1883 / 275 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Nov 1883 18:00:01 GMT) scan diff

—’ᷓs——-’’’eg

LXXXI. Nr. 22 303.

—— —— ——-———õN—

ilasse.

LXIX. Nr. 24 292. Einrichtung zur Befestigung

von Werkzeugen am Stiel. Nr. 22 051. Taschenmesser mit Cigarren⸗

abschneider. 8

LXXII. Nr. 21 348. Werkzeug zum Einsetzen und Ausziehen von Zündhütchen aus Patronen⸗ hülsen.

LXXIV. Nr. 16 704. Dampf⸗Läutewerk.

LXXVv. Nr. 8409. Verfahren zur Befreiung der nach dem Le Blanec-Prozesse erhaltenen rohen Soda⸗- und Potaschenlaugen von Schwefel⸗ metallen.

LXXVI. Nr. 24 079. Reiter und Ringe für Ringspinnerei. K

LXXIX. Nr. 21 664. Cigarren mit Einrich⸗ tung zum Schutze gegen das Abfallen der Cigarrenasche.

LXXX. Nr. 12 605. Verfahren, Sandsteine

oder andere kieselige Steine zu härten und zu

färben.

Neuerungen an der Befestigung der Leitungen elektrischer Eisen⸗ bahnen.

LXXXII. Nr. 21 738. Dattel⸗Röst⸗ und Zer⸗ kleinerungsapparat zur Herstellung von Dattel⸗

affee. LXXXIII. Nr. 20 759. Zeigerambos. LXXXV. Nr. 13 461. Schieberverschluß für Aborte, Tonnen und pneumatische Kanalisation. LXXXVIII. Nr. 24 180. Steuerung für Motoren, welche durch Dampf, Wasser oder Luft betrieben werden. Berlin, den 22. November 1883. KIiIàiserliches Patentamt.

Stüve.

[50892]

Entwicklung des Zeichenregisters im September 1883.

Im Monat September 1883 wurden im Zeichenregister des „Deutschen Reichs⸗Anzei⸗ gers“ 54 Zeichen resp. Zeichengruppen von 47 Firmen veröffentlicht (gegen 67 Zeichen von 56 Firmen im August d. J. und 76 Zeichen von 62 Firmen im September 1882); es befan⸗ den sich hierunter 14 (in Leipzig angemeldete) Zeichen von 12 ausländischen Firmen, und zwar 8 Zeichen von 6 Firmen in Frankreich, je 1 Zeichen einer Firma in Spanien (Insel Cuba), einer Firma in Rußland und in Schweden und 3 Zeichen von 3 Firmen in Großbritannien (gegen 11 Zeichen von 8 fremden Firmen im August d. J. und 11. Zeichen von 8 auswärtigen Firmen im Sep⸗ tembr 1882).

Die im September d. J. veröffentlichten 54 Zeichen wurden bei 25 Gerichtsanmelde⸗ stätten eingetragen, die in folgender Ordnung

der Gesammtzahl der Zeichen partizipiren: Zeichen: Leipzig, 1 Zeichen: Bremen, Zeichen: Hamburg, 1 Zeichen: Breslau, Zeichen: Berlin, 1 Zeichen: Chemnitz, Zeichen: Barmen, 1 Zeichen: Duisburg, Zeichen: Cöln, 1 Zeichen: Hof, Zeichen: Elberfeld, 1 Zeichen: Lippstadt, Zeichen: Frankfurt 1 Zeichen: Mülheim d. M., a. d. Ruhr, Zeichen: Hannover, 1 Zeichen: Münden, Zeichen: Aalen, 1 Zeichen: Neuwied,

0 d0 0

0

Zeichen: Altenburg, Zeichen: Nürnberg, Zeichen: Bingen 1 Zeichen: Schnee⸗ 1I“ berg, Zeichen: Boizenburg 1 Zeichen: Ulm, a. E., 1 Zeichen: Zwickau. verschiedenen Industriezweige entfallen von der Gesammtzahl der im Sep⸗ tember d. J. veröffentlichten Zeichen: HGeichen: esuerie der Nech⸗ rungs⸗ und Genußmittel; Zeichen: Chemische Industrie; Zeichen: Textil⸗Industrie; z Zeichen: Industrie der Heiz⸗

und Leuchtstoffe, der Fette,

Oele ec.; Zeichen: Industrie der Steine und Erden; Zeichen: der Metalle; Zeichen: Industrie der Maschi⸗ nen, Werkzeuge, Apparate ꝛc.; Zeichen: Industrie der Beklei⸗ dung und Reinigung; Zeichen: Industrie der Holz⸗ und Schnitzstoffe; Zeichen: Papier⸗, Gummi⸗ ꝛc. Industrie; Zeichen: Polygraphische Ge⸗ werbe. 6 Zeichen wurden für Waaren angemeldet, welche mehreren Industriezweigen angehören. Löschungen von Zeichen kamen im Sep⸗ tember nicht zur Veröffentlichung. Seit Bestehen des deutschen Zeichenregisters (1. Mai 1875) bis Ende September 1883 beträgt ie Zahl der veröffentlichten Zeichen (ohne Rück⸗ icht auf die inzwischen wieder gelöschten) 11 845, die Zahl der anmeldenden Firmen 6795; hier⸗ von gehören 3015 Zeichen 1318 ausländischen Firmen an.

