32) Liniirte Hefte für Kalligraphie mit lithographirten Buch⸗ staben, Zahlen oder anderen Zeichen zu Anfang jeder Zeile, überhaupt Schulhefte in Papierumschlag aber ohne Einband unter Art. 183 Pkt. 2 (3 Rbl. 30 Kop. vom Pud) wie geleintes Papier jeder Art ohne die in den Punkten 4 und 5 dieses Artikels erwähnten Verzie⸗ rungen und Zeichnungen.
Dortmund, 19. November. (Rhein.⸗Westf. Ztg.) Die Lage des Eisengeschäfts hat sich in der letzten Zeit von Woche zu Woche ungünstiger gestaltet, da in verschiedenen Branchen die Nachfrage mehr und mehr nachläßt und es somit an genügendem Ersatz für effektuirte Aufträge fehlt. Am meisten ist davon das Roheisen⸗ wie auch das Stabeisengeschäft hbetroffen. In der Hochofenindustrie dauert die Zurückhaltung der Konsumenten an und sie haben auch damit ihren Zweck erreicht, indem die Siegenschen Hochöfen in Qualitäts⸗ Roheisen auf 50 ℳ pro Tonne zurückgegangen sind. Aber auch zu diesem Satze sind bisher größere Abschlüsse noch nicht zu erzielen ge⸗ wesen, da die Käufer sich nicht für längere Zeit binden wollen. Selbst größere Walzwerke schließen jedesmal nur über kleine Posten ab. In Gießereieisen geht es zwar etwas besser, da die Gießereien meist befriedigend beschäftigt sind, aber sie spekuliren auch auf einen weitern Rückgang der Preise und decken daher nur den nächsten Bedarf; dazu kommt die stärker auftretende englische Konkurrenz, welche wie auch in Bessemereisen die Preise drückt. In besonders auffallender Weise hat die Nachfrage für Stabeisen nachgelassen, es fehlt daher manchen der vbetreffenden Etablissements an ausreichender Beschäfti⸗ gung und in der scharfen Konkurrenz bei Erlangung neuer Aufträge sind die Preise fast rapide gewichen. Es sollen schon Abschlüsse zu 115 und weniger Mark pro Tonne zu Stande gekommen sein. In Kesselblechen und Facçoneisen ist der Verkehr ebenfalls wenig belebt und die Preise weichend. In Feinblechen sind die betreffenden Werke meist noch recht gut besetzt, aber da die Nachfrage auch in diesem Artikel schwächer geworden ist, so haben die Preise eine Kleinigkeit nachgegeben. In Walzdraht hat sich das Arbeitsquantum in der letzten Zeit etwas vergrößert, da das Ausland wieder etwas mehr kauft, aber die Preise sind auf einem sehr niedrigen Niveau verblieben. Die Stahlwerke sind seit einiger Zeit in
Folge Eingangs neuer und zum Theil belangreicher Ordres aus dem
In⸗ und Auslande besser beschäftigt. Die Maschinenfabriken, sowie die Gießereien sind meist in befriedigender Weise mit Auf⸗ trägen versehen. Im Kohlengeschäft ist der Absatz noch immer wachsend, auch sind die Preise für Hausbrandkohlen anziehend. In Koks und Kokskohlen ist der Absatz etwas regelmäßiger.
London, 20. November. (W. T. B.) Die heute ecröffnete Wollauktion umfaßt 150 000 B. Heute gelangten 9811 B zum Angebot. Die Auktion war gut besucht, die Konkurrenz lebhaft, die Schlußpreise der letzten Auktion wurden gut behauptet. Der Schluß der Auktion erfolgt am 12. k. M.
Liverpool, 20. November. (W. T. B.) In der heute er⸗ öffneten Wollauktion wurden 16 000 B. offerirt. Gute Kon⸗ kurrenz, Preise unverändert.
Glasgow, 20. November. (W. T. B.) Laut telegraphischer Be⸗ richtigung betrugen die Koheisen⸗Verschiffungen in der vorigen Wochel12 107 gegen 11 316 Tons in derselben Woche des Vorjahres.
New⸗York, 19. November. (W. T. B.) Weizenverschif⸗ fungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Ver⸗ einigten Staaten nach Großbritannien 60 000, do. nach Frank⸗ reich 2000, do. nach anderen Häfen des Kontinents 25 000, do. von Kalifornien und Oregon nach Großbritannien 84 000, do. nach dem Kontinent 9000 Qrtrs.
New⸗York, 20. November. (W. T. B.) Die Waäaren⸗ ausfuhr aus den Vereinigten Staaten betrug in der ver⸗
stiftung soll ersucht werden, dieser Anregung näher zu treten. Für Eerlin selbst schlug Rechtsanwalt Dr. Horwitz außerdem die Veran⸗ staltung einer Festvorstellung mit nachfolgendem Festmahl vor. In einem Festspiel sollen dabei zugleich die Leiden und Freuden der Stiftung vorgeführt werden und hofft man gerade durch diese Ver⸗ anstaltung der Stiftung wieder neue Freunde zuführen zu können. Gelegentlich dieser Debatte wurde von verschiedenen Seiten dem Be⸗ dauern Ausdruck gegeben, daß so viele namhafte Schriftsteller sich der Stiftung fern halten.
