1883 / 274 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Nov 1883 18:00:01 GMT) scan diff

vöö

8“”

I1“ . . Kor vas wndfr s

5

—— ö

eEEE1

n. esea

22

veeseh,eeen

2*

Ler

.Mseeen Eci.

111“]

˙-1,]

ALeine weber

nomx Ausgebot.

Auf Antrag des Schmieds Albert Krischker zu Preußisch Schönwiese wird dessen Bruder, der Schmied Josef Krischker, welcher im Jahre 1866 nach Amerika ausgewandert und seit dem Jaore 188 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in em auf den 10. September 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 18, anberau mten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird. Leobschütz, den 17. November 1883.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.

89

150778] Aufgebot eines Verschollenen. Der im Herbste 1869 nach Amerika ausgewanderte

Heinrich Reusch in Bergen a. d. D

über dessen Fortleben seit dem Jahre 1870 nichts pat ermittelt werden können, wird auf Antrag seiner

Ehefrau Catharine Marie, geb. Warnecke, in Bergen a. d. D., welche den im Gesetze vom 23. Mai 1848 vorgeschriebenen Erfordernissen Genüge geleistet hat, hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Sonnabend, den 20. Dezember 1884, Morgens 10 Uhr, vor hiesigem Königlichen Amtsgericht angesetzten Termine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen seinen nächsten bekannten Erben überwiesen werden soll.

Alle Personen, welche über das Fortleben des Ver⸗ schollenen Kunde geben können, werden aufgefordert, solche dem unterzeichneten Gerichte mitzutheilen, zu⸗ gleich werden für den Fall der demnächstigen Todes⸗ erklärung etwaige Erb⸗ und Nachlaßberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß andernfalls bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen an die sonst be⸗ kannten Erben auf sie keine Rücksicht genommen werden soll.

Lüchow, 8. November 1883.

Königliches Amtsgericht. II. Kohli.

[50681] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 9. November 1883 sind nachstehende Hypotheken⸗ urkunden für kraftlos erklärt:

1) die Hypothekenurkunde über die auf dem Grund⸗ vermögen der Eheleute Ackerwirth und Vorsteher Anton Evers und Josephine, geb. Grothe, zu Meer⸗ hoff Band 1 Blatt 1 des Grundbuchs von Meer⸗ hoff. Abtheilung III. Nr. 2 für Norbert und Josef Grothe aus der Schichtung vom 6. Oktober 1840 eingetragene Abfindung von 160 Thalern,

2) die Hypothekenurkunde über die auf dem Grund⸗ vermögen des Tagelöhners Josef Richter zu Meer⸗ hoff Band 9 Blatt 597 des Grundbuchs von Meerhoff Abtheilung III. Nr. 2 für die Geschwister Anton, Bernardine und Johann Dreps zu Meerhoff aus der Schichtung vom 18. Oktober 1832 ein⸗ getragene Abfindung von 30 Thalern.

Ferner sind durch Ausschlußurtheil von demselben Tage die unbekannten Inhaber oder sonstigen Prätendenten mit ihren etwaigen Rechten auf die nachstehende Hypothekenpost ausgeschlossen:

„57 Thaler 11 Sgr. Erbtheil für die Eva Maria Lange zu Wünnenberg, eingetragen Band 2 Blatt 22 des Grundbuchs von Wünnenberg Abtheilung III. Nr. 1 auf dem Grundvermögen der Elisabeth Albers zu Fürstenberg.“

Endlich sind durch Ausschlußurtheil von demselben Tage alle unbekannten Interessenten mit ihren An⸗ sprüchen an nachstehend bezeichnete Spezialmasse aus⸗ geschlossen:

„die bei der Vertheilung der Kaufgelder in der Zwangsversteigerungssache des Ackerwirths Heinrich Begger zu Haaren auf die im Grundbuche von Haaren Band 11 Blatt 2829 Abtheilung III. Nr. 3 für die Gemeinde Haaren eingetragenen 66 Thaler nebst Zinsen zur Hebung gelangten 210 79 ₰.“ 15 (Regbz. Minden), den 9. November

Königliches Amtsgericht.

[50780] Bekauntmachung.

In der Strafsache c./a. Kersten u. Gen. E. 8./83 ist der Arbeiter August Otto Schmidt aus Werbellin wegen Uebertretung des §. 3603 Str. Ges. B. zu fünzig Mark Geldstrafe, im Unver⸗ mögensfalle zehn Tagen Gefängniß rechtskräftig ver⸗ urtheilt. Wegen dieser Geldstrafe und der von dem p. Schmidt zu zahlenden Kosten von 20 70 wird das im Inlande befindliche Vermögen des p. Schmidt in Gemäßheit des §. 326 Str. Pr. O. mit Beschlag belegt.

Eberswalde, den 27. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht.

150781] Bekanntmachung.

Die Handelsgesellschaft Bracht u. Weber in Greiffenberg i. Schl., vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Marx daselbst, hat das Aufgebot des an⸗ geblich verloren gegangenen, von der Firma E. Hoff⸗ mann auf E. Hilscher in Neisse gezogenen, von dem Letzteren acceptirten und demnächst von dem Aus⸗ steller der Firma Bracht u. Weber girirten Wechsel, d. d. Greiffenberg i. Schl., den 15. September 1883, über 1400 ℳ, zahlbar am 22. Dezember 1883, beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf

den 25. Juni 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung

* ddees letzteren erfolgen wird.