Leder⸗,

Centralblatt für die Textil⸗Industrie. Nr. 22. Jahalt: Avis. Abhandlungen: Elek⸗ rische Ausrück⸗Vorrichtung an Vorbereitungsmaschi⸗ ien für Baumwollspinnerei. II. Weberei (Schluß). Muster⸗Kompositionen. Webschützen mit neuer Spulenhaltung. Baumwollbeize. Gasseng⸗ Maschinen. I. Chlorozon als Bleichmittel (Schluß). Neuerungen und Verbesserungen: Schwefelantimon⸗Natrium als sarbstoff und Mor⸗ dant. Flechtmaschine zur Herstellung von Spitzen aus vierfadigen Geflechten. Apparat zum Ent⸗ letten von Geweben und Faserstoffen. Neucrung an Flechtmaschinen. Flortheiler für Vorspinn⸗ krempeln. Fadenbrecher zur Verhinderung der Bildung unbeabsichtigt dicker Fäden bei Wollspinn⸗ naschinen. Neuerung an Rüschenmaschinen.

7

Neuerungen an Maschinen zum Einspähnen von Ge⸗ weben. Condensatisnswasser⸗Ableiter. Patent⸗ wesen: Patent ⸗Anmeldungen, Ertheilungen, Er⸗ löschungen, Versagungen, Uebertragung. Frage⸗ kasten. Inserate.

Der Deutsche Leinen⸗Industrielle. Nr. 46. Inhalt: Mittheilung des Verbandes. Ueber Garnbleichen. Chlorozon. Aus der Praris. Technische Mittheilungen. Industrielle Notizen. Vermischtes. Submissionen. Patent⸗ übersicht. Marktberichte. Wechselcourse. Anzeigen.

Chemiker⸗Zeitung. Nr. 92. Inhalt: Mittheilungen aus der analytischen Praris: Ueber die dozimatischen Prüfungsmethoden auf Antimon, von Carl A. M. Balling (Schluß). Tages⸗ geschichte. Literatur. Patentliste. Brief⸗ wechsel. Handelsblatt.

Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗ Zeitung. Nr. 93. Inhalt: Genetischer Zu⸗ sammenhang der Hefe mit den Schimmelpilzen. Einiges über die Kultur des Hopfens. Berichte 8 Hopfen. Kleinere Mittheilungen. An⸗ zeigen.

Thonindustrie⸗Zeitung. Nr. 47. Inhalt: Die Bleiglasuren. Ueber Thonschlämmung. Briefkasten. (Fabrikation von Flurplatten. Hand⸗ ziegelpresse.) Patent⸗Anmeldungen. Ertheilte Reichs⸗Patente. Submissionen. Anzeigen.

Gewerbeblatt aus Württemberg. Nr. 46. Inhalt: Die Fabrikation von Pavppaegenständen in der Fabrik der Herren Gebrüder Adt in Forbach. Verschiedene Mittheilungen. Neues im Muster⸗ lager. Submissionen. Ankündigung.

Sprechsaal, Organ der Porzellan⸗, Glas⸗ und Thonwaaren⸗Industrie. Jahrgang XVI. Nr. 46. Inhalt: Keramisches von der internationalen Hygiene⸗Ausstellung in Berlin. Einiges über das Rauchen der Fabrikskamine und über die ökonomische Leistung der Dampfanlagen. Die Wassermahl⸗ werke in der Porzellan⸗ und Steingut⸗Fabrikation. Zur schweizerischen Landesausstellung in Zürich 1883. Erzeugung ron Malereien auf Glas, Stein, Metall u. s. w. Konsulatsbericht über den Export nach den Philippinen. Handelskammerberichte für das Jahr 1882. Personalnotizen. Todten⸗ schau. Zur gefl. Beachtung. Redaktionsbrief⸗ kasten. Inserate.

Friedrich Georg Wieck's Deutsche illustrirte Gewerbezeitung. Nr. 46. Inhalt: Zur Submissionsfrage. Das Mittel⸗ meer. Die elektrische Kraftübertragung und ihre Bedeutung für das Kleingewerbe. Der zunehmende Verrath von Fabrik⸗, gewerblichen und technischen Geheimnissen durch Angestellte und seine bisberige Straflosigkeit. Technische Vortheile. Stein⸗ brecher mit und ohne Fahrgestell und Siebtrommel. Die elektrische Beleuchtung für industrielle Zwecke. Elektrische Patent⸗Gasanzünder. Die Reform des Konsulatwesens. Praktische Sicherheitsmaß⸗ regeln bei Transmissions⸗Anlagen. Patentliste Verschiedenes. Vom Büchertische. Anzeigen.

Handels⸗Register.

Handelsregistereinträge aus dem Königreich

chsen, dem Königreich Württemberg und

n Großherzogthum Hessen werden Dienstags,

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrif

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstad:

veröffentlicht, die beiden ersteren woͤchentlich, die letzteren monatlich.

[50784] Adelsheim. Nr. 9274. Zu O. Z. 15 des Gesellschaftsregisters Firma Strauß und Emrich in Osterburken, wurde unterm Heutigen eingetragen: Unterm 1. November 1883 ist Wolf Emrich von Merchingen wieder in die Gesellschaft eingetreten

Adelsheim, den 15. November 1883. Gr. Amtsgericht. Bechtold.