Verein für Geschichte der Mark Brandenburg. Sitzung vom 14. November 1883. Gymnasial⸗Direktor Dr. Schwartz besprach „E. Handtmanns Neue Sagen aus der Mark Brandenburg.* Das warme Heimathsgefühl, welches sich in dem Buche ausspricht, an dem der Verfasser jahrelang gesammelt, sowie die poetisch sinnige Weise, in welcher derselbe seinen Stoff auffaßt und wiedergiebt, machen einen anheimelnden Eindruck. Dazu kommt der Inhalt selbst, welcher vornehmlich in den die Prignitz und Neumark angehenden Sagen die mannigfachsten interessantesten Bilder bietet (Lenzen, die Eldenburg mit dem Ring und dem Stuhl der Quitzows u. s. w.), obwohl nicht überall die unmittelbare Volkstradition zu Worte kommt, sondern, ganz abgesehen von der Darstellung des Verfassers, auch gelegentlich Anschauungen und Thatsachen hinein⸗ spielen, welche sich erst durch „literarische“ Vermittlung im Laufe der Zeit an den Stoff angesetzt haben. Wissenschaftlich bedeutsam ist besonders der 4. Theil, in welchem aus der Neumark slavische Reminiscenzen und in diesen einige ganz neue mvthische Gestalten vorgeführt werden. — Oberlehrer Dr. Fischer berichtete über den Fortgang seiner Derfflingerstudien. Die Leichenpredigt, welche dem Feldmarschall sein alter Freund, der Prediger Sannovius zu Gusow, gehalten, be⸗ findet sich gedruckt in der Bibliothek des Berlinischen Gymnasiums zum Grauen Kloster. Sie giebt ein anziehendes Bild von dem gottseligen Ende des Helden, aber wenig Neues von seinem Leben und nichts über seine Jugend als das Bekannte, daß er „von der Muskete auf“ gedient. Wichtiger sind die Mitthei⸗ lungen, welche der Pfarrer zu Gusow, Hr. Superintendent Tauscher, über das in der dortigen Kirche Erhaltene gemacht hat: eine gute Büste Derfflingers, — die Inschrift am Grabdenkmal, aus welcher hervorgeht, daß er am 10. März 1606 zu Neuhof in Oesterreich ge⸗ boren, am 4. Februar 1695 gestorben ist, — eine zweite Inschrift, welche die Baugeschichte der 1670 von Derfflinger erneuerten Kirche zu Gusow enthält, — seinen allerdings stark zerfallenen Feldmarschall⸗ stab, — 2 Dragonerfahnen, vermuthlich seines Dragoner⸗Regiments, u. s. w. — In der Januarsitzung des Jahres 1881 hatte Geh. Archiv⸗ Rath Hassel das handschriftliche Tagebuch vorgelegt, das ein märkischer Student im Jahre 1680 auf seiner Reise von Quartschen nach Basel geführt hat. Inzwischen ist es dem Oberlehrer Dr. Fischer gelungen, aus der Matrikel der Baseler Universität als den Verfasser dieses merkwürdigen Reiseberichtes den 1681 zu Basel promovirten Dr. juris Volkershofen festzustellen.
Zum Besten des Lazarus⸗Krankenhauses ist auch in diesem Jahre ein Bazar arrangirt worden, der in glänzender Ausstattung heute in den oberen Sälen des Architektenhauses eröffnet wurde. Mit edlem Beispiel ist Ihre Majestät die Kaiserin den Gönnern und Freunden der der Wohlthätigkeit so dringend bedürf⸗ tigen Anstalt vorangegangen. In gewohnter Huld hat Allerhöchst⸗ dieselbe aus Coblenz eine reiche Fülle reizender und werthvoller Ge⸗ schenke, darunter das Bild Sr. Majestät des Kaisers, eingesandt.
In der letzten Hauptversammlung des Vereins für deutsches
dieses scherzhaften Zufalls für eine moderne Sünderin halten.
Die einfache kleine Fabel hat der Verfasser äußerst geschickt scenisch verwandt und derselben eine Reihe von komischen Situationen und einen fesselnden, humorvollen Di⸗log mit auf den Weg gegeben. Die Darstellung paßte sich gefällig und wirkungsvoll der anmuthigen Lustspielsgabe an. Den erst von Kopfschmerz und Launen, dann von Eifersucht geplagten Ehemann brachte Hr. Kurz charakteristisch und doch in gemessenen Grenzen sich bewegend zum Ausdruck. Frl. Mever entfaltete ihr liebenswürdiges Talent als junge Frau feinfühlig und mit Anmuth. Die Rollen der Schwiegermutter und des verdächtigten jungen Mannes wurden von Fr. Schmidt und Hrn. Alexander frisch und mit Verständniß durchgeführt. Im Ganzen hatte das kleine Mosersche Bühnenwerk einen guten Erfolg und reicher Beifall wurde den Darstellern zu Theil.
Stuttgart, 17. November. Der „St.⸗A. f. W.“ meldet; Das Königliche Hoftheater ist gestern Abend mit Mozarts „Zauberflöte“ eröffnet worden. Das Haus war sehr gut besucht und der Eindruck, den die Besucher von den Wandlungen, die indessen mit demselben vorgegangen sind, empfingen, war augenscheinlich ein sehr vortheilhafter. Der Zuschauerraum hat durch die neue Tape⸗ zierung, die Auffrischung der Malereien an der Saaldecke und den Galeriebrüstungen, sowie der Bühnenvorhänge jetzt ein elegantes, glänzendes Aussehen erhalten. Allgemein war die Ueberraschung und Freude über die neuerbauten bequemen steinernen Treppen und die zum Aufenthalt in den Pausen einladenden, mit Parket⸗ boden und Teppichen belegten Vorplätze. Im Zwischenakt wurde der eiserne Vorhang auf⸗ und abgelassen, eine Manipulation, die sich mit großer Leichtigkeit und ohne alles Geräusch vollzog. Was die elek⸗ trische Beleuchtung anlangt, so mochten manche, welche bis jetzt nur die starken Effekte des Bogenlichts gekannt hatten, von dem dem bis⸗ herigen Gaslicht an Farbe und Stärke sehr ähnlichen Glühlicht überrascht worden sein. Ob die neue Beleuchtung die bisherige an Intensität übertrifft, ist nach dem gestrigen Abend nicht leicht zu entscheiden, da neben dem Kronleuchter auch sämmtliche Lichter an den Galerie⸗ brüstungen entflammt waren, was früher nur hei festlichen Gelegen⸗ heiten geschah. Auch ist wohl anzunehmen, daß die Behandlung des neuen Apparats, insbesondere was die Regulirung der halbhellen und gedämpften Beleuchtung anlangt, noch weiterer Proben und Versuche bedarf, bis die völlige praktische Ausnützung desselben erreicht ist. Man wird es bei der Kürze der Probezeit schon als einen bedeutenden Erfolg bezeichnen dürfen, daß die Beleuchtung am Eröffnungsabend durch⸗ aus gleichmäßig und ohne irgendwelchen Zwischenfall fungirte. Was uns auf den gestrigen ersten Eindruck hin minder glücklich erschien, das ist die während der Scene häufig angewandte gedämpfte Belcuchtungsart, bei welcher die Glühlichter im rothglühenden Zustand erscheinen. Ob hierin mit der Zeit noch ein dem Auge angenehmerer Modus ge⸗ funden werden kann, vermögen wir nicht zu beurtheilen. Was wir als den Hauptgewinn der neuen Beleuchtung bezeichnen möchten, das ist der ungemein warme, weiche, goldene Ton des Lichtes, der auf das Auge von wohlthuendstem Eindruck ist; und wenn man hinzunimmt, daß die Verschlechterung der Luft durch die frei brennenden Gas⸗ flammen und die Feuergefährlickkeit des alten Systems nunmehr in Fortfall kommen, so wird man Grund genug haben, die neue Beleuchtung als einen eminenten Fortschritt zu be⸗ grüßen. — Die Aufführung ging gut von Statten. Den Tamino sang Hr. Link, die Pamina Frl. Löwe, die Königin der Nacht Frl. Riegl, den Sarastro Hr. Pock, den Papageno Hr. Hromada, die Papagena Frl. Fritsch u. s. w. Am Schluß des ersten Aktes fiel eine Anzahl Bouquets und Kränze auf die Bühne. Wie wir hören, ist das Aufheben derselben durch die Mitwirkenden während der Scene, wie auch das Heraustreten auf den Hervorruf — ausgenommen nach den Aktschlüssen — künftighin untersagt, was wir als eine willkom⸗
Deutschen Reichs⸗Anzeig
r ste
b
Beilage “ er und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 21. November
öG .““
der Einnahme an Wechselstempelst
euer im Deutschen
Deutsches Reich.
