—
¶Sonstige, täglich fällige Ver⸗ An Kündigungsfrist gebun⸗
Verbindlichkeiten aus weiter
Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rath⸗ haus) auf 1 den 15. Februar 1884, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, cinen bei dem gedachren Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 30. November 1883. A. W. Wegener, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer
2027,21 662703 Bekanntmachung.
Das Kgal. Landgericht München I. hat mit Be⸗ schluß vom Heutigen die öffentliche Zustellung der Kloge der Lieutenantsgattin Eugenie Friedel hier, vertreten vom Kgl. Adookaten und Rechtsanwalt Dollmann hier, gegen den vormaligen Lieutenant Max Friedel, früher hier, nun unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung, bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die Sitzung der I. Civilkammer vom
Montag, den 18. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. 1
Hierzu wird der Beklagte mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig behufs seiner Vertretung einen bei diesseitigem Kgl. Landgerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen.
Klägerin dringt auf Trennung der Ehe dem Bande nach aus Verschulden des Beklagten wegen Ehe⸗ bruchs des Letzteren.
München, den 29. November 1883.
Der Kgl. Ober⸗Sekretär: Rodler
[52736] “
Der Schreiner Heinrich Jäger in Amönau, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Hille in Marburg, klagt gegen die Ehefrau des Wiegand Brand, geb. Junk, von Wetter, jetzt unbekannt wo? wegen 112 ℳ 31 ₰ eine von der Beklagten resp. deren Generalbevollmächtigten Wilhelm Bender in Wetter, in der Zwangsversteigerungssache des Administrators Conrad Bender von Marburg, gegen den Kauf⸗ mann Wilhelm Bender und Frau, Nr. 140/68, an⸗ gemeldete Forderung, welche Forderung jedoch schon vor der Anmeldung derselven in der erwähnten Zwangsversteigerungssache bezahlt und quittirt, und welche für die Beklagte bei Königlicher Regierungs⸗ Hauptkasse zu Cassel hinterlegt war, welche indessen an den verstorbenen Bruder des Klägers, Michael Jäger, dessen einzige Erben der Kläger und seine Schwester Elisabeth sind, und welcher in derselben Zwangsversteigerungssache ebenfalls eine Forderung von 350 Thlr. angemeldet, jedoch ausgefallen war,
efallen wäre, und ladet die Beklagte zur münd⸗ ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗
iche Amtsgericht zu Wetter auf
den 4. Januar 1884, Morgens 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wetter, 23. Oktober 1883.
Schumacher, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
52702]
Oeffentliche Ladung. In der Angelegenheit, betreffend die Spezialtheilung der Gemeinheiten nd Verkoppelung der Feldmark von Groß⸗Lengden,
Amts Reinhausen, ist „zur Ermittelung der Bethei⸗ igten und ihrer Rechte, sowie der Eigenthums⸗ verhältnisse“ Termin auf Freitag, den 25. Ja⸗ nuar k. J. 1884. Morgens 10 Uhr, im Ger⸗ tingschen Gasthause zu Groß⸗Lengden angesetzt. In Gemäßheit des §. 86 des Gesetzes über das Ver⸗ ahren in Theilungssachen vom 30. Juni 1842 wer⸗ een alle unbekannten Theilnehmer, welche aus irgend inem Grunde Ansprüche an die Theilungs⸗ und Verkoppelungsgegenstände zu machen haben, nament⸗
lich die Grundherren und die unbekannt gebliebenen
Landeigenthümer, zur Anmeldung und Klarmachung hrer Ansprüche oder Widersprüche in diesem Ter⸗
mine unter dem Verwarnen hierdurch aufgefordert,
aaß im Falle des Ausbleibens ihre Berechtigungen
nur nach Angabe der übrigen Betheiligten berück⸗
sichtigt und sie in sonstigen Beziehungen als zu⸗ timmend angesehen werden sollen. Zugleich werden die aus irgend einem Grunde bhetheiligten dritten Personen, insbesondere die Zehntherren, Gutsherren,
Pfandgläubiger, Hütungs⸗, Fischerei⸗, Wege⸗ oder
onstigen Servitutberechtigten zur Angabe und Nach⸗ weisung ihrer Rechte in dem vorgedachten Termine zierdurch unter der Verwarnung aufgefordert, daß Jeder, welcher seine Rechte nicht anmeldet, es sich beizumessen hat, wenn deren Sicherstellung unter⸗
bleibt. Göttingen, den 29. November 1883. Der
Spezial⸗Kommissär: Ad. Helmkampf, Oekonomie⸗ Kommissär.
Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 1
PBremer Bank. “ vom 30. November 1883. Activa: CqEEE P1A““ Reichskassenscheine... „ 680. Noten anderer Banken „ 95,100. ℳ 1,657,330. 8 100,319. „ 29,015,707. „ 4,920,902. 8 „ 191,314.
h“ 11 367.
Immobilien & Mobilien. 300,000. Passiva:
undkapit.l ℳ 16,607,000.
11121 833,835.
Totenumlauf.. „ 4, 179,200.
162,565.
13,609,140. 451,089. 74
bindlichkeiten.
dene Verbindlichkeiten Creditoren.
begebenen, nach dem 30. Novbr.
fälligen Wechseln... . 612,944. 31 „
Verzinsung der Einlagen auf Contobücher für No⸗ 4 . . 2 ½ ⁷
vember. .““ Der Ditector: Ad. Renken.
. . 2 ¾ %
Dreier, Proc.
[52821]
Uebersicht
Sächsischen Bank
zu Dresden am 30. November 1883.
Activa.
Coursfühiges deutsches Geld. ℳ 19 217 646.
Reichskassenscheine. deutscher
Noten anderer Banken
Sonstige Kassenbe Wechselbestände. Lombardbestände.
Effectenbestände
135 395.
Debitoren und sonstige Activa
Reservefonds
Banknoten im Umlauf
Passiva. Eingezahltes Actieucapital
Täglich füllige Verbindlich-
Z“
An Kündigungsfrist Verbindlichkeiten . Sonstige Passiva. . Von im Inlande za weiter
Wechseln sind ℳ 2 648 543. 40.
Lbundene
2 957 375.
8 794 820. —. 304 791. —.
2 „
hibaren noch nicht fülligen
begeben worden:
Die Direction.
Stand
der Badischen Bank
am 30. November 1883.
Metallbestand
Reichskassenscheine Noten anderer Banken
Wechselbestand
Lombard-Forderungen
Eflecten. 8 Sonstige Activa
Passiv a.
Activa.
66 „ 19 405— 8 79 100— „ [19 089 031 16 5 758 700— 8 41 586 50 „ 1 786 402 35 Nℳ 26 721 878 57
Grundcapital Reservefonds
Umlaufende Noten ““ Täglich fällige Verbindlichkeiten An Kündigungsfrist gebundene
Verbindlichkeiten
Sonstige Passiva
9 000 000 — 1 479 968 65 14 714 800— 721 231 49 49 800 —
8 756 078 43 Nℳ 26 721 87857
Die zum Incasso gegebenen, noch nicht fälligen dentschen Wechsel betragen ℳ 1 497 518. 28.
Braunschweigische Bank. Stand vom 30. November 1883.
[52899] Metallbestand
Reichskaszeuscheine Noten anderer Banken. Wechsel-Bestand.
Lombard-Forderu
Effecten-Bestand .
Sonstige Activa
Grundkapital Reservefonds
Umlaufende Noten. Sonstige täglich fällige
bindlichkeiten
An eine Kündigungsfrist ge- bundene Verbindlichkeiten. Sonstige Passives..
AcCtiva.
w.. 1111989 10,895. 141,400. 1“ 12,617,152.
2,050,250.
.
4,998,350. ℳ 10,500.000. — „ 2,609,600.
1,122,000. 142,005.
Passiva.
Ver-
Eventnelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im In-
lande zahlbaren Wechseln. ℳ
650,628.
Braunschweig, 30. November 1883. Die Direktiou.