[50785] Adelsheim. Nr. 9275. Zu O. Z. 24 des Ge⸗ sellschaftsregisters, Firma Wünsch & Cie. von Osterburken, wurde unterm Heutigen eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Adelsheim, den 15. November 1883. Gr. Amtsgericht. Bechtold. Altona. Bekanntmachung. [50874] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1799 eingetragen: der Kaufmann Conrad Hermann Harnack aus Ottensen, DOrt der Niederlassung: Hamburg mit Zweig⸗ niederlassung zu Ottensen. Firma: C. Harnack. Altona, den 20. November 1883. Königliches Amtsgericht, Abth. III a.

[50787]

Barmen. In das hiesige Handels⸗Firmenregister

ist heute eingetragen worden unter Nr. 2464 die Firma Aug. von den Steinen in Remscheid und als deren Inhaber der daselbst wohnende Fabrikant August von den Steinen. 8 Barmen, den 16. November 1983. Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.

[50786]

Barmen. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden:

a. unter Nr. 1954 des Firmenregisters zu der

Firma „Hermann Seligmann in Barmen fol⸗

gender Vermerk:

„die Firma ist geändert in: „Hermann Selig⸗ mann, Allgemeines Waaren Abzahlungs⸗ Institut“,

b. unter Nr. 2465 desselben Registers die Firma: „Hermann Seligmann, Allgemeines Waaren Abzahlungs⸗Institut“ in Barmen und als deren Inhaber die daselbst wohnende Handelsfrau Sophia, geb. Weil, Ehefrau des Geschäftsführers Sigmund Löwenstein in Barmen,

c. unter Nr. 681 des Prokurenregisters die Be⸗

stätigung der dem Geschäftsführer Sigmund Löwen⸗

stein in Barmen von Seiten der unter a. genannten ertheilte Prokura bei Umänderung dieser irma wie unter b. angegeben. Barmen, den 17. November 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Berlin. Handelsregister [50929) des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 21. November 1883 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellshaftsregister, woselbst unter Nr 6918 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Adolf Redmann & Co. vermerkt steht, ist eingetragen:

Durch richterliches Urtheil ist im Wege der einstweiligen Verfügung die Handelsgesellschaft für aufgelöst erklärt, und der Kaufmann Carl Ernst Petschke zu Berlin zum alleinigen Liquidator bestellt worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7827 die aufgelöste Handelsgesellschaft in Firma: Blumberg, Wiencke & Co. vermerkt steht, ist eingetragen:

Der Schriftsteller Dr. jaris Carl Heinrich August Reimer zu Berlin ist zum alleinigen Liquidator ernannt.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2688 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Gebrd. Achilles

vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Tod des Theilhabers Carl Eduard Achilles aufgelöst. Der Kaufmann Gustav Eduard AOchilles zu Berlin setzt das Handelsgeschaft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 14,713 des Firmenregisters. Demnäͤchst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,713 die Firma: Gebrd. Achilles mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Eduard Achilles hier ein⸗ getragen worden. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5554 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Carl Peters senior vermerkt steht, ist eingetragen: 1 Die Gesellschaft ist durch Tod des Kaufmanns Carl Johann Peters aufgelöst. Der Kaufmann Carl Eduard Emil Peters zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 14,715 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,715 die Firma: Carl Peters senior mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Eduard Emil Peters hier ein⸗ getragen worden. hG Dem Paul Oscar Hugo Glogau zu Berlin ist für letztgenannte Einzelfirma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 5815 unseres Prokuren⸗ registers eingetragen worden. 8 Dagegen ist bei Nr. 1670 unseres Prokuren⸗ registers vermerkt, daß die Prokura des Paul Oscar Hugo Glogau dort gelöscht und nach Nr. 5815 übertragen worden ist. In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 14,714 die Firma: Henri Littmann (Geschäftslokal: Friedrichstr. 168 und Unter den Linden 15) und als deren Inhaber der Kaufmann Henri Littmann hier eingetragen morden 8

Gelöscht sind: Prokurenregister Nr. 3009 bezichungsweise 2103: Die Kollektivprokura des Albert Robert Wil⸗ helm Weber und des Emil Markau für die Handelsgesellschaft Bein & Co. Berlin, den 21. Novpember 1883. Königliches Aris. I., Abtheilung 562. Mila.

Beuthen O0./S. Als Prokurist der am Orte Miechowitz bestehenden und im Firmenregister sub Nr. 1256 unter der Firma E. Breitbarth ein⸗ getragenen, dem Kaufmann Emanuel Breitbarth früher zu Miechowitz, jetzt zu Beuthen O./S. wohnhaft gehörigen Handelseinrichtung ist „der Kaufmann Herrmann Berkitz zu Miecho⸗ witz“ in 5 Prokurenregister unter Nr. 231 ar 14. No⸗ vember 1883 eingetragen worden.

Ferner ist in unser Firmenregister das Erlöschen der unter Nr. 2082 eingetragenen Firma „Marien⸗ Apotheke zu Zaborze, G. Dittmann“ (Inhaber der Apothekenbesitzer Gustav Dittmann zu. Zaborze) heut eingetragen worden.

