deur des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 70, der Charakter als Oberst verliehen. v. Kameke, Sec. Lt. à la suite des Inf. Regts. Nr. 69, in das Inf. Regt. Nr. 46 einrangirt. v. Mach, Oberst z. D., zum Bez. Commandeur des 2. Bats Landw. Regts. Nr. 25 ernannt. Maier, Major à la suite des Kadetten⸗Corps und Millitärlehrer an der Hauptkadetten⸗Anstalt, unter Einrangirung in das Kadetten⸗Corps, zum Beatalllons⸗ Commandeur bei der Haupt⸗Kadettenanstalt ernannt. Graf von Hohenthal, Sec. Lt. à la suite des Hus. Regts. Nr. 15, in das Regt. wiedereinrangirt. Behm, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 82, zum Pr. Lt., v. Kameke, Pr. Lt. vom Ulanen⸗Regiment Nr. 14, zum Rittmeister und Escadron⸗Chef, Rechenberg, Seconde⸗ Lieutenant von demselben Regiment, zum Premier⸗Lieut. befördert. Lütke, Oberst⸗Lt. z. D. und Ber. Comm. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 79, der Charakter als Oberst verliehen. v. Loßberg, Oberst⸗Lt. z. D. und Bez Commandeur des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 32, der Charakter als Oberst verliehen. Frhr. v. Werthern, Sec. Lt. vom Hus. Regt. Nr. 14, à la suite des Regts. gestellt. Gans Edler Herr zu Putlitz, Sec. Lt. à la suite d. Gren. Regts. Nr. 109, in d. Regt. wiedereinrang. Stephany, Rittm. n. Esc. Chef v. Drag. Regt. Nr. 21, à la suite des Regts. gestellt. Frhr. v. Wech⸗ mar, Sec. Lt. vom 1. Gren. Regt. Nr. 109, in das Drag. Regt. Nr. 14 versetzt. Pollier, Pr. Lt. vom Inf. Regt Nr. 58, unter Verleihung des Charakters als Hauptm., zum Platz⸗Major in Neu⸗ Breisach ernannt. Zürner, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 58, zum Pr. Lt., Scheffer, Pr. Lt. à la suite des Generalstabes der Armee und vom Nebenetat des Groß. Generalstabes, kommand. bei dem Groß. Generalstabe, Bigge, Pr. Lt. à la sunite des Generalstabes der Armee und vom Nebenetat des Großen Generalstabes, Vermessungs⸗ Dirigent bei der topograph. Abtheilung der Landes⸗Aufnahme, zu Hauptleuten befördert. Reuter, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 44, dem Regt., unter Beförderung zum überzähligen Major, aggregirt. Ohlenschlaeger, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 44, zum Hauptm. und Comp. Chef, Matthiaß, Sec. Lt. von dems. Regt., kommandirt zur trigonometrischen Abth. der Landes⸗Aufnahme, zum Pr. Lt. befördert. Lauer, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 20, dem Regt., unter Beförderung zum überzähligen Major, aggregirt. v. Rudolphi, Hauptm. vom 4. Garde⸗Regt. z. F., als Comp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 20, v. Rentzell, Pr. Lt. à la suite des Jäger⸗Bats. Nr. 1, unter Entbindung von dem Kommando als Adjut. bei der 9. Inf. Brig., in das 4. Garde⸗ Regt. z. F., versetzt. v. Schleicher, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 64, unter Stellung à la suite des Regts., als Adj. zur 9. Inf. Brig. kommandirt. v. Brüsewitz, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt. befördert. v. Kyckbusch, Pr. Lt. à la suite des Drag. Regts. Nr. 1, unter Entbindung von dem Kommando als Adiut. bei der 12. Kav. Brig., dem Regt. aggregirt. v. Busse, Pr. Lt. vom Kür. Regt. Nr. 6, unter Stellung à la svite des Regts., als Adjutant zur 12. Kav. Brig. kommandirt. v. Nordeck, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt. befördert. Elten, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 1, z. Hauptm. u. Battr. Chef, Lobe, Pr. Lt. v. Feld⸗Art. Regt. Nr. 6, zum Hauptm. und Battr. Chef, Saß, Sec. Lt. von Regt., zum Pr. Lt., Raßmann, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 7, zum Hauptm. und Battr. Chef, Rößler, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., Merschmann, Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 15, zum Pr. Lt., Glünder, Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 26, zum Pr. Lieut. befördert. v. Saldern⸗Ahlimb, Major und etatsmaͤßigen Stabsoffizier vom 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regiment, Graf v. Reventlou, Major und etatsmäßiger Stabs⸗ offiz. vom 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regt.,“ ein Patent ihrer Charge ver⸗ liehen. v. Bismarck, Pr. Lt. vom 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regt., in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 1, v. Dewitz, Sec. Lt. vom 2. Garde⸗ Feld⸗Art. Regt., in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 2, Vocke, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 1, unter Beförderung zum Major, als etatsmäß. Stabsoffiz. in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 2, Nöldeke, Major und etatsmäßiger Stabsoffizier vom Feld⸗Art. Regiment Nr. 2, als Abtheilungs⸗Commandeur in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 3, Furbach, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 2, in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 14, Breithaupt, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 4, unter Beförder. zum Major, als etatsmäß Stabsoffiz. in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 18, Havemann, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 7, unter Beförder. zum Major, als etatsmäß. Stabsoffiz, in das Feld⸗ Art. Regt. Nr. 10, Kohlhauer, Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 7, in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 1, v. Kietzell, Major u. etatsm. Stabsoffiz. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 10, als Abtheil. Commandeur in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 14, Eisenhart. Hauptm. und Battr. Chef vom Feld⸗ Art. Regt. Nr. 14, unter Beförderung zum Major als etatsmäß. Stabsoffiz. in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 22, Frhr. Röder v. Diers⸗ burg, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 14, in das 1. Garde⸗Feld⸗ Art. Regt., Dahlmann, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 15, in das Feld⸗Art. Regmt. Nr. 14, Korsch, Pr. Lt. à la suite des Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 16, unter Entbindung von seinem Kommando als Adjutant der 8. Feld⸗Artillerie⸗Brigade und unter Beförder. zum Hauptm. und Battr. Chef, in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 2, Kindermann, Major und etatsmäß. Stabsoffiz. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 22, als Abtheil. Commandeur in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 5 versetzt. Trimborn, Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 23, unter Stellung à la suite des Regts., als Adjut. der 8. Feld⸗ Art. Brig. kommandirt. Rasch, Premier⸗Lieut. vom Feld⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 26, unter Beförderung zum Hauptmann und Batterie⸗Chef, in das Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 4 versetzt. Gunkel, Hauptm. und Comp. Chef vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 5, unter Stellung à la suite des Regts., zum Lehrer an der Art. Schießschule ernannt. Feuerherdt, Feuerw. Pr. Lt. von der Ober⸗ feuerwerker⸗Schule, zum Feuerw. Hauptm., Maetschke, Feuerw. Lt. vom Art. Depot in Küstrin, zum Feuerw. Pr. Lt. befördert. Kraatz, Pr. Lt. à la suite der 1. Ing. Insp. und Lehrer an der Kriegsschule in Neisse, Appelmann, Pr. Lt. à la suite der 1. Ing. Insp. und Lehrer an der Kriegsschule in Potsdam, Haas, Pr. Lt. à la suite der 3. Ing. Insp. und Lehrer an der Kriegsschule in Erfurt, zu Hauptleuten, v. Werner, Sec. Lt. von der 3. Ing. Insp., v. Renesse, Sec. Lt. von der 4. Ing. Insp., zu Pr. Lts. befördert. Lücke, Major vom Stabe des Ing. Corps, unter Entbindung von seiner Stellung als Mitglied der Reichs⸗Rayonkommission, zum Ing. Offiz. vom Platz in Saarlouis, v. Bruhn, Major und Comdr. des Pion. Bats. Nr. 11, zum Ing. Offiz. vom Platz in Coblenz, Reußner, Major und Commandeur des Pion. Bats. Nr. 7, zum Ing. Offiz. vom Platz in Kuxhaven, Schimrigk, Major, unter Entbind. von seiner Stellung als Ing. Offiz. vom Platz in Saarlouis, zum Commandeur des Pion. Bats. Nr. 7, ernannt. v. Hoelzer, Major vom Stabe des Ing. Corps, als Mitglied der Reichs⸗Rayon⸗ Kommission commandirt. v. Heemskerck, Major, unter Entbin⸗ dung von seiner Stellung als Ingen. Offiz. vom Platz in Geeste⸗ münde, zum Commandeur des Pion. Bats. Nr. 11 ernannt. Mers⸗ mann, Sec. Lt. von der 1. Ingen. Insp, zum Garde⸗Pion. Bat. versetzt. Ehlert, Timme, v. Schuhmann, Sec. Lts. von der 1. Ingenieur⸗Inspektion, von ihrer Dienstleistung im Garde⸗Pionier⸗ Bataillon, Mache, Hauptmann von der 3. Ingen.⸗Inspektion, von seiner Stellung als Compagnie⸗Chef im Pionier⸗ Bat. Nr. 14, entbunden. Eden, Pr. Lt. von der 3. Ingen. Insp., unter Beförder. zum Hauptm., zum Comp. Chef im Pion. Bat. Nr. 14, Bünger, Pr. Lt. von der 4. Ingen. Insp., unter Beförder. zum Hauptm., zum Comp. Chef im Pion. Bat. Nr. 7, ernannt. Walter, Sec. Lt. vom Eisenb. Regt., zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. Schultze, Pr. Lt. vom Train⸗Bat. Nr. 1, unter Beförder. zum Rittm. und Comp. Chef, in das Train⸗Bat. Nr. 5, Schweppe, Sec. Lt. vom Train⸗Bat. Nr. 8, unter Beförder. zum Pr. Lt., in das Garde⸗ Train⸗Bat., Kade, Sec. Lt. vom Train⸗Bat. Nr. 11, unter Be⸗ förderung zum Pr. Lt., in das Train⸗Bat. Nr. 1 versetzt. Bering, Sec. Lt. und Oberjäger vom Reit.“ Feldjäger⸗Corps, zum Pr. Lt., Marquardt, Sec. Lt. und Feldjäger vom Reit. Feldjäger⸗Corps, zum überzähl. Pr. Lt. befördert. Behm, Sec. Lt. von der Res. des Jäger⸗Bats. Nr. 2, Erdmann, Sec. Lt. von der Res.
des ¹ bisher. Unif.
Jäger⸗Bats. Nr. 6, Lüke, Sec. Lt. von der Res. des Jäger⸗ Bats. Nr. 5, Luther, Sec. Lt. von der Res. des Jäg. Bats. Nr. 2, Packenius, Sec. Lt. von der Res. des Garde⸗Schützen⸗Bats., Faber, Sec. Lt. von der Res. des Jäger⸗Bats. Nr. 4, als Sec. Lts. und Feldjäger in das Reit. Feldjäger⸗Corps versetzt. — 15. No⸗ vember. v. Willich, Major mit dem Range als Regts. Comm. und etatsm. Stabsoffiz. vom Kür. Regt. Nr. 7, Knobbe, Major u. Abthl. Comm. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 16, zu Oberst⸗Lts. befördert. v. Hugo, Major à la suite des Inf. Regts. Nr. 81 und Eisenb. Linien⸗Kommissar in Cassel, v. Schimonsky, Major vom Inf. Regt. Nr. 132, der Charakter als Oberst⸗Lt. verliehen. v. Flotow, Major z. D., zum Bez. Commandeur des 2 Bats. Landw. Regts. Nr. 74 ernannt. v. Szezepanski, Oberst⸗Lt. z. D., zum Bez. Commandeur des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 45 ernannt. Graetz, Major vom Inf. Regt. Nr. 49, zum Bats. Commandeur ernannt. Hoffmann, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 85, unter Beförder. zum überzähl. Major, in die 1. Hauptm. Stelle des Inf. Regts. Nr. 49 versetzt. v. Freyburg, Pr. Lt. vom Inf Regt. Nr. 85, zum Hauptm. und Comp. Chef. Deimling, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt. befördert. Frhr. v. Seckendorff, Hauptm. und Comp. Chef vom 2. Garde⸗Regt. z. F., als Adjut. zur 2. Garde⸗Inf. Div. kommandirt. v. Goßler, Hauptm. à la suite des 2. Garde⸗Regts. z. F., unter Entbindung von dem Kommando als Adjut. bei der 55. Inf. Brig., als Comp. Chef in das Regt. einrangirt. v. Witzleben, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 88, unter Stellung à la suite des Regts., als Adjut. zur 55. Inf. Brig. kom⸗ mandirt. Melms. Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 88. kommandirt als Assist. bei der Milit. Schießschule, zum Pr. Lt. befördert.
