1883 / 280 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 28 Nov 1883 18:00:01 GMT) scan diff

——

82

vws

—5 2

E 8 E

—1 18.,. aach deen

8 1 1 8 4 1. 9 8 I 8 1n 8 8 1 g 8 9 9

egeeerreereeeneeeee

8

matt, loco 140 (0 bis 147.00, pr. November-Dezember 142,50, Sr. April-Mai 147,00. Rüböl ruhig, 100 Kilogramm pr. No- vember 64.50, pr. April-Mai 64,50. Spiritus matt, loco 48,50, pr. November 48,40. pr. November-Dezember 47,50, Pr. April- Mai 48.70. Petroleum loco 8,70.

Posen, 26. November. (W. T. B)

Spiritus loco ohne Fass 47,70, pr. November 47.70, pr. Dezember 47,10, pr. April-Mai 48,20. Gekündigt 5000 Liter. Matt.

Breslan, 27. November. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Sspiritus per 100 Liter 100 % per

November 49,60, per November-Dezember 48,20, per April-Mai

November 67,00, pr. November-Dezember 67,00, pr. 67,00. Zink 14,65. Wetter: Trübe.

49,30. Weizen pr. November 188. Roggen pr. November-Dezem- ber 147,00, pr. April-Mai 149,00, pr. Mai-Juni 150,00. Rüböl loco April-Mai

Cöln, 26. November. (W. T. B)

Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 19,25, fremder loco 19,50, pr. November 18,00, pr. März 18.85, pr. Mai 19,15. Roggen 1oco 15,50, pr. November 13,65, pr. März 14,30, pr. Mai 14,60.

Hafer loco 14,50. Rüböl loco 36,00, per Mai 34,60.

1] 8

Bremen, 26. November [W. P. Z3.) Petroleum (Schlussbericht). Fest. Standard white loco 330 bez. u. Käufer. pr. Dezember 8,30 bez. v. Käufer, pr. Januar 50 Br., pr. Februar 8,60 Pr. pr. März 8,70 Br. Hamburg, 26 November. (W. T. B.] Getreidemarkt. Weizen loco fest, auf Te November 176 00 Br. 175,00 Gd, pr. Br., 187,00 Gd. Roggen loco und Novrember 133.00 Br., 132,00 143,00 Gd. Hafer still, pr. Mai 66 50

ine ruhig. April- Mai 188,00 auf Termine ruhig, pr. Gd., pr April-Mai 144,00 Br., Gerste matt. Rüböl still, loco 67,00, Spiritus still, pr. November 42 ¾½ Br., pr.

November-Dezember 42 Br., pr. Januar-Februar 42 Br., pr.

April- Mai 41 ½ Br. Kaffee fest, Umsatz 4000 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loco 8,45 Br. 8,40 Gd., pr. Dezember 8 ,40 Gd., pr. Januar-März 8.65 Gd. Wetter: Trübe.

Wien. 26. November. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen pr. November 9,95 Gd., 10,00 Br., pr. Frühjahr 10,55 Gd, 10,60 Br. Roggen pr Novbr. —,— Gd., —,— Br., pr. Frühjahr 8.60 Gd., 8.65 Br. Mais pr. November —,— Gd., —,— Br., pr. Mai-Juni 7,00 Gd., 7,05 Br. Hafer pr. November —,— Gd., —,— Br., pr. Frühjahr 7,62 Gd.,

7,67 Br. Pest, 26 November. (W. T. B.) Weizen loco matt, pr. Frühjahr

Produktenmarkt. 10,10 Sd., 10,12 Br. Hafer pr. Frühjahr 7,26 Gd., 7.28 Br. Mais

pr. Mai Juni 6.60 Gd, 6,62 Br. Wetter: Kaltes Regenwetter.

Exrelsior.

Amsterdam, 26. November. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen auf Termine unver- dert, pr. November —, pr. März 258. Roggen loco fester, auf Termine unverändert. pr. März 163, pr. Mai 165. Rüböl loco 37 ¼, pr. Mai 38 ½, pr. Herbst 37.

Amsterdam, 26. November. (W. T. B.)

Bancazinn 53.

Antwerpen, 26. November. (W. T. B.)

Petroleummerkt. (Schlussbericht) Raffinirtes, Type weiss

1oco 21 ¼ bez, 21 ½ Br., pr. Dezember 21 ¼ bez., 21 Br., per Januar

21 ½ bez., 21 Br., pr Januar-März 21 ¾ Br. Steigend. Antwerpen, 26. November. (W. T. B.) Getreidemarkt. (Schlussbericht). Weizen ruhig. Roggen

unverändert Hafer flau. Gerste behauptet. Lendon, 26. November. (W. P. B.)

An der Küste angeboten 4 Weizenladungen. Wetter: e. Havannazucker Nr. 12. 21 ½. Nominell. London, 26. November. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Englischer Weizen gedrückt, 1 sh. billiger verkäuflich, fremder Weizen sehr ruhig, ungefähr zu letzten Preisen, angekommene Ladungen sehr ruhig. Mehl träge, williger, ordinärer Hafer, neuer schwedischer t sh., Mahlgerste ½¼ sh. niedriger als letzte Woche. Malzgerste ruhig, flacher Mais ¼ ½ sh. höher als vergangene Woche, runder Mais träge, Bohnen anziehend. Erbsen 1 sh. theurer.

