———————
——————
Wriezen.
Wiesbaden im Firmenregister unter Nr. 496 ge- löscht und die Firma J. Hoch & Co. zu Wies⸗ baden in das Gesellschaftsregister unter Nr. 275 ein⸗ getragen worden. Wiesbaden, den 19. November 1883. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
ö.ö50959] Wiesbaden. In das Firmenregister ist heute sub Nr. 153 eingetragen worden, daß Die Firma „C. E. Dreste“ zu Wiesbaden erloschen ist. Wiesbaden, den 19. November 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
en. Bekauntmachung. [50902] In unser Firmenregister ist unter Nr. 186 fol⸗
gende Firma eingetragen:
Bezeichnung des Firmeninhabers: Wittwe Marie Wegener, geb. Schmidt, zu Strausberg. Ort der Niederlassung: Strausberg. Bezeichnung der Firma: M. Wegener. Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. Oktober
—
1883 an demselben Tage.
Wriezen, den 30. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Wriezen. Bekanntmachung. [50903] In unser Firmenregister ist unter Nr. 188 fol⸗ gende Firma eingetragen: Bezeichnung des Firmeninhabers: Brauereibesttzer F. Weirer zu Strausberg. Ort der Niederlassung: Strausberg. Bezeichnung der Firma: F. Weivxer. Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. November 1883 an demselben Tage. Wriezen, den 19. November 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Wriezen. Bekauntmachung. [50899] In unser Firmenregister ist unter Nr. 184 fol⸗ gende Firma eingetragen: Bezeichnung des Firmeninhabers: Schmiedemeister August Tietz zu Strausberg. Ort der Niederlassung: Strausberg. Bezeichnung der Firma: d“ Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. Oktober 1883 an demselben Tage. Wriezen, den 24. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
wriezen. Bekanntmachung. [50900] In unser Firmenregister ist unter Nr. 185 fol⸗ gende Firma eingetragen: Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Wilhelm Buch zu Strausberg. Ort der Niederlassung: “ Strausberg. Bezeichnung der Firma: W. Buch. Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. Oktober 1883 am 27. desselben Monats. Wriezen, den 27. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Wriezen. Bekanntmachung. [50901] In unser Firmenregister ist unter Nr. 187 fol⸗ gende Firma eingetragen: Bezeichnung des Firmeninhabers: ““ Wilhelm Finke zu Straus⸗ verg. Ort der Niederlassung: Strausberg. Bezeichnung der Firma: W. Finke. Eingetragen zufolge Verfügung vom 1883 an demselben Tage. Wriezen, den 29. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Züllichau. Bekanntmachung. [50904] In unser Firmenregister ist sub Nr. 303 die
Firma „C. Kahle jun. zu Züllichan“ und als
Inhaber derselben der Commis Carl Kahle in Züllichau zufolge Verfügung von gestern heute ein⸗ getragen worden. Züllichau, den 21. November 1883.
Königliches Amtsgericht. I.
Konkurse. [51075]
Nr. 13132. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckers Alexauder Bloch von Ihringen wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Breisach, den 20. November 1883. Er. Bad. Aaitsgericht. Der Gerichtsschreiber: Weiser.
151058] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Gebr. Nings zu Breslau, Geschäftslokal: Ohlauerstraße Nr. 42 daselbst (Inhaber: die Kaufleute Herrmann und
Oskar Ningo zu Breslau, Neue Gasse Nr. 1
wohnhaft,) ist in Folge eines von den Inhabern der Gemeinschuldnerin gemachten Vorsch lags zu einem Zwanasvergleiche Vergleichstermin auf
den 5. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 2/3, Zimmer Nr. 47, im zweiten Stock, anberaumt.
Vreslau, den 10. November 1883.
Teichmann, 8
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
150916v]=° Konkursverfahren.
Nr. 8598. Ueber das Vermögen des flüchtigen Goldarbeiters Johann Hesselbacher von Bret⸗ ten wurde heute, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ S eröffnet. 8
konkursverwalter: Herr Notar Kilian in Bretten. Anmeldefrist bis 20. Dezember d. Js., erste Gläu⸗ bigerversammlung und Wahltermin Donnerstag, den 29. November d. Js., Vorm. 11 Uhr,
allgemeiner Prüfunastermin Samstag, den 29. De⸗ zember d. Js., Vorm. 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Dezember d. Js. Bretten, den 17. Novenber 1883. Der Gerichtsschreiber. Gr. Amtsgerichts: Waolpert. 6
810791 Konkarsverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmanns Robert Bergner hier wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Camburg a. d. Saale, den 21. November 1883.