Bewig.
Stübel.
Verschiedene Bekanntmachungen.
[52792]
HU. 28
Preußis
che Nenten⸗Versicherungs⸗ Anstalt. “
Zur statutenmäßigen Wahl von 1 Mitgliede des Kuratoriums und 1 Stellvertretern desselben
ist eine General der Preuß. Renten⸗I
versammlung der Interessenten zersicherungs⸗Anstalt auf
Donnerstag, den 20. Dezember d. J., Vormittags 10 Uhr, im Geschäftslokale der Anstalt Kaiserhofstr. Nr. 2. anberaumt, zu welcher die Stimmberechtigten unter
Hinweis auf die
Bestimmungen im §. 56 und 57
des Anstaltsstatuts mit dem Bemerken hierdurch
eingeladen werden,
daß die Kandidatealiste vom 7.
d. M. ab in dem gedachten Geschäftslokal eingesehern
werden kann.
Berlin, den 1. Dezember 1883.
Kuratorium
der Preuß. Renten⸗Versicherungs⸗Anstalt.
[522 68]
p 9 — 2 — — — Haarschäft aarschäfte, welche namentlich auch bei Gicht, Rheumatismus, EFWähner- adugen und sonstigen Fussleiden überraschende Dienste leisten.
Preisliste gratis & franco. BeieBe- stellungen genaue Massangabe erbeten.
Gaiser & Laruo
Göppingen (Mirltemöerg).
Für Geistliche, Ormüiaiere, Bahn-c- Post- beamte, Jẽgern etc. empfehlen wir als vorzüglichste Fussbekleidung unsere anerkannt zweck- mäöässigen
Vereinigte Rheinisch-Westphalische
ulverfabriken. Bilanz pro 30. Juni 1883.
Activa.
Abschreibung in den neun vorherigen Geschäftsjahren.
ℳ ₰ ℳ ₰
Abschreibung pro 1882/83.
1 332 708 203 826 05] 4 326 070 96 135 19 22 204 7: 4 1 917 645 34 143 36 902 68 324 487 770 20 000 1 304 860 11 957 036 44
9152 776 31
Immobilien, Gelände und Maschinen. Mobilien und Utensilien . . . . . ͤ111Z16ö61“”“ Magazinbestände und Betriebsvorräthe B ͤ611A12A2A2*“*“
V
v
Wechsel⸗Bestand “ Conto geleisteter Cautionen ghhghgh5* hvotbhebeit⸗Wanth. . .. .. Debitoren in laufender Rechnung . . .. .. Betheiligunz an auswärtigen Pulverfabriken . . 1 451 048 65
Passiva.
203 826 05
ℳ 6 000 000. — 240 000. —
4 b ℳ Actien ⸗Capital... . F“ 3 ab zurückgekaufte und amortisirte ABctien. „
5 760 000 — Hypotheken⸗Conto 60 000 — hb1666* 1 225 776 02 öCaFͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤ““ 144 683 56 uͤͤͤͤͤͤ4 14 207 67 Explosions⸗Versicherungs⸗Conto. A“ʒ 639 869 56 Arbeiter⸗Versicherungs⸗Conto. 145 290 60 Reservefonrs⸗Conto.. .. 855 000 — Beamten⸗Unterstützungs⸗Casse 16 449 17 Dividenden⸗Conto .. .. 288 438 — Gewinn⸗ und Verlust⸗Cont 8 3 061 73 9152 776 31 Der Coupon Nr. 10 gelangt von heute ab bei dem A. Schaaffhausenschen Bankverein in Cöln, den Herren Delbrück, Leo & Co. in Berlin, dem Herrn Jonas Cahn ing Bonn und unserer Gesellschafts⸗Casse in Cöln, Blaubach 45/49, mit ℳ 30.— = 5 % zur Auszahlung. . In der heutigen Generalversammlung wurde die Cooptation des an Stelle des Krankheits halber ausgeschiedenen Aufsichtsrathsmitgliedes Herrn I Wenté in Bonn getretenen Herrn E. Klein, irektor zur Heinrichshütte bei Au an der Sieg, bestätigt. CECCöln, 30. November 1883.