Liverpool, 26. November. (W. T. B.) Banmwolle. (Schlussbericht.) Umsatz 12 000 B., davon für

Spekulation und Export 2000 B. Fest. Middl. amerikanische

Novbr.-Dezbr.-Lieferung 55 ⁄84, Dezember-Januar-Lieferung 55 ⁄64 Januar-Februar- Lieferung 559⁄64, Februar-März Lieferung 5312, März-April-Lieferung 6, Mai-Juni-Lieferuang 6 ½ d.

8 Slasgow, 26. November. (W. T. B.)

Roheisen (Schluss.) Mixed numbres warrants 44 sh. 3 ½ d Rio de Janeiro, 24. Novrember. (W. T. B.) Wechselcours auf London 21 ⅞, do. auf Paris 445. Tendenz

des Kaffeemarktes: Fest. Preis für good fürst 5500 à 5650.

Durchschnittliche Tageszufuhr 12 750 Sack. Ausfuhr nach Nord-

amerika 48 000, do. nach dem Kanal und Nordeuropa 6000,

do. nach dem Mittelmeer —, Vorrath von Kaffee in Rio

240 000 Sack.

Paris, 26. November Rohzucker 880 ruhig, loco 48,75 à 47,00. träge, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. November

ber 56,10, pr. Januar-April 57,37.

Paris, 26. November. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen ruhig, pr. November 24.25,

pr. Dezember 24,80, pr. Januar-April 25,50, pr. März-Juni 26.10,

Mehl 9 Marques ruhig, pr. November 53,25, pr Dezember

54,25, pr. Januar-April 55,25 pr. März-Juni 56,25. Rüböl ruhig,

pr. November 77,25, pr. Dezember 77,50, pr. Januar-April 78,00,

pr. März-Juni 78,00. Spiritus ruhig. pr. November 47,00, pr.

Dezember 47,25, pr. Januar-April 49,00, pr. Mai-August 50.25.

E; . 3 Weisser Zucker 55,80, pr. Dezem

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtriehmarkt des städtischen Central-Vieh- hofs vom 26. November 1883. Auftrieb und Marktpreise (nach Schlachtgewicht).

Rinder. Auftrieb 2744 Stück. (Durchschnittspr. für 100 kg). I. Qualilät 112 120 ℳ, II. Qnalität 96 102 ℳ, III. Qualität 84 90 ℳ, IV. Qualität 76 80

Schweine. Auftrieb 10 897 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg.) Mecklenburger resp. Pommern 94 96 ℳ, Bakony 90 94 ℳ, Landschweine: a. gute 88 92 ℳ, b. geringere 84— 86 ℳ, Russen ℳ, Serben 84 92

Kälber. Auftrieb 1288 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) I. Qualität 1,12 1,24 ℳ, II. Qualität 0,90 1.10

Schafe. Auftrieb 3413 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) v 0,94 1,08 ℳ, II. Qualität ℳ, III. Qualität 0,70

Berlin, 25. November. (Wollbericht des „Centralbl. für die Textil-Ind.“) In der vergangenen Woche blieb der Abzug von Kammwollen vom hiesigen Lager ein beträchtl icher, erstreckte sich indess zumeist auf geringere sogenannte A-Quantitäten. Von einem hiesigen Kommissionär wurden theils fürs Ausland, theils für Süddeutschland ca. 1400 Ctr. Mecklenburger etwas unter Mitte 50 Thlr. acquirirt, eine schlesische Kammgarnspinnerei nahm ca. 200 Ctr. ähnliche Wollen zu unbekanpten Preisen, ca. 700 Ctr. bessere preussische Wollen gingen nach Thüringen. An Fabri- kanten wurden ca. 500 Ctr. feinere Wollen um 60 Thlr. abge- setzt, während stoffartige Wollen noch immer unter dem Druck der billigen überseeischen Wollen leiden und vernachlässigt blei- ben. Da einerseits die Londoner Auktion jetzt eine festere Ten- denz verfolgt, andererseits die Eigner dieser Wollen, um damit zu räumen, grosses Entgegenkommen zeigen, so dürften solche für die Fabrikation sehr preiswerth zu erwerben sein. In Locken wurde ein grösserer Posten nach der Lausitz verkauft.

Berlin, 26. November. (Bericht über Provisionen von Gebr. Gausc). Butter: Der vorwöchentliche Geschäftsverlauf war wiederum ein recht ruhiger; die schwache Bedarfsfrage konzentrirte sich auf feinen 1,20 1,30 Ausstich; feinere Qualitäten zum 1.40 Ver- kauf und darüber waren zu den angesetzten Preisen nur sehr schwach begehrt. Notirungen (hier erzielte Preise): Für feine und feinste Mecklenburger, Ostpreussische, Vorpommersche und Prignitzer Butter I. Qualitäten 125 128 ℳ, extra fein 130 ℳ, II. Qualität 118 123 ℳ, feine Amts- und Pächter Butter 115 125 ℳ, Ost- friesiche 112 115 ℳ; Pomm. 93 98 ℳ, Preussische, Litthauer 100 105 ℳ, Netzbrücher Niederunger 93 98 ℳ, Bayer. Sennbutter 110 115 ℳ, Bayer. Landbutter 87 95 ℳ, Schles. 95 105 Böhmische, Mährische 90 95 ℳ. Galizische 80 85 ℳ, Bayerische Schmelzbutter, garantirt rein. 105 ℳ, Margarinbutter 60 68