Das Herzogliche Amtsgericht, Abtheilung I. Abesser.
[50933] K. Württ. Amtsgericht Crailsheim.
Gegen den Schuhmacher Michael Baumann von Rudolfsberg, Gemeinde M. Kappel, ist am 20. November 1883, Vorm. 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet, der offene Arrest erlassen, die Anzeigefrist des §. 108 K. O., sowie die Anmelde⸗ frist bis zum 20. Dezember 1883, der Wahl⸗, sowie der Prüfungstermin anf 29. Dezember 1883, Nachm. 3 Uhr, anberaumt worden.
[510641 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmanns Eduard Streicher zu Leitels⸗ hain wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Crimmitschau, den 21. November 1883.
Königliches Amtsgericht. Dr. Fahnert. Zur Beglaubigung: A. Rabe, Gerichtsschreiber.
1510768 Bekanntmachung. Das Konkursverfahren über den Nachlaß Kaufmanns Leopold Holde zu Eisleben nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch aufgehoben. Eisleben, am 19. November 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.
180934] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Sophie Morgner, Inhaberin der Firma S. Morgner, in Ichtershausen ist auf Antrag der Gemeinschuldnerin Termin auf
den 13. Dezember 1883, Mittags 12 Uhr, zum Zweck der Verhandlung über den von der Gemeinschuldnerin proponirten Zwangsvergleich vor dem Herzoglichen Amtsgerichte hierselbst anberaumt worden.
Gebot der Gemeinschuldnerin: 25 % auf die For⸗ derungen der nicht bevorrechtigten Gläubiger.
Gotha, den 19. November 1883.
Hahn,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgericht. VII.
181070]0 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des abwesenden Droguen⸗ händlers Georg August Oskar Jacke zu Ham⸗ burg, St. Pauli, 2. Friedrichstraße 7, wird heute, Nachmittags 12 ¾ Uhr, Konkurs eröffnet.
Verwalter: Buchhalter P. Woldemar Möller, Neuerwall 72.
Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrist bis zum 18. Dezember d. J. einschließlich.
Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin den 28. Dezember 1883, Vor⸗ mittags 11 Uhr.
Amtsgericht Hamburg, den 22. November 1883.
Gemäß §. 103 der Konkursordnung, sowie zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den vorge⸗ nannten Gemeinschuldner hierdurch bekannt gemacht.
Holste, Gerichtsschreiber.
[510711 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Jean Panl Friedrich Eugen Richter, Be⸗ sitzer einer Verlagsbuchhandlung, Buchdruckerei und Lithographischen Kunsthandlung, ist zur Prüfung der früher bestrittenen und nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen, sowie zur Berichterstattung des Verwalters Termin auf Montag, den 3. Dezember 1883, Nachmittags 12½ Uhr, vor dem Amtsgerichte hierselbst anberaumt.
Hamburg, den 22. November 1883.
Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[51072]
Konkursverfahren.
Pelzwaarenhändlers Jacob Lazarus, in Firma J. Lazarus, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf Montag, den 17. Dezember 1883, Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Hamburg, den 22. November 1883. Holste, Gerichrsschreiber des Amtsgerichts. [51072 8 1 (510731 Konkursverfayren. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Caroline Maria, geb. Koops, des Schuhmachers
Heinrich Christoph Friedrich Bäte Wittwe,
wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Hamburg, den 22. November 1883. Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.
[51074]
Konkursverfahren.
Das Kenkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft, in Firma Block & Gedde, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Amtsgericht Hamburg, den 22. November 1883.
Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.
[50939] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns G. Klein⸗
schmidt hier ist heute am 20. November 1883,
Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Louis Rhode hier ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. Dezember d. Is., bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Die erste Gläubigerversammlung ist auf den 3. Dezember d. Is., Vormittags 11 Uhr, und der allgemeine Prüfungstermin auf den 14. Ja⸗ nuar 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem hie⸗ sigen Amtsgerichte, Gefangenhaus, Zimmer Nr. 5, anberaumt. Offener Arrest ist erlassen mit Anzeige⸗ frist bis 20. Dezember d. Is. “ Heiligenstadt, 20. November 1883. Tiebe,
Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. V. 150932]2 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns J. C. Hornschu zu Hofgeismar ist am 20. November 1883, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. b
Verwalter der Gastwirth Jacob Riffel zu Hof⸗ geismar.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 2. Januar 1884 einschließlich.
Anmeldefrist bis 2. Januar 1884.
Erste Gläubigerversammlung am 5. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr.
