1883 / 276 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Nov 1883 18:00:01 GMT) scan diff

———ö——— -,—

( 1

EESe----“; 5

.

—=

ö11u—““

1247 1480 1481 1521 1629 1694 1728 bis 1730 1855 1999 2126 2144 2145.

20 Stüöck Litt. D. zu 300 ℳ: Nr. 31 120 137 185 295 375 409 433 bis 436 564 887 919 921 333 1042 1063 1148 1149,

zusammen 225 000 beteagend 3) aus Serie XII. zu 3000 ℳ: Nr. 183 bis 238 bis 257 395 bis 398 402 bis 406 408 bis

6 431 450.

1 Stück Litt. B. zu 1500 ℳ: Nr. 56 491 498, zusammen 232 50,0 betragend zur Einlösung gelangt und vernichtet worden.

Cassel, am 2. November 1883.

Die Direkeion der Landeskre “¹“

Verzeichniß der zur Rückzahlung bis zum 1. September 1883 gekündigten und noch rückständigen Landeskredetkasse Obligationen.

Abtheilung VII. Vor dem Jahre 1870 aus⸗

gegebene (weiße) Obligationen. 8 1. Obligationen über 25 Thlr. (=— 75 ℳ), Serie Fa., verzinslich mit 3 Procent, gekündigt seit dem

September 1879, 8

rückständig 2 Stück.

II. Obligationen über 50 Thlr. (=— 150 ℳ):

a. Serie D a. Nr. 1 bis 3105,

8 .“*“

cc 1617, 1

mit 3 ⅛½ bezw. 4 und 4 ½ Proc. bis zum 1. September 1872;

d. Serie D a. Nr. 3106 bis 15193, rzinslich mit 4 ½ Proc. bis zum 1. März 1879, rückständig 16 Stück.

III. Obligationen über 100 Thlr. (= 300 ℳ),

rzinslich zu 4 ½ Proc.:

Serie C a. Nr. 3 kbis 4099 bis zum 1. September 1875; Serie C b. Nr. 3 bis 7239 bis zum 1. März 1876; Serie C b. Nr. 7240 bis 13295 bis zum 1. September 1876; Serie C a. Nr. 11570 bis 18937 bis zum 1. September 1882, rückständig 12 Stück. IV. Obligationen über 200 Thlr. (= 600 ℳ), verzinslich zu 4 ½ Proc.: 8 a. Serie B b. Nr. 2005 bis 6494 bis zum i. September 1877;

Serie B b. Nr. 6195 bis 10171

bis zum 1. März 1878;

„Serie B a. Nr. 4313 bis 7983 bis zum 1. März 18833 „Serie B a. Nr. 11674 bis 15294 bis zum 1. September 1883, rückständig 128 Stück. ☛⸗ Anmerkung. Die vorstehend verzeichneten Sbligationen waren nur bis zum Tage des Ablaufs der Kündigungsfrist mit Zinsabschnitten versehen und werden von da an Zinsen nicht mehr gewährt. 18. Abtheilung VIII. B. Von 1870 an ausge⸗ gebene, beiderseits kündbare (weiße) 4 ½èprocentige

Obligationen.

Diese Obligationen sind, soweit nicht deren Ab⸗ stempelung von 4 ½ auf 4 Procent Zinsen stattge⸗ funden hat, zur Rückzahlung für den 1. März 1883 C. Abtheilung VIII. C. In Folge Verloosung bezw. zwecks Amortisa ion gekündigte, von dem Jahre 1870 an ausgegebene, Seitens der Inhaber unkündbare (gelbe) Obligationen der Serien I. bis IX.

Serien I. und II.

Sämmtliche Obligationen dieser soweit solche nicht schon in Folge gekündigt waren, für den 1. November kündigt worden.

Serie III., Litt. B. zu 500 Thlr. (= 1500 ℳ): Nr. 179 338 447.

Litt. C. zu 200 Thlr. (= 600 ℳ): Nr. 68 222 261 299 375 377 405 499 585 653 868 862 957 1380 1387 1421 1436 1455 1500.

Litt. D. zu 100 Thlr. (= 300 ℳ): Nr. 62 28 92 113 127 143 177 197 263 415 481 483 553 562 623 678 705 723 764 851 880 962 963 1063 1085 1094 1599 1647 1682.

Litt. E. zu 50 Thlr. (= 150 ℳ): Nr. 4 105 124 250 393 441 481 529 556 586 595 605 626 638 691 828 884.

Serie IV., Litt. B. zu 500 Thlr. (= 1500 ℳ): Nr. 458 531.

Litt. C. zu 200 Thlr. (= 600 ℳ): Nr. 28 86 543 297 737 786 803 818 841 867 871 886 908 917 921 1027 1028 1038 1067 1075.

Litt. D. zu 100 Thlr. (= 300 ℳ): Nr. 32 61 106 127 267 2271 280 282 326 328 356 321 455 599 621 820 823 858 859 931 971 991 1019 1041 1154 1260

Litt. E. zu 50 Thlr. (= 150 ℳ): Nr. 51 93 182 188 223 243 287 313 339 439 511 536 539 551 569 744 745 796 887.

