1883 / 286 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Dec 1883 18:00:01 GMT) scan diff

———j4— ————

8 Der Subdirektor Abel de Boischevalier zu Münster⸗ busch ist aus dem Dienste der Gesellschaft ausge⸗ schieden; an dessen Stelle ist durch Beschluß des Verwaltungsraths vom 24. Oktober 1883 Julius Meyer zu Stolberg zum Subdirektor gewählt und demselben die Befugniß ertheilt worden, in Abwe⸗ senheit des Betriebsdirektors Carl Arbenz zu Stol⸗ berg die Gesellschaft zu vertreten und gültig für die⸗ selbe zu zeichnen.

Aachen, den 27. November 1883.

Königliches Amtsgericht. V. Apolda. Bekanntmachung. [52959]

Gemäß Beschlusses vom heutigen Tage ist

8 Fol. 35 Bd. 1 des diesseitigen Handelsregisters eingetragen worden: Die Wittwe Friederike Roh, geborene Wieder, ist als Mitinhaberin der Firma „G. Roh in

Apolda“ ausgeschieden.

Apolda, den 19. November 1883.

Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. I. Michel. [52825] Barmen. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden:

a. unter Nr. 290 des Gesellschaftsregisters zu der Firma Abraham Siebel Sohn in Barmen fol⸗ gender Vermerk:

Die Handelsgesellschaft ist durch den Tod des

Gesellschafters Abraham Siebel aufgelöst orden. Das Geschäft wird von dem über⸗ ebenden Gesellschafter Carl Siebel unter unver⸗ nderter Firma fortgesetzt;

b. unter Nr. 2472 des Firmenregisters die Firma

Abr. Siebel Sohn in Barmen und als deren In⸗ haber der daselbst wohnende Kaufmann Carl Siebel;

c. unter Nr. 620 des Prokurenregisters das Er⸗ öschen der von Seiten der Handelsgesellschaft Abraham Siebel Sohn dem verstorbenen Wilhelm Bonekämper ertheilten Prokura, sowie die Bestätigung der dem Wilhelm Siebel und Wilhelm Lünenschloß ertheilten Kollektivprokura bei Auflösung der Han⸗ delsgesellschaft und Uebergang des Geschäfts auf Carl Siebel. Die Prokura der beiden Letztgenannten ist unter 899 des Prokurenregisters neu eingetragen worden.

Barmen, den 29. November 1883.

Königliches Amntsgericht. Abtheilung I.

Berlin. Handelsregister [52976] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 4. Dezember 1883 sind m selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6797 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Paul Alterthum & Joski

vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Bernhard Altenberg ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kauf⸗ mann Adolph Köhler zu Berlin ist am 3. De⸗ zember 1883 als Handelsgesellschafter einge⸗ treten.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 9916 die hiesige Handlung in Firma: Lonis Löwenthal vermerkt steht, ist eingetragen: Die Frau Johanna Löwenthal, geb. Marcuse, zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kauf⸗ manns Louis Löwenthal zu Berlin als Handels⸗ gesellschafterin eingetreten, und es sst die hier⸗ durch entstandene, die Firma Louis Löwenthal & Comp. führende Handelsgesellschaft unter Nr. 8840 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 8840 die Handelsgesellschaft in Firma: Louis Löwenthal & Comp. mit dem Sitze zu Berlin, und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Louis Löwenthal berechtigt. Die Ge⸗ sellschaft hat am 4. Dezember 1883 begonnen.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr.

