1883 / 272 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Nov 1883 18:00:01 GMT) scan diff

Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

FE—

Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königf.) Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition

des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich

Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

. Industrielle Etablissements, Fabriken und * Grosshandel.

Verschiedene Bekanntmachungen.

.Literarische Anzeigen.

Theater-Anzeigen. I

Familien-Nachrichten.

In der Sürsen.

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des

& Vogler, G. L9. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Fers.

Iuvalidendank“, Nudolf Mosse, Haasenstein

Annoncen⸗Bureaux.

beilage.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.

[50471] Oeffentliche Zustellung.

Der Schäfer Carl Hörnke von Schoffhütten klagt gegen den Schneider Albert Otte, bisher in Crössin, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem über 1200 nebst 5 % Zinsen lautenden Schuldschein, c. d. Crössin, den 1. Oktsber 1875, zum Theil⸗ betrage von 300 und Zinsen, zum Aktenzeichen C. 169/83 mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung zur Zahlung des Theilbetrages mit 300 nebst 5 % Zinsen seit 1. Oktober 1881, sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gerichts zu Bärwalde i. P. auf

den 3. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

8 Hülff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[50470] DOeffentliche Zustellung.

Der Schäfer Carl Hörnke von Schoffhütten klagt gegen den Schneider Albert Otte, bisher in Crössin, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem über 1200 nebst 5 % SZinsen lautenden Schuldschein d. d. Crössin, den 1. Oktober 1875, zum Theilbetrage von 300 und Zinsen zum Aktenzeichen C. 168/83 mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung des Theilbetrages mit 300 nebst 5 % Zinsen seit 1. Oktober 1881 sowie auf vorläufige Vollstreck⸗ barkeitserklärung des Urtheils und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Bär⸗ walde i. P. auf

den 3. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

8 Hülff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[50463] Oeffentliche Zustellung.

Der Viehkastrirer Albert Kleist zu Crössin, ver⸗ treten durch den Rechtskonsulenten Morgenstern hiers., klagt gegen den Eigenthümer und Schneider⸗ meister Albert Otte, früher zu Crössin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus dem über 900 nebst 5 % Zinsen lautenden Schuldschein d. d. Crössin, den 1. Oktober 1877, zum Theilbetrage von 300 und Zinsen zum Aktenzeichen C. 123/83 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung des Theilbetrages von 300 nebst 5 % Zin⸗ sen vom 1. Oktober 1882, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu

Bärwalde i. P. auf den 3. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der .“ bekannt gemacht. ülff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[50466] Oeffentliche Zustellung.

Der Schäfer Carl Hörnke zu Schoffhütten klagt gegen den Schneider August Otte, früher zu Crössin, jetzt unbekannten Aufenthaltes, aus dem über 1200 lautenden Schuldschein d d. Crössin, den 24. Juni 1875, zum Theilbetrage von 300 und Zinsen zum Aktenzeichen C. 163/83 mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung zur Zahlung des Theilbetrages von 300 nebst 5 % Zinsen seit 1. Oktober 1881, sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgerichts zu Bärwalde i. P. auf

den 3. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hülff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[50469] Oeffentliche Zustellung.

Der Schäfer Carl Hörnke von Schoffhütten klagt gegen den Scchneider Albert Otte, bisher in Crössin, jetzt unbekannten Aufenthalts aus dem über 1200 nebst 5 % Zinsen lautenden Schuldschein d. d. Crössin den 1. Oktober 1875 zum Theilbetrage von 300 und Zinsen zum Aktenzeichen C. 167/83 mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung des Theilbetrages mit 300 nebst 5 % Zinsen seit 1. Oktober 1881, sowie auf vorläufige Vollstreckbar⸗ keitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bärwalde i. P. auf

den 3. Jannar 1884, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

ülff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[50464] Oeffentliche Zustellung.

Der Schäfer Carl Hörnke zu Schoffhütten klagt gegen den Schneider August Otte, früher zu Crössin, jetzt unbekannten Aufenthaltes, aus dem über 1200 lautenden Schuldschein d. d. Crössin, den 24. Juni 1875, zum Theilbetrage von 300 und Zinsen zum Attenzeichen C. 161/83, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung zur Zahlung des Theilbetrages von 300 nebst 5 % Zinsen seit 1. Oktober 1881, sowie auf vor⸗ läufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bärwalde 1. Pom. auf

den 3. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. 2 Hülff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[50465] Oeffentliche Zustellung.

Der Schäfer Carl Hörnke zu Schoffhütten, klagt gegen den Schneider August Otte, früher zu Crössin, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem über 1200 lautenden Schuldschein d. d. Crössin, den 24. Juni 1875, zum Theilbetrage von 300 und Zinsen zum Aktenzeichen C. 162/83 mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung des Theilbetrages von 300 nebst 5 % Zinsen seit 1. Oktober 1881 sowie auf vorläufige Vollstreckbar⸗ keitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Königliche Amtsgericht zu Bärwalde i. P. au

den 3. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt g macht.

u Hülff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amisgerichts.

[50462! Oeffentliche Zustellung.