Beuthen O./S., den 14. November 1883. Königliches Amtsgericht. VIII. Beuthen O0./S. Belanntmachung. (50388]

In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 2119 eingetragenen Firma Moritz Weichmann mit dem Sitz der Niederlassung zu Rosdzin, Kreis Kattowitz, (Inhaber der Kaufmann Moritz Weichmann zu Rosdzin) folgender Vermerk am 15. November 1883 eingetragen worden: Der Firmeninhaber hat eine Zweigniederlassung in Myslowitz unter derselben Firma errichtet.

Beuthen O./S., den 15. November 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

Breslan. Bekanntmachnung. [50690] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 1628 die durch den Austritt des Kaufmanns Max Guttmann aus der offenen Handelsgesellschaft Guttmann & Simon hierselbst erfolgte Auf⸗ lösung dieser Gesellschaft und in unser Firmen⸗ register Nr. 6268 die Firma M. Simon hier und als deren Inhaber der Kaufmann Michael Simon hier eingetragen worden. Breslau, den 16. November 1883. Königliches Amtsgericht. Cassel. Handelsregister. [50788] Nr. 160. Firma Sieg. Großguth in Cassel Die Firma ist erloschen, laut Anmeldung vom 16. November 1883. Eingetragen am 16. November 1883. Cassel, den 16. November 1883. Königliches Amtsgericht. Abthei lung 4. Fulda.

Charlottenburg. Bekanntmachung. [50875] In unser Genossenschaftsregister ist bei der sub

Nr. 1 cingetragenen Gesellschaft in Firma: „Charlottenburger Vorschußverein“ in Colonne 4 Nachstehendes eingetragen worden: Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 13. November 1883 ist an Stelle des verstorbenen Rendanten Evers der Amtsmaurermeister Ernst Gerhardt interimistisch zum Mitglied des Vor⸗ standes und Rendanten des Vereins gewählt, und besteht Letzterer nunmehr aus: 1) dem Rentier Wilhelm Friedrich als Vor⸗ sitzenden, 2) dem Amtsmaurermeister Ernst Gerhardt als Rendanten⸗ 3) dem Agenten Friedrich Teichert als Con⸗ trolleur, sämmtlich hier wohnhaft. Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. No⸗ vember 1883 am 19. November 1883. Charlottenburg, den 17. November 1883. Königliches Amtsgericht. 8

[50789] Crefeld. Bei Nr. 133 des Handels⸗Gesell⸗ schaftsregisters hiesiger Stelle betr. die offene Handelsgesellschaft sub Firma W. Borbach mit dem Sitze in Crefeld, wurde auf Anmeldung heute eingetragen, daß diese Gesellschaft vereinbarungs⸗ gemäß unterm 1. Oktober 1883 aufgelöst worden, deren Geschäft eingegangen und die Firma er⸗ loschen ist. Crefeld, den 19. November 1883. Koönigliches Amtsgericht.

[50790] Crefeld. Der Kaufmann Jakob Wilhelm Borbach, in Crefeld wohnhaft, hat für das von ihm daselbst am 1. Oktober cr. errichtete Handelsgeschäft die Firma W. Borbach angenommen, als deren In⸗ haber derselbe auf Anmeldung heute sub Nr. 3065 des Handels⸗Firmenregisters hiesiger Stelle eingetra⸗ gen worden ist.

Crefeld, den 19. November 1883. Königliches Amtsgericht.

[50791] Crefeld. Zwischen den Kaufleuten Joseph Oediger zu Crefeld und Carl Schmitz, zu Fischeln wohnend, ist unterm heutigen Tage eine offene Han⸗ delegesellschaft sub Firma Oediger & Schmitz mit dem Sitze in Crefeld errichtet worden.

Diese Gesellschaft wurde auf Anmeldung heute sub Nr. 1546 des Handels⸗Gesellschaftsregisters hie⸗ siger Stelle eingetragen.

Crefeld, den 20. November 1883.

Königliches Amtsgericht. Danzig. Bekanntmachung. [50693]

In unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schlieung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Kaufleuten ist heute sub Nr. 392 eingetragen, daß der Kaufmann Carl Hellmuth Adalbert Ulrich in Danzig für die Ehe mit Olga G j Borcher Ve 24. August lica Borchert durch Vertrag vom 1 1883 die Gemeinschaft der Güter und des Erwer⸗ bes mit der Maßgabe ausgeschlossen hat, daß das von der Braut in die Ehe einzubringende resp. das von derselben als Ehefrau während der Ehe auf irgend eine Art zu erwerbende Vermögen die Natur

des vertragsmäßig vorbehaltenen Vermögens haben

soll. Danzig, den 12. November 1883. Königliches Amtsgericht. X.

Danzig. Bekanntmachung. [50694] In unser Firmenregister ist heute sub Nr. 1321 die Firma L. H. Panzer hier und als deren In⸗ haber der Kaufmann Ludwig Hermann Panzer hier eingetragen. Danzig, den 14. November 1883. Königliches Amtsgericht. X.