Nnsoweitinn Reiche für die Zeit vom 1.
- 1 April 1883 bis zum S
chlusse des Monats
Oktober 1883.
Ober⸗Post⸗Direktions⸗Bezirke.
—₰.
Einnahme im Monate
3.
Hierzu Einnahme in den Vormonaten
Zusammen.
5.
Einnahme in dem⸗ selben Zeitraume des Vorjahres
(Spalte 4).
ℳ
ℳ
In 1883
+ mehr — weniger
I. Im Reichs⸗Postgebiete.
Königsberg Gumbinnen 3) Danzig. 4) Berlin . Potsdam Frankfurt a. ) Stettin
Köslin Posen.
) Bromberg.
Breslau
2) Liegnitz.
Oppeln.
Magdeburg Halle a./S.
Erfurt Kiel.
Hannover .
Münster Minden
) Arnsberg
Cassel
) Frankfurt a./M.
Cöln
Aachen.
Coblenz
Düsseldorf.
“ 29) Dresden e).“ 31) Karlsruhe.. 32) Konstanz. 33) Darmstadt
16 578 80
8 344 5 543 20 705 2 9 029 8
11 811 6 290 6 380 1 747
4 212 15 486 4 720
27 613 16 516 6 603 3 470
36 642
2 943
11 366 36 741
19 920 5 099 11 668
40 40
30
65
50 30 50 80 90 20 40
16 144 69 976 409 779
17 768
65 341
10
72)
(
70 70 31 595 11 936 26 673 94 558
20 50
20
80 70 60 40 70 50 90 10
80 25 60
413 781 21 027
25 280 190 330 103485
47 828 22 562
253 054
16 601
81 837 252 642
121 857
37738 76 857 16 351
11 438
308 80
6 832 71 409 422
1 365 1 274 780 616
1 673
680
2 176
3 881 2 737 2 530 5 993
3 542 2 447
876
923
1 568 3 149
4 334
2 044 1 110
656 [
10 356 100
108 2
7 607 3 251
757
152
Schubka zum Bats. Comm. Inf. Regt. Nr. 60: Oberst⸗Lt. v. Hayn zum etatsm. Stabsoffiz., Major v. Prittwitz und Gaffro: zum Bats. Comm. Inf. Regt. Nr. 61: Bestimmung vorbehalten Inf. Regt. Nr. 62: Oberst⸗Lt. Meyer zum etatsm. Staksoffiz. Major v. Kleist zum Bats. Comm. Inf. Regt. Nr. 63: s. Inf Regt. Nr. 58: Major Roehr als Bats. Comm. in das Inf. Regt Nr. 58 versetzt. Inf. Regt. Nr. 64: Oberst⸗Lt. v. Jena zum etatsm Stabsoffiz., Major Habelmann zum Bats. Comm. Inf. Regt Nr. 65: Bestimmung vorbehalten. Inf. Regt. Nr. 66: Oberst⸗Lt. v Estorff zum etatsm. Stabsoffiz., Major Laymann zum Bats. Comm Inf. Regt. Nr. 67: Bestimmung vorbehalten. Inf. Nr. 68: Be stimmung vorbehalten. Inf. Reg. Nr. 69: Oberst⸗Lt. v. Tiede mann zum etatsm. Stabsoffiz, Major v. Schwedler zum Bat Comm. Inf. Regt. Nr. 70: Oberst⸗Lt. v. Horn zum etatsm Stabsoffiz., Major Hoßfeld zum Bats. Comm. Inf. Regt. Nr. 71. Major v. Buch, unter Beförderung zum Oberst⸗Lt., zum etatsm Stabsoffiz., Major Sommerlatte zum Bats. Comm. Inf. Re Nr. 72: Bestimmung vorbehalten. Füs. Regt. Nr. 73: Bestimmung vorbehalten. Inf. Regt. Nr. 74: Bestimmung vorbehalten. Majo Fragstein von Niemsdorff als Bats. Comm. in das In⸗ fanterie⸗Regiment Nr. 54 versetzt. Aggregirt: Major G
v. Schwerin in die 1. Hauptmanns⸗Stelle des Regimente einrangirt. Inf. Regt. Nr. 75: Oberst⸗Lt. Rogge zum etatsmäß Stasboffiz., Major v. Stuckrad zum Bats. Comm. Inf. Regt Nr. 76: Oberst⸗Lt. v. Rheinbaben zum etatsmäß. Stabsoffiz Major v. Schmeling zum Bats. Comm., Major Frhr. v. Poten in das Inf. Regt. Nr. 32 versetzt. Inf. Regt. Nr. 77: Oberst⸗Lt v. Seelhorst zum etatsmäß. Stabsoffiz.,, Major v. Kozik zun Bats. Comm. Inf. Regt. Nr. 78: Bestimmung vorbehalten Inf. Regt. Nr. 79: Oberst⸗Lt. Herzbruch zum etatsm. Stabsoffiz., Major Pedell zum Bats. Comm. Füs. Regt. Nr. 80: Bestimmung vorbehalten. Int Reuzt. N. 81: HOherst⸗Lt. v. Kusserow zum etatsm. Stabsoffiz., Major v. Kracht zum Bats. Comm. IIINIberist Lt. v. Briesen zum etatsm. Stabsoffiz., Major v. Heister zur Bats. Comm. Inf. Regt. Nr. 83: Oberst⸗Lt. Frhr. v. Boenig zum etatsm. Stabsoffiz., Major v. Finckh zum Bats. Comm. Regt. Nr. 84: Bestimmung vorbehalten. Inf. Regt. Nr. 85: stimmung vorbehalten. Füs. Regt. Nr. 86: Bestimmung vorbehalten Inf. Regt. Nr. 87: Bestimmung vorbehalten. Inf. Rgt. Nr. 8 Oberst⸗Lt. Richter zum etatsm. Stabsoffiz,FY, Major v. Wobese zum Bats. Comm. Gren. Regt. Nr. 89: Bestimmung vorbebalten Füs. Regt. Nr. 90: Oberst⸗Lt. v. Chammier⸗Glisczinski zun etatsm. Stabsoffiz., Major v. Großmann zum Bats. Comm Inf. Regt. Nr. 91: Bestimmung vorbehalten. Inf. Regt. Nr. 93 Bestimmung vorbehalten. Inf. Regt. Nr. 94: Oberst⸗Lt. v Rhaden zum etatsmäßigen Stabsoffizier, Major v. Wobese