Der Viehkastrirer Albert Kleist zu Crössin, ver⸗ treten durch den Rechtskonsulenten Morgenstern hier, klagt gegen den Eigentbümer und Schneidermeister Albert Otte, früher zu Crössin, jetzt unbekannten Aufenthaltes, aus dem über 900 nebst 5 % Zinsen lautenden Schuldschein d. d. Crössin, den 1. Oktober 1877, zum Theilbetrage von 300 und Zinsen zum Aktenzeichen C. 122/83, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung des Theilbetrages von 300 nebst 5 % Zinsen rom 1. Oktober 1882, auch das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtegerichts zu Vär⸗ walde i. Pomm. auf

den 3. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage gemacht.

üIff.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [50461] Oeffentliche Zustellung.

Der Viehkastrirer Albert Kleist zu Croessin, ver⸗ treten durch den Rechtskonsulenten Morgenstern hierselbst, klagt gegen den Eigenthümer und Schnei⸗ dermeister Albert Otte, früher zu Croessin, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem über 900 nebst 5 % Zinsen lautenden Schuldschein, d. d Croessin, den 1. Oktober 1877, zum Theilbetrage von 300 und Zinsen zum Aktenzeichen C. 121/83 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung des Theilbetrages von 300 nebst 5 % Zinsen vom 1. Oktober 1882, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Baer⸗ walde i. P. auf den 3. Jannar 1884, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage S gemacht.

Hülff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[50460] Oeffentliche Zustellung.

Der Müllermeister Ernst Bittner zu Croischwitz, vertreten durch den Justizrath Herold zu Schweid⸗ nitz, kljagt gegen den Bäckermeister August Klamt, früher zu Schweidnitz, jetzt seinem Aufenthalte nach unbekannt, wegen der rückständigen Hypothekenzinsen von 2400 ℳ, 3000 und 1800 ℳ. zusammen von 7200 ℳ, haftend auf dem Grundstücke Nr. 110 der Stadt Schweidnitz in Abtheilung III. Nr. 5, 8 und 9 vom 1. April 1883 bis 1. Oktober 1883 per 180 mit dem Antrage auf Zahlung von 180 bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schweidnitz auf den 20. Febrnar 1884, Vormittags 9 Uhr.

988 Einlassungsfrist ist auf einen Monat fest⸗ gesetzt.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Schweidnitz, den 15. November 1883.

Stendel, 8

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[50476] Kaiserliches Landgericht Straßburg. Oeffentliche Zustellung. 8

Anton Quirin, Holzhändler zu Schweighausen, vertreten durch Rechtsanwalt Huber, klagt gegen Anton Riegert, Sohn von Michael, Tagner, zu Philadelphia wohnhaft, mit dem Antrage: Den Beklagten zu verurtheilen dem Kläger 842 08 nebst Zinsen zu 6 % aus 792 96 seit 1. Ja⸗ nuar 1864, zu 5 % aus 29 92 seit 20. April 1864 und aus 19 20 seit dem Klagetage, so⸗ wie die Kosten einschließlich der des Arrestverfahrens zu bezahlen.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin bestimmt in die Sitzung der II. Civilkammer des K. Land⸗ gerichts zu Straßburg vom 16. Febrnar 1884, Vorm. 9 Uhr, wozu der Beklagte unter der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen, hiermit vorgeladen wird.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird vorstehender Auszug der Klage bekannt gemacht.

Straßburg, den 13. November 1883.

Sekretariat der II. Civilkammer. Weber.

[50458] Oeffentliche Zustellung.

Der Tagearbeiter August Alert zu Priebus, ver⸗ treten durch den Justizrath Uhse in Sagan, klagt gegen den Böttchermeister Heinrich Prötzig aus Priebus, dessen jetziger Aufenthalt unbekannt ist, wegen einer Darlehns⸗Restforderung von 225 aus dem Schuldscheine vom 6. November 1876 über 175 Thaler, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 225 nebst 4 % Zinsen seit 1. Januar 1881 und vorläufige

min

den Beklagten zur mündlichen Ver Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Priebus, zum Termine auf den 8. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gewocht. y

Wentzky, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[50475] SOeffentliche Zustellung. Die Näherin Clara Freitag, Hechtengasse Nr. 6 in Straßburg wohnhaft, Ehefrau des Messer⸗ schmiedes Carl Schütterle, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Freiherrn von Schottenstein, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Straßburg wohnhaft, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort mit dem Antrage: Kaiserliches Land⸗ gericht wolle die Ehescheidung zwischen den Parteien aussprechen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zue Last legen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I Civilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Straßburg anf den 20. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Landgerichts⸗Sekretär: Krümmel.

zu

[50456] Oeffentliche Zustellung.

Der H. L. Warnecke in Magdeburg, Kaiser⸗ straße 100 wohnhaft, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Ernst und Händly hier, klagt gegen den Premier⸗Lieutenant v. Raven, früher hier, Wich⸗ mannstraße 9. wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen einer Wechselforderung, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 1300 nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die siebente Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße 59, 2 Tr., Zim⸗ mer 75, auf den 28. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. „Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 16. November 1883.

Laß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

[50474] Oesffentliche Zustellung.

