vund vom 1. bis 15. Jannar 1884 in Frank⸗ furt a. M. bei Herren M. A. von Rothschild u. Söhne. Die Renten⸗Coupons zu den Aktien werden auch bei der Haupt⸗Seehandlungs⸗Kasse in Be⸗lin eingelöst. Magdeburg, den 27. November 1883.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
152054]
Berlin⸗Anhaltische Eisenbahn. Vom 19. De⸗ zember cr. ab werden von unserer hiesigen Haupt⸗ Kasse und den Betriebs⸗Kassen in Berlin, am Aska⸗ nischen Platz Nr. 5, und in Dessau in den Vor⸗ mittagsstunden von 9 bis 12 jeden Wochentages
eingelöst werden: 1) die zum 2. Januar 1884 fällig werdenden Zinscoupons der früheren Berlin⸗Anhal⸗ tischen Eisenbahn⸗Gesellichaft und zwar: a. Nr. 6 Ser. IV. der 4 ½ % Prioritäts⸗Obligationen I. und II. Emission, b. Nr. 6 Ser. IV. der 4 ½ % Priori⸗ tät ⸗Obligatlonen Litt. B., c. Nr. 6 Ser. II. der 4 ½ % Prioritäts⸗Obligationen Litt. C., d. die Di⸗ videnden⸗Scheine Nr. 84 der noch nicht gegen Staats⸗ schuloverschreibungen umgetauschten Stamm⸗Aktien Litt. A., B., C., D. und E., laut §. 5 des Ver⸗ trages vom 8. März 1882, betreffend den Uebergang des Berlin⸗Anhaltischen Eisenbahn⸗Unternehmens auf den Preußischen Staat mit 24 ℳ Rente, 2) die Zinscoupons Nr. 17 der 4 ½ % Prioritäts⸗Obliga⸗ tionen der Oberlausitzer Eisenbahn⸗Gesellschaft, 3) die an früheren Fälligkeitsterminen nicht eingelösten Coupons und Dividenden⸗Scheine, soweit dieselben nicht etwa verjährt sind, 4) die am 14. Februar cr. verloosten Piioritäts⸗Obligationen der vormaligen Berlin⸗Anhaltischen Eisenbahn⸗Gesellschaft, sowie die noch rückständigen gleichartigen Prioritäten, efr. die öffentliche Bekanntmachung vom 14. Februar 1883, 5) die am 25. Januar cr. verloosten 4 ½ % Prioritäts⸗Obligationen der Oberlausitzer Eisenbahn⸗ Gesellschaft und die rückständigen, bisher nicht ein⸗ gelösten Prioritäten aus den früheren Verloosungen. Es wird ersucht, getrennte Nachweisung einzureichen: 1) über Coupons zu Berlin⸗Anhaltischen Prioritäts⸗ Obligationen, 2) über Dividendenscheine zu Berlin⸗ Anhaltischen Stamm⸗Aktien, 3) über Coupons zu Oberlausitzer Prioritäts Obligationen, welche je die Stückzahl und den Werth, nach ihren verschiedenen Kategorien geordnet, enthalten. Die verloosten Prioritäten der früheren Berlin⸗Anhaltischen und auch der Oberlausitzer Eisenbahn⸗Gesellschaft sind mit getrennten, evenkuell nach Emissionen geordneten Nummerverzeichnissen einzureichen. In Leipzig erfolgt die Einlösung, jedoch nur die der Coupons und Di⸗ videndenscheine, an den Wochentagen in der Zeit vom 2. bis 16. Januar 1884, Vormittags von 9— 12 Uhr, bei unserer dortigen Stations⸗Kasse (Thüringer Bahnhof). Außerdem erfolgt die Ein⸗ lösung der Coupons zu den 4 ½ % Prioritäts⸗Obli⸗ gationen Litt. C., sowie der verloosten Stücke dieser Emission vom 2. bis 16. Januar 1884 in Frank⸗ furt a. M. a. bei Herren M. A. von. Rothschild & Söhne, b. bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie. Erfurt, den 23. November 1883. König⸗ liche Eisenbahn⸗Direktion.
(261822 Bekanntmachuugg.
Der Provinzial⸗Ausschuß der Provinz Sachsen hat in Ausführung des Vorbehalts in den Anleihe⸗ scheinen über die durch Allerhöchstes Privilegium vom 27. Dezember 1880 genehmigte 4 % ige Pro⸗ vinzial⸗Anleihe von 450 000 ℳ beschlossen, daß die Bekanntmachung des Ergebnisses der alljähr⸗ lichen Ausloosung der zur Rückzahlung zu kündigen⸗ den Anleihescheine außer durch den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger, so⸗ vie die Regierungs⸗Amtsblätter der Provinz auch durch die
1) Norddeutsche Allgemeine Zeitung, 2) National⸗Zeitung, 8
Berliner Börsen⸗Zeitung, Magdeburgische Zeitung, ) Hallische Zeitung, Magde burger Arnzeiger, amtliches Organ fü die Stadt und den Kreis Magdeburg, Nordhäuser Zeitung erfolgen soll.