94³ zum Bataillons⸗Commandeur. Infanterie⸗Regiment Nr. 95 538 Oberst⸗Lt. Kanter zum etatsm. Stabsoffiz., Maj. v. Sommerfel 1 455 und Falkenhayn zum Bats. Comm. Inf. Regt. Nr. 96: Oberst 14 835 Lt. v. Hartrott zum etatsmäß. Stabsoffiz,, Major Gentz zu 12 526 Bats. Comm. Inf. Regt. Nr. 97: Bestimmung vorbehalten, Major 3 755 Bethcke in das Inf. Regt. Nr. 131 versetzt. Inf. Regt. Nr. 98: 476 Oberst⸗Lt. von der Lancken zum etatsm. Stabsofsiz, Major von 80 534 Hymmen zum Bats. Comm. Inf. Regt. Nr. 99: Bestimmung vor⸗ 16 297 behalten. Gren. Regt. Nr. 109: Oberst⸗Lt. v. Henninges zum 5 996 etatsm. Stabsoffiz., Major Frhr. v. Wangenheim zum Bats. 102 8279 Comm. Gren. Regt. Nr. 110: Bestimmung vorbehalten. Inf. Regt. Nr. 111: Oberst⸗Lt. Bolte zum etatsm. Stabsoffiz, Major von Westernhagen zum Bats. Comm. Inf. Regt. Nr. 112: Be stimmung vorbehalten. Inf. Regt. Nr. 113: Oberst⸗Lt. v. Lettow Vorbeck zum etatsm. Stabsoffiz., Major v. Rauchhaupt zu Bats. Comm. Inf. Regt. Nr. 114: Bestimmung vorbehalten
oche 68 Millionen Doll. in erthe. E8ö1p““ ök 2 661 55 . 16 351 flossenen 8 ch M 83 n Werthe Kunstgewerbe, am 14. November hielt, nach Erledigung geschäft⸗ mene Maßregel mit Beifall begrüßen. 1 G “ 3 544 — 40 24 300 2 24 838 Verkehrs⸗Anstalten. licher Angelegenheiten der Baumeister Schäfer einen Vortrag über — 5) 82 en v 6 673 40 31 90 34 305 32 849 8 das Thema „Unser Wohnhaus“. Redner schilderte in demselben zu⸗ An ihrem 3. Quartett⸗Abend, am 19. d. Mts., brachten die 6) VPraunschweig v“ 250 395 60 1 50 20 192 105 357 Bremen, 20. November. (W. T. B.) Der Dampfer des nächst die älteften deutschen Häuser, das sächsische und das fränkische Hrrn. Joachim, de Ahna, Wirth und Hausmann im Saale ͤ“ “ 70016 — 2026 — 452 042 464 568 Norddeutschen Lloyd „Rhein“ ist auf der Heimreise heute, Bauernhaus, erklärte dann, wie aus diesen sich allmählich das der Sing⸗Akademie Haydns Quartett in F-moll (0p. 55), Brahms 39) Straßb i. C. ö““ 18 996 90 60 127 292 123 536 Nachmittag 1 Uhr in Southampton angekommen. städtische Wohnhaus entwickelt habe, und veranschaulichte die Quintett in F-dur (Op. 88) und Beethovens Quartett in G-dur (Op. 18) 889 Mets5 “ 4 233 30 30 27 629 28 106 Bremen, 21. November. (W. T. B.) Der Dampfer des Wandelungen, welche das letztere im Laufe der Jahrhunderte durch⸗ zum Vortrag. Das über alles Lob erhabene Spiel brachte die Schönheiten “ . 1 . 25 2586 292 05 J537 158 3253525 Norddeutschen Lloyd „Habsburg“ ist gestern Abend 7 Uhr gemacht hat. — Im Anschluß hieran machte Geh. Reg.⸗Rath Dr. des hier selten gehörten Haydnschen Quartetts sowie die Reize der Summe I..... 40 254 880 50 300 533 284 236 in New⸗Vork eingetroffen. 1 Reuleaux auf die an alten deutschen Holzbauten, namentlich in Hessen, Beethovenschen Komposition zur vollsten Geltung und versöhnten mit IIIIäbbböebbe2. E““ 115 371 40 137 851 131 854 Hamburg, 20. November. (W. T. B.) Der Postdampfer vorkommenden Ornamente aufmerksam. — Hr. Paul Bette legte ver⸗ manchem Befremdlichen in dem notenreichen Brahmschen Quintett, IiII Märttembers..6. . b 85 JS5 859 717 „Rhätia! der Hamburg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗ schiedene, in seinem Verlage erschienene werthvolle Publikationen in welchem Hr. Jacobsen die zweite Bratsche spielte. Das Quintett Ueberhaupt. 7 60 45 ““ Aktiengesellschaft hat, von New⸗York kommend, heute Vor⸗ kunstgewerblichen Inhalts vor; Prof. Hildebrandt zeigte eine Anzahl bildete aber dadurch den Glanzpunkt des Abends, daß es Hrn. Beerlin, im November 1883. - b mittag 11 Uhr Kap Lizard passirt. älterer, aus Süddeutschland stammender Stickereien. Joachim Gelegenheit bot, dem Instrument wunderbar schöne und Berlin, Haupt⸗Buchhalterei des Reichs⸗Schatzamts. 8 88 Fhch rg, b. Nüen e d. Haßdempitr ——ꝰõ ; Töne 8 1 Der 4. Quartett⸗Abend findet am 1 Biester. 8 äveellert ver Ham bhhrg;, AmzeritsgRrfschen Der Stolze'sche Stenographenverein beging am 17. d. kontag, den 4. Dezember, statt. Aktiengesellschaft ist heute Vormittag 10 Uhr auf der Elbe M. in den Gesammträumen des Heutschen Hofs“ sehr zahl⸗
Inf. Regt. Nr. 115: Oberst⸗Lt. 88n 6 EE eingetroffen. reicher Betheiligung sein 5jähriges Stiftungsfest. Ein von dem Cand ; zrtia vef 3 . 3 Inf. Regt. Nr. 21: Oberst⸗Lt. v. Fabeck Stabsoffiz., Major v. Caprivi zum Bats. Comm., Major Blecken — 82 . cus Ren wieder die große, pracht⸗ d ngen becker zum Bats. Comm. Inf. Regt. Nr. 21: Oberst⸗L 88 Hamburg, 21. November. (W. T. B.) Der Postdampfer phil. Morgenstern verfaßter, von dem Cand. med Mantzel vorge⸗ Im Cireus Renz macht gegenwärtig wieder die große, prach Veränderung z
