bez, per Dezember 1883 bis Januar 1884 —, Februar —, per April-Mai 65,8 bez., per Mai-Juni —. Leinöl per 10 Kilogr. — loco — ℳ Lieterung — Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg Fass in Posten v. 100 Ctr. Termine fest. Gekünd. — Ctr. Kündigungspreis — ℳ Loco per diesen Monat, per
per Januar-
mit
Berliner Bock-Brauerei Aktien-Gesellschaft. Ord. Gen.-Vers. zu Berlin.
Gutehoffnungshütte, Aktien-Verein für Bergbau und Hüttenbetrieb. Ord. Gen.-Vers. zu Oberhausen.
4. Dezbr. 1 296 500 ℳ
Hesslsche Ludwigs-Eisenbahn. Nicht gar. Linie im Ok
Eisenbahn-Einnahmen. 1
(+ 65 732 ℳ), bis ult. O t. cr. 11 667 26
(+ 625 923 ℳ); garant. Linie im Okt. cr. 170 520 ℳ (+ 11 8 4ℳ bis ult. Okt. cr. 1 488 641 ℳ (+ 80 585 ℳ). ’
ℳ].
Novrember-Dezember und per Dezember 1883 bis Januar 1884 25.7 ℳ, per Januar-Februar —, per April-Mai —, per Mai-
Wetterbericht vom 18. November 1883, 8 Uhr Morgens.
Wetterbericht vom 19.
November 1883, 8 Uhr Morgens.
Juni —. Spiritas per 100 Liter, à 100 % = 10 000 %. Termine fest und höbher. Gek. 10 000 ILiter. Kündigungspreis — ℳ Loco mit
Stationen.
Barometer auf 0 Gr. u. d. Meeres- gpiegel roduo in
Millimster.
Temperata in ° Celsiuz
in Stationen. 5⁰0 C. = 40 B.
Wetter
Wind.
Barometer auf
(0 Gr. u. d. Meeres- ; spiegel reduz. in Wind. Mlillimeter.
Temperatd
Wetter. in 0 Celsin,
Faezs —, per diesen Monat 50 — 50,4 — 50,3 bez., per November- Dezember 48.6 — 48 8 bez., per Dezember 1883 bis Januar 1884 und per Januar-Februar 48,5 — 48,8 bez., per Februar-März 49 bez., per März-Ap il 49,2 — 49,3 bez., pr. April-Mai 49,8 — 50 bez., pr. Mai-Juni 50 2 bez., per Juni-Juli 51,1 bez.
Spiritus per 100 Liter à 100 % = 10 000 % loco ohne Fass 50,3 bez.
Weizenmehl No. 00 27.,00 — 25,00 No. 0 25.00 — 23,50, No. 0 n. 1 23,00 — 20,00. Roggenmehl No. 0 21,75 — 20,75, No. 0 n. 1 20,25 — 19 25 per 100 Kilogramm brutto incl. Sack. Feine Marken über Notiz bez. X“
Berichtigung. Vorgestern: Mais still.
Breslau, 19. November. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Spiritus per 100 Liter 100 % per November 50,00, per November-Dezember 48,90, per April-Mai 49,90. Weizen pr. November 189. Roggen pr. November-Dezem-
November 67.50, pr. November-Dezember 67.50, pr. April-Mai 68,00. Zink Hobenlche 14,70 bez. — Wetter: Veränderlich. London, 19. November. (W. T. B.) Die Getreidezufuhren betrugen in der Woche vom 10. bis zum 16. November: Englischer Weizen 5460, fremder 80 803 engl. Gerste 3597 fremde 29 701, engl. Malzgerste 19 442, fremde —, engl. Hafer 4400, fremder 68 444 Qrts. Engl. Mehl 21 526, frremdes 14 497 Sack und 57 Fass.
Berlin, 18. November. (Wochenbericht über Eisen, Kome und Metalle von M. Loewenberg, vereidetem Makler und gericht lichem Taxator. Preise verstehen sich pro 100 kg bei grösse- ren Posten frei hier.) Die Umsätze am Metallmarkt betrafen in der letzten Woche meist den Consum, in den grösseren Ge- schäften ist der vermeintliche Winterbedarf wohl schon eingethan; ⁵) die Preise bleiben unsicher und dies hält auch die Spekulation ab.
Mullaghmore Aberdeen Christiansund Kopenhagen Stockholm 4 Haparanda St. Petersbg. Moskan.
Cork, Queens-
St Heller. Hamburg Swinemünde ber 147,00, pr. April-Mai 148 00, pr. Mai-Juni 150,00. Rüböl loco N Memel DE1““ Münster. Karlsruhe .. Wiesbaden. München Chemnitz “ 8 Berlin.. Wien Breslau. 16 S 1 N
1 b.-Jh .ö
750 755 754 762 768 765 768
SSW bedeckt heiter halb bed. bedeckt Nebel bedeckt
Regen
Aberdeen
Kopenhagen. Stockheolm.. Haparanda
Moskau..
Mullaghmore
Christiansund 8
5⁰ C.=40R bedeckt — h iter 5 Regen
8 bedeckt b 2 bedeckt 759 bedeckt
775 bedeckt
co bo — OSoCD
777 bedeckt
town... 758 764 751 758 761 764
88
town Regen bedeckt¹) bedeckt bedeckt bedeck:²) wolkig bedeckt³)
Helder... Sylt Hamburg .. Swinemünde. Neufahrwass.
Seufahrwass. Memel.
Cork, Queens- .XX“
b0Sn “
heiter 4 bedeckt¹) 1 wolkig 2 bedeckt 2 bedeckt 3 wolkenl. ²) 1 Dunst 3 Nebels)
760 767 757 757 760 763 765 765
—
oSDKr= *= 00
bedeckt ⁴) heiter bedeckt5) bedeckt bedeckt ⁶) heiter wolkig7) heiter 8
Münster.. Karlsruhe. Wiesbaden MHünchen. Chemnitz Berlin.. Wien.. Breslau
80
80 80
—9 bo O On 0:⸗SsbSOnSOd Oo Sebbon
. „
Haris.