9681 die hiesige Handlung in Firma: A. Jacob vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist geändert in „Deutsche Fleischhalle A. Jacob.“ Vergl. Nr. 14,739 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter

Nr. 14,739 die Firma: Deutsche Fleischhalle A. Jacob

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Löwenthal hier eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:

A. Braun &X Co. 1

am 3. Dezember 1883 begründeten Handelsgesellschaft (Geschäftslokal: Zossenerstraße Nr. 3) sind der Redacteur Adolph Braun und der Kaufmann Louis Rummel, Beide zu Berlin. Zur Vertretung der Gesellschaft sind die Gesellschafter nur in Gemein⸗ chaft mit einander berechtigt. Dies ist unter Nr. 8838 unseres Gesellschaftsregisters eingetragen wor⸗ den. Dem Friedrich Wilhelm Georg Büxenstein zu Berlin ist für vorgenannte Handelsgesellschaft Pro⸗ kura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 5826 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Gebr. Vogler

am 1. November 1883 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Steinstraße Nr. 2) sind die Kaufleute Adolph Gottlieb Vogler und Robert Adolf Vogler, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 8839 unseres Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

Der Kaufmann Johann Hugo von Streit zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:

Gebrüder von Streit (Firmenregister Nr. 13,592) bestehendes Handels⸗ geschäft dem Albert August Gergonne hier Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 5827 unseres Pro⸗

renregisters eingetragen worden.

Der Kaufmann August Heinrich Wilhelm Schmeißer zu Berlin hat für sein unter der Firma:

Wilh. Schmeißer & Co.

mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Frankfurt a. M. (Firmenrezister Nr. 12,606) be⸗ stehendes Handelsgeschäft dem Herrmann Geißler zu Frankfurt a. M. Prokura ertheilt, und ist dieselbe Nr. 5828 unseres Prokurenregisters eingetragen worden. X““

Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 12,379 die Firma: Internationale Patent⸗Bauk Selten & Co.

Berlin, den 4. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 561. Mila.

Buttstädt. Bekanntmachung. [52960] Zu Folge Beschlusses vom 29. November 1883 ist

die Firma: Adelbert Kuppardt und als deren Inhaber Karl Adelbert Kuppardt zu Buttstädt Fol. 73 Band II. des hiesigen Handelsregisters eingetragen worden. Buttstädt, den 30. November 1883. Großherzoglich S. Amtsgericht. Friderici. [52832] Coblenz. In unser Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gister ist heute unter Nr. 4006 eingetragen worden der zu Mayen wohnende Kaufmann Mathias Müller als Inhaber der Firma J. Müller Sohn mit der Niederlassung zu Mayen. Coblenz, den 3. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.

4

[52833] Coblenz. In unser Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 951 eingetragen worden die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „M. & C. Neuberger“ mit dem Sitze zu Creuz⸗ nach, begonnen am 1. Dezember 1883. Die Gesell⸗ schafter sind die beiden zu Creuznach wohnenden Kaufleute Moses Neuberger und Carl Neuberger und es ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Coblenz, den 3. Dezember 1883. 1 1“ Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. [52836] Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist kei Nr. 4168 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß der zu Cöln woh⸗ nende Kaufmann Joseph Steinbüchel sein daselbst geführtes Handelsgeschaft unter der Firma: „Joseph Steinbüchel“ mit Einschluß dieser Firma auf den in Cöln wohnen⸗ den Kaufmann Heinrich von der Helm übertragen hat, welch letzterer das Geschäft für eigene Rech⸗ nung unter derselben Firma zu Cöln fortführt. Sodann ist in demselben Register unter Nr. 4298 der Kaufmann Heinrich von der Helm in Cöln als Inhaber der Firma: n „Joseph Steinbüchel— heute eingetragen worden. Cöln, den 20. November 1883. EI Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

[52835] Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2338 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der

Firma: „Geschwister Bariou“ zu Brühl und als deren Gesellschafter: 1) Helena Barion, ohne Geschäft, zu Brühl, 2) Brigitta Barion, ohne Geschäft, daselbst,

4) Heinrich Barion, Bierbrauer, daselbst, und 5) Aloys Barion, Bierbrauereibesitzer, zu Wüsch⸗ heim wohnend,

vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft aufgelöst worder ist und daß die Liguidation der aufgelösten Gexellschaft durch den Mitgesellschafter Heinrich Barjon unter der Firma „Geschwister Barion in Liquidation“ besorgt wird. ““