Neisse, den 15. November 18è83. Königliches Amtsgericht. [50800]

Bekanntmachung. Nachdem der Gerichts⸗ vollzieher Sturm vom 1. November d. J. ab in den Ruhestand versetzt worden ist, und nunmehr die Rückgabe der von ihm bestellten Dienstkaution er⸗ folgen soll, werdan alle Diejenigen, welche aus der Amtsführung des Sturm Ansprüche an denselben, bezw. die von ihm bestellte Dienstkaution geltend zu machen haben, aufgefordert, solche bis zum Termin den 1. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr, bei Vermeidung der Ausschließung mit ihren An⸗ sprüchen an der Kaution dahter geltend zu machen. Hanau, den 17. Norember 1885, Königliches Amts⸗ gericht. Sanner.

Jwerden

[50807] Doaanach die Erbschaft des verstorbenen Amts⸗ zir amermeisters Mathias Beese hieselbst ab intestato cen Erben desselben, als:

a. der Wittwe Beese, Elisabeth,

Schrader, b. der unverebelichten Mathilde Beese, Beide hieselbst,

c. dem Zimmermeister Gustav Beese zu Jerx⸗

heim. d. dem Techniker Auaust Beese zu Hachenburg, e. der Ehefrau des Wegebau⸗Aufsehers Edmund Baumann, Emma, geborene Beese, zu Klein⸗ Schmalkalden, f. dem Kaufmann Eduard Beese zu Amerika, unnbekannten Aufenthaltsorts, vertreten durch seinen Kurator Kaufmann Stöhr hier,

g. dem Schlachtermeister Fritz Beese zu Berlin, deferirt, von den unter a.— f. genannten Personen bezw. dem Kurator aber mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten ist, so werden alle Diejenigen, welche Ansprüche auf Befriedigung aus der Ver⸗ lassenschaft des defanctus Beese zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Ansprüche möglichst bescheinigt spätestens in dem zu diesem Zwecke auf

den 8. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine unter dem Rechtsnachtheile anzumelden, daß nicht angemeldete Ansprüche auf den Theil der Masse sich beschränken, welcher nach Berichtigung der angemeldeten Forderungen auf die genannten Erben übergeht. Schöningen, den 17. November 1883. Herzogliches Amtsgericht.

[508188

Nachdem bezüglich des im Zwangsversteig verfahren verkauften, früher dem Handelsmann Johann Meinel sen. hieselbst gehörigen Wohnhauses Nr. 577 der neuen Charte hieselbst das Verfahren aus §. 73 Abs. 1 der Verordnung vom 24. Mai 1879, betr. die Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen wegen Geldforderungen, stattgefunden hat, und Erinnerungen innerhalb der zweiwöchigen Frist nicht erboben worden sind, ist von dem Großherzog⸗ lichen Amtsgericht Termin zur Abnahme der Rech⸗ nung des Sequesters und zur Rückzahlung der be⸗ stellten Sicherheit an den Käufer angesetzt auf

Montag, den 17. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr, im Amtsgerichtsgebäude.

Die Rechnung des Seguesters über die Verwal⸗ tung des Grundstücks während des Zwangsversteige⸗ rungsverfahrens ist mit den Belägen zur Einsicht 8. u“ in der Gerichtsschreiberei nieder⸗ gelegt.

Ludwigslust, den 15. November 1883.

Aktuar W. Hamann,

geborene

[50802] In Sachen der Spar⸗ und Leihkasse des Amtsbezirks Burg⸗ wedel, Klägerin,

gegen den Dreiviertelmeier und Köthner Heinrich Sühl⸗ fing zu Bissendorf, Beklagten, 8

wegen Subhastation,

e1“ beantragtermaßen aufgehoben und au Mittwoch, den 5. Dezember ecr.,

Morgens 110 Uhr, verlegt.

Burgwedel, den 17. November 1883. Kengeh Amtsgericht. tto.

[50774]

J†⁸ 150. In der Liste der beim Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinschen Landgericht zu Güstrow zugelassenen Rechtsanwälte ist die Eintragung des

Rechtsanwalts Bürgermeister Dr. Lübcke früher zu Sternberg gelöscht, nachdem derselbe die Zulassung aufge⸗ geben hat.

Güstrow, den 17. November 1883. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Landgericht. 1 Der Präsident: 8 von Amsberg. [50775]

In der Liste der bei dem hiesigen Landgericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Justizrath Drobnig, wohnhaft in Kreuzburg O./Schl., unter dem 19. November d. J. gelöscht worden.

Oppeln, den 19. November 1883.