je nach Qualität. Schmalz: Der Markt bewegte sich in der ¹

vergangenen Woche in fester steigender Tendenz; die Vorräthe von greifbarer Waare zeigten sich nänfig angesichts des Bedarfs als ungenögend. Notirungen: Locc Choice-Steam 50 ℳ, Wilcox 50 ℳ, Fairbank 49 ℳ, Macfarlane 49 franco versteuert 17 % Tara, Hamburger Stadtschmalz in 1 Centner-Gebinden 53 Pflaumen-mus: türkisches 25 ℳ, schlesisches 23

Generalversammlungen. Berliner Lampen- und Bronzewaaren-Fabrik, vorm. C. H. Stobwasser & Co., Aktien-Gesellschaft. Die anberaumte ausserord. Gen.-Vers. ist aufgehoben. Verein für die bergbaulichen Interessen im Ober- Bergamtsbezirk Dortmund. Ord. Gen.-Vers. zu Dortmund.

29. Novbr.

Ausbreitung mit

Fabrik chemischer Produkte, Aktien-Gesellschaft. Gen.-Vers. zu Berlin.

Wetterbericht vom 27. November 1883, 8 Uhr Morgens,

8 auf Stationen. o1e2l 1.en Millimstar.

Mullaghmore 751. Aberdeen .. Christiansund Kopenhagen Stockholm Haparanda Moskau.. Cork, Queens- towmn.

8 Temperatuz Wind. Wetter. in °Celstuz 5⁰ C. = 40 .

SSW 5 wolkig SSW 1 wolkenlos 3 halb bed.

1

ðᷣ̃5OnSESN

4 bedeckt Brest 4 bedeckt¹) Helder. 1 halb bed. Sylt.. b 1 heiter Hamburg. I 2 bedeckt Swinemünde 2 bedeckt Neufahrwass. 2 wolkig ²) Memel. 4 bedeckts) JEE1“ SSW wolkenlos Münster.. W wolkenlos Karlsruhe.. Regen Wiesbaden SSW bedeckt4¹) München .. 5. 80

Regen Chemnitz. bedeckt5) Berlin..

bedeckt 6⁶) V V

—xSbeOSwndo

bedeckt Breslau

Ile d'Aixz Triest ..

wolkig-) halb bed. Regen

bdoSbohhcnreo kkochee—SnA;nooe

—₰.

1) Grobe See. ²) Nachts Reif. 3) Seegang mässig. ⁴) Gestern anhaltend Regen. ⁵) Früh Nebel]l, Abends Regen. ⁶) Nachm. an- haltend Regen. ⁷) Dichter Nebel.

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mässig, 5 = frisch, 6 = stark, 7 = steif, 8 = stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 = Orkan.

Uebersicht der Witterung.

Ueber ganz Westeuropa ist das Barometer sehr stark ge- stiegen und die Luftdruckvertheilung viel gleic mässiger geworden. Bei schwachen südlichen bis westlichen Winden ist das Wetter über Centraleuropa vorwiegend trübe, im westlichen Binnenlande regnerisch, dagegen im südlichen Nordseegebiete aufklarend. In Süddeutschland ist seit gestern viel Regen gefallen, in Altkirch 18, in Karlsrnhe 21 mm. Ueber Frankreich ist bei vielfach wolkenlesem Wetter beträchtliche Abkühlung eingetreten, deren abnehmender Bewölkung ostwärts wahr- scheinlich ist.

Deutsche Seewarte.

Theater. 7222 A 2 1 8 Königliche Schauspiele. Mittwoch: Orern⸗ haus. 249. Vorstellung. Die Jüdin. Große Oper in 5 Akten, nach dem Französischen des Scribe, vom Freiherrn von Lichtenstein. Musik von Halsvy, Ballet von Hoguet. (Prinzessin Eudora: Frl. von Weber, als letzte Gastrolle, Fr. Sachse⸗Hofmeister, Hr. Fricke, Hr. Niemann.) Anfang 6 ½ Uhr. Schauspielbaus. 250. Vorstellung. Auf Hohes Verlangen: Die zärtlichen Verwandten. Lust⸗ spiel in 3 Akten von R. Benedix. Anfang 7 Uhr. Donnerstaa: Opernhaus. 250. Vorstellung. Aladin, oder: Die Wunderlampe. Großes Zauber⸗Ballet in 3 Akten von Hoguet. Musik von Gährich. (Im Pas de deux: Frl. Matzenauer, vom K. K. Hof⸗ opern⸗Theater in Wien, als Gast.) Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 251. Vorstellung. Zum ersten Male: Glück bei Frauen. Lustspiel in 4 Akten von Gustav v. Moser. In Secene gesetzt vom Di⸗ rektor Deetz. Besetzung: Schöller, Hr. Oberländer. Marie, Livia, seine Töchter, Frl. Abich, Frl. Barkany. Georg Falk, Livias Mann, Hr. Keßler. Frau von Güsen, Fr. Frieb⸗Blumauer. Marx, deren Enkel, Aßsessor, Hr. Müller. Valerie Sterneck, Fr. Kahle⸗ Keßler. Alfred Bona, Hr. Dehnicke. von Sensen⸗ heim, Hr. Liedtcke. Holzmann, Getreidehändler, Hr. &r Krause. Franz, Diener, Fanny, Dienstmädchen bei L'Arronge. Schöller, Hr. Berthold, Frl. Benke. Mathes, Diener bei Frau von Güsen, Hr. Landwehr. Auguste, Tochter des Gärtners in Güsen, Frl. Golmick Anfang 7 Uhr.

mann. Sontag.

