1883 / 277 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Nov 1883 18:00:01 GMT) scan diff

8

8

q .

WE11111“

eeeee

vneaa.tar

—2*

22 E11

I

Monat 21 Be., per Novbr-Dezember, per Dezember 1883 bis Januar 1884, per Januar-Februar und per Februar-März 21,5 Br., per März-April —. per April-Mat 21,5 Gd.

Feuchte Kartoffelstärke pr. 100 Kg. brutto incl Sack, 10c0 —, Termine —. Gekünd. Ctr. Leco 11 Gd, per diesen Monat 11 Gd., per November-Dezember —, per Dezember 1883 bis Januar 1884 —, per Januar-Februar —, per Februar-März —, per März- April —.

2 Oelsaaten per 100 Kg. Gek. —, Winterraps —, Sommer- Raps —, Winterrübsen —, Sommerrübsen

Rüböl per 100 Kg. mit Fass. Termine still. Gekünd. Ctr. Kündigungspreis Loco mit Fass —, ohne Fass —, per diesen Monat 65,5 65,4 bez., per November-Dezember 65,3 ℳ, per Dezember 1883 bis Januar 1884 —, per Januar- Februar —, per April-Mai 65,3 per Mai-Juni —.

Leinöl per 10 Kilogr. loco Lieterung

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 10 kg mit Fass in Posten v. 100 Ctr. Termine fest. Gekünd. Ctr. Kündigungspreis Loco per diesen Monat, per November- Dezember und per Dezember 1883 bis Januar 1884 25,8 bez, per Januar-Februar —, per Februar-März —. per April- Mai —, per Mai- Juni —.

Spiritus per 100 Liter, à 100 % = 10 000 %. Termine behauptet. Gek. 40 000 Liter. Kündigungspreis Loco mit Fass —, per diesen Monat 49,8 50 49,9 bez., per November- Dezember, per Dezember 1883 bis Januar 1884 und per Januar- Februar 48.6 48.5 bez., per Februar-März —, per März-April —, pr. April-Mai 49,8 —- 49,9 49,7 bez., pr. Mai-Juni 50 49,9 bez., per Juni-Juli 50.8 bez.

Spiritus per 100 Liter à 100 % = 10 000 % loco ohne Fass 49,7 bez.

Weizenmehl No. 00 27,00 25,00 No. 0 25,00 23,50, No. 0 u. 1 23,00 20,00. Roggenmehl No. 0 21,75 20,75, No. 0 u. 1 20,25 19 25 per 100 Kilogramm krutto incl. Sack. Feine Marken über Notiz bez.

Berichtigung. Gestern: Hafer per April-Mai 132 bez., per Mai-Juni 132,5 nom. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per Dezbr.-Jan. 20,05 bez

Stettin, 22. November. (W T. B.)

Getreidemarkt. Weizen matt. loco 165,00 bis 180,00, pr. November-Dezember 183 00, pr. April Mai 188.50. Roggen matt, loco 140 00 bis 147,00, pr. November-Dezember 143.00, pr. April - Mai 148,00. Rüböl still.,. 100 Kilogramm pr. No- vember 64.50, pr. April-Mai 64,50. Spiritus flau, loco 48,80, pr. November 48,70, pr. November-Dezember 47,50, pr. April- Mai 48,80. Petroleum loco 8,65.

Posen, 22. November. (W. T. B)

Spiritus loco ohne Fass 48.20, pr. November 48.20. pr. Dezember 47,90, pr. April-Mai 48,80. Gekündigt 5000 Liter. Ruhig.

Breslau, 23. November. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Spiritus per 100 Liter 100 % per November 49,50, per November-Dezember 48,50, per April-Mai 49,80. Weizen pr. November 189. Roggen pr. November-Dezem- ber 147,50, pr. April-Mai 149,50, pr. Mai-Juni 151,00. Rüböl loco November 67.50, pr. November-Dez mber 67,50, pr. April-Mai 68,00, Zink fest. Wetter: Schön.

Cöln, 22. November. (W. T. B) 1

Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 19,25, fremder loco 19,50, pr. November 18,00, pr. März 19.05, pr. Mai 19 30. Roggen loco 15,50, pr. November 13,65, pr. März 14,35, pr. Mai 14,65. Hafer loco 14,00. Rüböl loco 36,00, per Mai 34,50.

Bremen, 22. November. W. B)

Petroleum (sSchlussbericht). Ruhig. Scandard white loco 8,30, pr. Dezember 8,30, pr. Januar 8,40, pr. Februar 8,50, pr. März 8 60. Alles Brief.