Demgemäß wird Folgendes bekannt gemacht:
Von den vierprozentigen Anleihescheinen der Pro⸗ vinz Sachsen, welche auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 27. Dezember 1880 unterm 1. Ja⸗ nuar 1881 ausgefertigt worden, sind in der Sitzung der Landes⸗Direktion vom 4. Juni cr. folgende Nummern für die am 1. Januar 1884 fällige Til⸗ gungsrate ausgeloost worden:
Buchstabe B. Nr. 108, 120, 125 und 134 à 1000 ℳ . 168 à 500 ℳ 500 203 und 233 in Summa 7 Stück zu 4900
Diese Anleihescheine werden den Inhabern zum 1. Januar 1884 hiermit gekündigt.
Die Auszahlung der Kapitalbeträge erfolgt gegen Quittung und Rückgabe der Anleihescheine mit den nach dem 1. Januar 1884 fällig werdenden Zins⸗ scheinen Reihe I. Nr. 7—10 nebst den Anweisungen zum Empfang neuer Zinsscheine von dem vorgedach⸗ ten Tage ab bei
der Provinzial⸗Hauptkasse hierselbst, dem Bankhause Dingel & Magdeburg, der Kur⸗ und Neumärkischen Ritter⸗ schaftlichen Darlehnskasse in Berlin.
Die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine hört mit dem 1. Januar 1884 auf. Der Geld⸗ betrag fehlender Zinsscheine wird von dem Kapitale in Abzug gebracht.
Merseburg, den 4. Juni 1883.
4000
Co. in
Der Landes⸗Direktor: Graf Wintzingerode.
30411] Bekanntmachung. Zur Amortisation der gemäß Allerhöchster Pri⸗ vilegien vom 20. Mai 1874, 4. Mai 1878 und 31. Oktober 1881 ausgegebenen Obligationen und Anleihescheine des Kreises Hadersleben sind für das Jahr 1883 die nachstehenden Nummern ausgeloost:
Emission I. Serie I. Litt. A. Nr. 5, Nr. 15, Nr. 19, Nr. 20, Nr. 21, Nr. 35, Nr. 36 und Nr. 39.
Emission I. Serie I. Litt. B. Nr. 6, Nr. 11, Nr. 14, Nr. 23, Nr. 27, Nr. 37 und Nr. 39.
Emission I. Ser. I. Litt. C. Nr. 1, Nr. 8, Nr. 15, Nr. 21, Nr, 24, Nr. 30 und Nr. 33Z.
1
Emission III. Serie II. Litt. A. Nr. 33, Nr. 56, Nr. 57.
Emission III. Serie II. Litt. B. Nr. 17, Nr. 22, Nr. 24, Nr. 31, Nr. 44.
Emission III. Serie II. Litt. C. Nr. 19, Nr. 23, Nr. 24, Nr. 45, Nr. 50.
Ausgabe IV. Litt. A. Nr. 79 und Nr. 130.
Ausgabe IV. Litt. B. Nr. 61.
Diese Obligationen und Anleihescheine werden hiermit gekündigt und deren Inhaber aufgefordert, vom 2. Januar 1884 ab den Nennwerth der⸗ selben nebst den bis zum 31. Dezember 1883 fälligen Zinsen gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen Zinscoupons (Zinsscheinen) und Talons (Anweisungen) bei der Kreis⸗Kommunal⸗ kasse zu Hadersleben oder bei der Kur⸗ und Neu⸗ märkischen Ritterschaftlichen Darlehnskasse zu Berlin (W. Wilhelmsplatz 6) zu erheben.
Von dem vorgenannten Tage ab findet die weitere Verzinsung der ausgeloosten Kapitalien nicht statt und wird der Betrag etwa fehlender, nach dem 1. Januar 1884 fälliger Zinsscheine von dem Kapital⸗ betrage abgezogen werden.
Von den in früheren Jahren ausgeloosten Obli⸗ gationen, deren Verzinsung aufgehört hat, sind fol⸗ gende noch nicht zur Einlösung präsentirt: 3
Emission I. Serie I. Litt. B. Nr. 21 und Emission III Serie I. Litt. B. Nr. 5 8
Hadersleben, den 4. Juli 1883.
Der Königliche Landrath:
TTTI“
[52170] Lübeckische Staats⸗Anleihe von 1850.