Im Beurlaubtenstande. Berlin, 13. November. Genschow, Sec. Lt. von der Landw. Kav. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 45, zum Pr. Lt., Mengel, Sec. Lt. von der Res. des Drag. Regts Nr. 3, zum Pr. Lt., Keferstein, Sec. Lt. von der Res. des Füs. Regts. Nr. 26, zum Pr. Lt. befördert. Koecher, Sec. Lt. von der Landw. Kav. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 66, zum Pr. Lt., Nette, Sec. Lt. von der Landw. Kav. desselb. Bats., Gerischer, Sec. Lt. von der Landw. Kav. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 67 zu Pr. Lts., Stephan, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 93, zum Pr. Lt., Credner, Sec Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 72, Oertel, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 72, zu Pr. Lts., Seydel, Sec. Lt. von der Res. des Kür. Regts. Nr. 5, zum Pr. Lt., Francke, Pr. Lt. von der Landw. Kav. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 50, zum Rittm., Fritsch, Klein, Sec. Lts. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 11, zu Pr. Lts., v. Lieres und Wilkau, Pr. Lt. von der Res. des Drag. Regts. Nr. 8, zum Rittm., Geisler, Tiling, Sec. Lts. von der Landw. Kav. des 1. Bats. Landw. Regts Nr. 51, Chorus, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 22, zu Pr. Lts. befördert. Meisl, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 10, ein Patent seiner Charge verliehen. Fischer, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 15, zum Pr. Lt, Lürken, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts Nr. 65, zum Hauptm., Liedgens, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 30, zum Pr. Lt., Uhlenbrock, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 89, zum Pr. Lt. befördert. Danzel, Sec. Lt. von der Landw. Kav. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 76, in die Kategorie der Res. Offiziere zurückversetzt und als solcher dem Ulan. Regt. Nr. 14 wiederzugetheilt. Keitel, Sec. Lt. von der Res. des Hus. Regts. Nr. 14, als Res Offiz. zum Hus. Regt. Nr. 15 versetzt. Faller, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 113, zum Pr. Lt., Paul, Pr. Lt. von der Res. des Garde⸗ 85 Art. Regts., zum Hauptm., Jansen, Sec. Lt. von der Landw. Fuß⸗ Art. des Res. Landw. Bats. Nr. 39, zum Pr. Lt. befördert.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, 13. November. v. Gerstenberg⸗Zech, Sec. Lt. à la suite des 2. Garde⸗Drag. Regts., ausgeschieden und zu den Res. Offiz. des Regts., Frhr. v. Maltzan, Sec. Lt. vom 2. Garde⸗Ulan. Regt., ausgeschieden und zu den Res. Offiz. des Drag. Regts. Nr. 17 über⸗ getreten. v. Seemen, Major vom Gren. Regt. Nr. 3, mit Pens. und der Regts. Unif. der Abschied bewilligt. v. Woyna, Oberst⸗Lt. z. D., von der Stellung als Bez. Commdr. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 45, mit der Erlaubniß zum Tragen der Unif. des Ingen. Corps entbund. Frhr. Treusch v. Buttlar⸗Brandenfels, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 14, als Pr. Lt. mit Pension und der Armee⸗ Unif., v. Hohendorff, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 49, mit Pens. nebst Aussicht auf Anstellnng im Civildienst und der Regts. Unif., Krahmer, Pr. Lt. vom Kür. Regt. Nr. 2, als Rittm. mit Pens. und der Regts. Unif., der Abschied bewilligt. v. Wittken. Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 129, ausgeschieden und zu den Res. Offizn. des Rgts. übergetreten. Loewe, Hauptmann u. Comp. Chef vom Infanterie⸗Regiment Nr. 64 mit Pension nebst Aussicht auf An⸗ stellung im Civildienst und der Regts. Unif. der Abschied bewilligt. Raffel, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 12, ausgeschieden und zu den Res. Offizn. des Regts. übergetreten. v. Alten, Sec. Lt. à la suite des Inf. Regts. Nr. 19, ausgeschieden und zu den Res. Offizn. des Regts. übergetreten. Amelung, Oberst⸗Lt. z. D., zuletzt Bez. Commandeur des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 6, die Erlaubniß zum Tragen der Unif. des Inf. Regts. Nr. 94 ertheilt. Treusch v. Buttlar⸗Brandenfels, Major und Escadr. Chef vom Kürassier⸗Regiment Nr. 1, mit Pension und der Regiments⸗ Uniform, Rocholl, Hauptmann und Compagnie ⸗Chef vom Inf. Regt. Nr. 16, mit Pension, Aussicht auf Anstellung in der Gensd'armerie und der Regts. Unif., Mueller II., Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 131, der Abschied bewilligt. v. Engeström gen. v. Dahlstjerna, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 68, als Hauptm. mit Pension und der Armee⸗Uniform der Abschied bewilligt. Waiblinger, Oberst⸗Lt. z. D., von der Stellung als Bezirks⸗Com⸗ mandeur des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 25, mit der Erlaubniß zum Tragen der Unif. des Gren. Regts. Nr. 5, enthunden. v. Mach, Oberst von der Haupt⸗Kadettenanstalt, mit Pens. zur Disp. gestellt. v. Schrader, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 31, als Major mit Pens. und der Regts. Unif., Frhr. v. Stenglin I., Sec. Lt. à la suite des Gren. Regts. Nr. 89, Wißmann, Sec. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 90, unter Entbindung von dem Kommando zur Dienstleist. bei dem Nebenetat des Großen Generalstabes u. unter gleich⸗ zeitiger Beförder. zum Pr. Lt., der Abschied bewilligt. v. Alten, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 31, Hagedorn, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 85, v. Liebeherr, Sec. Lt. à la suite des Drag. Regts. Nr. 18, ausgeschieden und zu den Res. Offizn. der betr. Regtr. über⸗ getreten. Pastenaci, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 74, mit Pens. nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Armee⸗Unif., v. Medem, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 77, der Abschied bewilligt. Cludius, Oberst⸗Lt. z. D., von der Stellung als Bez. Commandeur des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 74, mit der Er⸗ laubniß zum Tragen seiner bisher. Unif., entbunden. v. Besser, Rittmstr. und Platzmajor in Neu⸗Breisach, mit Pens. nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Unif. des Ulan. Regts. Nr. 8, Röpell, Major und Abtheil. Commandeur vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 3 mit Pension und der Unif. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 1, Frieß, Major und Abtheil. Commandeur vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 5, als Oberst⸗Lt. mit Pension und der Unif. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 25, v. Schmidt, Hauptmann und Battr. Chef vom Feld⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 6, mit Pension und seiner bisher. Uniform, v. Bardeleben, Major und Abtheil. Com⸗ mandeur vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 14, mit Pension und seiner bisher. Uniform, Koecher, Major und Abtheil. Commandeur vom Feld⸗ Art. Regt. Nr. 18, mit Pension und seiner bisher. Unif., Schmidt, Hauben à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 4 und Lehrer an der Art. Schießschule, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Unif. des Fuß⸗Art. Bats. Nr. 9 der Abschied be⸗ willigt. Stäben, Feuerw. Hauptm. von der Garde⸗Feld⸗Art. Brieg., mit Pension und seiner bisherigen Uniform der Abschied bewilligt. Böttcher, Major und Ingen. Offiz. vom Platz in Cuxhaven, in Genehm. seines Abschiedsgesuches, als Oberst⸗Lt. mit Pens. und seiner zur Disp. gestellt. v. Zinnow, Hauptm. von der
4. Ingen Insp., mit Pens., Mellin, Hauptmann von der 4. Jn. Insp., mit Penf, nebst Auzsicht auf Anstellung im Civildienst Jug seiner bisher. Uniform, Kux, Sec. Lt. von der Reserve des Eisenbahn⸗Regiments, v. Faedecke, Premier⸗Lieutenant vom Train⸗Bat. Nr. 4, als Rittmeister mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und seiner bisher. Unif.,, Mü hlig⸗Hof⸗ mann, Sec. Lt. und Feldjäger vom Reit. Feldjäger⸗Corps, als Pr Lt., Mueller I., Sec. Lt. und Feldjäger vom Reit. Feldjäger⸗Corps, der Abschied bewilligt. — 15. November. v. Flotow, Major vom Gren. Regt. Nr 5, mit Pens. zur Disp. gestellt. v. Szeze⸗ panski, Major vom Inf. Regt. Nr. 49, unter Verleihung des Cha⸗ rakters als Oberst⸗Lt., mit Pens. zur Disp. gestellt.
