9 ℳ Wechselunkosten zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der des voraufgegangenen Arrestverfahrens zu tragen und das Urtheil für vor⸗
läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗
klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits
vor die zweite Civilkammer des Königlichen Land⸗
18 5 + Gerichte
gerichts zu Stargard i./ Pomm. auf
den 26. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr, nit der Aufforderung, einen bei dem gedachten zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stargard i. Pomm., den 14. November 1883. Schultze,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
150651] Oeffentliche Zustellung. Der Bürger Wojciech Czekalski zu Podzamcze, vertreten durch den Rechtsanwalt Beinert zu Kem⸗
pen, klag gegen die Schäfer Michael und Johanna,
„ llag 1 8 2 2 1 .Vogel, verwittwet gewesene Stillwachs, Darid⸗ Eheleute, unbekannten Aufenthalts, wegen
Auflassung des Grundstücks Podzamcze Nr. 139 an ihn, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig
zu verurtheilen, dem Kläger das Grundstück Pod⸗
zamcze Nr. 139 aufzulassen und das Urtheil für vor⸗ länfig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits
Auszug der Klage bekannt gemacht.
das Königliche Amtsgericht zu Kempen (Provinz
den 22. Jannar 1884, Vormittags 11 ¼ Uhr. 1 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Die Einlassungsfrist ist auf 1 Woche festgesetzt
worden.
Kempen, den 13. November 1883. 1““ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
[50653 3 1 1“ Czekalski zu Podzameze,
7. 8 ¶6,4424 2 Der Bürger Wosjciech
vertreten durch den Rechtsanwalt Beinert zu Kempen, klagt gegen den Einwohner Hippolit Czekalski, un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Auflassung des Mit⸗
und ladet den Beklagten zur mündlichen
eigenthums des Grundstücks Podzamcze Nr. 30 an ihn mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, dem Kläger sein Miteigenthum an dem Grundstück Podzamcze Nr. 30 aufzulassen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Kempen (Provinz Posen) auf den 29. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungsfrist ist auf eine Woche
festgesetzt.
150652]
Kempen (Prov. Posen), den 15. November 1883. Gapczynski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
DOeffentliche Zustellung. Der Bürger Wosjciech Czekalski zu Podzameze,
vertreten durch den Rechtsanwalt Beinert zu Kempen, klagt gegen die Wittwe Julianna Stepalska, geb. Czekalski, unbekannten Aufenthalts, wegen Auflassung
Miteigenthums des Grundstücks Podzamcze Nr. 30 an ihn mit dem Antrage, die Beklagte
kostenpflichtig zu verurtheilen, dem Kläger ihr Mit⸗
Beklagte wird dieser Auszug
eigenthum an dem Grundstück Podzamcze Nr. 30 aufzulassen und das Urtheil für vorläufig vollstreck⸗ ar zu erklaͤren und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht in Kempen (Provinz Posen) auf den 29. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die 3 der Klage bekannt ge⸗ macht. Die Einlassungsfrist ist auf eine Woche stgesetzt.
Kempen (Prov. Posen), den 15. November 1883.
Gapcezyüski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
50494] Zwangsverkaufsanzeige
und Aufgebot.
Auf Antrag des Particuliers H. J. Oechel von hier, Gläubigers, ist auf Grund des vollstreckbaren
◻ᷣ
Zahlungsbefehls vom 2. Oktober d. J. wegen einer demselben zustehenden Zinsforderung von 70 ℳ und
Kosten, auf ein protokollirtes Kapital von 3000 ℳ
in das im II. Quartier sub Nr. 125 hieselbst be⸗
legene
Gewese des Schuldners,
Joseph Stribinsky daselbst, vom unterzeichneten
Gericht die Zwangsvollstreckung angeordnet und
Termin zum öffentlichen Verkauf auf
Freitag, den 14. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr,
des Feilenhauers
an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt.
Das Verkaufsobjekt besteht aus Wohnhaus ꝛc., Hofraum und Stall, groß 2 a 80 qm zu einem jähr⸗
lichen Nutzungswerthe von 366 ℳ
Mit Ausnahme der protokollirten Gläubiger werden alle Diejenigen, welche dingliche Ansprüche,
insbesondere auch nach dem Gesetz vom 27. Mai
1873 als privilegirt anerkannte Forderungen an das genannte Gewese zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben unter Vorlegung der die Rechte begründenden Urkunden bis spätestens in dem anberaumten Verkaufs⸗ termin bei Vermeidung des Rechtsnachtheils an⸗
zumelden, daß im Nichtanmeldungsfalle der Aus⸗ schluß durch Urtheil erfolgen und das Verkaufs⸗
objekt dem Käufer anspruchsfrei zugeschlagen werden
wird.
Termin auf der
Die Verkaufsbedingungen liegen 14 Tage vor dem hiesigen Gerichtsschreiberei zur
Einsicht aus.
150500]
Schleswig, den 13. November 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. 1219. Neichmeister.
Aufgebot.
Im Hypothekenbuche für Eggstetten Band II. Seite 377 Folium für das Anwesen Haus Nr. 87
in Zweckberg der Bauerseheleute Sindinger Georg
b
und Amalie, sind für den seit dem russischen Feld⸗
zug vermißten Wagnerbauerssohn Mathias Wagner
100 Fl. Elterngut, 50 Fl. Erbtheil
von Opping rüdern Johann und Joseph, ferner An⸗
von dessen
sprüche auf Ausferligung, Unterschluf und Kranken⸗ pflege gemäß Urbergabsbrief vom 23. August 1793 eingetragen.
Da die Voraussetzungen des §. 82 des Hyp. Ge⸗ setzes in der Fassung des Art. 123 Ziffer 3 des Ausführungsgesetzes zur C. P. und K. O. gegeben sind, ergeht hiemit auf Antrag der Anwesensbesitzer an alle Diejenigen, welche auf genannte Forderungen ein Recht zu haben glauben, die öffentliche Auf⸗ forderung ihre Ansprüche innerhalb sechs Monaten, spätestens aber an dem von dem unterfertigten Ge⸗ richte auf
Donnerstag, den 29. Mai 1884, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale I. anberaumten Aufgebotstermine geltend zu machen, widrigenfalls die betreffenden Forderungen für erloschen erklärt und im Hypotheken⸗ buche gelöscht werden. Simbach, 12. November 1883. Kgl. Amtsgericht Simbach.