V
764 760 765 764 767 765 764 766
2 bedeckt 5 Regen 2 Regen 2 Regen) 1 wolkig 2 heiter 1 halb bed.) still bedeckt 2 Regen)
80 3 bedeckt 8) Fe dᷣ
767 4 Nebel
7 3 bedeckt 1 766 still heiter 1) Grobe Seeé. ²) Dunst. ³) Dunstig. ⁴) Seegang leicht. Böig 6) Nachts Regen. ⁷) Reif. ⁸) Nebel, Rei f. Anmerkung: Die Starionen sind in 4 Gruppen geordnet:
Tmest...
1) Grobe
4) Nachts Regen.
sich gross zu engagiren.
Walzeisen 14.75 Grundpreis.
g ink fest, 31 50 à 32.00. Blei still,
à 2.30 pro 100 kg.
Rrheisen: Bei kleinen Umsätzen sind Preise fast nominelle und notiren beste Marken schottisches 7,90 à 8.05. englisches 6.10 à 6.30 und deutsches Giessereieisen I. Qua- lität 7,80 à 7.90. Eisenbahnschienen zum Verwalzen 6,90 à 7,00,
Kupfer ruhig, englisches und ame- 3 rikanisches 133,00 à 137,00, Mansfelder 136,00 à 137,00. Zinn 8 in lerzter Zeit stark weichend, ist wieder etwas besser geworden, S Bancazinn 189.00 à 190,00, prima englisches Lammzinn ebenso. 24,00 à 24,50. Kohlen und Koks, Schmiedekohlen bis 57,00 pro 40 hl, Schmelzkoks 2,20
turm, 12 = Orkan.
Generalversammlungen. 29. Novbr.
3. Dezbr.
Ord. Gen.-Vers. zu BLrlin.
Vers. zu Dessau.
Harzer Werke zu Rübeland und Zorge. Ord. Gen.-
Vers. zu Blankenburg a. H.
Berliner Adler-Bierbrauerei-Aktien-Gesellschaft.
Anhalt-Dessauische Landesbank. Ausserord. Gen.-
Ostholland Regen- dentschland berichtet, während Reifbildung beobachtet wurde. ztürmischen südlichen Winden britischen Inseln.
und Südengland
1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- europa südlich dieser Zone 4) Südeuropa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug. schwach, 4 = mässig, 5 = frisch, 6 = stark, stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11
Uebersicht der Witterung.
Unter dem Einflusse eines kleinen barometrischen Minimums, welches heute über Holland lagert, sind im östlichen Kanalgebiete beträchtliche Regenfälle aufgetreten und ist die Temperatur am Rhein und Südtrankreich gestiegen, auf dem Streifen zwischen dagegen herabgegangen; oder Schneefälle werden auch vom
= leicht, = sSteif, heftiger
2 -. Sturm, 12 =
lich von den wehen im Nor geringe westlichen Mittel- in Ostdeutschland fast überall
Eine neue Depression mit zeigt sich im Nordwesten der
Ueber Luftströmung regnerisch, oh
Deutsche Seewarte.
nen —
767 still bedeckt
—O-9ScISScchcchhae
²2) Nachts Reif. 5) Reif. ⁶) Nebel.
ge. ³) Nachts starker Nebel.
Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordne 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis 58„ HöSen europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. — Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten. Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug 2 ä leicht. schwach., 4 = mässig, 5 = frisch. 6 = stark 7 = = Stürmisch, 9 = Sturm., 10 = starker Sturm, 11
3) Mittel- Innerhalb jeder
steif, = heftige: Orkan. .
Uebersicht der Witterung.
Unter dem Einflusse einer ziemlich tiefen Depression noörd-
Shettlands und des hohen Luftdrucks im Osten d- und Ostseegebiete lebhafte südliche bis westliche
Winde bei trüber Witterung und meist steigender Temperatur. Centraleuropa
ist bei vorwiegend schwacher süqdlicher das Wetter veränderlich, im Westen vielfach ne wesentliche Wärmeänderung. In Deutschland
liegt die Temperatur fast allenthalben über der normalen, stellen- weise wird Nachtfrost gemeldet.
Deutsche Seoewarte.
Theater.
Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern⸗ haus. 242. Vorstellung. Lohengrin. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. (Fr. Sachse⸗ E Frl. Riegler, Hr. Krolop, Hr. Niemann,
r. Betz.) Anfang 6 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 242. Vorstellung. Die Er⸗ zählungen der Königin von Navarra. Luft⸗ spiel in 5 Akten, nach dem Französischen des Scribe, von Friedrich. Anfang 7 Uhr.
Mittwoch: Opernhaus. 243. Vorstellung. Fan⸗ tasca. Großes Zauber⸗Ballet in 4 Akten nebst einem Vorspiel von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Im Pas de deux: Frl. Matzenauer, von der K. K. Hofoper zu Wien, als Gast. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus: 243. Vorstellung. Der Freund des Fürsten. Lustspiel in 4 Akten von Ernst Wichert. Anfang 7 Uhr.
Deutsches Theater. Dienstag: Don Carlos (in einem Abend). .“ Mittwoch: Dieselbe Vorstellung. — Wallner-Theater. Dienstag: Zum 52. M.: Mit neuen Coupletversen. Ein gemachter Mann. Posse mit Gesang in 3 Akten von Ed. Jacobson. Musik von G. Michaelis. 3
Eu
8 Victoria-Theater. Dienstag: Zum 32. M.: Excelsior. Großes Ausstattungs⸗Ballet von Man⸗ zotti, Textdichtung von O. Blumenthal. Dekoration von F. Lütkemeyer. Ausgeführt von 450 Personen. Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
Neues Friedrich-Wilhelmstädt. Theater. Dienstag: Zum 260. Male: Der Bettelstudent. Operette in 3 Akten von Zell und Genée. Musik von Milloecker.
Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
Residenz-Theater. Direktion Emil Neu⸗ mann. Dienstag: 32. Gastspiel des Hrn. Carl Sontag. Zum 11. Male: Ein Pariser Roman. Schauspiel in 5 Akten von Octave Feuillet. (Novität.) In Scene gesetzt von Emil Neumann. Die neue Dekoration des fünften Aktes ist von den Herren Gebr. Borgmann gemalt. Anfang 7 Uhr.
Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
KRreoll's Theater. Sonnabend, den 24. No⸗ vember: Eröffnung der Weihnachtsausstellung.
Belle-Allianee-Theater. Dienstag: Gast⸗ spiel des Hrn. Th. Lebrun, Direktor des Wallner⸗ Theaters, und seiner Mitglieder. Zum 4. Male: Miß Colibri. Lustspiel in 1 Akt von A. Budinszkv. Hierauf, zum 1. Male: Die Sünderin. Lustspiel in 1 Akt von G. v. Moser. Zum Schluß, zum 4. Male: Adelaide. Genrebild mit Gesang in 1 Akt von H. Müller. Anfang 7 Uhr. Mittwoch u. folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.
8 ““ 8
—
—
Walhalla-Operetten-Theater. Dienstag: Zum 20. Male, mit durchweg neuer Ausstattung: Nanon. Operette in 3 Akten frei nach einem Lust⸗ spiele der Herren Theaulon und d'Artois von F. Zell und R. Genée, Musik von R. Genée. — Kasseneröffnung 6 Uhr, Anfang 7 Uhr, Ende gegen 10 Uhr.
Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
(Central-Theater. Alte Jakobstr. 30. Direk⸗ tion H. Wilken. Dienstag: Zum 31. Male: Apfel⸗Röschen. Novität. Volksstück mit Gesang in 3 Akten (5 Bildern) von H. Wilken und Oscar Justinus. Musik von G. Steffens9. ss
Mittwoch: Dieselbe Vorstellung. 8
Bilse.
(ireus Renz. Dienstag, Abends 7 Uhr: Diamantine. Große phantastische Ausstattungs⸗ Pantomime mit Ballets, Aufzügen und egquestrischen Evolutionen in 4 Bildern und einer Avpotheose, arrangirt und inszenirt vom Direktor E. Renz, aus⸗ geführt von ca. 200 Personen. Außerdem: Auf⸗ treten des gesammten Künstlerpersonals.
Mittwoch: Große Vorstellung.
Sonntag: Zwei Vorstellungen, um 4 Uhr Nach⸗ mittags (2 Kinder frei) und um 7 Uhr Abends.
E. Renz, Direktor.
Concert-Haus. Concert des Kgl. Hof⸗Musikdirektors Herrn
Familten⸗Machrichten.
Verlobt: Frl. Mally Kampff mit Hrn. Me⸗ liorations⸗Bau⸗Inspektor Christian Gravenstein (Hilden —Düsseldorf). — Frl. Gertrud v. Encke⸗
vort mit Hrn. Regierungs⸗Bauführer T. v. Saltz⸗
wedell (Berlin).
Verehelicht: Hr. Seconde⸗Lieutenant Hugo v. Bonin mit Frl. Luise v. Tettenborn und Wolff (Reichenberg).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Professor Dr. Walther Hempel (Dresden).
Gestorben: Frau Oberst Rosa Caemmerer, geb. Knorr (Marburg). — Hr. Franz v. Frankenberg⸗ Proschlitz (Berlin). — Hr. Superintendent a. D. Ungnad (Berlin). — Hr. Superintendent a. D. Heinrich Ahlemann (Petershagen). Gräfin Natalie Kielmannsegg (Freiburg i. B.).
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
150477] Oeffentliche Zustellung.
Der Hausbesitzer Grundmann zu Neustrelitz, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Gundlach daselbst, klagt gegen den Müllergesellen A. Rathmann, früher in Neustrelitz, jetzt angeblich in Amerika, wegen Miethsforderung, mit dem Antrage auf kostenpflich⸗ tige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 46,50 ℳ und der Kosten des voraufgegangenen Mahnverfahrens, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtssteits vor das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht, Abth. II., zu Neustrelitz auf
Montag, den 21. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr.
„Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Neustrelitz, 15. November 1883. L. Barteld, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[50448] Aufgebot.
Die am 30. Juli 1837 geborene Maria Rosina Pauline Geisler, Tochter des Auszüglers Gottlieb Geisler und seiner Ehefrau Helene, geb. Heinrich, zu Ober⸗Tschammendorf, ist vor dem Jahre 1870 mit einem gewissen Schwarz, den sie später geheirathet haben soll, nach Nord⸗Amerika ausgewandert und ist seit August 1873 keine Nachricht über sie ein⸗ gegangen.
Auf Antrag des Abwesenheitsvormundes derselben, Stellenbesitzer Gottlieb Hellmig zu Wültschkau, Kreis Neumarkt i. Schl. soll die genannte Maria Rosine Pauline Geisler für todt erklärt werden; es ergeht deshalb an dieselbe, sowie an ihre unbe⸗ kannten Erben und Erbnehmer die Aufforderung, sich spätestens in dem
am 6. Oktober 1884, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle hierselbst im Terminszimmer II. anstehenden Aufgebotstermine schriftlich oder persön⸗ lich zu melden, widrigenfalls die Provokatin Geisler für todt erklärt und ihr Nachlaß ihren berechtigten Verwandten ausgehändigt wird.