Die auf den 2. Januar 1884 ausgeloosten Obli⸗ gationen dieser Anleihe: Litt. A. Nr. 76 108 239 260 449 733 5O0505 1““ B. Nr. 27 428 915 982 1079 1097 ““ 1254 1613 1616 1964 2238 2256 2294 2348 2463 2472 2475 2537 öö] .Nr. 75 167 235 487 515 605 609 680 781 991 1365 1977 2012 2074 2166 2182 2191 2310 2430 2495 2613 2924 2993 3007 3057 à Nr. 88 244 252 328 589 653 659 1 761 834 876 929 1235 1265 1528 à sowie die zu gleicher Zeit fälligen halbjährigen Zius⸗ coupons Nr. 68 werden an den Werktagen vom 1. bis 15. Januar 1884 eingelöst: in Berlin durch Herren Gebrüder Schickler und durch Herren Mendelssohn & Co in Hamburg durch Herren Haller Söh
CI1
in Lübeck an der Stadtkasse, an der letzteren von 9 bis 12 Uhr Vormittags.
Die bei den genannten Bankhäusern in Berlin und Hamburg bis zum 15. Januar 1884 nicht er⸗ hobenen Beträge werden später nur in Lübeck bezahlt.
Den Coupons ist ein nach Terminen, Littera und Nummern geordnetes, die Stückzahl und den Betrag enthaltendes und unte schriebenes Verzeichniß beizu⸗ „Die ausgelooseten Obligationen werden über den Fälligkeitstermin hinaus nicht weiter verzinst.
Es sind noch nicht abgefordert:
von der 50sten Ausloosung, fällig im Juli
Litt. C. Nr. 1828 à 200 Thlr. Litt. D. Nr. 307 à 100 Thlr. von der 51sten Ausloosung, fällig im Januar
1881: Litt. A. Nr. 140 à 1000 Thlr. Litt. C. Nr. 1922 à 200 Thlr. von der 52sten Ausloosung, fällig im Juli 1881: Litt. A. Nr. 743 à 1000 Tbhlr. 60 574 743 789 à 100 Thlr.
1880:
10, Nr. 19,]
. der 53ͤten Ausloosung, fällig im Januar Liitt. B. Nr. 534 à 500 Thlr. ALIiliit. D. Nr. 1048 à 100 Thlr. von der 54sten Ausloosung, fällig im Juli 1882: Litt. C. Nr. 1632 2465 2921 à 200 Thlr. Litt. D. Nr. 802 à 100 Thlr. 8 der 55ͤten Ausloosung, fällig im Januar 883: 8 Litt. B. Nr. 605 2638 à 500 Thlr. Litt. C. Nr. 1844 2540 à 200 Thlr. Litt. D. Nr. 662 1251 à 100 Thlr. von der 56sten Ausloosung, fällig im Juli 1883: Litt. B. Nr. 2654 à 500 Thlr.
Litt. C. Nr. 31 43 105 352 3082 à 200 Thlr.
Litt. D. Nr. 278 613 1415 à 100 Thlr. Lübeck, 30. November 1883. Das Finanz⸗Departement.
[24667] Bekanntmachung.
Wir bringen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß durch die am 24. d. Mts. vor Notar und Zeugen stattgehabte Ausloosung die folgenden 4 % Obli⸗
ationen der Provinz Hannover zur Einlösung
estimmt sind: Serie I.
Litt. A. Nr. 33 über 1000 Thlr. = 3000 ℳ
Litt. B. Nr. 240 364 369 389 411 473 über je 500 Thlr. = 1500 ℳ
Litt. C. Nr. 22 92 234 240 über je 200 Thlr.
Litt. D. Nr. 178 281 292 309 589 614 645 686 694 701 762 892 946 über je 100 Thlr. = 300 ℳ
Serie II. Litt. B. Nr. 618 638 über je 500 Thlr. = 1500 ℳ Litt. D. Nr. 1171 1274 über je 100 Thlr. = 300 ℳ Serie III.
Litt. C. Nr. 403 414 über je 200 Thlr. = 600 ℳ
Litt. D. Nr. 1310 1324 1335 1356 1361 1490 1545 über je 100 Thlr. = 300 ℳ
Die vorbezeichneten Obligationen werden hiermit auf den 31. Dezember 1883 dergestalt gekündigt, daß e. Kapital von diesem Tage an außer Verzinsung ritt.
Die Auszahlung des Kapitals erfolgt vom 31. De⸗ zember 1883 an bei der ständischen Hauptkasse zu Hannover gegen bloße Rückgabe der Obligationen mit den dazu gehörenden, nach dem 2. Januar 1884 fälligen Zinscoupons. Für die fehlenden Zins⸗ coupons wird der Betrag vom Kapitale abgezogen.
Von den früher gekündigten 4 % Obligationen der Provinz Hannover sind bis jetzt nicht eingelöst:
1) auf 31. Dezember 1881 gekündigte Obligationen:
Serie I. Litt. A. Nr. 35 über 1000 Thlr. = Serie III.
Litt. C. Nr. 354 über 200 Thlr. = 600 ℳ
Litt. D. Nr. 1320 über 100 Thlr. = 300 ℳ
2) auf 31. Dezember 1882 gekündigte Obligationen:
Serie I.
Litt. B. Nr. 171 über 500 Thlr. = 1500 ℳ
Litt. D. Nr. 889 über 100 Thlr. = 300 ℳ erie II. ber 100 Thlr. = 300 ℳ Serie III.