Der k. Amtsrichter:
gez. Rabenhofer. Zur Beglaubigung: Strauß, k. Gerichtsschreiber. [50630] Aufgebot. Der Schneidergeselle Carl Kühn, geboren am 9. Juni 1843 zu Posen, Sohn des Unteroffiziers Ferdinand Kühn und dessen Ehefrau Johanna Louise, geb. Hauch, ist im Jahre 1865 aus Schwersenz nach Amerika ausgewandert und angeblich seit mehr als zehn Jahren verschollen.
Auf den Antrag seines Stiefvaters, des Privat⸗ manns Carl Kunzendorf zu Steglitz, wird Carl Kühn aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf den 18. September 1884, Vormittags 11 ½ Uhr, im hiesigen Amtsgerichts⸗Gebäude, Sapieha⸗Platz Nr. 9, Zimmer Nr. 5, anberaumtenz;Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Posen, den 17. November 1883.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.
[45770] Aufgebot.
Die Wittwe r. Marg. Thode, geb. Maas in Burg a. F., hat das Aufgebot einer von dem Schuh⸗ macher Matth. Körner, früher in Staberdorf a. F. wohnhaft, unterm 11. Februar 1873 über 640 Thlr. = 1920 ℳ nebst 4 % p. a. Zinsen für sie als Gläubigerin ausgestellten Schuldurkunde, welche im hiesigen Schuld⸗ und Pfandprotokoll Bd. I. p. 147 auf dem Folium des Schuldners eingetragen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 4. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Buurg a. F, den 12. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.
[49071] Aufgebot.
Auf Antrag des Buchhalters B. Möller in Gravenstein, als Testamentsvollstrecker des am 19. August 1883 in Flensburg verstorbenen Rentiers Joachim Peter Schmoock, werden, mit Ausnahme der in dem Testamente des Letzteren bedachten Erben und Vermächtnißnehmer, alle Diejenigen, welche an den Nachlaß des genannten J. P. Schmoock An⸗ sprüche und Forderungen zu haben vermeinen, hier⸗ durch aufgefordert, dieselben spätestens bis zu dem hierdurch auf
Sonnabend, den 29. Dezember d. J, Vormittags 11 ÜUhr, angesetzten Aufgebotstermin anzumelden, widrigen⸗ falls dieselben werden ausgeschlossen werden.
Flensburg, den 6. November 1883.
Königliches Amtsgericht, 2. Abtheilung. Brinkmann.
[32169] Aufgebot.
Der Schreiner Heinrich Tollkötter zu Ostenfelde hat das Aufgebot des für ihn ausgefertigten Buches Nr. 11 580 der Stadtsparkasse Warendorf über 450 ℳ Einlage zum Zwecke der Ausfertigung eines neuen Buches beantragt. 8
Ein Jeder, welcher an dem vorerwähnten Spar⸗ kassenbuche ein Anrecht zu haben vermeint, hat sein Recht vor oder spätestens in dem vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgerichte auf den
7. Februar 1884, Morgens 11 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, Ea das obige Buch für erloschen erklärt wird.
Warendorf, den 16. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht.
[50632] Aufgebot. Auf Antrag der Firma J. B. Berentzen in —— vertreten durch Amtsexpedient Peters in ürstenau, Gläubigerin, 1 gegen den B. H. Koopmann in Fürstenau, Schuldners, werden Alle, welche an den Immobilien des Schuldners, nämlich die unter Artikel 163 des Flurbuchs von Fürstenau verzeichneten Immobilien: Kartenblatt 15 Parzelle 144, 145, 146 und 197 zur Größe von insgesammt 1 h 93 a 60 qm mit einem Reinertrage von 22 ℳ 20 ₰ nebst dem darauf unter Nr. 200 errichteten Wohnhause und allem Zubehör, Rechten und Gerechtigkeiten, Eigen⸗ thums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Hypotheken, Servituten und Realberechti⸗ gungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens in dem auf Freitag, den 11. Jannar 1884, b. Morgens 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle zur Subhastation der ge⸗ nannten Grundstücke anstehenden Termine anzu⸗ melden, widrigenfalls dieselben im Verhältniß zum neuen Erwerber der Grundstücke verloren gehen. Fürstenan, den 6. November 1883. 2 Königliches Amtsgericht. Hoogklimmer.
Do t d
50631]1 Ausfertigung.
Todeserklärung der Regierungsbotenstochter Therese Kreith von hier betreffend. 8 Aufgebot.
Therese Kreith, geboren dahier am 30. August 1837, Tochter der verstorbenen Regierungsboten⸗ Eheleute Johann u. Cäcilia Kreith dahier, ist vor dem Jahre 1861 nach Nordamerika ausgewandert.
— ist eine Nachricht über deren Leben nicht ein⸗ gelangt.
Auf obervormundschaftlich genehmigten Antrag des Absentenkurators, Polizeisoldat Anton Kreith
ahier, vom 14. November cr. ergeht hiermit an ꝛc. Therese Kreith die Aufforderung, längstens bis Freitag, den 19. September 1884, Vormittags 10 Uhr, beim diesseitigen Gerichte sich persönlich oder schrift⸗ lich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt würde.
Personen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, werden aufgefordert, Mitthei⸗ lung hierüber anher zu machen; den Erbbetheiligten wird anheim gegeben, ihr Interesse im gegenständigen Aufgebotsverfahren wahrzunehmen.
Regensburg, den 15. November 1883.
Kgl. Amtsgericht Regensburg I. Der Kgl. Amtsrichter: 8 gez. Tischler.
Zur Beglaubigung: Der Kgl. Sekretär: Hencky.
