1883 / 276 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Nov 1883 18:00:01 GMT) scan diff

Fass —, per diesen Monat 50,1 49,9 50 bez., per November- Dezember 48,7 48,5 bez., per Dezember 1883 bis Januar 1884 48,6 485 bez., per Janvar-Februar —, per Februar-März —, per März-April —, pr. Abril-Mai 49,9 49,7 bez., pr. Mai-Juni 50,1 49.8 49,9 bez., per Juni-Juli —.

Spiritus per 100 Liter à 100 % = 10 C00 % loco ohne Fass 49,9 49,6 bez.

Wezzenmehl No. 00 27.00 25,00. No. 0 25.00 23,50, No. 0 u. 1 23,00 22,00. Roggenmehl No. 0 21,75 20,75. No. 0 u. 1 20,25 19,25 per 100 Kilogramra brutto incl. Sack. Feine Marken über Notiz bez.

Berichtigung.

Gestern: Hafer loco 125 162 nach

6801 B. Menado-, 458 Kisten Padang-, 1278 B. Macassar-, 438 B. Timor- und 110 Ballen St. Thomé-Kaffee ist wie folgt abgelaufen. Es wurden angeboten: 5895 B. Menado gelblich blank. Taxe 45 à 68 Ablauf 44 ½⅛ à 63, 1692 B. Java Preanger braun. Taxe 52 à 54, Ablauf 50 à 53 ¾, 3595 B. do do. gelb, Taxe 44 à 48, Ablauf 47 à 50 ½⅛., 4405 B. do. do. blank, Taxe 33 ½ à 35 ½, Ablauf 36 ¼ à 37 ½. 7958 B. do. Tjilatjap blass grau, Taxe 33 à 37, Ablauf 35 ½ à 37 ¾, 13 336 B. do. grau gelblich, Taxe 31 ½ à 34 ½, Ablauf 32 ¾ à 35 ½, 5272 B. do. blank. Taxe 33 à 35 ½, Ablauf 34 ½ à 36 ¼, 458 Kisten Padang westindische Bereitung. Taxe 50 à 56, Ablauf 51 ¼ à 54 ¼, 719 B. Java westindische Bereitung. Taxe 41 à 42, Ablaut 41 ¼ à 43 %¼, 4990 B. do. do. Art grünl, Taxe 33 ½ à 36, Ablauf

Eisenbahn-Einnahmen.

Königlich Württembergische Staats Eisenbahnen. 2 811 580 (+ 191 883 ℳ), seit 1. Januar cr. 22 623 204

(+ 1 097 386 ℳ).

3.

Seneralversammlungen. Dezbr. giesserei, Aktien-Gesellschaft.

Vers. zu Berlin.

Im Ckt.

P. Wöhlert'sche Maschinenbau-Anstalt und Eisen Ausserord.

Gen.-

Westfälische Union, Aktien-Gesellschaft für Berg.

bau, Eisen- und Draht-Industrie zu Hamm.

Gen -Vers. zu Hamm. Aktien-Brauerei-Gesellschaft Moabit.

Ord.

Ord. Gen.-

Qual. Febr. —. Stettin. 21. November. Getreidemarkt. Wfeizen ruhig. pr. November-Dezember 183 50, pr. April-Mai ruhig, leco 140 00 bis 147,00, pr. November- pr. April - Mai 148,50. Rüböl unverändert. 100 vember 64 50, pr. April-Mai 65,00. Spiritus pr. November 48,80. Mai 49.10. Petroleum loco 8,65. Posen, 21. November. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Fass 48,30, pr. Nov Dezember 48,00, pr. April-Mai 49.00. Matt. 22. November. (W. T. B.) Getreidemarkt. Spiritus per 100 L. November 49,70, per November-Dezember 48,6 49,90. Weizen pr. November 189.

EWV. ½. .

November 67,50, pr. November-Dezember

68,00. Zink fest. Wetter: Schön. Cöln, 21. November. (W. T. B) Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco ·1

19.50, pr. November 18,20, pr. März 19.15, pr. Mai 19,35. Roggen pr. März 14,45, pr. Mai 14,70. Hafer loco 14,50. Rüböl loco 36,00, per Mai 34,60.

loco 15,50, pr. November 13,65,

Bremen, 21. November [W. CT. B;) Petroleum 8.30. pr. Dezember 8,30, pr. Januar 8,45, März 8 65. Alles bez. Hamburg, 21. November. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loco unverän ruhig. pr. November 176 00 Br. 175,00 Gd., pr. Br., 187,00 Gd. Roggen loco unverändert, r. November 133 00 Br., 132,00 Gd., pr April 143,00 Gd. Hafer und Gerste unverändert. Rübö Sr. Mai 66.50. Spiritus still, pr.

pr.

betroleum fester, Standard white loco 8,45 Br.

Dezember 8 45 Gd., pr. Januar-März 8.65 Gd. Wetter: Schön.

Wien. 21. November. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen pr. 0,05 Br., pr. Frühjahr 10,62 Gd, 10,67 Br. 1 1d., —,— Br., pr. Frühjahr 8.58 Gd., 8,0 November —.— Gd., pr. Mai-Juni 6 Hafer pr November —, pr. Frühjahr 7,63 Gd. Pest, 21. November. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loco behaupt 0,21 Gd, 10,23 Br.

—,— Er.