Serien V. und VI.

Sämmtliche Obligationen dieser Serien sind, soweit solche nicht schon in Folge von Verloosung gekündigt waren, für den 1. November 1881 ge⸗ kündigt worden.

Serie VII., Litt. A. zu 1000 Thlr (= 3000 ℳ): Nr. 232.

Litt. B. zu 500 Thlr. (= 1500 ℳ): Nr. 59 392 465 570 575.

Litt. C. zu 200 Thlr. (= 600 ℳ): Nr. 96 102 280 296 396 508 635 696 730 736 783 1 838 868 931 958 961 1033 1072 1074.

Litt. D. zu 100 Thlr. (= 300 ℳ): Nr. 39 47 48 49 87 119 139 167 170 176 223 227 262 366 429 497 616 671 68,.2 720 744 868 874 912 968 1081.

Litt. E. zu 50 Thlr. (= 150 ℳ¼): Nr. 51 58 83 117 124 131 183 284 308 338 351 412 449 529 569 573 595.

Serie VIII., Litt. B. zu 1500 ℳ: Nr. 102 348 406 540.

Lirt. C. zu 600 ℳ: Nr. 268 269 5.2 523 546 547 555 557 558 561 562 564 290 821 825 826 889 1055.

Litt. D. zu 300 ℳ: Nr. 109 110 146 148 149 150 183 190 372 373 374 376 380 405 se 709 742 894 903 910 1039 1072

Litt. E. zu 150 ℳ: Nr. 1 2 133 462 467 484 485 515 531 534 540 602 605 606 609 610.

verzi slich

Serien sind, von Verloosung 1881 ge⸗

V

Serie IX., Litt. B. zu 1500 ℳ: Nr. 4 81 195 218 244 298 488 520 529 530 598 609 611 612 622 691 761 822 843 894 919 954 956 971.

Litt. C. zu 600 ℳ: Nr. 20 542 543 644 645 646 648 702 706 846 848 985 990 1056 1267 1342 1345 1388 1484 151¹¹1 1514 1516 1685 1687 1688 1690 1759 1783 1842 1888 1889 1890 1921 1922 1923 1949 1924 1976 2026 2029 2062 2064 2065 2066 2062 20724 2083 20827 2202 2230 2236 2268 2270.

Liüt. D. zu 300 ℳ: Nr. 99 112 120 146 148 128 221 224 423 425 445 454 752 2753 1001 1021 1028 1043 1047 1049 1054 1056 1052 1161 1162 1301 1357 1401 1405 1463 1647 1664 1665 1666 16627 1220 12789 1904 1908 1909 1941 1942 1943 1945 1948 2003 2066 2202 2204 2205 2206 2207 2210 2305 2499 2511 2516.

Litt. E. zu 150 ℳ: Nr. 194 200 233 462 465 466 467 468 542 547 560 761 762 765 766 767 769 834 880 * 87 1011 1019 1084 1204 1209 1224 1229 1230. b Anmerkungen: 1) Vom Tage der einge⸗ tretenen Fälligkeit des Capitals an werden Zinsen nicht mehr vergütet. 6

2) Die groß gedruckten Ziffern bezeichnen die Nummern der schon früher gekündigten Obliga⸗ tionen, während alle übrigen die Nummern der für den letzten Fälligkeitstermin (den 1. September 1883) gekündigten Stücke ausdrücken.

Cassel, am 7. November 1883.

Die Direction der Landeskreditkasse. Harnier.

54⁵

51101 WW betreffend die Ausloosung Hohenzollernscher Rentenbriefe. Bei der am 14 d. Mts. stattgefundenen Ausloosung Hohen⸗ zollernscher Rentenbriefe behufs Zahlung auf den 1. April 1884 sind folgende Nummern gezogen worden: Litt. A. à 500 Fl. = 857 14 ₰. 51 Stück: 41 72 78 174 322 527 871 1138 1219 1507 1903 2017 2232 2807 3894 4078 4116 4692 4853 5717 5754 5871 5962 6341 737 7208 7718 7730 7912 8048 8205 8268 8372 8663 8664 8831. Litt. B. à 100 Fl. = 171 43 ₰. 10 Stück: 34 84 225 277 388 483 523 1399 1522 1551. Litt. C. à 25 Fl. = 42 % 86 ₰. 10 Stück: 65 182 500 888 952 10144 1132 1172 1226 1341. Die vorbezeichneten Rentenbriefe werden den Inhabern zum 1. April 1884 bierdurch mit der Aufforde⸗ rung gekündigt, den Kapitalbetrag derselben von dem genannten Tage ab gegen Quittung und Rückgabe der Rentenbriefe in coursfähigem Zustande also, wenn dieselben außer Cours gesetzt waren, nach vor⸗ heriger Wiederincourssetzung bei der hiesigen Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. April 1884 hört die weitere Verzinsung der ausgelvosten Rentenbriefe auf, und cs müssen mit denselben die nicht mehr fällig werdenden Zinscoupons, Serie III. Nr. 15 und 16, nebst Talons unentgeltlich zurückgeliefert werden, widrigenfalls der Betrag der fehlenden Coupons vom Kapital zurückzubehalten sein würde. Die Ein⸗ lösung der Rentenbriefe kann auch vermittelst deren frankirter Einsendung durch die Post an die biesige Königliche Regierungs⸗Hauptkasse erfolgen, und ist in diesem Falle eine von dem Inhaber auszustellende, über den Empfang der in Zahlen und Buchstaben auszudrückenden Valuta lautende Qmittung beizu⸗ fügen. Die Uebersendung des Kapitals erfolgt dann ebenfalls durch die Post auf Gefahr und Kosten des Empfängers. Gleichzeitig werden die Inhaber der in früheren Terminen ausgeloosten und noch nicht eingelösten Rentenbriefe und zwar aus der Ver⸗ loosung: pro 1. April 1875: Litt. A. Nr. 2181, pro 1. Oktober 1878: Litt. C. Nr. 63 1069, pro 1. April 1879: Litt. C. Nr. 290 605, pro 1. Oktober 1880: Litt. A. Nr. 1559 3721 6255, pro 1. April 1881: Iütt. A. Nr. 3886, Litt. B. Nr. 340, pro 1. Sktober 1881: Litt. B. Nr. 952,

