—
—— —
— ————— —
——— —
Rüböl per 100 Ka. mit Fass. Termivne matter. Gekünd. 1400 Cu Kündigungspreis — ℳ Locec mit Fass —, ohne Fass —, per diesen Konat und per Dezember 1883 — Januar 1884 65— 64,7- 64,8 bez., abgelaufene Anmeldusgen 64,6 bez., per April- Mai 65,4 bez. per Mai Juni 65,6 bez.
Leinöl per 100 Kilegr. — loco — ℳ Lieferung —
Petrolenm. (Raffinirtes Standarä white) per 100 kg mit Fass in Posten v. 00 Ctr. Termine behauptet. Gek. 700 Ctr. EKündigungspreis — ℳ Loco — per diesen Monat u. per De- zember 1883 bis Januar 1884 25,8 bez., per Januar-Februar 26 bez., per Februar-März 26,2 bez., per April-Mai —, per Mai-Juni —.
Spiritus per 100 Liter, à 100 % = 10 000 %. Termine matter. Gek. — Iiter. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Pass —, per diesen Monat 48,1 — 47,9 — 48 bez, per Dezember 1883 bis Jauunar 1884 48 — 47,8 bez. per Janvar-Februar 47,9 — 47,8 bez., per Februar-März —, per März-April —, pr. April-Mai 49,2 dis 49 bez., pr. Mai-Juni 49,4 — 49,2 bez., per Juni-Juli —.
Spiritus per 100 Liter à 100 % = 10 000 % loco ohne Fass 48,5 — 48,4 bez.
Weizenmehl No. 00 26 50 — 24,75 No. 0 24.75 — 23.00, No. 0 u. 1 22.00 — 20,00. — Roggenmehl No. 0 21,25 — 20,25, No. 0 u. 1 19,75 — 18 50 per 100 Kilogramm brutto incl. Sack. Feine Marken über Notiz bez.
Berichtigung. Gestern: Petroleum gekünd. 19 000 Ctr.
Stettin, 3. Dezember. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen matt, loco 165,00 bis 181,00, pr. Dezember 182 00, pr. April Mai 187,00. Roggen matt, loco 142 00 bis 145,00, pr. Dezember 140,50, pr. April-Mai 145,00. BRüböl matt, pr. Dezember 64.50, pr. April-Mai 64.50. Spiritus behauptet, loco 47,90, pr. Dezember 47,20, pr. April-Mai 48,50. Petroleum loco 8,70.
Posehn, 3. Dezember. (W. T. B.)
Spiritus loco ohne Fass 47,10, pr. Dezember 47,10, pr. Januar 47,00, pr. April-Mai 48,.20. Bebauptet.
Breslau, 4. Dezember. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Spiritus per 100 Liter 100 % per Dezember 47,80, per April-Mai 49,90, per Juni-Jali 50.00. Weizen pr. Dezember 188. Roggen pr. Dezember-Januar 144.50, pr. April-Mai 146,50. pr. Mai-Juni 148.00. Rüböl loco Dezember 67,00, pr. April-Mai 67,00, pr. Mai-Juni —. Zink fest. — Wetter: Trübe.
Cöln, 3. Dezember. (W. T. B)
Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 19,25, fremder loco 19,50, pr. März 18,45, pr. Mai 18,95. Roggen loco hiesiger 15,50, pr. März 14,25, pr. Mai 14,55 Hafer loco 14,00. Cüböl loco 35,50, per Mai 34,80.
Eremen, 3. Dezember (W. P. B.)
Petroleum (Schlussbericht). Ruhig. Standard white loco 8.30 à 8,35 bez., pr. Januar 8,30 à 8,35 bez., pr. Februar 8,50 Br., pr. März 8,60 Br., pr. April 8,70 Br.
Hamburg, 3 Dezember. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen loco unverändert, auf Termine ruhig, pr. Dezember 176,00 Br. 175,00 Gd., pr. April-Mai 187.00 Br., 186,00 Gd. Roggen loco unverändert, auf Termine ruhig, pr. Dezember 132.00 Br., 131,00 Gd., pr. April-Mai 143,00 PBr., 142,00 Gd. Hafer und Gerste unveräudert. Rübböl ruhig, loco 67,00 pr. Mai 66,50. Spiritus matt, pr. Dezember 41 ½ Br., pr. Dezember-Januar 41 ½ Br., pr. Januar-Febrzuar 41 ½ Br., April-Mai 41 ½ Br. Kaffee geschäftslos, Umsatz 2000 Sack. Petroleum fest, Standard white loco 8,55 Br., 8,50 Gd., pr De- zember 8,50 Gd., pr. Januar-März 8,75 Gd. — Wetter: Regen.
Wien., 3. Dezember. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen pr. Dezember 9,95 Gäd., 0,00 Br., pr. Frühjahr 10,42 Gd, 10,47 Br. Roggen pr. Dezbr. .—, pr. Frühjahr 8.57 Gd., 8,62 Br. Mais pr Ma;-Juni
7,05 Gd., 7,10 Br. Hafer pr, Dezember —,—, pr. Frühjahr 7,60 Gd., 7,65 Br.
