deren Inhaber Erich Jörgen Grönbech Faurschon und Nicolaus Adelbert Engen Veauharnois Gyrsting waren — Ansprüche und Forderungen zu baben vermeinen, hiemit aufgefordert werden, solche Ansprüche und Forde⸗ rungen spätestens in dem auf 8 Freitag, 1. Februar 1884,
10 ⅛ Uhr V.⸗M., 8 anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 25, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäch⸗ tigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 24. November 1883. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung II. 8 Zur Beglaubigung B Romberg, Dr., 8 2 Gerichts⸗Sekretär. 4½ 2
[52691] Bekanntmachung. 8
Bei der Vertheilung des Kaufgeldes des in noth⸗ wendiger Subhastation verkauften, den Andreas und Elisabeth, geborene Kowalke, Wieczorkowski'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Adl. Neudorf Nr. 21 ist für die in Abtheilung III. Nr. 3 a. u. b. des Grundbuchs für die Marianna Wieczorkowska aus dem Jacob Wieczorkowski'schen Erbrezeß vom 24. Dezember 1868 eingetragene Vatererbtheilsforde⸗ rung von 100 Thlr. nebst 5 % Zinsen und 30 Thlr. oder ein aufgemachtes Bett, welche mit 397 ℳ 80 ₰ zur Hebung gelangt ist, eine Marianna Wieczor⸗ kowski'sche Spezialmasse angelegt, weil sich niemand mit Ansprüchen bei der Vertheilung des Kaufgeldes gemeldet hat.
Die eingetragene Gläubigerin Marianna Wieczor⸗ kowska ist am 8. Oktober 1871 verstorben und von ihrer Mutter, der Buhnenmeisterfrau Louise, ge⸗ borene Waschke, beerbt. Auch Letztere soll verstorben sein und sind deren Erben nicht bekannt.
Es werden deshalb auf den Antrag des zum Kurator der Marianna Wieczorkowski'schen Spezial⸗ masse bestellten Rechtsanwalts Paszkiet zu Culm alle Diejenigen, welche an die bezeichnete Spezialmasse Ansprüche geltend machen wollen, aufgefordert, die⸗ selben spätestens im Aufgebotstermine
den 17. März 1884, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, zur Vermeidung der Ausschließung anzumelden. 27. November 1883.
Königliches Amtsgericht. Mayer.
Culm, den
—
[52701] Bekanntmachung.
In Sachen Wölfel c. Jäger wegen Ansprüchen aus außerehelicher Schwängerung wurde vom Kgl. Amtsgerichte Fürth zur mündlichen Verhandlung neuerlicher Termin auf Dienstag, den 15. Januar 1884,
Vormittags 9 Uhr, 8 Zimmer Nr. 14, “ bestimmt. Hiezu wird Beklagter August Jäger aus Chemnitz unter Bezugnahme auf die Bekanntmachung vom 18. Oktober I. Js. wiederholt geladen.
Fürth, am 1. Dezember 1883.
Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts. Hellerich, K. Sekretär.
[52672] Auszug. Vorladung. In der Sache, betreffend die Heimath der Fa⸗ milie des verstorbenen Tagners Ludwig Sabel in frlenbach, Bezirksamts Pirmasens, findet öffentliche mündliche Verhandlung des Kgl. Verwaltungsgerichts⸗
hofes zu München am „Dezember 1883,
Freitag, den 2 Vormittags 11 ½ Uhr, im II. Senate statt. Hierzu werden die Tagnerssöhne Valentin und Ludwig Sabel, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, als Betheiligte mit dem Eröffnen eingeladen, daß auch im Falle ihres Nichterscheinens Beschluß gefaßt werden wird. München, 27. November 1883. Kel. Verwaltungsgerichtshof. Dr. v. Feder, Präsident. Schaefer, Kgl. I. Sekretär.
verstarb im hiesigen Hotel Louisenhof eine hier unbekannte Frau durch Selbstmord, welche sich im Fremdenbuche „Frau Hartung aus Bergedorf“ genannt hat. Auf Antrag des Registrators Haupt, als Kurator des Nachlasses derselben, werden alle diejenigen, welche gegen den hier befindlichen Nachlaß der Verstorbenen Erbrechte vder aus irgend einem sonstigen Rechtsgrunde For⸗ und Ansprüche zu haben vermeinen, hier⸗ spätestens in dem auf
der erungen durch aufgefordert,
den 14. Februar 1884, Mittags 12 Uhr,
angesetzten Termine ihre etwaigen Erbrechte gehörig arzulegen und zu begründen, beziehungsweise ihre Forderungen und Ansprüche bei Vorlegung ihrer Beweismittel anzumelden, und zwar unter dem Nach⸗ theile, daß dieselben unter Auferlegung eines ewigen Stillschweigens von der Nachlaßmasse werden abge⸗ wiesen und über diese weiter den Rechten gemäß vird verfügt werden. 1 Scchwerin, den 26. November 1883 A* Prehn. P. Behrns.
[43128 Bekanntmachung.
Der vom Rechtsanwalt Brand zu Herford ver⸗ tretene Kaufmann A. Buysman zu Rotterdam hat das Aufgebot des angeblich dem ꝛc. Buvsman in
8 Zahlung gegebenen und von ihm verlorenen (Drei⸗ Monats⸗) Wechsels vom 4. Februar 1882 über 100 ℳ, den C. Kleine zu Herford auf Gustav Wehmhöner daselbst gezogen und Letzterer gcceptirt haben soll, beantragt. Der unbekannte Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. April 1884, Vormittags 10 Uhr, Ge⸗ richtszimmer Nr. 15, anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung des Wechsels erfolgen wird. Herford, den 29. September 1883 Königliches Amtsgericht.