2984 3130: 4863 4935 5204 5

2727

pro 1. April 1882: Ultt. A. Nr. 8502, Litt. B. Nr. 17 103, pro 1. Oktober 1882: Litt. A. Nr. 3641 6304, Lätt. B. Nr. 1348. pro 1. April 1883: Litt. A. Nr. 110 1323 1602 5129 7218, Litt. B. Nr. 1324 1583, Litt. C. Nr. 146 547, pro 1. Oktober 1883: Litt. A Nr. 4618 5657 8055, Litt. B. Nr. 14 368 448 1361, Litt. C. Nr. 650 1275, zur Vermeidung weiterer Zinsenverluste an die Einlösung hierdurch wiederholt erinnert. Sig⸗ maringen, den 19. November 1883. Königliche Regierung. Graaf.

α9 1511711 „Phoenix 1 *2* 8 6 b0

Actien⸗Gesellschaft für Bergbau

und Hüttenbetrieb.

Die Dividende für Geschäftsjahr 1882/83 ist festgesetzt für die Actien Litt. A. auf 6 % oder 36 pro Actie für den Jahrescoupon Nr. 23. Außerdem gelangt für die Actien Litt. A. auf den rückständigen Coupon Nr. 15 eine Abschlagsdividende von 1 ½ % oder 9 pro Coupon zur Auszahlung.

Die erstere Dividende kann gegen Einlieferung des Dividendenscheins Nr. 23, und die letztere gegen Vorzeigung des Dividendenscheins Nr. 15 behufs Vermerk der Zahlung von nur 1 ½ % auf demselben, vom 2. Januar 1884 ab in Empsang genommen werden bei: 1

der Direection der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin,

dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein in Cöln, 3 16

den 9 Sal. Oppenheim Jr. & Cie. in Cöln,

der Bergisch⸗Märkischen Bank in Düssel⸗ dorf, und

bei unserer Hauptkasse hierselbst.

Laar bei Ruhrort, den 20. November 1883. Die Direktion.

Rhein⸗Nahe⸗Eisenbahn Gesellschaft. Unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung vom 31. Mai 1882, betreffend den Umtausch der Stammaktien der Rhein⸗Nahe⸗Eisenbahn in Staats⸗ schuldverschreibungen wird die Frist, innerhalb welcher diese Aktien zum Umtausch gegen Staats⸗ schuldverschreibungen der vierprozentigen konsolidirten

das CaUs

[22791]

Anleihe einzureichen sind, bis zum 30. November

d. J. (einschließlich) mit der Maßgabe verlängert, daß eine weitere Fristverlängerung nicht erfolgen wird

und daher die Inhaber der bis zu diesem Zeitpunkte

nicht präsentirten Aktien lediglich auf ihren Antheil

an dem vom Staate vertragsmäßig zu entrichtenden

Kaufpreis von 1000 angewiesen sind. Cöln, den 22. Mai 1883. Königliche Eisenbahn⸗ Direktion (linksrheinische).

Verschiedene Bekanntmachungen.

[51100]

Bekanntmachung. Die durch den Tod des bisherigen Inbabers erledigte Kreis⸗Physikats⸗ Stelle im Guben'er Kreise, mit dem Wohnsitze in der Stadt Guben und einem Jahresgehalte von 900 ℳ, soll wieder besetzt werden. Qualifizirte Medizinalpersonen, welche sich um diese Stelle zu bewerben beabsichtigen, werden hierdurch aufge⸗

fordert, sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse binnen Frankfurt a./O., den 13. November 1883. Der Regierungs⸗Präsident.

6 Wochen bei mir zu melden.

J. V.: Grisebach. [5117331 „Phoenix“

Actien⸗Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb.