Allgemeiner Prüfungstermin am 30. Janunar 1884, Vormittags 10 Uhr.
Hofgeismar, den 20. November 1883.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.
Zur Beglaubigung: Neukirch, Gerichtsschreiber.
1510600 Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schneiders und Mannfakturisten Ferdinand Isenberg zu Letmathe ist auf Grund des rechts⸗ kraftig bestätigten Zwangsvergleichs vom 9. Okto⸗ ber cr. aufgehoben.
Zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters ist Schlußtermin auf
den 12. Dezember d. J., Morgens 190 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 20, bestimmt.
Die Rechnung liegt auf der Gerichtsschreiberei I. zur Einsicht offen.
Iserlohn, den 16. November 1883.
Westerhoff,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
[51059]=1 Bekanntmachung. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Wirths und Bäckers Carl Reinecke zu Iser⸗ lohn ist auf Grund des rechtskräftig bestätigten Zwangsvergleichs vom 10. Oktober cr. aufgehoben. Zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwal⸗ ters ist Schlußtermin auf 88 den 12. Dezember d. J., Morgens 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 20, an⸗ beraumt. Die Rechnung liegt auf der Gerichtsschreiberei I. zur Einsicht offen. Iserlohn, den 16. November 1883. Westerhoff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
8 [5106512 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Ludwig Krauth von Karlsruhe ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwal⸗ ters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögens⸗ stücke der Schlußtermin auf Dienstag, den 11. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr, vor dem Großherzoglichen Amtsgerichte hierselost — I. Stock, Zimmer Nr. 2 — bestimmt. Karlsruhe, den 18. November 1883. W. Frank, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Am'eggerichts
[50923]3 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Tuchfabrikanten Eduard Petzold in Kirchberg in Sachsen ist heute, am 20. November 1883, Vormittags 111 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Chilian in Zwickau.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. De⸗ zember 1883.
Anmeldefrist bis zum 20. Dezember 1883.
Erste Gläubigerversammlung am 12. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr.
Prüfungstermin am 31. Dezember 1883, Vor⸗
888 ¹ mittags 10 Uhr. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des — G
Königlich Sächf. Amtsgericht zu Kirchberg, den 20. November 1883. Veröffentlicht: Müller, G.⸗S. [50937] 8
Zu dem überschuldeten Nachlasse des am 1. No⸗ vember 1883 verstorbenen Schneidermeisters Ro⸗ bert Emil Hauswald in Langenhenunersdorf ist heute, am 19. November, Nachmittags 45 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Verwalter: Ortsrichter Bernhardt in Langen⸗ hennersdorf.
Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. De⸗ zember 1883, Anmeldefrist bis zum 17. Dezember 1883, erste Gläubigerversammlung am 10. Dezem⸗ ber 1883, Vormittags ½11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin den 29. Dezember 1883, Vor⸗ mittags ½11 Uhr.
Königlich Sächsisches Amtsgericht Königstein.
Brunst, Amtsrichter. Beglaubigt: Krauße, Gerichtsschreiber.
[51077]
In der Radziminski'schen Konkurssache wird das Verfahren auf den Antrag des Gemeinschuldners und des Verwalters eingestellt, weil der Gemein⸗ schuldner nach dem Ablaufen der Anmeldefrist die Zustimmung aller Konkursgläubiger, welche For⸗ derungen angemeldet hatten, beigebracht hat.
Labischin, den 20. November 1883.
Königliches Amtsgericht.
— “
8 [51082] “ EE11“ v“ Ueber das Vermögen des Eisendrehers und Ci⸗ garrenhändlers Friedrich Emil Pfennig haus, zuletzt in Reudnitz, wird heute, am 21. November
1883, Nachmittags 5 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Häbler hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 21. Dezember 1883 einschl. Anmeldefrist bis zum 29. Dezember 1883 einschl. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 11. Dezember 1883, Vorm. 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 11. Ja⸗ nuar 1884, Nachm. 3 ½ Uhr.
Leipzig, am 21. November 1883.
Königliches Amtsgericht das., Abtheilung II.
“ Steinberger. Beglaubigt: Beck, G.⸗S.
[51061]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Mehlhändlers Alfred Wallerstein zu Metz ist, nachdem Herr Burgmann, Kaufmann in Metz, sein Amt als Konkursverwalter niedergelegt hat, Herr Kaufmann Bruno Noot hier anderweit zum Kon⸗ kursverwalter ernannt.
Metz, den 21. November 1883.
Kaiserliches Amtsgericht. Vaillant.
[51062] Berichtigung.