Aufgebot. unbekannten Erben der a. der am 4. Juni 1882 zu Oels mit Hinter⸗ lassung von etwa 24 ℳ verstorbenen ver⸗ wittweten Tagearbeiter Häufler, Louise, ge⸗ borene Kretschmer, der am 23. August 1882 zu Juliusburg mit Hinterlassung eines Vermögens von etwa 1064,00 ℳ verstorbenen verwittweten Schneider⸗ meister Foerster, Anna Dorothea, geborene Franke, der am 11. März 1883 zu Dorf Juliusburg mit Hinterlassung eines Vermögens von etwa 70,00 ℳ im Alter von 79 Jahren verstorbe⸗ nen Inwohnerin Charlotte Grensau, einer Tochter des Stellmachers Heinrich Wilhelm Grensau und seiner Ehefrau Eleonore, ge⸗ borene Titze, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Nachlässe der zu a., b. und c. be⸗ zeichneten Verstorbenen bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt und zwar spätestens in dem hierzu auf den 17. September 1884, Mittags 12 Uhr, im Schöffengerichtssaale anberaumten Termine an⸗ zumelden, widrigenfalls die betreffenden Nachlässe den sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermange⸗ lung solcher aber dem Fiskus werden verabfolgt werden mit der Wirkung, daß der sich später etwa noch meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschafts⸗ besitzers anzuerkennen schuldig ist und weder Rech⸗ nungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen würde fordern können. Oels, den 15. November 1883. Königliches Amtsgericht.
Personen,
[50647] Bekanntmachung.
Durch Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 8. Oktober 1883 ist die zwischen den Eheleuten Spezereihändler Her⸗ mann Koll zu Elberfeld und der Ida, geb. Schlieper, daselbst bisher bestandene eheliche gesetzliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 8. Juni 1883 für aufgelöst erklärt worden.
Schuster, Gerichtsschreiber des Koͤniglichen Landgerichts.
[50649] Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt van Werden vertretene geschäftslose Hulda Hagemann zu Elberfeld, Ehefrau des Kaufmanns Alexander Bens daselbst, hat gegen diesen und den Verwalter seines Konkurses, den Rechtsanwalt Kessels zu Elberfeld, beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klage für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 30. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Schuster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[50648] Bekanntmachung.
Durch Urtheil der I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 24. Oktober 1883 ist die zwischen den Eheleuten Schuhmacher Friedrich Viehmever zu Elberfeld und der Maria, geb. Hanke, daselbst bisher bestandene eheliche ge⸗ setzliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 18. Juni 1883 für aufgelöst erklärt worden.
Schuster,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[50534] Bekanntmachung.
In der Aufgebotssache F. 8/82 sind durch das Königliche Amtsgericht Hoverswerda am 9. Novem⸗ ber 1883 die Hypothekendokumente über folgende Posten:
130 Thlr. und 2 Thlr. Nr. 56 Abth. III. Nr. 5, I 253 auf Neudorf Kgl. Nr. 4 Abth. III. 8 sowie die Post von . auf Geyerswalde Nr. 61 Abth. III. behufs Löschung der Posten für kraftlos erklärt. Hoyerswerda, 12. November 1883. Königliches Amtsgericht.
auf Geyerswalde
[24749] Bekanntmachung.
Gegen den Färbergesellen Wilhelm Severing, ge⸗ boren hierselbst im Jahre 1804, ist auf Todeserklä⸗ rung angetragen. „Es werden daher der Wilhelm Severing und seine etwaigen unbekannten Erben aufgefordert, sich vor oder in dem am Amtsgericht auf
den 5. März 1884, Mittags 12 Uhr,
anberaumten Termin zu melden, widrigenfalls der W. Severing für todt erklärt wird. 1
Burgsteinfurt, den 23. Mai 1883.
Königliches Amtsgericht.
[50624] „Die diess; öffentliche Zustellung in Nr. 267 dieses Blattes wird dahin berichtigt, daß der Beklagte Cesare Secondo heißt. Schönau, den 15. No⸗ vember 1883. Der Gerichtsschreiber des Gr. bad. Amtsgerichts. Müller.
[50491] 2 Verfügung in Zwangsverkaufssachen
gezen die Schneider Balthasar Schiffler (Peters Sohn) für sich und als väterlicher Gewalthaber seiner mit seiner verstorbenen I. Ebefrau Martha Elisabeth geb. Reinhardt, erzeugten minorennen Kinder, als 1) Heinrich, 2) Anna Catharina, 3) Adam Schiffler sämmtlich von Breitau, jetzt in Amerika abwesend, auf Antrag des Weißbinders Georg Allmeroth in Breitau.
Auf Antrag des Klägers wird Termin zur Er⸗ kennung des Verkaufs des demselben verpfändeten Grundeigenthums des Verklagten:
I. ihre ¹9 23, Theile folgender Immobilien zu w 12
) A. 95 ch. 11+ ac. 4 ¼ rth. Haus Nr. 56
½ Haus, Scheuer und Hofweide in der Keddie gasse,
2) A. 98 ½ ae. 3 rth. die ½ Garten dabei,
3) A. 111 bæ ac. 1 rth. Garten noch zur Häl
daselbst, e“
9. 8—— Lr
ihre folgenden in der Breitauer Flur g Grundstücke ganz: eege han
5) D. 1044 ch. 1¹¼16 ac. 7
langen Ziegelhecken,
9 8. . 6 gg Land auf der Kebhr,
7) F. 823 cb. ac. rth. Erbland auf
Richelsdellen, S;s
8) C. 1421 ¹16 ac. — rth. [Wiesen Oben im
htN1“ Gangsthal am
1 1422 J⁄16 “ Wege.
Zwecks Befriedigung des Klägers wegen dessen ausgeklagten Forderung von 30 ℳ Zinsen von 600 ℳ seit 1./3. 1881 bis dahin 1882 laut Obli⸗ gation vom 15. Januar 1870 auf
den 19. Dezember d. J. Morgens 11 Uhr, anberaumt, in welchem sich Streittheile auf die ge⸗ richtsseitig einzuziehende Taxation bei Meidung der Anerkennung derselben und des Ausschlusses mit Einreden zu erklären haben.
Etwaige „noch zulässige Einreden sind in diesem Termin geltend zu machen und sofort liquid zu stellen. — K. 7/83. —
Sontra, Reg⸗Bez. Cassel, am 31. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht. Wird veröffentlicht: Sontra, wie oben. Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsge
T1’1“A“
fte
rth. Land unter der
In Sachen,
betreffend das Aufgebot:
a. der bei ber Subhastation des Nr. 152 Ellguth⸗Turawa aus den Posten EEZEEEbEEöEEö1ö11123 Hebung gelangten „Turawa'er Sportelkassen⸗ Spezialmasse“ im Betrage von 22,20 ℳ, der bei der Subhastation des Grundstücks Nr. 21 Pascheke⸗Oppeln aus der Post Abth. III. Nr. 3 zur Hebung gelangten „Gerichts⸗ amt Halbendorf'er Sportelkasse⸗Spezialmasse“ im Betrage von 53,86 ℳ, der bei der Subhastation des Grundstücks Nr. 54 Czarnowanz aus der Post Abth. III. Nr. 3 b, zur Hebung gelangten „Andreas Pierzinna’schen Spezialmasse“ von 45 ℳ, der bei der Subhastation des Grundstücks Nr. 234 Schodnia aus der Post Abth. III. Nr. 1 zur Hebung gelangten „Theodor und Joseph Wawrzinnek'schen Spezialmasse“ im Betrage von 12 ℳ,
erkennt das Königliche Amtsgericht
durch den Gerichtsassessor Guenther für Recht: die unbekannten Betheiligten werden mit ihren Ansprüchen auf die Spezialmassen aus⸗ geschlossen.
Burghardt, Gerichtsschreiber.
[50518]
Grundstücks
zu Oppeln
[50522]
Auf Antrag der Wittwe Conrad Nicolai, geb. Mack, der Wittwe Conrad Nicolai, geb. Rinn, und der Eheleute Joseph Bertram zu Wetzlar ist beute nach stattgehabtem Aufgebote der Hypothekenurkunde vom 11. März 1858 zu Gunsten der hiesigen Kreis⸗ sparkasse über 180 ℳ für Recht erkannt.
daß die Urkunde für kraftlos zu erklären. Wetzlar, den 9. November 1883. Königliches Amtsgericht.
[50628] 1 3 Vpon der Gemeinde Skäschen bei Großenhain ist das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Kraftlos⸗ erklärung des 4 % Königlich Sächsischen Staats⸗ schuldenkassenscheines der vereinigten Anleihen von den Jahren 1852/68 Serie II. Nr. 35982 über 100 Thlr. und der Königlich Sächsischen Landrenten⸗ briefe Litt. D. Nr. 244 und 943 über je 50 Thlr. anhängig gemacht worden. Dresden, am 15. November 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung Ib. Francke.
[50535] Im Namen des Königs! Verkündet am 1. November 1883. (gez.) Hildebrandt, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Rechtsanwalts Boelling zu Schwiebus als Kurators der weiter unten näher be⸗ zeichneten Spezialmasse der 1842 ℳ 25 ₰ erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schwiebus durch den Amtsrichter Kalischer für Recht:
I. Dem Bauer Hieronymus Dachwitz zu Leimnitz werden seine Rechte auf die Spezialmasse der 1842 ℳ 25 ₰, welche bei der nothwendigen Subhastation des Grundstücks Band VIII. Nr. 341 Grundbuch von Schwiebus aus der daselbst Abtheilung III. Nr. 18 eingetragen gewesenen Hypothek der 600 Thaler rückständige Kaufgelder aus dem Vertrage vom 23. August 1862 als zur Hebung gelangt, gebildet worden ist, vorbehalten. „II. Alle unbekannten Interessenten werden mit ihren Ansprüchen auf die Spezialmasse zu I. aus⸗ geschlossen.
III. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus der Spezialmasse zu entnehmen. . (gez.) Kalischer. “ Beglaubigt:
Hildebrandt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Auf den
150520]
[20523] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Ackerwirths Michael Gettke in Dzidno erkennt das Königliche Amtsgericht zu Crone a. Br. durch den Amtsrichter Toeplitz
für Recht:
Der als Inhaber eines Theilbetrages von 152 Thlr. 5 Sgr. 9 1 Pf. der auf dem Grundstücke Dzidno Nr. 33 in Abtbeilung III. unter Nr. 7 ein⸗
etragenen Hypothekenforderung von noch 228 Thlr. 8 Sgr. 8 % Pf. legitimirte Schneider Jakob Schmidt und dessen unbekannte Rechtsnachfolger werden mit
ihren Ansprüchen auf die vorbezeichnete Post ausge⸗ schlossen. b Die Kosten des Aufgebotsverfahrens treffen den
Antragsteller.
gez. Toeplitz. 8
m Namen des Königs!
ntrag des Landwirths Friedrich Kuhl⸗ meyer in Sanddorf, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Thiel zu Crone a. Br., erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Crone a. Br. durch den
Amtsrichter Toeplitz für Recht:
Die als Gläubiger der auf dem Grundstücke Sanddorf Nr. 1 in Ahtheilung III. unter Nr. 1 haftenden Post von 115 Thlr. 23 Sgr. 10 Pf. nebst den mit der Unterhalts⸗ und Erziehungspflicht zu kompensirenden Zinsen eingetragenen Geschwister Caroline Catharina und Martin Renke und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. 8
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens treffen den Antragsteller.
[50519]
gez. Toeplitz. 29) Im Namen des Königs! uf den Antrag des Wirths Michael Dymala zu § als Vormund der minorennen Hedwig Wala dafelbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Szur⸗ minski zu Schildberg im Namen der Gläubigerin Hedwig Wala unter Zustimmung des eingetragenen Eigenthümers der Grundstücke Hutta Nr. 29 und Nr. 61, Wirths Stanislaus Jurek und Paul Gtodek aus Hutta erkennt das Königliche Amtsgericht zu Adelnau durch den Amtsrichter Vette, da der Antrag⸗ steller den Verlust der nachstehend bezeichneten Urkunde nd die Berechtigung zum Aufgebotsantrage glaub⸗ aft gemacht hat, durch die Letztere auch nachge⸗ wiesen ist, daß die Hvpothekenpost noch nicht bezahlt ist, da endlich das Aufgebot der genannten Hypo⸗ thekenbriefe in Gemäßheit des §. 20 Ausf. Ges. zur C. P. O. vom 24. März 1879 und §§. 846, 847 C. P. O. bekannt zemacht ist, da weder in dem Aufgebotstermine vom 15. November 1883 noch seitdem Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind und der Antragsteller den Erlaß des Ausschluß⸗ urtheils beantragt hat, . für Recht: die über die im Grundbuche von Hutta 29 in Abtheilung III. Nr. 1 und 2 1 und im Grundbuche on Hutta 61 in Abtheilung III. Nr. 42 für die Hedwig Wala eingetragenen Hypothekenposten und war: Hutta 29 Abtheilung III. Nr. 1 — 307 Thlr., in Worten: drei hundert sieben Thaler zu 5 % ver⸗ zinsliches Vatererbe der Hedwig Wala aus dem Erbrezeß vom 1./23. April 1870, eingetragen zufolge Verfügung vom 17. Januar 1872, 8 Hutta 29 Abtheilung III. Nr. 2 6⁄1 — 299 Thlr. 2 Sgr. 2 Pf., in Worten: zwei hundert neunund⸗ neunzig Thaler zwei Silbergroschen zwei Pfennige zu 5 % verzinsliches, gegen dreimonatliche Kündigung spätestens bei der Großjährigkeit zahlbares Mutter⸗ erbtheil der Hedwig Wala aus dem obervormund⸗ schaftlich bestätigten Marianna Lizakowska'schen Erbrezesse vom 26. 1. 1874, eingetragen am 2. Mai 1874, Hutta 61 Abtheilung III. Nr. 12 — 120 ℳ, in Worten: ein hundert zwanzig Mark Darlehn mit 6 % vom 1. April 1879 ab halbjährlich verzinslich, zahlbar gegen halbjährliche Kündigung für die Hedwig Wala auf Grund der Urkunde vom 1. April 1879, eingetragen am 10. April 1879 1 für die Hedwig Wala gebildeten drei Hyp thekenbriefe werden für kraftlos erklärt, d Kosten des Verfahrens werden dem Antragstell auferlegt. Adelnan, den 15. November 1883. önigliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet den 6. November 1883. gez. Eilers, als Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot der hinsicht⸗ lich der Post Abtheilung III. des Grundbuchs von Mastholte A. Band I. Blatt 8 und Westenholz Band 25 Artikel 1 über 300 Thaler Kaufpreis, zu fünf Prozent verzinslich, für den Meier Hermann Voigt zu Mastholte eingetragen auf Grund des Kaufvertrages vom 6. Juni 1873, gebildeten Spezial⸗ masse erkennt das Königliche Amtsgericht zu Riet⸗ berg durch den Amtsrichter von Unruh für Recht:
Alle unbekannten Interessenten werden mit ihren
Ansprüchen an die gedachte Spezialmasse aus⸗
geschlossen und sind die Kosten des Verfahrens
aus dieser Spezialmasse zu entnehmen. gez. von Unruh, “
Amtsrichter.
9 — „ 8 8
e r
150517]
m Namen des Königd In der Woehlertschen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Egeln durch den Amts⸗ richter Weferling für Recht:
Das über nachstehende im Grundbuche über Altemarkt Band I. Blatt 13 Abtheilung III. Nr. 7 eingetragene Post:
EFintausend dreihundert Thaler Courant mit
4 ½ Prozent Zinsen seit dem 1. Oktober 1858 rückständige Kaufgelder für:
die Wittwe des Schafmeisters
Dorothee, geb. Bosse,
die Wittwe des Böttchermeifters Bahn, Minna,
geb. Woehlert,
den Schafmeister Christian Woehlert,
den Schafmeister Heinrich Woehlert
— i Egeln — “
4* aus dem Kaufkontrakte vom 12. Oktober 1858,
eeingetragen laut Verfügung vom 14. Ok⸗
tober 1858, gebildete Hypothekendokument, wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten b. he et herfeheess dem Antragsteller zur Last gelegt.
Egeln, den 12. November 1883.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung I
Woehlert,
[50055] L2 Namen des Königs!
Auf den Antrag des Bäckers Gustav Wolff zu Dahlhausen, vertreten durch den Justiz⸗Rath Diet⸗ richs zu Hattingen erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Hattingen durch den Gerichts⸗Assessor
Keller
“ „ für Recht:
Der über die im Grundbuche von Dabhlhausen Band 8 c. Art. 23 Abthlg. III. Nr. 4 in Höhe von 300 Thlr. Darlehn nebst 4 % Zinsen zu Gunsten des Landwirths Georg Wilhelm Oberdrevermann, get. Portmann, zu Sevinghausen a.-EC. ;.
. eg . Oktober 184 rung gebildete Hypothekenbrief vom 2. Juli 1845 wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Verfahrens dem Bäcker Gustav Wolff zu Dahl⸗ hausen auferlegt. 1“
Von Rechts Wegen.
18089102 Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin I. zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts⸗ anwalt Hermann Freudenthal, wohnhaft zu Berlin, heute eingetragen worden.
Berlin, den 14. November 1883.
Königliches Landgericht Berlin I.
[50590] Amtsgericht Bergedorf. Bekanntmachung.
Die Eintragung des Dr. Friedrich Otto Sierich in der Liste der beim Amtsgericht Bergedorf zuge⸗ lassenen Rechtsanwälte ist gelöscht worden.
Bergedorf, den 19. November 1883.
Das Amtsgericht. zeröffentlicht: Arenhövel, Gerichtsschreiber.
[50432] Der Rechtsan
1 steanwalt Leopold Cohn ist heute in die Liste der bei uns
zugelassenen Rechtsanwalte ein⸗ getragen. 8
Beuthen O. S., 15. November 1883 Königliches Landgericht. ekanntmachung. 8 eiste der Rechtsanwälte ist der rhard Carthaus, wohnhaft da⸗
„November 1883. zliches Amtsgericht.
dem hiesigen Gerichts⸗Assessor beute in die hiesige ingetragen worden. Rogasen, 88 5†. 83 nigliches
Verkäufe, Verpachtungen,
8 Submissionen ꝛc.
[50415] 1
Auf dem Grundstücke der Militär⸗Turnanstalt — Scharnherststraße Nr. 1 — sollen am Sonnabend, den 24. d. Mts., Mittags 12 Uhr, circa 22 chm. theilweise vom Schwamm ergriffene Holzreste (Bretter und Kreuzholz) öffentlich gegen gleich baare Bezahlung an den Meistbietenden verkauft werden, wozu Kauflustige eingeladen werden.
Berlin, den 19. November 1883. 8 Königliche Direktion der Militär Turnanstalt.
[50585] 8 Verkauf von Handelsholz. In dem für das Königliche Forstrevier Charlotrenthal auf Mittwoch, den 5. Dezember c., Bm. 11 Uhr, im Kruge zu Klinger anberaumten Holzverkaufstermin, kommen neben anderen Nutz⸗ und Brennhölzern auch circa 1500 Stück kiefern Langholz, vorzugsweise Handels⸗ holz, zum öffentlichen Ausgebote. Nähere Auskunft über Lage und Anzahl der zum Theil sehr starken und werthvollen Hölzer wied auf Wunsch vor dem Termine hier ertheilt. Charlottenthal bei Osche in Wstpr., den 18. November 1883. Der König⸗ liche Oberförster. Dühring. 8
2S20n
[50583] Verkanf von Steinen. Oberförsterei Freien⸗ walde a. O. Am Freitag, den 23. d. M., Morgens 9 Uhr, soll im Sommerfeldtschen Gast⸗ of zu Oderberg i. M. die Stein⸗Nutzung im Jagen 54 des Schutzbezirks Bralitz öffentlich meistbietend zur Selbstwerbung ausgegeben werden. Die Be⸗ dingungen werden im Termine bekannt gemacht wer⸗ den. Freienwalde a. O., den 19. November 1883. Der Königliche Oberförster: (Unterschrift.)
1505811 Güter⸗Verpachtung.
Die der Königlichen Ritter⸗Akademie, resp. dem St. Johannis⸗Stift hierselbst gehörigen Ritter⸗ güter
Rosenau, Mankelwitz und Bischdorf
im Liegnitzer Kreise, circa 10 Kilometer von Liegnitz und von Jauer belegen, zusammen enthaltend: 2 ha 69 a 70 qm Hofräume und Baustellen, 72 „ 80 emüsegarten, 8 2 60 20 Wiesengarten, 318 53 „ 40 “ 18 1 10 Wiesen 2 o1 Weide, Holzung, „ 30 Gewässer, 8e Wege, Sa. 356 ha 58 a 60 qm mit einem Grundsteuer⸗Reinertrage von 3949,36 Tha⸗ ler, sollen öffentlich im Wege der Licitation auf einen 18jährigen Zeitraum von Johannis 1884 bis Johannis 1902 verpachtet werden. Zu diesem Behufe haben wir auf Sonnabend, den 15. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr, im Saale der Königlichen Ritter⸗Akademie hierselbst Termin anberaumt.
Pachtlustige haben möglichst vor dem Termine, jedenfalls aber vor der Zulassung zum Bieten, ihre persönliche Qualifikation, sowie den Besitz eines disponiblen Vermögens von mindestens 100 000 ℳ überzeugend nachzuweisen.
Das jährliche Pachtgelder⸗Minimum, unter welchem Gebote nicht angenommen werden, ist auf 18000 ℳ festgesetzt.
Sick
Bieter haben zur Sicherung Abgabe desselben 6000 ℳ in
pieren als Kaution bei der ase zu deponiren.
Die Licitations⸗Bedingungen können in unserem Stiftsamte eingesehen, auch — gegen Einziehung der Kopialien durch Postvorschuß — abschriftlich bezogen werden. „
Liegnitz, den 20. November 1883.
Königliches Ritter⸗Akademie⸗ und St. Johan⸗ nis Siifts Direktorium.
Freiherr von Zedlitz. .
50042 g. 150042] Bekanntmachung. Behufs Verdingung des für die Garnison münde pro 1884 erforderlichen Rauh⸗Fouragebedar von 1870 Ctr. Heu und 2870 Ctr. Stroh findet am Dienstag, den 27. d. Mts., Vormittags 11 Uhr, im Rathhause zu Tangermunde Termin statt. Gleich⸗ zeitig sollen Offerten auf die Lieferung des ge⸗ sammten Fouragebedarfs (3760 Ctr. Hafer, 1870 Ctr. Heu und 2870 Ctr. Stroh) allein für sich ent⸗ gegen genommen werden Zu diesem Termine werden Unternehmungslustige mit der Aufforderung eingeladen, getrennte Offerten schriftlich, verschlossen und mit der Aufschrift: „Submissions⸗Offerte auf die Lieferung des Fouragebedarfs für die Garnison Tangermünde pro 1884“ oder „Submissions Offerte agf die Lieferung des Bedarfs an Heu und Stroh für die Garnison Tangermünde pro 1884“ an den Magistrat zu Tangermünde einzusenden. Die Lieferungsbedingungen, deren Kenntniß Unter⸗ ehmer in seiner Offerte zu versichern hat, liegen im Magistrats⸗Bureau zu Tangermünde und bei der Magazin⸗Rendantur in fs Einsicht⸗ nahme aus. Auch können dieselben gegen Erstattung der Kopialienkosten von unserer Registratur bezogen werden. Magdeburg, den 15. November 1883. Königliche Intendantur 4. Armee⸗Corps. [50541] Die Lieferung von: 1700 Meter Jacken⸗Drillich, „ Hosen⸗Drillich, 0 Pr. flache Schuppenkette
Mantelriemen, ze Leibriemen mit
28 für Gemeine, zentaschen, 240 Büchsenriemen, geschirr⸗Riemen, 16 Banderolls, 40 gest. Kochgeschirre, „Becher zu Feldflaschen a. M., zinnerne Knöpfe, Meter Borte zu Drillich⸗Röcken,
830 Meter rothe Nummerschnur, “ soll im Wege der Submission an bewährte Liefe⸗ ranten vergeben werden. landes geschrieben und mit der Aufschrift „Sub⸗ missions⸗Angelegenheit“ verseben sein müssen, nebst Proben werden bis zum 6. Dezember tr. entgegen⸗ genommen. In den Offerten ist die Anerkennung der Lieferungsbedingungen auszudrücken, welche in der Schleusenkaserne zur Einsicht egen, auch gegen Erstattung von 80 ₰ Porto reibe⸗ gebühren franco bezogen werden missionskosten fallen den Lieferanten
Straßburg, den 17. Novem
Bekleidungs Kommi des Fuß⸗Artillerie⸗Regiment
2 4 1204182 Bekanntmachung. g des Bedarfs an Materialien ꝛc. für dungsanfertigung sowie an fertigen Stücken „ und zwar:! er blauen, 1900 Meter grauen Callfeot, 0 graue F inewand, 1400 Meter Drillich, 1600 Meter Segelleinewand, 40 Meter Krageneinlage, 400 Meter Calhicot zu Unteroffizier⸗ röcken, 40 Meter Futterbov, 500 Meter Reithosen⸗ band, 400 Meter Stiefelstrixphand, 1000 Dutzend Waffenrock⸗, 100 Dutzend Taillenknöpfe, 1200 Dutzend zinnerne und hörnerne“) Hosen⸗ und Jacken⸗ knöpfe, 200 Dutzend Haken und 200 Dutzend Oesen, 500 Stück Mützenkokarden, 300 Stück Reithosen⸗ schnallen, ferner: 1300 Kilo Soblleder, Kilo Brandsohlleder, 200 Stück Vachettbäute, 200 Mille Soblennäzel, Stiefeleisen; 1 an fertigen Bekleidungsstücken: 1200 Halsbinden, 320 Paar Lederhandschuhe, 1070 Paar Unterhosen, 320 Hemden für Unteroffiziere und 1300 Hemden für Mannschaften; an Ausrüstungsstücken: 96 komplete Helme, 80 Paar Schuppenketten, 62 Paar Tornisterriemen, 240 Schloßkronen, 192 lose Saͤbeltaschen, 448 Säbel⸗ troddel, Trompeten,
8 240 Kartuschverzierungen, 3 8 Banderolls, 336 Paar Fröschel, 342 Paar Sporen, 8 Kochapparate und 16 Kaffeemühlen,
soll im Wege der öffentlichen Submission an be⸗ währte Lieferanten vergeben werden.
Proben der Materialien (Leder in halben Häuten) und Offerten, welche mit der Aufschrift „Submission auf Leker⸗ resp. Materialien⸗ ꝛc. Lieferung“ versehen und auf Stempelpapier der Reichslande geschrieben sein müssen, werden bis zum 1. Dezember er. ent⸗ gegengenommen.
Die Lieferungsbedingungen sind im Bureau, Ar⸗ tillerie⸗Kaserne, einzusehen, können aber auch gegen Einsendung von 1 ℳ Kopialiengebühren bezogen werden. Die Lieferung des Leders hat mit ¾¼l gleich nach Ertheilung des Zuschlages zu erfolgen, der Rest in 2 Raten nach den Bestimmungen der Beklei⸗ dungs⸗Kommission, die Stücke und Materialien am 1. März 1884.
Straßburg, den 15. November 1883. Bekleidungs⸗Kommission des Königlichen Feld⸗ Artillerie⸗Regiments Nr. 15.
*) Nicht hölzerne, wie in Nr. 272 d. Bl. i lich gedruckt. “
[45731] Bekanntmachung. Im Wege der Submission sollen die für die hiesige Strafanstalt für das Rech⸗
nungsjahr 1884/85 erforderli den Verpflegungs⸗ und
1
