veeeeeʒ
EEEEI11“
“
bei dem Gerichte anzumelden.
Ed
donkursforderungen sind bis zum 14. Januar 1884 bei dem Amtsgerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falles über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 22. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 25. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anbe⸗ raumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehö⸗ rige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, vor dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkarsverwalter bis zum 14. Ja⸗ nuar 1884 Anzeige zu machen.
Landsberg i. Ostpr., den 28. November 1883.
Buchhorn, erichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[52354] 3 1 n dem Konkursverfahren über das Vermögen des
Paul Maximilian Mertins von Mülverstedt ist zur Prüfung derjenigen Forderungen, über welche eine Erklärung noch nicht erfolgt ist, ein nochmali⸗ ger Termin auf
den 7. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr, an biesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 15, an⸗ beraumt.
Langensalza, den 21. November 1883.
Sielaff, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1 Oeffentliche Zustellung. [523160 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Landmanns Heinrich Peter Ferdinand Dührsen, früher in Kaiser Wilhelmkoog, jetzt in Amerika, wird heute, am 27. November 1883, Nachmittags 5 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. 1 8
Der Ortsvorsteher J. Dohrn in Kaiser Wilhelm⸗ koog wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 11. Januar 1884
Erste Gläubigerversammlung ist “ Freitag, den 21. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr,
ind allgemeiner Prüfungstermin Freitag, den 18. Januar 1884,ä, Vormittags 10 Uhr. u] Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 11. Januar 1884 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Marne. Vorstehender Auszug wird zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung an den Gemeinschuldner, Land⸗ mann Heinrich Peter Ferdinand Dührsen in Amerika, bekannt gemacht.
Edert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1523502 Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Privatvermögen des Kaufmanns Julius Spanier zu Minden ist am 29. November 1883, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet und der Kaufmann Christian Krüger hier zum Konkursverwalter ernannt.
Offener Arrest im Sinne des §. 108 der K. O. mit Anzeigefrist bis zum 25.]Januar 1884.
Konkursforderungen sind bis zum 25. Januar 1884 bei dem Amtsgericht hierselbst anzumelden.
Erste Gläubigerversammlung zur Wahl eines an⸗ deren Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses auf den 21. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr.
Allgemeiner Prüfungstermin auf den 13. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 22.
Minden, den 29. November 1883.
Königliches Amtsgericht.
50 9, 9„ 152348]1 Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaft Ge⸗ brüder Spanier zu Minden ist am 29. Novem⸗ ber 1883, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Kaufmann Christian Krüger hier zum Konkursverwalter ernannt.
Offener Arrest im Sinne des §. 108 d. K. O. mit Anzeigefrist bis zum 25. Januar 1884.
Konkursforderungen sind bis zum 25. Januar 1884 bei dem Amtsgericht hierselbst anzumelden.
Erste Gläubigerversammlung zur Wahl eines an⸗ deren Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses auf den 21. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin auf den 13. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 22.
Minden, den 29. November 1883. “
Königliches Amtsgericht.
1523511 Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Privatvermögen des KaufmannsSammy Spanier zu Minden ist am 29. November 1883, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Kaufmann Christian Krüger hier zum Konkurs⸗ verwalter ernannt.
Offener Arrest im Sinne des §. 108 der K.⸗O. mit Anzeigefrist bis zum 25. Januar 1884.
Konkursforderungen sind bis zum 25. Januar 1884 bei dem Amtsgericht hierselbst anzumelden.
Erste Gläubigerversammlung zur Wahl eines anderen Verwaltees, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses auf den 2
21. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr.
Allgemeiner Prüfungstermin auf den
13. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 22. Minden den 29. November 1883.
Königliches Amtsgericht.
522 92 15231311 Konkurs⸗Eröffnung. Das Königliche Amtsgericht Oettingen hat durch Beschluß vom Heutigen, Nachmittags 4 Uhr, auf Antrag des Zieglers Karl Bauer⸗ schmied von Maihingen über dessen Vermögen den Konkurs eröffnet und den Kaufmann Karl Vogel in Oettingen zum Konkursverwalter ernannt, zugleich den offenen Arrest erlassen, für Anmeldung der Konkursforderungen bei Gericht eine Frist bis zum 19. Dezember ds. Js., für die Anzeige von Absonderungsansprüchen bei dem Konkursverwalter eine Frist bis zum 14. Dezember ds. Js. bestimmt und Termin zur Prüfung der Konkursforderungen sowie zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters und über Bestellung eines Gläubigerausschusses auf Freitag, den 28. Dezember 1883, Vormittags 9 ½ Uhr, in seinem Sitzungssaale anberaumt. Oettingen, den 28. November 1883. “ Der Kgl. Gerichtsschreiber: Munkert, Sekrc.