1 1“
52682] Proclama.
Das Königliche Amtsgericht I., Abtheilung 61, zu Berlin bekundet hiermit, daß der am 4. Juli 1883 zu Berlin verstorbene Pensionär, frühere Maschinenbauer Hermann Schwarz in seinem am 28. März 1882 errichteten und am 16. November 1883 publizirten Testamente seine ihrem Aufenthalte nach unbekannten Söhne, und zwar den Maschinen⸗ bauer Hermann Schwarz und den Schlosser Robert Schwarz als Miterben eingesetzt hat.
Dies wird auf Grund der Schwarz'schen Testa⸗ vnbun T. 6363 hiermit öffentlich bekannt ge⸗ macht.
Berlin, den 16. November 1883.
Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 61.
[52689]
Zu den Nachlaßakten der wailand Hofgärtner Witzell'schen Eheleute wird für den am 15. De⸗ zember 1795 hier geborenen Sohn derselben, Namens Johann Carl Christoph Witzell, welcher seit An⸗ fang dieses Jahrhunderts nach Rußland ausge⸗ wandert sein soll und für den sein 1839 hier eine Abwesenheitscuratel besteht, seit durch Zinszu⸗ schreibung jetzt auf 433 ℳ 24 ₰ angewachsener Erbtheil verwaltet.
Auf Antrag des Aktuars Alms hieselbst, als Kurator des abwesenden Johann Carl Christoph Witzell, wird derselbe jetzt in Gemäßheit der Kon⸗ stitution vom 8. März 1774 hierdurch edictaliter und unter dem Präjudiz geladen, daß, wenn er sich binnen zwei Jahren a dato nicht melden, oder den Ort seines Aufenthalts nicht bekannt machen wird, sein obengenannter Erbtheil seinen näch“en Verwandten für anheimgefallen erklärt werden soll.
Schwerin i. M., den 23. November 1883.
“ Das Waisengericht.
Prehn. 1 Haupt.
5268 or ; 1526800 Ausschlußurtheil.
In Sachen des Fischers Detlev Friedrich Christian Klemmsen zu Eckernförde und des Gastwirths Joh. Raschen zu Schönebeck sind die folgenden ab⸗ handen gekommenen Urkunden:
a, die von der Deutschen Lebens⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft in Lübeck über das Leben des Fischers und Räuchereibesitzers Detlev Friedrich Christian
Klemmsen in Eckernförde am 8. September 1865 ausgestellten, auf Inhaber lautenden beiden Policen Nr. 35837 und 35838, groß je 2000 ℳ Ct.,
b. die von der Deutschen Lebens⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft in Lübeck am 21. November 1862 für Johann Hermann Holies ausgestellte Aussteuer⸗ Police Nr. 1432, groß 200 Thlr. Ct.,
durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts am 30. November d. J. für kraftlos erklärt.
Lübeck, den 30. November 1883.
Das Amtsgericht. Veröffentlicht: Dr. Achilles, secr.
3047 2 G 652471] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 22 462. Der Gastwirth Michael Wehe zu Sandhofen, vertreten durch Rechtsanwalt Selb, klagt gegen den Maurer Johann Rupp von Sand⸗ hofen, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, mit dem Antrage auf Löschung des im Band 21. Nr. 151 S. 713 des Pfandbuchs der Gemeinde Sandhofen eingetragenen richterlichen Unterpfand⸗ rechts und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Großh. Landgerichts zu Mannheim auf
Mittwoch, den 12. März 1884, Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 27. November 1883.
Krebs,
als Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.
[52257] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Fr. Günther's Söhne zu Wallendorf in Thuringen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Kunreuther zu Gotha, klagt gegen den Kaufmann Charles Endert aus Gotha, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung von 1093 ℳ 70 ₰ für gelieferte Waaren mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung dieses Betrags nebst 6 % Handelsverzugszinsen darauf vom 21. No⸗ vember 1880 ab an Klägerin, sowie Tragung der Prozeßkosten zu verurtheilen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Gotba auf
den 24. März 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gotha, den 29. November 1883.
Ditel, 1
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
5900 8 152470] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 22 348. Der Zahntechniker Jean Eckert Karlsruhe, vertreten durch Rechtsanwalt Faas Mannheim, klagt gegen den Josef Epp von Königs⸗ hofen, zuletzt in Heidelberg wohnhaft, jetzt an unbe⸗ kannten Orten abwesend, aus Darlehn vom Juni 1882 mit dem Antrage auf Zahlung
a. 8 920 ℳ nebst 6 % Zinsen vom
883,
b. von 15 ℳ 20 ₰ Zinsrest vom 1. Juni 1882/3 nebst 5 % Verzugszinsen vom Klagezustellungs⸗ tage an
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Großh. Landgerichts zu Mannheim auf Samstag, den 26. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, 7
N li
z i
1. Juni
wird
den 27. November 1883.
“ Mechler, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.
592452 152452]2 Bekanntmachung.