Neumarkt i. Schl., den 15. November 1883. Königliches Amtsgericht. “
Büchner.
bataaj Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender Fundsachen:
1) Eines am 9. März 1883 gefundenen Einhun⸗ dertmark⸗Scheins und eines am 2. April 1883 ge⸗ fundenen Fünfmark⸗Scheins, beide in dem Geschäfts⸗ lokal des Kaufmanns F. Mattfeldt hierselbst, Platz vor dem Neuen Thore Nr. 12. gefunden,
von dem Kaufmann F. Mattfeldt hier,
2) zweier am 15. Juni 1883 an der Stechbahn gefundenen Fünfmark⸗Scheine.
von der Wittwe Elisa Marquardt, Adalbert⸗ straße Nr. 34,
3) eines am 20. Juni 1883 in der Leipziger⸗
straße gefundenen Portemonnaies mit 94 ℳ 50 ₰, von dem Klempnermeister Friedrich Stahlmann, Mauerstraße Nr. 70,
4) der beim Einkassiren von Gas⸗ und Wasser⸗ rechnungen am 19. Januar 1883 an den städtischen Gelderheber Suchan zu viel bezahlten 90 ℳ,
vom Magistrat hierselbst,
5) des Erlöses von 67 ℳ für das Fleisch eines am 3. Dezember 1882 von dem Polizei⸗Thierarzt Siegel auf der Ausladerampe des der hiesigen Stadt⸗ gemeinde Fhörigen städtischen Central⸗Viehhofes ge⸗ fundenen Schweines,
vom Magistrat hierselbst,
6) eines am 13. Juni 1883 in dem Amtslokal der Stadt⸗Hauptkasse hierselbst gelegentlich der Zahlung von Zinsen und Provision beim Umtausch der 4 prozentigen Berliner Stadtobligationen de 1869 und 1870 auf dem an dem Fenster angebrachten Zahlbrette gefundenen Zehnmarkstückes,
vom Magistrate hierselbst, beantragt. Die Verlierer oder Eigenthümer dieser Gegen⸗
den 30. Januar 1884, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße Nr. 58, Zimmer 21, anberaumten Termine ihre An⸗ sprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls ihnen nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung des An⸗ spruchs noch vorhandenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht derselben aber ausgeschlossen werden wird.
Berlin, den 1. November 1883.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 48.
[50487] Aufgebot.
Auf den Antrag des Justizraths Oberbeck hier als Abwesenheitsvormund des am 23. Januar 1828 hier⸗ selbst geborenen und am 10. Dezember 1849 aus dem Militärdienst angeblich nach Frankreich deser⸗ tirten und seitdem abwesenden Carl Friedrich Wil⸗ helm Brumme auf Todeserklärung des Brumme wird ein Aufgebotstermin auf den 30. August 1884, Vormittags 10 Uhr, angesetzt und der Carl Friedrich Wilhelm Brumme aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.
Potsdam, den 18. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[50488] Aufgebot.
Auf Antrag des gerichtlich bestellten Vormundes, Kaufmanns Gustav Kloß in Freistadt, wird der am 21. Dezember 1822 zu Hertwigswaldau, Kreis Sagan, geborene Ernst Gottlob Thiel, welcher im Jahre 1866 nach Amerika ausgewandert ist und sich bis zum Jahre 1869 in Chicago aufgehalten hat, auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine
den 27. Oktober 1884, Vormittags 10 Uhr,
bei dem unterzeichneten Gericht, Terminszimmer IV., “ widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Sagan, den 14. November 1883.
Königliches Amtsgericht.
[50482] Bekanntmachung. In Sachen Orterer, Ludwig, k. Posthalter in Benediktbeuern, Kläger, gegen Fehrer, J., vorm. Postdienstaspiranten von dort, Beklagter, wegen Forderung, wurde durch Verfügung des Vorsitzenden der II. Civilkammer des k. Landgerichts München II. vom 15. ds. M. der frühere zur Klagsverhandlung anberaumte Termin vom Samstag, den 29. Dezem⸗ ber 1883 auf Donnerstag, den 31. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr,
verlegt.
Diese Verfügung wird dem Beklagten J. Fehrer, dessen derzeitiger Aufenthalt unbekannt ist, gemäß Gerichtsbeschluß vom 20. v. M. hiermit öffentlich zugestellt.
München, den 16. November 1883. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München II. Panrucker, K. Ober⸗Sekretär.
stände werden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf A“
t. er.
Zweite Börsen⸗Beilage
Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗
No 222.
Berlin, Montag, den 19. November
1.““
—
Produkten- und Waaren-Börse.
Stettin, 17. November. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen ruhig. loco 165,00 bis 180,00, yr. November-Dezember 182 50, pr. April Mai 189,50. Reggen ruhig. loco 140 00 bis 147,00, pr. November-Dezember 143.00, gr. April- Mai 148.50. Rüböl ruhig., 100 Kilogr. pr. No- vember 64.00, pr. April-Mai 65,00. Spiritus matt, loco 48,80, r. November 48,70. pr. November-Dezember 47,70, pr. April- ai 48.80. Petroleum loco 8,70.
Posen, 17. November. (W. T. B.)
Spiritus loco ohne Fass 48.20, pr. November 48,20, pr. Dezember 47,90, pr. April-Mai 48,80. Sehauptet.
Cöln, 17. November. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 19,25, fremder loco 19,50, pr. November 18,40., pr. März 19.15, pr. Mai 19 35. Roggen loco 15,50, pr. November 13,65, pr. März 14,45, pr. Mai 14,75. Hafer loco 14,50. Rüböl loco 36,00, per Mai 34,40.
Bremen, 17. Norember IW. 4 B)
Petroleum (Schlussbericht). Fest. 8.35 bez. pr. Dezember 8.35 bez., pr. Januar 8,50 Br., bruar 8,60 Br., pr. März 8 70 Br.
Hamburg, 17 November (W. T. E.)
Getreidemarkt. Weizen loco unverändert, auf Termine ruhig pr. November 176,00 Br. 175,00 Gd, pr Avrril-Mai 188 00 Br., 187,00 Gd. Roggen loco unverändert, auf Termine ruhig, pr. November 133 00 Br., 132,00 Gd., pr April-Mai 144,00 Br., 143,00 Gâd. Hafer und Gerste unverändert. Rüböl still, loco 67 00, pr. Mai 66.50. Spiritus still, pr. NJorember 42 ¼⅞ Br., pr. November-Dezember 42 Br., pr. Januar-Februar 42 Br., pr.
tandard white loco pr. Fe-
April Mai 41 ¼ Br. Kaffee steigend, Umsatz 4500 Sack. Pe-* troleum ruhig. Standard white loco 8,50 Br. 8,40 Gd., pr. Dezember 8 45 Gd., pr. Januar-März 8,70 Gd. — Wetter: Kalt.