Auf Grund des Artikels 18 der Statuten machen er Administrations⸗

wir hiermit bekannt, *. d rath unserer Gesellschaft besteht aus den Herren: Albert Freiherr von Oppenheim in Cöln, Präsident, 8 Rechtsanwalt a. D. Robert Esser II. in Cöln, Vize⸗Präsident,

Gustav- Hanau, Banquier in Mülheim a. d.

Ruhr, 8 Commerzienrath Leopold Hoesch in Düren, Richard Hardt, Kaufmann in Berlin, Wilhelm Loeschigk, Rentner in Bonn, Gustav Tilmann, Rentner in Arnsberg, Baurath Alfred Lent in Berlin,

Theodor Movius, Bankdirektor in Cöln Carl Franken, Gewerke in Essen. Laar o. Ruhrort, den 20. November 1883.

[51104]

Activa.

Die Direktion.

Coesliner Papier-Fabrik. Vermögens⸗Bilanz am 30. Juni 1888.

Passiva.

68 085 35 382 017si0

062 20 51/80

Grundstück, Wasserkraft, Umzäunung Gebäude, Kanäle Schornsteine. Bau⸗Conto, in Ausführung begriffene Bauten und Material.. 6 Maschinen und Apparate Gasanstalt und Bestände.. Gtfetbg AI Werkstätten, Werkzeuge und Vorräthe Mobilien und Laboratoriumm .. . Fuhrwerk und Futterbestände Betriebs⸗Utensilien und Reserven.. Conto der Nebenprodukte, Bestände. Verpackungskosten⸗Conto, ö Kohlen⸗Conto, 2“ Assecuranz⸗Conto, vorausbezahlte 1“ Papier⸗Fabrikations⸗Conto, Roh⸗ material, fertige und in Arbeit Seeee11a““ Cellulose⸗Fabrikations⸗Conto, Roh⸗ material in Verarbeitung und Bestand. Fonds⸗Conto, Wechsel⸗Conto, dto. 1 Cassa⸗Conto, 12 NAubensteente... 6 Noch nicht begebene Hypotheken

5 015 10 20 173 65 20250 81250 508 60

4 570 30

164 996—

49 833 55 5 153770

VWeste0d

Coeslin, den 30. Juni 1883.

A. Hempel.

16 695,08 10 71388 119 908 21 105 000

1 506 21217

400 000

Actien⸗Capital. Hypotheken⸗ und EEg662 21 340 20 Buchschulden einschließlich creditirter

Frachten w 56 472 87 Vorschüsse gegen Unterlagen. Vorzutragende Hypothekenzinsen.. Gewinn, zu verwenden zur Abschrei⸗

bung auf Maschinen⸗Conto..

Grundschulden

862 50 28 395 55

.

1 506 212ʃ17

Coesliner Papier-Fabrik.

Poppelauer.

[51172]

PhöniX“,

Aetien⸗Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb.

Bilanz am 30. Juni 1883.

Passiva.

Immobilien. Eisenhütte zu Eschweiler⸗Aue Eisenhütte zu Laar bei Ruhror Eisenhütte zu Kupferdreh . die Eisenhütte zu Berge⸗Borbeck. isensteinzechen und Concessionen .. . .. er Holzkohlen⸗Hohofen zu Langheck. 1 Der Holzkohlen⸗Hohofen zu Ruppichteroth. 1 Diverse Immobilien auf den Gruben und Lager⸗ X“ Kohlengruben. Vorausbezahlter Pachtpreis der bis zum 1884 gepachteten Kohlenwerke.... Neue Schachtanlage..

Erwerb des S. G. Thomas'schen Entphosphorungs⸗ 11666642*]

ieustmateriet.

Walzen, Gerathe und andere Betriebsutensilien auf den Hüttenwerken und Zechen, Eisenbahnwagen ec16“;

Mobiliar der Burcaux

Magazine. 8.

Eisenstein, Kohlen, Roheisen und andere Fabriks⸗ mmaterialien, Halb⸗ und Ganz⸗Fabrikate Debitoren. Debitoren in laufender Rechnung.. Eisenbahneen . . Guthaben bei den Banquierazs..

1 Cassa⸗ und Wechsel⸗Conto. F127272

Jahre

Wechsel im Portefeuille.. . . . Werthpapiere 1 Laar bei Ruhrort, den

1 460 000,— 5 250 000 920 000 955 400—f 2 150 000 14 100 28 200

149 345 V 12000 —= [10 939 045 97

Guthaben der Banquiers Unerhobene Dividenden.

12 61177

15 984 50 2 Deleredere⸗Conto

1 248 639 40 Litt. A.

Actien Litt. A.

4 195 493 46

2 488 479 11 1 213 926/68 23 348 07 ———

45 370 35 142 645/ 99 23 550 211 566 34

Gratificationen...

Saldo⸗Vortrag.. 3 725 753 86

20 539 595 25

Die Direction.

Capital. 22 500 Actien Litt. A. à 600.—

9 000 Actien Uitt. B. à 300.— Creditoren. Creditoren in laufender Rechnung..

Rückständige Zahlungen auf den Erwerb des

phosphorungsverfahrens. Reservefonds.

Reservefonds nach Art. 37 der Statuten.