Pest, 3. Dezember. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen locço fest, pr. Frühjahr 10,04 Gd, 10,06 Br. Hafer pr. Frühjahr 7,26 Gd., 7,28 Br. Mais pr. Mai Juni 6,67 Gâd., 6.68 Br. — Wetter: Trübe.
Amsterdam, 3. Dezember. (W. T. B.)
Getreide markt. (Schlussbericht.) Weizen auf Termine nverändert, pr. März 259. Roggen loco niediger, auf Termine
flauer, pr. März 160, pr. Mai 162. Rüböl loco 38 ½, pr. Mai 39.
Amsterdam, 3. Dezember. (W. T. B.) Blancazinn 53 ½.
Antwerpen, 3. Dezember. (W. T. B) 8
Petreoleummarkt. (Schlussbericht.) Raffinirtes, Type weiss loco 21 ¼ bes u. Br., pr. Januar 21¼ Br., pr. Februar 21 ⅛ Br., pr. März 21 ⅜ Br. Ruhig.
Antwerpen, 3. Dezember. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schluegsbericht). Weizen träge. Roggen behauptet. Hafer flau. Gerste behauptet.
London, 3. Dezember. (W. P. B.)
An der Küste angeboten 2 Weizenladungen. — Wetter: Regnerisch. — Havannazucker Nr. 12. 21 ½. Nominell.
London, 3. Dezember. (W. T. B.)
Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen sehr träge, williger, Hafer ¼, Mahlgerste ¼ — ½ sb. billiger als vergangene Woche, Mais und Bohnen stetig. Andere Artikel träge, williger.
Liverpool, 3. Dezember. (W. T. B.)
Baumwolle. (Schlussbericht.) Umsatz 10 000 B., davon für Speknlation und Export 1000 B. Amerikaner ruhig, Surats stetig. Middl. amerikanische Januar-Februar-Lieferung 5 ⅞, Fe- bruar- März-Lieferung 559⁄14, März-April-Lieferung 5³ 2, Mai-Juni- Lieferung 6 ⁄%24 d.,
Glasgow, 3. Dezember. (W. T. B.)
Rocheisen. Mixed numbres warrants 44 sh. 3 d. bis 44 sh. 7 d.
Paris, 3. Dezember. (W. T. B.)
Rohzucker 880° ruhig, loco 48,25 à 48,50. Weisser Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Dezember 55,80, pr. Januar 56,25, pr. Januar-April 57,10, pr. März-Juni 58,00.
Paris, 3. Desember. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen rubig. pr. Dezember 24.90, pr. Januar 25,25, pr. Januar-April 25,75, pr. März-Juni 26 25. Mebl 9 Marques ruhig, pr. Dezember 54.40, pr Januar 54,80, pr. Januar-April 55,60 pr. März-Juni 56,30. Rübbl ruhig, pr. Dezember 77,25, pr. Januar 77,75, pr. Januar-April 78.00, pr. Mai-August 78,00. Spiritus ruhig, pr. Dezember 46,00, pr. Jannar 47.00, pr. Januar-April 48,00, pr. Mai-August 49,75.
Rio de Janeire, 1. Dezember. (W. T. B.)
Wechselcours auf London 21 ⅜, do. auf Paris 445. Tendenzs des Kaffeemarktes: Fest. Preis für good first 5500 à 5650. Durchschnittliche Tageszufuhr 14 750 Sack. Ausfahr nach Nord- smerika 38 000, do. nach dem Kanal und Nordeuropa 10 000, do. nach dem Mittelmeer 2500, Vorratb von Kaffee in Bio 314 000 Sack.
New-YXYork, 3 Dezember. (W. T. B.)
Waarenbericht. Baumwolle in New-York 109/16, do. in New-Orleans 10 ⁄16. Petroleum Standard white in New-York 82 Gd., do. in Philadelphia. 8 ¾ Gd., rohes Petroleum in New-York 7 ⅞, do. Pipe line Certificates 1 D. 16 C. Mehl 3 D. 90 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 11 ¼ C., do. pr. Dezember 1 D. 10 ¾ C.I do. pr. Januar 1 D. 12 C., do. pr. Februar 1 P. 14 ¾ C. Mais (New) — D. 63 C. Zucker (Fair refining Muscovades) 6 ¼. Kaffee (fair Rio-) 12 ¼. Schmalz (Wilcox) 9, do. Fairbanks 8 ¼, do. Rohe & Brothers 9. Speck 7 ⁄. Getreidefracht 4.
Ausweis über den Verkehr auf dem EBerliner Schlachtviehmarkt des städtischen Central-Vieh- hofs vom 3. Dezember 1883. Auftrieb und Marktpreise (nach Schlachtgewicht).