1.rae . LI SS. 6 b Vachs 1 5 Inf. v ling, unter Beförder. zum Oberst⸗Lt., als etatsmäß ia“ 3 . ti rore. Alles ist 1 ; h5 is S f um etatsm. Stabsoffiz, Maior Wachs zum Bats. Comm. Inf. v. Schmeling, unter 2 er. zum 8 — EE1“ der Hamburg⸗Amerikanischen Packet⸗ tragener Prolog eröffnete die Feier. Der Vorsitzende Parlaments⸗ 11““ belh afoffhe Renz 16 in dem Dienstverhältniß der Db“ 88 Regt. Nr. 22: Oberst⸗Lt. Michaelis zum etatsm. Stabsoffizier, Stabsoffiz. in das Gren. II Sverseßt. Iht. Neg. 88 -2 en. ügen die Entwickelung des nunmehr nahe an 400 Mitglieder zäh⸗ 1 Weilen vorftteü antomimistische und choreographische einer Ordre vom 8. . Inf. Regt. Nr. 54: Malor Girschner, unter Beförder. zu Et. zats. Comm. Inf. Regt. Nr. 117; timmung vorbehalten. Inf ““ W Fö TPWET“ Vereins, Lö 8 Herren Karl Kreßler, 2. Vorsteher Thee inanen Je he aras zhe die Nate ee “ Frepünla; Garde⸗Regt, z. F.: Bestimmung vorbehalten. 2. Garde⸗ “ Stabgoffüier in das 1“ 8 . v 7 MXX“ 3 . es i — en j f . . 3 4¶I 8 6 Bats 8 illons⸗C as Infant. Regt. Nr. 9¼ versetzt. s. Inf. Regt. Nr. 131: Tealo’ 5 “X“ und überreichte Letzterem (Hr. Kreßler war durch seinen Gesundheits⸗ I“ B aercagffche Lchnh 111“ ver 1 n s E1111““ Regt u6 Major v. Hake zum Bats. Commdr. Inf Regt. Nr. 25: Bestim⸗ Nr. 76 G “ v “ dsee zustand verhindert, dem Feste beizuwohnen) das geschmackvoll aus⸗ jes charmeuses, das ile s sehr ge⸗ APP1P1ö1ö1464“ d,Lr vorläufig ohne Bmung vorbehalten. Inf. Regt. Nr. 26: Oberst⸗Lt. Frhr. v. Rössing mäßigen Stabsoffiz., Major v. Kummer zur „Comm. In pas des charmeuses, das große Ballabile und das sehr g. Major v. Lütcken, unter Beförder. zum Oberst⸗Lt. vorläufig ohne mung 8b Inf . 8 HH 8 1 89 Ll Maschke zum etatsm. Stabsoffiz, Major 8 B 1 1 1 8 1 8 3 z 2g zm. S ʒe agior v. Lukowitz, zum Bats. Comm. Regt. Nr. 130: Oberst⸗Lt. Maschke ; UIz, 4 Berlin, 21. N ber 1883 8 eern nhenns heees de ee C11’3““ scüat vabe. E14“ 9 Ui Pat., zum etatsm. Stabsoffiz., Major v. Platen 89 Msts n Cetsm Staesoffähee, Masar 38: Malor 9. H eimburg zum B 8 lIser zum Bats. Comm. Inf. Regt. Nr. 131: Oberst⸗Lt. Ser erlin, 21. November b v“ kuntvoden Szengenehenn 1 men⸗ und A.“] sowie s8. Ee v. Corswant zu Bats. Comm., Oberst⸗Lt. v. Nasßs als 164“ Majot v. Wurmb in das Füf. Regt. Nr. 36 ver⸗ fried zum ctatsm. Stabsoffiz⸗ Major r. Bardeleben zun Der Berliner Zweigverein der deutschen Schiller⸗ silberner Widmungsplatte versehenen Schreibtisch, der, mit C113113““ find Pelen acelugabareige etatsm. Staboffiz 1 I E11“ Voger setzt. Inf. Regt. Nr. 28: Oberst⸗Lt. Graf v. Carmer zum etatsm. Bats Comm. EE11“ L111““ Kftung belt unter dorßs des Prof. Lamaus Hestern Abend im Smirlanden vnfteng, ie Zöercunde ser Süsne aufgestellt-die ause chti e nerkenneng verhienen und dem ireitoe Ren bei Freha en Stabsoffiz, Major v. Gaudy Stabsoffizier, Maior Heydenreich zum Batz. Commdr. Inf. Regt. in das Inf. 1 Nr. vAETETI“ Major Koehler zun Bureau des Rechtsanwalts Dr. Horwitz seine diesjährige Generalver⸗ war. Den Glanzpunkt der Feier bildete die Aufführung der ersten Aufführung einen dreifachen Hervorruf eintrugen. Was 1“” te g Garde⸗Füstlier⸗Regiment: Oberst⸗Lieut. Graf Nr. 29: Oberst⸗Lt. v. Zollikofer⸗Altenklingen zum etatsmäß. v. Stwolinski zum etatsm. S fiz., Me ammlung ab. Der vom Vorsitzenden erstattete Bericht konn e kon⸗ eines von dem Mitgliede Hrn. Schottländer eigens für das Fest ver⸗ die Cirkusvorstellungen sonst bieten, ist so vielseitig und unterhaltend, b zuh Mg . “ I Stabsoffis Major Frhr. v Fircks Stabsoffizier, Major v. Tschischwitz zum Bats. Commdr. Inf. Bats. Comm. 1 statiren, daß besonders bemerkenswerthe Ereignisse im abgelaufenen faßten Theaterstücks „Ein stenographisches Haus“, für welches Autor daß es schier unmöglich ist, auch nur eines der reichhaltigen Abend⸗ v üha sg⸗ 1 3 Garde⸗Regt. z. F.: Bestimmung vorbehalten. Regt. Nr. 30: Oberst⸗Lt. Meyer zum etatsmäßigen eeö Berlin, den 15. November 1883. zahr nicht zu verzeichnen gewesen. Die Zahl der Mitglieder ist aa⸗-] und Darsteller reichen Beifall ernteten. Ein nunmehr folgendes, durch programme vollständig zu besprechen; wir müssen uns daher schon zum Bats. 1“ EE“ dem Kommando als Major Coster zum Bataillons⸗Commandeur.) Inf. Regt. Nr. dherge auf deleicher Hohe, göblieben. 