Königliches Landgericht.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

[50823] Ein eiserner Kochheerd ist zu verkaufen und täglich zwischen 9 u. 1 Uhr oder 3 u. 6 Uhr im Hause Dorotheenstraße Nr. 5 (nach Anmeldung beim Portier oder im Baubureau) zu besichtigen. Schriftliche Gebote sind bis zum bureau Dorotheenstraße Nr. 5 zu richten. Der Königliche Bauinspektor 8 astrau. 8 [502395) Die Lieferung von 20 000 Stück imprägnirten kiefernen oder buchenen Bahnschwellen zum Bau der Sekundärbahn von Oberröblingen nach Querfurt soll im Wege der öffentlichen Vergebung verdungen

Die Offerten sind bis Montag, den 10. wisrlr Vormittags 11 Uhr, mit der Aufschrift: „Anerbieten auf Lieferung von Bahnschwellen“ portofrei und versiegelt an das unterfertigte Betriebs⸗ Amt einzusenden, woselbst deren Eröffnung in Gegen⸗ wart der etwa erschienenen Submittenten erfolgen wird. Die Lieferungsbedingungen liegen in unserem Bureau, Zimmer Nr. 14, zur Einsicht offen, können auch gegen Erstattung der Abschreibegebühren

selbst bezogen werden. Nordhausen, den 15. November 1883. Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt.

,—

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

wird der am 4. Dezember cr., Morgens 11 Uhr, an⸗

Sonnabend, den 1. Dezember cr., an das Bau⸗

Schywellen⸗Lieferung. 6

von 0,75 von dem Bureau⸗Vorsteher Tietz hier⸗

[50764]

Eisenbelhn⸗Direktions⸗Bezirk Elberfeld. Die Arbeiten und Lieferungen zur Herstellung von 581 Ifd. Meter Einfriedigungen (Konstruktion in Fagon⸗ eisen und Holz) auf den Bahnhöfen Hohenlimburg und Altena, veranschlagt zu 4779 ℳ, sollen in öffentlicher Submission vergeben werden. Zeich⸗ nungen und Bedingungen liegen während der Dienst⸗ stunden im Geschäftszimmer des Bureau⸗Vorstehers Klingner, hier, zur Einsicht offen, auch können Sub⸗ missionshefte von demselben gegen portofreie Ein⸗ sendung von 1,20 Kopialienebühren, die maß⸗ gebenden Zeichnungen desgleichen gegen Einsendung von 2 bezogen werden. Versiegelte und mit ent⸗ sprechender Aufschrift versehene Offerten sind bis zum 3. Dezember er., Vormittags 11 Uhr, portofrei an uns einzusenden. Altena, den 18. No⸗ vember 1883. Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗ amt.

[50768]

Submission. Für die Werft sollen 650 Stück

ässer zu Maschinenöl beschafft werden. Geschlossene

fferten mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Fässern“ sind zu dem am 29. November 1883, Mittags 12 Uhr, im diesseiti⸗ gen Büreau anstehenden Termine einzureichen. Be⸗ dingungen liegen in der Registratur der Verwaltungs⸗ Abtheilung aus und sind für 0,50 zu beziehen, auch bei dem allgemeinen Submissions⸗Anzeiger in Stutt⸗ gart einzusehen. Kiel, den 17. November 1883. Kai⸗ serliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.

Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Magdeburg. Neubau Erfurt⸗Grimmenthal⸗Ritschenhausen. Die Ausführung des Anstriches der eisernen Ueber⸗ bauten von Brücken auf der Strecke vou Suhl bis Ritschenhausen im Gesammtgewichte von rot.

382 300 kg soll im Wege öffentlichen Aufgebotes vergeben werden. Zeichnungen und Bedingungen der Ausführung sind im Geschäftslokal des Unterzeich⸗ neten während der Dienststunden einzusehen, letztere auch von dort gegen Erstattung von 75 Schreib⸗ gebühren zu erhalten. Nur Unternehmer, welche be⸗ reits mit Ersolg derartige Arbeiten ausgeführt haben und sich darüber ausweisen können, finden Berück⸗ sichtigung. Angebote sind bis Dienstag, den 11. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr, porto⸗ frei, verschlossen und gehörig bezeichnet an den Unter⸗ zeichneten einzureichen. Suhl, den 19. November 1883. Der Königliche Inspektor. Bode. 4

[50765]

Eisenbahn⸗Direktionsbe irk Elberfeld. Die Lieferung von: a. 26 Stück zweiachsige Personen⸗ wagen III. Klasse Coupeesystem mit Bremsen, Briquetheizung und Gasbeleuchtung, darunter sind 10 Wagen mit Heberlein⸗Bremsen, auszurüsten. b. 20 Stück zweiachsige Personenzug⸗Gepäckwagen mit Bremsen ꝛc. und c. 349 Stück eiserne Kohlen⸗ wagen mit hölzernen Böden, darunter 116 Stück mit Spindelbremse, soll in 11 Loose getheilt, im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Offerten ersuchen wir bis Dienstag, den 11. Dezem⸗ ber 1883, Vormittags 11 Uhr, mit der Auf⸗ schrift: Submission auf Lieferung von Wagen verschiedener Gattung portofrei und versiegelt an das diesseitige maschinentechnische Bureau hier einzu⸗ reichen, woselbst deren Eröffnung in Gegenwart der etwa persönlich erschienenen Submittenten erfolgen wird. Lieferungsbedingungen und Zeichnungen liegen zur Einsicht auf dem maschinentechnischen Bureau offen, können auch gegen Erstattung der Druckkosten ad 5 von dem Karnzlei⸗Vorsteher Peltz bezogen werden. Elberfeld, den 17. November 1883. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[50769]

zum 1. gekündigt, und zwar: A. gegen Umtausch von Fibsfußes 1) vom Gute Hohenbrünzow, 2) vom Gute Janow,