[50792] Detmold. In unser Handelsregister ist bean⸗ tragtermaßen heute eingetragen: F. R. Nr. 160: Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Aug. Hasse, Ort der Niederlassung: Detmold, Bezeichnung der Firma: Ang. Hasse,

und zu P. R. Nr. 25: daß dem Kaufmann Gott⸗

fried Raßfeld hierselbst Prokura für vorbemerkte Firma ertheilt ist. Detmold, 16. November 1883. Fürstlich Lippisches Amtsgericht. II. Heldman. 1 Dortmund. Bekanntmachung. [50793] Die Union, Actiengesellschaft für Bergbau, Eisen⸗ und Stahlindustrie zu Dortmund hat für ihre unter Nr. 149 des Gesellschaftsregisters eingetragene Handelsniederlassung: a. den Kaufmann Adolf Hopfen⸗ gärtner b. den Kaufmann Max Bouché s zu Dortmund, c. den Kaufmann Rudolf Loh⸗ meyer 1 dergestalt zu Prokuristen ernannt, daß Jeder der⸗ selben befugt sein soll, mit einem Direktionsmitgliede oder dem Stellvertreter eines solchen die Firma der Gesellschaft zu zeichnen, was am 16. November 1883. unter Nr. 165 unseres Prokurenregisters vermerkt ist. Zugleich ist die dem Kaufmann Theodor Haun⸗ schild ertheilte Prokura gelöscht. 8 Dortmund, den 16. November 1883 Königliches Amtsgericht.

Emberfeld. Bekanntmachung. 50794) In unser Handelsregister ist heute Folgendes ver⸗

merkt worden:

Die Firma „Friedr. Aug. Cramer“ zu Elberfeld . Nr. 2938 des Firmenregisters ist erloschen. Elberfeld, den 19. November 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

[50795] M.-Gladbach. Der Kaufmann Johann Franz Nolden zu M.⸗Gladbach hat für sein hierselbst unter der Firma Nöthlings & Cie. Nachfolger be⸗ stehendes Handelsgeschäft die Firma J. F. Nolden angenommen.

Heilsberg. Bekanntmachung.

8 .

Dieses wurde heute unter Nr. 1798 und 1953

des Firmenregisters eingetragen.

M.⸗Gladbach, den 17. November 1883. Königliches Amtsgericht Abtheilung I.

Halberstadt. Bekanntmachung [50796]

Zufolge Veefügung von heute ist bei Nr. 114 des Gesellschaftsregisters, Firma: „Actieu⸗Zuckerfabrik Eilenstedt“ Folgendes eingetragen: Der Amtsvorsteher a. D. Heinrich Graßhoff zu Eilenstedt ist an Stelle des verstorbenen Di⸗ rektors Amtmanns Christoph Schaper in den Vorstand der Aktiengesellschaft eingetreten. Halberstadt, den 15. November 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VI. 8

[50685] Heidelberg. Nr. 43 581. Zu O. Z. 329 des Firmenregisters Firma „C. Bosch“ in Heidel⸗

berg wurde eingetragen:

Obige Firma ist erloschen. Heidelberg, 14 November 1883. Großh. Amtsgericht. Büchner.

[50861]

Heidelberg. Nr. 43 846. Zu O. Z. 622 des

Firmenregisters Firma „J. Hörth Wittwe“ in Heidelberg wurde eingetragen: Obige Firma ist erloschen. Heidelberg, am 17. November 1883. Großh. Bad. Amtsgericht. Büchner.

8 . 18508771 In das Register D. des unterzeichneten Gerichts

ist zufolge Verfügung von heute eingetragen:

Nr 25. Der Kaufmann Bernhard Brenner

in Heilsberg hat für seine Ehe mit Margarethe,

geb. Jacoby, durch gerichtlichen Vertrag vom 13.

dieses Monats die Gemeinschaft der Güter und des

Erwerbes ausgeschlossen, und ist dem Vermögen der

Ehefrau die Eigenschaft des Vorbehaltenen beigelegt.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. November

1883 an demselben Tage.

Heilsberg, den 17. November 1883. Königliches Amtsgericht.

[50695]

Hildburghausen. Unter Nr. 103 des Handels⸗

registers ist lt. Anzeige vom Gestrigen heute die

Firma H. Hollborn in Hildburghausen und Apo⸗

theker Hermann Hollborn daher als Firmeninhaber eingetragen worden. Hildburghausen, den 16. November 1883. erzogl. Amtsgericht. Abth. I Ambronn.

Mülhausen. Bekanntmachung. [50697] Im Handelsregister des K. Landgerichts hierselbst ist zu Nr. 8 Band II. des Gesellschaftsregisters, be⸗ treffend die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Bernhard & Oehlert“ hierselbst, heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft in Folge es Todes des Bernhard Bernhard aufgelöst ist, sich n Liquidation befindet und der Gesellschafter Wein⸗ händler Oehlert sowie der Handlungsangestellte Albert Bernhard, Beide in Mühlhausen wohnend, u Liquidatoren ernannt sind. Mülhausen, den 16. November 1883. Der Landgerichts⸗Obersekretär: Welcker.

Bekanntmachung. 150698.

In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 38 ein⸗

getragen worden: 8

des Füehe M. Hollaender zu Bernstadt ist gelöscht.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 25

die Handelsgesellschaft:

1 M. Hollaender zu Bernstadt

unter nachstehenden Rechtsverhältnisse: Die Gesellschafter sind: 8

a. der Kaufmann Moritz Hollaender sen., b. der Kaufmann Benno Hollaender jun., Beide zu Bernstadt.