Der Vorstand.
Heidemann.
☛ vVerlag von Lerdinand Hirt in Breslau. M
Deeutsch⸗patriotisches Prachtwert
herausgegeben unter ausdrücklicher Zustimmung Seiner Majestät des Kaisers Wilhelm I.:
Wahlsprüche der Hohenzollern.
8—
zusammengestellt und historisch erläutert von Heinrich von Mühler, Königlich Preußischem Staatsminister a. D. Mit dem Faksimire eines eigenhändigen Briefes Seiner Majestät. . 29 Tafeln in reichstem Farbendruck, genau im Anschluß an das im Besitz Seiner Majestät befindliche Original, 34 Tafeln erläuternden Textes ꝛc. In 3 Ausgaben: A. Fürsten-Ausgabe. Nur 125 numerirte Exemplare. Preis 185 ℳ
B. Familien-Ausgabe. Preis 25 ℳ C. Ausgabe für Jugend und Volk. Eleg. geb. 2,50 ℳ
[43964]
☛ verlag von Ferdinand Hirt & Sohn in Leipzig. III ☛ MNeich ausgestattete Festgeschenke für christliche Familien. Ml. Populär⸗naturwissenschaftliche Schriften von
Dr. August Nathanael Böhner:
Dies bewährte, seit Kurzem wieder komplett gewordene Werk hat den eigenthümlichen Vorzug auf der sichersten wissenschaftlichen Grundlage unter Berücksichtigung der neuesten Forschungen und doch mit steter Rücksichtnahme auf die göttliche Weltordnung geschrieben zu sein. — Aus dem „Kosmos“ entstammt folgender Auszug:
.6 Bolksausgabe des Kosmos für Schule und Haus. Reich Leben und Weben der Ratur. illustrirt. Dritte Auflage. Eleg. geb. 7,50 ℳ, brosch. 6 ℳ
— —.——
Weihnachtsbücher für die reifere Jugend von Oskar Höcker.
2r 2 Goor Mro schn] Millitär⸗ und kulturgeschichtliche Erzählungen für P eußens Heer, Preußens Ehr. die reifere Jugend. In mehreren ganz selbständigen reich illustrirten Bänden. Preis je 5 ℳ in Prachtband, je 3,50 ℳ geheftet. Erster Theil: Neu! Zweiter Theil: Neu! Kadett und Feldmarschall. Husarenkönig und Kürassiergeneral. (Der große Kurfürst und seine Paladine.) (Aus der Zeit Friedrich des Großen.) Wie der Titel besagt, gelten diese neuen Schriften des renommirten Verfassers der preußischen Armee; ihre Einrichtungen, Uniformirungen u. a. m. bilden den Hintergrund für fesselnde Erzählungen. Unter Vermeidung aller konfessionellen Färbung schließt sich „Preußens Heer, Preußens Ehr“ nach äußerer wie innerer Form, an die folgende sehr beliebte Publikation an:
Das Alnenschloß. Kulturgeschichtliche Erzählungen für die reifere Jugend. In 4 selbst⸗
be ständigen einzeln käuflichen Bänden (Prachtband je 5 ℳ, geh. je 3,50 ℳ). Erster Vand: Der Erbe des Pfeiferkönigs. Dritter Band: Zwei Riesen von der Garde. (Aus dem Reformationszeitalter.) (Aus der Zeit des Zopfes und der Wachparade.) Zweiter Band: In heimlichem Bunde. Vierter Band: Deutsche Treue, welsche Tücke. (Aus dem Jahrhundert des großen Krieges.) (Aus der Zeit der Befreiungskriege.)
G So er. 3 Kultur⸗ und religionsgeschichtliche Bilder von der Entwicke⸗
Der Sieg des Kreuzes. lung des Christenthums. Band I.: Unter dem Joche der Cäsaren. Reich islustrirt durch Prof. Alb. Baur in Düsseldorf. Geb. 5 , brosch. 3,50 ℳ
8 Diese neue, in ganz selbständigen Bänden erscheinende Serie von Jugendschriften dürfte
— frei von allem Konfessionellen — in jeder christlichen Familie willkommen sein und stets eine der be⸗
achtenswerthesten Weihnachtsgaben bilden.