Im Beurlaubtenstande. Berlin, 13. November Müller, Pr. Lt. vom 2. Garde⸗Landw. Regt., Schmidt, Hauptm. vom 3. Garde⸗Gren. Landw. Regt., mit seiner bisherigen Unif., Graf v. Mycielski, Pr. Lt. von der Garde⸗Landw. Kav., v. Savignyll. Sec. Lt. von der Res. des 1. Garde⸗Drag. Regts., Wegener, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 1. Eyser, Seconde⸗Lieutenant von der Landw. Inf. des 2. Batz⸗ Landw. Regts. Nr. 4, Prochnow, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 45, als Pr. Lt. mit der Landw. Armeec⸗Unif., Oelerich, Sec. Lt. von der Landw. Inf. dess. Batz., v. Unruh, Hauptm. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 45, als Major mit seiner bisher. Unif., Krebs, Hauptm. von der Landw. Inf. desselb. Bats., mit seiner bisherigen Unif., Jordan, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Batz. Landw. Regts. Nr. 42, als Pr. Lt. mit seiner bisher. Unif., Knoop, Homann, Wittenhagen, Sec. Lts. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 34, Guenther, Pr. Lt. von der Landw. Kav. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 9, Buckatzsch, Sec. Lt. von der Res. des Füs. Regts. Nr. 37, Schmidt, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr 48, mit der Landw. Armee⸗Unif., Student, Sec. Lt. von der Landw. Inf. d. 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 12, Hauschteck, Hauptm. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 12, mit der Landw. Armee⸗Unif., Eccardt, Pr. Lt von der Landw. Inf. desselben Bats., mit der Landw. Armee⸗Unif., Lehmann, Pr. Lt. von der Landw. Kav. desselben Bats., mit der Landw. Armee⸗Unif., Kretzschmar, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 24, Meyer I., Pr. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw Regts. Nr. 35, Ehrenberg, Sec. Lt. von der Landw. Inf. desselben Landw. Regts., v. Winterfeld, Pr. Lt. von der Res. des Kür. Regts. Nr. 2, als Rittmeister mit der Landw. Armee⸗Unif., Hubatsch, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 66, mit der Landw. Armee⸗AUnif., Hindersin, Pr. Lt. von der Landw. Kav. desselb. Bats., mit der Landw. Armee⸗Unif., Baentsch, Sec. Lt. von der Landw. Kav. desselben Bats., Sartig, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 36, mit der Landw. Armee⸗Unif., Hasse, Sec. Lt. von der Landw. Inf. desselb. Bats., Hercher, Sec. Lt. von der Landwehr⸗Infanterie des 1. Bats. Landwehr⸗Regiments Nr. 67, Handrick, Seconde⸗Lieutenant von der Landwehr⸗Infanterie des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 31, Friedländer, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2 Bats. Landw. Regts. Nr. 47, als Pr. Lt. mit der Landw. Armee⸗Unif., Spornberger, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 58, mit der Landw. Armee⸗ Unif., Pflug, Sec. Lt. von der Res. des Ulan. Regts. Nr. 10, als Pr. Lieut.,, Rosemann, Pr. Lieut. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regiments Nr. 50, der Abschied bewilligt. Hepner, Sec. Lieutenant von der Landw. Infanterie des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 62, als Pr. Lt., Wieczorek, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 23, v. Wolff, Pr. Lt. von der Res. des Drag. Regts. Nr. 4, mit der Landw. Armee⸗ Unif., Schmidt, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 53, Bengelsdorff, Sec. Lt. von der Landw. Kav. desselben Bats., Strenger, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 15, mit der Landw. Armee⸗ Unif., Jacobs gen. Frieg, Hauptm. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 16, mit seiner bisher. Unif., Vietor, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 56, mit der Landw. Armee⸗Unif., Lohmann I., Pr. Lt. von der Landw. Kav. desselb. Bats., Lohmann II., Sec. Lt. von der Landw. Kav. desselb. Bats., van Erkelens, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 56, als Pr. Lt., Büsche, Sec. Lt. von der Landw. Kav. desselb. Bats., Bertelsmann, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 57, Broicher, 5 Lt. von der Landw. Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 65, Redeker, Hauptm. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 29, als Major mit seiner bisher. Unif., Grimm, Pr. Lt. von der Landw. Inf. desselb. Bats., mit seiner bisher. Unif., Broustin, Sec. Lt. von der Landw. Inf. desselb. Bats., Kathen, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 75, Haße, Sec. Lt. von der Landw. Inf. desselb. Bats., Mutzenbecher, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 76, mit der Landw. Armee⸗Unif., Eichmann, Sec. Lt. von der Landw. Kav. desselb. Bats.,, Dollmann, Sec. Lt. von der Res. des Ulanen⸗ Regts. Nr. 9, Schroeder, Sec. Lt. von der Landw. Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 85, v. Rohden, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landwehr⸗Bataillons Nr. 86, der Abschied bewilligt. Albath, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 54, behufs Uebertritts zur Marine ausgeschieden. Droop, Sec. Lt. von der Landw. Kav. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 74, Müller, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 74, mit der Landw. Armee⸗Unif., Müller, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 73, Lücke, Sec. Lt. von der Landw. Inf. dess. Bats. als Pr. Lt., Berlin, Pr. Lt. von der Landw. Kavallerie des 1. Bats. Landwehr⸗Regiments Nr. 79, mit der Landwehr⸗Armee⸗ Uniform, Vigener, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 87, Hoppe, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 80, mit der Landw. Armee⸗Unif., Krüger, Pr. Lt. von der Landw. Feld⸗Art. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 2, Reinert, Pr. Lt. von der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 21, “ Pr. Lt. von der Landw. Feld⸗Art. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 25, mit der Landw. Armee⸗Unif., Aulig, Kempe, Sec. der Landw. Feld⸗Art. des 1. Bats. Landw. Regts.