Litt. D. Nr. 1435 über 100 Thlr. = 300 ℳ Hannover, den 29. Mai 1883. Das Landesdirektorium. Müller.
3000 ℳ
Litt. D. Nr. 1067
ᷣ 9 9
Elberfelder Stadtobligationen.
Im Verfolg unserer Bekanntmachung vom 26. September d. Js. werden diejenigen Inhaber von Elberfelder Stadtobligationen II., III., IV. und VI. Emission, sowie diejenigen Inhaber von Elber⸗ felder Stadtobligationen vom Jahre 1872 und vom Jahre 1875, welche in die Herabsetzung des Zins⸗ fußes auf vier Prozent willigen, ersucht, ihre Obli⸗ gationen nebst den nach dem 2. Januar 1884 ver⸗ fallenden Zinscoupons und Talons (unter Beifügung eines nach Buchstaben und der Nummerfolge geord⸗ neten, mit Namensunterschrift und Wohnungsangabe versehenen Verzeichnisses in zwei Exemplaren) zum Zwecke der Abstempelung dem unterzeichneten Ober⸗ bürgermeister einzureichen.
Die mit dem Vermerke über die Herabsetzung des Zinsfußes versehenen Obligationen werden den Prä⸗ sentanten kostenfrei wieder zugestellt. Die Ausgabe neuer Coupons und Talons erfolgt vom 1. Dezem⸗ ber d. Js. ab ebenfalls kostenfrei.
Von denjenigen Inhabern von Stadtobligationen der obenbeseichneten Emissionen, welche bis zum 20. Dezember d. Js. einschließlich ihre Obligationen zur Abstempelung nicht eingereicht haben, wird an⸗ genommen, daß sie die Baareinlösung der Umwande⸗ lung in vier Prozent vorziehen. Der Nominalbetrag dieser Obligationen kann nach Ablauf dieses Jahres gegen Rückgabe derselben und der Talons, sowie der nach dem 2. Januar 1884 fälligen Zinscoupons bei der hiesigen Stadtkasse in Empfang genommen werden.
Für fehlende, nach dem 2. Januar 1884 fäll werdende Coupons wird der Betrag an dem Kapital⸗ betrage der Obligationen gekürzt.
Mit dem 1. Januar 1884 hört die Verzinsung der nicht umgewandelten Obligationen auf.
Elberfeld, den 18. Oktober 1883.
Der Die städtische Schulden⸗
Oberbürgermeister: Tilgungs⸗Kommission:
Jaeger. Haarhaus. Keetman. Lucas.
— 20 2₰ — —92
2 2
rburg'er Kreis⸗Obligationen.
Bei der heute auf Grund des Privilegiums vom e
C 1
& 09 —
vember 1880 durch die ständische Kommission n Ausloosung der für 1883 zu tilgenden Saarburg wurden ge⸗
☛ —₰ 2 —₰ α
igationen des Kreises n Litt. A. à 1000 ℳ Nr. 2, Litt. B. à 500 ℳ Nr. 107 135 174 und Litt. C. à 200 ℳ Nr. 26 65 79 153 und Die Besitzer dieser Stücke werden ersucht, Beträge nebst den bis zum 31. Dezember d. J. fällig werdenden Zinsen gegen Rückgabe der Verschreibung mit Anweifung und Zinsscheinen für 1884 bis 1890 bei der Kreis⸗Kasse hier vom 2. Januar k. J. ab zu heben. Mit dem 31. Dezember d. J. hört die Verzinsung der ausgeloosten Verschreibungen auf und für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag am Kapitale gekürzt. “ Saarburg, den 21. Juni 1883. 8 Die kreisständische Kommission. J. A.: Der Vorsitzende. Tobias, Königlicher Landrath.
— 2
—
8 98g 902
[52007]
Königshulder
Gemäß §§. 20 — 22 unseres Statuts werden die Actionaire
Stahl⸗ und Eisenwaaren⸗Fabrik.
auf
Freitag, den 7. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr,
zu der diesjährigen
im hiesigen alten Börf Breslau, den 28. November 1883.
ordentlichen Generalversammlung
engebäude, Blücherplatz Nr. 16, hiermit ergebenst eingeladen.
Der Gesellschafts⸗Vorstand.
Litt. D. Nr.
[52245]
Berliner Brauerei⸗Gesellschaft Tivoli. Bilanz am 30. September 1883.
Activa.
Grundstück Gebäude Maschinen.. . Inventar. . 1u E¹; Mo1 s 8a5⸗ Versand⸗Fastage. Pferde und Wagen.
Vorräthe:
Hopfen “ Fastage⸗Holz.. BIo Effecten: 150 000 ℳ 4 % Consols. 88 000 „ 4 ½ „ Consols. 4 Neue Westpr. Pfandbr.
Posener Pfandbr. Berliner Pfandbr. Nied. Märk. rothe. Potsd. Priorit. Berlin⸗Anhalt. Priorit. „ Berlin⸗Hambg. Priorit. „ Berg. Märk. VIII.