Special⸗Reserven. Garantie⸗Conto für Schienen und Räder

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto. Saldo⸗Vortrag aus 1881/‚82 . . Reingewinn des Geschäftsjahres 1882/83.

b Verwendung des Gewinnes. 6 % Jahresdividende auf Coupon Nr. 23 der Actien

3 000 51 639 40 ¹½ % Abschlagsdividende auf Coupon Nr. 15 der 10 % Dotirung des Reservefonds 1 1 % Tantième für den Administrationsrath. Vertragsmäßige Tantième für die Direction

Verwendung für gemeinnützige Zwecke...

ℳ.

—16 200 000

V 1 911 005,71 403 228 42 29 970—

187 500

. * . . 8

2 531 181g 230 473 51

300 000 100 0⁰⁰

400 000

7 093 170 324

1177 417

810 000

202 500— 117 032 42 11

. . . . . .

und 17 403/ 48

3 000

15 72847 EEE

500 000,—

499 141 05

151002]

No. 226.

Zweite Beilage

Berlin, Freitag,

s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

den 23. November

MR gs nsera e für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗

register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzrigers und Abniglich

Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

N. u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Eubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

150998] Verkaufs⸗Anzeige nebst Ediktalladung.

1 In Sachen, 1 des wegen Abwesenheit bevormundeten Johann Hin⸗ rich Huͤcing in Lorstedt, Gläubigers, vertreten durch seinen Vormund, Landwirth Meinhard Niemitz da⸗ selbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Mangold in Geestemünde, als Prozeßbevollmächtigten, gegen

die minderjährigen Kinder des weil. Landwirths Carl Dieckmann in Lorstedt, Namens Johann und Anna (vertreten durch den Landwirth Elias Honnen daselbst als Vormund) und Nicolaus und Karl (ver⸗ treten durch die Wittwe Dieckmann, Marie, geb. Gräfer, in Lehe, als Vormund), Schuldner,

soll der den Mündeln gehörige unter Art. Nr. 50 der Grundsteuermutterrolle von Loxstedt eingetragene Grundbesitz, bestehend aus

„Loxstedter Busch“,

Kbl. 3, Parz. 58 u. 59

Jppp“ „Auf dem hohen Balken“,

217/166 „Das Nesserhöpens⸗ moor“, 33 u. 34 „Das Mülschenfeld“, 89 „Die Littstücken“, q“ „Die Höllen“, vermessen zu insgesammt 3 ha 94 a 69 qam, zwaags⸗ weise in dem dazu auf Antrag des Gläubigers im zum Bergeschen Gasthause zu Lorstedt auf Mittwoch, den 9. Jannar 1884, Nachmittags 2 ½ Uhr,

nberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, sideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige

ingliche Rechte, insbesondere Serrituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

27

Geestemünde, den 30. Oktober 1883. .

Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. ERWense.

Verkaufsanzeige

nebst Aufgebot.

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung

der dem Abbauer und Maurer Heinrich Friedrich Wilhelm Ludwig Lott zu Garssen gehörigen Abbauer⸗ telle Hs. Nr. 48 zu Garssen, soll die dem ꝛc. Lott

ehörige, im Grundbuche von Garssen Band II. Blatt 61 eingetragene Abbauerstelle Hs. Nr. 48 zu Garssen, bestehend aus:

1) einem Wohnhause: 2 Stuben, 2 Kammern, ] Küche, 1 Keller und Bodenraum enthaltend,

2) einem Stallgebäude,

3) den unter Artikel Nr. 94 der Grundsteuer⸗ mutkterrolle von Garssen aufgeführten Grundstücken in Größe von 1 ha 3a 49 qm und zum Reinertrage on 176/100 Thlr. auf Antrag der Spar⸗ und Leih⸗ kasse für das Amt Celle zwangsweise in dem auf Sonnabend, den 12. Januar 1884,

1 Mittags 12 Uhr, anberaumten Termine auf hiesiger Gerichtsstube öffentlich meistbietend versteigert werden.

Zahlungsfähige Kaufliebhaber werden damit ein⸗ geladen und können die Kaufbedingungen auf der Gerichtsschreiberei einsehen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

Celle, den 15. November 1883.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung III. () Svwgr Beglaubigt: Simon, Gerichtsschreiber.

150999]

Aufgebot. Frau Wittwe von Wulffen, Helene, geborne von Uckermann, zu Potsdam hat das Aufgebot der Schuldverschreibung der Staatsprämien⸗Anleihe on 1855 Serie 1140 Nr. 113 999 über 100 Thaler, der Gastwirth Carl Poigt zu Luckenwalde hat das Aufgebot der beiden Schuldverschreibungen der konsolidirten 4 ½ prozentigen Staats⸗Anleihe Litt. D. Nr. 35 367 über 200 Thaler und Litt. E. Nr. 86 397 ücher 100 Thaler, der Pfarrer Rolf zu Alten hat das Aufgebot der Sahuldverschreibungen der konsolidirten 4 ½ prozentigen Sta ats⸗Anleihe Litt. D. Nr. 5330 über 200 Thaler sowie Litt. E. Nr. 36 417 und Nr. 108 864 über je 100 Thlr.

beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert spätestens in dem auf den 22. Dezember 1884, Mitta gs 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße

Nr. 58/60, I. Treppe, Zimmer 21, anber umten Auf⸗

gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 20. November 1883.

Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 48.

[51014] Aufgebot. Die Eheleute Göh Hempen und Janna, geb. Flink, zu Gandersum besitzen die für die Geschwister Claas, Jan, Luir, Peter und Geeske Coords im Titel berichtigte Hälfte des Band I. Nr. 19 Grund⸗ buchs von Gandersum registrirten Grundbesitzes und wünschen deren Umschreibung auf ihren Namen.

Es werden deshalb auf Antrag der zeitigen Be⸗ sitzer Alle, welche Eigenthumsansprüche auf die fragliche Hälfte zu haben vermeinen, hierdurch zu deren Anmeldung auf

Dienstag, den 5. Februar k. J., 11 Uhr Vormittags, vorgeladen, und zwar bei Meidung des Ausschlusses mit denselben.

Emden, 17. November 1883.

Königliches Amtsgericht. III. Thomsen. u66“ Aufgebot.

Demnach Herzogliche Kammer, Direktion der

orsten, zu Braunschweig mit der Forstinteressent⸗ chaft zu Gr. Dahlum die Ablösung der letzterer laut Recesses vom 8/29. März 1828 aus dem vor⸗ maligen Forstreviere Voigts⸗Dahlum jetzt Bruns⸗ leberfeld jährlich zu leistenden Brennholzrente von 13 Schock buchen Stammwasen event. Abschlag⸗ wasen gegen ein Kapital von 3125 vereinbart hat, so werden auf Antrag der genannten Behörde alle Diejenigen, welche Ansprüche auf die abgelöste Reallast oder das Ablösungskapital zu haben glauben, unter Androhung des Ausschlusses mit ihren Ansprüchen oufgefordert, solche spätestens in d zur Auszahlung des Ablösungskapitals auf

Montag, den 14. Januar 1884, Morgens 9 ½ Uhr, in der Ziehe’'schen Gastwirthschaft zu Gr. Dahlum anberaumten Termine anzumelden. Schöppenstedt, den 19. November 1883. Herzogliches Amtsgericht. Brandis. [51013] Aufgebot.

Auf Antrag des gerichtlichen Administrators A. Neumann zu Frankfurt a. O., als legitimirten Nachlaßpflegers, werden die unbekannten Erben:

1) der am 18. April 1883 zu Frankfurt a. O. verstorbenen Arbeiterwittwe Bertmann, Caro⸗ line Wilhelmine, gebornen Klemm,

2) der am 13. April 1883 zu Frankfurt a. O. verstorbenen verwittweten Schuhmachermeister Eibel, Wilhelmine Henriette, gebornen Block,

aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf deren Nachlaß von 75 95 resp. 779 35 spätestens im Aufgebotstermine

am 23. Oktober 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Amtsgericht, Abthei⸗ lung II., Oderstraße 53/54, Zimmer 16, anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß den sich meldenden legiti⸗ mirten Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus zugesprochen werden wird, und der sich später mel⸗ dende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern darf.

Frankfurt a. O., den 8. November 1883.

Königliches Amtsgericht. Abth. II

[51009] Aufgebot.

Der Mandatar Lohse zu Hagen, als Vertreter des F. Butt zu Langendammsmoor und des J. Köster zu Driftsethe hat wegen

1) des von F. Butt zu Langendammsmoor von dem H. Kahrs zu Stotel erworvenen, in der Feldmark von Bramstedt belegenen Gruüͤn⸗ landsgrundstücks zur Größe von 3 Morgen 40 Qu.⸗Ruthen, genannt „Bültentheil“, be⸗ grenzt von Grundstücken des C. Nackenhorst und des H. Kahrs zu Langendammsmoor, des von J. Köster zu Driftsethe von dem F. Wilms zu Weißenberge erworbenen, in der Feldmark von Driftsethe belegenen Weidetheils zur Größe von 1 ha 39 a 94 qm, genannt „Kreuzweide“, aufgeführt im Flur⸗ buch von Driftsethe Kartenblatt 9, Parzelle Nr. 106/2, b

das Aufgebot beantragt: b

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden auf⸗ gefordert, selbige spätestens in dem auf

Sonnabend, den 5. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine anzumelden, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Ver⸗ hältniß zum neuen Erwerber der Grundstücke loren gehe. Hagen, den 20. November 1883. Königliches Amtsgericht. gern Schretber. b Ausgefertigt: Dietrich, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber.

51 2 P 135 s

(510121 Oeffentliches Aufgebot. Am 28. November 1882 ist zu Altenkirchen a. R. die Wittwe des Tischlers und Gastwirths Hermann Mönnich, Christiane Sophie Dorotheg, geb. Ehrke, ohne Hinterlassung einer letztwilligen Verfügung ver⸗ storben.

