1883 / 278 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 Nov 1883 18:00:01 GMT) scan diff

ee

8 —2 8 1I11“ = öN

——

—2

1“ 8

2 =

Weizenmehl No. 00 27 00 25,00 No. 0 25.00 23,50, No. 0 u. 1 23.00 20,00. Roggenmehl No. 0 21.75 20,75, No. 0 u. 1 20,25 19 25 per 100 Kilogramm brutto incl. Sack. Feine Marken über Notiz bez.

Berichtigung. Gestern: Hafer russ. geringer 125,5—-

126 5 bez., fein r 140 146 bez., per Mai-Juni 132,5 nom.

Stettin, 23. November. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen ruhig. loco 165 00 bis 180,00,

pr. November-Dezember 183 00, pr. April-Mai 188,50. Roggen ruhig, loco 140 00 bis 147.00, pr. November-Dezember 143.50,

Pr. April-Mai 148,00. Rüböl matt. 100 Kilogramm pr. No- Fember 64 50, pr. April-Mai 64.50. Spiritus loco 48,40,

pr. November 48,20. pr. November-Dezember 47,50, pr. April-

Mai 48 60. Petroleum loco 8.70. 1 Posen, 23. November. (W. T. B)

Spiritus loco ohne Fass 47,60, pr. November 47,80, pr. Dezember 47,40, pr. April-Mai 48.50. Flau.

Breslau, 24. November. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Spiritus per 100 Liter 100 % per November 19.70, per November-Dezember 48,40, per April-Mai 49,70. Weizen pr. November 189. Roggen pr. November-Dezem- ber 148,00. pr. April-Mai 150,00, pr. Mai-Juni 151,00. Rüböl loco Noveomber 6750, pr. November-Dezember 67,50, pr. April-Mai 68,00. Zink fest. Wetter: Trübe.

Cöln, 23. November. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 19,25, fremder loco 19,50, pr. November 18,00, pr. März 19.00, pr. Mai 19,25. Roggen loco 15,50, pr. November 13,65, pr. März 14,35, pr. Mai 14,60. Hater loco 14,00. Rüböl loco 36,00, per Mai 34,50.

Bremen, 23. November (W. T. B)

Petroleum (Schlussbericht). Fest. Standard white loco 8,30 bez., pr. Dezember 8.30 bez., pr. Januor 8,45 Br., pr. Februar 8,55 Br., pr. März 8 65 Br.

Hamburg, 23. November. (W. T. 3.)

Getreidemarkt. Weizen loco unverändert, auf Termine ruhig pr. November 176 00 Br. 175.00 Gd, pr Avril-Mai 188.00 r., 187,00 Gd. Roggen loco unverändert, auf Termine ruhig, pr. November 133,00 Br., 132,00 Gd., pr. April-Mai 144,00 Br., 143 00 Gd. Hafer und Gerste unverändert. Rüböl fest, loco 67,00, pr. Mai 66.50. Spiritus ruhig, pr. November 43 Br., pr. November-Dezember 42 Br., pr. Januar-Februar 42 Br., pr. April Mai 41 ½ Br. Kaffee sehr fest, Umsatz 4000 Sack. Petroleum fest, Standard white loco 8,45 Br. 8,40 Gd., pr ezember 8,45 Gd., pr. Januar-März 8 65 Gd. Wetter: Schön.

Wien. 23. November. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen pr. November 10,00 Gd., 10,05 Br., pr. Frühjahr 10,60 Gd, 10,65 Br. Roggen pr. Novdbr. —,— Gd., —.— Br., pr. Frühjahr 8.60 Gd., 8,65 Br. Mais pr November 6,70 Gd., 6,75 Pr., pr. Mai-Juni 6.95 Gd., 7,00 Br. Hafer pr. November —,— Gd., —,— Br., pr. Frühjahr 7,62 Gd.,

Pest, 23. November. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loco schwächer, pr. Frühjahr

10,18 Gd. 10,20 Br. Hafer pr. Frühjahr 7,24 Gd., 7,26 Br. Mais

pr. Mai Juni 6,60 Gd., 6,62 Br. Wetter: Schön. Amsterdam, 23. November. (W. T. B.) Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen auf Termine

höher, pr. November 258. Roggen loco und auf Termine unver-

ändert, pr. März 163, pr. Mai 165.-⸗ Rüböl loco 37 ¾, pr. Mai 37 ⅛,

pr. Herbst 36 ½.

Amsterdam, 23. November. (W. T. B.)

Bancazinn 54.

Antwerpen, 23. November. M. T. B.)

Pstreoleunmmarkt. (Schlussbericht) Raffinirtes, Type weiss loco 21 ¼ bez. und Br., rr. Dezember 21 ½⅛ bez., 21 ¼ Br., per Januar 21 bez., 21 Br., pr. Januar-März 21 ¾ Br., Steigend.

Antwerpen, 23. November. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht). Weizen unverändert. Roggen still. Hafer ruhig. Gerste träge.

London, 23. November. (W. T. B.)

An der Küste angeboten 6 Weizenladungen. Wetter: Kalt. Havannazucker Nr. 12. 22. Nominell.

London. 23. November. (W. T. B.)

Bei der gestrigen Wollauktion waren Preise unverändert.

London, 23. November. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 46 750, Gerste 26 300, Hafen 53 240 CQrts.

Englischer Weizen williger, fremder vernachlässigt, ange- kommene Ladungen geschäftslos. Amerikanischer Mais knapp.

8

fest. Erbsen und Bohnen anziehend. Andere Artikel träge.

Liverpool, 23. November. (W. T. B.)

Baumwolle. (Schlussbericht.) Umsatz 15 000 B., davon für Spekulation und Export 3000 B. Unverändert. Middl. ameri- kanische Novbr.-Dezbr.-Lieferung 52 ⁄⁄2, Februar-März Lieferung 56 ¼4. April-Mai-Lieferung 6 ⁄84, d.

Liverpool, 23. November. (W. T. B.)

Getreidemarkt. . Mehl. ruhig. Wetter: Schön. 8

Glasgow, 23. November. (W. T. B.)

Roheisen. Mixed numbres warrants 44 sh. 7 d.

Manchester, 23. November. (W. T. B.)

12r Water Armitage 6 ½, 12r Water Taylor 7, 20r Water Micholls 8 ½, 30r Water Clayton 9 ¼, 32r Mock Townhead 9 ½, 40 r Mule Mayoll 9 ¼, 40r Hedio Wilkinson 10 ⅜, 32r Warpcops Lees 8 ½⅜, 36r Warpcops Qual. Rowland 9- ½, 40r Double Weston 10 ⅞, 2 courante Qualität 14 ¼. Printers 16/16 3/50 8 pfd.

2 est.

Paris, 23. November. (W. T. B.)

Rohzucker 880 behauptet, loco 48,50 à 48,75. Weisser Zucker behauptet, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr Novbr. 56,10, pr. Dezem - ber 56.50, pr. Januar-April 57,62.

Paris, 23. November. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen ruhig. pr. November 24.25, pr. Dezember 24,75, pr. Januar-April 25,60, pr. März-Juni 26.25, Mehl 9 Marques ruhig, pr. November 53,10, pr Dezember 54,10. pr. Januar April 55,25 pr. März-Juni 56.25. Rüböl ruhig, pr. November 77,25, pr. Dezember 77,50, pr. Jannar-April 78,00, pr. März-Juni 78,00. sSpiritus ruhig. pr. November 46,50, pr. Dezember 486,75, pr. Januar-April 48,75, pr Mai-August 50,25.

St. Petersburg, 23. November. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Talg loco 72,00, per August 70,00. Weizen loco 13,00. Roggen loco 9.10. Hafer loco 4,60. Hanf loco —.—. Leinsaat (9 Pud) loco 14.00. Wetter: Trübe.

New-Xork, 22. November. (W. PT. B.)

Visible Supply an Weizen 31 400 000 Bushel, do. do. an Mais 9 225 000 Bushel.

New-York, 23. November. (W. T. B.)

Waarenbericht. Baumwolle in New-York 10 ½. do. in New-Orleans 10 ½. Petroleum Standard white in New-York 8 Gd., do. in Philadelphia. 8 ¾ Gd., roches Petroleum in New-York 7 ¼, do. Pioe line Certificates 1 D. 19 C. Mehl 3 D. 85 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 12 C., do. pr. November 1 D. 10 ¼ C., do. nr. Dezember 1 D. 11 ½ C. do. pr. Januar 1 D. 13 C. Mais (New) D. 61 C. Zucker (Fair refining Muscovades) 6 ⅜. Kaffee (fair Rio-) 12 ½. Schmalz (Wilcox) 8 ½. do. Fairbanks 8 ½⅛, do. Rohe & Brotbers 8 ½. Speck 7 ½. Getreidefracht 4 ½.

Answeis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt des städtischen Central-Vieh- hofs vom 23. November 18832. Auftrieb und Marktpreise (nach Schlachtgewicht).

Rinder. Auftrieb 254 Stück. (Durcbschnittspr. für 100 kg). I. Qualität ℳ, II. Qualität ℳ, III. Qualität 88 94 ℳ, IV. Qualität 80 86

Schweine. Auftrieb 982 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg): Mecklenburger resp. Pommern 100 ℳ., Bakony 96 98 ℳ, Landschweine: a. gute 96 98 ℳ, b. geringere 92 94 ℳ, Russen ℳ, Serben

Kälber. Auftrieb 611 Stück. (Durchscehnittspr. für 1 kg): I. Qualität 1,14 1,24 ℳ, II. Qualität 1,00 1,12

Schafe. Auftrieb 344 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg): I. Qualiträt ℳ. II. Qualität ℳ, III. Qual.

Zuckerbericht der Hagdeburger Börse, 23. November. (Magdeb. Ztg.) Rohzucker. Während der verflossenen Woche war am biesigen Markte eine flaue Stimmung und weichende Tendenz vorherrschend; gegenüber dem noch ziem- lich starken Angebote zeigten sich nur einige der Inlands-Raffine- rien bei etwas billigeren Preisen zu neuen Einkäufen geneigt, und ebenso ermässigten die Exportkäufer ihre Gebote täglich um einen kleinen Bruchtheil, weil das Ausland seine Kauflimite stetig her- absetzte und flaue Tendenz meldete. Die Preise wichen bei die- ser Sachlage successive um ca. 30 pr. Ctr. Ein Theil der Producenten ging mit seinen Fabrikaten zu Lager, da er sich den jetzigen billigen Preisen nicht fügen mochte. Der Gesammt- Dumsatz dieser Woche beziffert sich auf 261 000 Ctr. Raffinirte Zucker. Bei fortdauernd ruhigem Geschäftsgange wurden im Laufe dieser Woche 28 000 Brode, 14 000 Ctr. gemahlene Zucker und 500 Ctr. Würfelzucker daseiend und auf Lieferung zu nach- stehend verzeichneten, theils vorwöchentlichen, theils etwas billi- geren Preisen umgesetzt. Von dem gemahlenen Zucker wurde

der grösste Theil zum Export gehandelt. Melasse, bessere Qualität. zur Entzuckerung geeignet, 42 430 Bé. excl. Tonne, 3.90 4,10 ℳ, geringere Qualität, nur zu Brennereizwecken passend, 42 430 Bé. excl. Tonne 3,25 3,70 1 Ab Stationen: Krystallzucker, I., über 98 % 32,50

do. II., 98 32,00 32,20 Kornzucker, excl., von 97 29,00 29,10 do. 8 96 28,00 28.20 5 95 27,00 27,20 1a“ 5 94 26,30 26,80 do. 880 Rendem. 26 60 26,80 Nachprodakte, 88 92 20,00 24,00 Bei Posten aus erster Hand:

Raffinade, ffein, excl. Fass E1ö

do. fein, Melis, ffein, 35,75 36,00 35,25 35,50

2 2 2 v

do. mittel do. ordinär Würfelzucker, I., incl. Kiste do. II., 8 36,00 Gem. Raffinade, I., inel. Fass do. 1 33,75 34,00 Gem. bön 32,75 33,00 o. 8 Farin 28,50 31,75 Die Aeltesten der Kaufmannschaft.

Wetterbericht vom 24. November 1883, 8 Uhr Morgens. ee. Wind. Millimeter. Mullaghmore 743 Aberdeen. ““ Christiansund 746 080 3 Kopenhagen. 757 SW Stockholm.. 754 Haparanda. 750 St. Petersbg. 759 Cork, Queens- town.. 48 EE“““ 756 Helder.... 755 756 Hamburg .. 760 Swinemünde. 760 Neufahrwass. 759 Memel.... 758 Münster... 759 Karlsruhe .. 764 Wiesbaden. 763 Tfünchen. 764 Chemnitz .. 763 IEIIZ 761 b1““ 763 8 3 wolkig Breslau 1 761 WSW Regen7) v 763 still Regen ¹) Grobe See. ²) Abends Reif. ³) Nachts Regen. ⁴) See- gang mässig, Nachts Regen. ⁵) Gestern Regen. ⁶) Nachts Reif. ⁷) Dichter Nebel.

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug. 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mässig, 5 = frisch, 6 = stark 7 = steif. 8 = stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 = Orkan.

Uebersicht der Witterung.

Ein tiefes Minimum ist nordwestlich von Schottland erschienen, während vom Kanal ein Theilminimum in Ausbildung begriffen ist. Ueber Centraleuropa ist bei meist schwacher westlicher bis südlicher Lufeströmung und bei von West nach Ost fortschreiten- der Abkühlung das Wetter an der Küste neblig, im Binnenlande vielfach heiter. Am Abend und in der Nacht ist in Deutschland ziemlich viel Regen gefallen. In Oesterreich-Ungarn und Polen herrscht Frostwetter.

unn o n bw

Temperatur Wetter. in ° Celsivs 5⁰0 C. =40 R.

Stationen.

wolkig bedeckt heiter Nebel bedeckt halb bed. Schnee

tobOCUe;N

H vbonEn¼e 8 Dbohdneh8ö

halb bed. halb bed. ¹) bedeckt Regen Nebel²) Nebel bedeckt3)

5 oS0-”Coo Edo bo O Ecoo-boboteo Rbo n

r20⁷

halb bed. 5) bedeckté) heiter halb bed. bedeckt

10— do

Deutsche Seewarte.

Theater.

Königliche Sechauspiele. Sonntag: Opern⸗ haus. 246. Vorstellung. Die Afrikanerin. Oper in 5 Akten von E. Scribe, deutsch von F. Gum⸗ bert. Musik von Meyerbeer. Ballet von Paul Taglioni. (Frl. Pollack, Fr. von Voggenbuber, Hr. Niemann, Hr. Oberhauser.) Anfang 6 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 247. Vorstellung. Die Rantzau. Schauspiel in 4 Akten von Erckmann⸗Chatrian, deutsch von Karl Saar. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.

Montag: Oxernhaus. 247. Vorstellung. Violetta. (La Traviata.) Oper in 4 Akten von Verdi. Ballet von Paul Taglioni. In italienischer Sprache. (Frl. Lehmann. Frl. Horina, Hr. Ernst, Hr. Betz.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 248. Vorstellung. Aus der Großstadt. Schauspiel in 4 Akten von Hugo Lubliner (Bürger). Anfang 7 Uhr.

Dienstag: Opernhaus. 248. Vorstellung. Das Nachtlager von Granada. Oper in 2 Ab⸗ theilungen, nach dem Schauspiel gleichen Namens von F Kind, bearbeitet vom Freiherrn von Braun. Musik von Kreutzer. (Frl. Pollack, Hr. Rothmühl, Hr. Oberhaufer.) Zum Schluß: Eine Tänzerin auf Reisen. Episode mit Tanz von Hoguet. Musik komponirt und arrangirt von Schmidt. An⸗ fang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 249. Vorstellung. Die Braut von Messina, oder: Die feindlichen Brüder. Trauerspiel in 4 Akten von Schiller. Die zur Handlung gehörige Musik von B. A. Weber. An⸗ fang 7 Uhr.

5

Deutsches Theater. Sonntag: Don Carlos. (Anfang 6 ½ Uhr.)

Montag: Feenhände. Lustspiel in 5 Aufzügen von Scribe.

Dienstag: Don Carlos.

Wallner-Theater. Sonntag: Einmalige Auf⸗ führung. Neu einstudirt. Wohlthätige Frauen. Montag: Z. 57. M.: Ein gemachter Mann.

(Letzte Woche der Aufführungen.) 1. 8

Victoria-Theater. Montag: Zum 37. M.:

Excelsior. Großes Ausstattungs⸗Ballet von Man⸗ zotti, Musik von Marengo, Textdichtung von O. Blumenthal, Musik von C. A. Raida, Dekoration

11“ 1“

von F. Lütkemeyer, Coburg. Ausgeführt von 450 Personen.

Sonntag: Z. 1. Male: Der zweite Schatz. Volks⸗ süüe in 4 Akten von Ganghofer. Musik von Helmes⸗ erger.

Montag: Gastspiel des Frl. Sophie König. Zum 265. Male: Der Bettelstudent. Operette in 3 Akten von Zell und Genée. Mufik von Milloecker.

Eesidenz-Theater. Direktion Emil Neu⸗ mann. Sonntag: 37. Gastspiel des Hrn. Carl Sontag. Zum 16. Male: Ein Pariser Roman. Schauspiel in 5 Akten von Octave Feuillet. (Novität.) In Seene gesetzt von Emil Neumann. Die neue Dekoration des fünften Aktes ist— von den Herren Gebr. Borgmann gemalt. Anfang 7 Uhr.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Kroll's Theater. Sonntag und Montag: Große Weihnachtsausstellung, große phantastisch symbolische Dekoration, entworfen vom Baumeister E. Titz. Im Römersaal: „Die Wunder der alten Welt“. Im Ritter⸗ saal: „Die Wunder der neuen Welt“. Im Korb⸗ saal: „Fröhliche Weihnachtszeit“. Im Königssaal: Die Puppenprinzessin. Zaubermärchen mit Gesang und Ballets in 3 Akten und 10 Bildern von O. Girndt und E. Jacobson. Musik von G. Lehnhardt. Vor der Vorstellung Großes Concert. Anfang Gebbee Sonntag 5, Montag 6, der Vorstellung

vr.

Belle-Alliance-Theater. Sonnatag: Gast⸗ spiel der Mitglieder des Wallner⸗Theaters. Zum 8. M: Bartelmann's Leiden. Lebensbild in 5 Akten von Hugo Müller. Vor der Vorstellung: Concert der benstapenl. Anfang desselben 5 ½ Uhr, der Vor⸗ tellung 7 Uhr.

Montag: Doktor Klaus. Lustspiel in 5 Akten von Ad. L'Arronge.

Walhalla-Operetten-Theater. Sonntag: Einmaliges Gastspiel der Frau Betty Thomas⸗ Damhofer und des Königl. Sächsischen Hofschau⸗ spielers Herrn Albin Swoboda. Der Pfarrer von Kirchfeld. Volksstück mit Gesang in 5 Akten. Anfang 7 Uhr.

Montag: 3. 27. Male: Nanon.

Central-Theater. Alte Jakobstr. 30. Direk⸗ tion H. Wilken. Sonntag: Die Lieder des Musikanten. 8 b

Montag: Apfel⸗Röschen.

Concert-Haus. Concert des Hof⸗Musikdirektors Herrn

Circus Renz. Sonntag: Zwei Vorstellungen. Um 4 Uhr Nachmittags: Große Kinder⸗Vorstellung mit ausgewähltem Programm. Zu dieser Vor⸗ stellung hat jeder Erwachsene das Recht, auf das von ihm gelöste Billet zwei Kinder unter 10 Jahren unentgeltlich einzuführen. Um 7 Uhr Abends: Außerordentliche Reiter⸗Vorstellung. Besonders zu bemerken: „Die eisernen Ritter. „Olympische Spiele“. „Orientalisches Manöver.“ „Große akademische Voltige“. „Die fliegenden Hüte.“ „Vorführung der 12 Schimmelhengste.“ „Die Königinnen der Luft.“ „Die beiden Nordsterne“ ꝛc.

Montag: Vorstellung. „Reinecke Fuchs' Schelmen⸗

streiche.“ E. Renz, Direktor.

Familien⸗Machrichten.

Verlobt: Frl. Hedwig Pouet mit Hrn. Regierungs⸗ Assessor v. Rohr (Churland bei Rathenow— Berlin). Frl. Clara Freiin von Müffling, gen. Weiß, mit Hrn. Premier⸗Lieutenant Anton v. Thiesenhausen (Deutsch⸗Ossig Berlin). Frl. Margarethe Köp⸗ pen mit Hrn. Predigtamts⸗Candidaten Martin Ull⸗ mann (Gr.⸗Schlönwitz). Frl. Augusta Gräfin v. Plessen mit Hrn. Lieutenant und Regiments⸗ Adjutanten Fritz Grafen v. Schwerin (Sierhagen).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Prof. Dr. K. Sal⸗ kowski (Königsberg). Eine Tochter: Hrn. Pfarrer Schultze (Fischau). Hrn. Pastor H. Schreib (Gr.⸗Gottschau bei Perleberg). Hrn. Rittmeister und Escadron⸗Chef Thies (Roten⸗ burg a. d. Fulda). Hrn. Rechtsanwalt und Notar Heym (Neuhaldensleben).

Gestorben: Frau Oekonomie⸗Commissarius Marie Schröder, geb. Kuhn (Braunsberg).

[512422 Im Namen des Königs! Verkündet am 16. November 1883. gez. Spribille, Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot des Hypo⸗ theken⸗Instrumentes über die auf der Gärtnerstelle 1

18 11.“

Nr. 3 des Grundbuches Woschezytz in Abtheilung III. Nr. 9 für den verstorbenen Gärtner Johann Por⸗ wsllik in Gardawitz eingetragenen 300 Thaler Dar⸗ lehn II. F. Nr. 2/1883

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sohrau O.⸗S. durch den Amtsrichter Hilliges auf den Antrag des durch den Rechtsanwalt Pohl in Gleiwitz vertretenen Gärtners Andreas Spendel in Woschczytz

für Recht:

Das Hyvpotheken⸗Instrument über die auf der Gärtnerstelle Nr. 3 des Grundbuches von Woschezytz in Abtheilung III. Nr. 9 eingetragenen 300 Thaler Darlehn nebst Zinsen, bestehend aus der Schuld⸗ urkunde vom 19. September 1862 und dem Auszuge aus dem Hypothekenbuche von Blatt 3 Woschezytz vom 29. September 1862, wird für kraftlos erklärt; dem Antragsteller werden die Kosten des Aufgebotes zur Last gelegt. gez. Hilliges.

[51241] Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache F. 11/83, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rogasen, durch den Assessor Mayer, auf den Antrag des Altsitzers Jacob Wienke aus Ritschen, vertreten durch den Rechtsanwalt Potomski aus Rogasen,

für Recht:

das über die auf dem Grundstücke Ritschenwalde Nr. 155 in Abtheilung III. unter Nr. 8 und den mitverhafteten Grundstücken Nr. 10 und Nr. 110 für vvLv“ 8 Grund des Erbrezesses 8 Februar 1835 ingetraa Frb⸗ vom 4 Mär 1836 eingetragene, durch Erb rezeß vom-10. Januar 1838 zu gleichen Theilen

21. Februar auf Franz Polcyn und Franciska Pilarska überge⸗ gangene, nach Löschung des Antheils der Letzteren aber nur noch in Höhe von 23 Thalern 19 Silber⸗ groschen und 2 Pfennige validirende Post von 47 Thalern 8 Silbergroschen gesshet 1Seea nng.

1 m Februar 1835, bestehend aus dem Erdrezesse vom 4.. März 1836, den Ingrossationsvermerken vom 20. Januar 1837 und 2. April 1840, sowie dem Hypothekenrekognitions⸗ 655 vom 20. Januar 1837, wird für kraftlos er⸗

ärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens mit Aus⸗ nahme derjenigen des heutigen Termins, welche niederzuschlagen sind, hat Antragsteller zu tragen.

Rogasen, den 15. November 1883.

Königliches Amtsgericht.

Dem Oberlehrer und Geistlichen des Joachimsthalschen Gymnasiums zu Berlin, Hermann Scholz, ist das Prädikat

Dem Landdrosten von Heppe ist die Landdrostenstelle

Das Abonnement beträgt 4 50 für das Vierteljahr.

2 1 Insertionspreis für den Raum einer ruckzeile 30 ₰.

eiger

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

füͤr Berlin aunßer den Post-Anstalten auch die Expe⸗

dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.

—-—-——

2 228.

2 8 9, 2 8 22. 8

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem katholischen Pfarrer Richter zu Dingelbe im Kreise Marienburg i. H. und dem Ober Postkassen⸗Rendanten a. D. von Kornatzki zu Trier den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Superintendenten und Kreis⸗Schulinspektor Rudnick zu Freistadt im Kreise Rosenberg W./Pr. den Adler der Ritter des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; sowie dem Förster a. D. Martin zu Sufflenheim im Kreise Hagenau, dem Kreis⸗Chaussee⸗Aufseher Gierke zu Uecker⸗ münde und dem Sammt⸗Webermeister Mathias Stappen zu Süchteln im Kreise Kempen das Allgemeine Ehrenzeichen

zu verleihen. ““ ““

Se. Majestat der König haben Allergnöd dden bisher beim Großen Generalstabe kommand wesenen Königlich bayerischen Majors Neureuther und

von Lossow vom bayerischen Generalstabe den Königlichen Charlotten 8 dieb⸗ Schußwaffen, sowie der Besitz, das Tragen, die Einsührung

Kronen⸗Orden dritter Klasse zu verleihen.

Dentsches Reich.

Dem zum FKöniglich itälienischen Vize⸗Konsul in Frank⸗ furt a. M. ernannten Herrn Otto de Neufville ist das Exequatur Namens des Reiches ertheilt worden. 11

8 Neue Rohrpostanstalten

ei den Postämtern 40 (Lehrter Bahnhof) und 21 (Moabtt).

Am 1. Dezember d. J. werden bei den Postämtern 40 (Lehrter Bahnhof) und 21 (Moabit) Rohrpostanstalten in Betrieb genommen, welche für den Verkehr mit dem Publi⸗ kum von Morgens 8 Uhr bis Abends 9 Uhr geöffnet sind.

Berlin C., den 25. November 188383.

Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Postrath. Schiffmann.

8

Bekanntmachung.

Am 1. Dezember d. J. wird im Bezirk der Königlichen Eisenbahndirektion zu Cöln (linksrheinische) die an der Mosel⸗ bahn zwischen Wellen und Wasserliesch gelegene Haltestelle für den Personen⸗ (exkl. Gepäck⸗) Verkehr er⸗ öffnet.

Berlin, den 25. November 1883.

Königreich Prenßen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dden Ober⸗-⸗Regierungs⸗Rath von Heppe in Berlin zum

Landdrosten, und

den Regierungs⸗Rath Dr. Jahr zu Marienwerder zum Bezirks⸗Verwaltungsgerichts⸗Direktor in Königsberg zu er⸗ nennen; sowie

dem Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebs⸗Inspektor Glünder in Glatz den Charakter als Baurath zu verleihen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und

Medizinal⸗Angelegenheiten.

Professor beigelegt und der Adjunkt an derselben Anstalt,

Ferdinand Bodsch, zum Oberlehrer befördert worden. Der praktische Arzt Dr. Matthias zu Herford ist zum

Kreis⸗Wundarzt des Kreises Herford ernannt worden.

Ministerium des Innern.

in Aurich übertragen worden.

Angekommen: der Ministerial⸗Direktor im Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten, SS. Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath Greiff, von Göt⸗

ngen

Bekanntmachungen auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878.

Auf Grund des §. 28 des Gesetzes gegen die gemein⸗ gefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Ok⸗ tober 1878 (R. G. Bl. S. 351) wird mit Zustimmung des Bundesraths für die Zeit vom 29. November d. Js. bis zum 30. September 1884 angeordnet, was folgt:

1.

Personen, von denen eine Gefährdung deröffentlichen Sicher⸗ heit oder Ordnung zu besorgen ist, kann der Aufenthalt in dem die Stadt Berlin, die Stadtkreise Potsdam und Char⸗ lottenburg, sowie die Kreise Teltow, Niederbarnim und Ost⸗ havelland umfassenden Bezirke für den ganzen Umfang desselben von der Landespolizeibehörde versagt werden.

In der Stadt Berlin und den Stadtkreisen Potsdam und Charlottenburg ist das Tragen von Stoß⸗, Hieb⸗ oder

und der Verkauf von Sprenggeschossen, soweit es sich nicht um Munition des Reichsheeres und der Kaiserlichen Marine handeit, verboten.

Von letzterem Verbot werden Gewehrpatronen nicht betroffen.

Ausnahmen von dem Verbot des Waffentragens finden statt:

1) für Personen, welche kraft ihres Amtes oder Berufes zur Führung von Waffen berechtigt sind, in Betreff des letzteren,

2) für die Mitglieder von Vereinen, welchen die Befugniß, Waffen zu tragen, beiwohnt, in dem Umfange dieser Befugniß,

3) für Personen, welche sich im Besitze eines Jagdscheines tbefinden, in Betreff der zur Nusübung der Jagd ddienenden Waffen,

4) für Personen, welche einen für sie ausgestellten Waffen⸗ schein bei sich führen, in Betreff der in demselben be⸗ zeichneten Waffen. b

Ueber die Ertheilung des Waffenscheins befindet die Landespolizeibehörde. Er wird von derselben kosten⸗ und stempelfrei ausgestellt und kann zu jeder Zeit wieder entzogen werden.

Berlin, den 26. November 1883.

Königliches Staats⸗Ministerium. von Puttkamer. Maybach. Lucius.

von Boetticher. von Goßler. von

Graf von Hatzfeldt. Bronsart von Sche

Bekanntmachung.

Die neuen Zinsscheine zu den Obligationen des vormals Her⸗ zoglich nassauischen Staatsanlehens von 2 000 000 Fl., d. d. 12. Juli 1859, Reihe III Nr. 1—8 und Zinsscheinanweisunzen werden vom 2. Januar 1884 an bei dem Bankhause der Herren M. A. von Rothschild u. Söhne zu Frankfurt a. M. gegen Abgabe der alten Talons ausgegeben werden.

Es können diese Zinsscheine auch durch die Königlichen Regierungs⸗ Herchssffen und die Königlichen Bezirks⸗Hauptkassen zu Hannover, üneburg und Osnabrück bezogen werden.

Wer diese Zinsscheine durch eine dieser Kassen beziehen will, hat derselben die alten Talons mit einem doppelten Verzeichnisse ein⸗ zureichen.

Das eine Verzeichniß wird, mit einer Empfangsbescheinigung ver⸗ sehen, sogleich zurückgegeben und ist bei Aushändigung der neuen Zinsscheine wieder abzuliefern. 4

Formulare zu diesen Verzeichnissen sind bei den genannten Pro⸗ vinzialkassen unentgeltlich zu haben.

Der Einreichung der Schuldverschreibungen bedarf es zur Er⸗ langung der neuen Zinsscheine nur dann, wenn die Talons abhanden gekommen sind; in diesem Falle sind die betreffenden Dokumente an das Königliche Regierungs⸗Präsidium in Wiesbaden mittelst be⸗ sonderer Eingabe einzureichen.

Die entstehenden Portokosten haben die Empfänger der Zins⸗ scheine zu ersetzen.

Wiesbaden, den 17. November 1883.

Der Regierungs⸗Präsident In Vertretung: de la Croirx.

Bekanntmachung.

Am 17. k. Mts. wird in der hiesigen Staats⸗Navigationsschule mit einer Prüfung zum Seesteuermann und Seeschiffer für große Fahrt begonnen werden.

Die Anmeldungen sind an den Unterzeichneten zu richte

Altona, den 24. November 1883.

Vorsitzende der Euu“

ngel, Königlicher Navigationsschul⸗Direktor

ffuͤr die Provinz Schleswig⸗Holstein.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 26. November. Se. Majestät der Kaiser und König empfingen im Laufe des heutigen Vormittags den Landdrosten von Heppe, der seine Versetzung nach Aurich meldete. Später nahmen Se. Majestät militärische Meldungen entgegen und ließen Sich von dem Wirklichen Geheimen Rath von Wilmowski und später von dem Minister 5 Königlichen Hauses, Grasen von Schleinitz, Vortrag alten.

Gegen 2 ½ Uhr unternahmen Se. Majestät in offenem Wagen eine Spazierfahrt.

. 8

In der heutigen (3.) Sitzung des Hauses der Abgeordneten, welcher der Vize⸗Präsident des Staats⸗ Ministeriums, Staats⸗Minister von Puttkamer, die Staats⸗ Minister Maybach, Dr. Lucius, Dr. Friedberg, von Scholz nebst zahlreichen Kommissarien beiwohnten, machte der Prä⸗ sident dem Hause zunächst Mittheilung, daß an Vorlagen ein⸗ gegangen seien: von dem Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten die Nachwersung über die Resultate der anderweiten Verpachtung der im Jahre 1883 pachtlos gewordenen Domänen⸗ vorwerke, und von den Ministern der öffentlichen Arbeiten und der Finanzen der Entwurf eines Gesetzes, betreffend den weiteren Erwerb von Privateisenbahnen für den Staat.

Das Haus trat hierauf in die Tagesordnung ein, deren alleiniger Gegenstand die Berathung des Staatshaus⸗ halts⸗Etats für das Jahr 1884/85 war. 8

Nachdem von dem Präsidenten von Köller die Feststellung der Rednerliste angeordnet war, leitete der Finanz⸗Minister von Scholz die Debatte mit einer längeren Rede ein, die wir morgen im Wortlaute bringen werden.

Bei Schluß des Blattes nahm der Abg. Frhr. von Schorlemer⸗Alst das Wort.

Unterm 27. Oktober d. Is. ist dem Kreise Sorau behufs des Grunderwerbs für die von demselben beschlossene Anlage einer Chaussee von Sorau nach Kunzendorf das Ent⸗ eignungsrecht, sowie gegen Uebernahme der künftigen chausseemäßigen Unterhaltung dieser Straße das Recht zur Erhebung des Chausseegeldes nach den Bestimmungen des Chausseegeld⸗Tarifs vom 29. Februar 1840 einschließlich der in demselben enthaltenen Bestimmungen über die Befreiungen sowie der sonstigen, die Erhebung betreffenden zusätzlichen Vorschriften vorbehaltlich der Abänderung der sämmtlichen voraufgeführten Bestimmungen Allerhöchstenorts verliehen worden. Auch sollen die dem Chausseegeld⸗Tarif vom 29. Februar 1840 angehängten Bestimmungen wegen der Chaussee⸗Polizeivergehen auf die gedachte Straße zur An⸗ wendung kommen.

Die im Reichs⸗Eisenbahn⸗Amt auf⸗ gestellte, in Nr. 277 veröffentlichte Uebersicht der Be⸗ triebs⸗Ergebnisse deutscher Eisenbahnen für den Monat Oktober d. J. ergiebt für die 52 Bahnen, welche auch schon im entsprechenden Monate des Vorjahres im Be⸗ triebe waren und zur Vergleichung gezogen werden konnten, nachstehende Daten:

Die Einnahme aus allen Verkehrszweigen war im Ok⸗ tober d. J.: a. beim Vergleiche der provisorisch er⸗ mittelten Ergebnisse des laufenden Jahres mit dem Definitivum des Vorjahres: im Ganzen (mit 30 350,03 km Betriebslänge) bei 35 Bahnen mit zusammen 26 816,31 km höher und bei 17 Bahnen mit zusammen 3533,72 km niedriger, als in demselben Monate des Vorjahres, und auf das Kilometer Betriebslänge bei 32 Bahnen mit zusammen 23 162,44 km höher und bei 20 Bahnen mit zusammen 7187,59 km (darunter 5 Bahnen mit vermehrter Betriebslänge) niedriger, als in demselben Monate des Vorjahres; b. beim Vergleiche der provisorisch ermittelten Ergebnisse des laufenden Jahres mit den im Vorjahre ermittelten provisorischen Angaben: im Ganzen (mit 30 350,03 km Betriebslänge) bei 42 Bahnen mit zusammen 28 722,20 k höher und bei 10 Bahnen mit zusammen 1627,83 km niedriger, als in demselben Monate des Vorjahres, und auf das Kilometer Betriebslänge bei 41 Bahnen mit zusammen 27 879,72 km höher und bei 11 Bahnen mit zusammen 2470,31 km (darunter 1 Bahn mit vermehrter Betriebslänge) geringer, als in demselben Monate des Vorjahres.

Die Einnahme aus allen vom 1. Ja nuar bis Ende Oktober d. J.:; a. beim Vergleich, der provisorisch ermittelten Ergebnisse des lau fenden Jahres mit dem Definitivum des Vorjahres im Ganzen (mit 30 350,03 km Betriebslänge) bei 45 Bahnen mit zusammen 29 040,80 km höher und bei 7 Bahnen mit zusammen 1309,23 km geringer, als in dem⸗ selben Zeitraume des Vorjahres, und auf das Kilo meter Betriebslänge bei 39 Bahnen mit zusamme

27 121,67 km höher und bei 13 Bahnen mit zusamme