3) vom Gute 4) vom Gute Kurow,

256 268 269 284 867 883 884

150 Nr. 9532. 28 75 Nr. 9387.

24365 29732 30410 31217 219 258 264 265. à 150 Nr. 12143. Sämmtliche Pfandbriefe sind

zu löschen, von dem Gute Direktion zu Anklam,

1 zu Treptow a. R.,

unfrankirt, dagegen

Landschafts ⸗Direktion frankirt,

Mißbrauch des Talons verantwortlich. Stettin, den 20. November 1883.

hie nas⸗ Kündigung

8 X““ er 8 ö Pommerschen Landschaft.

Auf den Antrag der betreffenden Gutsbesitzer werden den Inhabern folgende Pfandbriefe Inli 1884

Pommerschen Courant⸗Pfandbriefen gleichen Betrages

20 5) vom Gute Roetzenhagen, e. gegen Baarzahlung des Nominalbetrages folgende 4 ½ %ige Pfandbriefe 1) des Anklam'schen Departements: à 3000 Nr. 9297 299 300 301 302 303 306 337 338 340 343 358 511 512 522 799 800 812 10930 931 11647 850 852 983 984 985 12035 36 215 572 573 592 594 595 602 603 13416 423 482 507 508 14028 62 63 80 134 214 217 218 219 221 224 230 905 15063 65 66 67 68 72 75 77 79 105 224 225 349 350 660 661 664 667 704 16232 258 17004 5. à 1500 ℳ. Nr. 11858 859 860 14867 870 871 15740 764 790 792. à 300 ℳ. % Nr. 7083 84 85 91 94 8404 9518 835 10263 430 11236 248 249 250 254 13494 495 14788 872 959 990 991 992 994 15035 44 250 251 16455 456 457 458 459 460 461 625 626 627 628. 6

den dazu gehörigen Zinscoupons Serie IX. Nr. 17 bis einschließlich 20 und Talons, und die Pfandbriefe ad A., welche in Gemäßheit der Bestimmung des .“ revidirten Pommerschen Landschafts⸗Reglements vom 26. Oktober 1857 im Hypothekenbuche

von den Inhabern gegen Empfang von Deposital⸗Scheinen einzuliefernrn. Sollten die ad A. zum Umtausch gekündigten Pfandbriefe nicht spätestens 1884 zum Depositorio der genannten Landschafts⸗Departements⸗Direktionen eingereicht sein, so werden die bestimmten Ersatzpfandbriefe nebst Coupons und Talons auf Gefahr und Kosten der säumigen Inhaber im landschaftlichen Depositorio zurückbehalten und asservirt werden. 3 3 1 Wenn aber die ad B. Behufs Baarzahlung des Nominalbetrages gekündigten Pfandbriefe sbis zu eben demselben Termine nicht eingereicht sein sollten, so wird dann die Pfandbriefs⸗Valuta auf Gefahr und Kosten der Säumigen im landschaftlichen Depositorio asservirt werden, auch hört jede Ver⸗ zinsung der nicht abgehobenen Valuten der ad B. erwähnten Pfandbriefe, letztere mögen eingeliefert sein oder nicht, mit dem Tage der Fälligkeit auf. 3 1— Wird mit einem gekündigten Pfandbriefe der dazu gehörige Talon nicht eingeliefert, so wird dadurch die Ausreichung des Deckungs⸗Pfandbriefes resp. die Zahlung des Kapitalbetrages nicht suspendirt, da die Kündigung den Effekt hat, daß eine neue Coupons⸗Serie für den Pfandbrief nicht mehr aus⸗ gereicht wird, der Talon also rechtlich seine Wirkung verliert; der Inhaber aber bleibt für einen etwaigen

sämmtliche alte 3 ½ resp. 3 ½% %ige Pfandbriefe

Kreis Demmin, Kreis Anklam,

lein Carzenburg, a. d. Kreis Fürstenthum,

Kreis Lauenburg, Kreis Schlawe.

2) des Stargard'schen Departements:

à 3000 R Nr. 19998 999 20004 17 20 21 22. 21214 224 229 230 232 239 240 346 25116 26893 896 900 902 903 905 907 937 938 22430 29652 30367 782 787 789 790 808 809 823 826 828 829 832 837 839 841 846 847 849 851 853 855 857 858 859 860 862 863 864 869 870 876 878 879 880 882 883 884 888 892 893 894 899 902 906 908 909 910 912 913 914 919 920 921 922 926 928 930 932 936 938 940 941 942 943 944 945 946 955 958 31611.

à 1500 Nr. 21513 515 516 518 522 23214 28518 30989 31006 8.

à 600 ℳℳ% Nr. 10176 11881 31104 111 351.