Zu ihrem Nachlasse, dessen Werth auf 15 000 bis

16 000 angegeben worden ist, baben sich bis jetzt

Deffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Gresshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

8. Theater-Anzeigen.

- In der Börsen- beilage.

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Annoncen⸗Bureaux.

9. Familien-Nachrichten. nur Seitenverwandte vierten Grades und beziebungsweise Muttergeschwisterkinder der Erb⸗ lasserin gemeldet.

Zur Ergänzung des Erbausweises hat der Ge⸗ meindevorsteher Bader zu Altenkirchen, als bestellter Nachlaßpfleger, sowie als Bevollmächtigter mehrerer

Erbinteressenten die Erlassung eines öffentlichen Auf⸗ gebotes in Gemäßheit des letzten Absatzes des §. 3 und des §. 4 des Gesetzes vom 12. März 1869, be⸗ treffend die Ausstellung gerichtlicher Erbbescheini⸗ gungen beantragt.

Demgemäß werden Alle, welche gleich nahe oder nähere Erbrechte, als die bereits bekannt gewordenen Erbnehmer, beanspruchen, aufgefordert, ihre Rechte unter Darlegung der Verwandtschaftsverhältnisse, möglichst auch unter vollständiger Beibringung der ersorderlichen Kirchen⸗ oder standesamtlichen Zeugnisse spätestens in dem auf

den 11. Juli 1884, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Terminszimmer Nr. 3, an⸗ gefetzten Termine anzumelden.

Nach Ablauf des Termins wird die Erbbescheini⸗ gung für diejenigen Betheiligten erfolgen, deren Erb⸗ recht für nachgewiesen erachtet ist.

Bemerkt wird, daß die vorgenannte Wittwe Mönnich eine Tochter des am 1. März 1849 ver⸗ storbenen Landreiters Jochen Heinrich Ehrke und der am 6. Februar 1864 verstorbenen Catharina Sophie, geb. Birnbaum, gewesen ist.

Ersterer war ein Sohn Landreiters und Krügers Joachim Nicolaus Erich (auch Erik oder Ehrke) aus der Ehe mit Barbara Catharina Sophie, geb. Tode, die Catharina Sophie, geb. Birnbaum, eine Tochter des Kirchenvorstehers und Schmiede⸗ meisters Jochen (auch Johann) Peter Birnbaum und der Marie, geb. Martens.

Bergen a. R., den 12. November 1883.

8 Königliches Amtsgericht. II.

des

[51016] Bekanntmachung.

Es ist das Aufgebot der nachbenannten Personen

zum Zweck ihrer Todeserklärung, nämlich:

a. des Arbeiters Carl Friedrich Christian Lüder, welcher am 18. Mai 1842 zu Hanshagen ge⸗ boren, ein Sohn des Zimmergesellen Christian Friedrich Lüder aus dessen Ehe mit Christine Dorothea, geborne Fröhlich, Ende 1870 oder Anfangs 1871 nach Australien ausgewandert und seitdem verschollen sein soll,

von seiner Mutter, jetzigen Ehefrau Rätz, früheren Wittwe Lüder, zu Kl. Kiesow,

b. des Seefahrers Johann Christoph Theodor Hoffmann, welcher am 18. Mai 1820 zu Greifswald geboren, ein Sohn ves Tagelöhners Friedrich Wilhelm Hoffmann aus dessen Ehe mit Sophie Emerentia, geborene Heuer, vor etwa 45 Jahren zur See gegangen und seitdem verschollen sein soll,

von dem Bruder Greifswald beantragt.

Es werden daher die beiden Verschollenen auf⸗

gefordert, sich bis zu dem auf den 3. Oktober 1884, Mittags 12 Uhr, in unserem Gerichtslokale hierselbst anberaumten Termine bei uns zu melden, widrigenfacs sie auf weiteren Antrag der Extrahenten für todt werden erklärt werden. Greifswald, den 13. November 1883. Königliches Amtsgericht.

Heinrich Hoffmann zu

[510052)2 Amtsgericht Hamönog. ““

Auf Antrag von Johann Wilhelm August

Lütge und Albert Heinrich Christian Hoyer als Testamentsvollstrecker von Anna Catharina Elisabeth, geb. Bohlens, des Heinrich Nico⸗ laus Lehmann Wittwe, im Beitritt von Amalia Catharina Marie, geb. Thomsen, des F. X. Dietmann Ehefrau, Johann Heinrich Peter Thomsen, Heinrich Albert Eduard Schröder, Gustav Ernst Bohlens, Emil Heinrich Bohlens, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

I. daß Johann Nicolaus Bohlens (geboren am 14. November 1819 zu Boberg, Kirchspiel Steinbeck), welcher muthmaßlich im Jahre 1856 von hier ausgewandert und seitdem verschollen ist, hiermit aufgefordert wird, sich spätestens in dem auf

Mittwoch, 4. Juni 1884, 10 Uhr V.⸗M.,

anberaumten Aufgebotstermine im unterzeich⸗ neten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 23, zu melden unter dem Rechtsnachtheil, daß er für todt werde erklärt werden,

daß alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiemit aufgefordert wer⸗ den, ihre Ansprüche spätestens in dem obbe⸗ zeichneten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden und zwar Auswär⸗ tige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten unter dem Rechtsnachtheil des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens.