683 900 ℳ zum Course vom 30. S
H E HESE&PEHNYHq 8ℳ
or- tMMieee
Septbr. cr. incl. a fgelaufene Stückzinsen 3 1e6*“ u“ Ausstehende Forderungen: Hamburger Filile. Hyppotheken und Darlehne. EEII“
4 076 550/87
ℳ ₰
728 240 50 Actien⸗Capital.
268 Gesellschaft befinden
Hypotheken
Dividenden
Cautionen
Creditores
660 860,— 11““
56 553 55 Special⸗Reserve.
10 317 25
17 498 41
69 830/ 68
815 059 8
5 % an Vorstand und amte von .. 3 ½ % Dividende für.
1 227 493 75
Hypotheken⸗Tilgung .. . Feuer⸗Versicherungs⸗Prämie....
129975 82 15 651 34
Berlin, den 30. September 1883. Der Aufsichtsrath. Paasch,
Herrmann Vorsitzender.
orstehende Bilanz ist von uns geprüft und mit den ordnungsmäßig ge Berlin, den 9. November 1883.
“
222
Die Revisoren.
Passiva. ö
ab 383 Stück Tivoli⸗Actien, die zur Zeit nicht egeben worden sind und
Reingewinn ...
Dieser Gewinn vertheilt sich wie folgt: 5 % dem Aufsichtsrath von
Gewinn⸗Vortrag 1883/84
6 000 000 —
sich im Besitze der
114 900
. . 2* . .* . .
10 8827
10 8827 196 170 1 068
00 50
ℳ 217,655. ö · 5 885 100.
8 Die Geschäftsinhaber. Rich. Scheffel.
führten Büchern der Gesellschaft in Uebereinstimmung befunden!
Gustav Kersten. ““
Gustav Berthold. Albert Nauen. Aug. Wolff, gerichtlicher Bücherrevisor.
8
zum
52
“
Zweite
4
eilage
Anzeiger und Königlich Preußischen Staats
Berlin, Freitag, den 30. November
No 282.
register ni mmt
Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
Al Insera e für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen a. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
B. u. s. w. von öffentlichen Papieren.
—
Deffentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements. Gresshandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
7. Literarische Anzeigen. b
8. Theater-Anzeigen. —
Fabriken und
In der Börsen-
An nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Annoncen⸗Bureaux.
beilage. E&
9. Familien-Nachrichten.
Subhastationen, Aufgebote, Bor⸗
ladungen u. dergl.
12076] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwanzsvollstreckung soll das im undbuche von den Umgebungen — Band 82 — Nr. 4165 auf den Namen des „Maurermeisters gkar Przewisinski eingetragene, in der Wrangel⸗ fraße Nr. 45 belegene Grundstück am 8. Februar 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — Jüdenstraße 58, 1 Treppe Zimmer 15, versteigert werden.
Das
Grundstück ist mit 5160 ℳ Nutzungswerth zr Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ volle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatte, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, Jüdenstraße 58, 2 Treppen, Zimmer 29 a. eingesehen werden.
Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ srrüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Ab⸗ gabe von Geboten anzumelden und, falls der be⸗ treibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.
Diejenigen, welche das Eigenthum des Grund⸗ stücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver⸗ jahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch in die Stelle des Grundstücks tritt.
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 8. Februar 1884, Mittags 1 ½ Uhr, an Gerichtsstelle, Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zim⸗ mer 15, verkündet werden.
Berlin, den 22. November 1883.
Königliches Amtssericht I., Abtheilung 52.
[52077] Verkaufsanzeige nebst Edietalladung. In Fortsetzung des Subhastationsverfahrens wider den Schneidermeister Heinrich Meyer in Burgdorf follen die dem letzteren gehörigen Immobilien, als: 1) das zu Burgdorf an der Hinterstraße sub Nr. 47 belegene, aus Fachwerk erbaute ein⸗ stöckige Wohnhaus mit Hofraum und Stall⸗ gebäude, zur Gesammtgröße von 1 a 11 qm, hder im „Lampen Mühlenfelde“ belegene Acker —nebst Wiese und Garten (Artikel 418, Kar⸗ tenbl. 2, Parz. Nr. 15, 73, 74 der Grund⸗ steuer⸗Mutterrolle von Burgdorf, zur Größe von 75 a 36 qm bezw. 9 a 52 qm und 6 a v in dem dazu auf Dienstag, den 11. Dezember er., Mittags 12 ½ Uhr, anberaumten Termine öffentlich meistbietend v kauft werden. 8 Kaufliebhaber werden damit geladen. Alle, welche an den Verkaufsgegenständen Eigen⸗ thums⸗, Näher⸗, lehenrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben ver⸗ meinen, werden aufgefordert, selbige im obigen Ter⸗ mine anzumelden und die darüber lautenden Ur⸗ kunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber der Grundstücke verloren geht. Die Verkaufsbedingungen können auf der Gerichts⸗ schreiberei eingesehen werden. Burgdorf, 26. November 1883. Königliches Amtsgericht, Abth. III. “ Freidanck. [52079v)9) Aufgebot. 5 Der zu Königswinter wohnende Rentmeister g. D. N. Haack hat das Aufgebot der Talons zu den Prio⸗ ritäts⸗Obligationen III. Emission der Rheinischen Eisenbahngesellschaft vom 1. Januar 1873, ausgege⸗ ben zufolge Privilegs vom 4. November 1872, ur⸗ sprünglich verzinsbar zu 5 %, jedoch am 13. Juni 1878 auf 4 ½ % herabgesetzt, bezeichnet mit Nr. 158 518, 158 519, 158 520, 158 521, 158 522, 158 523 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 12. Oktober 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an ordentlicher Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren er⸗ folgen wird. Cöln, den 22. November 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung XI. Beglaubigt: Kump, Kanzleirath, 1 Erster Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[52081] b
Aufgebot. Der am 3.
