviD quvgoꝗqc 61 27 uoa a2pneqa.

Deutsches Reich.

3 185 570 829]169 43

2 465 5 39

7

Kaiserliches Stati

Berichtigungen. t der „Monatshefte zur Stat

(.

freien Verkehr

746 5

570 5 631 3

51

86

5 595

7 3

Mengen

1 103 2 749

4 014

a vud

Verkäufe, Verpachtungen, aepnC 102ave

8 8 Submissionen ꝛc. gegildesheim, 7. November 1883. 152,gl. 5 Se imprägnire Der Tischlermeister O. Nitzsche hier, vertreten Amann, beebSSFFhFnigliches Amtsgericht. Abtheilung v. Eece s hr zum Par e durch den Rechtsanwalt Hentig hier, klagt gegen den Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Landgerichts. Börner. Serundärbahn von Dberrohlingen nach 2.. ö Gustav Schmidt, zuletzt hierselbst Andreas⸗ 1 [50241] . soll im Wege der öffentlichen Vergebung verdungs 1 Bekanntmachung. werden.

actis 478 83 mit 150200] dem Antrage den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ [502 3. ; 8 eEe. ohh genwer. 2 4 11111“*“] Verkaufs Anzeige Die Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 13 März Die Offerten sind bis ö gr 2 3 1856 über ein mit 5 Prozent verzinsliches Darlehn Montag, den 10. Dezember d. J. mann Fritz Feller zu Berlin am 7. November 1882 und Ediktalladung. von hundert Thalern, errichtet von Johannes Lauer Vormittags 11 Uhr 8 ““ 1“ Sg 8 In Sachen und Frau Elisabeth, geb. Groß, zu Langenstein zu mit der Aufschrift: 1 3 ialich A 8 ichts I. Abtöerln 8 29 es des engeren Ausschusses des Vorstandes der Spar⸗, Gunsten des vorhinnigen Bürgermeisters Heinrich „Anerbieten auf Lieferung von Bahnschwellen“ 15 nige- uuft F 5 des vwB Sen Leih⸗ und Vorschußkasse der Aemter Hildesheim und Schleich zu Langenstein, durch Cession vom 5. Juli portofrei und versiegelt an das unterfertigte Bett vomt 1882 binterle⸗ 1 Fen Marienburg, Gläubigers, 1872 auf Ludwig Althainz und Frau Christine, geb. Amt einzusenden, woselbst deren Eröffnung in Ge den seit dem 7. November eggg9 aufgela 1 wider Schleich daselbst und von diesen auf den Kaufmann wart der etwa erschienenen Submittenten eric Zinsen an 122 Kläger ausgezahlt 8Se den Köthner Christof Bruns in Kl. Escherde, Jacob Strauß zu Kirchhain übergegangen, wird für wird. Die Lieferungsbedingungen liegen in u den Beklagten zur vscgeschen Verhandlung des Rechts⸗ Schuldner, kraftlos erklärt. 8 Bureau, Zimmer Nr. 14, zur Einsicht offen, e⸗ ftreits e⸗ das Königliche Amtsgericht 9 ““ wegen Forderung, Kirchhain, am 14. November 1883. auch gegen Erstattung der Abschreibe ebüt Jüdenstraße 58 2 Sae 34, auf u. WVertin, soll der dem Schuldner gehörige, zu Kl. Escherde an Königliches Amtsgericht. von 0,75 von dem Bureau⸗Vorsteher Tietz h den 4 Januar 1884, Vormitta s 10 Uhr der Dorfstraße unter Nr. 21 belegene Kothhof nebst „gez. von Boxberger. selbst bezogen werden. 3 Zum Zwecke der öffentlichen Hustellung wird dieser Ibeher, eh Eaht E N ber 1883 N. veghenases 1 Auszug der Klage bekannt gemacht. * Stallung und folgen en unter 5 el Nr. 4 er rchhain, am 2 vn. er 3 önigliche senbahn⸗Betrie Berlin, den 4. November 1883. Grundsteuermutterrolle von Kl. Escherde verzeichne⸗ cae. c.Wiecklow, ——— 6 ten Grundstücken, als: Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. 8 Gerichtsschreiber Amtsgerichts I 1) Hosreume 8 Garten dS Se . gen [50235] 3J Sreeen des igs! Muffen unter Preis. 8 eIe tenbl. 2 Parzellen 43 und 44, zur Größe von s50235 m Namen des Königs! Abtheilung 29. 21 a 51 qam, Verkündet am 9. November 1883. russischen Pel waaren 2) die in den sog. Anneloken belegene Wiese Volkmann, Referendar als Gerichtsschreiber. 2 2 3 1“ 1 Kartenbl. 1 Parzelle 44, zur Größe von 17 a Auf den Antrag des Gutsbesitzers Karl Friedrich e sind für den Engros⸗ ZB [50245] Oeffentliche Zustellung. 1“ 47 qm, Weide in Schenkenberg, vertreten durch den Rechts⸗ wieder eingetroffen und verkaufe ich: 8 Jfür Nr. 11789. Die Unionsbrauerei von Theodor 3) das auf den sog. Salzbirken Kartenbl. 4 anwalt Klang in Delitzsch, erkennt das Königliche f russische Muffen, mit Atlas g. Ziegler zu Karlsruhe, vertreten durch Rechts⸗ Parzelle 152/21, zur Größe von 20 a 8 qm, Amtsgericht zu Delitzsch durch den Amtsrichter 15 ℳ6, dazu große Kragen 3 ℳ, Seelu.s anwalt Kuhn daselbst, klagt gegen den Wirth Anton 4) die auf der Weide belegenen Ackergrundstücke Broesel art. Muffen 6 ℳ, dazu Kragen 9822' Felleisen von da und dessen Ehefrau Amalie, geb. Kartenbl. 4 Parzellen 91 und 92, zur Größe 8 8 für Recht: Feine Affen⸗Muffen 7,50. 249] Stadelmaier, Beide z. Zt. an unbekannten Orten von 96 a 69 qm, sowie die zu dem Hofe ge⸗ daß die Gläubiger bezüglich deren Rechtsnachfolger Bisam⸗Muffen 7,50, Bisam⸗Boa Fragen abwesend, und Metzger Franz Stadelmaier in Pforz⸗n hörende Holzberechtigung in den Escherder aus nachstehenden Forderungen: Skunks⸗Muffen 12 ℳ, Skunks⸗Krg 3 heim, aus Hausmiethe der Erstern unter Büraschaft Bergen, a. 100 Thaler Erbtheil der Wittwe Marie 18 7. Hochfeine Nerz⸗ oder Iltis Ne