Amsterdam, 21. November. (W. T. B.) Getreidemarkt. (Schlussbericht.) verändert, pr. November 246, pr. März 257. Ferändert, auf Termine geschäftslos, pr. März 1 üböl loco 37 ¾, pr. Mai 37 ⅛, pr. Herbst 35 ¼. Amsterdam, 21. November. (W. T. B.) Bancazinn 53 ½. Amsterdan, 21. November. (W. T. B.) Die heute von der niederländischen schaft abgehaltene Kaffeeauktion über 104

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per Dezbr.-Jan. 20,25 bez., per Jan.-

loco 165.00 bis 180,00,

pr. November-Dezember 47,90,

Roggen pr. November Derzem- ber 147,50, pr. April-Mai 149.50, pr. Mai-Juni 150,50. 67,50, pr.

(Schlussbericht). Besser. Standard white loco

auf Termine ruhig,

November 43 November-Dezember 42 Br., pr. Januar-Februar 42 Br., pr. April- Mai 41 ½ Br. Kaffee sehr fest, bei guter Kauflust. Umsatz 6000 Sack.

November Roggen pr Novbr. 32 Br.

8 Hafer pr. Frühjahr 7,27 Gd., 7,30 Br. r. Mai Juni 6.57 Gd., 6,59 Br. Wetter: Schön.

Weizen

Handelsg 771 Ballen Java-,. Brothers 8 ⅜. Speck 7 ½

189,50. Roggen Dezember 143 50, Kilogr. pr. No- flau, loco 49,20, pr. April-

à 35 ¼, 5318 do. Tagal blank

Taxe 32 ¼ à 34 ½. Ablauf 33 ½ à Taxe 31 à 50, Ablauf 30 ⅛⅞ à

Taxe 27 à 28, Ablauf 32 ¼ à Taxe 12 à 25. Ablauf 14 à 28,

ember 48,50, pr.

iter 100 % per Petrolecbwmark:.

0, per April-Mai loco 21 bez. und Br., pr. Dezember 21 bez. and Br., 21 ¼ bez. und Br., pr Januar-März 21 Br.

Londoh, 21. November. An der Küste angeboten Milde. Havannazucker Nr. 1 London, 21. November Getreidemarkt.

Rüböl loco April-Mai

9,25, fremder loco

Liverp oel, 2 Banmwol e. Spekulation und Export 1000 ruhig. December-Lieferung 559⁄64. Dez nuar-Februar-Lieferung 515/⁄16,

Feb 8,55, pr.

dert auf Termine April-Mai 188.00 dung: Pernam 61⁄16 d. Glasgow, 21. November. Roheisen. Mixed 44 sh. 2 ½ d. Leith, 21. November. (N Getreidemarkt. Markt Gunsten der Käufer. Wetter Paris, 21. November Rohzucker 880 ruhig, matt, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. ber 56.10, pr. Januar-April 57,]1 Paris, 21. November. Produktenmarkt. pr. Dezember 25,00, pr. WII1 Mehl 9 Marques ruhig, pr. 54 40, pr. Januar April 55,60 pr. et, pr. Frühahr Mais

Mai 144,00 Br., 1 fest, loco 67,00, II

6840 Gd., pr

10,00 Güd.,

Mais pr We: 95 Gd. 6,97 Br.

pr. März-Juni 77,75. Spiritus Dezember 47,25, pr. Januar Apr New-Xork, 21 Waarenbericht. New-Orleans 10 ½. do. in Philadelphia. 8 ¼ Gd., roh Pipe line Certificates 1 D. 1 Winterweizen do. Sr. Dezember 1 D. 10½¼ C. do D. 60 C.

auf Termine Roggen loco un- 63, pr. Mai 165.

bs ell- Schmalz (Wilcox) 8.

34 ¼ à 36 ¼, 6728 B. do. Bezoekie grün.

35 ¼ à 36 ½ 948 B. do. Demeraryart grünl., Taxe 32 à 38, Ab- lauf 32 ¼ à 39 ¾¼, 17 042 B. de. Passaroean grünl., Taxe 32 ½ à 33 ¼¾, Ablauf 34 à 36, 1288 B. do. do blass, Taxe 33 ½ à 34, Ablauf 34 ¼

2496 B. do. Cheribon grün, Taxe 33, do. blass grünlich, Taxe 32 à: grünlich Taxe 32 ½ à 33. Ablauf 34 ¼ à 35

Taxe 35 à 45. Ablauf 37 ½ à 44 ½,

Antwerpen, 21 November. 4 Schlussbericht.) Raffinirtes, Type weiss

(Schlussbericht.) Fremde Zufubrer seit letztem Montag: Weizen 41 020. Gerste 25 120. Hafer 34 600 CQrts.

Amerikanischer Mais fester. November

(Schlussbericht.) Umsatz 15 000 B.

März-April-Lieferang 61¼64, Mai-Lieferung 65⁄64, Juni-Juli-Lieferung 611⁄⁄6 2æd.

numbres

: Kalr. (WäTT B.)

10c0

Januar-April 25,80, pr. März Juni . März-Juni 56.40. pr. November 76,75, pr. Dezember 77,25, pr. Januar-April 77,75,

November. (W. T. B.) Baumwoille in Petroleum Standard white in New-York 8 Gd., 1989 1 D IöG. Zucker (Fair refining Muscovades) 6 ⅜.