In Sachen des Hoiserbauern Leonhard Kern in Steinbach, Klägers, gegen den Floßmeister Andreas Bichlmayher von Lenggries, und dessen Ehefrau Barara Bichlmayer dortselbst, Beklagte, wegen For⸗ derung zu 921 ℳ, beantragte der klägerische Ver⸗ treter, Rechtsanwalt K. Advokat Dr. Marr dahier, mit Klageschrift vom 25. praes. 28. ds. Mts.: „Das K. Landgericht München II. wolle die Beklagten unter solidarischer Haftung verurtheilen, 921 ℳ Hauptsache, 5 % Zinsen vom Tage der Klagestel⸗ lung und die Kosten zu bezahlen, bezw. dem Kläger zu ersetzen;“ zugleich ladet derselbe die beiden Be⸗ klagten zu dem von dem Vorsitzenden der II. Civil⸗ kammer des K. Landgerichts München II. zur münd⸗ lichen Verhandlung im Sitzungssaale des letzteren antragsgemäß unter Abkürzung der Einlassungsfrist auf 21 Tage auf
Donnerstag, den 31. Januar 1884,
Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termin mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Prozeßgerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen, ferner beantragte der klägerische Anwalt, wegen Unbekanntheit des derzeitigen Auf⸗ enthaltes des Andreas Bichlmayer in der Richtung gegen den Letzteren die Anordnung der öffentlichen Zustellung.
Nachdem letztere durch Gerichtsbeschluß vom 28. ds. Mts. bewilligt wurde, wird obige Klage mit Ladung dem Beklagten Andreas Bichlmayer hie⸗ mit öffentlich zugestellt.
München, den 29. November 1883. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München II. Panrucker, K. Ober⸗Sekretär.
8
“ ““
[52448] Klage⸗Auszug. Die ohne Gewerbe zu Bissen wohnende Maria Sibilla Pütz, Ehefrau von Nicolaus Ernst, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Statz, klagt gegen den Nicolaus Ernst, Schreiner und Wirth zu Bissen, mit dem Antrage: „Das Königliche Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären, Gütertrennung verordnen, unter Verurtheilung des Beklagten in die Prozeßkosten.“ Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf Montag, den 28. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr. Aachen, den 24. November 1883. Bernards, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[52449] Urtheils⸗Auszug. Kaiserliches Landgericht Straßburg i. E. Armensache!
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg, I. Civilkammer, vom 21. November 1883 ist die zwischen den Eheleuten Schneider Ferdinand Boos und Elisabeth, gebornen Rüger, zu Straßburg, Judengasse Nr. 12 wohnhaft, bestehende Güter⸗ gemeinschaft aufgelöst.
Behufs Auseinandersetzung ihrer Vermögensver⸗ hältnisse sind die Parteien vor Notar Schmitz in Straßburg verwiesen und sind dem beklagten Ehe⸗ mann die Kosten des Prozesses zur Last gelegt.
Straßburg, den 29. November 1883.
Der Landgerichts⸗Sekretär: JZb“
[52450] Urtheils⸗Auszug. Kaiserliches Landgericht zu Straßburg i. E. Armensache!
Durch Urtheil der I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Strasburg i. E. vom 21. November 1883 ist die zwischen den Eheleuten Rudolph Krull und Marie, geborne Doft,
früher Eisenbahn⸗ bediensteter, zu Straßburg wohnhaft, bestehende Gütergemeinschaft aufgelöst. —.
Behufs Auseinandersetzung ihrer Vermögensver⸗ hältnisse wurden die Parteien vor Notar Schmitz in Straßburg verwiesen und dem Ehemann Krull die Kosten des Rechtsstreites zur Last gelegt.
Straßburg, den 29. November 188383.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Krümmel.
1524372 Bekanntmachung.
Durch Beschluß der Strafkammer in Zabern vom 24. November lfd. Js. wurde gemäß §. 326 Abs. 3 St. P. O. die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens des Wehrpflichtigen Köberle, Georg, geboren in Mühlbach, Sohn von Franz Anton, welche am 6. November 1882 verfügt worden ist (siehe erste Beilage zum Reichs⸗Anzeiger Nr. 267 pro 1882) wieder aufgehoben, was hiermit öffentlich bekannt gemacht wird.
Zabern, den 28. November 1883.
Kaiserliche Staatsanwaltschaft.
Bekanntmachung.
Durch Beschluß der Strafkammer in Zabern vom 24. November l. Is. wurde gemäß §. 326 Abs. 3 St. P. O. die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens des Wehrpflichtigen Maria Josef Valentin Wagner von Oberehnheim, Sohn von Josef Andreas Wagner, welche am 6. April 1883 verfügt worden ist (siehe zweite Bei⸗ lage zum Reichs⸗Anzeiger Nr. 100 von 1883) wieder
aufgehoben, was hiermit öffentlich bekannt gemacht
wird. 28. November 1883.
Zabern, 28. J 8 Kaiserliche Staatsanwaltschaft.
6624322 Bekanntmachung.
Durch Beschlus der Strafkammer in Zabern vom 24. November l. Irs. wurde gemäß §. 326 Absatz 3 der St. P. O. die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens der Webhrpflichtigen: 1) Ludwig Zigan, geboren den 9. Mai 1861 in Molsheim, und 2) Karl Theodor Fritz, geb. 1861 allda, welche am 26. Oktober 1882 verfügt worden ist (siehe 1. Beilage zu Nr. 261 des Reichs⸗Anzeigers von 1882) wieder aufgehoben, was hiermit öffentlich bekannt gemacht wird. 8
Zabern, 28. November 188383 .
¹ Keaiserliche Staatsanwaltschaft.