Meyer, Pr. Lt. von der Landw. Feld⸗Art. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 67, mit der Landw. Armee⸗ Uniform, Goebel, Sec. Lt. von der Landw. Feld⸗Art. des Res. Landw. Bats. Nr. 73, als Pr. Lt., Pengel, Pr. Lt. von der Landw. Feld⸗Art. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 76, mit der Land⸗ wehr⸗Armee⸗Uniform, Portmann, Sec. Lt. von der Landw. Feld⸗ Art. des Res. Landw. Bats. Nr. 80, mit der Landw. Armee⸗Uniform der Abschied bewilligt. Heine, Sec. Lt. von der Res. des Feld⸗ Art. Regts. Nr. 19, aus allen Militärverhältnissen entlassen. Brause, Hauptmann von der Landw. Fuß⸗Art. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 94, mit seiner bisherigen Uniform, Rive, Pr. Lt. von den Landw. Pion. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 29, Zoeller, Sec. Lt. vom Landw. Train des Res. Landw. Bats. Nr. 34, der Abschied
bewilligt. 1 Königlich Bayerische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versepungenn Im aktiven Heere. 9. November. Ritter v. Axthalb, Major he Nanir Commandeur des Landw. Bez. Kitzingen, zum Oberst⸗Lt.
efördert.
Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 17. November. Döhlemann, Pr. Lt. des 1. Inf. Regts. von seinem Kommando zum Generalstabe enthoben. Frhr. v. Barth 23 Harmating, Pr. Lt. des Inf. Leib⸗Regts., zu diesem Stabe kommandirt, beide mit der Wirksamkeit vom 1. Dezember 1883.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 10. No⸗ vember. Truksa, Major und etatsmäßiger Stabsoffizier des 5. Inf. Regts, Greßer, Pr. Lt. des 3. Feld⸗Art. Regts., diesem unter Verleihung des Charakters als Hauptmann, der erbetene Abschied mit Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform, Deppisch,
Lts. von Nr. 42, v.
Pr. Lt. des 14. Inf. Regts., kommandirt als Aufsichtsoffizier zur
Kriegsschule, der erbetene Abschied bewilligt. 4
m Beuxrlaubtenstande. 9. November. Nachgenannten Offizieren des Beurlaubtenstandes der erbetene Abschied ertbeilt, und zwar: Zizelsperger, Pr. Lt. des 11. Inf. Regts., Manz, Sec. Lt. des 15. Inf. Regts., Beiden mit der Erlaubniß zum Tragen der Unif., Bergmann, Pr. Lt. des 9. Inf. Regts., Reif, Pr. Lt. des 1. Chev. Regts., Sanna, F Lt. der Eisenb. Comp., Rein⸗
ruber, Sec. Lt. des 1. Inf. Regts., Lottes, Sec. Lt. des 10. nf. Regts., Ebenauer, Sec. Lt. des 1. Fuß⸗Art. Regts. 4 9 Marine.
rnennungen, eförderungen, Versetzungen. ꝛc. Berlin, 13. November. Albath, Sec. Lt., 1 Res. des Inf. Regts. Nr. 54, bei den beurlaubten Ofsfizn. der Marine und zwar als Sec. Lt. der Res. des See⸗Bats. Patent, angestellt. zur See, zu
mit seinem bisherig. Schneider, Schröder II., 5 Lieutenants zur See befördert. Schäfer, Bauer, v. Ernsthausen, xcheer, v. Cotzhausen, Kölle, Hoffmann, Recke, Schmidt II., Meier III, Müller II. (Karl), Buchholz, Müller III. (Karl Rudolph), Dähn⸗ hardt, Jacobs, Schillbach, van Niessen, Goette, Stro⸗ meyer, Runge, Grapow II., Bahlcke, v. Möller II, Unter⸗Lts. z. See, ein Patent ihrer Charge vom 16. November 1882 verliehen. Posselt, Kapt. Lt. von der 2. Matr. Div., à la suite des Seeoffiz. Corps gestellt. Zirzow, Kap. zur See, in Ge⸗ nehmigung seines Abschiedsgesuches, als Contre⸗Admiral mit Pens. zur Disp. gestellt.
Statistische Nachrichten.
Gemäß den Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesund⸗ heits amts sind in der 45. Jahreswoche von je 1000 Bewohnern auf den Jahresdurchschnitt berechnet als gestorben gemeldet: in Berlin 24,9, in Breslau 24,5, in Königsberg 36,0, in Cöln 17,5, in Frankfurt a. M. 16,3, in Hannover 19,0, in Cassel 14,1, in Magdeburg 24,6, in Stettin 16,9, in Altona 25,0, in Straßburg 16,7, in Metz 124,
88
in München 26,9, in Nürnberg 21,2, in Augsburg 18,8, in Dres⸗ den 28,1, in Leipzig 22,1, in Stuttgart 12,3, in Braunschweig 32,0, in Hamburg 24,0, in Karlsruhe 15,0, in Lübeck —, in Wien 22,8, in Budapest 24,4, in Prag 31,6, in Triest —, in Krakau 37,6, in Basel 15,1, in Brüssel 22,8, in Paris 22,3, in Amsterdam 24,1, in London 20,5, in Glasgow 23,3, in Liverpool 24,7, in Dubhin 25,8, in Edinburg 22,0, in Kopenhagen 16,9, in Stockholm 24,4, in Chri⸗ stiania 14,5, in St. Petersburg 24,2, in Warschau 27,8, in Odessa 34,4, in Bukarest 22,6, in Rom 24,5, in Turin 19,8, in Madrid 29,4, in Alexandrien 46,4. — In der Zeit vom 14. bis 20. Oktober cr.: in New⸗York 22,6, in Philadelphia 20,8, in Chicago 18,1, in St. Louis 24,6, in Cincinnati 17,8, in San Franzisko 20,2, in Kalkutta —, in Bombay 22,8, in Madras —.