Getreidefracht 5.

Taxe 34 à 35, Ablauf

Vers. zu Berlin. Aktien- Gesellschaft Stadtberger Hütte. Vers. zu Nieder-Marsberg.

Ord. Gen.-

Taxe 31 ½ à 38. Ablauf 33 ½ à 36, Ablauf 35 ¼ à 35 ½, 6042 B. 33, Ablauf 33 ¼ à 35 ¼, 9342 B. do.

Wetterbericht vom 22. November 18838,

8 Uhr Morgens.

¼. 4916 B. do. Solo grünl.,

Timor blank gelb, Macassar blass grün, 48 ½, 73 B. St. Thomé grau blank,

) 35 ¾ 431˙ B.

1607 B Stationen.

0 Gr. u. d. Meeres- sspiegel reduz. in

Barometer auf Temperat ar Wind. Wetter. in 0 Celsins Millimeterc. 50 C. =40R.

32 ½, 2458 B. Ordinär und Triage, 7206 B. Beschädigte und Diverse. B;

Aberdeen

Christiansund Kopenhagen. Stockhohn . . Haparanda . Moskau.

per Januar Ruhig.

3 Weizeuladungen. 2. 22. Nominell. (WE

Wetter: oJJö 1831929, 1 Helder . . Sylt Hamburg Swinemünde. Neufahrwass. Mme

Uebrige Artikel träge. WLWII1]

davon für

8. Amerikaner steigend. Surats

Münster... Karlsruhe. Wiesbaden. München Chemnitz . 6“ III Breslau.

Middl. amerikanische November-Lieferung 563 ⁄64, November-

ember-Januar-Lieferung 559⁄64, Ja April- Weitere Mel-

(W. T. B.) warrants 44 sh. 4 ½ d. bis

Mullaghmore

Cork, Queens-

1

WSW 7 WSW 4 halb bed. SW 3 wolkig SW 3 Nebel SW 2 Regen

2 bedeckt

1 bedeckt

V

4 bhalb bed.

5 bedeckt¹)

3 bedeckt WSW 6 halb bed. ²) SW 5 halb bed. ³) SSW 5 wolkenlos SW 3 wolkig SSW 5 bedeckt) SSW 3 balb bed. SW 5 sbedeckt5) SW 1 sbedeckt ) 8 2 heiter SW 2 wolkig SW 1 heiter 8 still wolkenlos SSW 4 halb bed. 7)

0

wolkig

SESSee

sehr matt, alle Getreidepreise zu

1

i

48,75 , 49,00. Weisser Zucker pr. Nover 55,80, pr. Dezem Regen. 1) Nordeuropa, enropa südlich Gruppe ist die

zen November 24,40, 26 40, 53.30, pr Dezember Süböl ruhig,

ruhig. pr.

November 3 = schwach. träge, pr. November 46,75, pr. 3 il 49,25, pr. Mai-August 51,00. New-York 10 ½, do. in und des es Petroleum in New-Vork 7¼, do. 8 O. MeI 3 D 85 C Rother fdo. pr. November 1 D. 9 ¼ C., .pr. Januar 1 D. 12 ¾ C. Mais (New) Kaffee (fair do. Rohe &

stellenweise h

leuchten statt. 4. do. Fairbanks 8 ¼,

¹) Grobe See. ³) Gestern u. Nachts stürmisch mit Regen. ³¹) Grobe See, Nachts 5) Nachts Regen. 2 Anmerkung: ENI

München-Pest herrscht leichter Frost. fanden am Abend und in der Nacht stürmische Böen mit Wetter-

still Dunst

2) Nachts stürmische Böen mit Blitzen. 6) Nachts Regen. ⁷) Nebel.

Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- dieser Zone, 4) Südeuropa. Innerhalb jeder

Richtung von West nach Ost eingebalten.

Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug. 2 leicht,

4 = mässig, 5 = frisch. 6 = stark 7 = steif,

8 = stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 = Orkan.

Uebersicht der Witterung.

Unter dem Eindusse des Depressionsgebietes im Nordwesten hohen Luftdruckes Ostseegebiete lebhafte, im dentschen Binnenlaude meist schwache südwestliche Winde.

im Südosten wehen im Nord- und Ueber Centraleuropa ist das Wetter wolkig, und ziemlich warm, nur in dem Streifen

An der deutschen Nordsee

eiter

In Deutschland ist seit gestern überall etwas

Regen gefallen.

Deutsche Ssewarte.

TLheatrr.

Königliche Schauspiele. Freitag: Opern⸗ haus. 244. Vorstellung. Der fliegende Holländer. Romantische Oper in drei Akten von Richard Wagner. (Fr. Sachse⸗Hofmeister, Hr. Fricke, Hr. Ernst, Hr. Betz.) Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus: 245. Vorstellung. Ein Lustspiel. Lustspiel in 4 Akten von Roderich Benedix. An⸗

fang 7 Uhr.

Sonnabend: Opernhaus. 245. Vorstellung. Joseph in Egypten. Musikalisches Drama in 3 Abtheilungen von Alexander Duval. Musik von Mehul. (Frl. Beeth, Hr. Fricke, Hr. Niemann, Hr. Oberhauser.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 246. Vorstellung. Hamlet, von Dänemark. Trauerspiel in 5 Akten von Shakespeare, nach Schlegels Uebersetzung für die deutsche Bühne bearbeitet von W. Oechelhäuser. Anfang 6 ½ Uhr.