à 300 ℳ*Nr. 11764 784 906 15422 423 433 16061 67 76 77 78 86 89 877 882 884 885 886 17033 143 144 145 147 156 159 160 161 167 193 198 200 21301 417 431 432 443 23559

spätestens am genannten Tage in kursfähiger Beschaffenheit mit

zwar: §. 265 ad 1 des

ad 1 und 2 zum Devpositorio der Königlichen Landschafts⸗Departements⸗ ad 3 zum Depositorio der Königlichen Landschafts⸗Departements⸗Direktion

ad 4 und 5 zum Depositorio der Königlichen Landschafts⸗Departemeuts⸗ Direktion zu Stolp i. Pomm.

die sämmtlichen Pfandbriefeacd B. zum Depositorio der unterzeichneten General⸗

1 5

bis zum 1 Juli

n

8

8

Königl. Preuß. Pommersche General⸗Landschafts⸗Direktion.

50773] Ja Folge Beschlusses der ersten ordentlichen Generalversammlung findet am 3. Dezember a. c.

im Restaurant Firmenich, Charlottenstraße 65 a., BVormittags 10 Uhr, eine

(AGeneralversammlung der

außerordentliche

Aktiengesell⸗ schaft Electron statt.

Tagesordnung: 1) Vorlegung der abgeänderten Bilanz,

2) Mittheilung in Gemäßheit des §. 240 des Allgemeinen Deutschen Aktionäre, welche sich an dieser Generalversamm⸗ lung betheiligen wollen, haben ihre Aktien in Ge⸗ mäßheit der Statuten bei Herrn S. Frenkel, Behren⸗

straße 67, zu deponiren.

Berlin, 20. November 1883. Der Aufsichtsrath.

Muffen unter Preis. Die so sehr beliebten [50243]

russischen Pelzwaaren

sind für den Engros⸗ und Detail⸗Verkauf wieder eingetroffen und verkaufe ich; Schwarze russische Muffen, mit Atlas gefüttert, für 5 ℳ, dazu große Kragen 3 ℳ, Seehund⸗ art. Muffen 6 ℳ, dazu Kragen 3,50. Feine Affen⸗Muffen 7,50. Große Bisam⸗Muffen 7,50, Bisam⸗Boa 4,50 Skunks⸗Muffen 12 ℳ, Skunks⸗Kragen 7 Hochfeine Nerz⸗ oder Iltis⸗Muff 22 ℳ, Nerz⸗ oder Iltis⸗Kragen 16 Da⸗ men⸗Pelz⸗Baretts 5 Große engl. Pelz⸗ kragen mit ausgearb. Schultern 15 ℳ, Pelz⸗ besätze in allen Breiten. M. A. Segall, Friedrichstr. 2, 1 Tr. Nach Auswärts gegen Nachnahme.

Eisenbahn „Bau⸗

(50655]

Beklagten wird dieser Auszug 1

No. 274.

Deutschen Reichs

Berlin, Mittwoch,

den 21. November

Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

R

für den Deutschen Reichs⸗ und Fönigf.)

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗

register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

2. bee e n Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.

8 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

8. Theater-Anzeigen. ¹

9. Familien-Nachrichten.

In der Börsen- beilage. R

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des

„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein

& Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren 8

Annoncen⸗Bureaux.

Eubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

„Oeffentliche Zustellung.

Der Bürger Wojciech Czekalski zu Podzameze, vertreten durch den Rechtsanwalt Beinert zu Kempen, klagt gegen den Einwohner Anton Czekalski, unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Auflassung des Miteigen⸗ thums des Grundstücks Podzamcze Nr. 30 an ihn, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, dem Kläger sein Miteigenthum an dem Grundstück Podzamcze Nr. 30 aufzulassen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Kempen (Provinz Posen) auf den 29. Januar 1884, Vormittags 10 ¼ Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Be⸗ klagten wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Die Einlassungsfrist ist auf eine Woche festgesetzt.

Kempen (Prov. Posen), den 15. November 1883. 38 8 apczyüski, erichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

e ssisgtti hterfrgcsrts Srere⸗

[50656] Oeffentliche Zustellung.

Der Bürger Wocjciech Czekalski zu Podzamcze, vertreten durch den Rechtsanwalt Beinert zu Kempen, klagt gegen den Einwohner Ignatz Cze⸗ kalski, unbekannten Aufenthaltes, wegen Auflassung des Miteigenthums des Grundstücks Podzamcze Nr. 30 an ihn mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, dem Kläger sein Miteigenthum an dem Grundstück Podzamcze Nr. 30 aufzulassen und das Urtheil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht in Kempen (Provinz Posen) auf den 29. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ 1 Die Einlassungsfrist ist auf 1 Woche fest⸗ gesetzt.

Kempen (Prov. Posen), den 15. November 1883. 8 Gapczyüski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[50657] Oeffentliche Zustellung.

Der Bürger Wosjciech vertreten durch den Rechtsanwalt Beinert zu Kem⸗ pen, klagt gegen die Wirth Jan und Marianna, geb. Czekalski, Zawadzki'schen Eheleute, unbekannten Aufenthalts, wegen Auflassung des Miteigenthums des Grundstücks Podzamcze Nr. 30 an ihn, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, dem Kläger ihr Miteigenthum an dem Grundstück Podzamcze Nr. 30 aufzulassen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Kempen (Provinz Posen) auf den 29. Januar 1884, Vormittags 10 ¼ Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Be⸗ klagten wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Die Einlassungsfrist ist auf eine Woche festgesetzt.