Rinder. Auftrieb 2482 Stück. (Durchschnittspr. für 100 kg). I. Qualilät 114 — 120 ℳ, II. Qnalitat 96 — 104 ℳ, III. Qualitär 84 —- 92 ℳ, IV. Qualität 76 — 80 ℳ
Schweine. Auftrieb 7232 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg.) Mecklenburger resp. Pommern 102 ℳ, Bakony 98— 100 ℳ, Landschweine: a. gute 98 — 100 ℳ, b. geringere 90 — 92 ℳ, Russen — ℳ, Serben 88 — 100 ℳ
Kälber. Auftrieb 1197 Stück. (Durchsehnittspr. für 1 kg.) I. Qualität 1,00 — 1,20 ℳ. II. Qualität 0,60 — 0,92 ℳ
Schafe. Auftrieb 4262 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) I. Qualität 0,94 — 1,04 ℳ, II. Qualität 0,70 — 0,90 ℳ, III. Qualität — ℳ
Berlin, 3. Dezember. (Bericht über Provisionen von Gebr. Gause). Butter: Auch der letztwöchentliche Geschäftsverlauf zeigte in keiner Weise ein lebhafteres Gepräge. Die Umsätze vollziehen sich in wenig animirter Stimmung; besonders werden die Qualitäten noch immer stark bemängelt. Die Tendenz der Preise neigt zur Mattigkeit. — Notirungen (hier erzielte Preise): Feine und
feinste Mecklenburger, Ostpreussieche. Vorpommersche und Prignitzer
8 “ 8
Butter I. Qualitäten 125 — 128 ℳ, extaa fein 130 ℳ, II. Qualität 118 — 123 ℳ, feine Amts- und Pächter Butter 115 — 125 ℳ, Pommersche 93 —- 98 ℳ, Preussische, Litthauer 105 — 110 ℳ, Netzbrücher Niederunger 95 — 100 ℳ, Bayerische Sennbutter 115 — 118 ℳ, Bayer. Landbutter 87 — 95 ℳ, Schles. 95 — 105 ℳ, Böbmische, Hährische 90 — 95 ℳ. Galizische 80 — 85 ℳ, Bayerische Schmelzbutter, garantirt rein. 105 ℳ Margarinbutter 60 — 68 ℳ je nach Qualität. — Schmalz: Die günstige Stimmung hat sich in der vergangenen Woche nicht nur erha ten, sondem noch durch den Umstand vermehrt, dass Frankreich das Einfauhrverbot von amerikanischem Schweinefleisch aufgehoben hat. Es zeigte sich für Loco-Waare und nahe Termine recht lebhafte Kauflust zu stark steigenden Preisen Notirungen: Loco Choice-Steam 52 ℳ, Wilcox 51 ℳ, Fairbank 50 ℳ, Macfarlane 50 ℳ franco versteuert 17 % Tara, Hamburger Stadtschmalz in 1 Centner-Gebinden 54 ℳ Pflaumenmus: türkisches 25 ℳ, schlesisches 23 ℳ
SGeneralversammlangen. 20. Dezbr. Kieler Aktien-Brauerei-Gesellschaft, vorm. Scheibel. Ord. Gen.-Vers. zu Kiel.
Wetterbericht vom 4. Dezember 1883, 8 Uhr Morgens. 1 Barometer auf Stationen. 82* Wind. V Wetter. Millimater.
MHullaghmore 764 halb bed. Aberdeen .. 753 W Kopenhagen 730 Nebel Moskau.. 749 bedeckt Cork, Queens- 19,e 764 bhtttt 762 J1““ 741 öI1I11““ 736 halb bed. ²) Hamburg.. 736 bedeckt²) Swinemünde 732 Schnee Neufahrwassz 730 hedeckt¹) Nemel 732 Regen⁵) Münster. 740 bedeckt Karlsruhe.. 745 Regen Wiesbaden . 744 wolkig 6) München .. 744 Schnee Chemnitz .. 738 WNW Sechnee?⁷) EI““ 734 WNW bedeckt “ 740 SW bedeckt Breslau.. 735 W bedeckts) T“ JJIZ bedeckt 6
Temperatur
halb bed. Dunst¹) wolkig
₰̈ 1 *
5687 —
d
doc
—
eo U O0SCx
¹) Grobe See ²) Nachts Schneefall. ³) Nachts Schnee. ⁴) Nachts Regen. ) Grobe See, Nachts Regen. ⁶) Früh Gewitter und Regen. ⁷) Starkes Schneegestöber. ⁸) Vorher Regen.
Anmerkung. Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa. 2) Küstenzone von Irland bis Ostprenssen. 3) Mittel-⸗ europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mässig, 5 = frisch, 6 = stark, 7 = steif, 8 = stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, heftiger Sturm, 12 = Orkan. 8
Uebersicht der Witterung.
. Das Minimum, welches gestern an der mittleren norwegischen Küste lag, ist südostwürts bis zur südlichen Ostsee fortgeschritten und bildet eine sehr regelmässig geformte Depression, die an Umfang fast ganz Europa einnimmt. Unter ihrem Einflusse wehen über den britischen Inseln und dem Nordseegebiete mässige bis stürmische meist nördliche, über Westdeutschland vielfach stürmische westliche und nordwestliche Winde, im Skagerrack Nordoststurm. Bei von Nordwest nach Südost fortschreitender Abkühtung ist das Wetter über Centraleuropa meist trübe, vielfach fällt Regen oder Schnee. Im nordwestlichen Deutsch- land, wo stellenweise Graupetböen stattfanden, ist die Temperat ur unter die normale gesunken. Cuxhaven hatte Abends, Wiesbaden Nachts Gewitter. Für Deutschland dürfte demnächst Frostwetter zu erwarten sein. Deutsche Seewarte.