Deutsches Theater. Freitag: Die Burg⸗

ruine. Der Vetter. Ein Hut. Don Carlos. (Anfang 6 ½ Uhr.)

Sonnabend:

Wallner-Theater. Freitag: Zum 55. Male: Mit neuen Coupletrersen. Ein gemachter Mann. Posse mit Gesang in 3 Akten von Ed. Jacobson. Musik von G. Michaelis.

Victeria-Theater. Freitag: Z. 35. M.: Excelstor. Großes Ausstattungs⸗Ballet von Man⸗ zotti, Textdichtung von O. Blumenthal. Dekoration von F. Lütkemeyer. Ausgeführt von 450 Personen.

Neues Friedrich-Wilhelmstädt. Theater. Freitag: Gastspiel des Frl. König. Zum 263. Mase: Der Bettelstndent. Operette in 3 Akten von Zell und Genée. Musik von Miloecker. Titelrolle: Frl. Sophie König.

Residenz-Theater. Direktion Emil Neu⸗

nachtszeit“. Im Königssaal: Die Puppenprinzessin. Zaubermärchen mit Gesang und Ballets in 3 Akten und 10 Bildern von Otto Girndt und Ed. Jacobson. Musik von G. Lehnhardt.

Belle-Alliazce-Theater. Freitag: EGast⸗ spiel des Hrn. Th. Lebrun, Direktor des Wallner⸗ Theaters, und seiner Mitglieder. Zum 7. Male: Miß Colibri. Lustspiel in 1 Akt von A. Budinszky. Hierauf, zum 4. Male: Die Sünderin. Lustspiel in 1 Akt von G. v. Moser. Zum Schluß, zum 6. Male: Adelaide. Genrebild mit Gesang in 1 Akt von H. Müller. Anfang 7 Uhr.

Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.

Sonntag: Bartelmann's Leiden. Charakter⸗ bild in 5 Akten von Hugo Müller.

Wathalla-Operetten-Theater. Zum 25. Male,

Freitag: mit durchweg neuer Ausstattung: Nanon. Operette in 3 Akten, frei nach einem Lust⸗ spiele der Herren Theaulon und d'Artois von F. Zell und R. Genée, Musik von R. Genée. Kasseneröffnung 6 Uhr, Anfang 7 Uhr, Ende gegen 10 Uhr.

Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.

Central-Theater. Alte Jakobstr. 30. Direk⸗ tion H., Wilken. Freitag: Zum 34. Male: Apfel⸗Röschen. Novität. Volksstück mit Gesang in 3 Akten (5 Bildern) von H. Wilken und Oscar Justinus. Musik von G. Steffens. Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.

Concert-Haus. Concert des Kgl. Bilse Hof⸗Musikdirektors Herrn SBOo⸗ Freitag: Zum ersten Male wiederholt: Verwand⸗ lungsmusik und Schlußscene des 1. Aktes aus dem Bühnenweihfestspiele „Parsifal“ von Richard Wagner. Sonnabend: Sinfonie Nr. II. D-dur von L. van Beethoven.

Rauchen ist nur in den Nebensälen, 2. Rang und Tunnel gestattet.

mann. Freitag: 35. Gastspiel des Hrn. Carl Sontag. Zum 14. Male: Ein Pariser Rotnan. Schauspiel in 5 Akten von Octave Feuillet. (Novität.) In Scene gesetzt von Emil Neumann. Die neue Dekoration des fünften Aktes ist von den Herren Gebr. Borgmann gemalt. Anfang 7 Uhr.

Theater. Sonnabend, den 24. No⸗ vember: Eröffnung der Weihnachts ausstellung. Große Phantastisch⸗svmbolische Dekoration, 28ee. . E1 E. Titz. Im Römersaal: „Wunder der neuen Welt“. Im Rittersaal: „Wunder der

Circus Renz. Freitag, Abends 7 Uhr: Große Vorstellung. Don Quixote’s Abenteuer. Frl. Helene Gierasch Mr. Wells als Jockey. Die Nordsterne. Frl. Anna Fillis mit dem Schulpferde „Redoubt“. „Hurrah“, geritten vom kleinen Oscar Renz. „Ali“, arab. Schimmelhengst,

Famallien⸗Nachrichten, Verlobt: Frl. Anna Ahlborn mit Hrn. Dr. jur. Theodor Roscher (Hannover). Frl. Marie Tiburtius mit Hrn. Premier⸗Lieutenant Victor v. Lettow⸗Vorbeck (Stralsund Brandenburg a. H.) Verehelicht: Hr. Amtsrichter Koscky mit Frl. Hedwig Riebe (Hagen i. W.— Frankfurt a. O). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Stadtrath v. Holly (Halle). Hrn. Hauptmann und Batterie⸗Chef Georg Schultz (Rendsburg). Hrn. Regierungs⸗ Assessor v. Kitzing (Cöslin). Hrn. Premier⸗ Lieutenant v. Priem (Deutz). Eine Tochter: Hrn. Landrath Eberhard Freiherrn v. d. Reck (Querfurt). Gestorben: Hr. Geh. Regierungs⸗Rath und Pro⸗ fessor Dr. Arnold Schaefer (Bonn).

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. [51003] Aufgebot.