Bouché.

geruht!

(gum 29. Wele, Nanon.

sta. spiele

Deutsches Theater. Mittwoch: Uriel Aco Donnerstag: Don Carlos.

Wallner-Theater. Mittwoch: Z. 59. Male: Ein gemachter Mann. (Letzte Woche der Auf⸗ führungen.)

inus Großes Ausstattungs⸗Ballet von Man⸗ Justinus.

zotti, Musik von Marengo, Textdichtung von O. Blumenthal, Musik von C. A. Raida, Dekoration von F. Lütkemeyer, Coburg. Personen.

Operette in 3 Akten von Zell und Gense. von Milloecker. Donnerstag: Der

zweite Schatz.

Residenz-Theater. Direktion Emil Neu⸗ Mittwoch:

Zum 19. Male: Ein Pariser Roman. Schauspiel in 5 Akten von Octave Feuillet. (Novität.) In Scene gesetzt von Emil Neumann. Dekoration des fünften Aktes ist von den Herren Gebr. Borgmann gemalt. Anfang 7 Uhr.

Kroll's Theater. nachtsausstellung, Dekoration, entworfen vom Baumeister E. Titz. Im Römersaal: „Die Wunder der alten Welt“. Im Ritter⸗ saal: „Die Wunder der neuen Welt“. saal: „Fröhliche Weihnachtszeit“. Im Königssaal: Die Puppenprinzessin. Zaubermärchen mit Gesang und Ballets in 3 Akten Girndt und E. Jacobson. Musik von G. Lehnhardt. Auftreten der 8 jährigen Violin⸗Virtuosin Ernestine

Vorher Großes Concert. Vorstellung 7 Uhr. 1

Belle-Alliance-Theater. Mittwoch: Gast⸗ spiel des Hrn. Th. Lebrun, Direktor des Wallner⸗ Theaters und seiner Mitglieder. Doktor Klaus. Anfang 7 Uhr.

Donnerstag: Zum 43. M.: Durchlaucht haben Lustspiel in 4 Akten von Fritz Brentano.

Walhalla-Operetten-Theater. Mittwoch:

Operette in 3 Akten, frei nach einem Lust⸗ der Herren Theaulon F. Zell und R. Genée, Musik von R. Genée. Kasseneröffnung 6 Uhr, Anfang 7 Uhr, Ende gegen

Central-Theater. Alte Jakobstr. 30. Direk⸗ tion H. Wilken. Apfel⸗Röschen.

y; 32. 7 „in 3 Akten (5 Bildern) von H. Wilken und Oscar vVictoria-Theater. Mittwoch: Zum 39. M.: Musik von G. Skeffens.

Concert-Haus. Concert des Kgl. Bilse Ausgeführt von 450 Hof⸗Musikdirektors Herrn 0 Mittwoch, Abends 7 Uhr: 8 1 Fhe 8 Snn gn fbon Rehert 8 8 9 8 . humann. a ück, Notturno für Streich⸗

Neues Friedrich-Wilhelmstädt. Theater. Srchester von Franz Ries, ausgeführt von 40 Per⸗ der Mittwoch: Zum letzten Male: Der Bettelstudent. sonen. Slavischer Tanz D-dur von Dvorschak. Musik Auf vielseitigen Wunsch: un Schlußscene des 1. Aktes aus dem Bühnenweihfest⸗ spiel „Parsifal“ von Richard Wagner. 2. Theil. Sinfonie Nr. 4

40, Gastspiel des Hrn. Carl und Finals. 3. Theil.

Die neue

Berghaus). Mittwoch: Große Weih⸗ 8 git große phantastisch symbolische Tunnel gestattet.

Cireus Renz. Mittwoch,

Große Extra⸗Vorstellung. phantastische

Im Korb⸗ und 9 Bildern von O.

Anfang 6, der

Mr. Gaston.

Donnerstag: Große Vorstellung. Zum 41. M: Sonntag: 2 Vorstellungen. Lustspiel in 5 Akten von Ad.

a. Introduction und Allegro, b. Romanze, c. Scherzo Akademische Fest⸗Ouver⸗ ture von Johannes Brahms. Balletmusik (Lichter⸗ tanz der Bräute von Kaschmir) a. d. Op. „Feramors“ von Auton Rubinstein. Die Ruhe, Solo für die Violine mit Harfenbegleitung von Gounod, vorgetr. von Herrn Concertmeister Johan Smit. Valse caprice von Anton Rubinstein (instr. von Müller⸗

Rauchen ist nur in den Nebensälen,?