Während der Berichtswoche herrschten an den deutschen Be⸗ obachtungsstationen westliche und südwestliche bis nach Süd um⸗ laufende Luftströmungen, die nur vorübergehend um die Mitte der Woche in München und Cöln nach Südost, in 9 und Heiligenstadt nach Nordwest gingen. Die Temperatur der Luft lag an allen Sta⸗ tionen beträchtlich über der normalen. Leichte Nachtfröste wurden nur in den letzten Tagen der Woche aus Konitz gemeldet. Bei meist trüber und nebliger Witterung waren Niederschläge häufig, in Cöln, Bremen und in den süddeutschen Stationen auch ergiebig. Der beim Wochenbeginn mäßig hohe Luftdruck nahm in den ersten Tagen der Woche ab; er stieg jedoch am 7. an allen Stationen, um am Schluß der Woche von Neuem zu sinken.
Die Sterblichkeitsverhältnisse der meisten Großstädte Europas waren in der Berichtswoche noch günstigere, als in der Vorwoche, namentlich meldeten die süddeutschen Städte sehr kleine Sterblich⸗ keitsziffern. Die allgemeine Sterblichkeitsverhältnißzahl für die deutschen Städte sank auf 22,1 von 22,6 der Vorwoche (auf 1000 Einwobner und aufs Jahr berechnet). Die Theilnahme des Saͤug⸗ lingsalters an der Sterblichkeit zeigte eine nur unwesentliche Steige⸗ rung, die höhere Altersklasse (über 60 Jahr) eine größere Abnahme. Von 10 000 Lebenden starben aufs Jahr berechnet 67 Kinder unter de eosec 66 der vorangegangenen Woche (in Berlin 70, in Mün⸗
en 8
Unter den Todesursachen traten die Infektionskrankheiten meist seltener als Todesveranlassung auf; nur Sterbefälle an Croup und an Kindbettfieber wurden in den dentschen Städten häufiger. — Masern herrschen in Breslau, München, Crimmitschau, Hamburg, Braunschweig, Wien, London und Liverpool. — Das Scharlachfieber forderte in Königsberg, Nürnberg, Meerane, Weißenfels, Hamburg, Wien, Warschau mehr, in Berlin, Dresden, Apolda, Altona, London weniger Opfer. — Groß war, besonders in deutschen Städten, die Ausdehnung von Diphtherie und Croup, und zahlreich die von ihnen besonders in Berlin, Dresden, Königsberg, Lüneburg, Breslau, Leipzig, Chemnitz, Danzig, München, Hamburg, Halle, Hannover, Amsterdam, London, St. Petersburg, Paris u. a. O. hervorgerufenen Todesfälle. Auch in Wien, Stockholm, Christiania, Warschau wird Schar⸗ lach und Diphtherie häufiger Todesveranlassung. — Typhöse Fieber waren in deutschen Städten und in Paris seltener Todesursache, da⸗ gegen steigt ihre Zahl in London, St. Petersburg, Warschau, Alexan⸗ drien. Sterbefälle an Fectgeeben kamen aus Königshütte und Saragossa je 1, aus Halle, London, Madrid je 2, aus Murcia 3 zur Anzeige. — Der Keuchhusten hat in Nürnberg, Dresden, Ham⸗ burg, Elberfeld, Beuthen O.⸗S. mehr Todesfälle hervorgerufen. Sterbefälle an „Ruhr waren nur vereinzelt; Darmkatarrhe und Brechdurchfälle der Kinder traten in keiner deut⸗ schen Stadt in größerer Ausdehnung auf; in Budapest, St. Petersburg, Paris ist ihr Vorkommen noch ein häufigeres. — Dem Kindbettfieber erlagen in deutschen Städten 25 Frauen. — Pocken zeigten sich in “ so in Wien, Krakau, London, Birmingham, Paris, Warschau, Madrid, Murcia, Lissabon, Alexan⸗ drien, Philadelphia, St. Louis und New⸗Orleans. Auch in Prag ha die Zahl der Opfer abgenommen und sank auf 19, in Rio de Janeiro in der ersten Oktoberhälfte auf 75. Aus deutschen Städten wurde kein Pockentodesfall gemeldet. — Der Cholera erlagen in Alexandrien in der Zeit vom 28. Oktober bis 3. November 34 Personen, in Bombay (3.— 9. Oktober) 12, dem gelben Fieber in Rio de Janeiro in der Zeit vom 1. bis 15. Oktober 3 Personen.
—
R
Insera e für den Deutschen Reichs⸗ und Königf.] Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition
des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich
Preußischen Staats-Anzeigers: 2 Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 88
. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.
. Verloosung, Amortisation, u. s. w.
Gresshandel.
7. Literarische Anzeigen. 8. Theater-Anzeigen.
Zinszahlung 9. Familien-Nachrichten.
von öffentlichen Papieren.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und 6. Verschiedene Bekanntmachungen.
Im der Börsen- beilage. 8 AR
— i.
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaux.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
[50758]
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Lehrer Karl Friedrich Ludwig Lohse, geboren am 22. März 1860 zu Hasserode, Kreis Wernigerode, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Ver⸗ brechens gegen die Sittlichkeit, in den Akten III. J. 1626. 83. verhängt. Es wird ersucht, densel⸗ ben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Mobit 11/12, abzuliefern. Berlin, den 17. November 1883. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte. II. Beschreibung: Alter 23 ¾ Jahre, Größe ca. 1,70 m, Statur mittel⸗ groß, schlank, Haare hellblond, Augen zusammen⸗ Fieüfsen, Gesicht länglich, mager, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: Er ist kurzsichtig und trägt eine gelbeingefaßte Brille. v6“
neuert.
[50759]
genommen. [50762]
zurückgezogen.
— 8
11. Juli 1882 wird hierdurch er⸗ rt. Friedland b./W., den 16. November 1883. Königliches Amtsgericht.
Steckbrief vom
Steckbriefs⸗ akten J. II d. 1029 de 82 hinter den Friedrich Wilhelm Koal, am 18. Januar 1866 in Cottbus geboren, wegen Diebstahls unterm 3. Fe⸗ bruar d. J. erlafsene Steckbrief wird hiermit zurück⸗ Berlin, den 16. Königliche Staatsanwaltschaft am Landgericht I.
Der Steckbrief vom 13. September 1882 hinter den Kaufmann Jacob Goldschmidt aus Cassel wird
Der Erste Staatsanwalt: Wilhelmi. v. Nr.
des Erblassers aufgekommenen Der in den Straf⸗
Erledigung. Buchbinder
schöpft wird. Berlin, den 30. Oktober 1883.
November 1883.
[39270] Aufgebot.
„ 19 2 Cassel, am 16. November 1883. Pfandbriefe und
anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzu⸗ melden, widrigenfalls sie dieselben gegen den Benefi⸗ zialerben nur in soweit geltend machen können, als 12) Johannes Schenk aus Gundhelm: der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode 22/12, 13.