1882 gehörten dem Fweizvertin] BGesanea. und komische Bortecge gmürztes Fanskränzchen hielt. darauf beschränken, die neuesten und imteressantesten Rummern Uehler bei der 2. Garde⸗Inf. Div., in die 1. Hauptm. Stelle des 31: Bestimmung vorbehalten. Inf. Regt. Nr. 32: EC Rrteltenr an, piez 15970 1⸗nuferacsten; 1. Z. Feläst sic. die die Festtheilnehmer bis zum früben Morgen beiscmmen,. Bei der herauzzugreifen.. Da ist tupöederst die kieine Blumensee Rosa Kolur Alerander Garde⸗Gren. Regts. Nr. 1 versetzt. 4. Garde⸗ v. Hering zum etatsmäß. Stabzoffir, Major v. ee 8g Mitgliederzahl auf 153 mit 1503 ℳ Beiträgen. Se. Majeftät der Kaffeepause wurde eine Festzeitung ausgegeben, welche von Freunden Delbos, ein liebliches, blondlockiges Kind von höchstens 8 Jahren, gter kran Oherft Frhr v. Esebeck zum etatsm. Stabsoffiz., als Bats. Comm. in das Inf. Regt. Nr. 23 versetzt. Sül. escg Kaiser hat auch in diesem Jahr wiederum einen Beitrag von der Stolze’'schen Stenographie zusammen mit dem binnen Kurzem er⸗ die auf einem etwa 30 Fuß hochgespannten, dünnen Telegraphen⸗ 1 Böͤchlin v. Böcklinsau zum Bat. Comm. Nr. 33: Oberst Weißhun zum etatsm. Stabsoffiz ajor 000 ℳ und Ihre Majestät die Kaiserin einen solchen von scheinenden Jahresbericht gratis und franko durch den Vorsitzenden, draht die erstaunlichsten Equilibres mit einer Sicherheit ausführt, Gard ein. Regt.: Oberst-Lt. v. Loewenfeld zum etatsm. v. Zschüschen zum Bats. Comm. Füs. Regt. Nr. 34: Bestimmung 50 ℳ zu überweisen die Gnade gehabt. Unterstützt wurden vom Hrn. Bäckler, 80. Engelufer 6, bezogen werden kann. wie man sie bei den berühmtesten Seiltänzern und⸗Tänzerinnen nicht L1I’“ . Frhr. v. Ende, unter Entbindung von dem vorbehalten. Füs. Regt. Nr. 35: Bestimmung vorbehalten. Füs. weigverein selbst 16 Personen mit 2330,80 ℳ; eine große Anzahl ollendet sehen hat. D fesseln wi der die gymnastischen Pro⸗ Stabsoffiz., Major Frhr. v. eriegs⸗Akademie zum Bat. Comm. Regt. Nr. 36: Oberst⸗Lt. v. Netzer zum etatsm. Stabsoffiz., Major nterstützungsgesuche mußten auch in diesem Jahre Mangels der 18 ETT“ 11“ “ Künstlerfamilie Fegctectc bei 8 EE11““ 1“ Stabsoffiz., Bock v. Wülfingen zum Bats. Comm., Oberst⸗Lt. Madlung eittel unberücksichtigt bleiben. An die Centralstiftung wurden Frl. Sophie König, das frühere beliebte Mitglied des Friedrich. GChiesi Aller Augen, und rauschender Applaus folgt jedem ihrer Tricks. ihgheee b zum Bats. Comm. Gren. Regt. Nr. 1: Be⸗ als etatsm. Stabsoffiz. in das Inf. Regt. Nr. 27 1öG ZarcBohlen, Pr. Lt. vom 2. Garde⸗Drag. Regt. à la snite 176 ℳ abgeführt; kapitalisirt wurden den Statuten gemäß 1500 ℳ Wilbelmstädtischen Theaters, jetzt am Stadt⸗Theater in Frankfurt Ebenso enthusiastische Ovationen ernten die beiden tollkühnen Luft⸗ Major v. behalten Gren 3 Regt. Nr. 2: Oberst⸗Lt. Graeff] Regt. Nr. 37: Oberst⸗Lt. Rayle zum etatsm. Stabsoffiz., lgjor 95 Reats. gestelt Schmack, Major vom Inf. Regt. Nr. 46 als Das Vermögen der Zweigstiftung besteht zur Zeit aus 45 400 ℳ in a. Main, wird noch im Laufe dieser Woche ein Gastspiel im Neuen Gymnastikerinnen Sigra. Emma und Teresita Guillos, aus deren stimmung vo St bsoffi Major v Bentheim zum Bats. Com., Hecker zum Bats. Comm. Füs. Regt. Nr. 38: VE1“ B ts in das Gren. Regt. Nr. 3 versetzt. Münnich, Hauptm. Effekten und 3348 ℳ baar. Eine erfreuliche Vermehrung des Ka⸗ Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theater eröffnen, und zwar in blitzschnellen Evolutionen das feurige Element der Spanierinnen so⸗ ff 92 Inf. Regt. Nr. 48 versetzt. Gren. behalten. Füs. Regt. Nr. 39: Bestimmung vorbehalten, Füs. S bieher Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 46, zum überzähligen Major itals steht durch das 2000 ℳ betragende Legat des General⸗ der Rolle des Bettelstudenten: ein für das hiesige Publikum vollständig fort herauszukennen ist. Unter den täglich wechselnden reitkünstle⸗ 8 Major EE14“A“ lmann zum etatsm. Stabsoffiz., Nr. 40: Bestimmung vorbehalten. Inf. Regt. Nr. 41: Be⸗ Prem Lt. von demselben Regiment, zum Hauptmanz Konsuls Klentz in Aussicht, das demnächst nach Erledigung neues, aber jedenfalls um so interessanteres Experiment. Frl. König ischen Exercitien sind die der Schulreiterinnen Mlle. Fillis, Mlle. Regt. Nr. 32 Oberst⸗Lt. Imme c8 G Regt. Nr. 4: stimmung vorbehalten. Inf. Regt. Nr. 42: Oberst⸗Lieut. v. Coes 8, öre befördert. Steuer, Prem. Lt. vom Füs. Regt iniger Formalitäten zur Auszahlung kommen wird Was hat die Rolle des Simon Rymanowicz, welche hier von den Herren G rer Müd 6 dr.R z sowi der Grotesk⸗ nd Par⸗ Major v. Schkopp zum 86 8 Stabs ffig Major v. Lundblad zum etatsm. Stabsoffiz., Major Müller zum Bats. und Comp. Chef. befördert. Ko mando als Insp. Offiz. be ie Centralstiftung anlangt, so sind im abgelaufenen Jahre Szika und Swoboda interpretirt wird, in Frankfurt a. M. mit dem EE1 e 1 Aguimoff NMieolaisen, Oberst⸗Lt. v. E“ en die 1. 8 f Peaf. Rägt. Eomm. Inf. Regt. Nr. 43: Oberst⸗Lt. Koßmann zum etatsm. II EE1“ feesen h Inf. Regt. Nr. 46 versetzt on ihr 40 935 ℳ und 1200 Gulden verausgabt worden und glücklichsten Erfolge kreirt, und man darf jedenfalls annehmen, daß ferner die der Herren J. W. Hager, Franz Renz, hin und wieder E“ zum Baks. Comm. Gren. Regt. Stabsoffiz, Major Brausewetter zum Bats. 36 T. Regt. bex. rlege: Sec. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 86, zum Pr. Lt. befördert. 35ͤͤͤͤ1344444 Nr. 6: Oberstabt Menner zum etatsm. Stabsoffiz. Major v. Nor⸗ Nr. 44: Bestimmung vorbehalten. Inf. Regt. Nr. 88 89 Comm. v. Chaguian, Oberst⸗Lt. 3. D. und Bez. Commandeur des 1. Bats 2 783 ℳ und als einmalige Unterstützungen 5301 ℳ und 1200 der Darstellung des flotten Bettelstudenten entgegensehen wird. Das Parforcetouren der Herren Robert Roberts, Wells, Hernandez;, 1“ tts C Gren. Regt. Nr. 7: s. Inf. Regt. Kraehe zum etatsm. Stabsoffiz. Masor Wittcke zum Bats. Comm. v. dnha grnene Nr 42, der Ckarakter als Oberst verliehen, Hagen, Gulden. Hierzu treten dann noch die Bewilligungen der Zweigvereine erste Auftreten findet am Freitag statt. Strakey und Gaston als die hervorragendsten zu bezeichnen. Außer⸗ mann zum Bats. Comm. 1 8 1 Landw. Regts. Nr. 42,
faümfiinrfeefeeöemößreeneennn
Wilhelm
Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen Im aktiven Heere. Berlin, 13. November. Graf v. Bis
—
82
Reedacteur: Riedel.
. . 1 1 b f. Regt. Nr. 47: — 8 5 8 Comm. in das Inf. Inf. Regt. Nr. 46: Bestimmung vorbehalten. Ii Reßt, 2cr. 1 .L Bezirks⸗Commandeur des 2. Bataillons n Höhe von 7020 ℳ und 1425 Gulden. Auch die Centralstiftung — Am Todtenfeste, am nächsten Sonntag, bleibt das Victoria⸗ dem finden wir jedesmal eine der vielen eleganten und graziös ge⸗ We 1. 1ac teren BöherxRals 1“ vorbehalten. Oberst⸗k. de Lorne de St. Ange zum etatsm. Stabsoffiz, Masor Oberst⸗Lt. z. D. und Bez 1 hat sich Allerhöchster und Höchster Zuwendungen zu erfreuen gehabt. Theater geschlossen, da die schwierigen scenischen und maschinellen rittenen Herren⸗ und Damen⸗Quadrillen, von denen die neue Königs⸗ 8 Nr. 9: B stimmun vorbehalten. Gren. Regt. Nr. 10: Graßmann zum Bats. Comm. 1 5 4 liehen. v. Schoenermarck, Seconde⸗Lieutenant vom Husaren⸗ Gren. 1 vor⸗ b sten trCren Regt. Nr. 11: s. Kaiser Alexander Ahlborn zum etatsm. Stabsofftz., Major Hugo “ Regt Nr. 12, à la suite des Regts. gestellt. Scharlau, Pr. Lt. ie Kaiserin 500 ℳ, Se. Majestät der Kaiser von Oesterreich auf einen Tag unmöglich machen. Die zum Sonntag bereits vor⸗ sten sind, im Programm. Eine große Auswahl der edelsten in Frei⸗ Bestimmung vorbehalten. Regt. Nr. zt. Inf. Regt. Nr. 49: erst⸗Lt. Regt. Nr. 12, 500 Gulden, der Großherzog von Sachsen⸗Weimar 750 ℳ; liegenden zahlreichen Bestellungen werden für den darauf folgenden heit dressirten und darin ohne Konkurenz dastehenden Pferde sorgen irt. Gren. Regt. Nr. 12: Oberst⸗Lt. v. Otto zum etatsm. Müller zum etatsm. Stabsoffiz., 9 . behalten. ohne Patent, Kunau, Sec. Lt. von dems. Regt. zum Pr. Lt., uch der Großherzog von Baden hat der Stiftung eine namhafte Sonntag vornotirt. ebenfalls für die Schaulust, die also nach jeder Richtung reichlich .