152348]1 Konkurs⸗Eröffnung. Ueber das Vermögen des Mühlenbesitzes Karl Herrmann Hofmann in Klevppisch ist heute, Nachmittag ½6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter ist Herr Lokalrichter Ferdinand August Kotte in Pirna. Offener Arrest ist angeordnet. Anzeigefrist bis zum 10. Dezember 1883. Anmeldefrist bis zum 24. Dezember 1883. Erste Gläubigerversammlung den 27. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 10. Januar 1884, Vor⸗ mittags 10 Uhr. den 28. November 1883. Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts daselbst:
Act. Müller.
Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Jacob Jacoby zu Posen wird nach rechtskräftiger Bestätigung des angenommenen Zwangs⸗ vergleichs und nach Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters hierdurch aufgehoben. Posen, den 29. November 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[523050 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Anton Kratochwill — in Firma J. Kratochwill — zu Posen wird nach Abhaltung des Schlußtermins und nach Vollzug der Schluß⸗ vertheilung hierdurch aufgehoben. Posen, den 30. November 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
52 [5234121 Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsfraun Ernestine Pauline Fugmann, geb. Schmidt, in Mylau, Inhaberin des dort unter der Firma P. Fugmann bestehenden Zimmerei⸗ geschäfts, wird auf Antrag der Gemeinschuldnerin und nachdem sämmtliche Konkursgläubiger, welche Forderungen angemeldet haben, ihre Zustimmung hierzu ertheilt haben, auch innerhalb der in §. 189. der Konkursordnung vorgeschriebenen Frist ein Widerspruch nicht erhoben worden ist, eingestellt.
Königliches Amtsgericht Reichenbach, am 26. November 1883. 8 Geyler. WNIee
[52345]
Ueber das Vermögen des Gottlob Zieglier, Tuchmachers in Reutlingen, ist von dem K. Amtsgericht Reutlingen am 28. November 1883, Nachmittags 6 Uhr, der Konkurs eröffnet, der res. Stadtpfleger Hermann Auer in Reutlingen zum Konkursverwalter ernannt, der offene Arrest erlassen, die Anzeigefrist des §. 108 Konk. Ordn. und die Anmeldefrist auf 3 Wochen bis 3. Januar 1884, der Wahl⸗ und allgemeine Prüfungstermin auf Donnerstag, den 10. Januar 1884, Vormit⸗ tags 9 Uhr, Fügesses.
Den 29. November 1883. „K. Amtsgericht. Gerichtsschreiber: Dambach.
520 „4 4 +. [523111 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmannes J. H. C. Luth in Hanerau ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf
Sonnabend, den 15. Dezember cr., Vormittags 10 Uhr, hierselbst an⸗
vor dem Königlichen Amtsgerichte beraumt. Schenefeld, den BZ 1883.
ind, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [52315] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmannes Otto Kaufmann zu Siegburg ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf
Samstag, den 22. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst — Ring⸗ straße Nr. 2 — anberaumt. Siegburg, den 27. November 1883. Vobis, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung I.
[50938]8 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kurzwaarenhändlers, Kaufmanns Lorenz Geeck zu Stargard i. Pom.,
Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Bankagent Herr Kempe hierselbst wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 31. Dezember 1883 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in §. 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 11. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 15. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr, or dem unterzeichn eten Gerichte, Zimmer Nr. 20, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkur masse ge⸗ bzrige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruck nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 31. De⸗ zember 1883 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V., zu Stargard i. Pom. Veröffentlicht: Stargard i. Pom., den 20. November 1883. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
152296]5 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns M. Wolff hier wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgeboben.
Straßburg W./Pr., den 26. November 1883.
Königliches Amtsgericht. Ebhardt.
152299]1 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Sophie, verwittw. Kretschmar, Inbaberin cines Tabak⸗ und Ciaarrengeschäfts in Zittau, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Zittau, den 28. November 1883. 8— 8 Königliches Amtsgericht. Heinichen, A. R.
Beglaubigt: Junge, Ger. Schr.
Farif- etc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen
No. 2èé822. 8 [52357]
Am 1. Dezember 1883 werden im nachbarlichen Güterverkehr zwischen Stationen des Eisenbahn⸗ Direktionsbezirks Berlin einerseits und Stationen der Alt⸗Damm⸗Colberger Eisenbahn andererseits Ausnahme⸗Frachtsätze für Ziegelsteine bei Verfrach⸗ tung von 5 Millionen Kilogramm pro Jahr zwischen Stettin Central⸗Güter⸗Bahnhof und den Sta⸗ tionen der Alt⸗Damm⸗Colberger Eisenbahn von Nangard bis Treptow a. N. einschließlich zur Einführung gebracht; die Gewährung derselben er⸗ folgt im Reklamationswege nach erbrachtem Nach⸗ weis über die Verfrachtung von 5 Millionen Kilo⸗ gramm. Auskunft über die Frachtsätze giebt unsere Güter⸗Expedition Stettin und das Auskunftsbureau hierselbst, Stadtbahnhof Alexanderplatz. Berlin, den 27. November 1883. Königliche Eisenbahn⸗ Direktion, zugleich Namens der Direktion ber „Colberger Eisenbahn⸗Gesell⸗
gaft.