Hamburg, 22. November (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen loco und auf Termine ruhig. pr. November 176,00 Br. 175,00 Gd, pr. April-Mai 188.00 Br., 187,00 Gd. Roggen loco still, auf Termiune rnhig,

pr. November 133,00 Br., 132,00 Gd., pr April-Mai 144,00 Br.,

143,00 Gd. Hafer still. Gerste matt. Rüböl fest, loco 67,00, pr. Mai 66.50 Spiritus geschäftslos., pr. Novemberv 43 Br., pr. November-Dezember 42 Br., pr. Januar-Februar 42 Br., pr. April-Mai 41 ½ Br. Kaffee sehr fest, Umsatz 5000 Sack. Petroleum fest, Standard white loco 8,45 Br. 8,40 Gd., pr. Dezember 8,45 Gd., pr. Januar-März 8.65 Gd. Wetter: Trübe. Wien. 22. November. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen pr. November —,— Gd., —,— Br., pr. Frühjahr 10,58 Gd, 10,63 Br. Roggen pr. Novbr. —,— Gd., —,— Br., pr. Frübjahr 8,58 Gd., 8,.63 Br. Mais pr November 6,65 Gd., 6,70 Br., pr. Mai-Juni 6.93 Gd., 6.98 Br. Hafer pr. November 7,15 Gd., 7,25 Br., pr. Frühjahr 7,60 Gd.,

Pest, 22. November. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen loco matt, pr. Frühjahr 10,20 Gd, 10,21 Br. Hafer pr. Frühjahr 7,27 Gd., 7,29 Br. Mais pr. Mai-Juni 6.60 Gd, 6,61 Br. Wetter: Schön.

Amsterdam, 22. November. (W. T. B.)

Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen pr. März 257. Roggen pr. März 164, pr. Mai 165. G .“

Amsterdam, 22. November. (W. T. B.)

Bancazinn 54.

Antwerpen, 22. November. (¶W. T. B.)

Ppetreleummarkt. (Schlussbericht) Raffinirtes, Type weiss loco 21 bez. und Br., pr. Dezember 21 Br., per Januar 21 ¼ Br., pr. Januar-März 21 ¼ bez., 21 ¾ Br. Ruhig.

Antwerpen, 22. November. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht). Weizen ruhig. Roggen behauptet Hafer träge. Gerste unverändert.

London, 22. November. (W. T. B.)

An der Küste angeboten 4 Weizenladungen. Milde. Havannazucker Nr. 12. 22. Nominell.

Liverpool, 22. Norember (W. T. B.)

Raumwolle. (Schlussbericht.) Umsatz 12 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Amerikaner ruhig., Surats stetig. Middl. amerikanische November-Lieferung 56 G64, November- December-Lieferung 52 ⁄2, Januar-Februar-Lieferung 55 %4, Februar-März Lieferung 56 4. März-April-Lieferung 6 d.

Liverpool, 22. November. (W. T. B.) (Offizielle Norirungen.)

Upland good ordinary 5 ¾, do. low middl. 513⁄16, do. m §dl. 515⁄16, Orleans good ordin. 518⁄16, Orleans low middl. 5¹5⁄16, Orleans middl. 6 %, Orleans middl. fair 67⁄16, Pernam fair 6 ½, Bahia fair 51316, Macaio fair 6, Maranham fair 6 ⁄¼16, Egyptian brown middl. 4 ½, Egyptian brown fair 6 ¼, Egyptian brown good fair 7 ½. Egyptian white fair 6 ⅜, Egyptian white good fair 6 ¾¼, Dhollerah good midadl. 37⁄16, Dhollerah middl. fair 31¹1 h⁶6, Dhollerah fair 4, Dhollerah good fair 4 3⁄16, Dhollerah good 411¼16, Oomra fair 4 ⁄¼16, Oomra good fair 4 ¼, Oomra good 4 ⅛, Scinde fair 37/16, Bengal fair 3 ½, Bengal good fair 3¹3⁄16, Madras Tinnevelly fair 47⁄16, Madras Tinnevelly 4 ¾¼, Madras Western fair 315⁄16, Madras Western good fair 4 ¼.

Glasgow, 22. November. (W. T. B.)

Roheisen. Mixed numbres warrants 44 sh. 7 ½ d.

Paris, 22. November (W. T. B.)

Rohzucker 880 ruhig, loco 48,25 à 48,50. Weisser Zucker sest, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. November 56,00, pr. Dezem- ber 56.30, pr. Januar-April 57,50

Paris, 22 November. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen fest. pr. November 24,30, pr. Dezember 24,90, pr. Januar-April 25,75, pr. März Juni 26.40 Mehl 9 Marques ruhig., pr. November 53.25, pr Dezember 54,25, pr. Januar-April 55,40 pr. März-Juni 56.40. Rüböl ruhig, pr. November 77,00, pr. Dezember 77,25, pr. Januar-April 77,75, pr. März-Juni 77,75. Spiritus ruhig. pr. November 46,75, pr. Dezember 47,00., pr. Januar-April 49,00, pr. Mai-August 50,50.

New-YXYork, 22. November. (W. T. B.)

Waarenbericht. Baumwo'le in New-York 10 ½, do. in New-Orleans 10 ½. Petroleum Standard white in New-York 8 Gd., do. in Philadelphia. 8 ¾ Gd., roches Petroleum in New-Vork 7 ¾¼, do. Pipe line Certificates 1 D. 19 C. Mehl 3 D. 85 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 11 ½ C., do. pr. November 1 D. 10 ¼ C., do. pr. Dezember 1 D. 11½ C. do. pr. Januar 1 D. 13 ¼ C. Mais (New) D. 60 C. Zucker (Fair refining Muscovades) 6 ⅜. Kaffee (fair Eio-) 12 ½. Schmalz (Wilcox) 87/16. do. Fairbanks 8 ¼, do. Rohe & Brothers 8 ¾. Speck 7 ½. Getreidefracht 4 ½.