[10184] 18 Jahrgang, kostet nur 2 ℳ vierteljährlich. Er⸗ Die „Allg. Bäcker⸗ u. Konditor⸗Zeitung“ in schehnt wöchentlich einmal. Anzeigen, 20 ₰ die
Stuttgart, ein bedeutendes illustrirtes offizielles etitzeile, sind in der Regel sehr wirksam. Genossenschaftsorgan für die deutschen Fachgenossen, Udo Veckert in
bezw. Modelle veröffentlicht:
Has Mij . 2. vervollständigte Aufl. In 2 Bdn. Mit 46 lithograph. Kosmos. Bibel der Natur. „ereln und 268 Hotzschnitten. Elg. geb. 19 ℳ, brosch, 15 ℳ
zum Deutschen Reichs⸗An
—
Vierte
“
Beilage zzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag den 4. Dezember
1883.
—
—
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetz
277
vom 11 Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen
Central⸗Handels⸗Register
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
es üͤber den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in d
für das D
em Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen
veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
eutsche Reich. n. 285.
1 Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — De Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vier Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 3
9
teljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — 0 ₰.
Die Entwickelung des Musterregisters
im Monat November 1883. n Monat November 1883 haben die nach⸗
siehend benannten Gerichte im „Reichs⸗Anzeiger“
Bekanntmachungen über neu geschützte Muster
Ur⸗ Muster davon Amtsgericht 1IJ ““ 2) Stuttgart.. 1888 43 *) 3) Chemnitz.. 102 18 84 LD1311“ 245 95 150 5) Dresden.. 2 83 22 61 6) Meerane... 805 — 805 7) Barmen.. 168 160 8 8) Elberfeld ... 44 39 5 9) Frankfurt a. M. 19 9 10 *) 10) Mülhauseni. E. 537 — 537 11) Nürnberg... 154 7 *) 147 VIII6676 15 , 13) Lüdenscheid .. 101 14) Breslau... 30 JE11111“ 19 16) Pforzheim... 105 II6 639 18) Düsseldorf .. 202 19) Glauchau.. 329 20) Gotha... 36 921) Fferd. 41 22) Brandenburg g. Havel . 4 23) Detmold.. 61 24) Frankenthal 20 25) Hannover.. 5 26) Limbach... 3 27) München I... 46 28) Norden.. 3 29) Pulsnitz... 30) Schwelm 31) Allstedt 32) Altong.... 33) Annaberg .. 34) Ansbach. .. 35) Arnsberg... Bautzen.. Bielefeld.. Blankenhain. Blumenthal.. Bochum.. 8ê Braunschweig. Bremen... Bremerhaven. ) Bunzslan.. Burgstädt . .. Cannstadt... Goburg .. Colmar i. E. Crimmitschau. ) Danzig.. Darmstadt.. Göbel .. .. eee“ Eibenstock . .. Eichstätt.... Eisenach... Frankfurt a. O. ““ ) Geislingen .. 11616“ M.⸗Gladbach. Gräfenthal. Guben . .. Hagen i. W. Hamburg . .. ö“ Hasselfelde .. eI1“ Hohenlimburg Hohenstein⸗ Ernstthal .. Homburg 1“ 73) Johanngeorgen⸗ h JOEE 1I1II1“ 75) Klingenthal.. 4Ee“ Liegnitz... Sorch . .... Ludwigsburg Magdeburg. Mannheim ) Meißen .. Memmingen. SII.. 86) Mühlhausen 11““ 3 —
Sveöee=SSePEE=ESgSnSo o do o 0 d0 do o co Co c on sU‚IS
900 + S —’soddn —
5ð89ohÖ- gn
—
OURSÖSNDNSSEVSS
+ 02
— 20
— 0 0⸗nDoS O OSSUUSsS —
02
. 4
L =
—'—ö——--A'SeSBV—'g— —;— —
I2ðwlg!
z1.). Darunter Spiele, Service, Schriften ꝛc. ohne Angabe der Stückzahl unter einer Nummer.
heber. bz. Mod. plast. Flächenm.