Drrnenncern 8 .-b
k “ an
haus. 256. Vorstellung. Flick und Flock. Ko⸗ misches Zauber⸗Ballet in 3 Akten und 6 Bildern von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 257. Vorstellung. Die Schau⸗ spieler des Kaisers. Drama in 4 Akten von Karl Wartenburg. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Vorher: Am Clavier. Lustspiel in 1 Akt, nach dem Französischen bearbeitet von M. A. Grandjean. Anfang 7 Uhr.
Donnerstag: Opernhaus. 257. Vorstellung. Armide. Große heroische Oper in 5 Abtheilun⸗ gen, nach dem Französischen des Quinault, übersetzt von J. von Voß. Musik von Gluck. Ballet von Paul Taglioni. (Fr. von Voggenhuber, Frl. Horina, Frl. Lehmann, Hr. Betz, Hr. Niemann, Hr. Schmidt, Hr. W. Müller.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 258. Vorstellung. Colberg. Historisches Schauspiel in 5 Akten von Paul Heyse. Anfang 7 Uhr.
Deutsches Theater. Mittwoch: Don Carlos. Donnerstag: Feenhünde.
Wallner-Theater. Mittwoch: Zum 5. Male: Der Schriftstellertag. Lustspiel in 3 Akten von inrich Heinemann.
victsria-Thester. Mittwoch: Z. 46. Male: Excelsior. Großes Ausstattungs⸗Ballet von Man⸗ zotti, mit Text von O. Blumenthal, Dekoration von F. Lütkemeyer. Ausgeführt von 450 Personen. Neues Friedrich-Wilhelmstädt. Theater. Mittwoch; Zum 284. Male: Der lustige Krieg. Operette in 3 Akten von Zell und Genée. Musik von Strauß.
Donnerstag: Der lustige Krieg.
Residenz-Theater. Direktion Emil Neu⸗
nann. Mittwoch: 47. Gastspiel des Hrn. Carl Sontag. Zum 26. Male: Ein Pariser Roman. Schauspiel in 5 Akten von Octave Feulllet. E““ gesetzt von Emil Neumann. Anfang Uhr.
11.“ Abschieds⸗Gastspiel des Hrn. Carl Sontag.
Krell's Theater. Mittwoch: Weihnachts⸗ ausstellung, große phantastisch symbolische Delo⸗ ration, entworfen vom Baumeister E. Titz. Im Römersaal: „Wunder der alten Welt“. Im Ritter⸗ saal: „Wunder der neuen Welt“. Im Korb⸗ saal: „Fröhliche Weihnachtszeit“. Im Königssaal: Die Puppenprinzessin. Zauberposse mit Gesang und Ballets in 3 Akten und 9 Bildern von O. Girndt und E. Jacobson. Musik von G. Lehnhardt. Auftreten der 8 jährigen Violin⸗Virtuosin Ernestine Bouchs. Vor der Vorstellung: Eroßes Toncert. Anfang 6, der Vorstellung 7 Uhr.
Relle-AHlianes-Theater. Mittwoch: En⸗ semble⸗Gastspiel der Mitglieder des Wallner⸗ Theaters. Ein gemachter Mann. Posse mit Ge⸗ sang in 3 Akten (5 Bildern) von Ed. Jacobson.
Musik von G. Michaelis. Pasewalk: Hr. Emil
Thomas. Toni Sendler: Frl. Heßling. Walberg: Hr. Blencke.) Anfang 7 Uhr.
Donnerstag und folgende Tage: Ein gemachter Mann.
Waihalla-peretten-Theater. Mittwoch: Zum 36. Male, mit durchweg neuer Ausstattung: Nanon. Operette in 3 Akten, frei nach einem Lust⸗ spiele der Herren Theaulon und d'Artois von F. Zell und R. Genée, Musik von R. Genée. — dasseneröffnung 6 Uhr, Anfang 7 Uhr, Ende gegen 10 Uhr.
(Central-Theater. Alte Jakobstr. 30. Di⸗ rektion §. Wilken. Mittwoch: Zum 47. Male: Apfel⸗Röschen. Novität. Volksstück mit Gesang in 3 Akten (5 Bildern) von H. Wilken und Oscar Justinus. Musik von G. Steffens.
Concert-Haus. Concert des Kgl. Bilse Hof⸗Musikdirektors Herrn HDlise.
Mittwoch, Abends 7. Uhr: Gedächtniß⸗Feier. Mozart⸗Abend. Mit Benutzung der Orgel und unter Mitwirkung des Orgel⸗Virtuosen Hrn. John Möller. 1. Theil: Sinfonie Nr. 7, Es-dur, Opus 58. a. Introduction und Allegro, b. Andante, c. Me⸗ nuetto, d. Finale. — 2. Theil: Adagio aus dem Quintett G-moll, ausgeführt von 34 Personen. — Türkischer Marsch, instrumentirt von Proper Pascal. — Adagio aus dem Concert für Harfe und Flöte, vorgetragen von Frl. Elise Jansen und Hrn. Charles Mols. — Zum ersten Male: Sonate in C für die Orgel mit Begleitung von Streich⸗Instrumenten,
komponirt 1780 von W. A. Mozart, für den Concert⸗ gebrauch eingerichtet von Rheinberger. a. Allegro,
b. Andante molto, c. Alegro, vorgetragen von Hrn. John Möller. — 3. Theil: Sinfonie Nr. 8, D-dur (ohne Menuett, Opus 87). a. Introbuction und Allegro, b. Andante, c. Presto.