angeliefert werden, und ück wollene Decken, 2) 100 Meter Schnur, 3) 10 kg weißen Nähzwirn, 5 kg rauen Nähzwirn, 4) 1200 große schwarze Horn⸗ knöpfe, 5000 mittlere schwarze Hornknöpfe, 1200 kleine schwarze Hornknöpfe, 2000 mittlere weiße Hornknöpfe, 5) 200 kg Rindsoberleder, 300 kg Sohlleder, 150 kg Brandsohlleder, 6) 30000 Sohl⸗ 20000 Absatznägel, 20 kg Holzspeilen, g. Bindfaden, 8) 200 kg Strickwolle, 9) 30000 Drahtstifte 1 — 3* gr., 10) 100 Tannen⸗ bretter 12/12, 100 Tannenbretter 12/9 11) 3000 kg Schmiedekohlen, 12) 40 kg rohes Rübsl, 25 kg Leim, 20 cbm Mauersand, 50 kg Bleiweiß, 50 kg Zinkweiß, 100 Hektol. Kalk, 200 kg gekochtes Leinöl, 13) 100 Scheiben Fensterglas. B. 1) 2000 kg Gerstenmehl, 2) 60000 kg Roggenmehl, 3) 4000 kg Weizenmehl, 4) 2000 kg Hafergrütze, 5) 500 kg Kaffee 6) 8000 Liter Misch, 7) 4000 kg Erbsen, 8) 3000 kg Bohnen, 9) 2500 kg Linsen, 10) 100000 kg Kartoffeln, 11) 1500 kg ordinaire Graupen, 12) 75 kg Perlgraupen, 13) 800 kg Reis, 14) 1500 Liter Essig, 15) 20 kg Fadennudeln, 16) 4000 kg Salz, 17) 750 kg Butter, 18) 200 kg Nierenfett, 19) 750 kg Speck, 20) 2700 kg Rindfleisch, 21) 500 kg Schweinefleisch, 22) 500 kg Hammelfleisch, 23) 25 kg Kalbfleisch, 24) 250 kg Semmel, 30 kg Zwieback, 26) 9000 Liter Bier, 27) 20 kg Kümmel, 28) 800 kg Elainseife, 29) 400 kg a 30) 1000 Stück Reiserbesen, 31) stroh, 32) 100 rm Buchenscheitholz, 33) 50 k r Rüböl, 34) 2 Bergerthran, 35) 5 Ries; dirpapier, 36 Ries Conceptpapier, 37) 1 Ries Briefpapier, 20 Liter schwarze Dinte, 39) 10 Groß S 40) 1 kg Siegellack, 41) ¼ Ries Löschpapier, 42) ½ Ries Aktendeckelpapier 43) 1000 Stück Couver Stück Schiefer⸗ tafeln, 45) 10 Dutzen f f R flektirende haben ihre 6 siegelt mit der Aufschrift: ission auf Liefe⸗ rung von Verpfle; 2⸗ und Wirthf sbedürfnissen für die Kön 4/85“ por frei bis sp 8. Dezem 8 Königliche Strafanstalt hier einzureichen oder aber solche vor dem auf den 19. Dezember 1883, Vor mittags 10 Uhr, in hiesiger Strafanstalt an beraumten Termin abzugeben, wo selbige in Gegen wart der etwa erschienenen Submittenten eröffne werden soll spätee eingehende werden nicht be rücksichtigt. In Submissionsofferten muß be Vermeidung ichtberücksichtigung ausdruͤcklich bemerkt werden, da Submittenten die der Lie ferung zu Grunde deren Bedingungen danach ausgeführt e müssen dem eiben gemäß in Kilogramm Stück ꝛc. erfolgen. den unter A. genanntern Materialien ꝛc. müssen von Nr. 1 bis 5, von den unter B. aten Materialien ꝛc. von Nr. 1 bis 5 7 bis 9, bis 15, 28, 29, 33 und 35 bis 45 Proben beigelegt werden. Im Uebrigen liegen di Lieferungsbedingungen im diesseitigen Geschäftsbureau zu Jedermanns Einsicht aus und können Abschriften gegen Entrichtung ron Copialien vor dem Termin ertheilt werden. Trier, den 20. Oktober 1883 Königliche Strafanstalts⸗Verwaltung.
[504 S
int sind und die Lieferungen
1 9 5
0 521 en sollen. Di
ubmission. Für die Werft so Spannschrauben für Stahldrahtstände
segel beschafft werden. Geschlossene O
Aufschrift: „Submission auf Spannschrauben“ sin zu dem am 27. November 1883, Mittag 12 Uhr, im diesseitigen Büreau anstehenden Termin einzureichen. Bedingungen liegen in der diesseitigen Registratur aus und sind für 0,50 ℳ zu beziehen Kiel, den 17. November 1883. Kaiserliche Werft Verwaltungs⸗Abtheilung.
[50582] Bekanntmachung.
Für das Marine⸗Bekleidungs⸗Magazin hierselbst sollen im Wege der öffentlichen Submission nach folgende Artikel zur Deckung des Bedarfs pro Etatsjahr 1884/85 verdungen werden.
A. Fertige Stücke: 5 000 Stück schwarzseidene Halstücher, 3 000 Stück wollene Halstücher, 2 500 Paar wollene Handschuhe, 4 000 Paar roßlederne 3 000 Paar gewalkte fahllederne Stiefel, 16 000 Paar Halbsohlen, 500 kg Sohlleder⸗Abfall,
sowie der in der Zeit vom 1. April 1884 b ultimo März 1887 eintretende Bedarf an gestickten und geschlagenen Abzeichen und an blauem wie weißem Leinenband zu Wachtabzeichen, Utensilien⸗ kasten, gelben und weißen Metallknöpfen, Abzeichen für Einjährig⸗Freiwillize, Steinnußknöpfen, Schnallen und Zugringen zu den Vorrathstaschen. “
B. Materialien: 5 100 m schwarzwollenes Band,
76 000 m breites weißes Leinenband,
86 900 m schmales desgl 35 000
1
18 600 3 1 700 25 000 27 800
ues Leinenband, amtuch zu Arbeitsanzügen, amtuch zu Vorrathstaschen, weißer Kottondrill, 0,834 m breit, weißer Kottondrill, 0,792 m breit, 10 900 schwarzer Doppelkattun zu Futter, 2000 m schwarzer Doppelkattun zu Taschen, 2 200 Dutzend bleierne Knöpfe, 15 300 Dutzend kleine schwarze Hornknöpfe 13 800 Dutzend kleine weiße Hornknöpfe, 11 800 graue Leinewand, 8 60 000 m geköperter blauer Moltong, 31 000 m geköperter weißer Moltong, 35 000 m ungeköperter weißer Moltong, 6 600 m blauer gewaschener Nanking, 11 700 Paar Nitzel zu Blousen, 7 500 Segeltuch zu Kleidersäcken, 16 000 Paar Schnüre zu wollenen Hemden, 2 500 Stück Watten, 500 Steifleinwand, 400
34 500 20 400
5 88 r. . r
8
98 BBSSHBBEE
grauer gekrumpfener Drillich, 0,834 m
breit, Moleskin, 0,834 m breit, Moleskin, 0,709 m breit,
14 000 m schwarzwollene Kammgarnschnur,
28 500 weißbaumwollene Schnur,
60 Stück Zugleinen.
Die Lieferungs Offerten portofrei mit der Aufschrift: 8 „Submission auf Lieferung von Bekleidungs⸗ Artikeln“
sind verschlossen und
versehen an die unterzeichnete Intendantur bis m