Ur⸗ Muster davon Amtsgericht heber. bz. Mod. plast. Flächenm. 87) Neurode.. .. 1
88) Oberweißbach.
89) Offenbach ... Offenburg... Pößneck.... J1““
93) Rottenburg he2
94) Rudolstabt ..
95) Rüdesheim
96) Saargemünd.
97) Schmölln ...
98) Siegen.
eEeeu“”“
100) Sonneberg.
101) Steinach ..
102) Stollberg ..
103) Suhl.. 1
104) Waldenburg 1
105) Wernigerode. 1
4 1
0 20
ℛ —S CoO 00 0 DŨn 00 o do Urs
—
0 — Sng 8l 5S5! ½0
— —0—-e-S —-I
. —
106) Wurzen.. 107) Zeulenroda. Zusammen 302 5513 1454 4059 Von den vorstehend benannten Gerichten haben, soweit dies hier ersichtlich ist, diejenigen u Allstedt, Lorsch und Rottenburg a. N. im November 1883 zum ersten Male Eintragungen aus dem Musterregister veröffentlicht. Unter den Urhebern, welche in Leipzig Muster niedergelegt haben, befindet sich 1 Franzose, welcher 1 plastisches und 86 Flächenmuster, und
— 2
1 Engländer, welcher 3 Flächenmuster deponirt
hat. Gegen den Monat Oktober 1883 hat im November 1883 die Zahl der Gerichte um
22 ab⸗, die der Urheber um 35, die der Muster um 471 (87 plastische und 384 Flächen⸗
muster) zugenommen.
Im Vergleich zum November 1882 war im November 1883 die Zahl der Gerichte um 21, die der Urheber um 72 größer, die der Muster bezw. Modelle um 237 geringer (+ 472 plastische und — 709 Flächenmuster).
Im Jahre 1883 sind bis Ende November im
„Reichs⸗Anzeiger“ Bekanntmachungen über 49 052 neu geschützte Muster bezw. Modelle
(14 556 plastische und 34 496 Flächenmuster) ver⸗ öffentlicht worden, darunter 204 von Ausländern (96 von Oesterreichern, 92 von Franzosen, 12 von Engländern, 1 von einem Nordamerikaner und 3 von einem Schweden) niedergelegt. Seit Eröffnung der Musterregister (1. April 1876) sind bis Ende November 1883 im, Reichs⸗ Anzeiger“ Bekanntmachungen über 363 445
(91 685 plastische und 271 760 Flächenmuster)
neu geschützte Muster bezw. Modelie publi⸗ zirt worden, darunter 1553 von Ausländern niedergelegte (1235 von Oesterreichern, 225 von Franzosen, 83 von Engländern, 6 von Schweden, 4 von Nordamerikanern).
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich G- dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Alt-Landsberg. Bekanntmachung. 152770] In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom 26. November 1883 die daselbst unter Nr. 80 eingetragene Firma: „J. Lübke“ zu Rüdersdorf, gelöscht worden. 8 Alt⸗Laundsberg, den 27. November 1883. Königliches Amtsgericht.
[52826] Earmen. In das hiesige Handels⸗Firmen⸗Register ist heute eingetragen worden:
a. unter Nr. 899 zu der Firma Robert Schmitz in Barmen folgender Vermerk:
Der p. Robert Schmitz ist gestorben und das Geschäft desselben auf seine Wittwe Regina, geb. Lüngen, übergegangen, welche solches unter unteränderter Firma fortsetzt;
b. unter Nr. 2471 die Firma Robert Schmitz in Barmen und als deren Inhaber die daselbst wohnende Seidenfärbereibesitzerin Wittwe Robert Schmitz, Regina, geb. Lüngen.