Wetter:

Berlin, 22. November. Die Marktpreise des Kartoffel-Spiritus per 10 000 % nach Tralles (100 Liter à 100 %), frei hier ins Haus

geliefert, waren auf hiesigem Platze am 16. November 1883 50 17. 50,2

19. 50.3 ohne Fas

21 50,3 50,1 f. 8 49,9 49,6 Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin

20. I V

Frankfurt a. M., 22. Novéember. (Getreide- und Froduktenbericht von Joseph Strauss.) An sämmt- lichen Getreidemärkten war auch in der abgelaufenen Woche die flaue Tendenz vorhe’rrschend, welche wir bereits seit langer Zeit haben. Hier war Weizen ruhiger und ohne erwähnenswerthe Umsätze, da unsere Mühlen gut versorgt sind und fremde Frage fehlt; ab Umgegend träge 19¼ 20, frei hier 20 ¼ ℳ. fremde Sorten nominesl. Roggen war vernachlässigt und hat sich bei stillem Geschäft kaum behauptet. Wir lassen: hiesigen 16 ¼,

französischen 17 ℳ. Königsberger 16 ½ ℳ, Galatz, Nicolajeff und

Odessa 15 ½¼ ℳ. Von Gerste waren namentlich Mittelquanti- täten überwiegend angeboten und schwer verkäuflich; Franken- gerste 18 ½, Riedgerste 17 ½ ℳ, Saalgerste 18 ½ ℳ. Kur- hessische grobkörnige etwas gelb 16 ℳ, exrquisite unga- rische 19 ½ 20 ½ ℳ. Hafer erlag fernerem Preisrück- gang, namentlich mittelle und geringe Sorten. Wir lassen prima 15 ¼ ½ ℳ, mittel 14 ¼ ℳ, gering 13 ½ ¾ Hülsen- trüchte ohne Handel. Kartoffeln ruhig 2,80 3 bezahlt, Brennereien bieten 2 ¼ Mehl bot nur zu unbedeutenden Trans- aktionen Veranlassung, hiesige Mühlen fordern für Milchbrod- und Brodmehl im Verband 58 ℳ, die zweiten Sorten Brodmehl sind

schwer unterzubringen; Ia. bayerisches Weizenmehl 5 ist zu 16

vergebens am Markt. Norddeutsches Weizenmehl 00 je nach Qualität und Herkunft 26 ½ 27 ½ ℳ. Roggenmehl 0/1 zu 20 ¾ ab Berlin erhältlich, die schwarzen Sorten rein unverbäuflich. Roggenkleie und Weizenkleie ruhig. Raps still 33 ½ 34 ½ Rüböl zu 78 detailirt. Heu behauptet 3 ½ Roggenstroh stark schwankend 3 ¼ Offerten sind sehr erwünscht.

Generalversammlungen. Genossenschaftsbank des Stralauer Stadtviertels zu Berlin, Eingetragene Genossenschaft. Gen. Vers. zu Berlin.

Berlin-Charlottenburger Bauverein. Ausserord. Gen. Vers. zu Berlin.

Oels-Gnesener Eisenbahn-Gesellschaft. Ausserord. Gen.-Vers. zu Berlin.

Oelsnitzer Bergbau-Gesellschaft in Oelsnitz. Ausser- ord. Gen.-Vers. zu Glauchau.

28. Novbr.

8. Dezbr.

Wwetterbericht vom 23. November 1883, 8 8 Uhr Morgeps.

Barometer auf 0 Gr. n. d. Meeres- spiegel reduz. in Millimeter. Mullaghmore 754 WNW Aberdeen 748 WSW Ohristiansund 743 080 Kopenhagen. 752 SW Stockholm.. 749 SSW Haparanda. 750 St. Petersbg. 760 SW Moskau 777 SSW Cork, Queens- 171)121318BA 758 W BISS. 760 N lte,.. 752 WSW Sylt b 750 WSW Hamburg.. 753 SW Swinemünde. 754 8 Neufahrwass 758 S Memel... 759 8 Münster... 78. S Karlsruhe .. 757 SW Wiesbaden 756 SW München. 762 0 Chemnitz .. 758 SW Berlin . . . . 756 SSW Bresla 762 8

Temperatur Wetter. in °Celsius 50 C. =40 R

Stationen. Wind.

Regen heiter heiter Nebel Regen bedeckt heiter

bedeckt

bodePD

2

2 DedE SSDE

—;— b”

halb bed. halb bed. ¹) halb bed. heiter²) bedeckt bedeckt halo bed. wolkig³) Dunst bedeckt bedeckt⁴) halb bed. bedeckt wolkig⁵) heiter)

.

co-cedhodoehehhSnee öeSen

1¹) Grobe See. ²) Nachts schweres Gewitter. ³) Grobe See, 4) Nachm., Nachts Regen. ³) Früh etwas Regen. ⁶) Nebel.