[52249] Rumänisch⸗Galizisch⸗Deutscher Getreide⸗ Seeexporttarif.
Vom 1. k. Mts. bis ultimo März 1884 kommt für Getreide ꝛc. aus Galizien und Rumänien, welches in Stettin anlangt und nach längstens 20tägiger Lagerung (vom Tage des Eintreffens der Sendung in Stettin gerechnet) Behufs Exports see⸗ wärts auf der Bahn nach Swinemünde weiter transportirt wird, für die Strecke Stettin⸗Swine⸗ münde im Rückvergütungswege ein Frachtsatz von 0,28 ℳ pro 100 kg unter folgenden Bedingungen zur Erhebung:
1) Die betreffenden Sendungen müssen während des Lagerns in Stettin, für welches innerhalb der vorangegebenen Frist Gebühren nicht erhoben wer⸗ den, unter Bahnaufsicht stehen. 8
2) Die Erstattung der Differenz zwischen dem bei Beförderung von Stettin nach Swinemünde zunächst zur Erhebung kommenden Satze und dem Satze von 0,28 ℳ erfolgt bei Vorlage der Originalfrachtbriefe bis und ab Stettin, welche in Bezug auf Anzahl, Gattung und Gewicht der Sendungen vollkommen übereinstimmen müssen.
3) Der Erstattungsantrag (sub 2) muß spätestens 14 Tage nach Eingang der Sendungen in Swine⸗ bei der unterzeichneten Direktion gestellt werden.
4) Für das Aus⸗ und Einladen der Sendungen auf Bahnhof Stettin ist die tarifmäßige Gebühr zu entrichten.
5) Die Seeerportsätze für Getreide⸗ ꝛc. Transporte ab rumänischen oder galizischen Stationen nach Stettin werden bei nachgewiesener Seeverfrachtung in Swinemünde unter Berücksichtigung der hierfür gültigen Controlvorschriften im vorliegenden Falle für Swinemünde unter Zuschlag der Fracht Stettin⸗ Swinemünde (0,28 ℳ) im Rückvergütungswege ebenso gewährt, als wenn die Sendungen in Stettin verschifft worden wären. Berlin, den 27. November 1883. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[52358]
Mit dem 1. Dezember cr. tritt der Nachtrag XI. zum Tarif für die direkte Beförderung von Personen und Reisegepäck zwischen Stationen der Berlin⸗ Stettiner Eisenbahn einerseits und Stationen der Oberschlesischen Eisenbahn andererseits, enthaltend Aufnahme der Haltestelle Kleeberg im Verkehr mi Stettin via Stargard, in Kraft. Berlin, den 29. November 1883. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[52323] 1 Am 1. Dezember cr. tritt zum Ausnahmetarif für
verschiedene Artikel ꝛc. vom 10. Oktober 1880 ein
Nachtrag V. in Kraft, welcher Aenderungen eines
scherben“ in den A. T. Nr. 8 und neue Frachtsätze der Ausnahmetarife Nr. 7 und 8 enthält. Druckexemplare sind zum Preise von 0,05 ℳ vo uns zu beziehen. — Breslau den 26. November 1883. Königliche Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn. 8 Direktorium der Breslau⸗Schweidnitz⸗Frei⸗ burger Eisenbahn Gesellschaft.
[52359] Für die Beförderung von Schwefelkies in Wagen⸗ ladungen à 10 000 kg von Grevenbrück nach Duis⸗ dorf kommt am 1. Dezember cr. ein ermäßigter Ausnahme⸗Frachtsatz von 0,41 ℳ pro 100 kg zur Einführung. Cöln, den 28. November 1883. Namens der betheiligten Verwaltungen. Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechts⸗ rheinische). 1“
([52324]
25278 D. Am 15. Dezember 1883 tritt zu Theil II des Sächsisch⸗Oesterreichischen Verbandstarifs Nach⸗ trag VI. in Kraft. Derselbe enthält abgeänderte Frachtsätze für den Verkehr mit Dresden⸗Altstadt und Dresden⸗Neustadt und ist bei den Verband⸗ stationen zu erhalten.
Dresden, am 29. November 1883.
Staatseisenbahnen als geschäftsführende Verwaltung.
[52320]
Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Erfurt. Mit dem 1. Dezember er tritt zum Tarif für die Beförderung von Personen und Reisegepäck im Verkehr zwischen Stationen des Direktionsbezirks Elberfeld einerseits und Stationen des Direktionsbezirks Erfurt, der Werra⸗ ꝛc. Bahn andererseits vom 1. September 1877 der Nachtrag VII. in Kraft. Derselbe ent⸗ hält Aenderungen, bezw. Ergänzungen der Spezial⸗ Bestimmungen zum Betriebsreglement und Tarif⸗ sätze für R tourbillets. Nähere Auskunft ertheilen die betheiligten Billetexpeditionen. Erfurt, den 27. November 1883. Königliche Eisenbahn⸗ Direktion, namens der betheiligten Verwal⸗ tungen.