Wien. 17. November. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen pr. November 10,05 Gd., 10,10 Br. pr Frühjahr 10,62 Gd. 10,67 Br. Roggen pr Novbr. 8,20 Gd., 8,25 Br., pr Frühjahr 8,58 Gd., 8,63 Br. Mais pr November 6.76 Gd., 6,80 Sr., pr. Mai-Juni 6,90 Gd., 6.95 Br. 1 pr November 7,20 Gd., 7,25 Br., pr. Frühjahr 7,60 Gd., 7,65 Br
Pest, 17 November. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen loco fest. pr. 10,24 Sd. 10,26 Br Hafer pr. Frühjahr 7,22 Gd., 7,25 Br. pr. Mai Juni 6.56 Gd., 6,58 Br. — Wetter: Schön.
Amsterdam, 17. November. (W. T. B.)
Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen pr. März 257. Eoggen pr. Mai 166. v
Amsterdam, 17. November. (W. T. B.)
Bancazinn 54 ¼
Antwerpen, 17. November. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht) Weizen ruhig. Roggen
Hafer unverändert. Gerste behauptet.
Antwerpen, 17. November. B.
verretlenmnmmarke Schlussbericht; Raffnirtes, Type weiss loco 21 bez. u. Br., pr. Dezember 21 bez, 21 ¼ Br., per Januar 21 ¼ bez., 21 ½ Br., pr Januar-März 21 ½¼ Br. Ruhig.
Leondon. 17. November. (W T. B.)
An der Küste angevoten 3 Weizenladungen. — Wetter: Milde. — Havannazucker Nr. 12. 22. Nominell.
Frühjahr Mais
still.
Liverpool, 17. November. (W. T. B.) Baumvwolle. (Schlussbericht.) Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Amerikaner 11⁴ rats unverändert. Paris, 17. November Rohzucker 880 ruhig, 8 ruhig. Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. November ber 56,75, pr. Januar-April 58,00. . Paris, 17. November. (W. T. B.) “ Produktenmarkt. Weizen ruhig. pr. November 24.60, pr. Dezember 25,10, pr. Januar-April 25,90, pr. März-Juni 26.50, Mehl 9 Marques träge, pr. November 53.30, pr Dezember 54,40. pr. Januar- April 55,60 pr. März-Juni 56.60. Rüböl ruhig, pr. November 77,25, pr. Dezember 77,50, pr. Januar-April 77,75 pr. März-Juni 78,00. Spiritus ruhig. pr. November 48,00. pr. Dezember 48,50, pr. Januar-April 50,00, pr. Mai-August 51,25. New-York, 17. November. (W. T. B.) Waarenbericht. Baumwolle in New-York 107⁄1 ⁶½, do. in New-Orleans 10 116. Petroleum Standard white in New-York 8 ½ Gd., do. in Philadelphia. 8 ¾ Gd., roches Petroleum in New-York 7¼, do. Pipe line Certificates 1 D. 17 C. Mehl 3 D. 90 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 11 ½ C., do. pr. November 1 D. 10 ½ C., do. sr. Dezember 1 D. 11 ½ C. do. pr. Januar 1 D. 13 ⅛ C. Mais ew) — D. 59 ½ C. Zucker (Fair refining Muscovades) 6 ½. Kaffee (fair Rio-) 12 ½. Schmalz (Wilcox) 8 ⅔⅜, do. Fairbanks 8 ¼, do. Rohe & Brothers 8¼. Speck 7 ½. Getreidefracht 4 ¼
Z öö“ “ loco 49,50 à 49,75. Weisser 56,60, pr. Dezem-
Messungen und Schätzungen der Kräfte und 1 Stoffe der freien Luft im September 1883.
Oxydirende Kraft des elektrischen Sauerstoffs und des Wasserstoffsuperoxyds (Hz Oz2).
1
1
’ 1
der
1 1 — — —
drei- aus der
Mittel ittag- und Abend-
Werthzahl für 24 Stun- Mittag- und Abend-Ab- gen-, Mittag- und Abend- Ablesung und in welchem fünftägigen Mittel. aden-Minimum chnittssumme in Ablesung und in welchem fünftägigen Mittel.
den (WZ.). d. h. tags (M), des AbendsA.).
faches
Colberg (Ostsee), Gymn.- VIZ. 33,80 X9, 27,. Lehrer Dr. H. Ziemer M.8,27. A. 8, 36.
Pola (k. k. hydrograph. Amt W Z. 28,89. N. 7,8. 23,8. u. Sternwarte), Dr. Müller M. 7.18. A.6.8.
Wien (hohe Warte), Central- WZ. 32,5. N. 8,2. 2 station für Meteor. und M. 8,4. 4. 7,8. Erdm., Prof. Dr. Hann
Lemberg(Univ.) Prf. d. Phys. W Z. 28. 7,8. 22 8 u. Math. Dr. Stanecky M. 7,0. “
Bozen (Tirol), Apotheker WZ III. Emil Reithammer M. 7,8. 6,8. .
Bamberg, Prof. der Physik WZ. 18,2. N. 4,7. WZ. 30,2. I. WZ. 10,8III am Lyceum, Dr. med. Hoh M. 3 9. 4.5,1.
Stationen, welche in 24 Stunden die 14 Theil-Scala mit Berliner
Jodkaliumpapieren nur Morgens und Abends ablesen und daher
die Berechnung der von Friesenhof'schen Werthzahl nicht zu- lassen.
Prag (Sternwarte), Prof. d. W. 5,2.
Astron. Dr. Hornstein 1.129 8 T. 9 1“ Spital an der Drau, Dr. 13,33. VI. 11,8.IV. u. V. med. et chirurg. u. Ma- T. 6,8.
gister Johann Paur Oberdrauburg (Kärnthen), 11,7.
Pfarrer Unterkreuter Graz (344 m Seehöhe, Steier- 9,83.
mark), Carl Guggy V Bad Gastein, Dr. med. G.
Pröll Dampfbadeanstalt 15,9.
meteocr. Station 12,8. Kaschau (Ungarn), Ober- 15,os.