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Grappen georünet: 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mirtel- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leicht, 3 = schwach. 4 = mässig, 5 = frisch, = stark 7 = 8teif, 8 stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = beftiger Sturm, 12 = Orkan. .

Uebersicht der Witterung.

Durch die Abnahme des Luftdrucks über Centraleuropa und durch die Zunahme im Nordwesten sind die Druckdifferenzen geringer und die südwestliche Luftströmung im Nord, und bÜstseegebiete schwächer geworden. Ueber Centraleuropa ist das Wetter veränderlich und vielfach zu Niederschlägen geneigt. Keitum hatte in der Nacht schweres Gewitter. In Deutschland liegt die Temperatur allenthalben, ausser am Nordfusse der Alpen, über der normalen, jedoch dürtte die Abkühlung, welche vorm Kanal eingetreten ist, sich rasch weiter ostwärts ausbreiten. In Christiansund und Haparanda wurde Nordlicht beobachtet.

Deutsche Seewartc.

bZA 8 3 8 z - 65 ig. Schauspiele. Sonnabend: Opern⸗ Sophie König

3. 245. Vorstellung. Joseph in Egypten. Musikalisches Drama in 3 Abtheilungen von Alexan⸗ der Duval Musik von Méhul. (Frl. Beeth, Hr.

2, Hr. Niemann, Hr. Oberhauser.) Sontag. Schauspielbhaus. 246. Vorstellung.

Prinz von Dänemark.

von Shakespeare, nach Schlegels Uebersetzung für Dekoration des fünften Aktes ist von den Herren die deutsche Bühne bearbeitet von W. Oechelhäuser. Gebr. Borgmann gemalt

Anfang 6 ½ Uhr.

Sonntag: Opernhaus. 246. Vorstellung. Die Afrikanerin. Oper in 5 Akten von E. Scribe, deutsch von F. Gumbert. Musik von Meyerbeer. Ballet von Paul Ta Voggenhuber, Hr. Ni fang 6 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 247. Vorstellung. Die Rantzau. saal: „Die Wunder der neuen Welte. “I Schauspiel in 4 Akten von Erckmann⸗Chatrian, saal ; „Fröhliche Weihnachtszeit“ Im Königsfaal: deutsch von Karl Saar. In Scene gesetzt vom Die Puppenprinzessin. Zaubermärchen mit Gesang Hof⸗Musikdirektors Herrn Sonnabend, Abends 7 Uhr. Sinfonie⸗Concert. I. Theil. „Eine feste Burg ist unser Gott“, Ouver⸗ ture zu einen Drama a. d. 30 jährigen Kriege,

Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.

los. (Anfang 6 ½ Uhr) Sonntag: Dieselbe Vorstellung. Montag: Feenhände. Lustspiel ir

5 Aufzügen von Scribe. 8

Mit neuen Coupletversen. Ein gemachter Mann. Posse mit Gesang in 3 Akten von Ed. Jacobson. Musik von G. Michaelis.

Victeria-Theater. Sonnabend: 3. 36. M.: Exrelsior. Großes Ausstattungtz⸗Ballet von Man⸗ zotti, Musik von Marengo, Textdichtung von O. Blumenthal, Musik von C. A. Raida, Dekoration von F. Lütkemeyer, Coburg. Ausgeführt von 450 Personen.

Sonntag wegen Todtenfestes geschlossen. Nanon.

böe spiele

Sonnabend: Gastspiel des Frl. König. Z. 264. Male: Der Bettelstudent. Operette in 3 Akten von Zell

und Ballets in Girndt und G. Incobfon⸗ Meusstk von G. Fhn et. 8 Vor der Vorstellung Großes Concert. Anfang 6, Deutsches Theater. Sonnabend: Don Car⸗ der Vorstellung 7 Uhr.

Zum 26. Male, Operette in 3 Akten, frei nach einem Lust⸗

F. Zell und R. Neues Friedrich-Wilhelmstädt. Theater. 6

und Genée. Musik von Milloecker. Titelrolle: Frl.

Sonntag: Der zweite Schatz.

Residenz-Theater. Anfang mann. Sonnabend: 1 g. Zum 15. Male: Ein Pariser Roman. Hamlet, Schauspiel in 5 Akten von Octave Feuillet. (Novität.) Trauerspiel in 5 Akten In Scene gesetzt von Emil Neumann. Die neue 8

Kroll's Theater. glioni. (Frl. Pollack, Fr. von Weihnachtsausstellung. Große phantastische Dekora⸗ Große Kinder⸗Vorstellung; zwei Kinder frei) Um emann, Hr. Oberhauser.) An⸗ tion, entworfen vom Baumeister C. Titz. Im Römer⸗ 7 Uhr Abends: Extra⸗Vorstellung.

saal: „Die Wunder der alten Welt“. Im Ritter⸗ 8

Pelle-Allisn ce-Theater. Sonnabend: Gast⸗ Ries.

H. Müller. Anfang 7 Uhr.

der Herren Theaulon Genée, Musik von R. Genée.

tion H. Wilken.