Barmen, den 29. November 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[52828] Barmen. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden:
a. unter Nr. 2359 des Firmenregisters zu der
Firma „J. Schall“ in Barmen folgender Vermerk:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den
Kaufmann Jacob Schall in Barmen über⸗
gegangen und wird von diesem unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt;
b. unter Nr. 2473 desselben Registers die Firma
daselbst wohnende Kaufmann Jacob Schall;
c. unter Nr. 871 des Prokurenregisters das Er⸗ löschen der von Seiten des früheren Inhabers der unter a. genannten Firma Gustav Jacob Schall dem p. Buchhalter Wilhelm Braun in Barmen er⸗ theilte Prokura.
Barmen, den 29. November 1883.
[52827
Barmen. Im bhiesigen Handels⸗Firmenregister
ist heute gelöscht worden:
1) unter Nr. 1080 die Firma Ernst Engels in Barmen,
2) unter Nr. 1912 die Firma C. Hausmann in Barmen,
3) unter Nr. 349 die Firma Abr. Herken in Barmen,
4) unter Nr. 1371 die Firma L. Werner Dahl in Barmen,
5) unter Nr. 320 die Firma A. Friedrich Died⸗ rich in Barmen,
6) unter Nr. 1037 (alte) die Firma Wm. Gerdt jun. in Barmen.
Barmen, den 1. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung I
Berlin. Handelsregister [52804] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 3. Dezember 1883 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4037 die Aktiengesellschaft in Firmͤa: Berlin⸗Anhaltische Maschinenbau⸗Actien⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassungen zu Charlottenburg (Martinickenfelde) und Dessau ver⸗ merkt steht, ist eingetragen: Der Aufsichtsrath hat unterm 31. Oktober 1883 beschlossen, das Grundkapital der Gesellschaft um 375 000 ℳ zu erhöhen. Der erhöhte Be⸗ trag ist eingetheilt in 625 Aktien über je 600 ℳ Die Aktien der Gesellschaft lauten auf den Inhaber.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7192 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Meyer & Wiener
vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Marx Heinrich Meyer ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kauf⸗ mann Fritz Meyer zu Berlin ist am 1. Dezem⸗
ber 1883 als Handelsgesellschafter eingetreten.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 14,034 die hiesige Handlung in Firma: Ad. Ems & Co. vermerkt steht, ist eingetragen! Die Firma ist geändert in: Ad. Ems & Co. Inh. Georg Israel. Vergleiche Nr. 14,735 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,735 die Firma:
Ad. Ems & Co. Inh. Georg Israel mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Israel hier eingetragen worden.
Dem Otto Ems zu Berlin ist für letztgenante Firma Prokura ertheilt und ist dierelbe unter Nr. 5825 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 13,366 die hiesige Handlung in Firma: Kalischer’s Herren Artikel⸗Bazar vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann und Trousseau⸗Dekorateur Heinrich Moritz Kalischer zu Berlin übergegangen. Vergleiche Nr. 14 736 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter
Nr. 14,736 die Firma:
Kalischer’s Herren⸗Artikel⸗Bazar mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann und Trousseau⸗Dekorateur Heinrich Moritz Kalischer hier eingetragen worden.