Die erste Gläubigerversammlung in dem Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen des Weinhändlers Emil Müller in Metz findet am Samstag, den 1. Dezember d. J, Vormittags 10 Uhr, statt, nicht am 30. November d. J., wie in der ersten Bekanntmachung angegeben.
Metz, den 21. November 1883.
Kaiserliches Amtsgericht. Vaillant.
16106612 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Büsing hierselbst wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 1. Oktober 1883 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt
ist, hierdurch aufgehoben. Oldenburg, den 15. November 1883. Großherzogliches Amtsgericht, Abtheilung III. Beglaubigt: Jacobs, Gerichtsschreiber.
8 b 100148 Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Schneiders Gustav Markusch von hier ist heute Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Frieser hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrist bis zum 18. Dezember d. J., erste Gläubigerver⸗ sammlung und Prüfungstermin am 29. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr.
Schmölln, am 19. November 1883.
Die Gerichtsschreiberei des Herzoglichen Amtsgerichts. Grau.
181057] Konkursverfahren.
Ueber dase Vermögen des Kaufmanns Max
Neustadt zu Sommerfeld wird heute am 20. No⸗ vember 1883, Nachmittags 4 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet.
Der Kaufmann Hermann Apelt zu Sommerfeld wird zum Konkursverwaller ernannt.
ö Arrest mit Anzeigefrist bis 3. Januar 1884.
Anmeldefrist bis zum 3. Januar 1884.
Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 31. Jannar 1884, Vormit⸗ tags 10 Uhr.
Königliches Amtsgericht zu Sommerfeld
509 38] 5 1509388 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kurzwaarenhändlers, Kaufmanns Lorenz Geeck zu Stargard i. Pom., Markt Nr. 14, wird heute, am 20. November 1883, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Bankagent Herr Kempe hierselbst wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 31. Dezember 1883 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in §. 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 11. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf
den 15. Jauuar 1884, Vormittags 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 20, Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗
hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse
etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 31. De⸗ zember 1883 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V., zu Stargard i. Pom. Veröffentlicht: Stargard i. Pom., den 20. November 1883. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
[50936v+ Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des zu Schönau a. H. verstorbenen Schreiners Bern⸗ hard Liebetrau ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf
Sonnabend, den 15. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte II. hierselbst bestimmt.
Thal, den 20. November 1883.
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. II.
Redacteur: Riedel.
n: Verlag der Expedition (Kessel.) Druck: W. Elsner.
zum Deutschen
Reichs
Diritte Beilage
„Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Freitag, den 23. November
Staats⸗Anzeiger.
1883.
276.
—
eröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gese es über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und M dellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen — b
Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Das Central⸗Handels⸗Register für das Berlin auch durch die Königliche Expedition des Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Inser
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
tionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 276 A. und 276 B. ausgegeben.
Bei dem Kauf eines Inhaberpapiers ist nach einem Urtheil des Reichsgerichts, I. Civil⸗ senats, vom 26. September d. J. als Kaufgegen⸗ stand nicht blos die körperliche Urkunde, sondern vor Allem das damit verknüpfte Forderungsrecht zu denken, und der Käufer hat, wenn er das Papier deswegen, weil das Eigenthum daran von einer dritten Person vindizirt worden, nicht hat realisiren können, eine Erstattungsklage gegen den Verkäufer. „Wie schon nach römischem Rechte der Verkäufer einer Forderung dem Käufer für die Verität derselben einzustehen hat, so muß nach heutigem Recht beim Verkauf von Inhaberpapieren analog als fernerer Inhalt der Verbindlichkeit des Verkäufers die Haf⸗ tung dafür angenommen werden, daß dem Käufer nach dem die Obligation aus dem Inhaberpapiere beherrschenden Rechte die Legitimation zur Geltend⸗ machung derselben verschafft sei. Dieser Satz er⸗ giebt sich bei Anwendung der allgemeinen Grund⸗ sätze des gemeinen Rechts über den Kauf auf die besondere Rechtserscheinung der modernen Inhaber⸗ Obligationen mit innerer Nothwendigkeit.“
Der von einem Mitgliede einer früheren Handels⸗ gesellschaft, welches ein neues, dem Geschäft der aufge⸗ lösten Handelsgesellschaft gleiches Geschäft etablirt hat, zur Firmirung seines Geschäfts eigenmächtig gebrauchte Zusatz der erloschenen Gesellschaftsfirma zu seinem eigenen Namen (beispielsweise „X. früher X u. Y.*) ist nach einem Urtheile des Reichgerichts, II. Civilsenats, vom 28. September d. J. als unbe⸗ fugter Firmengebrauch im Sinne des Alt. 27 des Handelsgesetzbuchs zu erachten, wenn thatsächlich das neue Geschäft eine Fortsetzung des ehemaligen
Gesellschaftsgeschäfts nicht bildet.