Die Frau Louise, verwittwete Becker, zu Frankfurt a. M., Eckenheimerlandstraße, hat das Aufgebot der Zinsleiste zu dem Prämienpfandbrief der deutschen Hypothekenbank hierselbst Serie 3859 Nr. 23 be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf

den 4. Inli 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Meiningen, den 8. November 1883.

Das Herzogliche Amtsgericht. Abtheilung II.

Bernhard.

[51011] Aufgebot.

Auf den Antrag des Hausbesitzers Josef Rauer hierselbst wird dessen Bruder, der Tagearbeiter Jo⸗ hann Rauer, welcher im Jahre 1871 nach seiner Rückkehr aus Frankreich verschollen ist und auf den Antrag der Auguste, verehelichten von Mletzko, ge⸗ borenen Urban, hierselbst, wird deren Ehemann, der frühere Konditor Arnold Josef von Mletzko, welcher im Jahre 1873 nach Amerika gegangen ist, auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine, den 10. Oktober 1884, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 4, zu mel⸗ den widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Friedland O./Schl., den 14. November 1883.

Königliches Amtsgericht.

[51004] Aufgebot.

vorgeführt von Hrn. Franz Renz. Geschwister Guillos. Die großen Tremplinsprünge. Sonnabend: Vorstellung. Sonntag: Zwei Vorstellungen. (Um 4 Uhr zwei Kinder frei). E. Renz, Direktor.

Die Firma F. G. Wölcke u. Co. in Berlin, SW. Scützenstraße 49/50, hat das Aufgebot der beiden Meiningen'schen Siebenguldenloose:

Serie 7648 Nr. 21,

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Meiningen, den 8. November 1883.

Das Herzogliche Amtsgericht, Abtheilung II. Bernhard. [51010]

Der Krüger Claus Greve in Kolsnap hat das Aufgebot des auf seinem Folium im Schuld⸗ und Pfandprotokolle der Gramharde Fol. 5949 eingetra⸗ genen Vermerks:

„Am 18. Mai 1864 ist das Folium mit Ge⸗ nehmigung des Debitors geschlossen. Thierulf.“ beantragt.

Demnach werden Alle und Jede, welche Rechte irgend welcher Art aus der erfolgten Schließung dieses Foliums zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf

Mittwoch, den 20. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine anzumelden, widrigenfalls diese Rechte für erloschen erklärt werden und auf Antrag des Folieninhabers die Schließung seines Foliums auf⸗ gehoben werden wird.

Hadersleben, den 19. November 1883. Königliches Amtszericht, Abtheilung III. Carstenn.

[51007] Berichtigung.

Zu dem am 26. Oktober c. erlassenen und am 9. November 1883 inserirten Aufgebot, betreffend den Hypothekenbrief über die Wechseljudicatforde⸗ rung der Firma M. Herzfeld & Sohn hier von 428 nebst Zinsen und Kosten, wird berichtigend bemerkt, daß die Post in Abth. III. Nr. 4 des Grundbuches von Dortmund Band 32 Bl. 4, nicht Band 34 Bl. 4 eingetragen steht.

Dortmund, den 17. November 1883

Königliches Amtsgericht. [51008] Beschluß. Auf Antrag der Schmiedemeister Samuel und Julie, geb. Salomon Grzegorzewskischen Cheleute aus Gr. Czymochen ist zum Zwecke der Todeserklä⸗ rung der seit 10 Jahren verschollenen Marie Domaß, geb. Salomon, von dem unterzeichneten Gericht ein Termin auf den 17. September 1884, Vormittags 11 Uhr, festgesetzt worden. Es wird nun die p. Marie Domaß, geb. Salomon, hiermit aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termine bei dem unterzeichneten Gericht schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden wird.

b“ beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗U

neuen Welt“*. Im Korbsaal: Fröhliche Weih⸗

gefordert, spätestens in dem auf den 4 Bormittags 11 ½ Uhr,

Marggrabowa, den 15. November 1883. Königliches Amtsgericht. II.

Das Abonnement beträgt 4 50 V für das Vierteljahr.

Insertionspreis für den Ranm riner Bruckzeile 30 18 8 8* 8 G .

Alle Post⸗-Anstalten nehmen 8

für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expe⸗

dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.

-9-—=

1“

No. 276.

Berlin, den 23. November 1883.

Se. Majestät der Kaiser und König sind

gestern Nachmittag nach Letzlingen gereist und gedenken am

Sonnabend Abend hierher zurückzukehren.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Registrator bei der lüneburgschen Land⸗ und Ritter⸗

schaft, Georg Goerte zu Celle, und dem früheren Ritter⸗

gutsbesitzer, Rentier Kulau zu Weimar, bisher zu Koschmin im Kreise Krotoschin, den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem evangelischen Lehrer Groß zu Romsdorf im Kreise Friedland, dem penstonirten Gefangnen⸗Aufseher Gott⸗ wald zu Berlin und dem Holzhauermeister Hendreschke zu

Klein⸗Braschen im Kreise Crossen das Allgemeine Ehrenzeichen;

sowie dem Militär⸗Intendantur⸗Sekretär Begemann bei der Intendantur des XV. Armee⸗Corps und dem Einjährig⸗Frei⸗ willigen Burckhardt im Grenadier⸗Regiment Prinz Carl

von Preußen (2. Brandenburgischen) Nr. 12 die Rettungs⸗ Medaille am Bande zu verleihen.