Die minderjährigen Geschwister Lehmann: 1) Bernhard Hermann, 2) Eva Clara, 3) Carl Franz, 4) Anna Therese Martha, zu Schwedt, ver⸗ treten durch ihren Pfleger, den Rentner Adolf Schroeder zu Schwedt, klagen gegen den Optikus Hermann Lehmann, früher zu Schwedt, jetzt ab⸗ wesend, aus der Empfangnahme eines der verstor⸗ benen Ehefrau des Optikus Lehmann durch Erb⸗ schaft zugefallenen Kapitals von 1153 4 und der Beerbung derselben Seitens der Geschwister Lehmann, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung der vorgenannten Summe, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Schwedt auf den 2. Januar 1884, Nachmittags 12 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schwedt, den 12. November 1883. Spatz, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerich

160480] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerun des der Bau⸗Unternehmerfrau Henriette Schultz, geb. Schultz, gehörigen Gartens Nr. 197 199 vor dem Wockerthore zu Parchim, wird die Schuldnerin, Bau⸗Unternehmerfrau Henriette Schultz, geb. Schultz, aus Parchim, zum Zwecke der Erklärung über die angemeldeten Ansprüche zum Termin auf Freitag, den 1. Februar 1884,

Vormittags 10 Uhr, vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Parchim unter dem Nachtheile des Zugeständnisses geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung hierdurch bekannt gemacht. Parchim, den 16. November 1883.

Der Gerichtsschreiber: H. Weber.

[50455] Oeffentliche Zustellung. Heinrich Henle in Stuttgart klagt gegen die in Amerika sich aufhaltende Ehefrau des Schumachers Johann Georg Wasserbäch von Hirschlanden, wegen Forderung aus Kauf, mit dem Antrage: die Be⸗ klagte durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Be⸗ zahlung von 18 33 kostenfällig zu verpflichten, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leonberg (Amtsgerichtskanzlei) auf Mittwoch, den 16. Januar 1884, Vormittags 10 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Leonberg, den 16. November 1883. 1 Schulz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[50479] Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe des Colonen Friedrich Wille, Wil⸗ helmine, geb. Kretzer, zu Exten, als Vormünderin ihrer minderjährigen Kinder, klagt gegen den früheren Justiz⸗Aktuar Grieß von Rinteln, jetzt unbekannt wo? abwesend, wegen 4 ½ % Zinsen vom 22. Mai 1880 bis 22. Mai 1883 von dem im Grund⸗ buche von Oldendorf Bd. III. Art. 92 eingetragenen Kapitale von 1800 mit dem Antrage auf Zah⸗

Vollstreckbarkeits⸗Erklärung des Urtheils und ladet

handlung des

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor daß Königliche Amtsgericht zu Hess. Oldendorf auf den 17. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszuz der Klage bekannt gemacht. ortmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[50478] Oeffentliche Zustellung. „Der Bernhard Joseph Bois, Makler zu Eus⸗ kirchen, klagt gegen den Carl Philipp Müller Knappschafts⸗Rendant und Bergrevier⸗Diätar, früher zu Euskirchen, jetzt ohne bestimmten Aufenthaltsort wegen Wechselforderung mit dem Antrage auf Zah⸗ lung von 90 Hauptgeld nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Juli 1883, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Euskirchen auf Mittwoch, den 16. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schmitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Aufgebot. 8

Auf den Antrag des Rechtsanwalts Tepfer in Oels, als des gerichtlich bestellten Pflegers des nach⸗ bezeichneten Nachlasses werden alle unbekannten Gläu⸗ biger des Nachlasses der am 30. August 1883 zu Oels verstorbenen verehelichten Goldarbeiter Marie Toll, geborene Becker, sowie alle etwaigen Vermäͤcht⸗ nißnehmer der Letzteren, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an gedachten Nachlaß spä⸗ testens in dem hierzu auf den 14. Januar 1884, Mittags 12 Uhr, im Schöffensaale des hiesigen Amtsgerichts⸗Gebän⸗ des anberaumten Termine anzumelden.

Diejenigen, welche ihre Ansprüche nicht rechtzeitig anmelden, können dieselben gegen den Benefizial⸗ erben nur insoweit geltend machen, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasserin aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

ie Einsicht des bei Gericht niedergelegten Nach⸗ laßverzeichnisses ist in unserer Gerichtsschreiberei III. Jedermann gestattet Oels, den 6. November 1883. Königliches Amtsgericht. [50452]

Verkaufsanzeige nebst Ediktalladung.