Dus Waarengeschäft war in La Guaira (Insel
an der Nordküste von Cuba) nach dem „Deutschen
Handelsarchiv“ im Jahre 1882 nur mäßig belebt. In der ersten Hälfte des Jahres fanden in ver⸗ schiedenen Provinzen des Landes Ruhestörungen statt, die jedoch durch energische Maßregeln der Regierung bald beseitigt wurden. Die Einfuhr von La Guaira war geringer in 1882 als in 1881, dieselbe betrug im Ganzen 27 046 764 kg zum Werthe von 20 917 590 Bolivares (1 Bolivares = 1 Franken). Die Einfuhr in La Guaira vom 1. Juli 1881 bis 30. Juni 1882 beirug 23 927 161 kg im Werthe von 23 222 638 Bolivares, hiervon kamen aus Deutschland 4622 829 kg im Werthe von 6 099 399 Bolivares. Die Einfuhr bestand meistens aus Provisionen, dann aus Eisen⸗, Metall⸗ und Kurzwaaren, aus Manufakturen aller Art und end⸗ lich aus Droguen. Bei der Ausfuhr, welche hauptsächlich aus Kaffee, Kakao, Rindshäuten, Reh⸗ und Ziegenfellen und Tabak bestand, war Deutsch⸗ land von 17 183 905 kg mit 3 816 322 kg be⸗ theiligt und die deutsche Schiffahrt (ausschl. der Dampfschiffe der Hamburg⸗Amerikanischen Packet⸗ fahrt⸗Aktiengesellschaft) mit 5 230 712 kg. Nach Hamburg gingen direkt in 1882 3 162 551 kg Kaffee, 160 070 g Kakao, 181 395 kg Rinds⸗ häute, 15 kg Reh⸗ und Ziegenfelle, Di⸗ verses 168 380 kg, zusammen 3 672 411 kg; nach Bremen 109 642 kg Kaffee, 3022 kg Kakao, 8205 kg Rindshäute, Diverses 23 042 kg, in Summa 143 911 kg. — Wenn der letzte Jahres⸗ bericht durchweg nur günstig über die Geschäfts⸗ verhältnisse von Pernambuco (Brasilien) berich⸗ ten konnte, so mußte der Bericht von 1882 im All⸗ gemeinen weniger erfreuliche Zustände beleuchten. Die Ernte in 1881/82 entsprach nach dem Bericht freilich den algemeinen Erwartungen, und wenn sie auch weniger ergiebig als die große Ernte von 1880/81 ausfiel, so war doch ihr Ertrag ein so guter, daß während der ersten Monate des Jahres 1882 in allen Zweigen ein gesundes nd befriedigendes Geschäftsleben von ihr genährt wurde. Eine sehr unregelmäßig verlaufende Regen⸗ eit ließ jedoch sehr bald Befürchtungen wegen der neuen Ernte aufkommen, die sich, je weiter die Jahreszeit vorschritt, immer mehr vergrößerten und sich in den inzwischen zu Markte gekommenen klei⸗ neren Erträgen, sowohl von Zucker, wie auch von Baumwolle, vollständig verwirklichten. Dadurch wur⸗ den während der letzten Hälfte des Jahres recht un⸗ erquickliche Zustände geschaffen, die auch schon zu ver schiedenen Zahlungseinstellungen führten, im Allge⸗ meinen aber doch, wie der Bericht ausführt, besser als in ähnlichen Perioden früherer Jahre ertragen wurden, da nicht allein das Kreditsystem ein weit gesunderes als früher ist, sondern auch die letzten drei guten Jahre einen beachtenswerthen Reserve⸗ fonds geschaffen hatten, welcher solche periodische Wirkungen besser ertragen ließ.