Er Nutzungen Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht er⸗
Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 54.
Der Schriftsteller Albert Wolff zu Paris hat das Aufgebot der beiden angeblich verbrannten Depot⸗ scheine des Comptoirs der Reichs⸗Hauptbank für Werthpapiere vom 26. Oktober 1881:
a. Nr. 181 089 über 45 000 ℳ Ostpreuß. 4 %
181 090 über 80 000 ℳ Soldiner 4 % Kreis⸗Obligationen de 1881 ausgestellt, auf
11) Johann Melchior Schäfer in Veitsteinbach: ½ von E. 77 und 78, D. 21/12,
durch Alle diejenigen, welche Rechte an jenen Grund⸗ zu haben vermeinen, werden aufgefordert, solche is zum
28. Jannar 1884, Morgens 10 Uhr,
hier anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf der Frist der bisherige Besitzer als Eigenthümer in das Grundbuch eingetragen werden wird und der die Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch das Vor⸗ zugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben angesetzten Frist er⸗ folgten Anmeldung eingetragen sind, verliert.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen angeblichen Arbeiter Carl Hermann Robert Zer⸗ nisch, zuletzt in Marzahn bei Friedrichsfelde wohn⸗ haft, angeblich am 5. Dezember 1863 zu Frank⸗ furt a. O. geboren, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Raubes und Diebstahls in den Akten II. J. 4/82 verhängt. Es wird er⸗ sucht, ehserüen zu verhaften und in das Unter⸗ suchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 11/12, ab⸗ zuliefern. Berlin, den 19. November 1883. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Land⸗ gerichte II. Beschreibung: Alter 18 Jahre, Sta⸗ tur klein, untersetzt, breitschultrig, Haare dunkel⸗ blond, stark, Stirn niedrig, Bart im Keimen, Augen grau, Nase klein, Mund etwas aufgeworfen, Zähne vollständig, Gesicht rund und voll, Gesichtsfarbe gesund, von auffallend dunkler Röthe. Besondere Kennzeichen: stellt sich fromm, betet virl.
[50756]
„Steckbrief. Gegen den Kutscher Christian Fer dinand Wilhelm Schössow, geboren am 13. Sep⸗ tember 1854 in Klein⸗Diewenow, Kreis Camin, welcher sich verborgen hält, soll eine durch vollstreckbares Urtheil des Königlichen Landgerichts I. der Straf⸗ kammer III. zu Berlin vom 24. September 1883 in den Akten J. IV. a. 233. 83 erkannte Gefängnißstrafe von 14 Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgefaäͤngniß des Ergreisungsortes abzuliefern. Berlin, den 3. November 1883. Königliche Staatsanwaltschaft I.
[50755]
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen frühe⸗ ren Schankwirth Emil Paulini aus Königsberg, zuletzt in Cöln und Straßburg i. E., welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Betruges und Hehlerei verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Justizgefängniß zu Königsberg abzuliefern. — Aktz. M. 115/82 I. b. — Königs⸗ berg, den 14. November 1883. Königliche Staats⸗ anwaltschaft. Beschreibung: Alter 32 Jahre, Statur schlank, Haare dunkelblond (Perrücke), Stirn hoch, Bart kleinen dunklen Schurrbart, Augenbrauen dunkel, Augen blau, Nase spig, Mund gewöhnlich, Zähne fehlerhaft, Kinn spitz, Gesicht oval, Gesichts⸗ farbe gesund, Sprache deutsch.
[50763]
Steckbrief. Gegen den Schreiner Heinrich Hecker, geboren am 28. April 1857 zu Lüdinghausen, groß 1,58 m, im April 1882 aus dem Centralgefängnisse zu Hamm entsprungen, soll eine durch vollstreckbares
Urtheil des Königlichen Kreisgerichts zu Essen vom
26. Juni 1879 erkannte restirende Gefängnißstrafe
von 2 Jahren weniger 23 Tage vollstreckt werden.
Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gefängniß abzuliefern, unter Benachrichtigung zu den diesseitigen Akten 574 — 79 crim. Essen, den 12. November 1883. Königliche Staatsanwalischaft.
190760]
Steckbriefsernenerung. Der Seitens der König⸗ lichen Staatsanwaltschaft Waldenburg, hinter dem
[50761]
Offene Requisition. 1) Der Wehrmann Her⸗ mann Michaelis, geboren am 23. Mai 1852 zu Luckenwalde, 2) der Reservist Gustav Behm, am
5. Januar 1857 zu Leplow, Verwaltungsbezirk Franz⸗ burg, geboren, 3) der Wehrmann Gustav Schötz, geboren am 24. September 1849 zu Pulsberg, Kreis Spremberg, deren zeitiger Aufenthalt unbekannt ist, sind durch rechtskräftiges Urtheil des hiesigen Schöffen⸗ gerichts vom 18. October 1883 wegen Uebertretung des §. 3603 des Strafgesetzbuchs zu einer Geldstrafe von je 50 ℳ event. 10 Tagen Haft verurtheilt wor⸗ den. Da die Geldstrafe nicht beizutreiben gewesen ist, so ersuchen wir, die Verurtheilten im Betretungs⸗ falle zu verhaften und gegen dieselben. falls sie die obengenannte Geldstrafe nicht sofort zahlen, die zehntägige Haftstrafe zu vollstrecken, uns auch davon zu den Akten E. 55. 83. Nachricht zu geben. Lucken⸗ walde, 15. November 1883. Königl. Amtsgericht.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
150788] Nothwendiger Verkauf.
Das dem Handschuhwaarenfabrikanten Karl Rost zu Breslau gehörige Rittergut Saenitz, dessen der Grundsteuer unterliegender Flächenraum 685 ha 64 a 38 qm beträgt, ist zur Zwangsversteigerung gestellt.
Es beträgt 860,58 Thaler, 906 ℳ und die zu 11 692 ℳ
Versteigerungstermin steht am
24. Dezember 1883, Vormittags 10 ½ Uhr, auf dem zur Subhastation gestellten Gute Saenitz an.
Das Zuschlagsurtheil wird am 1
24. Dezember 1883, Vormittags 12 Uhr, im gedachten Geschäftszimmer verkündet werden.
Der Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Ab⸗ schrift des Grundbuchblattes, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, ingleichen besondere Kaufbedingungen, können in unserer Gerichtsschreiberei eingesehen werden.
Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetra⸗ gene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Prä⸗ klusion, spätestens im Versteigerungstermine und vor Erlaß des Ausschlußurtheils anzumelden.
Rothenburg O.-‚L., den 13. November 1883.