Rauchen ist nur in den Nebensälen, 2. Rang und Tunnel gestattet.
Circus Renz. Mittwoch, Abends 7 Uhr: Gala⸗Vorstellung, unter persönlicher Mitwirkung des Direktors E. Renz. Diamantine. Große phantast. Ausstatrungs⸗Pantomime mit Ballet. — Elimar (Strickspringer), dressirt und vorgeführt vom Di⸗ rektor E. Renz. — Eine Schulquadrille. — Auf⸗ treten der Schulreiterin Frl. Adèle Drouin. — Die 12 Schimmelhengste. — Die 5 Gladiatoren.
Donnerstag: Große Vorstellung.
Sonntag: 2 Vorstellungen.
E. Renz, Direktor.
Familien⸗achrichten⸗
Verehelicht: Hr. Pastor Theodor Beyerlein mit Frl. Martha Tschoppe (Alt⸗Körtaitz).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Prof. Dr. August Reifferscheid (Breslau). — Hrn. Divisionspfarrer Köhler (Danzig). — Hrn. Kammerherrn von Wurmb (Porstendorff). — Hrn. Hauptmann und Compagnie⸗Chef Strübing (Lissa i. P.). — Hrn. Major v. Müller (Mülhaufen i. E.). — Eine Tochter: Hrn. Henning v. Ribbeck (Ribbeck bei Nauen). — Hrn. Korvetten⸗Kapitän Bendemann (Berlin). — Hrn. Major Freiherrn v. Eynatten (Brandenburg a. H.) — Hrn. Erich Freiherrn Printz v. Buchan (Schwollmen).
Gestorben: Hr. Alexander v. Haas (Altenhof).
Hr. Major a. D. Otto v. Waldow (Nieder⸗ Röhrsdorf). — Hr. Rittmeister a. D. Ernst von Saucken (Karlsruhe).
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. [52788]
Steckbrief. Gegen den Knecht Carl Bergmann, zuletzt in Schenkendorf wohnhaft, geb. am 7. Ok⸗ tober 1857 zu Kuhnern, Kreis Striegau, katholisch, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen öffentlicher Beleidigung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amts⸗ gerichts⸗Gefängniß zu Mittenwalde abzuliefern. Mittenwalde, den 20. November 1883. König⸗
liches Amtsgericht. 8
Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
52911] Wochen⸗Uebersicht der 85 Bayerischen Notenbank
vom 30. November 1883.
Activa. ℳ * 33,021,000 Bestand an Reichskassenscheinen. 86,000
8 „ Noten anderer Banken 7,713,000 36,390,000
We 1
5 Lomhard⸗Forderungen 2,362,000 88., 6 88 e 124,000 sonstigen Aktiven 2,562,000 Passiva.
Das1 Der Reservefonds. v“ Der Betrag der umlaufenden Noten 64,646,000
Die sonstigen, täglich fälligen Ver⸗ ““ 7,623,000
Die an eine Kündigungsfrist gebun⸗ denen Verbindlichkeiten. 40,000 Die sonstigen Passiya 1,681,000 Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechsen ℳ 1,419,113. 51. München, den 3. Dezember 1883.
Bayerische Notenbank. Die Direktion.
Verschiedene Bekanntmachungen.
[52795] Bekanutmachung. Die Stelle eines besoldeten Stadtraths in unserem Collegium ist mit einem Anfangsgehalt von jährlich 3600 ℳ zu besetzen. Bewerber, welche die Befähigung zum Richteramt oder zum höheren Verwaltungsdienst besitzen, wollen ihre Meldungen bis zum 15. Dezember d. J. bei uns einreichen. — Mühlhausen i. Thür., den 7. November 1883 Der Magistrat. 1
7,500,000 768,000
—
Bank des Berliner Kassen-
[52902] Vereins am 30. November 1883. Activa. 8 1) Metall- und Papiergeld, Gut- haben bei der Reichsbank etc.. ℳ 20,066,572. 2) Wechselbestände ö 12,113,182. 3) Lombardbestände . . .. 6,992,400 4) Grundstück u. Caution etc.. Passiva.
Giro-Guthaben etc.
Das Abonnement betrügt 4 ℳ 50 ₰ für das Uierteljahr. Insertionspreis für den Raum riner
Druckzeile 30 * ven Sʒ — 2—
8 Ale Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;
N
fuͤr Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expr⸗ 12 8
dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.