Direktion Emil Neu⸗

36. Gastspiel des Hrn. Carl Cireus Renz.

tattungs⸗Pantomime mit Ballet. Anfang 7 Uhr. . 6 Damenkapelle. Schulquadrille.

Guillos.

S g d2* 8 ( 2 3 8 Sonnobend: Eröffnung der Sonntag: Zwei Vorstellungen.

Im Korb⸗

3 Akten und 10 Bildern von O.

Zum 8. Male: Nr. II. f. d. Cello, vorgetr. von

Cavalerie, Anton Rubinstein. Tunnel gestattet.

Sonntag: Concert mit

Apfel⸗Röschen. Novität. Volksstück mit Gesang in 3 Akten (5 Bildern) von H. Wilken und Oscar Justinus. Musik von G. Steffens.

Sonnabend, Abenbs 7 Uhr: Gala⸗Vorstellung. Zum ersten Male; Reinecke

8 Schimmelhengste, vorgef. von Hrn. Franz Renz. „Hurrah“, geritten vom kleinen Oscar Renz.

E. Renz, Direktor.

Concert-Haus. G des Kgl. DilJoas b Bilse.

Joachim Raff. Zum ersten Male: a. Nachtstück, für Streich⸗Orchester, ausgef. von 40 Personen, Franz Cassa⸗ und Wechsel⸗Bestand. 8,082. 63 ie 1 1..“ 1e Erworbene Hypotheken .. . 32. 82 598½ G 8 „Die Ruinen von hen“, 2. v. Beethoven. um Darlehen auf Hypotheken 25. 21 Wallner-Theater. Sonnabend: Z. 56. M.: Miß Colibri. Lustspiel in 1 Akt von A. Budinszky.

Hierauf, zum 5. Male: Die Sünderin. Lustspiel egeois, Davidoff. Phaston, Sinfonische Dichtung, Eigenes Bankgebäude

. 8 Te. 1 Camille Saint⸗Saöns. II. Theil. Sinfonie Nr. II. ores . . A 1 Akt von G. v. Moser. Zum Schluß, zum 7. Male: P-dur von L. van Beethoven. a Inttoduktion und ] Adelaide. Genrebild, mit Gesang in 1 Akt von Allegro, b. Larghetto, c. Scherzo, d. Finale. III. Theil. . Ouverture z. Op. „Wilhelm Tell“, Rossini. Vor⸗ Sonntag: Bartelmann’s Leiden. Charakter⸗pi 8 öb Pro bild in 5 Akten von Hugo Muülier. spiel z. Op. „Lohengrin“, Richard Wagner. Trot de

Montag: Doktor Klaus. Rauchen ist nur in den Nebensälen, 2. Rang und

Benutzung der

Walhalla-Operetten-Theater. Sonnabend: esn Zum 1' Male; Große Feac, fhus Eceditobes ni Ausst : assenet's Op. „Herodiade“ mit Soli f. Violine, eae. 5 Eö““ Cello, Flöte und Engl. Horn, Coenen. Diverse Passiva

Central-Theater. Alte Jakobstr. 30. Direk⸗ kennt das K. Amtsgericht Bamberg I. unterm 17. Sonnabend: Zum 35. Male: d. Mts. zu Recht:

IJ. Der Depositenschein der Kgl. Filialbank Bam⸗ berg v. 1. Okt. 1878, inhaltlich dessen die ge⸗ nannte Bank beurkundete, daß Moritz Braun von Westheim zur Deckung eines Darl hens Fünf Stück Oesterr.⸗französ. Staatsbahnaktien à 500 Fres. Nr. 93010, 93788, 99160, 99161, 101317 hinterlegt habe, wird für kraftlos erklärt.

uchs' Schelmenstreiche, komisch⸗phantestische Aus⸗ II. Die Kosten des Verfahrens hat der Ankrag⸗

Auf Verlangen: steller Moritz Braun von Westheim zu tragen. Bamberg, 17. November 1883. Königliches Amtsgericht. I. Der K Ametsrichter: S.) gez. Loewenheim. Für die Richtigkeit der Ausfertigung: Bamberg, den neunzehnten November eintausend achthundert drei und achtzig. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts Bamberg I. Der K. Sekretär: Keil.

Preußische Boden⸗Credit⸗Actien⸗Vaͤnk. [510542 Status am 31. Oktober 1883. Activa.

Geschwister

(Um 4 Uhr:

(L.

Hrn. Cornélis 12,802,942. 41 1,319,640. 95 3,332,298. 27

27 I 9 271,559.

1 No. 137,768,881. 29

Passiva. . Actien⸗Capital. 30,000,000. Melerve Fonds. .. 1,746,000. Unkündbare Hypothekenbriefe. 85,480,725. n eescbene hecheha hes aus⸗ 1, dh. h elooste Hypothekenbriefe. 9,917,499. 88. 1 ö 3,096,987. 60

Nℳ151,758,887

Effecten⸗Bedeckung.

Uhr, Anfang 7 Uhr, Ende gegen Im Namen

Ausfertigung.

Sr. Majestät des Königs von Bayern. Auf Antrag des Moritz Braun von Westheim er⸗

Berlin, den 31. Oktober 1883. 8 Die Direetion.