Kempen (Prov. Posen), den 15. November 1883.

Gapczynski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[50658] Oeffentliche Zustellung.

Der Bürger Wosjciech Czekalski zu Pod vertreten durch den Rechtsanwalt Beinert zu Kempen, klagt gegen den Wirth Turczynski und seine Ehefrau Balbina, geb. Czekalska, unbekannten Aufenthalts, wegen Auflassung des Miteigenthums des Grund⸗ stücks Podzamcze Nr. 30 an ihn mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, dem Kläger ihr Miteigenthim an dem Grundstück Podzamcze Nr. 30 aufzulassen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgerichts in Kempen (Provinz Posen) auf den 29. Januar 1884, Vormittags 10 ¼ Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Die Einlassungsfrist ist auf eine Woche festgesetzt.

Kempen (Prov. Posen), den 15. November 1883.

8 Gapczyüski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

8

1[50654] Oeffentliche Zustellung.

Der Bürger Wosjciech Czekalski zu Podzamcze, vertreten durch den Rechtsanwalt Beinert zu Kem⸗ pen, klagt gegen den Joseph Czekalski, unbekannten Aufenthalts, wegen Auflassung des Miteigenthums des Grundstücks Podzamcze Nr. 30 an ihn, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, dem Kläger sein Miteigenthum an dem Grundstück Podzamcze Nr. 30 aufzulassen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Kempen (Provinz Posen) auf den 29. Januar 1884, Vormittags 10 ½ Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den der Klage bekannt ge⸗

8

zekalski zu Podzamcze,

macht. Die Einlassungsfrist ist auf eine Woche festgesetzt.

Kempen (Prov. Posen), den 15. November 1883.

VI

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [50674] Oeffentliche Ladung.

Nachdem der Strumpfweber Hermann Keitel zu Marburg die Eintragung des auf den Namen von ihm und seiner Ehefrau Catharina, geb. Hausmann, zu Marburg, katastrirten, in der Gemarkung von Marburg belegenen Grundeigenthums, als:

Ktbl. 27 Parz. 141 Ar 67 Qu.⸗Mtr. Fär⸗ berei und Hofraum in der Vorstadt Weiden⸗ hausen zu Marburg, unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Marburg beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund⸗

spätestens im Aufgebotstermine,

den 14. Januar 1884, Morgens 9 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigen⸗ falls nach Ablauf der Frist und weiteren gestellten Antrag der Besitzer als Eigenthümer in das

gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundver⸗ mögen erworben hat, nicht mehr gelterd machen kann, und daß er sein Vorzugsrecht gegenüber Den⸗ jenigen, deren Rechte in Folge der bis zu dem

tragen sind, verliert. Marburg, am 16. November 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung I. (gez) v Stiernberg. Wird veröffentlicht: Marburg, wie oben. Müller, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung I. [50627] Anfgebot.

Am 6. Juni 1869 ist eine notarielle Schuldver⸗ schreibung aufgenommen, wonach die Eheleute Gra⸗ veur Timme und dessen Ehefrau, Philippine, ge⸗ borene Bartels, in Göttingen dem Modell⸗Inspektor Dr. Meyerstein, als Vormund des minderjährigen

sprochen haben. Zur Sicherung des Kapitals, der Zinsen und Kosten ist dem Verkäufer Namens seines

Hälfte der nachbemerkten veräußerten Grundstücke;

selbst zwischen Professor Wüstefeld und dem Lithographen Honig Häusern belegenen Wohn⸗

dahinter befindlichem, stoßenden Garten,

2) eines in hiesiger Feldmark im Weender Felde am Fußwege nach dem neuen Hause (der

auf den

in dieser notariellen Urkunde vertragsmäßig reservirt und ist dieses vorbehaltene Miteigenthumsrecht am 8. November 1869 in das Hypothekenbuch I. König⸗ lichen Amtsgerichts Göttingen, Buchbezirk I. Ab⸗ theilung I. Band V. Fol. 933 pag. 265 Nr. 1 ge⸗ richtsseitig eingetragen.

bescheinigt hat, verloren gegangen und werden nun⸗ mehr auf Antrag des genannten Bartels alle Die⸗ jenigen, welche an dieser Schuldurkunde Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, diese Rechte am Donnerstag, den 17. Januar 1884, Morgens 10 Uhr,

so gewiß anzumelden, als widrigenfalls die ver⸗ mißte Urkunde hinsichtlich des sich nicht meldenden Inhabers für ungültig und wirkungslos erklärt werden soll.

Göttingen, den 3. November 1883.

Königliches Amtsgericht. II. Wagemann.

[50671]

Verkaufs⸗Anzeige nebst Ediktalladung.