Diamantine. Ausstattungs⸗Pantomime. Die eisernen Ritter des Mittelalters.“ Das Schul⸗ pferd Adgar, geritten von der kleinen Clotilde Hager. Thora und Thekla, genannt „Die Nordsterne.“ Geschwister Emma und Teresita Guillos, genannt Nov. cr. auf klägerischen Antrag anderweiter Ver⸗ „Die Königinnen der Luft“. Die olympischen Spiele“, mit 4 eigens dazu dressirten Pferden. „Die 2 Athleten“, dargestellt von Mr. Wels und

E. Renz, Direktor.

der angrenzenden Königlichen Forst entnommene 1m lange, 11—12 em starke Rundhölzer in einer solchen Weise über die Schienen gelegt aufgefunden, daß unzweifelhaft die Absicht eines Verbrechens ange⸗ nommen werden muß. Demjenigen, der uns den Thäter derart nachweist, daß dessen Bestrafung zu bewirken ist, sichern wir hierdurch eine Belohnung von 500 zu. Berlin, den 24 November 1883. Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt (Direk⸗

Rang und tions⸗Bezirk Erfurt).

[51751] Oeffentliche Zustellung.

Abends 7 Uhr: In Sachen des früheren Polizeidieners Christoph

Günthert von Rappertshausen, jetzt Forstaufseher zu Oberstreu, gegen dessen Ehefrau Louise Güntherr, geb. Zinn, aus Ostheim v. Rh., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, welche Klage be⸗ reits am 21. Aug. dss. Js. der Beklagten zugestellt worden ist, wurde gemäͤß Gerichtsbeschlusses v. 24.

Große

handlungstermin in der öffentlichen Sitzung vom Dienstag, den 19. Februar 1884, rüh 9 Uhr, vor der II. Civilkammer dahier bestimmt, was der Beklagten hiermit bekannt gegeben wird. Schweinfurt, den 26. November 1883. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. Voigt, K. Obersekretär.

mit durchweg neuer Ausstattung: Althaus (Berlin).

und d'Artois von

Grabowen).

Geboren: Eine Tochter:

Mittwoch: Zum Chef Felix Graf von Strachwitz

Novität.

39. Male:

Volksstück mit Gesang Hr. Rittergutsbesitzer

Schwartz (Wiesbaden).

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Alice Philippone mit Hrn. Apo⸗ theker Eduard Holtz (Leipzig Berlin). Frl. Marie v. Dechend mit Hrn. Landrichter Heinrich

Frl. Laure Nicolas mit

Hrn. Dr. med. Johannes Mangelsdorf (Neuchgtel

Leipzig). Frl. Johanna Borbstaedt mit Hrn.

Rittergutsbesitzer Georg Falkenthal (Davidehlen

Hrn. Hauptmann und Compagnie⸗Chef Waltherf von Gersdorff (Berlin). Hrn. Hauptmann und Compagnie⸗ (Neiße). Gestorben: Hr. Professor Elsenhaus (Stuttgart). Hans Freiherr von Seckendorff⸗Aberdar (Broock). mann Helene v. Versen, geb. Martini (Dembowo). Hr. General⸗Lieutenant z. D.

Schisshyttan-Molnebo-Aktie-

W Bolag. 8

Die Herren Aktionäre werden hierdurch zur ordent⸗ lichen Generalversammlung auf Dienstag, den 18. Dezember 1883, Nachmittags 5 Uhr, im Grand Hotel zu Stockholm, ergebenst eingeladen. 8 Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht und Vorlegung der Bilanz, Bericht der Rechnungsrevisoren und Ertheilung der Decharge; 8 2) Neuwahl von Vorstands⸗Mitgliedern und Rech⸗ nungsrevisoren.

Die Herren Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien spätestens bis zum 8. Dezember d. J. bei

der Gesellschaftskasse in Molnebo,

Frau Haupt⸗

August von

Sinfonie⸗Concert [51763]

Bekanntmachung.

Verwandlungsmusik und

-moll von Robert Schumann,

oder bei Herrn S. Bleichröder in Berlin, . „Herren L. Behrens & Söhne in Ham⸗

500 ℳ%ℳ Belohnung. Aam2m burg, 9. November d. J., Abends 7 ¼ Uhr, wurden auf

Bahnstrecke zwischen Trebbin und Luckenwalde, etwa 23 m von der Hammerfließbrücke auf dem süd⸗ östlichen Schienengeleise der Berlin⸗Anhaltischen Eisenbahn von dem die Strecke revidirenden Bahn⸗ wärter ein 3 m langer 7 em starker Baumpfahl, ein großer eiserner Schraubenschlüssel und ca. 4 aus! ——

der Breslauer Discontobank, Frieden⸗ thal & Co. in Breslau zu deponiren.

Molnebo, den 24. November 1883. Der Vorstand.

W. Weber. W. Richter.

Alle P nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expe⸗

. *

dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.

Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗

gnädigst geruht: 1

dem Staatssekretär des Auswärtigen Amtes, Staats⸗ Minister Grafen von Hatzfeldt⸗Wildenburg die Er⸗ laubniß zur Anlegung der von des Königs von Rumänien Majestät ihm verliehenen Insignien des Großkreuzes des Ordens „Stern von Rumänien“ zu ertheilen.