November 1859 zu Menden geborene Commis Diedrich
Schipper ist als Kanonier am 4. Februar 1881 im Garnisonlazareth zu Cöln ge⸗
Da die Bemühungen des gerichtlich bestellten Nachlaß⸗Pflegers, die eigentlichen Erben auszumitteln, bis jetzt fruchtlos gewesen sind, so werden Die⸗ jenigen, welche Ansprüche an den Nachlaß zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf den
2. Oktober 1884, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimi⸗ renden Erben, in Ermangelung dessen aber dem verabfolgt wird und der sich später meldende
rbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzu⸗ erkennen schuldig ist und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern kann.
Menden, den 19. November 1883.
Königliches Amtsgericht. [41727] Aufgebot.
Im Hvpothekenbuche für Unteregg Bd. I. S. 194 ist auf dem Anwesen Hs. Nr. 3 in Unteregg (Pl. Nr. 31 flgd. derselben Steuergemeinde) der Oeko⸗ nomenseheleute Josef und Viktoria Bögle an erster Stelle als Hypothek eingetragen:
„Fünfzig Gulden Kapital zu 4 % verzinslich zur
ehemaligen Waisenkasse Ottobeuren, später lt. amtlichen Certifikats vom 6. April 1810 an die
Georg Grimm’schen Waisen von Bittenau
cedirt.“ .
Da die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderung sich beziehenden Handlung an gerechnet dreißig Jahre verstrichen sind, so ergeht auf
Antrag des vorgenannten Josef Bögle, als Hypotheken⸗
objektsbesitzers, an Denjenigen, welcher auf die For⸗ derung ein Recht zu haben glaubt, hiermit die Auf⸗ forderung, seine Ansprüche und Rechte innerhalb sechs Monaten, spätestens im Aufgebotstermine am Donnerstag, den 3. April 1884, Vormittags 9 ÜUhr, 1“ im diesgerichtlichen Sitzungssaale geltend zu machen, widrigenfalls die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde. Mindelheim, den 25. September 1888. Königliches Amtsgericht. Mayr. Zur Beglaubigung: Der Kgl. Gerichtsschreiber: Böck, Sekretär.
[23762] Aufgebot. Folgende Sparkassenbüͤcher des Trebnitz sind verloren worden: a. Nr. 1927 des Joseph in Breslau, jetzt Kutscher in Hönigern, Kreis Namslau, über 210 ℳ, b. Nr. 1791 des 180 ℳ Der Joseph Niemietz, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Belitz zu Trebnitz, und der Amtsvorsteher von Carnap auf Klein Muritsch haben das Auf⸗ gebot beantragt. 8 Es werden daher alle Diejenigen, welche Ansprüche auf die genannten Bücher zu haben vermeinen, auf⸗ gefordert, ihre Rechte spätestens im Termin auf den 28. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsrichter Jaeckel in unserem Gerichts⸗ gebäude, Zimmer Nr. 3, zur ebenen Erde rechts, an⸗ zumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen und die Bücher für kraftlos erklärt werden. Trebnitz, den 23. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. I.
[33795] Aufgebot.
Die in Werdorf (Kreis Wetzlar) wohnende Martha Foelling hat das Aufgebot der 4 ½ % Prioritäts⸗ Obligation der Cöln⸗Mindener Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft VI. Emission Litt B. Nr 152064, lautend über 300 ℳ, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
Freitag, den 23. Oktober 1885, Vormittags 10 Uhr, 8 vor dem unterzeichneten Gerichte an dessen ordent⸗ licher Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Cöln, den 17. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung XI. Beglaubigt: Kump, Kanzleirath,
Erster Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
147496) Aufgebot.