In Sachen der Ehefrau des Mühlenbesitzers Dambke in Nebenstedt, Gläubigerin,

gegen den Gastwirth Haul in Barnitz, Schuldner,

soll die dem Letzteren gehörige, in Barnitz unter Hausnummer 9 belegene Abbauerstelle, bestehend aus den in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ bezirks Barnitz unter Artikel Nr. 25 als Parzellen 50/21 und 51/19 des Kartenblatts 2 aufgeführten 8 à 75 qm großen Grundstücken nebst dem darauf befindlichen Wohnhause zwangsweise in dem dazu auf

Freitag, den 18. Jannar 1884, Vormittags 11 Uhr, * allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. 8

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden auf⸗ gefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen,

unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungs⸗

vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche b

Grundbuch eingetragen werden wird und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht

oben gesetzten Termine erfolgten Anmeldungen einge⸗

Georg Bartels in Göttingen einen Kaufgeldrest ad 500 Thaler oder 1500 ℳ., schulden, indem die Schuld] ner eine 4 ½ prozentige Verzinsung des Kapitals ver⸗—

Mündels das Eigenthum an der verkauften ideellen 1) des unter Nr. 7 an der Weenderstraße hie⸗

und Kothhauses nebst Hintergebäuden und Leinekanal

sog. Knochenmühle bei Herberhausen) neben Wächters Lande belegenen Morgen Ackerlandes,

Diese notarielle Urkunde mit Ingrossationsbeschei⸗ nigung ist, wie der Mechanikus Georg Bartels in Göttingen, der jetzt berechtigte Gläubiger eidlich

falle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. Dannenberg, den 14. November 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung I. 8 gez. Sander. 8 Zur Beglaubigung: Wolfgramm, Sekretärkö, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

[50633] Amtsgericht Hamburg. 1 Auf Antrag des hiesigen Erbschaftsamts in Ver⸗ waltung der Verlassenschaft von Ernst Carl Heinrich Schmidt, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Otto Meier, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 19. Juni 1883 hieselbst verstorbenen Ernst Carl einrich Schmidt Erb⸗oder sonstige Ansprüche zu ben vermeinen, oder dem alleinigen Erb⸗ rechte der nachbenannten Geschwister resp. Ge⸗ schwisterkinder: 1) Hermann Schmidt, 2) Jürgen idt, 3) Wilhelmine, verwittwete Haus⸗ , geb. Schmidt, 4) Friederike Caroline nna Schmidt, 5) Heinrich August Johann Schmidt, 6) Willy Hermann Johannes Schmidt widersprechen wollen, hiemit aufgefordert wer⸗ den, solche An⸗ und Widersprüche spätestens n dem auf Dienstag, den 8. Januar 1884, 10 Uhr V.⸗M., nberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgerichte, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 1, anzumelden und zwar Auswärtige nter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 15. November 1883. Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung VI. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.

[50634] Amtsgericht Hamburg. 8

Auf Antrag von Carl Gottfried Sohst, als Testomentsvollstrecker der Eheleute Johann Hinrich Koop und Sophia Koop, geb. Dittmer, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Hartmann, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß der Ehe⸗ leute Johann Hinrich Koop (verstorben hie⸗ felbst den 7. Dezember 1864) und Sophia Koop, geb. Dittmer (verstorben hieselbst den 15. Oktober 1883) Erb⸗ oder sonstige Ansprüche ind Forderungen zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von den genannten Eheleuten m 11. Oktober 1856 errichteten, am 25. Juli 1878 hieselbst publicirten wechselseitigen Testaments, wie auch der durch Dekret der Vor⸗ mundschaftsbehörde vom 7. November 1883 er⸗ olgten Bestellung des Antragstellers zum Testa⸗ mentsvollstrecker widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Wider⸗ pruͤche und Forderungen spätestens in dem auf Montag, 14. Januar 1884, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten

Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer

Nr. 24, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 15. November 1883.

Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung IV. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär. [506800)0) Bekanntmachung.

In der Heinrich Finke'schen Aufgebotssache F. 10 de 82 hat das unterzeichnete Gericht in der Sitzung vom 30. Oktober cr., für Recht erkannt, daß alle Ver⸗ wandten des hierselbst am 19. Oktober 1881 ver⸗ storbenen Uhrmachers Heinrich Finke, welche sich bis zum obigen Termine nicht gemeldet haben, mit ihren etwaigen Ansprüchen auf den Nachlaß ausge⸗ schlossen sind. 1

Essen, den 14. November 1883.

Königliches Amtsgericht.

8 [50679) Bekanntmachung.

Der Schiffsmakler August Foerster, geboren am 15. Februar 1817 zu Neisse, ehelicher Sohn des am 13. Juli 1846 zu Warmbrunn verstorbenen Gensdarmen Caspar Foerster und dessen gleichfalls verstorbenen Ehefrau Rosalie, geb. Scholz, ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 10. November 1883 für todt erklärt.

Stettin, den 14. November 1883.

Königliches Amtsgericht. [50673] Bekanntmachung.

Das Königliche Amtsgericht I., Abtheilung 61, zu Berlin bekundet hiermit, daß die am 15. August 1883 zu Charlottenburg verstorbene Wittwe Her⸗ mine Caroline Amalie Henckel, geborene Hartwig, zu dem mit ihrem am 13. März 1866 zu Berlin verstorbenen Ehemanne, dem Kaufmann August Gott⸗ lieb Valentin Henckel geschlossenen, am 10. April 1866 publizirten Erbvertrage vom 20. Februar 1850 noch drei Nachzettel, und zwar vom 19. Februar 1876, vom 6. Juni 1879 und vom 12. Juni 1883 errichtet hat, welche am 18. August 1883 publizirt sind.