In Sachen des Altentheilers Brandmann zu Zeetze, Gläubigers,

gegen

den Rademacher Hermann Kampff

Schuldner,

wegen Forderung, soll die dem Schuldner gehörige, im Grundbuche von Carrenzien Band II. Blatt Nr. 41 eingetragene

Abbauerei Haus⸗Nr. 44, bestehend aus:

1) einem einstöckigen, massiven Wohnhaus mit Steindach 13,20 m lang, 8,40 m breit, ent⸗ haltend 2 Stuben, 5 Kammern, Werkstätte und Stall, einer Scheune aus Stein⸗ und Lehmfachwerk mit Steindach 10,20 m lang. 7,20 m breit, enthaltend 2 Ställe und Holzlagerraum, 3 dem Ackerlande, Hofraum und Hausgarten in einer Gesammtgröße von 1 ha 89 a 42 qm. und zum Reinertrage von 166/100 Thlr. Kar⸗ tenblatt 4 Parzelle 210/57 und 161, sowie Kartenblatt 7 Parzelle 166/12 und 167/12

zwangsweise in dem dazu auf 8

Freitag, den 25. Januar 1884,

Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine öffentlich versteigert

zu Carrenzien

werden. Kaufliebhaber werden mit dem Bemerken geladen, daß die Kaufbedingungen während der Sprechstunden zur Einsicht auf der Gerichtsschreiberei ausliegen. Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden auf⸗ gefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. Neuhaus a./C., den 14. November 1883. Königliches Amtsgericht. (gez.) Henschen. Veröffentlicht: Kl auck, Justiz⸗Anwärter, Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts Neuhaus a./C.

[50450] Anfgebot. Auf den Antrag der Benefizialerben, der ver⸗ wittweten Sophie Bergmann und der von ihr be⸗ vormundeten minderjährigen Elisabeth Bergmann zu Neudek werden die Nachlaßgläubiger und Ver⸗ mächtnißnehmer des am 24. Oktober 1883 verstor⸗ benen Gastwirths Hugo Bergmann aus Neudek auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche an den Nachlaß desselben spätestens in dem Aufgebotstermine am 15. Februar f. J., Vormittags 10 Uhr, 4 vor dem unterzeichneten Gericht Zimmer Nr. 14 anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizial⸗ erben ihre Ansprüche nur noch insoweit gelten machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten An⸗ sprüche nicht erschöpft wird. Tarnowitz, den 15. November 1883. Königliches Amtsgericht. V. Fronzig.

Redacteur: Riedel.

Verlag der Expediti Druck: W. Elsner.

VVier Beilagen

lung von 243 und ladet den Beklagten zur

(einschließlich 2 Börsen Beilagen).

zum Deutschen

Erste

8

chs

Beilage ⸗Anzeiger und Königlich Preuß

Verlin, Montag, den 19 November

1883

Nℳo 272.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das —2 Mustern und Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. 2729

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗ Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden

Vom „Central Handels Negister für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 272 A. und 272 B. ausgegeben.

Patente.

Patent⸗Anmeldungen.

ür die angegebenen Gegenstände haben die Nach⸗ IöI. die Ertheilung eines Patentes nachgesucht. Der Gegenstand der Anmeldung ist einstweilen gegen unbefugte Benutzung geschützt.

se.

25 M. 2749. Schuhzeug⸗Schnürung. Alonzo Clark Mather in Chicago, Illinois V. St. A.; Vertreter: C. Kesseler in Berlin SW., König⸗ rätzerstr. 47. w rg. 1144. Neuerung an Costüme⸗Gestellen.

*- B. Tettweiler in Berlin.

VI. L. 2375. Bewegungs⸗Mechanismus für en Preßstempel einer Kelter. Dominique Lille in Troncens (Frankreich); Vertreter Richard Lüders in Görlitz.

0. 517. Mechanischer Abschäumapparat. Gotfried Olsen in Gothenburg in Schweden; Vertreter: F. Engel in Hamburg, Graskeller

r. 21.

. 2 2645. e“

baul Schaar in Poeßneck.

8 St. 944. Einrichtung von Alkohol⸗Destillir⸗ apparaten zu kontinuirlichem Betriebe; Zusatz zur Patentanmeldung St. 811. Julius Alfre Stelzner in Alt⸗Chemnitz bei Chemnitz in Sachsen.

„1”ne . 2374. Verfahren zur Herstellung ge⸗ prägter Sammetgallons. Heinrich Wilhelm Gutberlet in Buchholz (Sachsen).

XI. H. 3882. Sammelmappe. Hartung in Hamburg.

XII. W. 2745. Verfahren und Apparat zur Darstellung von Chlor. Walter Weldon in London; Vertreter: Wirth & Co. in Frank⸗ furt a./Main.

XIII. P. 1763. Dampfkessel mit eingebogenem Flammrohr. Wilh. Panje in Frank⸗ furt a./ M.

S. 2070. Neuerung an Vorrichtungen zum Einblasen eines Dampf⸗ und Luftgemisches in den Feuerraum von Dampfkesseln. Byron sloper in New⸗York; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. 3

XX. C. 1220. Güterwagen mit aufklappbarem Boden für Getreidetransport. Paul Char- Uier in Riga; Vertreter: F. C. Glaser. Königlicher Kommissionsrath in Berlin SW., Lindenstr. 80. b .

XXI. I8 4295. Herstellung der Kohlenfäden für Glühlichtlampen. Alexander Bernstein in Boston, V. St. A.; Vertreter; C. Kesseler in Berlin SW., Königgrätzerstr. 47.

G. 2274. Commutator für dvnamooelek⸗ trische Maschinen. Léon Gerard, Privat⸗ dozent der technischen Hochschule und William V. Bonsor in Brüssel, Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt, Main. 8

M. 2617. Regulirvorrichtung für elektrische Bogenlampen. Otto A. Moses in New⸗ York, V. St. A.; Vertreter: Julius Moeller in Würzburg, Domstr. 34.