des Letztgenannten mit dem Antrage auf Verur⸗ zwangsweise in dem dazu auf Concordia Weide, geb. Richter, in Schenken⸗ 22 ℳ, Nerz⸗ oder Iltis⸗Kragen 16 2 Pel⸗ tbeilung der 3 Beklaagten unter sammtverbindlicher Donuerstag, den 21. Februar 1884, berg auf Grund eines Nebenexemplars des men⸗Pelz⸗Baretts 5 Große zeng. pelr Haftbarkeit zur Zahlung der Summe von 1649 8 Morgens 10 Uhr, 1 Kaufkontrakts vom 8. August 1832; . kragen mit ausgearb. Schultern 15 ℳ, Pem 53 nebst 5 % Zins vom Klagzustellungstag und auf hiesiger Gerichtsstube anberaumten Termine . 70 Thaler Antheil des Friedrich August Weide, besätze in allen Breiten. 8 des Beklagten Anton Felleisen weiter zur Zahlung öffentlich versteigert werden, wozu Kaufliebhaber geb. den 2. April 1833, an 280 Thaler M. A. Segall, Friedrichstr. 2, 1 Tr.⸗ von 88 mit 5 % Zins vom Klagzustellungstag, damit geladen werden. Muttergut der vier Geschwister Weide in 2l☛ Nach Auswärts gegen Nachnahme. sowie ferner zu 513 91 nebst 5 % Zins vom Die Verkaufsbedingungen liegen auf der Gerichts⸗ Schenkenberg auf Grund des Erbrecesses vom 5. Februar 1883 und ladet die Beklagten zur schreiberei zur Einsicht aus. 8 2. März 1848, mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Gleichzeitig werden Alle, welche an den „vor⸗ eingetragen auf dem Kabelgute des Gutsbesitzers I. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts bezeichneten Liegenschaften Eigenthums⸗, Näher⸗, Karl Friedrich Weide in Schenkenberg Band I. Berlin: ——— . 1“ zu Karlsrube auf lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und an⸗ Nr. 10, Abtheilung 2 und 3 des Grundbuchs von Verlag der Expedition (Kessel. Dienstag, den 8. Januar 1884, dere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten Schenkenberg Druck: W. Elsner. Vormittags 8 ½ Uhr, und Realberechtigungen zu haben vermeinen, auf⸗ für ausgeschlossen und die betreffenden Posten für Fünf Beilagen mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten gefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und löschungsfähig zu erklären. 1 8 Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen sdie darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter gez. Broesel. (einschließlich Börsen⸗Beilage)

2 iederlag

17 049

1 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das liartic vr'vin 8-. Anton Felleisen Eheleute wird dieser Aus Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren 8 b g. Klage bekannt gemacht. 3 .“

[50216] Oeffentliche Zustellung. Karlsruhe, den 16. Oktober 188383.

166

27

2„

8 gangenen

aufgenommen und von erhe

sfuhr von

93 4371 f

28 0

gavquvr D uyglog 929 61 2 70zun a2 pnego.

51 000 224 570 362 265 308 9

4 9

2qnavaen gavquvzD aupgog 829 61 276 uoa 12ꝓpn?gos.

iederlagen

N der Au

en auf na 27 gegen d

101 76

2 äglich einge

9 8 380, 6711 im Oktob

1

27 079 8

und Konten *) )

in chtrã le

12 70b. anpnC 221 mꝗ1 .

c. auf Niederlagen

4 137

9] 13 342 5 40 421

2 0

ergütung

453 2 336 3 gen, noch unter

3

oguvzD gpg 0 61 22„ 12zun 12ꝓnege T] 82 61 27s uog a2pneqo⁵.,.—

128 22nb anpng 2ue V

13 989 )

609 102

50 2086 Steuerv

(. iederla

Konten

f

* 301

b. von Niederlagen und -0

1164 3 392 b

22 2

hten Uebersicht berul hr in Spalte 4

6 er 1883.

200]10 683

147 000]1 Unspruch au

ben

2

10 478 4 655

Cavgur⸗S Jupna- 899 61 2 1 12zun w ꝓnegos

2 )

509 200 24 075 659 310 96 2

den

36

656 7 mb

5 L

1

gun qavqauni D'quygog 82 32 1&f& 61- 2]s ucgg enege

in

Die so sehr beliebten [50243]

er Einfuhr auf letztveröffentlich en für das Vorjal

2 465 4 736 t

ber die von den Rübenzucker⸗Fabrikanten des deutschen Zollgebiets versteuerten R

ttelbar

a. unmi

7 18

freien Verkehr

64 109 214

1 103

zak a2lb aapng 223, ,llo

2 Berlin, im Nov

87 934 12 394 2 85 48 569 413 062 535 934 10 172 *) Inländischer Zucker, welcher mit dem 2

9

Uebersicht ü 510 311

16 133 8 1 627 512 38

38 150 8 677 76 475 49 018 64] 19 403 7 7

5

87 552

G

[50213] Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Konnig III. vertretene, zum Armenrechte zugelassene geschäftslose Gertrud, geb. Heinrichs, zu Elberfeld, Ehefrau des Bäckers Wilhelm Boos daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem ge⸗ nannten Ehemanne bestehende eheliche Gütergernein⸗ schaft mit Wirkung seit dem Tage der Klage⸗ erhebung für aufgelöst zu erklären. Zyr münd⸗ lichen Verhandlung ist Termin auf den 30. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr, im Sitzwngssaale der I. Civilkammer des Königlichen Loadgerichts zu Elberfeld anberaumt.

ö1 Gerichtsschreiher des Königlichen Landgerichts.

835 94 529 064 1 269 148

2bue eeneae

derungen gegenüber der le⸗

25 292 653

2

än

283] 15 603 550 2 29 31

3

3 12

Ver

ee Abweichungen der Angab

9 21 in nachträglich eingegangenen Berichtigungen.

uaqL⸗a⸗pnfuoqu uncae aaeee e 12- 19 8

135

. November 1879) weder unter d

ie

I8b

eußen g., ingen 6 9 D 24 91

1- ‚einschl.

ßh. sächs.

Allstedt

en⸗Nassau

umma I.

II. Bayern....

annover. estfalen

8 se

Ueberhaupt

Hierzu in den Monaten

Redacteur: Riedel.

schwarzburg.

Sachsen, ein⸗

schließlich der Fürst⸗

lich

⸗Lothr

Schlesien XIII. Luxemburg

Pommern.

Brandenburg Posen

Westpreußen

in 9 S

und Oldisleben.

der Gro IX. Oldenburg

olste Baden .. VI. Hessen. Aemter

erwaltungs⸗

I. Preußen.

1) Provinz Ostpr

Unterherrschaften rovinz

8) Provinz Schleswig⸗ 8 ef X. Braunschwe

XI. Anhalt

8

IV. Württember VII. Mecklenbur Aug. u. Sept. 1883**) Zusammen August bis

des Vorjahres***)..

VIII. Thüringen

Okrober 1883 In demselben Zeitraun

III. Sachsen.

V

12) Rheinprovinz.

dem Auslande,

XII. Elsa

2 9) 10

11