[52360] Nord⸗Ostsee⸗Hannover⸗Thüringischer Verbands⸗Persouen⸗Verkehr. Am 15. Januar k. J. wird die direkte Personen⸗ und Gepäck⸗Abfertigung zwischen den Stationen
stungen aufgehoben. Erfurt, den 1. Dezember 1883. Königliche Eisenbahn⸗Direktion als geschäftsführende Verwaltung.
[523191 Magdeburg⸗Braunschweigischer Verbands⸗Güter⸗Verkehr.
Am 10. Dezember d. Js. tritt zum Tarife Theil II. vom 1. Mai cr. für den obenbezeichneten Verkehr der Nachtrag III. in Kraft. Derselbe ent⸗ hält außer Berichtigungen zum Haupttarife Tarif⸗ sätze für die in den Verkehr neu aufgenommenen Stationen Leubingen und Patzetz, sowie Eil⸗ und Stückgutsätze für die Station Hedersleben des Di⸗ rektionsbezirks Magdeburg. b
Eremplare des Nachtrags III. sind zum Preise
käuflich zu beziehen. Magdeburg, den 29. November 1883. Königliche Eisenbahn⸗Direktion Namens der Verbands⸗Verwaltungen.
52361]
Bekanntmachung. Die mit Gültigkeit vom 15. Mai d. J. bis zum 1. November d. J. einge⸗ führten Ausnahmefrachtsätze für Roheisen in Wagen⸗ ladungen à 10000 kg im Verkehr von Magdeburg, Schönebeck und Wallwitzhafen nach den Stationen Pilsen und Pilsenetz der Kaiser Franz⸗Josefbahn treten mit sofortiger Gültigkeit vorläufig bis zum 31. Oktober 1884 wieder in Kraft. Ueber die Häͤhe der Frachtsätze ertheilen die betreffenden Güter⸗ erpeditionen Auskunft. Königliche Eisenbahn⸗ Direktion zu Magdeburg.
[52322] Großh. Badische Staatseisenbahnen. Südwestdeutscher Eisenbahnverband. Zum Heft 6 des Südwestdeutschen Verbandsgüter⸗ tarifs (Main⸗Neckar⸗Bahn, Badischer Verkehr) tritt mit Wirkung vom 1. Dezember 1883 der III. Nachtrag in Kraft, derselbe enthält anderweite, Nr. 3 für Salz. b Karlsruhe, den 29. November 1883. General⸗Direktion.
[523211 Großh. Bad. Staatseisenbahnen. Südwestdeutscher Eisenbahnverband. Zum 8. südwestdeutschen Tarifhefte (Pfälzisch⸗Ba⸗ discher Verkehr) gelangt mit dem 1. Dezember 1883 der VII. Nachtrag zur Einführung, welcher u. A. Ausnahmesätze für die Beförderung von gewissen
Schweizer Uebergangsstationen enthält. Karlsruhe, den 29. November 1883. General⸗Direktion.
[50560] Hessische Ludwigsbahn.
Am 1. Dezember cr. kommt der Nachtrag VII. zu unserem Lokalgütertarif und der Nachtrag VI. zum Hessisch⸗Badischen Tarifheft 9 zum Südwest⸗ Deutschen Verband zur Einführung. — Diese Nachträge enthalten gegenseitige Ergänzungen bezw. Uebertragungen von Verkehrsrelationen aus dem einen in den anderen Tarif, sowie einzelne Berich⸗ tigungen. Soweit hierdurch Beschränkungen oder Erhöhungen eintreten, bleiben die gegenwärtigen Sätze noch bis 15. Januar 1884 in Gültigkeit.
Mainz, den 16. November 1883.
In Vollmacht des Verwaltungsrathes: Die Spezial⸗Direktion.
Redacteur: Riedel.
Markt Nr. 14, wird heute, am 20. November 1883,
Stationsnamens, Einbeziehung des Artikels „Kapsel⸗
Verlag der Expedition (Kessel). DPruck: W. Elsner.
Königliche General⸗Direktion der sächsischen
Pyrmont⸗Lügde und Meiningen via Warburg⸗Ger⸗
von 0,10 ℳ pro Stück von den Verbandsstationen
theilweise ermäßigte Frachtsätze des Ausnahmetarifs
Düngemitteln ab Ludwigshafen nach den Badisch⸗
.
zum 283.