— ᷣ— *
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Hauptmann a. D. Schmidt zu Berlin, zuletzt à la suite des Magdeburgischen Fuß⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 4 nd Lehrer an der Artillerie⸗Schießschule, dem Feuerwerks⸗ Hauptmann a. D. Stäben zu Pulverfabrik Düneberg bei Geesthacht im Hamburgischen, zuletzt bei der Garde⸗Feld⸗ Artillerie Brigade, und dem evangelischen Pfarrer Siebert u Norkitten im Kreise Insterburg den Rothen Adler⸗Orden ierter Klasse; dem Oberst⸗Lieutenant z. D. Cludius, bis⸗ her Bezirks⸗Commandeur des 2. Bataillons (Nienburg) 1. Han⸗ noverischen Landwehr⸗Regiments Nr. 74, den Königlichen Kronen⸗ Orden dritter Klasse; dem bisherigen Bureaugehülfen Würtemberg zu Magdeburg, dem Steuer⸗Aufseher Goegel u Elberfeld, dem Steuer⸗Aufseher Jannasch zu Hundsfeld im Kreise Oels und dem Gerichtsvollzieher a. D. Schwanke zu Tremessen das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Mus⸗ etier Gallasch I im 2. Posenschen Infanterie⸗Regiment Nr. 19 die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.
Deutsches Reich.
Dem zum Königlich belgischen Konsul in Danzig 8 nannten Herrn Max Steffens ist Namens des Reiches das
Königreich Preußen.
Se Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kaufmann Alexander August „Her mann Korch, Mitinhaber der Firma „C. F. Lestmann“ zu Berlin,
das Prädikat eines Königlichen Hoflieferanten zu verleihen.
WVWWgium wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender An⸗ eihescheine der Stadt Biesenthal im Betrage von 82 600 ℳ vom 14. November 1883.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc. Nachdem die Stadtverordneten zu Biesenthal unter Zustimmung des dortigen Magistrats vom 11. August und 26/30. November 1880 heschlessen haben, behufs Entschädigung der nutzungsberechtigten Be⸗ itzer der alten Hausstellen daselbst für die denselben in ihrer Eigen⸗ schaft als Mitglieder der Stadtgemeinde zuständigen Berechtigungen an Bau⸗, Brenn⸗, Raff⸗ und Leseholz, Waldstreu und Weide in der Stadtforst Biesenthal und behufs Aufhebung dieser Nutzungen am Bürgervermögen auf jeden Inhaber lautende, mit Zinsscheinen ver⸗ sehene, Seitens der Gläubiger unkündbare Anleihescheine im Betrage von 82 600 ℳ auszustellen, wollen Wir, da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger, noch der Schuldner etwas zu erinnern ge⸗ funden hat, auf den Antrag des Magistrats, in Gemäßheit des §. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1883 zur Ausstellung von Anleihescheinen um Betrage von 82 600 ℳ, in Buchstaben zweiundachtzigtausend⸗ sechshundert Mark, welche in folgenden Abschnitten: b 40 000 ℳ zu 500 ℳ, 32 000 ℳ zu 200 ℳ, 10 600 ℳ zu 100 ℳ, nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit 3 ½ % jährlich zu verzinsen und nach dem festgesetzten Tilgungsplan mittelft Verloosung ährlich vom 1. April 1883 ab mit wenigstens einem Prozent des Kapitals, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Anleihescheinen, zu tilgen sind, durch gegenwärtiges Privilegium Unsere landesherrliche Genehmigung ertheilen. 1 8 Die Ertheilung erfolgt mit der rechtlichen Wirkung, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus hervorgegangenen Rechte geltend zu machen befugt ist, ohne zu dem Nachweise der Uebertragung des Eigenthums verpflichtet zu sein. 1 Durch vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung Seitens des Staates nicht über⸗ nommen. “ Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. Gegeben Berlin, den 14. November 1883. (L. S.) Wilhelm. von Puttkamer. von Scholz. Provinz Brandenburg. Regierungsbezirk Potsdam. IVEEE ’ der Stadt Biesenthal Vich 1 über .. Mark Reichswährung. “““ 8 Ausgefertigt in Gemäßheit des landesherrlichen Privilegiums vom 14. November 1883 (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu c Gesetz⸗Sammlung für 188 .Seite .. laufende Nr, . ).
“ “
b Auf Grund der von der Königlichen Regierung zu Potsdam am 26. Juni 1881 genehmigten Kommunalbeschlüsse vom 11. August und
26./30. November 1880 wegen Aufnahme einer Schuld von 82 600 ℳ
ekennt sich der Magistrat der Stadt Biesenthal Namens derselben
durch diesen für jeden Inhaber gültigen, Seitens des Gläubigers un⸗ kündbaren Anleiheschein zu einer Darlehnsschuld von .. . Mark,
welche mit drei und einem halben Prozent jährlich zu verzinsen ist.
Den Werth hat die Stadtgemeinde Biesenthal erhalten durch die erfolgte Umwandlung und Ueberweisung der den sogenannten alten Hausstellenbesitzern zugestandenen Berechtigungen in der hiesigen Stadtforst — Bau⸗, Brenn⸗, Raff⸗ und Leseholz, Waldstreu⸗ und Weideberechtigung — zum Kämmereivermögen. 1
Die Rückzahlung der ganzen Schuld von 82 600 ℳ erfolgt nach Maßgabe der umstehend abgedruckten Bedingungen. 1
Dessen zu Urkund haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift errheilt.
Der Magistrat.