Smith zu

für das Vierteljahr.

Snsertionspreis für den Ranm einer Bruckzeile?

h

2

taats⸗Anzeiger.

—-—- —--———

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post-⸗Anstalten auch die Expe⸗

8=

dition: SW. Wilhelmstraße Mr. 32. 4

den 24. November, Abends.

1883.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den General⸗Feldmarschall und Chef des Generalstabes der Armee Grafen von Moltke zum Kanzler des Schwarzen

Avdler⸗Ordens zu ernennen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: . dem Major und Landrath a. D. Grafen zu Stolberg⸗ Wernigerode auf Schlemmin im Kreise Franzburg den

Stern zum Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse zu ver⸗

leihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: zu der von des Fürsten von Hohenzollern Königlichen

Hoheit beschlossenen Verleihung von Ehrenkreuzen des Fürstlich

hohenzollernschen Haus⸗Ordens, und zwar der ersten Klasse an

den Regierungs⸗Präsidenten Graaf zu Sigmaringen und der

weiten Klasse an den niederländischen Unterthanen van Hoey⸗ Wiesbaden, Allerhöchstihre Genehmigung zu ertheilen.

1 Deutsches Reich. Der Bundesrath hat in seiner Sitzung vom 22. No⸗

1 vember d. J. folgenden Beschluß gefaßt:

I. Vom 1. Dezember 1883 ab treten an die Stelle der durch den Beschluß vom 23. November v. J. unter Ziffer I. festgesetzten Steuervergütungssätze für Rohtaback, entrippte

Blätter und fabrizirten inländischen Taback folgende Sätze

für 100 kg Netto: 1) Rohtaback: a. unfermentirt ö“ Lb 6e““ -0“ 3) Fabrikate aus inländischen Blättern: a. Schnupf⸗ und Kautaback b. Rauchtaback. c. Cigarren. d. Cigaretten. II. Die Bestimmung unt chlusses vom 23. November 1882 bleibt auch ferner in Kraft. Auf Schnupf⸗, Kau⸗, Rauchtaback und Cigaretten, welche in den bereits unter Kontrole stehenden Fabriken in der Zeit vom 1. Dezember 1882 bis 30. November 1883 angefertigt sind, sowie auf denjenigen Schnupftaback, welcher aus den am 1. Dezember 1883 daselbst vorhandenen, seit dem 1. Dezember 1882 hergestellten Halbfabrikaten fabrizirt wird, finden noch die in dem obigen Bundesrathsbeschluß⸗ unter Ziffer I ange⸗ gebenen Vergütungssätze Anwendung. Berlin, den 22. November 1883. Der Reichskanzler. In Vertretung: von Burchard.

Aenderung in der Geldbestellung.

Vom 1. Dezember ab bis Ende März n. Js. kommt in Berlin die vierte wochentägliche, um 5 Uhr Nachm. beainnende Geldbestellung in Fortfall und wird der Beginn der dritten wochentäglichen Geldbestellung in dieser Zeit von 2 Uhr auf 3 ½ Uhr Nachmittags verlegt. Berlin C., den 21. November 1883. 8 Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Postrath. Schiffmann.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Rechtsanwalt und Notar Max Winterfeldt hier⸗ selbst bei seinem Ausscheiden aus dem Dienst den Charakter

ls Justiz⸗Rath zu verleihen.

Justiz⸗Ministerium.

Dem Landgerichts⸗Präsidenten Dr. Scherer in Aachen ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension ertheilt. Versetzt sind: der Amtsrichter Mützell in Schroda an das Amtsgericht in Inowrazlaw, der Amtsrichter Polte in Spremberg als Landrichter an das Landgericht in Graudenz, er Amtsrichter Dr. Lisco in Rixdorf als Landrichter an das Landgericht II in Berlin, der Landrichter Recke in Ostrowo als Amtsrichter an das Amtsgericht in Fraustabt und der Amtsrichter Dierschke in Bentschen an das Amts⸗ gericht zu Krotoschin. esuchte Dienstentlassung mit Pension ertheilt.

8

Dem Amtsrichter Lemcke in Löbau Westpr. ist die nach⸗

Der Amtsgerichts⸗Rath Hasenclever in Dortmund ist in Folge rechtskräftigen Disziplinarerkenntnisses aus dem Justizdienst entlassen.

Der Rechtsanwalt Ulrich in Schlochau ist zum Notar im Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Marienwerder, mit An⸗ weisung seines Wohnsitzes in Schlochau,

der Rechtsanwalt Schück zu Namslau zum Notar im Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Breslau, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Namslau, und 1

der Rechtsanwalt Voges zu Niederwüstegiersdorf zum Notar im Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Breslau, mit ö seines Wohnsitzes in Niederwüstegiersdorf, ernannt worden.

In der Liste der Rechtsanwälte ist gelöscht: der Rechts⸗ anwalt Holthoff bei dem Kammergericht.