S. 1991. Vorrichtungen zum Ein⸗ und Aus⸗ schalten von Sekundärbatterien in den, beziehungs⸗ weise aus dem Stromkreise. John Scudamore Sellon in London, Hatton Garden; Vertreter: Carl Pieper in Berlin SW., Gneisenaustr. 110.

XXII. B. 4425. Verfahren zur Darstellung von tetraalkylirten Diamidobenzhydrolen und zur Umwandlung derselben in Leukobasen der Rosanilingruppe durch Condensation mit aroma⸗

tischen Aminen. Badische Anilin- und Sodafubrik in Ludwigshafen a. Rh.

C. 1212. Verfahren zur Herstellung von Celluloidfirnisen. Compagnie Géné- rale de Chromolithie in Paris; Ver⸗ treter: C. Kesseler in Berlin SW., König⸗

rätzerstr. 47. Xerst. 2303. Verfahren und Apparate zur Destillation von Torf unter Gewinnung. der Nebenprodukte. F. C. Glaser, Königlicher Kommissionsrath in Berlin SW., Lindenstr. 80. H. 3756. Vorrichtung zum Füllen der Bassins verschiebbarer Gaskronen. Dr. Otto Heinrich Heyn, Referendar in Hamburg, Bei dem Strohhause 29 B. II. 8 J. 793. Neuerung an Gaserzeugungs⸗ apparaten. Erazm. J. Jerzmanowski in New⸗York, V. St. v. A.;⸗Vertreter: Julius Moeller in Würzburg, Domstr. 34. 1 Sch. 2483. Apparat zum Carburiren von Luft. G. A. Schoth in London; Vertreter: C. Kesseler in Berlin SW., Königgrätzerstr. 47. XXXII. S. 1930. Neuerung im Einschmelzen der Poldrähte in Glas bei Herstellung elek⸗ trischer Incandescenzlampen. Alfred Swan in Gateshead, Grafsch. Durham, England; Vertreter: Carl Pieper in Berlin SW., Gnei⸗ enaustraße 109/110. 8 W. 20n- efohren zur Herstellung eines marmor⸗ oder japisähnlichen Glases durch Be⸗ handeln eines schwarzen Kohlenglases mit Silber⸗ oder Kupferpräparaten. Chemische Fa- brik Morchenstern Pr. Weiskopf & Comp. in Morchenstern, Böhmen; Vertreter: Hngo Pataky in Berlin SW., Hedemannstr. 2. XXXIII. Sch. 2678. Als vierfüßiger Stuhl mit Rückenlehne verwendbarer Stock. Sig- mund Scharfberg und Heinrich Sanft

Lagerkeller.

Gustav

Klasse.

XXXIV.

XXXV.

XLII.

XLIV.

XLV.

v meister a.

Ebeling, Königlicher Maschinenwerk⸗

D. in Clausthal.

J. 863. Nähschraube. Auguste

Joubert in Paris; Vertreter: G. Milezewski

in Frankfurt a. M.

B. 4414. Neuerungen an hydrau⸗

lischen Aufzügen; Zusatz zu P. R. 24 851.

Berlin-Anhaltische Maschinenbau-

Aktien-Gesellchaft in Berlin, Moabit.

C. 1243. Verfabren und Instrument,

Entfernungen von einem Standplatze aus zu be⸗

stimmen, Aufnahmen zu machen und Curven ab⸗

zustecken; Zusatz zu P. R. Nr. 16 523. Dr.

L. Cerebotani in Berlin.

G. 2400. Einrichtung zur sicheren Beob⸗ achtung des Niveaus von Flüssigkeiten. Auguste Guilbert-Martin in St. Denis bei Paris; Vertreter: C. Kesseler in Berlin SW., Königgrätzerstr. 47.

H. 3738. Elektrischer Apparat zum Anzei⸗ gen und Uebermitteln von Temperatur⸗ oder Druckverhältnissen. Robert Hewitt jr. und Charles L. Clarke in New⸗York; Vertreter: C. Kesseler in Berlin SW., Königgrätzerstr. 47.

M. 2891. Rechenmaschine. C. T. Mauersberger, Lehrer in Glauchau.

R. 2463. Compensationseinrichtung an Metall⸗Thermometern. Richard Prères in Paris; Vertreter: Wirth & Co. in Frank⸗ furt a. M.

Sch. 2648. Neuerungen an Jnastrumenten zum Maßnehmen für Fußbekleidungen. Georg Max Schön in Berlin. R. 2436. Fang⸗ und Auslöse⸗Mechanik

für Hosenstege. Max Rossbach in Erfurt

2 —. 513. Vorrichtung zum Einstellen der

Halsweite bei ledernen Hundemaulkörben.

C. Zender in Berlin, Brandenburgstr. 20.

U. 227. Neuerung an mehrscharigen

Pflügen; Zusatz zum Patent Nr. 19 753. F.

W. Unterilp in Düsseldorf. KXLVI. L. 2065. Neuerungen an Gasmaschi⸗

nen. Victor Julien Laurent in Valdoie,

Frankreich; Vertreter: C. Kesseler in Berlin

SW., Königgrätzerstr. 47.