Deutsches Neich.

1 Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des

Reiches den disherigen Konsul in St. Petersburg, Dr. Eduard Grisebach, zum Konsul in Mailand zu ernennen geruht.

Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs Allergnädigst geruht: den bisherigen Regierungs⸗Assessor Max Glöckner zu Straßburg i. Els, zum Eisenbahn⸗Direktor und Mitglied der General⸗Direktion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen zu ernennen.

Bekanntmachung.

Seepostverbindung mit Norwegen.

Die zur Vermittelung des Postverkehrs dienenden unmittelbaren

Dampfschiffverbindungen mit norwegischen Häfen ge⸗ stalten sich bis auf Weiteres, wie folgt:

A. In der Richtung nach Norwegen. 1) Auf der Linie Frederikshavn⸗Christianssand. Aus Frederikshavn Dienstag und Freitag, nach Ankunft der am

Tage vorher um 5 Uhr 55 Min. Nachm. von Hamburg abgegangenen Post, welche in Frederikshavn planmäßig um 12 Uhr 30 Min. Nachm. eintrifft, 18

in Christianssand Mittwoch und Sonnabend früh. 2) Auf der Linie Hamburg⸗Christianssand⸗Drontheim. Aus Hamburg Freitag 12 Uhr Abends, in Christianssand Sonntag Abends, in Drontheim am übernächsten Dienstag. 1 3) Auf der Linie Hamburg⸗Christianta. Aus Hamburg Sonntag früh, in Christiania Dienstag Vor⸗ mittags. B. In der Richtung von Norwegen. 1) Auf der Linie Christianssand⸗Frederikshavn.

8 Aus Christianssand Sonntag und Mittwoch Abends, in Frederiks⸗ havn Montag und Donnerstag Vormittags, zum Anschluß an den in Hamburg am folgenden Tage um 10 Uhr 45 Minuten Vormittags einrreffenden Zug.

2) Auf der Linie Drontheim⸗Christianssand⸗Hamburg.

Aus Drontheim Sonnabend früh, aus Christianssand Donnerstag Abends, in Hamburg am nächsten Sonnabend.

3) Auf der Linie Christianic⸗Hamburg.

Aus Christiania Sonnabend 3 Uhr Nachmittags, in Hamburg Montag Nachmittags.

Berlin W., den 22. November 1883.

Der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts In Vertretung. Sachse.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Notar Holthoff hierselbst bei seinem Ausscheiden aus dem Dienst den Charakter als Justiz⸗Rath, sowie

den Eisenbahn⸗Sekretären Peters zu Berlin, Engel⸗ mann und Heyse zu Erfurt sowie Kundt und Strzybny zu Ratibor, dem Materialien⸗Verwalter I. Klasse Busch zu Limburg und dem Eisenbahn⸗Hauptkassen⸗Buchhalter Jung zu Frankfurt a. M. den Charakter als Rechnungs⸗Rath zu verleihen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Die Wahl des Oberlehrers bDr. Ebersbach am Real⸗ Progymnasium zu Arolsen zum Rektor dieser Anstalt ist be⸗ stätigt worden.

2.

Justiz⸗Ministerium.

Der Rechtsanwalt Cruse zu Schwerte ist zum Notar im Bezirk des Ober Landesgerichts zu Hamm, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Schwerte, ernannt worden.

Evangelischer Ober⸗Kirchenrath.

Der in die Pfarrstelle an der St. Bartholomäikirche zu Demmin berufene seitherige Superintendent der Synode Lauenburg i. Pomm., Pfarrer Vompe zu Lauenburg i. Pomm., ist zum Superintendenten der Synode Demmin, Regierungs⸗ bezirk Stettin, ernannt worden.

Abgereist: Se. Excellenz der Hofmarschall Sr. Majestät des Kaisers und Königs, General⸗Lieutenant Graf von Per⸗ poncher, nach Letzlingen.

In der heutigen Handelsregister⸗Beilage wird Nr. 47 Zeichenregister⸗Bekanntmachungen veröffentlicht.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 23. November. S

der Kaiser und König ertheilten gestern Nächmittag

dem spanischen General Marquis de Hijosa de Alava Abschiedsaudienz.

Abends 6 Uhr reisten Se. Majestät mittels Extrazu ges der Lehrter Bahn zur Jagd nach Letzlingen ab.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin empfing gestern den Besuch Ihrer Ka'serlichen und König⸗ lichen Hoheit der Kronprinzessin, welche um 1 Uhr mit Ge⸗ folge in Coblenz eintraef und um 5 Uhr nach Wiesbaden zurückkehrte 8