Königliches Amtsgericht. 8
der Grundsteuerreinertrag davon der Gebäudesteuer⸗Nutzungswerth erlegende Bietungskaution
[50779] Aufgebot.
Auf Antrag des Kaufmanns Eduard Constein hier, als Pflegers des Nachlasses des am 12. Sep⸗ tember 1883 zu Berlin verstorbenen Kaufmanns Michael Fabian, welcher hierselbst Markgrafen⸗ straße 63 unter der Firma „M. Fabian jun.“ ein Wäschegeschäft betrieben hat, werden sämmtliche Nach⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des ꝛc. Fabian hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Febrnar 1884. Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem
[50808]
Namen des Antragstellers lautend, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf
den 18. April 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße Nr. 58, Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 6. September 1883.
Das Königliche Amtsgericht I., Abtheilung 48.
[50776] Aufgebot.
Der Haussohn Johann Heinrich Herzog zu Gre⸗ ven, Bauerschaft Hinnenkamp, hat die aus dem par⸗ zellirten Kolonat Löonnemann zu Hinnenkamp i. O. stammenden, im hiesigen Amtsgerichtsbezirk belegenen, unter Artikel 90 der Grundsteuermutterrolle von Hinnenkamp nachgewiesenen Parzellen Blatt 3 Nr. 40 und Kartenblatt 4 Nr. 1 bis incl. 13 der Gemar⸗ kung Hinnenkamp käuflich erworben.
Auf desfallsigen Antrag des ꝛc. Herzog werden Alle, welche an den bezeichneten Grundstücken Eigen⸗ thums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, diese Rechte spä⸗ testens bis zu dem auf
Donnerstag, den 10. Januar 1884, Morgens 10 Uhr, 8 auf hiesiger Gerichtsstube anstehenden Aufgebotster⸗ mine hier anzumelden, widrigenfalls diese etwaigen Rechte im Verhältnisse zum neuen Erwerber ver⸗ loren gehen.
Malgarten, den 15. November 1883.
Königliches Amtsgericht. G. v. Einem.
Aufgebot.
Behuf Uebertragung in's Grundbuch haben die
nachbenannten Personen das Aufgebot folgender, in
Veitsteinbach belegenen Grundstücke beantragt:
1) Konrad Jäger, Veitsteinbach B. 21,
2) Johannes Sorg in Eichenried, für Wittwe Jo⸗ hann Josef Leineweber in Veitsteinbach: B. 103/15, 104/15, 105/15,
3) Heinrich Fröhlich und Ehefrau Barbara, geb. Heil, in Mittelkalbach: B. 140/81, 141/81, 1,
4) Johann Peter Heil in Mittelkalbach außer ¼ noch ein ideelles tan E. 77, 78,
5) Stephan Schmitt von Neustadt: ½ von B. 6
und 7,
6) Johann Michael Weißmüller in Flieden: ½von B. 62,
7) Johann Josef Lotz in Veitsteinbach: ¾ von B. ad 148/31 und von B. 149/33 a. und von B. 43 und von 44,
Johann Peter Schäfer, Johann Adams Sohn, in Veitsteinbach: F. 61, 62, 74, 76, 78, 80, 93 und ½¼ von D. 8, E. 13, F. 17, 60, 132/86, 109,
Johann Peter Schäfer, Johannes Sohn, in Veitsteinbach: E. 127/65, 128/65, F. 58 und ½
Neuhof, den 5. November 1883. ¹Königliches Amtsgericht. Dr. Leppel.
1ehe Aufgebot
behuf Kraftloserklärung einer Urkunde.
Auf Antrag des Kellners Heinrich Seelemeyer in Braunschweig wird der unbekannte Inhaber des Ein⸗ legebuchs der Sparkasse hierselbst, Nr. 27 033, am 18. Januar 1875 auf den Namen des Antrag⸗ stellers mit einer Einlage von 150 ℳ — ₰ eröffnet, und gegenwärtig ein Guthaben von 1017 ℳ 15 ₰ nachweisend, hiermit aufgefordert, spätestens in dem
zum weiteren Verfahren auf Dienstag, den 27. Mai 1884,
Nachmittags 4 Uhr, anberaumten, unten im Stadthause hierselbst, Zim⸗ mer Nr. 9, stattfindenden Termine unter An⸗ meldung seiner Rechte die gedachte Urkunde hier vorzulegen, widrigenfalls letztere für kraftlos erklärt werden soll. ““
Bremen, den 17. November 18è83. Das Amtsgericht. G.“
(gez.) Blendermann.
Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.
[50812] Aufgebot. Es ist die Todeserklärung nachstehender Personen: 1) des Seemanns Ludwig Friedrich August Beck⸗ mann, geboren am 14. November 1847 zu Colberger⸗ münde, Sohn des im Jahre 1861 hierselbst verstor⸗ benen Schiffszimmermanns Friedrich Beckmann und dessen Ehefrau Marie Helene, geb. Ziehm, welcher im Jahre 1863 zur See gegangen ist und die letzte Nachricht vor 11 Jahren aus Pains Point Ogle in Ill. Amerika hierher gesandt hat, 2) des Kaufmanns Paul Karl August Marius, geboren am 25. Januar 1841 hierselbst, Sohn des am 18. Januar 1858 hierselbst verstorbenen Kauf⸗ manns und dänischen Vizekonsuls August Joachim Christian Marius und dessen am 24. Dezember 1882 verstorbenen Ehefrau Emilie Caroline Wilhelmine, geb. Grützmacher, welcher im Jahre 1873 mit Aus⸗ landspaß sich von Swinemünde entfernt und zuletzt unter dem 6. August 1873 aus Vienna, Johnson County Illnois U. S. Amerika Nachricht hierher gesandt hat,
beantragt worden und zwar 1 ad 1) von der Schwester, der Frau Hafenarbeiter Bauers, Auguste Johanna Ernestine, geb. Beckmann, hier, ad 2) von dem Onkel, dem Bierverleger Carl Grützmacher hier. b 3 Die genannten Personen werden hierdurch aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 11. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Lindenstraße 14, Zimmer Nr. 4, anberaumten Termine zu erscheinen oder bis dahin von ihrem Leben und Aufenthalte Nachricht zu geben, widrigenfalls sie auf Antrag werden für todt erklärt werden. 8 vinemünde, den 12. November 1883. Königliches Amtszericht, Abtheilung I.
von D. 8, E. 13, F. 17, 60, 132/86, 109,
flüchtig gewordenen Studenten Kemeny aus Buda⸗ pest in Nr. 164 pro 1882 dieses Blattes erlassene
unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, Saal 21,
Emilian Krönung in Veitsteinbach: A. 28,