Auf den Antrag des Gutsbesitzers Albert Rosen⸗ feld in Gr. Trumpeiten wird der Inhaber des an⸗ geblich verloren gegangenen Wechsels d. d. Königs⸗ berg, den 6. November 1876, über 2400 ℳ, zahlbar am 6. Februar 1877 zu Tilsit, ausgestellt von dem Kaufmann A. Rosenbaum zu Königsberg an seine eigene Ordre, acceptirt von A. Rosenfeld in Coad⸗ juthen, jetzt wohnhaft in Gr. Trumpeiten, girirt an den Kaufmann Ernst Mueller in Tilsit, hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spä⸗ testens im Aufgebotstermine,
den 29. Mai 1884, V.⸗M. 11 Uhr, im Terminszimmer Nr. 19 bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Tilsit, den 23. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht. IV.
Vorschußvereins
Amtsbezirks Karoschke über
[33787] Aufgebot. Es ist das Aufgebot der nachstehend aufgeführten Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Berlin: 1) Nr. 35 280, ausgefertigt auf das Dienstmädchen Mathilde Kulick in Berlin über 7 ℳ 33 ₰, 2) Nr. 39 725, ausgefertigt auf den Hausdiener Ernst Kleinert in Berlin über 18 ℳ 92 ₰, 3) Nr. 86 324, ausgefertigt auf den Buchbinder Karl Hahn in Berlin über 192 ℳ 92 ₰, Nr. 102 778, ausgefertigt auf das Fräulein Marie Barth in Berlin über 31 ℳ 84 ₰, Nr. 168 893, ausgefertigt auf die Amme Ida Flanz in Berlin über 164 ℳ 77 ₰, Nr. 170 486, ausgefertigt auf das Fräulein Anna Grohst in Berlin üͤber 44 ℳ 23 ₰, beantragt worden, und zwar ad 1, 2, 3, 5, 6 von den bezeichneten Personen, ad 4 von dem Möbel⸗ händler Isidor Caro in Berlin.
Die Inhaber dieser Sparkassenbücher werden dem⸗ nach aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 8. April 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstr. 58 Saal 21, anberaumten Termine anzumelden und die aufgebotenen Sparkassenbücher vorzulegen, widrigen⸗ falls auf Antrag die Kraftloserkärung derselben
erfolgen wird. Berlin, den 4. Juli 1883. Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 54.
[47499) Anfgebot. Die Wittwe des Hauswirths Heinrich Hapke Meitze hat das Aufgebot des unter Nr. 1251
aus auf den Namen des Hauswirths Heinrich Hapke aus Meitze über 1511 ℳ 50 ₰ von der Spar⸗ und Leihkasse des Amts Burgwedel zu Burgwedel aus⸗ gestellten Sparkassenbuchs, welches am 7. Januar a. cr. zu Bissendorf verloren sein soll, beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuches wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 14. Mai 1884, Vormittags 10 Uhr, vor hiesigem Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dessel⸗ ben erfolgen wird. — Burgwedel, 20. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. Otto.
1161“
[51401] Aufgebot.
Civ.⸗Nr. 25 508. Wagenwärter Valentin Schiff⸗ hauer, wohnhaft in Mannheim, hat unter Glaub⸗ haftmachung des Verlustes des Sparbuchs Nr. 46 986 der städtischen Sparkasse Karlsruhe, lautend auf feinen Namen mit einer Einlage von 1250 ℳ, das Aufgebot beantragt. — Der Inhaber dieses Spar⸗ buchs wird aufgefordert, seine Rechte in dem auf Freitag, den 18. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht hierselbst an⸗ geordneten Termin (1 Stock, Zimmer Nr. 2) geltend zu machen und das fragliche Sparbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen würde.
Karlsruhe, den 20. November 1883.
Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. W. Frank.
[40723]
Oeffentliche Bekanntmachung. Das Kgl. Amtsgericht Rosenheim hat am 18. d. folgendes Aufgebot erlassen: ““ Die Sparkassenbücher der Distriktssparkasse zu Rosenheim a. Nr. 837 Wasenmeister Mareus hart, 8 - Nr. 164 über 189 ℳ 08 ₰, ausgefertigt für die Schuhmacherskinder Josef und Monica Heigl in Rosenheim, 1 c. Nr. 5943 über 90 ℳ, ausgefertigt für die Dienstmagd Barbara Stumböck von Ellbach, sind angeblich zu Verlust gegangen und sollen auf Antrag der Eigenthümer, nämlich: zu a. des Dienstknechtes Markus Kaffl Reischenhart, 8 zu b. der Monica Heigl, geehel. Baumann, für sich und als Erbin ihres Bruders, zu c. der Dienstmagd Barbara Stumböck, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. 1 8 1 Es werden daher die Inhaber dieser Bücher auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Montag, den 7. April 1884, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird. 1 Rosenheim, den 19. September 1883. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts: Bulling, K. Sekretär.