Der Gesammtwerth der Ausfuhr betrug in 1882 39 160 000 ℳ gegen in 1881 46 414 500 ℳ, der Werth der Einfuhr betrug in 1882 47 400 000 ℳ gegen in 1881 49 750 000 ℳ
Nach Deutschland wurde nichts exportirt, dagegen wurde aus Deutschland für 679 000 Milréis eingeführt, im Ganzen betrug der Werth der Einfuhr 26 542 000 Milrsis = 47 400 000 ℳ
Während des Jahres 1882 liefen in den Hafen von Pernambuco 946 Schiffe ein, wovon 72 deutsche Schiffe. Am Beginn des Jahres 1882 waren 6 deutsche Fahrzeuge im Hafen von Pernambuco anwesend, welche im Januar, und eines im April 1882 beladen ausgingen. In Ballast kameng deutsche Schiffe. Aus Deutschland (Hamburg) langten 19 Fahrzeuge (Segelschiffe) mit Stückgütern beladen an, und zwar 14 deutsche, 2 britische, 1 nieder⸗ ländisches, 1 dänisches und 1 schwedisches. Aus⸗
gegangen waren während desselben Jahres 857 Schiffe, wovon 65 deutsche waren. Am Schlusse des Jahres 1882 waren 6 deutsche Fahrzeuge im Hafen. In Ballast gingen 21 deutsche Schiffe aus. Auf der Außenrhede von Pernamburo trafen 11 deutsche Schiffe, darunter ein Dampfschiff, ein, von denen 9 Segelschiffe in Ballast, welche ohne Aenderung der Ladung von dort weitergingen. Gesundheits⸗Ingenieur. Nr. 21. — In⸗ halt: Ueber Kochapparate. — Elektrische Ausstellung in Wien. — Konkurrenz zu einem Mustertheater (5. Fortsetzung und Schluß von Nr. 20). — Ueber Heizungs⸗Rohrleitungen. — Die Ausführung von Dampfheizungen in Amerika (Fortsetzung von Nr. 20). — Wasserversorgung der Stadt Wien. — Monats⸗ versammlung des Berliner Lokalvereins für Gesund⸗ heitstechnik vom 5. November 1883. — Auszüge aus den Patentschriften. — Kleine Mittheilungen. — Bücherschau. — Angemeldete und ertheilte Pa⸗ tente. — Marktbericht. — Beilage: Allgemeine deutsche Ausstellung auf dem Gebiete der Hygiene und des Rettungswesens. Berlin 1883. (Schluß.) Glasers Annalen für Gewerbe und Bau⸗ wesen. Nr. 154. (Bd. XIII. Heft 10.) — Inhalt: Eisenbahn oder Kanal. I. — Die kooperativen Kon⸗ sumvereine in der Industrie. — Verein deutscher Maschinen⸗Ingenieure. Zapfenlager mit Schalen aus Pergamentpapier, die Konstruktion und Verwen⸗ dung derselben für Transmissionszwecke, sowie als Betriebsmaschinen⸗ und Schiffsmaschinen⸗Lager, von Ingenieur ÜUlffers. — Erfahrungen über sog. Halb⸗ gasfeuerungen bei Anwendung für Dampfkessel, von W. Heyser u. Co., Fabrik für Heizanlagen in Ber⸗ lin. — Lokomobilen, Dampfkessel ꝛc. der Maschinen⸗ fabrik von R. Wolf in Buckau⸗Magdeburg. — Inter⸗ nationale Ausstellung für Kolonien und Export zu Amsterdam 1883. — Berichte aus Fachvereinen: The Institutions of Mechanical Engineers. — Deutscher Marktbericht. — Französischer Markt⸗ bericht. — Eisenbahnfachwissenschaftliche Vorlesungen. — Berichtigung. — Personalnachrichten. — Bei⸗ lage I. Literaturblatt. — Beilage II. Patentliste.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Altenburg. Bekanntmachung. [51106] Auf Fol. 50 des Handelsregisters des unterzeich⸗ neten Amtsgerichts ist heute die Firma C. Jul. Fischer in Altenburg als neuerrichtet, und als deren Inhaber Herr Carl Julius Fischer, Kaufmann in Altenbura, eingetragen worden. Altenburg, am 21. November 1883. Herzogliches Amtsgericht, Abtheilung IIb. Krause.
Altona. Bekanntmachung. [51107] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 820 die Firma: M. Antonius Söhne zu Ottensen eingetragen worden. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind die Holzhändler: 1) Johann Gottlieb Antonius, 2) Adolph Jost Antonius, Beide zu Ottensen.
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht den Theilhabern nur in der Art zu, daß dieselbe nur in Gemeinschaft ausgeübt werden soll.
Die Gesellschaft hat begonnen am 1. April 1883.
Altona, den 20. November 1883.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung III a.