8

Unter dem Vorsitz des Staats⸗Ministers von Boetticher wurde am 22. November eine Plenarsitzung des Bundes⸗ raths abgehalten. Den zuständigen Ausschüssen wurden zur Vorberathung überwiesen die Vorlage, betreffend die auf den Eisenbahnen Deutschlands ausschließlich Bayerns noch vorhandenen Abweichungen vom Normalprofil des lichten Raumes sowie drei Gesetzentwürfe für Elsaß⸗Lothringen, betreffend: die Bereinigung des Katasters, die Ausgleichung der Grundsteuer und die Fortführung des Katasters; die anderweitige Einrichtung der Verwaltung der direkten Steuern; den Gewerbebetrieb der Besorgung fremder Rechts⸗ angelegenheiten sowie der Vermittelung von Immobiliar⸗ verträgen, Darlehen und Heirathen. Dem Antrage Preußens, wegen Erneuerung der Anwendung der im §. 28 des Gesetzes gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Oktober 1878 vorgesehenen Anordnungen auf Berlin und dessen Umgebung für die Zeit vom 29. November d. J. bis zum 30. September 1884, gab die Versammlung Folge. Die Ausschußanträge in Betreff der Stempelpflichtigkeit der Spielausweise bei Ausspielungen geringwerthiger Gegenstände, und wegen Ausfuhrvergütung für Taback und Tabackfabrikate wurden genehmigt und durch den letzteren Beschluß mehrere, auf die Ausfuhrvergütungen für Tabackfabrikate bezügliche Eingaben von Handelskammern für erledigt erklärt. Endlich beschloß die Versammlung abschlägige Bescheidung von Eingaben, betreffend: die Zoll⸗ und Steuerrückver⸗ gütung bei der Ausfuhr von Taback und Taback⸗ fabrikaten; die zollfreie Ablassung von Wein zur Cognac⸗ bereitung; die Aufhebung des Zolles auf Kupferwalzen für Zeugdruckerei; die Zolltarifirung von Talg; die Ermächtigung des Unter⸗Steueramtes Sorau i. L. zur zollamtlichen Ab⸗ fertigung von Baumwollengarn; die Rückerstattung des Zolles für einen Dampfbagger; die Zollrückvergütung für den zur Stärkefabrikation verwendeten Reis.

Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für Handel und Verkehr und für Justizwesen traten heute zu einer Sitzung zusammen.

Die in der vorgestrigen (2) Sitzung des Herren⸗ hauses bei Ueberreichung des Entwurfs einer Jagdord⸗ nung von dem Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten Dr. Lucius gehaltene Rede hatte folgenden Wortlaut: 8 1

Ich bitte um die Erlaubniß, die Ueberreichung dieses Gesetz⸗ entwurfs mit einigen Worten einleiten zu dürfen. Der jetzige Gesetzentwurf entspricht im Wesentlichen demjenigen, welcher bereits vor vier Jahren das hohe Haus beschäftigt hat und damals einer Kommissionsberathung unterzogen worden ist. Sämmtliche wesentliche Bestimmungen des damaligen Ent⸗

wurfs sind identisch mit denjenigen des jetzigen Entwurfs Es finden sich nur Abweichungen insoweit, als diese bedingt

sind durch die inzwischen neu ergangenen Gesetze über die Behördenorganisation und durch das neue Zuständigkeitsgesetz. Ebenso enthält der jetzige Entwurf eine Reihe von Veränderungen, die ent⸗ sprechen den Anträgen, welche Ihre damalige Kommission gefaßt hat. Es wird daher wohl gerechtfertigt sein, wenn ich in meinen jetzigen Ausführungen an die damaligen Verhandlungen anknüpfe und jetzt schon auf diejenigen Kommissionsbeschlüsse hinweise, die Seitens der Staatsregierung bedenklich und nicht zur Berücksichtigung geeignet ge⸗ funden sind und bezüglich deren sie an ihren früheren Auffassungen glaubt festhalten zu müssen. 1 8

Der historische Gang, den die gesetzgeberische - Materie genommen hat, ist in den Motiven, welche dem Gesetz⸗ entwurf beigegeben sind, ausführlich dargelegt. Ich darf mich des⸗ halb in dieser Beziehung auf eine kurze Rekapitulation beschränken. Das Jagdgesetz vom 31. Oktober 1848 hatte die Berechtigung zur Jagd auf fremdem Grund und Boden aufgehoben und die Befugniß zur Jagdausübung jedem Grundeigenthümer eingeräumt, ohne die⸗ jenigen Einschränkungen zu treffen, die durech die öffentliche Sicherheit und das Gemeinwohl geboten sind. Der Zweck des Jagdpolizeigesetzes vom Jahre 1850 war, die unter der Wirksam⸗ keit jenes ersteren Gesetzes hervorgetretenen Schäden sowohl für die zffentliche Sicherheit, wie für die Landeskultur und für die Crhaltung eines Wildstandes abzustellen. Es fehlte damals an Erfahrungen über die Verhältnisse, wie sie der neue Gesetzentwurf regeln sollte, und naturgemäß schloß er sich in seinen Grundzügen an an die Ver⸗ ordnung vom 17. Februar 1830 über die Ausübung der Jagd in den am linken Rheinufer belegenen Landestheilen. Jener Verordnung lag der Gedanke zu Grunde, daß zwar die Jagdnutzung jedem Grund⸗ eigenthümer zustehen solle, daß aber die Jagdausübung von gewissen einschränkenden Vorschriften im Interesse der öffent⸗ lichen Wohlfahrt abhängig zu machen sei. Jenes Gesetz schrieb als Minimum für die selbständige Ausübung der Jagd den zusammen⸗ hängenden Besitz einer Fläche von 300 Morgen vor, während alle

eren Flächen vereinigt werden sollen und vereinigt worden sind zu üneinschaftlichen Jagdbezirken.