Deutschen Reichs⸗Anzeig
Vi
Berlin, Sonnabend, den 1. Dezember
er und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1883.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschut vom 30. Nove e die 1 Ges f ee .-.. & c⸗ 2 . 1 es üb — mber 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem 1— Blatt unter dem Titel 2¹ an
Central⸗Handels⸗Register
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Berlin auch durch die Königliche Expeditien des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden
für
das Deutsche RNeich. r. 2835)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — 2 Abonnement beträgt 1 ℳ 50 für das Vierteljabr. amern LFx Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
— Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
—
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,
bezw. Sonnabends (Württemberz) unter der Rubrik
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Beuthen O0./S. Bekanntmachung. (52199] In unser Genossenschaftsregister ist in Bezug auf die unter Nr. 14 eingetragene Genossenschaft in Liquidation „Ruda'er Consumverein“ fol⸗ gende Eintragung heut bewirkt worden: die Liquidation ist beendet und die Vollmacht der Liquidatoren erloschen. Beuthen O./S., den 24. November 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
Beuthen 0./S. Bekanntmachung. (52200]
In unser Firmenregister ist unter laufende Nr 2154 die Firma: Böhmisches Brauhaus Franz Kristufek mit dem Sitze der Niederlassung zu Kattowitz, und als deren Inhaber der Brauerei⸗ pächter Franz Kristufek zu Kattowitz am 24. No⸗ vember 1883 eingetragen worden.
Beuthen O./S., den 24. November 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
Bonn. Bekanntmachung. [52201] In das Handelsprokurenregister ist heute auf An⸗ meldung folgende Eintragung erfolgt: 1) Laufende Nummer: 238. 2) Bezeichnung des Prinzipals: 1) Nikolaus Joseph Wesseel, Poppelsdorf, 2) Carl Ludwig Wessel, Kaufmann in Bonn. 3) Bezeichnung der Firma, welche die Pro⸗ kuristen zu zeichnen berechtigt sind: Ludwig Wessel. Ort der Niederlassung: 8 Bonn. Verweisung auf das Firmen⸗ oder Gesellschafts⸗ register: Die Firma ist eingetragen unter Nr. 358 des Gesellschaftsregisters. Bezeichnung der Prokuristen: ““ 1) Heinrich Dorten in Endenich, 2) Julius Roßberg in Bonn, 3) Gustav Lüdemann in Poppelsdorf, welchen Kollektivprokura dergestalt ertheilt ist, daß je zwei der Genannten die Firma zu zeichnen berechtigt sind. “X“ Bonn, 29. November 1883. Königliches Amtsgericht, Abth. III.
Kaufmann in
[52202] Bühl. Nr. 7964/65. Handelsregister wurde heute eingetragen: t
31) zu Q. Z. 62 des Firm.⸗Registers: Die Firma „Friedrich Jäger“ in Lauf ist erloschen. Wegen Weiterführung des Geschäfts vgl. Ges.⸗Register
2) unter O. Z. 35 des Ges.⸗Registers die Firma „Gebrüder Jaeger“ in Lauf. Die Gesellschafter dieser am 15. November d. Js. begonnenen offenen Handelsgesellschaft sind die in Lauf wohnhaften Kaufleute und Papierfabrikanten Karl und Otto Jaeger, welche das seither von Friedrich Jaeger unter der nunmehr erloschenen Firma: Friedrich Jäger in Lauf, betriebene Papierfabrikationsgeschäft weiter führen. Jeder der beiden Gesellschafter ist einzeln berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Otto Jaeger ist ledigen
In das
Standes.
Bühl, den 27. November 1883. Gr. Amtsgericht. Stehle.
8
ulm. Bekanntmachung. [52203] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unserm Firmenregister sub Nr. 245 eingetragen, daß die Firma „S. Eisenstaedt“ in Culm erloschen ist. Culm, den 26. November 1883. — Königliches Amtsgericht.
Plberfeld. Bekanntmachung. [52204] In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 1571 die hiesige Commanditgesellschaft in Firma: „Kinne et Comp.“ vermerkt steht, ist heute Folgendes worden: Die Commanditgesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloͤschen.
eingetragen
8 3 Elberfeld, den 28. November 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Frankfurt a. O. Handelsregister [52205] des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 240, woselbst die Handelsgesellschaft „Kramer, Wiangke & Neumann“ zu Frankfurt a. O. eingetragen steht, zufolge Verfügung vom 26. November 1883 am 26. November 1883 Folgendes vermerkt worden: Der Drahtgewebefabrikant Carl Wiangke ist
aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Korkenfabrikant Friedrich Eduard Nielsen zu Frankfurt a. O. ist am 26. November 1883
als Handelsgesellschafter eingetreten. Zur Ver⸗
tretung der Gesellschaft ist nur der Fabrikant
Carl Neumann befugt.
Die Firma ist in “ „Frankfurter Metallgewebe Fabrik „Nielsen, Kramer & Neumann“
geändert.
Halberstadt. Bekanntmachung. [52208] Zufolge Verfügung von heute ist bei Nr. 22 des Genossenschaftsregisters, Firma „Consum⸗Verein zu Schwanebeck, eingetragene Genossenschaft“, Folgendes vermerkt: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der General⸗Versammlung vom 2. November 1883 aufgelöst. Eingetragen zufolge Verfügung vom 27. November 1883, am 28. November 1883. Halberstadt, den 27. November 1883. 1“ Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Halberstadt. Bekanntmachung. [52206]
Aus dem hierselbst von Hahn et Comp.“ bisher betriebenen Handelsgeschärft ist der Kaufmann August Hahn in Folge gegensei⸗ tiger Uebereinkunft ausgeschieden und setzt der Kauf⸗ mann Julius Bätjer jetzt das Geschäft unter der unveränderten Firma fort.