Cöln, den 21. November 1883.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII. [52834] Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1174 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Aktten⸗Gesellschaft unter der Firma: „Maschinenbau⸗Aktien⸗Gesellschaft Humboldt“ mit dem Sitze in Kalk vermerkt steht, heute Fol⸗ gendes eingetragen worden:

I. Ausweise Aktes ves Notars Goecke zu Cöln vom 15. November 1883 hat der Aufsichtsrath der Gesellschaft beurkunden lassen, daß der Ingenieur Theodor Groß zu Ludwigsburg aus dem Vor⸗

Vorstand nur noch besteht aus:

a. dem Ingenieur Albert Schmidt zu Kalk, als General⸗Direktor

und

b. dem Kaufmann Ferdinand Hundhausen zu Kalk, als Direktor.

II. Ausweise Aktes desselben Notars vom 15. No⸗ vember 1883 ist durch Beschluß der an diesem Tage stattgehabten außerordentlichen General⸗ versammlung der Aktionäre der Gesellschaft der §. 4 des Statuts der Gesellschaft in seinem ersten Alinea dahin abgeändert worden:

„Das Grundkapital der Gesellschaft besteht einstweilen aus:

A. 1260 Stück nicht konvertirten Stammaktien à 300 ℳ, ausmachend 378 000 ℳ,

B. 19 937 Stück neue Aktien Litera A. à 300 ℳ, ausmachend: 5 981 100 ℳ, ergebend ein Ge⸗ sammtaktienkapital von Sechs Millionen dreihundert neunundfünfzig tausend einhundert Mark (6 359 100 ℳ).“

Cöln, den 21. November 1883. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Abtheilung VII.

3) Margaretha Barion, ohne Geschaäͤft, daselbst,

stande der Gesellschaft ausgetreten ist und der

V

(52837] Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗(Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 2542 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Müllenbach & Sabel“,

welche ihren Sitz in Cöln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Gustav Adolph Müllenbach und Georg Sabel, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesell⸗ schaft zu vertreten. .

Cöln, den 27. November 1883.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

[52838] Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2361 des hiesigen Handels⸗(Gesellschafts⸗) Registers vermerkt worden, daß die Liquidation der in Cöln bestandenen, bereits früher aufgelösten Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Metge & Merkens in Liquidation“

beendigt ist.

Cöln, den 28. November 1883.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

[52839] Düsseldorf. Unter Nr. 1105 des Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers ist eingetragen die am 28. d. Mts. errichtete offene Handelsgesellschaft unter

der Firma: „Nichterlein & Gentz“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaber die Kaufleute Oskar Nichterlein und Karl Gentz daselbst, von denen ein Jeder zur Zeichnung der Firma und Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Düsseldorf, den 30. November 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. [52840] Düsseldorf. Unter Nr. 1104 des Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers ist eingetragen die am 20. d. Mts. errichtete offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „C. Neuhaus & Cie.“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaber die Kaufleute Karl Neuhaus und Emil Neuhaus hierselbst, von denen ein Jeder zur Zeichnung der Firma und Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Düsseldorf, den 30. November 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV. [52841] Düsseldorf. Unter Nr. 349 des Handels⸗ (Prokuren⸗) Registers ist eingetragen, daß dem Kauf⸗ mann Franz Kirsch von hier, Beamten der Aktien⸗ gesellschaft Bergisch⸗Märkische Bank Düsseldorf“ für deren Zweigniederlassung hierselbst, Kollektiv⸗ Prokura mit der Maßgabe ertheilt worden, daß der⸗ selbe befugt sein soll, die Gesellschaftsfirma in Ver⸗ bindung mit einem Direktor oder in Verbindung mit einem anderen Prokuristen der Gesellschaft rechtsgültig zu zeichnen; ferner, daß die den Kauf⸗ leuten Otto Erdelen und August Secherling von hier für vorbenannte Firma crtheilte Prokura er⸗ loschen sei v Düsseldorf, den 30. November 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.