Anclam. Bekanntmachung. [51056]
Zufolge Verfügung vom 7. November 1883 sind am 10. d. Mts. in dem von uns geführten Gesell⸗ G von Pasewalk folgende Eintragungen erfolgt:
1) unter Nr. 14, woselbst die Firma G. E. Wal⸗ ter vermerkt steht, ist in Spalte 4 einge⸗ tragen:
Die Gesellschaft ist durch den Tod des Ge⸗
sellschafters, Kommerzienraths Carl Eduard
Walter zu Pasewalk aufgelöst. unter Nr. 17: b Die Handelsgesellschaft:
G. E. Walter mit dem Sitze in Pasewalk
als deren Gesellschafter: die verwittwete Frau Kommerzienrath Emma Caroline Dorothea Walter, geborne Wilsnach zu Pasewalk, ib Ernst Richard Walter da⸗ selbst
und daß die Gesellschaft am 13. August 1883 begonnen hat.
Anclam, den 14. November 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Arnstadt. Bekauntmachung. [51108]
Im hiesigen Handelsregister ist zu Fol. CCII. Seite 591, woselbst die Firma Thüringer Malz⸗ fabrik in Arnstadt, H. Mendius & Comp. in
Liquidation verzeichnet steht, heute folgender Ein⸗ Berlin.
trag bewirkt worden: unter Vertreter:
2) den 13. November 1883: wird auf Grund der Firmenakten Vol. VI. Bl 86 nachträglich eingetragen, daß bei Be⸗ stellung der drei Liquidatoren nach der Anzeige vom 21. Oktober 1873 bestimmt worden ist, daß Jeder derselben zur selbständigen Vertretung der Liquidationsfirma berechtigt ist.
Arnstadt, den 15. November 1883.
Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht, I. Abtheilung.
Langbein.
Berlin. Handelsregister [51109] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 22. November 1883 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselost unter Nr 8432 die Handelsgesellschaft in Firma: Jüulius Müller mit dem Sitze zu Potsdam und Zweigniederlassung zu Berlin, letztere unter der Firma: Julius Müller, Niederlage Berlin, vermerkt steht, ist eingetragen: Die Zweigniederlassung zu Berlin ist aufgehoben worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: C. W. Motz u. Co.
am 15. November 1883 begründeten offenen Han⸗ delsgesellschaft (Geschäftslokal: Pücklerstr. 5) sind der Fabrikant Carl Wilhelm Motz zu Berlin und die Frau Elise Mannes, geborene Motz, zu Fried⸗ richsfeld bei Heidelberg.
Dies ist unter Nr. 8823 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. Die gegenwärtigen Gesellschafter der unter der Firma:
A. Fürstenberg Wittwe
mit dem Sitze zu Danzig und einer jetzt in Berlin errichteten Zweigniederlassung (hiesiges Geschäftslokal: Jerusalemerstr. 27) am 1. Februar 1875 begrün⸗
deten offenen Handelsgesellschaft sind die Kaufleute: Kiewe Israel Fürstenberg zu Danzig, Heimann Joel Fürstenberg zu Berlin (früher zu Danzig), und Jacob Hirsch Fürstenberg zu Danzig.
Dies ist unter Nr. 8824 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 14,716 die Firma: S. Sachs (Geschäftslokal: Seydelstr. 21 und Elsasser⸗ straße 78) und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Siegfried Sachs hier, b unter Nr. 14,717 die Firma: E. Wiener (Geschäftslokal: Alexandrinenstr. 90 pt.) und als deren Inhaberin die Frau Elise Helene Wiener, geb. Lilienthal hier, unter Nr. 14,718 die Firma: Julius Ruhm (Geschäftslokal: Schützenstr. 22) und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Ruhm hier, unter Nr. 14,719 die Firma: Hermann Herms Nachfg. Geschäftslokal: Zimmerstr. 98) und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Holzheimer hier, eingetragen worden. Berlin, den 22. November 1883. Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 561. Mila.
Berlin. Bekanntmachung. [51110] In unser Prokurenregister ist unter Nr. 78 Folgen⸗ des eingetragen worden: Spalte 2: 1) der Kaufmann Adolf Lewissohn in Mariendorf, 2) die Frau Clara Großner, geb. Nega, in Tempelhof. Spalte 3: Mariendorfer Eiswerke Lewissohn & Großner. Spalte 4: öe Chausseestraße Nr. 16üa. Die Gesellschaft ist eingetragen unter Nr. des Gesellschaftsregisters. Spalte 6: Partikulier Eugen Großner in Tempelhof. Berlin, den 16. November 1883. Königliches Amtsgericht II., Abtheilung VIII.