Verkäufe, Verpachtung
8 Submissionen ꝛc.
[52645]
Bekanntmachung. Es soll den 11. Dezember im Deutschen Hause zu Peitz nachstehendes Holz und zwar: Aus dem Einschlage pro 1883/84 I. Be⸗ lauf Kleinsec. Totalität = 104 rm Eichen Scheit, II. Belauf Schönhöhe. Totalität 339 rm Eichen Scheit im Wege der Lizitation öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung ver⸗ kauft, wozu Kauflustige an dem gedachten Tage, Vor⸗ mittags um 10 Uhr, hbiermit eingeladen werden. Tauer, den 24. November 1883. Der Oberförster
[52646] 8
Bekanntmachung. Es soll den 18. Dezem⸗ ber d. Is. im Deutschen Hause zu Peitz nachstehen⸗ des Holz und zwar: I. Aus dem Schutzbezirk Kleinsee Jagen 219 = 61 Stück Eichen Nutzenden und 652 Stück Kiefern Bauholz, Jagen 175 = 1 Stück Kiefern Bauholz. II Schutzbezirk Groß⸗ see Jagen 25 = 828 Stück Kiefern Bauholz. III. Schutzbezirk Schönhöhe Jagen 246 = 15 Stück Eichen Nutzenden und 43 Stück Kiefern Bauholz und ous Totalität = 7 Stück Kiefern Bauholz, im Wege der Lizitation öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung ver⸗ kauft, wozu Kauflustige an dem gedachten Tage, Vormittags um 10 ½ Uhr, hiermit eingeladen werden. Tauer, den 30. November 1883. Der Oberförster: Winkler —
Die Lieferung von 309 Stück einmännigen und 186 Stück zweinännigen Mannschaftsschränken sell an den Mindestfordernden verdungen werden. — Offerten sind bis zum 12. Dezember cr., 11 Uhr Vormittags, in unserem Geschäftslokal, Michael⸗ kirchplatz Nr. 17, franko einzureichen, woselbst auch die Bedingungen zur Einsicht offen liegen.
Berlin, den 29. November 1883.
Königliche Garnison⸗Verwaltung. [52644]
Submission von alten Werkstatts⸗Materia⸗ lien. Die in den Hauptwerkstätten Buckau, Stendal, Halberstadt, Potsdam und Berlin ange⸗ sammelten alten Werkstatts⸗Materialien als Kupfer, Eisen, Stahl, Weichenschienen und Zungen, Roth⸗ und Weißguß, Messing, Zink, Tuch⸗, Plüsch⸗ ꝛc. Abfälle, Glas, Gummi, sowie ein brauchbarer Dampfkessel und eine Partie alter Fässer und Schleifsteine sollen im Wege öffentlicher Lizitation verkauft werden. Die Bedingungen und Bestands⸗ Nachweisung, sowie Skizze des Dampfkessels liegen im diesseitigen Materialienbureau, Fürstenwallstraße Nr. 10 hierselbst, zur Einsicht aus, können auch von dem genannten Bureau gegen portofreie Einsendung von 1 ℳ 50 ₰ bezogen werden. Die Offerten sind mit der Aufschrift: „Offerte auf alte Werkstatts⸗ Materialien“ versehen, frankirt und verschlossen bis spätestens zum Submissionstermin am 15. De⸗ zember cr., Vormittags 10 Uhr, an das Mate⸗ rialienbureau einzusenden. Magdeburg, den 30. No⸗ vember 1883. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[52643] 1
Submisston. Es soll die Anfertigung und Lie⸗ ferung von: I. a. 26 Stück Normal⸗Güterzug⸗ Lokomotiven nebst Tender und 1 Satz Reservetheile, b. 4 Stück dreifach gekuppelte Tenderlokomotiven mit 1 Satz Reservetheile, II. a. 5 bis 7 Stück zweiachsigen Normalpersonenwagen III. Klasse, b. 2 Stück zweiachsigen Gepäckwagen, c. 42 Stück bedeckten Normal⸗Güterwagen, d. 50 bis 56 Stück offenen Normal⸗Güterwagen, III. a. 223 Stück Wagenachsen aus Flußstahl mit Svpeichen,? ädern und Reifen, b. 454 Tragfedern für Personen⸗ und Güterwagen im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Die Lieferungsbedingungen nebst Zeichnungen liegen in dem diesseitigen maschinen⸗ technischen Bureau hierselbst zur Einsicht aus und können von demselben gegen Einsendung von 3 ℳ ad I., 4 ℳ ad II. und von 2 ℳ ad III. auf des⸗ fallsige Anforderung bezogen werden. Offerten sind verschlossen und portofrei mit der Aufschrift: „Of⸗ ferte auf Lieferung von Lokomotiven resp. Wagen resp. Achsen und Federn“ zu dem auf Freitag, den 21. Dezember cr., Bormittags 11 Uhr, anberaumten Submissionstermin an das gedachte Bureau einzureichen, welches auf mündliche oder schriftliche Anfrage auch erforderliche Auskunft er⸗ theilen wird. Magdeburg, den 30. November 1883. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[52642] Kanalisirung des Mains. Zur Verdingung des Baues bezw. der Lieferung von sechs Bagger⸗ prähmen, frei Schleusenbaustelle bei Frankfurt a. M, steht Termin im hiesigen Hauptbureau, Weißfrauen⸗ straße 5, auf Freitag, den 21. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr, an. Zeichnung und Bedin⸗ gungen können daselbst eingesehen oder gegen Er⸗ stattung der Selbstkosten von da entnommen wer⸗ den. Die Offerten sind mit der Aufschrift: „Sub⸗ mission auf Lieferung von Baggerprähmen“ versehen, bis zur Terminsstunde im Hauptbureau einzureichen. Die Auswahl unter den drei Mindestfordernden bleibt vorbehalten. Frankfurt a. M., den 1. De⸗ zember 1883. Der Königliche Wasserb spektor: Schwartz. [52168] 1 Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Elberfeld. Die Lieferung von: a. 50 Stück bedeckten Güterwagen, b. 50 Stück Kalkwagen soll in 2 Loosen im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Offerten ersuchen wir bis Dienstag, den 11. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Güterwagen“ portofrei und versiegelt an das diesseitige maschinen⸗ technische Bureau hier einzureichen, woselbst deren Eröffnung in Gegenwart der etwa erschienenen Sub⸗ mittenten erfolgen wird. Lieferungsbedingungen und Zeichnungen liegen zur Einsicht auf dem maschinen⸗ technischen Bureau offen, können auch gegen Er⸗ stattung der Druckkosten ad 3 ℳ von dem Kanzlei⸗ Vorsteher Peltz hierselbst bezogen werden. Elber⸗ feld, den 27. November 1883. Königliche Eisen⸗ bahn⸗Direktion. “
1 Submission auf Glaserarbeiten zu Neubauten des Werkstättenbahnhofes und der Arbeiter⸗Kolonie Leinhausen. Termin: Freitag, den 7. Dezember 1883, Vormittags 11 ⅜ Uhr, im Baubureau „Am Bahnhofe 23 I.“, Zimmer 27, woselbst Preisverzeich⸗ niß, Bedingungen und Zeichnungen einzusehen oder ausschließlich der Zeichnungen für 0,50 ℳ zu erhalten sind. Hannover, den 30. November 1883. Der Eisenbahn⸗Bau⸗Inspektor. Schwering.