Hamburg, den 20. November 1883.

Das Amtsgericht Hamburg. t(ivil⸗Abtheilung I. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr.,

8

Gerichts⸗Sekretär.

Nicoleiken bei Tuchel ist vor etwa 20 Jahren ver⸗

[50627] Aufgebot.

Am 6. Juni 1869 ist eine notarielle Schuldver⸗ schreibung aufgenommen, wonach die Eheleute Gra⸗ veur Timme und dessen Ehefrau, Philippine, ge⸗ borene Bartels, in Göttingen dem Modell⸗Inspektor Dr. Meyerstein, als Vormund des minderjährigen Georg Bartels in Göttingen einen Kaufgeldrest ad 500 Thaler oder 1500 schulden, indem die Schuld⸗ ner eine 4 ½ prozentige Verzinsung des Kapitals ver⸗ sprochen haben. Zur Sicherung des Kapitals, der Zinsen und Kosten ist dem Verkäufer Namens seines Mündels das Eigenthum an der verkauften ideellen Hälfte der nachbemerkten veräußerten Grundstücke:

1) des unter Nr. 7 an der Weenderstraße hie⸗ selbst zwischen Professor Wüstefeld und dem Lithographen Honig Häusern belegenen Wohn⸗ und Kothhauses nebst Hintergebäuden und dahinter befindlichem, auf den Leinekanal stoßenden Garten,

2) eines in hiesiger Feldmark im Weender Felde am Fußwege nach dem neuen Hause (der sog. Knochenmühle bei Herberhausen) neben Wächters Lande belegenen Morgen Ackerlandes,

in dieser notariellen Urkunde vertragsmäßig reservirt und ist dieses vorbehaltene Miteigenthumsrecht am 8. November 1869 in das Hypothekenbuch I. König⸗ lichen Amtsgerichts Göttingen, Buchbezirk I. theilung I. Band V. Fol. 933 pag. 265 Nr. 1 ge⸗ richtsseitig eingetragen.

Diese notarielle Urkunde mit Ingrossationsbeschei⸗ nigung ist, wie der Mechanitus Georg Bartels in Göttingen, der jetzt berechtigte Gläubiger eidlich bescheinigt hat, verloren gegangen und werden nun⸗ mehr auf Antrag des genannten Bartels alle Die⸗ jenigen, welche an dieser Schuldurkunde Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, diese Rechte am

Donnerstag, den 17. Januar 1884, Morgens 10 Uhr, so gewiß anzumelden, als widrigenfalls die ver⸗ mißte Urkunde hinsichtlich des sich nicht meldenden Inhabers für ungültig und wirkungslos erklärt werden soll.

Göttingen, den 3. November 1883.

Königliches Amtsgericht. II. db.“

9 b⸗

[51042] Urtheil.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der Hannah Aleranderschen Spezialmasse erkennt das Königliche Amtsgericht zu Memel durch den Amtsrichter Richter

für Recht:

1) die unbekannten Betheiligten werden mit ihren

Anspröchen auf die Spezialmasse von 313 60 ₰, angelegt bei der Subhaostation des Grundstücks Schmelzberg Nr. 1182, für die in Abtheilung III. Nr. 3 des Grundbuchs für die Schänkerfrau Hannah Alexander, geborene Cohn, aus der Obligation vom 13. Mai 1851 einge⸗ tragene Forderung von 300 nebst Zinsen ausgeschlossen; die Kosten des Aufgebotsverfahrens sin Spezialmasse vorweg zu entnehmen. Königliches Amtsgericht. (gez.) Richter. Perkündet am 17. November 1883. Adomeit, als Gerichtsschreiber. [51015] Bekanntmachung.

Der frühere Krugpächter August Schwonke aus schollen, und hat seit länger als 10 Jahren keine Kunde von seinem Lehen gegeben. Derselbe wird

auf den Antrag des früheren Besitzers Johann

Pochert zu Lubichow, Schwagers des August Schwonke, aufgefordert, spätestens in dem am

19. September 1884, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Gerichtsgehäude vor dem Amtsrichter Jander anberaumten Aufgebotstermine sich zu mel⸗ melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Tuchel, den 13. November 1883.

8 Königliches Amtsgericht.

Jander.

5 422 5 151045] Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger des Schneiders Joseph Junker aus Bocholt, ist beendigt.

Bocholt, 17. November 1883.

Königliches Amtsgericht. [51034] SOeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann S. Keins zu Königshütte, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Weißler daselbst, klagt gegen den Fleischergesellen Carl Scholz alias Schulz, früher zu Königshütte, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen des Kaufpreises für in den Jahren 1882 und 1883 käuflich entnommene Waaren mit dem Antrage auf Zahlung von 184,40 nebst 6 % Zinsen seit dem 28. April 1883, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Königs⸗ hütte auf

den 25. Januar 1884, Mittags 12 Uhr. „Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 684/83.

Königshütte, den 98 November 1883.

anger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.