Dies wird auf Grund der Henckel’'schen Erbver⸗ trags⸗Akten T. 14763 für die unbekannten Nach⸗

kommen des in dem Erbvertrage zum Miterben be⸗ rufenen Ober⸗Betriebs⸗Inspektors der Nicolai⸗Bahn in Rußland, Hermann August Henckel hiermit öffent⸗ lich bekannt gemacht. Berlin, den 25. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 61.

[50678] Ausschlußurtheil.

Verkündet Bromberg, den 10. November 1883.

gez. Collatz, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot des Hypo⸗ thekendokuments über die auf dem Grundstücke des Gärtners Hermann Grün zu Bromberg, Kujawier⸗ straße Nr. 27, Abtheilung III. Nr. 14 eingetragene Post von 44 Thlr. 23 Sgr.,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Brom⸗ berg durch den Amtsgerichtsrath Mentz,

für Recht: die Hypetheken⸗Urkunde über 100 Thlr. Restkaufgeld nebst 6 % Zinsen, eingetragen auf Grund des no⸗ tariellen Kaufvertrages vom 3. Oktober 1870 für den Eigenthümer Carl Nietz in Bromberg, zufolge Verfügung vom 3. Dezember 1870 in Abtheilung III. sub Nr. 14 des Grundbuchs des dem Gärtner Carl Hermann Grün gehörigen Grundstücks Bromberg, Kujawierstraße Nr. 27, jetzt Nr. 28, bestehend aus dem Auszuge aus dem Hypothekenbuche und der Ausfertigung des Kaufvertrages vom 3. Oktober 1870. und gegenwärtig noch über 44 Thlr. 23 Sgr. lau⸗ tend, wird für kraftlos erklärt,

die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Eigenthümer Gärtner Carl Hermann Grün zu Bromberg zur Last gelegt.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der Hypo⸗ thekenposten Abtheilung III. Nr. 2 von 28 Thlr. 213˖ Sgr. nebst 5 % Zinsen für Andreas Knurr, Nr. 5 von 28 Thlr. 21357 Sgr. nebst 5 % Zinsen für Marianna und Paul Knorr alias Knur, Kinder des Johann Knorr, und Nr. 6 von 201 Thlr. nebst 5 % Zinsen für Rosina, verwittwete Knurr auf Przybyszew Nr. 7 Aktenzeichen II. F. 8./83 hat das Königliche Amtsgericht zu Kempen in der öffent⸗ lichen Sitzung vom 9. November 1883 durch den Amtsrichter Fröhlich für Recht erkannt:

die eingetragenen Gläubiger beziehungsweise deren Rechtsnachfolger, beziehungsweise die un⸗ bekannten Inhaber der Urkunden der Posten Abtheilung III. Nr. 2, 5 und 6 auf Przybyszew 7 werden mit ihren Ansprüchen auf die vorge⸗ nanten Posten ausgeschlossen und die über die Abtheilung III. Nr. 2 und 5 eingetragenen Posten gebildeten Urkunden werden für kraftlos erklärt.

Kempen (Prov. Posen), den 14. November 1883.

Königliches Amtsgericht. [50672]

In Sachen der Ehefrau des Pastors F. Vogler,

gebornen Schliephake, zu Seinstedt, Klägerin, gegen den vormaligen Kothsassen, jetzigen Anbauer Her⸗ mann Lüer aus Kissenbrück, jetzt zu Peine, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlag⸗ nahme der dem Beklagten gehörigen sub No. assec. 25 zu Kissenbrück belegene Anbauerstelle nebst Zubehör, und namentlich einem Areale zu 1 Morgen oder 25,2 Ar, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 15. d. M. verfügt, auch die Eintra⸗ gung dieses Beschlußees im Grundbuche an demsel⸗ ben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsverstei⸗

gerung auf

den 5. März 1884,

es neise e 3 Uhr, ““ in der Ohlhoff'schen Gastwirthschaft zu Kissenbrück vor Herzoglichem Amtsgerichte Wolfenbüttel an⸗ gesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypo⸗ thekenbriefe zu überreichen haben.

Wolfenbüttel, den 16. November 1883. Herzogliches Amtsgericht. du Roi.

[50670] 3 G“

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des auf den Namen des Bierhändlers Wilhelm Bergemann verlassenen Wohnhauses Nr. 87 A. zu Marlow mit Zubehör Termine 1

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Re⸗

gulirung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 20. Februar 1884,

Vormittags 10 Uhr,

2) zum Ueberbot am

Mittwoch, den 19. März 1884,

Vormittags 10 Uhr, 5

in Marlow statt. 1

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 6. Februar 1884 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Aktuariatsgehülfen Stahl⸗ brodt zu Sülze, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldnung die Besichtigung des Grund⸗ stücks mit Zubehör gestatten wird.

Sülze, den 19. November 1883. 8 Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

Zur Beglaubigung:

Der Gerichtsschreiber: Crull

8

1