22 Bekanntmachung. Die Anlieferung von Verpflegungsgegenständen, Fabrikations⸗Materialien ꝛc. für das hiesige Arbeits⸗ und Landarmenhaus im Jahre 1884/85 zu den muthmaßlichen Bedarfs⸗
summen von:
Gruppe I.
175200 kg Rogaenbrod.
1 Gruppe II. 20400 kg Roggen⸗ (Suppen⸗) Mehl, 18000 „ Gerstenmehl,
24000 „ Roggenkleie. 2
Gruppe III.
5400 kg ordinäre Graupe, 150 „ feine Graupe, 2700 „ Hirse.
Gruppe IV.
12000 kg weiße Bohnen,
18000 „Kocherbsen,
7200 „ Linsen,
200 „ Hafergrütze, 200 „ Buchweizengrütze,
1800 „ Gerstengrütze.
Gruppe V. 5200 kg Rindernierentalg, 80 „ Schuhschmiertalg. Gruppe VI. 2400 kg Schweineschmalz. Gruppe VII.
6000 kg Rindfleisch,
3000 „ Schweinefleisch. Gruppe VIII.
2700 kg Reis,
150 „ Fadennudeln, 10800 „ Salz, 50 „ Kümmel,
100 „ Pfeffer,
1200 „ gemahlenen Melis 2400 1 Essigsprit, 3000 kg Elainseife,
50 „ Talgseife,
1800 „ Soda.
200 „ Fischthran, 300 „ Schuhwichse, 900 „ ungebrannten Kaffee.
Gruppe IX.
5400 kg Petroleum,
2700 „Rüböl.
Gruppe X.
2400 l einfaches Bier.
Gruppe XI.
1900 m rohe Leinewand, 83 em breit, 1000 „ gebleichte Leinewand, 83 K 1400 „ roher Drell, 83 5 1000 „ roher Drell 100 1 1900 vS. 42 2600 „MBeiderwand, 83 500 „Halstuchzeug, 83 700 „ Schnupftuchzeug, 67
15 „ Flanell, 133
6300 „ Hemdenkallikot, 83 900 „ Barchend, 83 100 „ blaugestreiften Drell, 83
2400 „ Bettbezügenzeug, 8 40 „Kleiderzeug.
Gruppe XII.
1100 m graues Tuch,
Gruppe XIII. 130 kg wollenes Strumpfgarn, 50 „ baumwollenes Strumpfgarn.
Gruppe XIVIV.
850 kg Mastrichtsohlleder,
300 „ Brandsohlleder,
400 „ Fahlleder.
G 100 Stück Couverts zu Geldbriefen, 3 Ries Briespapier, 8 Karnzleipapier, groß Format, 6 desgl., klein Format, 1 Konzeptpapier, gr. Format, 0 desgl., klein Format, weiße Aktendeckel, rothes Aktenrückenpapier, grünes desgl., 8
1 blaue Aktendeckel,
1 Packpapier,
. 30 Strobpapier,
„ 14 10 Groß Stahlfedern,
. 4 Flacon rothe Dinte,
C0 boSh obenoeh
0,— l☛☛ E 8nreon
1 8
00 2ODn Crs 00 b0
— —- —- —-— Eonobo — S«
133 ecm breit.
2 — 8₰ —
)
—
ʒ
,—
2 0—
1
Bogen.
9 24
0 O0o0o OUSr
à 1000
6 Dutzend Bleistifte, ⸗ „ Blau⸗ und Rothstifte,
. 2 kg rothen Siegellack,
. 18 36 Stück Federhalter,
„ 2 25 „ Heftnadeln, 8 . 21. 12 „ Gunmi elasticum, soll im Submissionsverfahren an den Mindest⸗ fordernden vergeben werden.
Die Bedingungen liegen in unserem Bureau zur Einsicht aus und werden auch gegen Kopialien auf Verlangen abschriftlich mitgetheilt.
Proben nach auswärts können nicht abgegeben werden.
Die versiegelten Submissionsofferten sind s pätestens drei Tage vor dem Submissionstermin, mithin
bis zum 1 13. Januar 1884, an uns einzureichen.