LI. M. 2827. Doppel⸗Resonnanzboden. Carl Marx in Dresden, Altstadt, Große Zie⸗

elstr. 17 u. Steinstr. 2.

1 W. 2783. Pneumatische Vorrichtung zum Oeffnen und Schließen der Ventile an mechani⸗ schen Musikwerken. Emil Welte in New⸗ York, Amerika; Vertreter: J. Brandt & G. W. von Nawrocki in Berlin W., Leipzigerstr. 124.

LVII. M. 2563. Konstruktionstypus für ein⸗ ache aplanatische Objektive zur photographischen iche aple von Gruppen und Portraits. Moritz Mittenzwey in Zwickau i/S.

LXIV. B. 4399. ö Boldt & Vogel in Hamburg.

LXXV. H. 3dr. Verfahren zum Mahlen und Zerkleinern von Aetznatron. Francis Parkinson Harned in Camden, New⸗Jersey, V. St. A.; Vertreter: Julius Möller in Würz⸗ burg, Domstr. 34.

LXXX. J. 798. Neuerungen an Maschinen zum Sägen von Marmor, Gips und ähnlichem Material. John Henry Johnson in Lon⸗ don; Vertreter: Un Pieper in Berlin SW., Gneisenaustr. 109/110.

LXXLr-- H. 3788. Befestigung des Schutz⸗ mantels an Centrifugen; Zusatz zum Patente Nr. 16 580. C. G. Haubold Jr. in Chemnitz. 8

Berlin, den 19. November 1883. Kaiserliches Patentamt.

Stüve.

Versagung von Patenten.

Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs⸗An⸗ zeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachte Anmeldungen ist ein Patent versagt worden. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.

Klasse. VIII. . 2059. Neuerung an Masterscheer⸗ maschinen. Vom 19. Februar 1883.

1695. Rohrschienengeleise.

XIX. P. Fischglas⸗Ständer.

[50276]

Vom 23. Juli 1883.

XXXIV. H. 3662. 16. Juli 1883.

LXXXIX. P. 1495. Neuerung an schnitzelmessern. Vom 24. März 1883. Berlin, den 19. November 1883. smMgaiserliches Patentamt.

Stüve.

Vom

Rüben⸗

[50277]

Ertheilung von Patenten. 1 die hierunter angegebenen Gegenstände ist kachgenannten ein Patent von dem angegebenen Tage ab ertheilt. Die Eintragung in die e rolle ist unter der angegebenen Nummer erfolgt. P. R. 25 401 25 500. Klasse. 8

III. Nr. 25 424. geschlitztem Oehr. gart, Christophstraße

3 ab. 4 1V.*N.8,5 404. Vorrichtungen zum Abdichten

der Petroleumlampen. A. Rincklake,

Au den

Neuerung an Nähnadeln mit A. Graser in Stutt⸗ SDN Iääq11. Ma

Klasse. V.

X.

XVIII. Nr. 25 486. Neuerungen an Apparaten zum Behandeln von Eisen, und Stahlblöcken,

XIX.

9

2

9

Professor in Braunschweig. Vom 3. Juli

in Berlin. 1 XXxZ” E. 1114. Alkohol⸗Kochapparat.

1883 ab.

den Teufenzeigern. C. Kley in Bonn. Vom 7. Februar 1883 ab.

VI. - für Malzdarren. EL. Hatschek sen. in

Linz; Vertreter: O. Wolff in Dresden, Schloß⸗ straße 12.

P R. 21 976. Farquhar 1 Vertreter: F. E. Thode & Knoop in Dresden,

Amalienstr. 3 erzeugungsapparat; Zusatz zu P R. 23 168. A. Bauer in München, Schleistheimerstr. 90 I. Vom 20. Juni 1883 ab.

in Jemappes, Belgien; Vertreter: R. Lüders in Görlitz. E Capitaine in Berlin SW., Wilhelmstr. 18. Vom 15. Juli 1883 ab.

IX. 8 II. Zusatz zu P. R. 16 401. T. Günzberg in Kowno, Rußland; in Berlin 23. Januar 1883 ab.

F. Brunck in Mannheim.

XX.

XXI. Nr. 25 409. Tragbare Sekundär⸗Batterie

*lampen in ihren Haltern. C. H. F. Müller

XXII. Nr. 25 469. Verfahren zur Darstellung

XXIV. Nr. 25 427. Anordnung eines geneigten,

XXVI. Nr. 25 466.

Nr. 25 416. Verbindunga der Seilkörbe mit

25 412. Neuerung an Heizapparaten

Nr.

Vom 30. Januar 1883 ab. 8

Nr. 25 428. Filtrir⸗Apparat; II. Zusatz zu W. OIldham & J. F. C. in London Nr. 24 Long⸗Aere; Vom 2. Juni 1883 ab.

Nr. 25 431. Spiritusfiltrir⸗ und Liqueur⸗

Nr. 25 432. Malzdarre. J. Beumier Vom 28. Juni 1883 ab. Nr. 25 438. Neuerungen an Essigbildern.