Wenn sich nun auch diese mit der grundsätzlichen elung bei der Uebertragung auf das gesammte Gebiet der damaligen Monarchie als richtig erwiesen haben, so hat sich doch in der weiteren Entwicke⸗ lung der Dinge eine Reihe von Lücken und Mängeln herausgestellt, deren Beseitigung sich der Ihnen jetzt wieder vorliegende Gesetz⸗ entwurf zur Aufgabe gestellt hat.

Zunächst hat das jetzt in Kraft bestehende Jagdpolizeigesetz den Zweck nicht vollkommen erreicht, die Ausübung der Jagd. durch zu viele und ungeeignete Jäger zu beschränken. Die Bestimmungen, welche das Jagdpolizeigesetz in dieser Beziehung enthält werden viel⸗ fach und leicht umgangen, es finden Verpachtungen der Jagd häufig unter der Hand statt, der angebliche Jagdpächter giebt zahlreiche Er⸗ laubnißscheine aus, die Jagd mit auszuüben, so daß die Jagd in einer Weise vielfach ausgeübt wird, wie sie ebenso⸗ wohl zum wirthschaftlichen Nachtheil der Betreffenden selbst gereicht, als auch zum Ruin der Jagd führt, indem sie eine geordnete Jagdpflege illusorisch macht. In dieser

Behandlung dieser

Beziehung sucht die Vorlage Remedur zu schaffen durch die allgemeine Vor⸗ schrift, daß die gemeinschaftlichen Jagden durch öffentliches Ausgebot in der Regel meistbietend verpachtet werden; sie sucht Remedur ferner darin, daß die überaus niedrige Jagdscheingebühr, welche zur Zeit nur 3 beträgt, auf 20 erhöht wird.

Ein weiterer Mangel, und zwar der hauptsächlichste, der sich in jetzigen Jagdgesetz herausgestellt hat, liegt in der unge⸗ nügenden Fürsorge, welche getroffen ist für die Bildung arrondirter Jagdbezirke. Die Bestimmung, wonach die selbst⸗ ständige Ausübung der Jagd abhäöngig ist von der Minimal⸗ fläche von 300 Morgen, welche im Zusammenhang liegt, gilt nur für Einzelnbesitzungen für selbständige Jagdbezirke, wahrend es an gleichartigen Bestimmungen fehlt für die gemeinschaft⸗ lichen Jagdbezirke. Hier bilden alle Grundstücke eines Gemeinde⸗ bezirks, welche nicht zu den selbständigen Jagdbezirken gehören, auch wenn ihnen der Zusammenhang oder die genügende Größe der Par⸗ zellen fehlt, doch einen gemeinschaftlichen Jagdhezirk. Dieser Uebel⸗ stand erklärt sich einmal daraus, daß die Bestimmung, welche der Rheinischen Verordnung von 1830 entnommen ist, allerdings den links⸗ rheinischen Verhältnissen, wo größere Gemeindebezirke vorhan⸗ den sind, entsprach, und daß man bei Emanation des Jagd⸗ volizeigesetzes von 1850 von der Voraussetzung ausging, daß das Gesetz vom 11. März 1850 über die Ge⸗ meindeordnung für den ganzen Staat Vorsorge traf, alle innerhalb derselben Gemarkungsgrenze befindlichen Flächen zu Gemeindebezirken zu vereinigen. Diese Gemeindeordnung von 1850 ist bekanntlich nicht durchgeführt, sondern wieder aufgehoben worden, so daß es thatsäch⸗ lich den rechtsrheinischen Landestheilen an Bestimmungen für diese Verhältnisse durchaus fehlt. Gegenwärtig bilden alle der Gemeinde gehörigen Flächen, auch wenn sie das Minimalmaß nicht erreichen, und ihnen der räumliche Zusammenhang fehlt, doch gemein⸗ schaftliche Jagdbezirke. Dieser Mißstand wird aber dadurch noch gesteigert, daß die Konsequenz, die die Verwaltungs⸗ behörden glaubten ziehen zu können, daß die Bestimmungen des Gesetzes über die gemeinschaftlichen Jagdbezirke auch für die felbständigen Gutsbezirke maßgebend wären; daß diese Konsequenz Seitens der Gerichte nicht gezogen worden ist, sondern daß durch ver⸗ schiedene Judikate das Gegentheil zur Annahme gelangtist. Es kommt daher täglich vor, daß die Bildung von selbständigen und gemein⸗ schaftlichen Jagdbezirken Kontroversen unterliegt, und daß eine fort⸗ währende Quelle von kaum lösbaren Streitigkeiten daraus entsteht. Diese Verhältnisse regelt der Ihnen vorliegende Entwurf meines Erachtens in erschöpfender und gründlicher Weise. Er knüpft an die jetzt bestehenden Verhältnisse an, insofern als er das zur Minimalfläche erforderliche Areal nur unerheblich erhöht, nämlich von 300 auf 400 Morgen, also von 75 auf 100 ha, und diese Be⸗ stimmungen gleichmäßig gültig macht für selbständige wie für gemein⸗ schaftliche Jagdbezirke. Schon diese geringfügige Erhöhung des Areals ist in der damaligen Kommission entschiedenem Widerspruch von einzelnen Seiten begegnet. Man hat damals angeführt, eine große Anzahl von selbständigen Jagdbezirken existire, die durch diese geringfügige Er⸗

dem

höhung von 100 Morgen bereits den selbständigen Charakter verlieren