“ Epabgoff Major b. Hehdebres zum Bat. Comm. Inf. Regt. Commandeur. Inf. Regiment Nr. 20 11“ vor 17 8 Dunf das „Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 46, zum Pr. C. — Das Belle⸗Alliance⸗Theater brachte am Dienstag ein befriedigt wird. 1 8 noffiae S vorbehalten. Inf. Regt. Nr. 14: Bestimmung Inf. Regt. Nr. 51: Oberst⸗Lieut. v. Winterfeld zum etatsm. . . und Bezitks⸗Commandeur ufgelöst; dagegen ist, als erster Versuch, das Interesse für die neues einaktiges nnftse „Die Sünderin“ von G. von Moser, zur rheh lt 8 ; 1 1 m . Regiment Nr. 53: des Res. Landw. Bats. Nr. 37, der Charakter als Oberst verliehen. Stiftung auch in ländliche Kreise zu tragen, die Bildung eines ucke⸗: Aufführung, um die Lücke auszufüllen, welche zwischen „Miß Colibri“ 1— Re sc fNr 16: Oberst⸗Lt. von der Mülbe zum etatsm. Regt. Nr. 52: Bestimmung Hrtehs eh. eete eeeh Vberst⸗ Treutler, Sec. Lt. vom Hus. Regt. Nr. 6, à la suite des Regts. märkischen Zweigvereins im Werke. — Die Generalversammlung und „Adelaide“ durch das Aussetzen des wenig wirkungsvollen⸗CEhren⸗ 1 Stabsoffis Major Lausch zum Bats. Comm. Inf. Regt. Nr. 17: Bestimmung vorbehalten. Infanterie⸗Regiment Nr. 54: ga z ston — 1 5 b- 8 8 Irper bberst⸗ N sui ges Regts. gestellt. Herrmann, Hauptm. Unterstützungen selbst zu verwenden, und trat hierauf, nachdem der spiel, welches die schöne Begabung des Verfassers für das humoristische hah Bats. Comm. Inf. Regt. Nr. 18: Oberst⸗Lt. Nach⸗ Bats. Comm., Major Rasch, unter u zum ö. 988 18. 2g- Jir. 985 unter Entbindung von dem bisherige Vorstand durch Akklamation wieder gewählt war, in eine leb: Genre aufs Neue bezeugt. Der harmlose und doch überaus amüsante dition (Kessel). Druck: W. Elsner n n 1 zum e Stabsofft Major Goebel zum Bats. Comm. etatsmäß. Stabsoffiz. in das Inf. Regt. Nr. 8eve Sinmnasir X-a, nundo als Adiut, bei dem Gouvernement von Mainz, als Comp hafte Debatte Ier Nie eeeanftaeal, ein, die aus Anlaß des im nächsten Konflikt hat seinen Ursprung in der Verwechselung zweier Ball⸗ wedition (Kessel). g zum mm. 8 behal Ins. Regt. Nr. 57: Seeee eeer It tell à1 ite des Regts jor v Comm. Inf. Regt. Nr. 20: vorbehalten. Ins. Regt. Nr. 97 — 8 Inf. Regt. Nr. 57, unter Stellung a suite des Regts., Vom Prof. Weber wurde angeregt,⸗an sämmtliche deutsche Bühnen das jungen Frau eine für ein junges Mädchen bestimmte schriftliche Vier Beilagen Mhüirhe alhe eten uma zum Shrte. Seen . Ine e Kuchen⸗ etatsm. Stabsoffizier, Major Bergemann, zum 8en. “ E ve von Mainz kommandirt. Hesse Ersuchen zu richten, am 10. November 1884 zum Besten der Stif⸗- Liebeserklärung in die Hände fällt. Der Ehemann entbrennt in unbe⸗ erst⸗Lt. v. Fie 8 6 Inf. Regt. 58: Bestimmung vorbehalten. Major Herrm ung ein Stück von Schiller zur Aufführung zu bringen. Die Central⸗! gründeter Eifersucht und muß seine Frau bis zur Aufklärung 8 8
Inf. Regt. Nr. 48: Oberst⸗Lt. Landwehr⸗Regiments Nr. 67, der Charakter als Oberst ver⸗ Se. Majestät der Deutsche Kaiser gewährte 1000, Ihre Majestät BEinrichtungen von „Excelsior“ die Einschiebung eines anderen Stücks BQuadrille und die Quadrille des fleurs de noblesse wohl die hübsche⸗ ghehas 1 8 Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1. Maior v. Wietersheim dem Regt. in das Gren. Regt. Nr. 2 versetzt. 11*“ EET114“ wan;vticz; uwendun emacht. Der Zweigverein in Nürnber at si U 8 5 4 In. Inf. Regt. Nr. 15: Bestimmung vorbehalten. Inf. Stabsoffiz., Major v. Saldern⸗Ahlimb zum Bats Comm. Inf. v. Johnston, Oberst⸗Lieutenant z. D 88 s Göring, Hauptm. und Comp.⸗Chef vom Aiettetnann satst n erwenden, unh dac hirehn beim 2er hee-eehre ereg eheeeeeleseegreressice Oberst⸗Lt. Caspar zum etatsmäß. Stabsoffiz.,, Major v. Birck⸗ Lt. Jo hannes zum etatsm. Stabsoffiz., Major Transfeldt zum gestellt. Göring Haup G 1— 9: 1 „Lt. v. imburg zum etatsm. Stabs⸗ Nr. 55: Bestimmung vorbehalten. b a1s Apfit. bet Hen 7 versccn ereeen Jahre zu feiernden 25jährigen Jübiläums der Stiftung zu treffen seien. bouquets. Die schlimme Folge dieser Verwechselung ist, daß einer Inf. Regt. Nr. 19: Oberft⸗Lt. v Her g 3 Ier Noör et dg. esünmung bahmands aleed ö Beförderung zum Oberst⸗Lieutenant, als etatsmäßiger Sec. Lieutenant von demselben Regiment, zum Pr. Lt. befördert.
8 1 8 1 s s st⸗Lt. z. D. und Bez. Commandeur des 1. Bats. 1“ 2 *) Der Einfachheit wegen heißt es in den folgenden diesbezügl Pr “ 1111 E venh deg 98 8 F 8 — sofsizier in das Infanterie⸗Regiment Nr. I 5 6 berst r z Dmann, Sberst⸗Lt. z. D. u. Bez. Comman⸗ 8 b Veränderungen nur: zum etatsm. Stabsoffiz, und ist der Vordersatz a jer 8b iment Nr. g. verseßt Mücef. Lordie Rrüts. Ne⸗⸗ b lh 4 den Regt. Nr. 59: Oberst⸗Lt. Madlung; 1 — „unter Abgabe des Bataih dos fortgelassen word Regt. Nr. 59: Oberst⸗Lt. Madlung i0 ösr. Ebabesff