Stabsarzt Dr. Bernat Josefstadt (Böhmen), Haupt- 12,3.
mann Holy — — Berlin (Statistisches Amt der Stadt, Direktor Prof. Dr. Bökh)
einmalige Ablesung in 24 Stunden; im Mittel:
Fehrbellinerstrasse 16, Dr., 3,8. III. 0,2. Perlewitz Irrenanstalt Dalldorf 8 9 V. 7. Friedrichs- 4 7,2. II u. IV/2 2. aln “
Elektrische Kraft. Die Gewitter Bayerns entstehen, so- weit sie nicht, was sehr selten vorkommt, Begleiter heftiger Cyelon en sind, dann, wenn bei ruhiger Luft lokal bedeutende Temperaturdifferenzen und damit lokale barometrische Depressio- nen auftreten; sie schreiten von W nach E weiter, sobald die kleinen Depressionen als Theile einer im Norden gelegenen grösseren zu betrachten sind, von E nach W, sobald sie einem Depressionsgebiet angehören, dessen Centrum im Süden liegt. Das Letztere ist selten, weil Süddeutschland im Allgemeinen unter dem Einflusse der über die Nord- und Ostsee hinwegziehen- den Depressionen steht; es giebt jedoch oft längere Zeiträume, in welchen die über Mittelmeer. Adria, Ungarn fortschreitenden Minima über die Alpen hinübergreifen und ihren Einfluss bis zur Mainlinie geltend machen, dann bringt E und NO Niederschläge und Gewitter mit ostwestlicher Zugrichtung. Ganz besonders intensiv treten die Gewitter in dem Sattel höheren Druckes auf, der zwei grosse oder zwei Theil-Depressionen trennt. Der Raum, über welchem gleichzeitig elektrische Entladungen stattfinden, hat in den meisten Fällen die Gestalt eines langen, schmalen Bandes, das auf der Fortpflanzungsrichtung des Gewitters senkrecht steht. Die Gewitter marschiren also mit sehr breiter Front (bis über 300 km) und sebr geringer Tietenentwickelung (40 bis 80 km) über das Land hin. — Gewitterherde sind immer Orte, die eine lokale Erwärmung besonders begünstigen und zugleich viel Wasser- dampf liefern können, z. B. die sumpfigen Niederungen zwischen dem Ammersee, dem Starnbergersee, dem Chiemsee und den Alpen, der Westabhang des Böhmerwaldes. Zwischen Rhein und Schwarz- wald ist der Ursprung der Gewitter zu finden, welche am ausge- dehntesten Bayern durchziehen. Die elektrischen Entladungen nehmen auf langen Linien sehr häufig gleichzeitig ihren Anfang, weil die durch den ersten Blitz herbeigeführte Störung des elek-
III.
T. 4,23. — N. 7,94. 18,4. 16 5,5. 14,2 85 4. VI. II.
I. u IV. II.
trischen Gleichgewichts sich durch Influenz von Wolke zu Wolke vielleicht mittheilt. Am 26. August 1880 wurde in Sachsen- Meiningen Wetterleuchten beobachtet von den Blitzen eines aus dem oberen Donauthale gegen Ulm hinziehenden, also 240 km entfernten Gewitters. — Am 9. Dezember 1882 wurde in Nenn- burg (490 30" n. Breite) das Wetterleuchten eines jenseits der Centralalpenkette stattünndenden, also 270 km entfernten Gewitters beobachtet. Von der bayerischen Hochebene sieht man den Gross- venen iger, den Grossglockner der Centralalpen die oberhalb dieser höchsten Gipfel der Centralalpen befindlichen Cirruswolken müssen im Widerschein, d. h. als Wetterleuchten der in der venetianischen Ebene niedergehenden Gewitter begreiflich auf so grosse Emfer- nungen wahrgenommen werden. Am weitesten sichtbar sind wohl die Blitze der sich eben bildenden Gewitter, wo dann die Hänpter der geballten Cumuluswolken überaus intensiv aufleuchten und der Lichtschein sich allseitig frei fortpflanzen kann, weil die Blitze noch nicht weder darch Wolken, noch durch den Regen- schleier geschwächt werden. — Das grösste Maximum der Ge- witter fällt in den Nachmittag, das kleinere in die ersten Morgen- stunden, an verschiedenen Orten zu verschiedenen Stunden. — Der vordere Rand des Gewitters scheidet ein Gebiet höheren Druckes scharf von einem solchen niederen Druckes und ebenso ein Gebiet niedrigerer Temperatur von einem solchen mit höberer, der Wind weht direbt — eine Abweichung vom Bays-Ballotschen Gesetz — von den Orten höheren Druckes nach jenen niedrigeren Druckes. Die Neubildung des Gewitters an seinem vorderen Rande erklärt sich also daraus, dass vom vorderen Rande herab ein kalter Luftstrom in eine vorliegende warme Luftmasse herein- bricht. Warum, fragt J. Hann, erreichen die heftigen Gewitter, welche aus Bayern in Oberösterreich hereinbrechen, niemals Wien, wohin sich doch die Barometeränderungen und Winde derselben fortpflanzen? (Wilhetm von Bezold.)
Magnetische Kraft. Wien (hohe Warte 202,5 m Seehöhe). Juli. Deklinationsmttl. 90 + 41,15 (35,73, 47,61, 40.11) Horizontale Intensität in Scalentheilen des Bifilars Mttl. 51,45 (50,55, 50,51, 53,16). Temperatur im Bifilar Mttl. 23,42 29C. Mttl. der Inklina- tionsbeobachtungen 63⁰0 23149.