Dentsches Reich

Der Amtsgerichts⸗Rath Schmidt zu Drulingen ist auf Ansuchen mit Pension in den Ruhestand versetzt.

end die von der Landesaufnahme veröffent⸗ F Meßtischblätter im Maßstabe 1:25 000 der natürlichen Länge.

m Anschluß an die diesseitige Anzeige vom 13. Oktober cr. becant gemacht, daß folgende Blätter, welche der Aufnahme des Jahres 1882 angehören, erschienen sind: a. Von der Provinz Schlesien: 3256 Toft, 3257 Broslawitz, 3304 Cosel, 3306 Ujest, 3307 Peiskretscham, 3308 Zabrze, 3339 Langenbrück, 3346 Leobschütz, 3347 Leisnitz, 3348 Poln. Neukirch, 3383 Tropplowitz, 1ö“ Sauerwitz, 3385 Bauerwitz, 3386 Poln. Krawarn, 3415 Branit;, 32416 Deutsch⸗Neukirch, 3417 Katscher, 3445 Piltsch, 3450 Pawlowitz, 3473 Pilgramsdorf und 3474 Petersdorf (Kolonie). b. m Reichslande Elsaß⸗Lothringen: 3559 So gncker 3560 Roppweiler, 3572 Lembach, 3573 Weißenburg, 3574 Weißenburg, Ost, 3604 Langenberg, 3613 Rixingen, 3620 Lascemborn und 621 Lützelhausen. 8 8 .. eines Blattes beträgt Eine Mark, und. kann dasselbe durch jede Buch⸗ und Landkarten⸗Handlung bezogen werden. Der General⸗Kommissions⸗Debit ist der Simon Schroppschen Hof⸗Landkartenhandlung hierselbst, Charlottenstraße 61, übertragen. Berlin, den 26. November 1883. 1 Königliche Landes⸗Aufnahme. Kartographische Abtheilung. Steinhausen, b Oberst⸗Lieutenant und Abtheilungs⸗Chef.

Bekanntmachungen,

n der Ein⸗ treffend Verbote und Beschränkungen der 1 fuhr über die Reichsgrenze.

Verordnung,

end das Verbot der Einfuhr von Rind⸗

den Königreichen der Niederlande und 8 Belgien.

ur Abwehr der Einschleppung der im Königreiche der

neAlhde vner dem Rindvieh herrschenden Lungenseuche bestimme ich auf Grund des §. 7 des RNeichsgesetzes vom

23. Juni 1880, betreffend die Abwehr und Unterdrückung von Viehseuchen, was folgt: 8

ie Einfuhr von Rindvieh einschließlich der Kälber aus den der Niederlande und Belgien in Elsaß⸗ Lothringen wird bis auf Weiteres verboten.

ie Einfuhr und Durchfuhr von Rindvieh einschließlich der Fan 19 dem Großherzogthum Luxemburg. in 18 durch Elsaß⸗Lothringen ist bis auf Weiteres nur für S Vieh gestattet, Pena laüt Peae ““

m Großherzogthum Luxemburg stammt. Gg⸗ hüe 2 Sesöhcssgheses Viehes bei dem Eingange in Elsaß⸗ Lothringen an der betreffenden inländischen Zollstelle 28 zeigenden Ursprungszeugnisse müssen von einer scnb 8* Gemeindebehörde ausgestellt sein und die Angabe des * sprungsortes, des Alters, des Geschlechts und der Far jedes einzelnen Stückes enthalten.

. 3. Diese Verordnung tritt sofort in Kraft. Straßburg, den 20. November 1883.

8 Ministerium für Elsaß⸗Lothringen, 8 Abtheilung für Gewerbe, Landwirthschaft und öffentliche

Arbeiten. Der Unter⸗Staatssekretär Ledderhose.

Personalveränderungen. 5 8 Kgöniglic, Preußische Armee. nennungen, Beförderungen und ersetzungen. Im Seenan gerre Berlin, 20. November. v. Wedell, Pr. Lt. à la suite des Gren. Regts. Nr. 10, unter Entbindung von dem Kommando als Adjut. bei der Insp. der Kriegsschulen und unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, als aggreg. zum Füs. Regt. Nr. 38 versetzt. v. Reichenbach, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 99, unter Stellung à la suite des Regts., als Adjut. zur Insp. der Kriegsschulen kommandirt. Fechner, Sec. Lt. L Regt., zum Pr. Lt. beförd. Grolman, Sec. Lt. v. Drag. Regt. Nr. 5, unter Beförder. zum Pr. Lt. und unter Belass. in dem Kommando als Adjut. bei der 4. Kav. Brig., à la suite des Regts. gestellt. Dumrath I., Sec. Lt. à la suite des Drag. Regts. Nr. 20, in das Drag. Regt. Nr. 5 einrangirt. v. Balluseck, Major und Commandeur des Pion. Bats. Nr. 1, unter Entbind. von diesem Verhältniß und unter Stellung à la suite des Stabes des Ingen. Corps, behufs Verwendung als Commandeur des Königl. Württemb. Pion. Bats. Nr. 13, nach Württemberg kommandirt. Scholl, Major u. Ing. Offiz. vom Platz in Swinemünde, zum Commandeur des Pion. Bats. Nr. 1, v. Keiser, Major vom Stabe d. Ing. Corps, zum Ingenieur⸗Offizier vom Platz in Swinemünde, ernannt. 22. November. Rennen, Sec. Lt. von der Res. des Hus. Regts. Nr. 7, im aktiven Heere, und zwar als Sec. Lt. mit einem Patent vom 22. November cr. bei dem Hus. Regt. Nr. 9 angestellt.