[52078] Amtsgericht Hamburg
Auf Antrag von
1) Frau Amalie Luise Catharina, geb. Schleicher, des Claus Matthias Meyer Wittwe,
2) Frau Sophie Alwine Amalie, geb. Meyer, des Christian Ferdinand Draak Ehesrau,
3) Maria Laura Minna Meyer,
4) Heury Theodor Matthias Meyer, des Claus Matthias Meyer Erben, sämmtlich ver⸗
über 120 ℳ, ausgefertigt für den Reiserer von Reischen⸗
von
16
treten durch die Rechtsanwälte Dres. Seebohm und Scharlach, wird ein Aufgebot dahin erlassen daß Alle, welche an den ausweise Beschlusses des Amtsgerichts Hamburg vom 26. Juli 1883 seitens der Antragsteller rechtzeitig mit der Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nach⸗ laß des ohne Hinterlassung einer letztwilligen Verfügung am 21. Juni 1883 hierselbst ver⸗ storbenen Claus Matthias Meyer Ansprüche oder an das von dem ger s unter der Firma C. M. Meyner hierselbst be⸗ triebene Manufakturwaarengeschäft Forderungen zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert werden, solche Ansprüche und Forderungen spätestens in dem auf Sonnabend, den 2. Februar 1884, 10 Uhr V.⸗M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 2, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten — unter dem Rechtsnachtheile, daß die nicht angemeldeten Ansprüche und For⸗ derungen gegen die Benefizialerben nicht gelten gemacht werden können. den 24. November 1883. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung V. Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.
annten Verstorbenen
[47691]
Die Wittwe des Kaufmanns Wilhelm Wauer, Elise, geb. Auch, die Wittwe des Hofjuweliers Moritz Hertz, Bertha, geb Schwerin, der Ziegeleibesitzer Franz Eduard Meyer und die Wittwe des Schenk⸗ wirths Elias Julius Walter, Minna, geb. Ziegen⸗ bein, haben das Aufgebot der gerichtlichen Obliga⸗ tionen vom:
1) 31. Mai 1878, derzufolge der Bierbrauerei⸗ besitzer Jobannes Robert Ludwig Niedhardt gegen Verpfändung des hinter der alten Waage am Ziegenmarkte Nr. 1176 gelegenen Wohn⸗ und Brauhauses, Hofes und dahinter befind⸗ lichen Gartens, den Nr. 475 im Bruchanger belegenen, 58 Rth. haltenden Abfindungsplane und übrigem Zubehör 27 000 ℳ nebst 5 % Zinsen der Wittwe Wauer schuldet.
Z. Januar 1866, laut welcher der Maurer⸗ polirer Heinrich Friedrich Christian Breymann gegen Verpfändung des Nr. 71 Blatt IV. des Feldrisses Altewiek an der Gertrudenstraße ge⸗ legenen Grundstücks zu 6a 9 am sammt Wohn⸗ hause Nr. 3389 dem Hofjuwelier Moritz Hertz ein Darlehn von 1400 Thlr. nebst 4 ½ % Zinsen schuldet,
8. November 1877, Inhalts welcher der Schlosser Georg Franz Emil Bergert gegen Verpfändung des Nr. 1642 an der Knochenhauerstraße im Hagen gelegenen Hauses und Hofes sammt Zu⸗ behör 3600 ℳ schuldet,
16. Juli 1880, derzufolge die Wittwe des Sym⸗ phonie⸗Direktors Christian Zinkeisen, Marie Louise Amalie, geb. Ludewig, dem Schenkwirth Elias Julius Walter gegen Verpfändung des Nr. 232a. und b. Blatt III. des Feldrisses Alte⸗ wiek an der Bertramsstraße gelegenen Grund⸗ stücks zu 19 a 60 qam sammt Wohnhause Nr. 3377 ein Darlehn von 2000 ℳ nebst 5 % Zinsen schuldet,
beantragt. Die Inhaber dieser Obligationen werden fordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 17. Mai 1884, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer 27, ange⸗ setzten Termine anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls solche für kraftlos erklärt wer⸗ den sollen.
Braunschweig, 31. Oktober 1883. 8
Herzogliches Amtsgericht. L. Rabert.
aufge⸗
[41506]
Bekanntmachung. Die Sparkassenbücher der Bitterfelder Kreissparkasse a. Nr. 28242 über 18,27 ℳ, ausgefertigt für Auguste Grohmann, b. Nr. 23433 über 97,90 ℳ, ausgefertigt für Auguste Arndt, sind angeblich verloren gegangen und sollen auf den An⸗ trag der Eigenthümer, nämlich: zu a. der Auguste Grohmann, zu b. der Auguste Arndt zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es wer⸗ den daher die Inhaber der Bücher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 4. April 1884, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer Nr. 10, ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung derselben erfolgen wird. Bitterfeld, den 22. September 1883. Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung.
[52024 Im Namen des Königs! Auf den Antrag: 1) des Stellenbesitzers Herrmann König zu Ditters⸗
dorf,
2) des Gärtners Karl Heinrich Rake zu Ebersdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Reiche zu Sprottau,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sprotrtau
durch den Amtsrichter Benkel für Recht:
Die unbekannten Berechtigten folgender angeblich
getilgter Hypothekenposten: 8