In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der Rechtsanwalt Dr. Stern aus Oranienburg bei dem Land⸗ gericht in Magdeburg, der Rechtsanwalt Dr. Kober in M.⸗ Gladbach bei der Kammer für Handelssachen in Crefeld, der Gerichts Assessor Schwartz bei dem Landgericht in Gleiwitz, der Gerichts⸗Assessor Carthaus bei dem Amtsgericht in Er⸗ witte, der Gerichts⸗Assessor Leopold Cohn bei dem Land⸗ gericht in Beuthen O.⸗Schles., der Gerichts⸗Assessor Julius Cohn bei dem Amtsgericht in Rogasen und der Gerichts⸗Assessor Freudenthal bei dem Landgericht I in Berlin.

Der Amtsrichter Kynast in Ratibor, der Amtsrichter von Cölln in Bremervörde, der Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗Rath Drobnig in Creuzburg O.⸗Schl. und der Notar, Justiz⸗Rath Struck in Cottbus sind gestorben.

3. Plenarsitzung des Hauses der Abgeordneten am Montag, den 26. November 1883, Vormittags 11 Uhr. Tagesordnung:

Erste Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend die Fest⸗ stellung des Staatshaushalts⸗Etats für das Jahr vom 1. April 1884/85. 8g

Karte des Deutschen Reichs in 674 Blättern und im Maßstabe 1:100 000 der natür⸗ lichen Länge. Bearbeitet von den Generalstäben der Königreiche Preußen, Bayern, Sachsen und dem statistisch⸗toxrographischen Bureau des Königreichs Württemberg.

Im Anschluß an die diesseitige Anzeige vom 5. September cr. wird hierdurch bekannt gemacht, daß ferner nachstehend genannte 5 Kartenblätter:

Nr. 117. Güstrow, Nr. 292. Brandenburg a. d. Havel, Nr. 384. Cassel, .554. Saarlouis und .555. St. Wendel 8 durch die kartographische Abtheilung bearbeitet und dem Debit übergeben worden sind. 1 Dieselben bringen zur Darstellung:

Sekt. 117: Theile des Großherzogthums Mecklenburg⸗Schwerin; 1 Sekt. 292: Theile der Regierungsbezirke Potsdam und Magde⸗ urg;

Sekt. 334: Theile des Regierungsbezirks Cassel und der Land⸗ drostei Hildesheim;

Sekt. 554: Theile des Regierungsbezirks Trier, des Bezirks Lothringen, des Reichslandes Elsaß⸗Lothringen und des Großherzog⸗ thums Luxemburg;

Sekt. 555: Theile des Regierungsbezirks Trier und der Bayerischen Pfalz.

Die gedachten Blätter sind in Kupferstich und mit illuminirten Kreisgrenzen und Gewässern ausgeführt. Der Preis eines jeden Blattes beträgt 1 50 ₰, und kann dasselbe durch jede Buch⸗ und Landkarten⸗Handlung bezogen werden. Der General⸗Kommissions⸗ Debit ist der Simon Schroppschen Hof⸗Landkartenhandlung in Berlin, Charlottenstraße Nr. 61, übertragen.

Beerlin, den 23. November 1883.

Königliche Landes⸗Aufnahme. Kartographische Abtheilung. Steinhausen,

Oberst⸗Lieutenant und Abtheilungs⸗Chef.

Personalveränderungen

Königliah Preußische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 15. November. v. Benecken⸗ dorff und v. Hindenburg, Sec. Lt. à la suite des Drag. Regts. Nr. 9, in das Inf. Regt. Nr. 15 einrangirt. v. Schmidt, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 42, dessen Commando zur Dienstleist. bei der Schloßgarde⸗Comp. um 10 Monate verlängert. 20. November. v. Scholten, Oberst⸗Lt. vom 4. Garde⸗Regt. z. F., als etatsmäß. Stabsoffiz. in das Inf. Regt. Nr. 50, v. Brodowski, Major vom Inf. Regt. Nr. 50, in das 4. Garde⸗Regt. z. F. versetzt. van der Leeden, Major vom Inf. Regt. 50, zum Bats. Commandeur ernannt. Kieckebusch, Pr. Lt. vom Kür. Regt. Nr. 6, dessen Com⸗ mando zur Gestütsverwaltung um 6 Monate verlängert.

Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 15. November. Becker, Pr. Lt. à la suite des Fuß Art. Regts. Nr. 11, Schwein⸗ heim, Pr. Lt. à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 10, Direktions⸗ Assistn, bei den technischen Instituten der Art., dem Feuerw. Labo⸗ ratorium in Spandau überwiesen. Liebig, Hauptm. à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 2 und Direktions⸗Assist. beim Feuerw. Labo⸗ ratorium, in gleicher Eigenschaft zur Art. Werkstatt in Straß⸗ burg i. E. versetzt.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, 15. November. Gerber, Oberst à la suite des Kriegs⸗Ministeriums und Direktor der Art. Werkstatt in Straßburg, als Gen. Major mit Pens. der Abschied bewilligt.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Berlin, 24. November. Der Bundes⸗ rath hat in seiner Sitzung vom 8. November d. J. beschlossen, daß die aus 48 Blättern bestehenden so⸗ genannten Widderkarten, von welchen je 24 Blätter zu einem der gewöhnlichen Kartenspiele verwendet werden können, als doppelte Spiele anzusehen sind und folge⸗ weise nach §. 1 des Gesetzes vom 3. Juli 1878 und dem Bundesrathsbeschlusse vom 5. Juli 1882 einer Stempel⸗ abgabe von 30 Pfennigen für jede Hälfte unterliegen.