Jede Offerte muß dreimal versiegelt sein und auf der Adresse den Vermerk enthalten:
„Submission für Verpflegungs⸗ ꝛc. Gegen⸗ stände des Arbeits⸗ und Landarmenhaufes zu Kosten pro 1884/85.“
Am 16. Januar 1884, Vormittags 10 ½ Uhr, findet in unserem Sessions⸗Saale die Eröffnung der eingegangenen Offerten in Gegenwart der etwa er⸗ chienenen Submittenten statt.
Nachgebote werden nicht angenommen.
Kosten, den 29. November 1883.
Direktion des . Landarmenhauses. oeder.
Verloosung, Amortisation, Zinszablung u. s. w. vonöffentlichen 8 Papieren. b [50417]
Bekanntmachung.
2 In der nach den Bestim⸗ mungen der §
39, 41 und 47 des Gesetzes vom
vom 30. v. Mts. heute stattgefundenen öffentlichen Verloosung von Rentenbriefen Nummern gezogen worden: Litt. A. a 3000 ℳ 58 Stück Nr. 18 451 582 634 872 1011 1061 1415 1477 1545 1815 1954 2179 2203 2272 2617 2854 2933 3521 4216 4497 4502 4627 4685 4774 4789 4866 4871 5014 5125 5150 5707 6031 6677 6849 6948 7151 7225 7643 7768 7960 8188 8482 8730 9149 9337 9349 9363 9402 9583 9596,
7243 9243 Litt.
7371
2880 2952 2963 3017, Litt. C. 2805 2966 3308 3506 3626 3987 4460 4467 5211 5262 5344 6159 6295 6362 6683 6806 7108 7113 7210 7552 7572 7654 7834 7841 8487 8652 9145 9235 9240 9275 9711 9889 9947 10042 10085 10098 10564 10659 10755 10818 10956 11161 11202 11492 11547 11691 11918 11975 12116 12207 12262 12314 12524 12663 12733 13080 13292 13427 13443 13577 13733 14344, Litt. D. à 75 ℳ 69 Stück Nr.
2664 3000 3071 3213 3293 333
3751
9600 9620 9878 9929 9930 10022 10089 10093 11025 11085 11136 11285.
ausgeloosten Rentenbriefe in coursfähigem Zu⸗ stande nebst den dazu gehörigen Coupons Ser. V. Nr. 4—16 und Talons den Nennwerth von un⸗ serer Kasse hierselbst, Poststraße Nr. 15 a., vom 1. April 1884 ab in den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr Vormittags in Empfang zu nehmen. Den Inhabern von ausgeloosten und gekündigten Rentenbriefen steht es auch frei, die zu realisirenden Rentenbriefe mit der portofrei einzusenden und den Antrag die Uebermittelung des Geldbetrages Wege und, soweit nicht übersteigt, durch Postanweisung, jedoch auf Ge⸗
daß
zu stellen,
Antrag ist eine ordnungsmäßige Quittung beizufügen. die nd e
Vom 1. April 1884 ab ausgeloosten R f der etwa ni ni der Bestimmung
. nten I† 2ʃ1 uUn 2 bsn
Abzug gebracht.
ie von der Redaktion des Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers in Berlin herausgegebene gemeine Verloosungs⸗Tabelle“ im Mai und Novem⸗ ber jeden Jahres veröffentlicht werden.
25 ₰ käuflich. vember 1883.
Königsberg i. Pr., den 13. No⸗
boas 152651]1 Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 5. Mai 1880 emittirten 4 ½ % Kattowitz'er Stadt Obligationen sind in der öffentlichen Stadtverordneten⸗Sitzung vom 12. d. M. für die diesjährige Tilgungsrate ausgeloost worden:
Litt. A. Nr. 119 240 à 500 ℳ, Litt. B. Nr. 67 91 95 121 130 279 423 496 499 538 597 610 à 200 ℳ, zusammen 3400 ℳ
Die Inhaber dieser Obligationen werden hiermit aufgefordert, dieselben mit den zugehörigen Coupons und Talons am 1. April 1884 bei der Kämmerei⸗ Kasse hierselbst gegen Empfangnahme des Kapitals einzureichen.
Die Verzinsung hört mit dem genannten Fällig⸗ keits⸗Termin auf, und wird der Betrag fehlender Zins⸗Coupons vom Kapital in Abzug gebracht.
Kattowitz, den 14. November 1883.
Der Magistrat.
Bekanntmachung. 1 Bei der am 17. November d. J. stattgehabten Ausloosung von Schuldverschreibungen der Ab⸗ lösungs⸗Tilgungskasse sind Litt. B. à 300 ℳ Nr. 66 226 243, Litt. C. à 75 ℳ Nr. 22 61 160 489 550, Litt. D. à 30 ℳ Nr. 28 141 198 285 330
478 634 896
ausgeloost. Die Zahlung auf die bezeichneten Obligationen erfolgt vom 1. April 1884 ab durch die Ab⸗ lösungs⸗Tilgungs⸗Kasse. Bückeburg, den 23. November 1883. Direktion der Ablösunas⸗Tilgungs⸗Kasse. Spring. 1
[52333]
bensl Rostocker Bank. Nichtigkeits⸗Erklärung.
Nachdem die durch unser, nach statutenmäßiger Vorschrift erlassenes öffentliches Aufgebot vom 11. Ja⸗ nuar 1883 zur Geltendmachung von Ansprüchen an die von der Rostocker Bank ausgestellten Darlehns⸗ Obligationen Nr. 3472 13035 14383 „ 17858 „ 5356 „ 8 17573 „ 1 gestellte Präklusivfrist abgelaufen ist, werden diese Obligationen nunmehr hierdurch für null und nichtig erklärt. 29. November 1883.