Anmerkung: Die Anleihescheine sind mit den eigenhändigen Unterschriften des Magistratsvorsitzenden und eines zweiten Mit⸗ gliedes des Magistrats und mit dem Abdruck des Magistratssiegels zu versehen.
Bedin g ung en, unter welchen die Stadtgemeinde Biesenthal auf den Inhaber lautende Anleihescheine zum Betrage von 82 600 ℳ Reichswährung ausgiebt.
Durch die Gemeindebeschlüsse vom 11. August und 26/30. No⸗ vember 1880 ist die den Besitzern der alten Hausstellen in der Stadt Biesenthal in ihrer Eigenschaft als Mitglieder der Stadtgemeinde zustehende Berechtigung zum Empfange von Brenn⸗ und Bauholz aus der städtischen Forst, beziehungsweise der an Stelle derselben gewährten Geldrergütigung sowie ferner die Raff⸗ und Leseholz⸗, Waldstreu⸗ und Weideberechtigung derselben Besitzer in der Stadt⸗ forst aufgehoben und hiernach die Stadtforst als uneingeschränktes Kämmereivermögen anerkannt worden. Als Entschädigung für die Aufhebung dieser Berechtigungen erhalten die Hausstellenbesitzer den Betrag von 82 600 ℳ Reichswährung durch Stadtanleihescheine in folgenden Abschnitten:
32 000 ℳ à 200 ℳ 10 600 ℳ à 100 ℳ Sa. 52 60) ℳ
Der Magistrat giebt Namens der Stadt Biesenthal diese An⸗ leihescheine aus. Dieselben sind für jeden Inhaber gültig, Seitens der Gläubiger unkündbar und werden mit drei und einem halben Prozent jährlich verzinst. Die Rückzahlung der ganzen Schuld von 82 600 ℳ erfolgt nach Maßgabe des genehmigten Tilgungsplanes mittelst Verloosung der Anleihescheine in den Jahren 1883 bis 1925 einschließlich aus einem Tilgungsstocke, welcher mit wenigstens einem Prozent des Kapitals jährlich unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Anleihescheinen gebildet wird. Die Ausloosung geschieht in dem Monat August jeden Jahres ir öffentlicher Magistratssitzung.
Der Stadt Biesenthal bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Tilgungsstock zu verstärken oder auch sämmtliche noch im Umlauf be⸗ findliche Anleihescheine auf einmal zu kündigen. G“
Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen wachsen eben⸗ falls dem Tilgungsstocke zu.
- Die ausgeloosten, sowie die gekündigten Anleihescheine werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge, sowie des Termins, au welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich be⸗ kannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt sechs, drei, zwei und einen Monat vor dem Zahlungstermine in dem „Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats Anzeiger“, dem Amts!
blatt der König⸗ lichen Regierung zu Potsdam, dem in Biesenthal erscheinenden öffent⸗ lichen Blatte und dem Kreisblatte. “
Geht eins dieser Blätter ein, so wird an dessen Statt von dem Magistrat mit Genehmigung des Königlichen Regierungs⸗Präsidenten in Potsvam ein anderes Blatt bestimmt. “ 1
Bis zu dem Tage, wo solcher Gestalt das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen am 1. April und am 1. Ok⸗ tober, vom 1. April 1882 an gerechnet, mit 3 ½ % jährlich verzinst. Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine beziehungsweise dieses Anleihescheines bei der Kämmereikasse zu Biesenthal, und zwar auch in der nach dem Eintritte des Fälligkeitstermins folgenden S
Mit dem zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Anleihe⸗ scheine sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine und Zins⸗Erneuerungs⸗ scheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. „Die eingelösten Anleihescheine und Zinsscheine hat der Magistrat ungültig zu machen resp. zu vernichten. Die gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb 30 Jahren (dreißig Jahren) nach dem Rückgangs⸗ termine nicht erhoben werden, sowie die innerhalb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in welchem sie fällig geworden, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten der Stadt Biesenthal.
Das Aufgebot und die Kraftloserklärung verlorener oder ver⸗ nichteter Anleihescheine erfolgt nach Vorschrift der §§. 838 ff. der Civilprozeßordnung für das Deutsche Reich vom 30. Januar 1877 (R. Ges. Bl. S. 83) beziehungsweise nach § 20 des Ausführungs⸗ gesetzes zur deutschen Civilprozeßordnung vom 24. März 1879 (Ges. Samml. S. 281). 88 1 1
Zinsscheine können weder aufgeboten, noch für kraftlos erklärt werden. Doch soll Demjenigen, welcher den Verlust von Zinsscheinen vor Ablauf der vierjährigen Verjährungsfrist bei dem Magistrat an⸗ meldet und den stattgehabten Besitz der Zinsscheine durch Vorzeigung der Anleihescheine oder sonst in glaubhafter Weise darthut, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der angemeldeten und bis dahin nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen Quittung ausgezahlt werden. 3 1“
Stadtanleihescheine, Zinsscheine und Erneuerungsscheine werden ungültig, wenn dieselben auf deren Vorderseiten durchkreuzt, von ihnen eine Ecke abgeschnitten oder wenn dieselben durchlocht sind.