An Zöllen und gemeinschaftlichen Ver⸗ brauchssteuern sowie anderen Einnahmen sind im Reich für die Zeit vom 1. April 1883 bis zum Schlusse des Mo⸗ nats Oktober 1883 einschließlich der kreditirten Einnahmen (und verglichen mit der Einnahme in demselben Zeitraum des Vorjahres) zur Anschreibung gelangt: Zölle 117 257 508 (+ 509 626 ℳ), Tabacksteuer 1 644 361 (— 610 242 ℳ), Rübenzuckersteuer 74 625 641 (Bonifikationen) (s— 32 393 355 ℳ), Salzsteuer 20 623 964 (— 85 279 ℳ), Banntweinsteuer 14 227 508 (+ 1 005 755 ℳ), Uebergangs⸗ abgaben von Branntwein 57 639 (— 6714 ℳ), Brau⸗ steuer 10 602 784 (+ 616 496 ℳ), Uebergangsabgaben von Bier 849 786 (+ 110 095 ℳ); Summe 90 637 909 (s— 30 853 618 ℳ). Spielkartenstempel 510 278 (s— 1971 ℳ), Wechselstempelsteuer 3 972 544 (+ 102 830 ℳ), Stempel⸗ abgabe für Werthpapiere, Schlußnoten, Rechnungen und Lotterieloose 7 538 779 (+ 1 553 148 ℳ), Post⸗ und Tele⸗ graphen⸗Verwaltung 89 413 218 (+ 4 070 324 ℳ), Reichs⸗ Eisenbahn⸗Verwaltung 27 459 700 (+ 675 537 ℳ).

Die zur Reichskasse gelangte 8” ⸗Einnahme, ab⸗ züglich der Bonifikationen und erwaltungskosten, be⸗ trägt bei den nachbezeichneten Einnahmen bis Ende Oktober 1883: Zölle 104 409 464 (+ 347 329 ℳ), Taback⸗ steuer 6 720 975 (— 3 400 473 ℳ), Rübenzuckersteuer 26 426 024 (— 3 938 917 ℳ), Salzsteuer 19 442 138 (+ 125 188 ℳ), Branntweinsteuer und Uebergangsabgabe von Branntwein 21 549 380 (— 850 562 ℳ), Brausteuer und Uebergangsabgabe von Bier 9 706 598 %ℳ (+ 610 320 ℳ); Summe 188 254 579 (— 7 107 115 ℳ). Spielkartenstempel. 489 221 (+ 22 575 ℳ0).

Ein Armenverband, welcher einen Hülfsbedürfti⸗ gen in seine Heimath überführt hat, wird, nach einer in dem „Cenrralblatt f. d. D. R.“ veröffentlichten Entscheidung des Bundesamts für das Heimathwesen, des Anspruches auf Erstattung der hierdurch en'standenen Kosten nicht schon deshalb verlustig, weil der Transport auf eine bei Hülfs⸗ bedürftigen nicht übliche Art bewerkstelligt ist.

Der BeVvollmächtigte zum Bundesrath, Kaiserliche Unter⸗Staatssekretär Dr. von Mayr ist aus Straßburg hier angekommen.

Bayern. München, 23. November. (W. T. B. Der Landtag beschloß heute, gemäß dem Antrage des Ausschusses, über die Petition des Landesausschusses der deutschen Volks⸗ partei um Einführung des allgemeinen direkten Wahlrechts zum Landtage zur Tagesordnung überzugehen.

(Allg. Ztg.) Der Stadtmagistrat beschloß heute, als Zuschuß für den Bau dreier katholischer Pfarrkirchen so⸗ wie einer dritten protestantischen Pfarrkirche je 150 000 und zum Bau der Synagoge 30 000 ℳ, im Ganzen also 630 000 zu bewilligen, diese Summe auf 15 Jahre in Raten zu 42 000 zu vertheilen und Art und Ausbezahlung der auf die einzelnen Kirchen entfallenden Quoten gesonderter Beschlußfassung vorzubehalten.

Baden. Karlsruhe, 21. November. (Karlsr. Ztg.) Bei der gestrigen Hoftafel brachte der Großherzog auf die Mitglieder der beiden Kammern der Landstände einen Trink⸗ spruch aus, dessen Wortlaut im Wesentlichen folgender war:

Liebe Herren und Freunde! Es entspricht einem werthen Her⸗ kommen, daß bei Landtagseröffnungen durch den Landesherrn die Mitglieder beider Kammern vereint seine Gäste werden; und so heiße ich Sie denn Alle in meinem Hause willkommen.

Dieses Herkommen hat seinen Grund in einem aus alter Zeit festgewurzelten Vertrauensverhältniß zwischen Fürst und Volk, das zu erhalten ich, dem Beispiel meiner Vorfahren folgend, mich be⸗ mühen werde.

Preußen.

.