Die Gesellschaft hat mit dem 13. Novem⸗ ber 1883 begonnen. Jeder der beiden Gesell⸗ schafter ist berechtigt, die Firma M. Hollaender zu schreiben und zu vertreten;

eute eingetragen worden. Oels, den 16. November 1883. Königliches Amtsgericht 1650797] aderborn. Zu Nr. 253 unseres Firmenregisters, etr. die Firma Conrad Predeek zu Paderborn, ist in Colonne 6 eingetragen:

Die Firma ist durch Erbgang auf den Kauf⸗ mann Wilhelm Predeek hier übergegangen. Vergl. Nr. 260 des Firmenregisters. Eingetragen zufolge Verfügung vom 15. November 1883 am folgenden Toge.

Paderborn, den 16. November 1883.

Königliches Amtsgericht.

Paderborn. Handelsregister [50798]

des Königlichen Amtsgerichts zu Paderborn. In unser Firmenregister ist unter Nr. 260 die Firma Conrad Predeek zu Paderborn und als

deren Inhaber der Kausmann Wilhelm Predeek zu

Paderborn am 16. November 1883 eingetragen.

Paderborn, den 16. November 1883.

Königliches Amtsgericht.

[50700] Rostock. In das hiesige Handelsregister ist laut Verfügung vom 17. d. Mts. zur Firma Carl chwarck eingetragen: Col. 3. Die Firma ist gelöscht. Rostock, den 19. November 1883. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. III. Stypmann. 8

[50699] Rostock. In das hiesige Handelsregister ist laut Verfügung vom heutigen Tage unter Fol. 376 Nr. 754 eingetragen:

Col. 3. Schward & Krüger Col. 4. Rostock. Col. 5. Die Gesellschafter sind: der Kaufmann Carl Schwarck zu Rostock, der Kaufmann Wilhelm Krüger zu Rostock. Col. 6. Die Gesellschaft ist eine offene, und hat jeder der Gesellschafter das Recht zur Zeichnung der Firma. Rostock, den 20. November 1883. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. III Stypmann. 8 8. [50701] Sückingen. Bürgerliche Rechtspflege. Handelsregister Einträge. „Nr. 7756. In das hiesige Handelsregister wurde eingetragen: a. In das Firmenregister:

1) Unter O. Z. 70 die Firma „Hermann Ebner in Murg.“ Inhaber der Firma ist Hermann Ebner, lediger Müller von Murg.

2) Unter O. Z. 71 die Firma „Th. Gebhardt in Oeslingen.“ Inhaber der Firma ist Gypsmühlle⸗ besitzer Theodor Gebhardt in Oeslingen, verheirathet Katharina Beuster von Altkirch ohne Ehe⸗ vertrag.

3) Unter O. Z. 72 die Firma „Johaun Eckert in Herrischried.“ Inhaber der Firma ist Holz⸗ händler Johann Eckert in Herrischried, verheirathet mit Franziska Schäaͤuble von Herrischried.

Nach Ehevertrag d. d. Rickenbach, den 7. Juni 1853 ist zwischen den Ehegatten allgemeine Güter⸗ gemeinschaft festgesetzt.

4) Unter O. Z. 73 die Firma „Th. Nann in Murg.“ Inhaber der Firma ist Kaufmann Theo⸗ bald Nann ledig in Murg.

5) Unter O. Z. 74 die Firma „Albin Galura in Säckingen.“ Inhaber der Firma ist Tapezierer Albin Galura in Säckingen, verheirathet mit Frie⸗ derika, geb. Müller, von Gündlingen.

Laut Ehevertrag d. d. Säckingen, den 14. No⸗ vember 1871 wirft jeder Ehetheil 100 Fl. in die Gemeinschaft ein, schließt dagegen alles übrige Ver⸗ mögen und die darauf haftenden Schulden von der Gemeinschaft aus.

6) Unter O. Z. 75 die Firma „Otto Thomann in Brennet.“ Inhaber der Firma ist Otto Tho⸗ mann in Oeslingen, verheirathet mit Karolina Flum von Binzgen.

Laut Ehexertrag d. d. Brennet, den 8. Januar 1876, wirft jeder Theil 100 in die Gemeinschaft ein, alles übrige Vermögen sammt den darauf haf⸗ tenden Schulden wird von der Gemeinschaft aus⸗ geschlossen.

7) Unter O. Z. 76 die Firma „A. Heß in Säckingen“. Inhaber der Firma ist Sattler und Tapezierer Adolf Heß in Säckingen, verheirathet mit Maria Ignazia Hoßli aus Zeihen.

Laut Ehevertrag d. d. Säckingen, den 13. Februar 1865 wird das gegenwärtige und zukünftige fahrende Vermögen beider Theile mit den darauf haftenden Schulden verliegenschaftet erklärt. Dagegen wirft die Braut die gegenwärtige Fahrhabe im Werthe von 550 Fl. 6 Kr. in die Gemeinschaft ein.

8) Zu O. Z. 35 die Firma „R. Weis in Säckingen“ ist durch den Tod des Inhabers er⸗

loschen. b) In das Gesellschaftsregister:

9) Unter O. Z. 66 die Firma „Gebrüder Sarasin in Säckingen, Zweigniederlassung der Handelsgesellschaft Gebrüder Sarasin in Basel.“ Gesellschafter sind die Fabrikanten:

Hans Sarasin⸗Thurneysen,

Reinhold Sarasin⸗Warnery und

Wilhelm Sarasin⸗Iselin, sämmtlich in Basel wohnhaft.