Rostock, den Dder Verwaltungsrath
über 450 ℳ, 1200 ℳ, 300 ℳ, 450 ℳ, 300 ℳ, 300 ℳ,
der Rostocker Bank.
2. März 1850 und nach unserer Bekanntmachung
sind nachfolgende
4770 5449 5525
9292 3 . B. à. 1500 ℳ 19 Stück Nr. 28 416 431 452 941 1176 1388 1586 1715 1875 2355 2442 2565 2604 2737 6 à 300 79 Stück Nr. 182 898 1027 1958 2071 2278 2379 8.6 5185 6920 7930 9547 10612 11438 ar 12189 bei den genannten Bankhäusern in Berlin 12815 13986 b D. 23 50 209 452 484 648 1214 1363 1528 2144 2240 2397 13071 4656 4766 4825 4985 5349 5354 5408 5602 5695 6617 6773 6948 6958 7128 7264 7354 7457 7469 7581 7582 7591 7952 8017 8093 8194 8210 8430 8548 9279 9293
10239 10276 10345 10552 10619 10709 10758 10954 025 6 113 Die Inhaber werden aufgefordert, gegen Quittung und Einlieferung der
Post an die Rentenbank⸗Kasse
1 ;betr. auf gleichem solcher die Summe von 400 ℳ
fahr und Kosten des Empfängers, erfolge. Einem solchen
Verzinsung der es wird der Werth eferten Coupons bei der Die
n Rentenbriefe tritt nach
ein. Hierbei machen wir zugleich darauf aufmerk⸗ sam, daß die Nummern aller gekündigten resp. zur Einlösung noch nicht präsentirten Rentenbriefe durch
Das Stück
dieser Tabelle ist bei der gedachten Redaktion für
1883. Königliche Direktion der Renten⸗ bank für die Provinzen Ost⸗ und Westpreußen.
[52170]
Lübeckische Staats⸗Anleihe von 1850.
Die auf den 2. Januar 1884 ausgeloosten Obli⸗ gationen dieser Anleihe: Litt. A. Nr. 76 108 239 260 449 733 e˙˙˙˙˙⁰ „ B. Nr. 27 428 915 982 1079 1097 1254 1613 1616 1964 2238 2256 2294 2348 2463 2472 2475 2537 2610 2671 “ „ C. Nr. 75 167 235 487 515 605 609 680 781 991 1365 1977 2012 074 2166 2182 2191 2310 2430 2495 2613 2924 2993 3007 3057 à D. Nr. 88 244 252 328 589 653 659 761834 876 929 1235 1265 1528 à 100 . sowie die zu gleicher Zeit fälligen halbjährigen Zins⸗ eonpons Nr. 68 werden an den Werktagen vom 1. bis 15. Januar 1884 eingelöst: in Berlin durch Herren Gebrüd und durch Herren Mendels in Hamburg durch Herren Hal & Co., in Lübeck an der Stadtkasse, er letzteren von 9 bis 12 Ühr mi
“
zum 15. Januar 1884 nicht er⸗ werden spater nur in Lübeck bezahlt. Den Cou Nummern
v 1883:
enthaltendes und unterschriebenes Verzeichniß beizu⸗ fügen. Die ausgelooseten Obligationen woerden über den Fälligkeitstermin hinaus nicht weiter verzinst. Es sind noch nicht abgefordert: von der 50sten Ausloosung, fällig im Juli 1880: Litt. C. Nr. 1828 à 200 Thlr. Litt. D. Nr. 307 à 100 Thlr. von der 51sten Ausloosung, fällig im Januar
1881:
Litt. A. Nr. 140 à 1000 Thlr. Litt. C. Nr. 1922 à 200 Thlr. von der 52sten Ausloosung, fällig im Juli 1881: Litt. A. Nr. 743 à 1000 Thlr. M Litt. D. Nr. 60 574 743 789 à 100 Thlr. von der 53sten Ausloosung, fällig im Januar
1882:
Litt. B. Nr. 534 à 500 Thlr. Litt. D. Nr. 1048 à 100 Thlr.
von der 54sten Ausloosung, fällig im Juli 1882: Litt. C. Nr. 1632 2465 2921 à 200 Thlr. Litt. D. Nr. 802 à 100 Thlr.
on der 55sten Ausloosung, fällig im Januar
605 2638 à 500 Thlr. 1844 2540 à 200 Thlr. Litt. D. Nr. 662 1251 à 100 Thlr. 8 von der 56sten Ausloosung, fällig im Juli 1883: Litt. B. Nr. 2654 à 500 Thlr. Litt. C. Nr. 31 43 105 352 3082 à 200 Thlr. Litt. D. Nr. 278 613 1415 à 100 Thlr. Lübeck, 30. November 1883. Das Finanz⸗Departement.
Iitt. B. Nr. Litt. C. Nr.
Rheinischer
G. de Lhoneux in Huy.
„ Ssaturn“ Bergwerks⸗Actien⸗V
Die außerordentliche General⸗Versammlung vom 11. Gesellschaft beschlossen und werden, in Gemäßheit des Art. 243 des die Gläubiger aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden.
Die Liquidatoren:
erein in Cöln in Liquidation.
September 1883 hat die Auflösung der Allg. deutschen Handelsgesetzbuches,
Max Gonne in Lüttich.
G
“
Actien⸗Gesellschaft für Eisenindustrie
und Brückenbau, vormals Johann Caspar Harkort in Duisburg.