Vermerkt bei Nr. 162 des Gesellschaftsregisters und resp. Nr. 825 des Firmenregisters zufolge Ver fügung vom heutigen Tage.
Halberstadt, den 28. November 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. Halberstadt. Bekanntmachung.
Das hierselbst von dem Kaufmann Julius Bätjer unter der Firma „Julius Bätjer“ bisher betriebene Tapeten⸗Geschäft ist am 1. November d. Js. durch Vertrag auf den Kaufmann Franz Schorkopf hier übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma: . Lee Julius Bätjer Nachfolger“ fortsetzt.
Eingetragen bei Nr. 413 und 826 des Firmen⸗ registers zufolge Verfügung vom heutigen Tage.
Halberstadt, den 28. November 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Hamburg. Eintragungen in das Handelsregister. 1883, November 24. Geschw. Piening. Diese Firma, deren Inhaberin Henriette Amanda Piening war, ist aufgehoben. November 26.
[52242]
Oscar Siegele. Adolph von Holten & Co. Georg Adolph von Holten ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von den bisherigen Theilhabern, Julius Adolph Alfred Schmidt und Adalbert Godfried Georg Bernhard
Firma fortgesetzt. J. H. P. Rödinger.
tin Rödinger ist das Geschäft von dessen Wittwe Johanna Wilhelmine, geb. Neddermann, und dem bisherigen Theilhaber Hermann Heinrich Theodor Rödinger fortgeführt, wird aber seit dem 31. De⸗ zember 1882 von dem genannten H. H. T. Rö⸗ dinger, als alleinigem Inhaber, unter unveränder⸗ ter Firma fortgesetzt. November 27.
W. von Winthem. Nach dem am 16. Oktober dss. Is. erfolgten Ableben von Christian Wilhelm von Winthem ist das Geschäft von Friedrich Ernst von Winthem übernommen und wird von dem⸗ selben unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Prokura ertheilt.
Volksbank „Eingetragene Genossenschaft.“ An Stelle des verstorbenen Vorstandsmitgliedes E. H. M. Wright ist gemäß §. 5, Abs. 5 der Statuten Ernst Carl Friedrich Langner als Mitglied in den Vorstand der Genossenschaft eingetreten.
Firma, deren Inhaber August Blaser und Karl August Fassnacht waren, ist durch Urtheil des Landgerichts vom 16. Oktober 1883 aufgelöst und wird die Firma in Liquidation von dem ge⸗ nannten Fassnacht gezeichnet. Hamburg. Das Landgericht. Hannover. Bekanntmachung. [52209] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 34928 die Firma: Aetien⸗Zuckerfabrik Munzel⸗Holtensen eingetragen.
Die Actiengesellschaft ist laut Gesellschaftsvertrages vom 18./27. November 1883 errichtet und hat ihren 88 in Holtensen.
egenstand des auf die Zeit von 25 Jahren be⸗ schränkten Unternehmens ist die Gründung einer Rübenzucker⸗Fabrik und deren Betrieb, sowie der Absatz und die Verwendung der gewonnenen Er⸗ zeugnisse.
Das Grundkapital ist zu der Summe von 300 000 ℳ festgestellt und zerfällt in 1000 auf Namen lautende Actien jede zu 300 ℳ 1
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen unter der Firma der Gesellschaft, welcher, je nach⸗ dem die Bekanntmachungen von dem Vorstande oder dem Aufsichtsrath ausgehen, der Zusatz „die Direktion“ bezw. „der Aufsichtsrath“ nebst Unter⸗ schrift zweier Vorstandsmitglieder oder eines Vor⸗ standsmitgliedes und eines Stellvertreters bezw. des
Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder dessen Stell⸗
8 h st den Kaufleuten August Hahn und Julius Bätjer unter der Firma: „August
[52207]]
Inhaber: Eduard Oscar Siegele.
Franz Heinrich Bruntsch, unter unveränderter
6. P. 9 Nach dem am 25. Oktober 1882 erfolgten Ableben von Johann Ernst Mar⸗
n veraͤnd y.c...... 1134, Nr. 154 Carl Dreier. Diese Firma hat an Jwan Michelsen 1 b
Blaser & Fassnacht. Die Gesellschaft unter dieser
Einrückung in 1) das Kreisblatt für den Kreis Wennigsen, 2) den Hannoverschen Courier zu Hannover, veröffentlicht Der Vorstand heißt Direktion und besteht aus drei Mitgliedern, zur Zeit Rittergutsbesitzer Heinrich Werner in Nord⸗ goltern, Höfeling Friedrich Garben in Ostermunzel, Halbmeier Heinrich Battermann in Barrigsen. Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft und der Namensunter⸗ schrift zweier Vorstandsmitglieder oder eines Vor⸗ standsmitgliedes und eines Stellvertreters ver⸗ sehen sind. Hannover, den 27. November 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Jordan.
Hildesheim. Bekanntmachung. [52210] Behrendt & Cohn 1 in Hildesheim eingetragen:
Liquidator:
Kaufmann Isidor Behrendt in Hildesheim.
Die Firma als solche ist erloschen und wird
als Liquidations firma gezeichnet.
Hildesheim, den 29. November 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Börner. Magdeburg. Handelsregister. [5221 1]
1) Der Kaufmann Paul Naumann ist seit dem 27. November 1883 aus der offenen Handelsgesell⸗ schaft Herz & Naumann hier ausgeschieden, der Kaufmann Friedrich Tugendheim hier seit demselben Tage als Gesellschafter in das Geschäft — Handel mit Mühlenfabrikaten, Getreide und Produkten — eingetreten, welches er und der bisherige Mitgesell⸗ schafter Kaufmann Wilhelm Herz unter der Firma Wich. Herz & Co. fortführen. Letztere ist Nr. 1216 des Gesellschaftsregisters eingetragen, dagegen die bisherige Firma unter Nr. 1200 desselben Registers gelöscht.
2) In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 462, betreffend die Kommanditgesellschaft auf Aktien Magdeburger Baukverein Klincksieck Schwanert &X Co. hier in Col. 4 eingetragen.
An Stelle des Gesellschaftsvertrages vom 12. Juni 1867 und der dazu ergangenen Nachträge ist das in der außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre vom 21. November 1883 beschlossene revi⸗ dirte Statut getreten, welches sich in Abdruck in den Akten über das Gesellschaftsregister Spezialband 18. Blatt 135 flgde. befindet.
Nach demselben ist die Dauer der Gesellschaft unbestimmt und beträgt das Grundkapital der Ge⸗ sellschaft 3 Millionen Mark, bestehend aus 4960. Stück Aktien, eine jede zu 600 ℳ und 24 000 ℳ Einlage der persönlich haftenden Gesellschafter.
Magdeburg, den 27. November 1883.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung IVa.
Marienburg. Bekanntmachung. [52212] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 188 eingetragene Firma Catharina Fenerstein gelöscht. Marienburg, den 26. November 1883. Königliches Amtsgericht. III.
“ hiesige Handels⸗ e unter Col. 9
Neubrandenburg. In das heut eingetragen worden: Der Kaufmann C. Lingnau in Neubranden⸗ burg hat für seine Ehe mit Margarethe, ge⸗ borene Knutzenblum, durch Vertrag vom 24. No⸗ vember 1883 die eheliche Gütergemeinschaft aufgehoben. Neubrandenburg, den 27. November 1883. Großherzogliches Amtsgericht. II.
—
F. Scharenberg.
[52214] Paderborn. Unter Nr. 3 unseres Genossen⸗ schaftsregisters ist der durch Vertrag vom 28. Okto⸗ ber 1883 gegründete Delbrücker Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassen verein, eingetragene Genossenschaft, unter dieser Firma mit dem Sitze „Delbrück' ein⸗ getragen.
Derselbe hat den Zweck, seinen kreditfähigen und kreditwürdigen Mitgliedern die zu ihrem Wirth⸗ schaftsbetriebe fehlenden Geldmittel zu beschaffen und denselben Gelegenheit zu geben, Geldbeträge für die es zur Zeit in der Wirthschaft an Verwendung fehlt, verzinslich anzulegen.
Vorstandsmitglieder sind:
1) Kaufmann Ignatz Neukirch jun. zu Delbrück,
zugleich Voreinsvorsteher,
2) Kaufmann Joseph Sievers daselbst, zugleich
Stellvertreter des Vereins⸗Vorstehers, Colon Hermelingmeier zu Hagen,
Colon Schlingmann zu Dorfbauerschaft, Colon Nolte zu Westerloh,
Colon Füchtmann zu Ostenland, Kaufmann Ludwig Brenken zu Delbrück.
Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und nur in den im §. 33 des Statuts bezeichneten Fällen,
wo die Einladungen zu Generalversammlungen nicht
vom Vereinsvorsteher ausgehen, hat die Unterzeich⸗ nung durch den betreffenden Einlader zu erfolgen.ü
vertreters hinzuzufügen ist, und werden durch einmalige
g
Die Veröffentlichung der Bekanntmachungen ge⸗ schieht durch das in Paderborn erscheinende Westfä⸗ lische Volksblatt. Die Eintragung ist zufolge Verfügung vom 26. No⸗ vember 1883 am 27. November 1883 erfolgt. Paderborn, den 27. November 1883. Königliches Amtsgericht. MNaendrup.
Pforzheim. Handelsregister⸗Einträge.
Zum Handelsregister wurde eingetragen und zwar:
I. Zum Firmenregister: Unter Bd. II. O.⸗Z. 1207:
Firma: Julius Wittemaner in Pforzheim. Inhaber: Kaufmann Julius Wittemayer in Pforz⸗ heim Nach Art. 1 des von demselben mit Emma, geb. Trommer, von Pforzheim am 24. Oktober 1883 abgeschlossenen Ehevertrages ist die eheliche Güter⸗ gemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je
In das Handelsregister ist Fol. 810 zu der Firma:
saarbrücken. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Saarbrücken.
50 ℳ beschränkt.
Unter Bd. II O.⸗Z. 1208:
Firma: Joh. Gg. Geiger in Pforzheim. In⸗ haber Johann Georg Geiger, Bijouteriefabrikant in Pforzheim. Nach Art. 1 des von demselben am 20. August 18833 mit Kutscher Adam Zachmann Witltwe, Dorothea, geb. Lamprecht, von Pforzheim abgeschlossenen Ehevertrages ist die eheliche Güter⸗ gemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 30 ℳ beschränkt.
II. Zum Gesellschaftsregister u Bd. II. O.⸗Z. 564:
Firma: Wilhelm Mayer in Pforzheim. Nach Art. 1 des von dem Theilhaber Georg Wilhelm Mayer, Bierbrauer von Pforzheim, mit Blbette Göhner von Mößingen, Oberamts Rottenburg, ab⸗ geschlossenen Ehevertrages, d. d. Pforzheim, den 23. Oktober 1883, ist die eheliche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 50 ℳ be⸗ schränkt.
Zu Bd. II. O.⸗Z. 569:
Firma: Gebr. Benzinger in Pforzheim. Theil⸗ haber der offenen Handelsgesellschaft sind Graveur Albert Benzinger und Bijoutier Theodor Benzinger, Beide in Pforzheim. Die Gesellschaft besteht seit 12. September 1881. Beide Theilhaber sind ledig und ist jeder derselben zur Vertretung der Gesell schaft berechtigt.
Pforzheim, den 27. November 1883.
Großh. Bad. Amtsgericht.
[52216]
Auf Grund Erklärung und Verfügung wurde heute die Firma: G. Hammel Jr. mit dem Sitze zu St. Johann, und als deren Inhaber der Cigarren⸗ fabrikant Georg Philipp Hammel daselbst unter Nr. 1289 des Firmenregisters, und die von ihm dem Georg Jakob Hammel ertheilte Prokura unter Nr. 254 des Prokurenregisters eingetragen.
Saarbrücken, den 27. November 1883.
Stolp. Bekanntmachung. [52217] In unser Gesellschaftsregister, in welchem unter Nr. 59 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma O. Fritze & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: „die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Hermann Lemme setzt das Handelgeschäft unter unver⸗ veränderter Firma fort und ist dieselbe nach Nr. 321 des Firmenregisters übertragen.“ Demnächst ist unser Firmenregister unter der Nr. 321 die Firma: „O. Fritze & Co.“ zu Stolp und als deren nunmehriger alleiniger In⸗ haber der Kaufmann Hermann Lemme zu Stolp zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen. Stolp, den 20. November 1883. Königliches Amtsgericht. Stuttgart. I. Einzelfirmen. [52128] K. A. G. Gmünd. Carl Bihler, vormals Friedrich Weiß in Gmünd. Herr Carl Bihler, Kaufmann in Gmünd, Handel mit Glas“, Porzel⸗ lan⸗, Steingut⸗ und Korbwaaren. (21./11. 83.) — M. König in Gmünd. Herr Matthäus König, Drechslermeister und Kaufmann in Gmünd, Handel mit Kinderspiel⸗ und Galanteriewaaren. (21./11. 83.) K. A. G. Göppingen. Alfred Schmid, Agen⸗ tur⸗, Kommissions⸗, Speditions⸗ und Incassogeschäft in Göppingen. Alfred Schmid in Göppingen. Ueber das Vermögen des ꝛc. Schmid ist unter dem heuti⸗ gen Datum das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Amtsgerichtsschreiber Kübler. (20./11. 83.) K. A. G. Hall. M. Illig, Hauptniederlassung in Hall. Marie Illig, Ehefrau des Karl Friedrich Jhig in Hall. (22./11. 83.) — M. Schulz, Haupt⸗ niederlassung in Gailenkirchen. Michael Schulz, Kaufmann in Gailenkirchen. (24./11. 83.) B. Hofmann, Wittwe, Hauptniederlassung in Hall. Babette, geb. Weit, Wittwe des Salinen⸗ kassenbuchhalters Albert Hofmann in Hall. (24./11. 83.) — Hans Hettiuger, Hauptnieder⸗ lassung in Hall. Johann David Andreas Hettinger, Kaufmann in Hall. (24./11. 83.) — R. Leon⸗ hardt, Hauptniederlassung in Hall. Rudolf Leon⸗ hardt, Besitzer einer Baumwollweberei und Hand⸗ lung in Hall. (24./11. 83.) K. A. G. Horb. Val. Blässe, gemischtes Waarengeschäft in Altheim. Valentin Blässe in Altheim. (21./11. 83.)
K. A. G. Kirchheim. Max Helfferich in