Hans Sarafin ist verheirathet mit Cecile Sarasin, eb. Thurneysen,

Reinhold Sarasin mit Sophia, geb. Warnery, und Wilhelm Sarasin mit Karolina, geb. Iselin.

Die Eheverträge enthalten keine das eheliche

Güterrecht betreffenden Bestimmungen. Nach Basler Privatrecht hat die allgemeine (ge⸗

setzliche) Gütergemeinschaft zur Anwendung zu

kommen.

Prokurist Wilhelm de Grumois.

Die Gesellschaft hat unterm 29. August 1882 be⸗ gonnen.

Säckingen, den 5. November 1883.

Großh. Amtsgericht. (Unterschrift.)

[50799] Stadtilm. Laut Anzeige und Beschlusses vom 16. November 1883 ist der zeitherige LE“ Direktor des hiesigen Vorschußvereins e. G., Kaufmann Gustav Schmidt hier, am 12. November cr. desinitiv zum Direktor des Vorschußvereins hier gewählt worden.

Fol. 56 und 59 des hiesigen Handelsregisters

Stadtilm, den 17. November 1883.

Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht. Starcke,

Konkurse. [509252 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Adolf Friederichs⸗Scholer zu Kyll⸗ burg ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 3. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst anbe⸗ raumt. Der Termin ist gleichzeitig zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen bestimmt.

Bitburg, den 20. November 1883.

Heinrich. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[5092 ) 150926]) Bekanntmachung.

In dem Konkurs über das Vermögen des A. R. Reichardt hier bringen wir zur öffentlichen Kenntniß, daß das Verfahren nach angestandenem Schlußtermin und Vollzug der Schlußvertheilung geschlossen ist.

Apolda, den 13. November 1883.

Großherzogliches Amtsgericht. Michel. Zur Beglaubigung: E Wrh ardt, Gerichtsschr. i. V. 8

150748] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Gastwirths Jakob Wilhelm Madler zu Bad Rauheim ist beute, Vormittags 8 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden.

Verwalter: Jean Wörner jun. in Bad Nauheim.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 14. De⸗ zember 1883.

Allgemeiner Prüfungstermin am 21. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr.

Bad Nauheim, am 20. November 1883.

Großherzoglich Hessisches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Schütz, Gerichtsschreiber.

(60908]) Konkursverfahren

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Commandit Gesellschaft auf Actien, Gewerbe⸗ bank H. Schuster & Co., ist zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 12. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I. hierselbst, Jüden⸗ straße 58, 1 Treppe, Zimmer 15. anberaumt

Berlin, den 31. Oktober 1883.

Hagemann II.,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I,

vbetellinmch SW. 1

20 (80606]2 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der „Nationale“, Lebensversicherungs⸗Gesell⸗ schaft auf Gegenseitigkeit zu Berlin, Geschäfts⸗ lokal Mohrenstr. 59, ist zur Prüfung der nachträg⸗ lich angemeldeten Forderungen Termin auf den 11. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I. hierselbst, Jüdenstraße 58, I Treppe, Saal 11, anberaumt.

Berlin, den 19. November 1883.

Nithack, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I Abtheilung 51.

Bekanntmachung.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Albert Michaelis ist von dem Gemeinschuldner nach dem Ablaufe der Anmeldefrist die Einstellung des Verfahrens auf Czrund der Zu⸗ stimmung der bekannten Konkursgläubiger beantragt worden.

Die zustimmenden Erklärungen der Konkursgläu⸗ biger sind in der Gerichtsschreiberei, Abtheilung 53, Jüdenstraße 58 2 Treppen Zimmer Nr. 29a, nieder⸗ gelegt.

Berlin, den 20. November 1883.

Zadow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I.,

[50910]

[50907]

Ueber das Vermögen des Restaurateurs Carl Wittmener zu Berlin, Kronenstraße 32, ist heute das Konkursverfahren eröffnet.

Verwalter: Kaufmann Conradi hier, Weißen⸗

Erste Gläubigerversammlung am 8. Dezember 1883, Vormittags 10 ½ Uhr.

Arrest mit Anzeigepflicht bis 2. Januar 4884.

Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 15. Januear 1884.

Prüfungstermin am 12. Februar 1884, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Jüden⸗ straße 58, Zimmer 21.

Berlin, den 20. November 1883. Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 54.

[50909]

Ueber das Vermögen des Kanfmanns Adolf Abraham Silberstein zu Berlin, Kurzestraße 8, in Firma A. Silberstein jun., Geschäftslokal Aleranderstraße 37 A., ist heute das Konkursverfahren eröffnet.

Verwalter: Kaufmann Conradi, Weißenburger⸗ straße 65.

Erste Gläubigerversammlung am 19. Dezember 1883, Vormittags 12 Uhr.

Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 19. De⸗ zember 1883.

Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 2. Januar 1884.

Prüfungstermir am 6. Februar 1884, Vor⸗ mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Jüden⸗ straße 58, 1 Treppe, Zimmer 12. JM

Berlin, den 21. November 1883.

Karstädt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I.

Abtheilung 49.

150740]2 Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen

des Fleischermeisters Friedrich Richard Richter zu Chemnitz

ist unterm heutigen Tage, 4 Uhr Nachmittags, Kon⸗ kurs eröffnet worden.