Die dem Heinrich Moritz Kalischer für erstge⸗ nannte Firma ertheilte Prokura ist erloschen und deren Löschung unter Nr. 5171 unseres Prokuren⸗ registers erfolgt.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6090 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: F. Kersten vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Be⸗ theiligten aufgelöst. Der Kaufmann Erdmann Friedrich Kersten zu Berlin setzt das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma fort. Ver⸗ gleiche Nr. 14,737 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,737 die Firma: F. Kersten mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Erdmann Friedrich Kersten hier ein⸗ getragen worden. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8265 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Schlittermann & AUllrich vermerkt steht, ist eingetragen: 1 Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Carl Hugo Hermann Schlitter⸗
ꝛJ. Schall in Barmen und als deren Inhaber der
mann zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der Firma: Hermann Schlittermann fort. Vergl. Nr. 14 738 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14 738 die Firma: Hermann Schlittermann mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Hugo Hermann Schlittermann hier eingetragen worden. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Kraaz & Hankow am 20. November 1883 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Seydelstraße 22) sind die Kaufleute Richard Kraaz und Robert Hankow, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 8836 unseres Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Hoffmann & Co. am 1. Dezember 1883 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Lindenstraße 43) sind die Kaufleute Wilhelm Julius Heinrich Hoffmann und Wilhelm Ferdinand von Döhn, beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 8837 unseres Gesellschafts registers eingetragen worden. Berlin, den 3. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 56 I. Mila. Beuthen 0./S. Bekauntmachung. (52539] In unser Firmenregister ist das Erlöschen der unter Nr. 1935 eingetragenen Firma: Fritz Staub zu Kattowitz, Inhaber der Kaufmann Fritz Staub zu Kattowitz, am 26. November 1883 eingetragen worden. 8 Beuthen O./S., den 26. November 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
Beuthen 0./S. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist das Erlöschen unter Nr. 1594 eingetragenen Firma J. Weiß zu Biskupitz (Inhaberin die Frau Kaufmann Ida Weiß, geborene Heinrich, zu Biskupitz) am 28. No⸗ vember 1883 eingetragen worden.
Beuthen O./S., den 28. November 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII. Blankenhain. Bekanntmachung. 152555] In unser Handelsregister sind heute auf An⸗
meldung folgende Einträge erfolgt;
„Bei Fol. 59 Die Firma C. F. Kunze firmirt künftig C. F. Kunze & Comp. in Blankenhain i. Th. Richard Lausmann, Kaufmann in Blanken⸗ hain, ist Mitinhaber der Firma.
Das bisher unter der Firma C. F. Knnze bestandene Handelsgeschäft ist vom 26. November 1883 an in eine offene Handels⸗Gesellschaft ver⸗ wandelt worden und wird von den jetzigen beiden Inhabern, von denen ein Jeder ermächtigt ist, die Firma selbständig zu vertreten, fortgeführt. Beschluß vom 29 November 1883.
Blankenhain, den 29. November 1883.
Großherzoglich Sächs. Amtsgericht Reinhard.
Blankenhain. Bekanntmachung 525 In unserem Handelsregister ist zufolge Beschlusses
vom hentigen Tage bei Fol. 39 folgender Eintrag
erfolgt: Die Firma Rudolph Albrecht in Blanken⸗ hain ist erloschen.
Blankenhain, den 30. November 1883. Großherzoglich Sächs. Amtsgericht Reinbard.
Bochum. Handelsregister 52831] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unserm Firmenregister ist zu Nr. 358, be⸗
treffend die Firma „Gustav Goerling“ zu Bochum,
zufolge Verfügung vom 29. November 1883 am nächsten Tage Folgendes eingetragen: „Die Eintragung der Firma Gustav Goerling beruht auf Irrthum.“ 8
Bochum. Handelsregister 52830] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. Unter Nr. 373 des Gesellschaftsregisters ist die
am 1. November 1883 unter der Firma „Geschwister
Koch“ errichtete offene Handelsgesellschaft zu Gelsen⸗
kirchen am 1. Dezember 1883 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) das Fräulein Anna Koch, 2) das Fräulein Emma Koch, Beide zu Gelsenkirchen.
Bochum. Handelsregister 16852829] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. Die unter Nr. 111 des Firmenregisters eingetragene
Firma:
„Carl Kentzler“ (Firmeninhaber: der Kaufmann Carl Kentler zu Bochum) ist gelöscht am 21. November 1883.
1 [52541] Breslau. In dem Abdruck der Bekanntmachung des Königlichen Amtsgerichts zu Breslau, betreffend die Oberschlesische Eisenbahn⸗Gesellschaft, (in der dritten Beilage zum Deutschen Reichs⸗ und König⸗ lich Preußischen Staats⸗Anzeiger Nr. 277 vom 21. November 1883) muß das Datum der Ein⸗ tragung statt 20. Dezember 1883, richtig 20. No⸗ vember 1883 heißen.