Nr. 25 453 Neuerungen an Pinseln;

C. Kesseler Vom

Vertreter: SW., Königgrätzerstr. 47. Nr. 25 499. Neuerung an Koksöfen. Vom 19. Mai

1883 ab

abhängig vom Patent Nr. 21 716. A Cooper in Linthorpe; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin SW., Königgrätzerstr. 107. Vom 31. De⸗ zemb 882 ab. 25 414. Schienenstuhl⸗Verbindung für Eisenbahnschienen. J. Revell in Manchester, England; Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W. Leipziger⸗ straße 124. Vom 1. Februar 1883 ab. 1

Nr. 25 464. Schienenbefestigung. E. B. Hungerford in Corning, New⸗York, V. St. A.; Vertreter: J. Brandt in Berlin W., Königgrätzerstr. 131. Vom 26. April 1883 ab. Nr. 25 430. Weichenverriegelung. H. Johnson in Eccles, Lancaster, England; Vertreter: F. C. Glaser, Kgl. Kommissionsrath in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 15. Juni 1883 ab.

mit Glühlampe. Ch. G. Gümpel in Lon⸗ don, Leicester Square; Vertreter: Wirth & Co. in M. Vom 23. Dezember

Frankfurt a. 23.

1882 ab. 88 Nr. 25 410. Neuerungen an der nnter Nr. 19 160 patentirten elektrischen Lampe mit auto⸗ matischer Regulirung; Zusatz zu P. R. 19 160. J. A. Mondos in Neuilly s. Seine; Ver⸗ treter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Leipzigerstr. 124. Vom 30. Dezember 1882 ab.

Nr. 25 448. Verfahren zur Herstellung von Glühlichtlampen. W. Buchner in Aachen. Vom 19. September 1882 ab.

Nr. 25 452. Vorrichtung und Schaltung zum Speisen von Induktionsspiralen mit dem Strom dynamo⸗elektrischer Maschinen. A. Wilk in Darmstadt. Vom 12. Januar 1883 ab. 1 .

Nr. 25 454. Elektrischer Motor. M. Immisch in London; Vertreter: Btydges & Co. in Berlin 6 Königgrätzerstr. 107. Vom 2. Februar 1883 ab. b

Feb 25 458. Befestigung von Glühlicht⸗

Vom 18. Februar 1883 ab. Nr. 25 463. Verfahren und Apparate zur Uebermittelung telegraphischer Nachrichten. A F. Johnson und F. B. Johnson in Brooklyn, New⸗York, V. St. A.; Vertreter: C. Kesseler in Berlin SW., Königgrätzerstr. 47. Vom 19. April 1882 ab.

Nr. 25 470. Neuerungen an elektrischen Lampen. J. J. Wood in Brooklyn, New⸗ York, V. St. A.; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin W., Potsdamerstr. 1141. Vom 2. Junt 1882 ab.

in Hamburg.

itrosophenole ittelst Metallnitriten. von Nitrosophenolen mittelst Metallnit H. Koechler in Dresden, Winkelmannstr. 9. III. Vom 31. Mai 1883 ab.

mit Längsschlitzen versehenen und einen Chamotte⸗ schirm e Stehrostes auf dem Planroste stationärer Dampfkesselfeuerungen. P. Ne- pilly, Königlicher Eisenbahn⸗Maschinen⸗In⸗ spector in Saarbrücken. Vom 27. Mai 1883 ab. Nr. 25 490. Ventilationsapparat zur Ver⸗ hütung von Gegenzug. W. Lord in Middlesborough, Grfschft. York, Großbritannien; Vertreter: C. Pieper in 1 2 Gneisenau⸗ 2 1. Vom 4. Juli 1883 ab. Gi, Vom e Verfahren zur Befreiung des Leuchtgases und anderer ammoniakhaltiger Gase von Ammoniak unter damit verkgüpfter Gewinnung von schwefelsaurem Ammoniak; Zu⸗ satz zu P. R. 21 837. Vorster & Grüneberg in Kalk bei Cöln. Vom 11. Mai 1883 ab.

Ver⸗ Vom

Dampf. M. Gross in New⸗York; treter Wirth & Co. in Frankfurt a. M. 12. Juni 1883 ab. Klassc. XXVI. Nr. 25 487. Selbstregulirender Gasdurch⸗ laß für Regenerativ⸗Brenner. F. Geissler in Dresden, Falkenstr. 22 A. Vom 25. März 1883 ab XXVII. Nr. 25 450. F. Pelzer in Dortmund. 1882 ab.

Ruß⸗

Nr. 25 465. und Funkenfänger. P. LubKkoll und J. Klude in Calau. Vom 8. Mai 1883 ab. 8

XXX. Nr. 25 418. Neuerungen in der Kon⸗

struktion von elektrischen Bürsten und in der

Zusammensetzung der erregenden Flüssigkeiten.

Frau M. Mc. Mullin in London; Ver⸗

treter: Brydges & Co. in Berlin SW., König⸗

grätzerstr. 107. Vom 3. April 1883 ab.