Im Beurlaubtenstande. Berlin, 20. November. v. Lilien, Pr. Lt. a. D., zuletzt von der Landw. Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 16, in der Armee, und zwar unter Ueberweisung zu den beurlaubten Offizieren des gedachten Landwehr⸗Bataillons, als Pr. Lt. bei der Landwehr⸗Kavallerie v, .

Königlich Bayerische Armee.

Ernenini . Versetzungen. Im aktiven Heere. 19. November. S. ies, ene, ee. Brigadiers, zu Pr. Brigadiers, Heißenbhraer, Pier, Leibgarde⸗ Hartschiere, zu Sous⸗Brigadiers, in der ne arde der Hartschiere

4

befördert. Dr. Schmidt,

Im Santtäts⸗Corps. 18. Novemver.

Assist. Arzt 2. Kl. des 1. Ulan. Regts., zum Assist. Arzt 1. Kl.

befördert. XIII. (Königlich Württembergisches) Armee⸗Corps. Ernennungen, Beförderungen, Versetzungen. aktiven Heere. 8. November. Ziegler, Major und 8 mandeur des Pion. Bats. Nr. 13, als Bats. Commandeur⸗ in 8 Inf. Regt. Nr. 121, Mayer I. Sec. Lt. im Inf. Regt. Nr. n unter Beförder. zum Pr. Lt., in das Gren. Regt. Nr. 119, versetzt.

Nichtamtliches. Dentsches Reich.

s in, . b Die vereinigten Preußen. Berlin, 28. November. Die vereinig Ausschüsse des Bundesraths für Zoll⸗ und Steuerwesen und für Rechnungswesen traten heute zu einer Sitzung zusammen.

Der Schlußbericht über die gestrige Sitzung des Hauses der Abgeordneten befindet sich in der Ersten Beilage. 1

In der heutigen (5.) Sitzung des Hauses der Abgeo 1 neten b der Minister der öffentlichen Arbeiten Maybach und der Finanz⸗Minister von Scholz nebst mehreren Kommissarien beiwohnten, machte der Präsident dem Hause die Mittheilung, daß von dem Finanz⸗Minister eine Nach⸗ weisung über die Anzahl der für das Jahr 1883/84 zur Klassensteuer und klassifizirten Einkommensteuer veranlagten

sonen eingegangen sei. 8 1 brachte der Präsident zur Kenntniß des Hauses, daß der Abgeordnete für den Wahlkreis Tecklenburg, Marcard, verstorben sei. Das Haus ehrte das Andenken an den Verstorbenen durch Erheben von den Sitzen. Nachdem der Präsident noch bekannt gegeben, daß die lichkeiten am Freitag 2 ½ Uhr stattfinden sollen, trat das Haus in die Tagesordnung ein, deren erster Gegenstand die erste Berathung des Gesetzentwurss, betreffend den weiteren Erwerb von Privateisenbahnen für den Staat war.

Der Abg. Dr. Meyer (Breslau) erklärte, daß, nachdem das Staatseisenbahnsystem in Preußen einen so gewaltigen Umfang angenommen habe, ein Widerstand gegen diese weitere Verstaatlichungsvorlage auch nach der Annahme seiner Partei vergeblich sei. Dieselbe werde sich darauf beschränken, bei der endgiltigen Beschlußfassung über die h9e1ge. 1 der Abstimmung zu enthalten. Er wünsche nicht, die Staatsbahnen jemals wieder in Privatdesitz übergehen sollten. Aber vielleicht biete in Zukunst sich auch beis dem jetzigen System Raum für die belebende Konkurrenz, sei es, daß man eine Art von Pachtsystem einführe, oder eine andere Art von Benutzung des staatlichen Bahnkörpers durch Pri⸗ vate möglich mache. Redner hob sodann nochmals die Bedenken seiner Partei gegen die Staatsbahnen hervor. Er befürchte, die Staatsverwaltung werde sih nicht überall gewachsen zeigen, dem zunehmenden Bedürfniß des Verkehrs⸗

ens zu entsprechen. Klagen über Wagenmangel seien 18 gehöͤrt. Uüerechie einseitige Regelung der Tarife durch