Mechanische Kraft (mttl. Windgeschwndgkeit) Septbr. Colberg 4,5 m p. Sec. (im ganzen Mnt. 11 730, grsst. tglch. 907,2, mttl. tgleh. 391, grsst. studlch. 57,2, mttl. stndlch. 16,3 km, Cal- men 8). Triest 4,3 m p. Sec. (im ganzen Monat 11 153, grsst. tgleh. 1088, mttl. tglch. 371,8, hchst. stndlch. 72, mttl. stndlch. 15,5 km, Calmen 12). Wien (hohe Warte) 4,4 m p. Sec. Juli 4,84, 7,62, 7,56 m p. Sec. Calmen 14. W legte in 246 Stunden 7636 km, mit mttlr. Geschwndgkt. 8,6, mit maxim. Geschwndgkt. 22.7 m p. Sec. zurück. — Berlin (1 — 6) 65 mal 1, 12 mal 2, 2 mal 3, mttl. Richtung 15 0 31“ von SW nach S.
Colberg. LCftdrek. 760,53 (49 bis 72,1) mm. Tmprtrm. 15.04 (3,5 bis 24) 0C. Insolationsmaxim. 51,5 (Wien. hohe Warte 57,1) 0C. Rel. Fchtgkt. 70.77 (18 bis 97) %, Dustdrck. 8,92 (2.8 bis 13,2) mm. Bwlkng. 5, 64, NAdrschlg. 83,2 mm an 15 Tagen, 3 Gewitter. Max. am 18. in 11 Stunden 33,5 mm. Ozon 1,22 über dem 10jährigen Mittel, der geringe Gehalt 24,6 in der ersten und 24,8 in der II. und VI. Pentade, durch geringe relative Fehtgkt. und Land- winde erklärbar. — Oberdrauburg Tmprtrm. 12,8 0 C., Ndrschlg. 85,7 mm. Gastein 8 h a. m. Minim. 0,5, Maxim. + 16 ° C. 8 h p. m, Minim. + 4, Marim. + 160 C.
Potsdam (Astrophysik. Observatorium, Dr. P. Kempf). Baro- meter 750,78 (39,.3 am 29. 2 h p. m bis 59,3 am 13. 6 a. m) mm. Tmprtrm. 14,120 (51 am 24. bis 27 am 1.). Bwlkng. 6,8, Ndrschlg.
6 mm.
1 Berlin (Statistisches Amt) Lftdrcek. 754 (42 5 am 29. 2 h und 10 h p. m bei SW bis 62,6 am 13. 6 h a. m bei E) mm, Tmprtrm. 15,2 (60 am 24. bis 27,80 am 1.) 9C. Rel. Fchtgkt. 74 (29 bis 99) %. Dnstdrck. 9,3 (4,4 bis 14) mm, Näuͤrschlg. 25,3 mm, Be- vFölkung 6.,5. 2
valn . (26 m Seehöhe, Direktor der Akademie für Schiff- fahrt und Handel Ferdinand Osnaghi). Lftdrck. 758,2, 58,4, 58,7. Mttl. 58.5 mm. Minim. 748,6 am 30., Maxim. 764,29 am 16.
28,7, 1m tr. 19,9, 22,6, 18,6, Mttl. 20,1 0C. Mttl. Minim. 16.7, Mttl. — 13 3 am 6., abs. Maxim 26,89 C.
Maxim. 23,8 0C. Abs. Minim. Maxim am 2. Dnstdrck. 11,8, 11.3, 10,38, Mtrl. 112. (7,2 bis 17,8) mm. Rel. Fchtgkt. 71; 56,6; 66,3; Mttl. 64,8. Minim. 30 % am 10. Bewlkg. 5,7, 4,9, 4,6, Mttl. 5. Ndrschlg. 96,8 mm. Maxim. 18,4 mm. Wien (hohe Warte, 202,5 m Seehöhe, J. Liznar). Juli. Lftdrck. 740 2, 39,1. 39,5, Mttl. 39,6 (737,2 am 15 bis 748,7 am 1.) mm. Tmprtrm. 19.50 (17,18, 22,85, 18,38). Minim. 9,4 am 30., Maxim. 34,1 am 14. Mttl. Min. 14,35, mttl. Maxim. 24,82, mttl. Insolation 52,12. Maxim. am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum 60,70C. am 12. Mttl. Radiation 12.757. Minim. 0,02 m über einer freien Rasenfäche 8,10 C. am 17. Absol. Fchtgktmttl. 11,48 (11 ⁵8, 11,58, 11,33) mm. Minim. 7,5, Maxian. 17,1 mm. Rel. Fchtgktmttl. 68,4 (78,1, 56 0, 71.2). Mian. 41, Max. 94 %. Bwlkng. 4,6 (37, 5,0, 5,2). Verdnstng. 37,7. Maxim. des Sonnenscheins 14,9 Stunden am 3. Ozontgsmttl. 24,30. B Zur auf den Menschen angewandten Meteorologie: Das thierische Leben ist ein Oxydationsprozess; der Ort der Oxidationsprezesse ist die lebendige protoplasmatische Zelle. Das lebendige und bewegliche Protoplasma-Eiweiss ist schon durch molecularen Sauerstoff (0 ²) oxidationsfähig. M. Nencki und N. Sieber fassen im Journal für praktische Chemie Bd. 26 1882 die Ergebnisse ihrer Versuche über die Oxidation orga- nischer Verbindungen in alkalischer Lösung bei K “
1) Die in den todten Zellen auf- Traubenzucker, Fett, Lecithin, sondern nur vermöge des Alkali O⸗ — 2) Die Menge des absorbirten 02 erreicht ein bestimmtes Max imum, das bei längerer Einwirkung nicht überschritten wird, auch wenn die entstandenen Produkte weiterer Oxidation fähig sind. So absorbirte Traunbenzucker nur 14.7 %. die Harnsäure nur 9 % ihres Gewichts an 02. Die Oxidation durch Oz ist nie eine vollständige, selbst wenn das Experiment alle Be- dingungen zu erfüllen sucht, welche wir in der Thierzelle nach Qualität und Quantität des Alkalis und nach Konstanz und nach dem Grade der Temperatur vorfinden. Die Oxidationen durch 02 verlaufen ferner äusserst langsam, namentlich, wenn das Alkali, wie im Thierkörper. als kohlensaures Natron und in solcher Verdünnung. wie im Thierkörper, angewendet wird. Um z. B. 1 Gramm Traubenzucker vollkkommen zu Kohlensäure (C 0 ²) und Wasser (H2 0) zu oxidiren, wie es im Thierkörper geschieht, bedarf es 1,.288 g 02. Da nun bei einem Gebalte an Natronkarbonat von 0,25 %, wie er im Thierkörper ist, der Zucker innerhalb 15 Tagen nur 0,12028 g 02 absorbirte, so würde