Mit diesem Stadtanleiheschein sind 20 halbjährige Zinsscheine bis zum 1. Oktober 1892 ausgegeben; die ferneren Zinsscheine werden für fünfjährige Zeiträume ausgegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Kämmereikasse in Biesenthal gegen Ablieferung des der älteren Zinsscheinreihe bei⸗ gedruckten Erneuerungsscheines. Beim Verluste des Erneuerungs⸗
scheines erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsscheinreihe an den
2 2
Inhaber des Anleihescheines, sofern dessen Vorzeigung rechtzeitig ge⸗ schehen ist. 1 1
Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet die Stadtgemeinde Biesenthal mit ihrem Vermögen und mit ihrer Steuerkraft.
Biesenthal, den
Regierun Zinsschein ö zu dem Anleiheschein der Stadt Biesenthal
636Z1““ über . .. Mark zu 3 ½ Prozent Zinsen über. .. Mark. . Pfennig. ö“ 1 Der Inhaber dieses Zinsscheins empfängt gegen dessen Rückgabe in der Zeit vom ab die Zinsen des vorbenannten Stadt⸗ anleihescheins für das Halbjahr vom .. ten .. bis. . ten.. mit . . Mark ... Pfennig bei der Kämmereikasse zu Biesenthal. Wieserrtheb den. .se . Der Magistrat. G“ (Des Magistrats⸗Vorsitzenden und des 2. Magistrats⸗Mitgliedes Unterschrift.) 8 Dieser Zinsschein ist ungültig, wenn dessen Geldbetrag nicht innerhalb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres der Fälligkeit erhoben wird.
Anmerkung: Die Namensunterschriften der Mitglieder des Ma⸗ gistrats können mit Lettern oder Faksimilestempeln gedruckt werden, doch muß jeder Zinsschein mit der eigenhändigen Namensunterschrift eines Kontrolbeamten versehen werden.
8
Provinz Brandenburg.
Provinz Brandenburg. Regierungsbezirk Potsdam. Erneuerungsschein
zum Anleiheschein der Stadt Biesenthal Buchstabe. Nr...
“ Sox 8 “
Der Inhaber dieses Erneuerungsscheins empfängt gegen des Rückgabe zu dem obigen Anleihescheine die .. te Reihe von Zins⸗ scheinen für die Jahre 18. bis 18 .. bei der Kämmereikasse zu Biesenthal, sofern nicht rechtzeitig von dem als solchen sich aus⸗ weisenden Inhaber des Anleihescheins dagegen Widerspruch erhoben wird. 1
Biesenthal, den.. e
Der Magistrat. 8 (Unterschrift des Magistrats⸗Dirigenten und eines zweiten Magistrats⸗ Mitgliedes.) 1“
Anmerkung: Die Namensunterschriften der Mitglieder des Ma⸗ gistrats können mit Lettern oder Faksimilestempeln. gedruckt werden, doch muß jeder Erneuerungsschein mit der eigenhändigen Namens⸗ unterschrift eines Kontrolbeamten versehen werden. Der Erneuerungs⸗ schein ist zum Unterschiede auf der ganzen Blattbreite unter den letz⸗ ten Zinsscheinen mit davon abweichenden Lettern in nachstehender Art abzudrucken:
... ter Zinsschein. Erneuerungsschein.
.“
Hter Zinsschein.
Ninisterium der geistlichen, Unterrichts⸗ und 1 Medizinal⸗Angelegenheiten. Dem Oberlehrer am Gymnasium zu Ploen, Eduard
I., X Scheer, und 8 dem Oberlehrer am Gymnasium zu M.⸗Gladbach,
Dr. Wilhelm Hoerling, ist das Prädikat Professor bei⸗ gelegt worden. 1
g i e e), dee
Zei der, dem Plane gemäß, heute vor Notar und Zeugen statt⸗ gefundenen 77. 11“ des vormals kurhessischen, bei dem Bank⸗ hause M. A. von Rothschild & Söhne zu Frankfurt a. M. auf⸗ genommenen E141““ vom Jahre 1845 sind folgende
iennummern gezogen worden: 100 g.899 eg- chgen, 7041 498 544 550 630 659 686 787 805 921 966 996 1083 1144 1219 1295 1363 1395 1607 1661 1896 1929 1985 2154 2249 2282 2355 2363 2493 2522 2563 2800 2903 2938 3190 3234 3241 3274 3292 3339 3358 3368 3441 3454 3707 3755 3815 3868 3907 3980 3993 4043 4061 4216 4279 4462 4531 4572 4779 4901 4996 5097 5196 5221 5375 5426 5472 5480 5517 5542 5609 5644 5662 5666 5707 5716 5781 5846 6038 6077 6100 6137 6209 6236 6288 6350 6375 6461 6495 6496 6526 6586 ün Wir bringen solches hierdurch zur öffentlichen Kenntniß. Cassel, den 1. Dezember 1883. 8 Königliches Regierungs⸗Präsidium. von Brauchitsch.
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 5. Dezember. Se. Majestät der Kaiser und König hörten heute Vormittag den Vortrag des Chefs des Civilkabinets und empfingen Nach⸗ mittags um 4 Uhr den Vortrag des Staatssekretärs Grafen von Hatzfeldt.