Nr. 25 422. Apparat zum Zerstäuben pulver⸗ förmiger Stoffe für Inhalationszwecke. J. Hassler in Bad⸗Soden, Reg.⸗Bez. Wies⸗ baden. Vom 24. April 1883 ab. 1

Nr. 25 423. Zusammenlegbares Dampf⸗ badebett. G. Stein in Berlin SW., Mark⸗ grafenstr. 91l. Vom 29. April 1883 ab.

Nr. 25 473. Neuerung an Verschlußstücken für Zerstäubungsapparate; II. Zusatz zu P. R. 19 195. M. Mechnig in Berlin, Neue Jacobstr 27. Vom 15. Juni 1883 ab. XXXIV. Nr. 25 474. Wärmflaschen mit fleriblen Wandungen; Zusatz zu P. R. 20 489. J. T. Scholte in Amsterdam; Vertreter: Specht, Ziese & Co. in Hamburg, Fischmarkt 2. Vom 21. Juni 1883 ab.

Nr. 25 497. Wring⸗ und Mangelmaschine. J. P. Rothwell in Lytham, Lancaster, England; Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Leipzigerstraße 124. Vom 11. Mai 1883 ab. 8

Nr. 25 498. Waschmaschine. K. Wlk in Graz; Vertreter: C. Kesseler in Berlin SW., Königgrätzerstr. 44. Vom 13. Mai 1883 ab. XXXVII. Nr. 25 479. Holz⸗Cement⸗Platten zu Dachdeckungen. J. Melzow in Cüstrin II., Landsbergerstr. 27. Vom 13. Juli 1883 ab. Nr. 25 483. Verstellbares Inspektionsglas.

B. Gautsch Jjunior in München,

Thierschstr. 4./III. Vom 31. Juli 1883 ab.

XXXVIII. Nr. 25 475. Herstellung von

Hackeklötzen für Fleischer. A. Klumpp in Stuttgart. Vom 26. Juni 1883 ab.

Nr. 25 492. An Handhobeln zu befestigender Vorfeger. H. Hering in Berlin, Friedens⸗ straße 90. Vom 15. Juli 1883 ab. 1“ 8

XLII. Nr. 25 439. Control⸗Proberöhre für

Polarisationsinstrumente. F. Schmidt K

Haensch in Berlin. Vom 21, Juli 1883 ab. Nr. 25 443. Rechenapparat für Schulen.

E. Bürger, Lehrer in Görsbach bei Nord⸗

hausen. Vom 29. Juli 1883 ab.

Nr. 25 480. Haltvorrichtung für ein Ver⸗ größerungsglas an Thermometern für ärztliche Zwecke L. Bloch in Paris, 5 Boulev.

Voltaire; Vertreter: R. Lüders in Görlitz. Vom Juli 1883 ab 1 XEIV” bhan 25 468. Hebelvorrichtung zum Oeff⸗ nen und Verschließen von Dosen. g E. Müller in Berlin N., Friedrichstr. 130. Vom 19. Mai

4 s. 19.a 495. Nicotinaufsaugende Patrone für Tabakspfeifen. E. Trieloff in Cassel. Vom 26. April 1883 ab. 1 XLV. Nr 25 407. T emperaturregulator für Brütapparate. Ch. E Hearson in London; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Vom

8. Juli 1883 ab. 1

XIVII. Nr. 25 402. Kettenhandgriff. P.

Geittner in Breslau, Hintergasse 10. Vom 29. Juni 1883 ab. 8

998 25 403. Feste Reibungskupplung für Wellen. H. Fuhrmann in Magdeburg, Große Diesdorferstraße 19. Vom 29. Juni 1885, 85,5 405. Neuerung an Schlauchkupp⸗ lungen. J. Grether, Inhaber der Firma Grether & Co. in Freiburg i. B., und G. Witte, Major a. D. und Branddirektor in Berlin. Vom 4. Juli 1883 ab. 8 .

Nr. 25 411. Oelungsvorrichtung für Dampf⸗ evlinder. Ch. H. Parshall in Detroit, Michigan, V. St. A.; Vertreter: J. Brandt in Berlin W., Königgrätzerstr. 131. Vom 12. Ja⸗

8 25 425. Neuerung an lösbaren Ketten⸗

gliedern. Th. Rolle in Berlin 80., Schmid⸗

straße 29 II. I. Vom 12. Mai 1883 ab. n Nr. 25 426. Neuerungen an einer .

schen Kolbendichtung; Zusatz zu P N 12

A. Spagl in München. 9. Mai

Vom tr. 25 429. Schraubenförmig aufgelegte Lederbekleidung für Riemscheiben. H g. hausen in Aachen. Vom 5. Juni 1883 Nr. 25 433. Neuerung an Liderunssringen für Dampfkolben. F. Hoffmann in Finster⸗ walde. Vom 1. Juli 1883 ab. 1 8 Nr. 25 434. Gesperre an Schmiervorrich⸗ tungen für dickflüssiges Fett. nr A. Eaur, r 8. Court & Baur in Cöln, Rhein, Jahnstr. 16. Vom 6. Juli 1883 ab.

Luft⸗ und Gasfilter. Vom 8. Dezember

ab.

Nr. 25 471. Apparat zur Erzeugung von Gas aus Kohlenwasserstoffen und überhitztem

Nr. 25 435. Neuerung an einer Schmier⸗