es 160 Tage bedürfen, damit so viel 02 absorbirt werde, als für die voll- ständige Oxidation des einen Gramm Traubenzucker nöthig ist. — Bei einem Gehalte von 0,3 % anderthalb kohlensauren Natrons (C 02 Na) absorbirte die einpercentige Eiweisslösung innerhalb 7 Tagen 0.92478 g 0 2. — Um ein Gramm Lieberkühnsches Eiweiss in Harnstoff (C0 N 2 H ⁴)2, Kohlensüure (00 ²). Wasser (H2 0) und Schwefelsäure (S0 ³) zu oxidiren nach der Gleichung: C 72 H 112 Nis S0 22 + 0 156 = (C0N2 H;4)2 + 38 (H2 0) + 63 (6C0 ²) + 803 bedarf es für je 1g Eiweiss 1,08 g 02, wozu dem Ansatze gemäss eine Zeit von 291 Tagen erforderlich wäre. — Diese Be- rechnungen zeigen, dass zur Erklärung des energischen Sauer- stoffverbrauchs in den lebendigen Geweben noch andere chemische Ursachen in Betracht gezogen werden müssen; es muss eine Ursache der starken Affinität des lebendigen Eiweisses zu 02 in dem molecularen Bau dieses Eiweisses gesucht werden. Diese starke Affinität, welche mit der Kraft einer chemischen Anziehung wirkt, ist so stark, dass ein Bruch- theil der Sauerstoffmolecüle in seine Atome (02 = 01 + 01) gespalten wird. „Viele organische Materien, von denen wir sicher wissen, dass sie im Thierkörper vollständig zu Kohlensäure und Wasser verbrennen, werden in alkalischer Lösung an der Luft nicht weiter oxidirt. Die aus dem Trauben- zucker entstandene Milchsäure wird in alkalischer Lösung bei Körpertemperatur nicht verändert. Glykocoll, Leucin, Oelsäure absorbiren bei einem kohlensaure Natrongehalt von 0,25 % nach monatelangem Stehen kaum nennbare Mengen 02; im Thier- körper werden sie dagegen in wenigen Stunden zu Kohlensäure und Wasser, resp. Harnstoff oxidirt.“ Hieraus folgt, dass die physiologische Oxydation nicht allein auf 02. soudern auch noch aut einem überaus stärker oxydirenden Agens, als es 0 ² ist, be- ruhen muss. Durch die rothen Blutzellen des alkalischen Blutes (Alexander Schmidt., Dorpat 1862), durch die Lebersubstanz (His, Virchows Archiv 10, 487), die Zellen des Eiters (Klebs, Verhandlungen der Berner naturforschenden Gesellschaft. April 1868), durch den zellenreichen Saft der Mesenterialdrüsen (Binz, Virchows Archiv 46, 147), durch die Zellen der noch blut- warmen Mileh (Klebs, C. Arnold, Schacht), also wohl durch alle lebendigen Gewebe wird die Oxidation resp. Bläuung der Guajak- tinktur und der Jodkaliumstärkelösung, wie durch eine Lösung von 03 in Wasser, verursacht. Diese Oxzidation kann nicht von 02 ausgehen, auch nicht vom Oxyhaemoglobin (H b 02²) des Blutes, weil Hb 02 keine oxydirende Kraft hat (Dybkowsky in Hoppe-Seylers meõicinisch-chemischen Untersuchungen, ferner Hoppe-Seyler und Preyer, Berlin 1866 — 71). In Säften mit alka- lischer Reaktion entsteht kein Ozon (0 ³) (Radziszewski), dagegen sind wiederholt chemische Verbindungen bobachtet, welche von 02 oxydirt werden und gleichzeitig auch 02 in Atome spalten: so entsteht bei langsamer Oxydation von Benzal- dehyd an der Luft aunch Wasserstoffsuperoxyd (H2 0²), dessen Bildung nur aus 01 hervorgeht (Radenowitsch Berichte der Berliner chemischen Gesellschaft 1873 p. 1208). Die Oxidation des Benzols (Cs H6) zu Phenol (Ce H5 O H) konnten Nencki und Sieber konstatirer, als sie Benzol mit schwefelsaurem Eisenoxydul oder Kupferoxydul bei Körpertemperatur an der Luft stehen lieessen. 1867 publizirten sbereits Schultzen und Naunyn in Reicherts und Du Bois Reymonds Archiv. dass Benzol im Thierkörper zu Phenol oxydirt werde: man sieht aus der Formel, dass nur mittelst eines Sauer- stoffatoms (01¹) diese Oxydation vor sich geht. Hoppe-Seyler hat in der LZeitschrift für physiologische Chemie Bd. II, S. 22 u. 24 Versuche mitgetheilt, dass die mittelst Palladiumwasserstoff erzielten Oxydationen auf Oi be- ruhen und es ist daher Hoppe-Seyler nach den Berichten der deutsch. chemischen Gesellschaft 1879 S. 1552 auch gelungen, ausserhalb des Thierkörpers bei niedriger Temperatur Benzol zu Phenol zu oxydiren, indem Ce H; mit Palladiumwasserstoff und etwas Wasser bei Zutritt des Luftsauerstoffs geschüttelt wurde. Remsen und Southworth theilten in der „Deutsch. chemischen Gesellschaft.“ 8, 1415 mit, dass Kohlenoxyd (C0) bei gewöhnlicher Temperatur durch Os nicht oxydirt werde. Baumann bestätigte diese Versuche, zeigte dagegen 1881 durch 3 Versuche, dass C0 bei gewöhnlicher Temperatur durch atomi Sauerstoff (0¹) zu Kohlensäure oxydirt wird.
durch O2 dahin zusammen: gefundenen Stoffe, wie Eiwelss, absorbiren nicht als solche,