Rechtsanwalt Bauer II. zu Chemnitz Konkurs⸗ verwalter.

Anmeldefrist bis zum 14. Dezember 1883.

Vorläufige Gläubigerversammlung den 7. De⸗ zember 1883, Vormittags 11 Uhr. Prüfung der angemeldeten Forderungen den 22. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 21. De⸗ zember 1883.

Chemnitz, am 17. November 1883. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts daselbst:

[50786] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen: der offenen Handelsgesellschaft in Firma C. F. Ahnert & Co. zu Chemnitz ist am heutigen Tage, 5 Uhr Nachmittags, Konkurs eröffnet. Rechtsanwalt Dr. Lindner zu Chemnitz Konkurs⸗ verwalter. Anmeldefrist bis zum 14 Dezember 1883.

Vorläufige Gläubigerversammlung den 8. De⸗ zember 1883, Vormittags 10 Uhr.

Prüfung der angemeldeten Forderungen den 28. De⸗ zember 1883, Vormittags 10 Uhr.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 21. De⸗ zember 1883.

Chemnitz, den 17. November 1883.

„Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts daselbst: Pötzsch.

150865] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Maurermeisters Marian Gehrmaun zu Culm wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Culm, den 19. November 1883.

Königliches Amtsgericht.

.“

[50719]

Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Friedrich Gustav Domsch in Dresden (Wils⸗ drufferstraße 45, I., Wohnung: Röhrhofsgasse 8, III.), wird heute, am 19. November 1883, Nachmittags 5 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Kaufmann Hänsel in Dresden, Altmarkt 4, III., wird zum Konkursverwalter ernannt.

Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Anmelde⸗ frist bis zum 15. Dezember 1883.

Erste Gläubigerversammlung, ingleichen allgemeiner Prüfungstermin; den 24. Dezember 1883, Vor⸗ mittags ½10 Uhr. b

Dresden, am 19. November 18838.

Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.

[50718]

Ueber das Vermögen des Privatus Eduard Julius Schöne in Dresden, zeither Kohlenhändler, Dinterstraße 4 IJ., wird heute, am 19. November 1883, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Privatauktionator Stolle in Dresden, große Schießgasse 9 III., wird zum Konkursverwalter ernannt.

Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Anmeldefrist bis zum 15. Dezember 1883.

Erste Gläubigerversammlung, ingleichen allge⸗ meiner Prüfungstermin den 24. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr.

Dresden, am 19. November 1883.

Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.

50867 8 1608670 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Karl Friedrich Lonis Rühl in Klosterlausnitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Eisenberg, den 17. November 1883.

Herzogliches Amtsgericht. Pilling.

6A9 160725“1 Bekanntmachung. (§. 273 der Konkurs⸗Ordn. vom 8./5. 1855.) In der Konkurssache der Frankfurter Aktien⸗ Stärke⸗, Syrup⸗Traubenzucker⸗ und Zucker⸗ couleur⸗Fabrik vormals Seeler & Moiske zu Frankfurt a. O. sind bisher einige Außenstände nicht einziehbar gewesen. Zur Verhandlung über die

(Verwerthung derselben ist ein Termin auf den

7. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude, Oderstraße 53/54, Zimmer 15, angesetzt, was hiermit zur Kenntniß der Gläubiger gebracht wird.

Das Verzeichniß der Außenstände ist in der Ge⸗ richtsschreiberei IV., Zimmer 14, einzusehen.

Frankfurt a. O., den 14. November 1883.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.

”90871] Konkursverfahren.

Nr. 24675. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Buchbinders Oskar Wetzel dahier wird nach geschehener Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Freiburg i. B., den 19. November 1883.

Der Ehäschhe. 88 Bad. Amtsgerichts; irrler.

160872] Konkursverfahren.

Nr. 24667. Anläßlich des Konkursverfahrens über das Vermögen des Bankhauses Leopold Weil dahier wurde vom Großh. Amtsgerichte Freiburg beschlossen:

Die Ehefrau des Bankier Ludwig Weil, Rosa, geb. Bloch, wird unter Verfällung in die Kosten für berechtigt erklärt, hr Vermögen von dem ihres Ehemannes absondern zu lassen.

Freiburg, den 19. November 1883.

Der Gerichtsschreiber des Gr. Bad. Amtsgerichts: Dirrler. 8 1ncmne Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsgesellschaft Walter & Herrmann in Liquid. hierselbst wird, nachdem die Konkurs⸗ gläubiger ihre Zustimmung erklärt haben, gemäß §. 188 K. O. eingestelle.

Görlitz, 21. November 1883.

Königliches Amtsgericht.

[50743]

Oeffentliche Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Handelsmanns Mar⸗ eus Duskes hierselbst ist am heutigen Tage, Vor⸗ mittags 11¾ Uhr, von dem Königlichen Amts⸗ gerichte, IV. Abtheilung, der Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Max Engelmann hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 22. Dezember 1883 einschl. Anmeldefrist bis zum 12. Januar 1884 einschl. Erste Gläubigerversammlung den 18. De⸗ zember 1883, Vormittags 11 ½ Uhr. Allgemei⸗ ner Prüfungstermin den 26. Januar 1884, Vor mittags 11 ½ Uhr, Zimmer Nr. 11.

Halberstadt, den 19. November 1883

Bowitz, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

8 Abrheilung IIV.