den Minister sei bedenklich, umsomehr, als sich die Zeit noch

icht absehen lasse, wo auch die Eisenbahntarife durch das nche a e könnten, wenn überhaupt bezüglich der Eisenbahntarife eine gesetzliche Regelung möglich sei. Im weiteren Verlauf wandte sich Redner gegen die gestrigen Ausführungen des Abg. Wagner. Ihm sei nicht bekannt, daß das Tantismewesen bei den Eisenbahndirektoren und den Aufsichtsräthen der Privateisenbahngesellschaften von solchem Umfang gewesen sei, wie es der Abg. Wagner anzu⸗ nehmen scheine. Vielmehr wisse er genau, daß bei den meisten Privatbahnen die Direktoren und Aufsichtsräthe lediglich auf ihr Gehalt angewiesen seien. Auch die Vorwürfe des Abg. Wagner gegen Lasker seien ungerecht. Die An⸗ griffe dieses Abgeordneten hätten sich niemals gegen die kon⸗ servativen oder aristokratischen Gründer gerichtet, sondern da⸗ gegen, daß Oberaussichtsbehörden in ein unerlaubtes Ver⸗ hältniß zu Eisenbahnunternehmungen getreten seien. Eine Begünstigung des Jobberthums, das der Abg. Wagner mit der Börse zu identifiziren scheine, habe Lasker sicher fern ge⸗ legen. Er könne dem Abg. Wagner mittheilen, daß Lasker gerade in jenen Kreisen in den Gründerjahren der bestgehaßte Mann gewesen sei, und es empfehle sich sehr, denselben jetzt mit Angriffen zu W vo. 1 zur Herstellung seiner Besundheit sich im Auslande befinde. aic von Wedell gab seiner Freude über die weitere Verstaatlichungsvorlage Ausdruck. Das Staatseisenbahn⸗ system habe in der kurzen Zeit, in der es bestehe, so gute Früchte getragen, daß das Vertrauen, welches man in dasselbe setze, vollkommen gerechtfertigt sei. Das Bedenken, die Regulirung der Preise dem Minister zu überlassen, koͤnne er nicht theilen; ihm sei es lieber, wenn der Minister über die Tarife zu entscheiden habe, als wenn diese Angelegenheit der Entscheidung von Privatgesellschaften unterstehe.

Bei Schlutz des Blattes nahm der Staats⸗Minister

Maydach das Wort.

Der Königlich belgische Gesandte am hiesigen Alle⸗:

öchsten Hofe, Graf van der Straten⸗Ponthoz, ist vom vachsese 9 Berlin zurückgekehrt und hat die Geschäfte der Gesandtschaft wieder übernommen.

Breslau, 27. November. (W. T. B.) Der Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Albrecht ange⸗ legte Gipsverband ist nunmehr abgenommen und ein leichterer Schienenverband angelegt worden. Die Rückreise, Ihrer Königlichen Hoheit von Camenz nach Hannover ist für Anfang Dezember in Aussicht genommen.

7

Düsseldorf, 27. November. Nachdem Se Majestät der König mictelst Allerhöchsten Erlasses vom 17. Oktober d. J. die Zusammenberufung des P rovinzial⸗Landtages der Rheinprovinz auf den heutigen Tag zu genehmigen geruht hatten, begab sich heute, Mittags 12 Uhr, nach Beendigung des in der evangelischen und in der katholischen Kirche statt⸗ gehabten Gottesdienstes der Königliche Landtagskommissarius, Ober⸗Präsident der Rheinprovinz, Wirkliche Geheime Rath Dr. von Bardeleben, nach dem Ständehaufse. n

Am Eingange des Gebäudes wurde der Königliche Kom⸗ missarius von einer Deputation der Provoinzialstände empfan⸗ gen und in den Sitzungssaal geleitet. ö1“

Der Königliche Kommissarius überreichte nach einer An⸗

sprache das Allerhöchste Propositionsdekret vom 14. November

und den Allerhöchsten Landtagsabschied für die in den Jahren 1881 und 1882 versammelt gewesenen Provinzialstände und erklärte demnächst im Namen Sr. Majestät des Kaisers und Königs den 29. rheinischen Provinziallandtag für eröffnet. 4

Der Landtags⸗Marschall, Fürst zu Wied, brachte hierauf

ein dreimaliges Hoch auf Se. Majestät den Kaiser und König

aus, in welches die Versammlung begeistert einstimmte. Die

Dauer des Landtags ist auf 14 Tage. bestimmt. Derselbe wird Ersatzwahlen für die rheinische Deputation

für das Heimathwesen, eine Bezirkskommission für die klassi⸗

fizirte Einkommensteuer und Ober „Ersatzkommissionen vor⸗ 8 zunehmen haben, sich aber hauptsächlich mit Angelegenheiten

der provinzialständischen Verwaltung, insbesondere der Etats⸗ aufstellung und Rechnungsprüfung zu beschäftigen haben.

Württemberg. Stuttgart, 27. November. (Schw. M.) Schon im vergangenen Frühjahr, durch Allerhöchste Ordre vom 11. April 1883, hat der König den ältesten Regimentern des Armee⸗Corps als besondere Auszeichnung für die Fahnen Säkularbänder verliehen. Dem Ulanen⸗ Regiment König Karl Nr. 19 wurden diese Bänder noch im Frühjahr übergeben bei Gelegenheit des Festes, das zur Feier des 200jährigen Bestandes des Regiments g. . Zur Uebergabe der Säkularbänder an⸗ die übrigen damit be⸗ 8 dachten Regimenter behielt sich Se. Majestät vor, den Zeit⸗ punkt zu bestimmen. Es ist hierzu neuerdings durch besondere Ordre der 30. November festgesetzt worden. Am Vormittag dieses Tages sollen je t Litfs gechanher Feierlichkeit die Bänd ben Regimentern übergeben 3 Fahner Banden 8 Es sind die 5 ältesten Infanterie⸗Regi⸗ menter, deren Fahnen diese Auszeichnung verliehen worden ist. Sie führen ihren Stamm zurück theils auf das schwäbische Kreis⸗Regiment zu Fuß, das 1673

gefeiert wurde.

und an die Fahnen