In der Generalversammlung vom 22. 2 ovember 1883 ist eine Abänderung der §§. 4, 5, 22, 26 und 30 des Statuts, die Herabsetzung des Betrags der bisherigen Aktien von je 600 ℳ auf 400 ℳ und die Ausgabe von Prioritäts⸗Stammaktien beschlossen, so daß nunmehr das Grundkavital der Gesellschaft 3 000 000 ℳ beträagt und in 3750 auf den Inhaber lautende Stammaktien von je 400 ℳ und 3750 auf den Inhaber lautende Prioritäts⸗Stammaktien von je 400 ℳ zerfällt.
Indem wir dieses hiermit zur öffentlichen Kennt⸗ niß bringen, fordern wir die Gläubiger in Gemäß⸗ heit der Art. 248, 243, 245 des Allgemeinen Deut⸗
All⸗ schen Handelsgesetzbuches auf, sich zu melden. 9
Dnisburg, den 30. November 1883. Die Direktion. Otto Offergeld. “
Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
[52678] Wochen⸗Uebersicht
der
Neichs⸗Bank
vom 30. November 1883.
Activa. Metallbestand (der Bestand an cursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Pfund fein zu 1392 Mark berechnet).. † Bestand an Reichskassenscheinen. „ an Noten anderer Banken E1.*“ „ an Lombardforderungen . 43,428,000 1767272688F%FB 23,941,000 an sonstigen Activen. 32,853,000 Passiva. Das Grundkapital .. 120,000,000 Der Reservefonds . 19,256,000 Der Betrag der umlaufenden
746,742,000 222,721,000
NMoten 361,000
584,511,000 22.378,000 17,541,000
Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten.. b ) Die sonstigen Passiva. Berlin, den 3. Dezember 1883. Reichsbank⸗Direktorium. von Dechend. Boese. von Rotth. Gallenkamp. Herrmann. Koch. von Koenen.
[52657] 1M Bank für Süddeutschland. Stand am 30. November 1883. 8
LEII11“
6,014,85309 136,205 — 1,793.900 — 7,575,958 09 20,998,724 66 956,850 — 3,855,601 25 433,159/79 2,044.269 39
36,233,563 18
Casse: — 1) Metallbestaind . 2) Reichscassenscheine ... 9 Noten anderer Banken.. Gesammter Cassenbestand Bestand an Wechseln Lombardforderungen ... Eigene Effecten Immobilien.. Sonstige Activa
Passiv a.
I. [Actiencapital. I. Reservefonds... .. 1,694,048 16 III. [Immobilien-Amortisationsfonds 97,696 72 IV. [Mark-Noten in Umlauf... 17,773,400 — V. Nicht präsentirte Noten in alter Waährung.... 96,368,57 VI. Täglich fällige Guthaben ... 2,523 78 VII. [Diverse Passiva 897,225 95 Eventuelle Verbindlichkeiten aus zum Incasso gegebenen, im Inland zahlbaren Wechseln ℳ 1,233,541. 11, “
15,672,300 —
IEEEE6666
Eö“
dc1“ Reichskassenscheine.
Noten anderer Banken. öe““ Lombardforderungen. ““; Sonstige Activa
Gköös Reservefonds . Umlaufende Noten . . . Sonstige täglich fällige Verbind- An Kündigungsfrist gebundene
Sonstige Passiva.. .
[52656]
Uebersicht
der
Hannoverschen Bank
vom 30. November 1883. Activa.
1,954,525 25,825. 252,600. 17,933,416. 1,184,700. 627,471. 8 6,808,313.
12,000,000. 1,086,593. 5,379,700. 8,176,484.
828,718. 1,315,355.
Passiva.
lichkeiten
Verbindlichkeiten.
. .* .
Event. Verbindlichkeiten aus wei-
ter begebenen im Inlande zahl- baren Wechseln .
“ 1,364,464. Die Direction.
Wochen⸗Uebersicht 8
der Württembergischen Notenbank
vom 30. November 1883.
Metallbestand. Bestand an Reichskassenscheinen.
Das Grundkapital.. Der Reservefonds.
Der Betrag Die sonstigen Die an eine Kündigungsfrist ge⸗
Die sonstigen 1 siven
[52660]
Activa. I 8,842,954 93 58,410 — 2,722,700 — 19,356,926,04 288,500 — 294,910 91 781,854 55
. ℳ
„ an Noten anderer Banken
„868 an Lombardforderungen. arn Efsektee an sonstigen Aktiven
Passiva. 9,000,000 — W6“ 21,591,200 — 445,944 27 48,593/49
M 767,599 04 erbindlichkeiten aus weiter begebenen,
der umlaufenden täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten..
Noten..
bundenen Verbindlichkeiten.. „
Eventuelle
im Inlande zahlbaren Wechseln ℳ 988,329. 35.
Status der Chemnitzer Stadtbank
C
in Chemnitz Activa. 2s⸗ Metallbestand ℳ 196,863. 36. scheine. „ Noten anderer 28,900.—. Sonstige Kassen⸗ bestände „ 51,273. 11. 4,656. “ Lombardforderungen.. 03,760.—. Effekten. 1“ 127,500. —. Passiva. Grundkapital . ℳ 510,000. —. Reservefonds 127,500. —. Sonstige täglich fällige Ver⸗ bindlichkeiten. „ 115,519.80. bundene Verbindlichkeiten Sonstige Passiven.. . „ 130,954 —. C.; 1X“ Inlande zahlbare Wechsel ℳ 7 000. B.
am 30. November 1883. Reichskassen⸗ 7,620.—. Banken „ 28 Wechsel. . .81 1 Sönstige Activen ... „ 549,713. 02. Betrag der umlaufenden Roten 501,100. —. An eine Kündigungs ist ge⸗ „ 2,468,200. —. Weiter begebene und zum Incasso