Berlin. Bekanntmachung. [51111] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 135 Folgendes eingetragen worden: Spalte 2. „Mariendorfer Eiswerke“Lewis⸗ sohn & Großner. Spalte 3. Mariendorf, Chausseestraße 16 a. Spalte 4. Die Gesellschafter sind: 1) Kaufmann Adolf Lewissohn in Marien⸗ dorf, 2) Frau Clara Großner, geb. Nega, in Tempelhof. Die Gesellschaft hat am 1. November 1883 be⸗ gonnen. Berlin, den 16. November 1883. Königliches Amtszericht II., Abtheilung VIII.
Bekanntmachung. * 112] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 131, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma „Eduard Hintze“ eingetragen steht, in Spalte 4 Folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Eduard Hintze in Gr. Lichterfelde setzt das Handels⸗ geschäft unter der Firma „Eduard Hintze“ in Lankwitz per Gr. Lichterfelde fort. Vergl. Firmenregister Nr. 358. Ferner ist in unser Firmenregister unter Nr. 358 Folgendes eingetragen worden: Spalte 2. Kaufmann Eduard Hintze in Gr. Lichterfelde. Spalte 3. Lankwitz per Gr. Lichterfelde. Spalte 4. Eduard Hintze. Berlin, den 16. November 1883. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung VIII.
Bochum. Handelsregister [51114] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. Die unter Nr. 110 des Firmenregisters einge⸗
tragene Firma „Julius Kentzler“ (Firmeninhaber
der Kaufmann Julius Kentzler zu Bochum) ist ge⸗
löscht am 21. November 1883.
Bochum. Handelsregister [51115] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. Die unter Nr. 751 des Firmenregisters einge⸗
tragene Firma „L. Kerwer“ (Firmeninhaberin
Louise Kerwer zu Langendreer) ist gelöscht am 21. No⸗
vember 1883.
Bochum. Handelsregister [51113] des Königlichen Amtsgerichts zꝛu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 810 die
Firma „Herm. Peters“ und als deren Inhaber der
Kaufmann Hermann Peters zu Mülheim a. d. Ruhr
am 17. November 1883 eingetragen.
Das Geschäft ist eine Zweigniederlassung des in Mülheim a. d. Ruhr unter Nr. 210 des dortigen Firmenregisters eingetragenen Handelsgeschäfts mit derselben Firma.
Bochnn. Handelsregister [51116] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. Die unter Nr. 34 des Firmenregisters eingetragene
Firma „M. Würzburger“ (Firmeninhaber der
Kaufmann Moritz Würzburger zu Bochum) ist ge⸗
löscht am 19. November 1883.
Bromberg. Bekanntmachung. [51117] Die von der verwittweten Frau Kaufmann Rachel
Jacobi aus Bromberg für ihr hierselbst unter der
Firma Marcus Jacobi bestehendes und unter
Nr. 925 des Firmenregisters eingetragenes Geschäft
ihrer Tochter Gertha Jacobi ertheilte Prokura ist
zufolge Verfügung vom 15. November 1883 am
17. November 1883 in unserm Prokurenregister
unter Nr. 161 gelöscht worden.
Bromberg, den 15. November 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Buchen. Handelsregistereintrag. [51118]
Nr. 10 045. Unter O. Z. 82, Firma „S. Reise⸗ maun in Buchen“ wurde heute eingetragen:
Der Inhaber ist set dem 15. November 1883 verehelicht mit Maria Anna Schönit von Buchen. Nach dem Ehevertrag d. d. Buchen, den 4. Oktober 1883, ist alles gegenwärtige und zukünftige fahrende Vermögen beider Brautleute mit den darauf haf⸗ tenden Schulden bis „zum Betrag von 50 ℳ, welche jeder Ehetheil in die Gemeinschaft einwirft, von dieser ausgeschlossen und als Liegenschaft erklärt.
Buchen, den 20. Povember 1883.
Großh. Bad. Amtsgericht. J““
Cassel. Handelsregister. [51119] Nr. 1061. Firma Th. Holthusen in Cassel: Die Firma ist erloschen. laut Anmeldung vom 16. November 1883. Eingetragen am 17. November 1883 Cassel, den 17. November 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Fulda.
Celle. Bekanntmachung. 1118 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 448 eingetragen die Firma: Julius Thielebeule mit dem Niederlassungsorte Celle und als deren In⸗ haber: der Kaufmann Julius Thielebeule zu Celle. Celle, den 21. November 1883. Königliches Amtsgericht. II. Swart. Celle Bekanntmachung. [51120] Auf Blatt 125 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: „A. G. Gallenkamp“ eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Celle, den 21. November 1883. Königliches Amtsgericht. II. 8— Swart. Celle. Bekanntmachung. [51121] Auf Blatt 237 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma „H. Achilles“ eingetragen: