1883 / 279 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Nov 1883 18:00:01 GMT) scan diff

82 1

Schomäcker & Co. Wagenfederfabrik. Inhaber:

mit dem Sitze zu Halle a./S. steht, ist eingetragen: In Leipzig ist eine Zweigniederlassung errichtet.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 1444 die Firma: F. Karbaum zu Halle a./S. und als deren Inhaber der Getreidehändler Friedrich

8

Ferner ist für vorbezeichnete Firma: „F. Karbaum“ dem Getreidehändler Felixr Karbaum zu Halle a./S. Prokura ertheilt, und ist deren Eintragung unter Nr. 285 unseres Prokurenregisters erfolgt.

Halle a./S., den 23. November 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII. Hamburg. Eintragungen 151471] in das Handelsregister.

1883, November 2121.

Giese & Weiss in Liquidation. Laut gemachter

Anzeige ist die Liquidation dieser Firma beendigt

und die Vollmacht des Liquidators Jacob Moses Delbanco erloschen.

O. Gebhardt geb. Fouché. Inhaberin: Anne

Olive, geb. de Fouchs, des Paul Theodor Gebhardt

Ehefrau. November 22. Robt. Osterland. Inhaber: Robert Emil Friedrich

Osterland. November 23.

W. C. A. A. Spethmann. Diese Firma hat die an Wilhelm Martin Johnsen ertheilte Pro⸗ kura aufgehoben und an Axel Gunnar Ludwig Almgvist und Martin Olsen gemeinschaftliche Prokura ertheilt.

M. Cresta. Diese Firma hat an Anton Henry Cohen Prokura ertheilt. b 1

C. Kühl. Inhaber: Carl Theodor Heinrich Kühl.

Hermann Meckfessel gen. Schomäcker, ch Heinrich Schnatmeier und Georg Robert

Karl Conrad Julius Hauptmann. 8 Zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung er Firma ist nur der genannte Hauptmann in Gemeinschaft mit einem der beiden anderen Ge⸗ sellschafter, Schomäcker oder Schnatmeier, be⸗

echtigt.

Hamburg. Das Landgericht. Hamm. Handelsregister [51500] des Königlichen Amtsgerichts zu Hamm.

Bei der in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 80 eingetragenen Firma Gebrüder Geveler, mit Sitz der Gesellschaft in Hamm, ist zufolge Ver⸗ fügung vom 23. November 1883 am nämlichen Tage in Colonae 4 vermerkt: 8

Die Firma ist durch gezenseitige Uebereinkunft seit dem 1. Oktober 1883 aufgelöst und fungiren die bisherigen Gesellschafter als Liquidatoren.

Hannover. Bekanntmachung. [51502] Auf Blatt 3054 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: Adolph Lindner eingetragen: 8

„Die Firma ist erloschen.“

HFHannover, den 22. November 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Jordan.

Hannover. Bekanntmachung. [51501]

Auf Blatt 3310 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma:

Richard Janke

eingetragen: 1

Die Firma ist erloschen.“

annover, den 23. November 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Jordan.

Haspe. Handelsregister [51515] des Königlichen Amtsgericht zu Haspe. Die der Ehefrau Wilhelm Lange, Antonie, ge⸗ borenen Frank, zu Vogelsang für die Firma Wil⸗ helm Lange zu Hütte ertheilte unter Nr. 39 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist am 20. No⸗ vember 1883 gelöscht. G Haspe. Handelsregister [51516] des Königlichen Amtsgerichts zu Haspe. Die unter Nr. 70 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma: „Wilhelm Lange“ * ist auf den Kaufmann Wilhelm Lange zu Hütte bei Vogelsang übergegangen am 20. November 1883.

[51517]

Homburg v. d. H. Bekanntmachung. Die Gesellschaft Heilbronn & Comp. von Oberursel ist durch gegenseitige Uebereinkunft auf⸗ gelöst. Der Kaufmann Siegmund Heilbronn von Oberursel setzt das Handelsgeschäft unter der Firma: S. Heilbronn fort. Es ist deshalb heute die Gesellschaft: „Heilbronn & Comp.“ unter laufender Nr. 71 des Gesellschaftsregisters gelöscht und im Firmenregister als Firma mit der Bezeich⸗ nung „S. Heilbronn“ unter laufender Nr. 285 eingetragen worden.

Homburg v. d. H., den 21. November 1883.

3. Königliches Amtsgericht. I.

Insterburg. Bekanntmachung. [51520]

Zufolge Verfügung von heute ist in unser Firmen⸗ register unter Nr. 430 die Firma M. Mattern und als deren Inhaber der Kaufmann Max Mattern

aaus Insterburg eingetragen.

Iserlohn.

Insterburg, den 23. November 1883 Königliches Amtsgericht. Handelsregister [51518] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Unter Nr. 451 des Gesellschaftsregisters ist die am 8. November 1883 unter der Firma „Steinen⸗ böhmer & Risse“ errichtete offene Handelsgesell⸗ schaft zu Iserlohn am 10. November 1883 eingetra⸗ gen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Friedrich Steinenböhmer zu Iserlohn, 2* 2) der Fabrikant Eduard Risse zu Iserlohn.

Iserlohn. Handelsregister [51519] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. In unser Firmenregister ist unter Nr. 724 die

Firma „I aedeker’'s Sorti ents⸗Buchhand⸗

lung (Hermann Hähn) zu Iserlohn“ und als deren Inhaber der Buchhändler Hermann Hähn daselbst am 13. November 1883 eingetragen.

Kiel. Bekanntmachung. 88. [51521]

In das hierselbst geführte Genossenschafts⸗

register ist am heutigen Tage sub Nr. 23 ein⸗

getragen der Creditverein zu Wankendorrf (Eingetragene Genossenschaft)

mit dem Sitz in Wankendorf. 8

Das Genossenschaftsstatut datirt vom 21. August 1883.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Bankgeschäfts ausschließlich mit den Mitglie⸗ dern des Vereins behufs gegenseitiger Beschaffung der in Gewerbe und Wirthschaft nöthigen Geld⸗ mittel auf gemeinschaftlichen Kredit.

Die Dauer der Genossenschaft ist auf eine be⸗ stimmte Zeit nicht beschränkt.

Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind:

1) Direktor: Hufner Joachim Christian Kummerfeldt in Wankendorf,

2) Kassirer: Hufner August Christian Schlüter in Wankendorf,

3) Kontroleur: Glaser Johann Hinrich Theden in Wankendorf.

Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Angelegen⸗ heiten des Vereins sowie die denselben verpflichten⸗ den Dokumente ergehen unter der Firma des Vereins und werden mindestens von zwei Vorstandsmitglie⸗ dern unterzeichnet. 1

Zur Veröffentlichung seiner bedient sich der Verein der richten.

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗ zeit bei dem hiesigen Amtsgericht eingesehen werden.

Kiel, den 24. November 1883.

Königliches Amtsgericht, Abth. III.

Bekanntmachungen Itzehoer Nach⸗

Königsberg. Handelsregister. [51523]

Der Kaufmann Lewin (Louis) Meyer zu Königsberg hat für seine Ehe mit Friederike, geb. Ascher, durch Vertrag vom 30. Oktober 1852 die Ge⸗ meinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen; das eingebrachte und künftige Vermögen der Ehefrau soll die Eigenschaft des eingebrachten Vermögens haben.

Dies ist zufolge Verfügung vom 20. November 1883 an demselben Tage unter Nr. 952 in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft eingetragen.

Königsberg, den 21. November 1883.

Königliches Amtsgericht. XII. 8

Königsberg. Handelsregister. [51522]

Der Kaufmann Rudolf Ouatz zu Königsberg hat für seine Ehe mit Louise, geb. Augustat, durch Vertrag vom 13. November 1883 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen; das eingebrachte Vermögen der Ehefrau und Alles, was sie während der Ehe durch Erbschaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, soll die Eigenschaft des vor⸗ behaltenen Vermögens haben.

Dies ist zufolge Verfügung vom 20. November 1883 an demselben Tage unter Nr. 951 in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen.

Königsberg, den 21. November 1883.

Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg. Handelsregister. [51524]

Der Kaufmann Edward Gruno zu Königs⸗ berg hat für seine Ehe mit Agnes, geb. Eick, durch Vertrag vom 5. November 1883 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen; das eingebrachte Vermögen der Ehefrau und Alles, was sie während der Ehe durch Erbschaften, Ge⸗ schenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, soll die Eigen⸗ schaft des vorbehaltenen Vermögens haben.

Dies ist zufolge Verfügung vom 20. November 1883 an demselben Tage unter Nr. 949 in das Re⸗ gister zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen.

Königsberg, den 21. November 1883.

Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg. Handelsregister. [51525] Der Kaufmann Carl Georg Kranz zu Königs⸗ berg hat für seine Ehe mit Elma Katharina, geb. Bartsch, durch Vertrag vom 9. November 1883 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen; das eingebrachte Vermögen der Ehefrau und Alles, was sie während der Ehe durch Erb⸗ schaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, son die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens aben.

Dies ist zufolge Verfügung vom 20. November 1883 an demselben Tage unter Nr. 950 in das Re⸗ gister zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen.

Königsberg, den 21. November 1883.

Königliches Amtsgericht. XII.

.

Kosten. Bekauntmachung. (51526] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 22. „Zuckerfabrik Kosten“ Folgendes eingetragen

worden: Colonne 4.

Das statutenmäßig ausscheidende Mitglied des Aufsichtsrathes, Nittzegutsbesiter Stephan von Chlapowski auf Bonikowo ist in der Generalver⸗ sammlung vom 11. September 1883 wiedergewählt worden. 8

Kosten, den 21. November 1883. 8

Königliches Amtsgericht.

Leer. Bekanntmachung. 151527]

In das Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist Band II. Folio 416 Firma Dirks & Comp. in Leer heute eingetragen:

Spalte 3 und 4. Der Mitinhaber Kaufmann Anton Friedrich August Dirks zu Berlin, früher zu Hamburg, ist laut Anzeige am 31. Oktober 1883 aus der Firma ausgetreten. In letztere ist wiederum seit dem 1. November 1883 der Kaufmann Johann Friedrich Meese in Leer eingetreten. Derselbe hat

das Recht, die Firma zu vertreten und dieselbe zu zeichnen. Leer, den 22. November 1883. in ehiti . ecs a II. och.

Leipzig. im Königreich Sach zusammengestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen. Brand. 3 Am 17. November. Fol. 7. C. H. RNichter gelöscht.

Burgstädt. 1 Am 16. November. 8 Fol. 226. J. Scheerer in Göritzhain, Ernst Richard Lorenz ausgeschieden, Franz Jacob Scheerer nunmehr alleiniger Inhaber. Crimmitschau. Am 15. November. Fol. 466. Th. Streicher & Co., Wilhelm Heinrich Seyfferth ausgeschieden. u“ Am 19. November. Fol. 509. Eduard Seiferth gelöscht.

Dresden. Am 17. November. Fol. 4254. Hahn & Besser, Karl Martin Hahn ausgeschieden. Fol. 4532. Schupp & Nierth, künftige Fir⸗ mirung Dresdeuer Etiquetten⸗Fabrik Schupp &

Nierth. Am 19. November.

Fol. 4589. Friedrich Gappisch, gegenwärtiger Inhaber Moritz Richard Gappisch.

Fol. 4590. Carl Tuppack, Inhaber Carl Tuppack.

Fol. 4591. G. A. Gäbler, Inhaber Gustav Adolph Gäbler.

Fol. 4992. Die Expedition des Papier⸗An⸗ zeiger Ph. Dhonau, Inhaber Philipp Dhonau.

Fol. 4593. A. Hesselbach, Zweigniederlassung des Hauptgeschäftes in Schneeberg, Inhaberin Auguste Amalie Hesselbach, geb. Gruner, in Dresden.

Am 20. November.

Fol. 914. Wilh. Klemich & Co. Kaufmann Christoph Adolph Wilhelm Klemich Mitinhaber, Prokura desselben erloschen.

Fol. 37723. J. G. Rätze, Zweigniederlassung, Johann Gottlieb Rätze ausgeschieden.

Fol. 4594. Albert Knüppel, Inhaber Friedrich Albert Knüppel.

Am 21. November. Fol. 4342. Dresdner Dynamitfabrik, Gesell⸗ schaftsvertrag durch Statutennachtrag vom 14. No⸗ vember 1883 abgeändert. Die Einlage der Aktionäre ist auf 500 000 ℳ, zerlegt in 1000 auf Inhaber lautende Aktien zu 500 erhöht worden.

Frankenberg.

Am 17. November.

Fol. 147. Breyer & Saupe in Braunsdorf, Friedrich Adolph Breyer ausgeschieden, Friedrich Oscar Breyer Mitinhaber.

Frohburg. Am 15. November.

Fol. 120. Schmitt & Meißner, Inhaber Chemiker Ernest Joseph Schmitt und Kaufmann Georg Rudolf Meißner. 1— 8

Glauchau. Am 15. November.

Fol. 451. Bernhard Dalichow, Gustav Adolf Freidank ausgeschieden. 1.“

Leipzig. 1“

Am 15. November. Fol. 5840. G. Schleußing, Inhaber Johann Christian Gottlieb Schleußing.

Fol. 5841. H. L. Böhme, Inhaber Traugott Heinrich Leberecht Böhme.

Am 17. November.

Fol. 3663. Engelmann & Mühlberg, Curt Mühlberg ausgeschieden.

Am 19. November. 1

Fol. 687. Dyk’'sche Bnchhandlung auf Gerhard Martin Demmering übergegangen.

Fol. 4298. Böhm & Jacoby gelöscht.

Fol. 5740. L. Oehme, Fabrikant Christoph Friedrich Ernst Hering Mitinhaber, künftige Fir⸗ mirung L. Oehme & Hering.

Fol. 5842. Henri Mathis, Inhaber Charles Victor Henri Mathis.

Fol. 5843. Josef Schiffner, Schiffner.

Lichtenstein. 1 Am 17. November.

Fol. 94. Vorschußverein zu Lichtenstein⸗Calln⸗ berg, eingetragene Genossenschaft, Statuten ab⸗ geändert; die Zahl der Direktorialmitglieder von 3 auf 2 vermindert; Louis Eduard Hahn als Kassirer ausgeschieden; der Direktor Christian Gottlob Singer zugleich Kassirer. ““

Löbau.

ümmr n [51659] en,

Inhaber Josef

Am 16. November. Fol. 197. Schlemmwerke bei Podersam i/B. Beneke & Wimpessinger in Löbau, Alois Josef Wimpessinger ausgeschieden; künftige Firmirung Schlemmwerke bei Podersam i/ B. Beneke & Co., die Ausschließung Georg Beneke's und Fried⸗ rich August Weidlich’'s von der Vertretungsbefugniß in Wegfall gelangt. v1““ Neusalza.

Fol. 1. Bleichereibesitzer Mitinhaber.

Oschatz.

Am 16. November. J. G. Jähne jun. in Schönbach, Carl Adolph Gotthold Jähne

Am 19. November. Fol. 33. Carl Nonnewitz gelöscht. Fol. 114. Victor Hempel, früher Carl Nonne⸗ witz, Inhaber Georg Victor Hempel.

Plauen. 8 Am 17. November.

Fol. 645. Herrmann & Cronheim, Zweig⸗ niederlassung des Hauptgeschäfts in Leipzig, Inbaber Adolph Herrmann und Aron Cronheim in Leipzig, Prokurist Philipp Herrmann.

Am 20, November.

Fol. 630. C. G. Fiuhdrich, von Carl Gottfried

Friedrich auf Carl Hu⸗ riedrich übergegangen. Reichenbach. Am 13. November. 1

Fol. 229. Moritz Zimmermann in Retzschkau, Carl Moritz Zimmermann und Otto Hermann Zimmermann Prokuristen. 8

Rochlitz. 3 Am 12. November. Fol. 90. Singer & Hildebrandt gelöscht. Stollberg. Am 16. November. Fol. 175. A. Herrmann, früher auf Fol. 162 des Handelsregisters für das Amtsgericht Franken⸗ berg eingetragen gewesen, Inhaber Carl Gustav

—2 welcher die Firma von seiner Ehefrau

uguste Herrmann abgetreten erhalten hat. Zwenkau. 8 Am 9. November. 8

Fol. 54. F. H. Manig in Evxthra gelöscht.

[51660] Lichtenau bei Cassel. In unser Handels⸗ register ist zu Nr. 32 Firma Wilhelm Franke zu Hopfeld vermerkt: Die Firma ist erloschen. 23. November 1883. Lichtenau bei Cassel, am 23. November 1883. Königliches Amtsgericht.

Eingetragen am

Liegnitz. Bekanntmachung. [51661] Zufolge Verfügung vom 21. November 1883 ist am 22. dess. Mts. in unserem Firmentregister bei Nr. 587 die Firma: O. Th. Grunau in Liegnitz gelöscht worden. Liegnitz den 22. November 1883. Königliches Amtsgericht. [51528]

Lippstadt. Bei der unter Nr. 10 unseres Ge⸗ sellschaftsregisters eingetragenen Handelsgesellschaft Gabriel und Bergenthal in Warstein ist in unser Gesellschaftsregister heute eingetragen, daß der Mit⸗

gesellschafter Grubendirektor Ewald Bergenthal in.

Warstein gestorben und daß an dessen Stelle der Testamentserbe des Verstorbenen Geheimer Kom⸗

merzien⸗Rath Wilhelm Bergenthal in Warstein als

Mitgesellschafter wieder eingetragen ist. Lippstadt, den 17. November 1883. Koönigliches Amtsgericht.

[51562] Lübeck. Zufolge Verfügung vom 22. November d. J. ist auf Blatt 1077 des Handelsregisters ein⸗ getragen: Die Firma C. Th. Fischer. Ort der Niederlassung: Lübeck. Inhaber: Christian Theodor Fischer, Kaufm zu Lübeck. Lübeck, den 22. November 1883. SDOas Amtsgericht, Abth. IV.

H. Köpcke. [51563]

Lübeck. Zufolge Verfuͤgung vom 8. November

1883 ist auf Blatt 1074 des Handelsregisters ein⸗

ü Hans Fock

die Firma Haus Fock.

Ort der Niederlassung: Lübeck.

Inhaber: Johannes August Wilhelm Fo Kaufmann in Lübeck. Lübeck, den 9. November 1883. 8 Das Amtsgericht, Abth. IV. Funk, Dr.

Lyck. Bekanntmachung. [51529]

In unser Firmenregister sind zufolge Verfügung vom 15. November nachstehend aufgeführte Firmen eingetragen:

Nr. 175. Kaufmann W. Uhl mit der Nieder⸗ lassung in Sybba.

Nr. 176. Kaufmann Abel Kopelkowski mit der Niederlassung in Prostken.

Nr. 177. Kaufmann Rud. Kraska mit der Niederlassung in Borzymmen.

Nr. 178. Kaufmann E. Wenzel mit der Nieder⸗ lassung in Skomentnen.

Nr. 179. Kaufmann R. Buchhorn mit der Niederlassung in

Nr. 180. Kaufmann C. Boehnke mit der Nieder⸗ lassung in Kallinowen.

Nr. 181. Kaufmann A. Mex mit der Nieder⸗ lassung in Kallinowen.

Nr. 182. Mühlenbesitzer A. Schulz mit der Niederlassung in Stradaunen.

Nr. 183. Kaufmann und Spediteur J. M. Katzenelenbogen mit der Niederlassung in Prostken.

Nr. 184. Kaufmann H. Auschwitz mit der Niederlassung in Jucha.

Nr. 185. Kauffrau E. Hirschberg mit der Niederlassung in Kallinowen.

Nr. 186. Apotheker E. Schulz mit der Nieder⸗ lassung in Prostken.

Nr. 187. Kaufmann F. W. Madeyka mit der Niederlassung in Borzymmen.

Nr. 188. Kaufmann M. Ploschitzki mit der Niederlassung in Borzymmen.

Nr. 189. Kaufmann und Spediteur Johann Hermann Blaurock mit der Niederlassung in Lyck.

Nr. 190. Mühlenbesitzer F. Behrendt mit der Niederlassung in Bienien.

Nr. 191. Kaufmann S. Oschlies mit der Nieder⸗ lassung in Borzymmen.

Nr. 192. Färbereibesitzer L. Schneider mit der Niederlassung in Lyck.

Nr. 193. Kaufmann Louis Ely mit der Nieder⸗

lassung in Lyck. 1 Königliches Amtsgericht zu Luyck.

Mannheim. Handelsregistereinträge. [51530]

In das Handelsregister wurde eingetragen:

1) O. Z. 31 des Firm. Reg. Bd. III.

irma: „Emil Eisel“ in Mannheim. Inhaber:

mil Eisel, Kaufmann in Mannheim. Der zwischen diesem und Caroline Franziska Feuchtinger am 17. Oktober 1883 zu Stuttgart errichtete Ehe⸗ vertrag bestimmt:

„Während der Ehe soll Gütergemeinschaft bestehen, in welche die Brautleute aber (gemäß des Satzes fünfzehnhundert des maßgebenden badischen Land⸗ rechts) nur je den Betrag von 100 Ein⸗ hundert Mark einwerfen. Alles übrige beweg⸗ liche oder unbewegliche Vermögen, welches die Contrahenten zur Zeit des Eheabschlusses besitzen, oder während der Ehe mittels eines unentgeldlichen Rechtstitels erwerben, bleibt von der Gemeinschaft ausgeschlossen und alleiniges Eigenthum jeden Theils.

2) O. Z. 359 des Firm. Reg. Bd. I. zur Firma: „Rudolph Traumann Ir.“ in Mannheim, die Firma ist erloschen.

3) O. Z. 422 des Ges. Reg. Bd. II. zur Firma: „Mellinger u. Funck“ in Mannheim. In Triest wurde eine Zweigniederlassung errichtet.

4) O. Z. 316 des Ges. Reg. Bd. III. Firma: „Geschwister Holder“ in Mannheim. Die Gesell⸗ schafter sind: 1) Elsa Holder, ledig, in Mannheim wohnhaft, und 2) Marie Holder, dahier wohnhaft,

19 Jahre alt, gewaltsentlassen, mit Ermächtigung

zum Handelsbetrieb Seitens des Vaters Peter Hol⸗ der. Die Gesellschaft hat am Mir Hor. 1883 begonnen und ist eine Jede der beiden Theil⸗ haberinnen berechtigt, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten.

5) O. Z. 289 des Ges. Reg. Bd. I. zur Firma: „J. Kämmerer & Cie.“ in Mannheim. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die . erloschen.

6) O. Z. 309 des Firm.⸗Reg. Bd. I. zur Firma: „Michel Mayer“ in Mannheim: Die Firma ist erloschen.

7) O. Z. 317, des Ges.⸗Reg. Bd. III. Firma: „Lutz u. Cie. Mannheim⸗Feudenheimer Dampf⸗Straßenbahn⸗Gesellschaft“ in Feuden⸗ heim. Die Gesellschafter sind: 1) Leopold Hoff⸗ mann, Hauptmann a. D., in Karlsruhe wohnhaft, 2) Martin Lutz, Rathschreiber, in Feudenheim wohn⸗ haft, und 3) Gustav Duffrin, Inspektor, in Karls⸗ ruhe wohnhaft.

Die Gesellschaft hat am 5. November 1883 be⸗ gonnen und ist ein Jeder der drei Theilhaber zur Zeichnung der Firma und zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft berechtigt.

Der zwischen Leopold Hoffmann und Mathilde Karoline Pauli vom 8. Februar 1869 in Karlsruhe errichtete Ehevertrag bestimmt in Art. 1: Die Brautleute schließen ihr sämmtliches gegenwärtiges und zukünftiges, liegendes und fahrendes, aktives und passives Vermögen von der Gütergemeinschaft aus, bis auf den Betrag von 150 Fl. Einhundert⸗ fünfzig Gulden, welchen jeder Erbtheil seiner Zeit in dieselbe einzuwerfen verbunden ist.

8) O. Z. 239 des Ges. Reg. Bd. I. zur Firma: „S. Maas & Sohn“ in Mannheim. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.

9) O. Z. 510 des Firm. Reg. Bd. II. zur Firma: „David Traub“ in Mannheim. Die Firma ist als Einzelfirma erloschen.

10) 318 des Ges. Reg. Bd. III. Firma: „David Traub“ in Mannheim. Die Gesellschafter sind: 1) Wolf Traub, Kaufmann aus Michelfeld, wohnhaft in Mannheim, 2) Benno Traub, Kauf⸗ mann aus Michelfeld, wohnhaft in Zürich. Die Gesellschaft hat unterm 18. Juli 1883 begonnen und ist ein jeder der beiden Theilhaber berechtigt, 1 Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu ver⸗ reten.

Der zwischen Benno Traub und Frieda Wolf am 14. August 1883 in Heidelberg abgeschlossene Ehe⸗ vertrag bestimmt: Die künftigen Chegatten unter⸗ werfen sich einer Gütergemeinschaft in der Weise, daß jeder Theil den baaren Betrag von 100 Einhundert Mark in die Gemeinschaft ein⸗ wirft, dagegen bleibt das sämmtliche anderweitige, gegenwärtige und künftige, bewegliche gleich dem unbeweglichen Vermögen beider Theile, nebst sämmtlichen, gegenwärtigen und künftigen Schulden von der Gemeinschaft auszeschlossen, so daß die Ge⸗ meinschaft auf die eingeworfene Summe und auf die zu erwartende Errungenschaft gemäß L. R. S. 1500 bis mit 1504 sich beschränkt.

Mannheim, den 20. November 1883. Großherzogliches Amtsgericht. I.

8 [51732] Mülheim a. d. Ruhr. Die unter Nr. 38 des Firmenregisters eingetragene Firma:

Hermaun Bruns (Firmeninhaber: der Kaufmann Hermann Bruns in a. d. Ruhr) ist gelöscht am 22. November 1883.

Mülheim a. d. Ruhr, den 22. November 1883. Königliches Amtsgericht.

[51733] Mülheim a. d. Ruhr. Das unter der Firma Theodor Schröter hier betriebene Handelsgeschäft ist mit Aktivis und Passivis auf die beiden Söhne des bisherigen Firmeninhabers, Kaufmann Emil Schröter und Kaufmann Robert Schröter hier, durch Erbgang übergegangen, welche dasselbe unter der früheren Firma als Handelsgesellschaft fort⸗ führen. Die unter Nr. 387 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma ist deshalb dort gelöscht und unter Nr. 182 des Gesellschaftsregisters neu eingetragen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht 1 dem Gefellschafter, Kaufmann Emil Schrö⸗ er, zu. Mülheim a. d. Ruhr, den 20. November 1883. Königliches Amtsgericht. Naumburg a. S. Bekanntmachung. 151531] Königliches Amtsgericht zu Naumburg a. S. I. Bei der unter Nr. 78 des Firmenregisters ein⸗ getragenen Firma: . Ferd. Heyland . zu Weißenfels a./S. ist Col. 6 Folgendes vermerkt worde: Die Firma ist durch Erbgang von dem Kauf⸗ mann August Ferdinand Heyland auf seinen Sohn, den Kaufmann Karl Ferdinand Hey⸗ land, übergegangen und für denselben sub Nr. 827 neu eingetragen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. Novem⸗ ber 1883 am nämlichen Tage. 8 II. In unser Firmenregister ist unter Nr. 827 die Firma: Ferd. Heyland u Weißenfels a./E. und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Ferdi⸗ nand Heyland zu Weißenfels a./S. eingetragen wor⸗ den zufolge Verfügung vom 17. November 1883 am nämlichen Tage. 8 8 [51532] Neustadt a. R. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 90 eingetragen die Firma: „A. Scheffsky“ 1 mit dem Niederlassungsorte „Wunstorf“, als deren Inhaber „die Chefrau Marie Scheffsky, geb. Küthmann, zu Wunstorf“ und als Prokurist „der Ehemann der Firmeninhaberin, Kaufmann Adolph Scheffsky zu Wunstorf“. 1 Neustadt a. R., den 21. November 1883. Königliches Amtsgericht. III. Pohle. ¹“

Posen. Handelsregister. 151533] In unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist unter Nr. 705 zufolge Verfügung von heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Roman Barcikowski zur Zeit Inhaber der Firma R.

u Posen B. Helensn daselbst, Nr. 1277 des Firmenregisters

für seine Ehe mit Marie von Czarnowska aus Berent durch Vertrag vom 19. November 1883 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen hat. Posen, den 24. November 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Posen. „Handelsregister. [51662]

Zufolge Verfügung von heute ist eingetragen worden:

1) in unser Gesellschaftsregister bei Nr. 208, wo⸗ selbst die Kommanditgesellschaft in Firma Urba⸗ veran Romoeki & Co. zu Posen aufgeführt

eht:

Die Gesellschaft ist durch den Tod des persön⸗ lich haftenden Gesellschafters Joseph von Romocki aufgelöst. Der Civilingenienr und Fabrikbesitzer Napoleon von Urbanowski setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 2150 des Firmenregisters.

.2) in unser Firmenregister unter Nr. 2150 die Firma Urbanowski, Romocki & Co. zu St. Lazarus bei Posen und als deren Inhaber der Fabrikbesitzer Napoleon von Urbanowski daselbst.

3) in unser Prokurenregister bei Nr. 193, daß die dem Buchhalter Ludwig Jarnatowski zu Posen für die Kommanditgesellschaft in Firma Urbanowski, Romocki & Co. zu Posen Nr. 208 des Gesell⸗ schaftsregisters ertheilte Prokura erloschen ist.

Posen, den 26. November 1883.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.

Posen. Handelsregister. [51762]

In unser Prokurengister ist unter Nr. 297 zu⸗ folge Verfügung von heute eingetragen worden, daß der Fabrikbesitzer Napoleon von Urbanowski zu St. Lazarus bei Posen für sein daselbst unter der Firma Urbanowski, Romocki & Co. bestehendes Han⸗ delsgeschäft Nr. 2150 des Firmenregisters dem Ludwig Jarnatowski zu St. Lazarus bei Posen Prokura ertheilt hat.

Posen, den 26. November 1883.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.

Rastenburg. Bekanntmachung. [51534] Nr. 89. Die Firma Gebrüder Pudschnn jetzt C. Pudschnn ist erloschen; eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 10. November 1883 am 13. Novem⸗ ber 1883. Rastenburg, den 10. November 1883. Königliches Amtsgerich.

Roessel. Bekanntmachung. 51535] In unser Firmenregister ist eingetragen: Das Handelsgeschäft Rudolf Drews ist durch Vertrag auf den Kaufmann Franz Mueller übergegangen und deshalb unter Nr. 149 ge⸗ löscht, ferner ist unter Nr. 245 der Kaufmann F Mueller aus Roessel als Inhaber der irma: Rudolf Drews Nachfolger F. W. Mueller, eingetragen zufolge Verfügung vom 14. am vember 1883. Roessel, den 17. November 1883. Königliches Amtsgericht.

Saarbrücken. Handelsregister 51537] des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken. Laut notarieller Erklärung vom 17. dieses Mts.

tritt der Fabrikant Karl Vopelius zu Sulzbach mit

dem 1. Dezember 1883 in die unter der Firma

„Chevandier et Vopelius“ zu Sulzbach bestehenden

Handelsgesellschaft mit der Berechtigung ein, die

Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten.

Die demselben sowie dem Kaufmann Franz Hahne

zu St. Johann für die Firma ertheilte Prokuren

sind erloschen. 5 Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. dieses

Monats unter Nr. 34 des Gesellschafts⸗ und unter

Nr. 117 und 245 des Prokurenregisters. Saarbrücken, den 20. November 1883.

Der Königliche Gerichtsschreiber:

““ Kriene.

Saarbrücken. Handelsregister [51536] des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken. Auf Anmeldung vom 21. und Verfügung vom

22. November 1883 wurde heute die Firma

„M. Ricke“, mit dem Sitze zu Saarbrücken und

als deren Inhaberin das Kauffräulein Margaretha

Rick hierselbst unter Nr. 1288 des Firmenregisters

eingetragen.

Saarbrücken, den 23. November 1883.

Der Königliche Gerichtsschreiber: Kriene.

8 151664] Salzungen. Spar⸗& Vorschuß⸗Verein e. G. in Salzungen betreffend.

a. Controleur Johannes Emmrich hier,

b. Cassirer Carl Thaler hier 8 sind in der Generalversammlung vom 11. März 1883 in ihren genannten Eigenschaften auf weitere 6 Jahre gewählt worden lt. Anzeige vom 20. d. M.

Eingetragen im Genossenschaftsregister Nr. 1 Blatt 211 heute.

““ den 20. November 1883.

Herrzogl. Amtsgericht, Abth. III.

Villich.

[51663] Salzungen. Im Handelsregister wurde heute unter Nr. 111 Blatt 124 bezüglich der Firma: „Georg Eichhorn & Sohn zu Schweina“ eingetragen: „Georg Eichhorn ist aus der Firma aus⸗ und Ernst Eichhorn zu Schweina dafür ein⸗ getreten, lt. Anzeige vom 20. d. Mts.“ Salzungen, den 22. November 1883. 8 Ferba Amtsgericht, Abth. III. 8

Schlawe. Bekanntmachung. [51540] In unser Register über Ausschließung der Güter⸗ gemeinschaft der Kaufleute ist unter Nr. 29 folgende Eintragung bewirkt worden: 1 1 Der Kaufmann Heinrich Lämmerhirt zu Schlawe hat für seine Ehe mit Marie, geb. Reinke, durch Vertrag vom 20. November 1883 die Gemeinschaft der Güter mit der Bestim⸗

mung ausgeschlossen, daß das Vermögen und der ganze Erwerb der Ehefrau, auch derjenige aus Erbschaften, Geschenken und Glücksfällen, Sondergut der Ehefrau bleiben soll. Einge⸗ tragen zufolge Verfügung vom 20. November 1883 an demselben Tage. Königliches Amtsgericht zu Schlawe.

Schleswisg. Sehes N [51539]

In unserem Gesellschaftsregister ist am 12. d. Mts. unter Nr. 147 die Gesellschaft:

s Jessen & Hertle“ mit dem Niederlassungsorte Husum und den Gesell⸗ schaftern:

1) Kaufmann Wilhelm Nikolaus Jessen, 2) Seifensieder Hans Friedrich Richard Hertle, sämmtlich in Husum, eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 10. Oktober 1883 be⸗ gonnen, und ist ein jeder der Gesellschafter zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt.

Schleswig, den 12. November 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Schleswig. Bekanntmachung. [51538] Unter Nr. 148 des diesseitigen Gesellschafts⸗ registers ist heute als neue Gesellschaft eingetragen, die durch Statut vom 26. Juli 1883 unter der Firma „Ostseebad Kappeln Schleimünde“ mit dem Sitze in Kappeln gegründete Aktiengesellschaft, deren Zweck die Gründung und Erhaltung eines Seebades in Kappeln ist. Das Aktienkapital beträgt 40 000 und ist in 160 auf Namen lau⸗ tende Aktien von je 250 eingetheilt. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den in Kappeln erscheinenden „Schleiboten“ und sind von dem Vorsitzenden des Aufsichtsraths, den letzterer aus der Zahl seiner Mitglieder wählt, zu unterschreiben. Zur Verpflichtung der Gesellschaft ist die Unter⸗ schrift beider Vorstandsbeamten erforderlich. Schleswig, den 16. November 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

[51541]

Stettin. In unserm Firmenregister ist heute die unter Nr. 1953 vermerkte Firma: b „Georg Moritz“

zu Stettin gelöscht worden.

Stettin, den 22. November 1883.

Königliches Amtsgericht.

1 [51665 Stettin. In unserm Firmenregister ist heute die unter Nr. 1757 vermerkte Firma: „H. Hertz“ zu Stettin gelöscht worden. Stettin, den 24. November 1883. KIagJgnigliches Amtsgericht.

[51666] Stettin. In unserm Firmenregister ist heute die unter Nr. 1540 vermerkte Firma:

Theodor Libberts Nachfl. zu Stettin gelöscht worden. Stettin, den 24. November 1883. Königliches Amtsgerich 8

Striegau. Bekanntmachung. [51667] In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 161 die Firma „B. Vogel, C. Fiedlers Nachfolger“ zu Striegau und als deren Inhaber der Kaufmann Bruno Vogel hier heute eingetragen worden. Striegau, den 17. November 1883. Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung. [51668] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 36 ein⸗ getragene Firma „C. Fiedler zu Striegau“ ist heute gelöscht. Striegau, den 17. November 1883. Königliches Amtsgericht.

Striegau.

[51544] Tilsit. In unser Register zur Eintragung der Ausschließung der Gütergemeinschaft unter Kauf⸗ leuten ist zufolge Verfügung von heute unter Nr. 218 folgender Vermerk eingetragen: Kaufmann Moritz Glaß in Tilsit häat für seine Ehe mit Rosa, geb. Lewensohn, die Ge⸗ meinschaft der Güter und des Erwerbes ausge⸗ schlossen. Das Vermögen der Ehefrau hat die Eigenschaft des Vorbehaltenen. Tilsit, den 23. November 1883. Königliches Amtsgericht.,

Trebnitz. Bekanntmachung. [51542]

In unserem Gesellschaftsregister ist beute die unter Nr. 7 eingetragene Firma: Karl Friedrich Feist in Stroppen gelöscht und dieselbe dagegen unter Nr. 107 in das Firmenregister eingetragen worden.

Trebnitz, den 12. November 1883.

Königliches Amtsgericht. I. (gez.) Trelewski.

[51543] Trier. In das Firmenregister wurde zufolge Ver⸗ fügung von heute eingetragen:

1) unter Nr. 1490 die Firma „Reden“ mit dem Sitze zu Orscholz und als deren Inhaber der Frucht⸗ händler Johann Reden daselbst;

2) unter Nr. 1491 die Firma „Fr. Karsch“ mit dem Sitze zu Perl und als deren Inhaber der Fruchthändler Franz Karsch daselbst;

3) unter Nr. 1492 die Firma „N. Theis“ mit dem Sitze zu Serrig und als deren Inhaber der Müller Nicolaus Theis daselbst.

Trier, den 22. November 1883.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung III. Semmelroth. b

Walldürn. Bekanntmachung. [51545] Nr. 7812. In das diesseitige Firmenregister wurde unter O. Z. 94 eingetragen: 8 Firma „Joh. Lang zur Krone“ in Walldürn. Inhaber ist Kronenwirth Johann Lang von Wall⸗ dürn, verheirathet mit Maria Anna, geb. Farren⸗

Jkopf von Rippberg. Nach §. 1 des Ehevertrags d. d.]

20. Mai 1867 ist sämmtliches gegenwärtige wie zu⸗ künftige, bewegliche wie unbewegliche Vermögen von der Gemeinschaft ausgeschlossen, bis auf den Betrag von 50 Fl., welche jeder Ehetheil in die Gemein⸗ schaft einwirft. Walldürn, den 19. November 1883. Gr. Amtsgericht. v. Lüpplin.

y1“

Wehlau. Bekanntmachung. [51546]

Unter der Nr. 99 des hier geführten Handels⸗ registers D. ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen:

Der Kaufmann Ewald Müller, Inhaber der unter Nr. 326 des Firmenregisters eingetragenen Firma J. F. Herrmann’s Nachfolger aus Tapiau und das Fräulein Antonie Berg aus Pomanden haben durch gerichtlichen Vertrag vom 9. November 1883 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes für die von ihnen einzugehende Ehe ausgeschlossen und dem Vermögen der Ehefrau die Eigenschaft des vertragsmäßig Vorbehaltenen beigelegt.

Wehlau, den 21. November 1883.

Königliches Amtsgericht.

S [51547] Wiesloch. Nr. 11 006/9. In das diesseitige Firmenregister wurden folgende Firmen eingetragen:

Zu O. Z. 290. Christof Schweickardt in Alt⸗ wiesloch. Inhaber der Firma Christof Schweickardt. Derselbe ist mit Elisabetha Pfeffer von da ohne Ehevertrag verehelicht.

Zu O. Z. 291. Franz Heinrich II. in Alt⸗ wiesloch. Inhaber Franz Heinrich II. Derselbe ist mit Anna Hillenbrand von da ohne Ehevertrag ver⸗ ehelicht.

Zu O. Z. 292. Adam Schmitt in Wiesloch. Inhaber Adam Schmitt. Derselbe ist mit Susanna Lindheimer von Wiesenbach verehelicht. Der Ehe⸗ vertrag vom 24. Juni 1883 bestimmt, daß jeder Theil 20 in die Gemeinschaft einwirft, alles übrige Vermögen aber davon ausgeschlossen wird.

Zu O. Z. 293. Eduard Holfelder in Wiesloch. Inhaber Eduard Holfelder. Derselbe ist mit Anna Häusler von Langenbrücken, welche als Prokurist aufgestellt wird, ohne Ehevertrag verehelicht.

Wiesloch, den 15. November 1883.

Großh. Amtsgericht. Gageur.

Wriezen Bekanntmachung [51669] In unserem Firmenregister sind folgende Eintra⸗ gungen bewirkt worden: A. Bei dem Vermerk unter Nr. 9, die Firma C. F. Sasse zu Wriezen betreffend, in Spalte 6: „Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe Sasse, Marie Elisabeth, geb. Barnheim, und deren 4 Kinder übergegangen. (Vergl. Nr. 189.) Eingetragen zufolge Verfügung vom 20. No⸗ vember 1883 an demselben Tage.“ B. Unter Nr. 189: Bezeichnung des Firmeninhabers: u“ 1) Wittwe Marie Elisabeth Sasse, geb. Barn⸗ heim, 2) deren 4 Kinder: a. Carl Adolf Reinhold, b. Georg Wilhelm, c. Auguste Marie Hedwig, d. Charlotte Alwine Margarethe. Ort der Niederlassung: Wriezen. Bezeichnung der Firma: C. F. Sasse. Spalte 6: Vergleiche Nr. 9. Eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 20. November 1883 a demselben Tage. 8 Wriezen, den 21. November 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. [51548 Ziegenhain. Die Firma Adam Danie Bösser in Ziegenhain Nr. 2 des Firmenregisters ist erloschen. Ziegenhain, am 4. November 1883. Königliches Amtsgericht.

Muster⸗Register Nr. 122. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) 1 [51549] Iserlohn. In unser Musterschutz⸗Register ist eingetragen: 2 Nr. 293. Fabrikant Johannes Gößer zu serlohn, ein versiegeltes Packetchen, enthaltend Muster von messings Schließen für Körbe Nr. 5, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 11 Oktober 1883, Morgens 11¼ Uhr. Nr. 294. Firma H. D. Eichelberg & Co. hier, ein versiegeltes Packetchen, enthaltend Photographien von folgenden Bronce⸗Mustern: Portièren⸗Ketten Nr. 12324, 12325, 12326, 12327, 12328, 12329, 12330, 12331, Porte⸗Rideaux Nr. 56148 und Patéères 12322, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 24. Oktober 1883, Nach⸗ mittags 5 Uhr. 8 Nr. 295. Firma Ludwig Braß Erben hier, ein versiegeltes Packet, enthaltend Muster von den Klavierleuchtern Nr. 4002, 4003, 4004, 4005, 4006 und 4007, Klaviergriffen Nr. 170, Portières⸗Ketten Nr. 489, 490, 491 und 492, Konsolen Nr. 493 und dem Kronleuchter Nr. 1029, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 26. Oktober 1883, Mittags 12 Uhr. B Nr. 296. Firma Turk & Staby hier, ein versiegeltes Packet, enthaltend a Zeichnungen von den Candelabres Nr. 436, 437, 438, 439, 440 und 441, den Tafelleuchtern Nr. 224, 225, dem Klavier⸗ leuchter Nr. 1080, dem Spiegel Nr. 1, dem Haken Nr. 32, 50, 51, b. Natura⸗Muster von den Haken Nr. 4017, 4018, dem Treibriegel Nr. 915 mit 2 Schlaufen, und dem Haken Nr. 441, plastische Er⸗

eugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am

27. Oktober 1883, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 150. Firma F. Gößer & Braß hier, für die sub Nr. 150 eingetragenen Muster von Klavier⸗ leuchtern Nr. 346, 347, 348, 349, 350 eine Ver⸗ längerung der Schutzfrist bis zu zehn Jahren. Iserlohn, den 15. November 1883h. Königliches Amtsgericht.