Frankfurt a. M. [52842]

aus dem hiesigen Kandelsregister.

5676. Der Kaufmann Johann Friedrich Carl Völsing, hier wohnhaft, hat am 27. November d. Js. dahier eine Handlung unter der Firma „Fried. Carl Völsing“ errichtet und für dieselbe seine Viktoria, geb. Heidenreich zur Prokuristin

estellt.

5677. Der Kaufmann Ernst Julius Emmerling, hier wohnhaft, hat am 28. November d. Js. dahier eine Handlung unter der Firma „Julius Emmer⸗ ling“ errichtet.

5678. Auf Grund des Gesellschaftsvertrages vom 24. Oktobec 1883 ist dahier die Aktiengesellschaft unter der Firma „Keats Maschinen⸗Gesellschaft“ errichtet worden, welche ihren Sitz zu Frankfurt a. M. und zum Zweck hat, den Erwerb und die Verwer⸗ thung auch durch Weiterverkauf, in welchem Falle es der Gesellschaft gestattet ist, für einen Theil des Kaufpreises sich als Kommanditist oder Aktionär zu betheiligen der in Deutschland, Oesterreich⸗Ungarn, Rußland, Norwegen, Schweden. Dänemark und Italien bestehenden Keats⸗Patente resp. Monopole, in dem Stavium, in welchem sich dieselben befinden, und des Verkaufsrechts der Keats Maschine in der Schweiz, Holland und dem Orient, sowie der Er⸗ werb und die Verwerthung von anderen Patenten, welche die Lederindustrie betreffen. Die Dauer dieser Gesellschaft ist auf vierzehn Jahre beschränkt. Durch Beschluß der Generalversammlung kann dieselbe je⸗ doch verlängert werden. Das Grundkapital betragt vorerst 1 500 000 ℳ, eingetheilt in 3000 Aktien, jede zu 500 Die zur Ausgabe gelangenden Aktien sind vollbezahlt. Diese Einzahlung ist da⸗ durch geschehen, daß die Verkäufer der Keats⸗Patente

für den Kaufpreis von 1 500 000 sämmtliche

3000 Stück übernommen haben. Die Aktien lauten auf Namen und sind, außer im Erbfalle, ohne Ein⸗ willigung des Aufsichtsraths nicht übertragbar, ihre Form bestimmt der Aufsichtsrath Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in der Frankfurter Zeitung. Der Aussichtsrath ist befugt, diese Bestimmung zu ändern. Solche Aenderung muß bekannt gemacht werden. Den Gesellschafts⸗ vorstand im Sinne des Gesetzes bildet die Direktion, welche nach dem Ermessen des Aufsichtsrathes aus zwei oder mehreren Mitgliedern besteht, welche ent⸗ weder angestellte Direktoren oder Delegirte des Auf⸗ sichtsraths sind. Der Aufsichtsrath wählt die Mit⸗ glieder des Vorstandes und bestimmt über die Art der Zusammensetzung des Vorstandes und die Zahl der Vorstandsmitglieder. Die Ernennung der Vor⸗ standsmitglieder erfolgt zu notariellem Protokoll, und ist, wie das Ausscheiden derselben, in den Gesell⸗ schaftsblättern bekannt zu machen. Die Vorstands⸗ mitglieder werden durch einen Auszug aus dem Han⸗ delsregister legitimirt. Am 24. Oktober 1883 hat der Aufsichtsrath zu Vorstandsmitgliedern ernannt:

1) John Keats, Ingenieur dahier,

2) James R. Mc. Donald, Theilhaber der Firma James R. Mc. Donald u. Co.“ in Hamburg, welcher aus dem Aufsichtsrath in den Vorstand delegirt wird; ferner zum stellvertretenden Mit⸗ gliede des Vorstandes für den Fall der Ab⸗ wesenheit eines der beiden oben genannten Mit

glieder:

3) Albert Götz⸗Rigaud, Kaufmann dahier.

Alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen müssen, um für dieselbe verbindlich zu sein, von zwei zur Vertretung der Gesellschaft Berechtigten abgegeben werden, und zwar:

a. un von zwei Mitgliedern des Vorstandes

oder

b. von einem Mitgliede des Vorstandes in Ge⸗

meinschast mit einem vom Aufsichtsrathe zu notariellem Protokolle ernannten Prokuristen.

Zum Prokuristen wurde der hiesige Kaufmann Joseph W. Norval am 24. Oktober 1883 ernannt. Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Gesellschaft ihre Unterschrift hinzufügen, und zwar, sofern die Zeichnenden Prokuristen sind, mit einem dieses Ver⸗ hältniß andeutenden Zusatze. Die Bekanntmachungen des Vorstandes erfolgen in derselben Form, in der er die Firma der Gesellschaft zeichnet. Die Beamten der Gesellschaft werden als solche durch ein vom Vorstand ausgestelltes Attest legitimirt.

Frankfurt a. M., 30. November 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[52843]

Gotha. Die Firma „Gebrüder Köllner“ in

Gotha und als Inhaber derselben die Zimme

meister

a. Theodor Köllner v. Wilhelm Köͤllner] in Gotha

ist am heutigen Tage unter Fol. 1120 des Handels⸗

registers eingetragen. Gotha, den 1. Dezember 1883.

SHerzogl. Sächs. Amtsgericht. III. C. Lotze.

Hanau. Bekanntmachung. [52844]

In das Handelsregister ist eingetragen:

Nr. 866. Firma Otto Braeuer in Hanau. Inhaber der Firma ist Kaufmann Otto Braeuer in Hanau, laut Anmeldung vom 30. November 1883, eingetragen am gleichen Tage.

Hanau, den 30. November 1883.

Königliches Amtsgericht. I.

Hannover. Bekanntmachung. [52845]

In das hiesige Handelsregister ist heute zu den

beiden Firmen: Städtische Lagerbier⸗Brauerei

auf Blatt 3079

und Städtische Broyhans⸗Brauerei

auf Blatt 3080

eingetragen:

Der Vorstand besteht zur Zeit aus: Senator Klein, Vorsitzendem, Rentier Karl Lampe,

Porzellanmaler Wilhelm Ramm, Kaufmann Heinrich Biester, Kaufmann Friedrich Wellhausen, Eisenhändler August Meyer, Fabrikant Ernst Breul, sämmtlich zu Hannover. Hannover, den 30. November 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilun Jordan.

Leer. Bekanntmachung. [52846] In das hiesige Handelsregister ist heute Band II. Folio 432 eingetragen:

Firma: E. J. Wißmann.

Ort der Niederlassung: Hollen. Inhaber der Firma: Kaufmann Eert Janßen Wißmann in Hollen. Leer, den 23. November 1883. Königliches Amtsgericht. II. 86 Koch.

Melsungen. Zu Nr. 18. Firma C. O. zur Kunstmühle bei Beiseförth.

Nach Anzeige vom 20. November 1883 ist Karl Otto Schulze aus dem Geschäft ausgetreten und der Mühlenbesitzer Ulrich Waldmann von Beiseförth alleiniger Inhaber der Firma.

Eingetragen Melsungen, 21. November 1883.

Königliches Amtsgericht. v. Linsingen.

Melsungen. Bekanntmachung. [52847] Zu Nr. 2 G. R. Aus dem Vorstand der zu Guxhagen unter der Firma: Guxhagener Dar⸗ lehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft, bestehenden Genossenschaft sind ausgeschieden:

1) der Vorsteher Hugo Niehoff von Breitenau und 2) der Beisitzer Helwig Riedemann von Guxhagen. In denselben sind neu eingetreten als Beisitzer: 1) Bürgermeister Johs Käse von Gurhagen,

2) Bürgermeister Georg Griesel von Albshausen, 3) Johannes Berninger von Gurhagen. Zum Vorsteher ist gewählt der bisherige Beisitzer Adam Studenroth II. von Gurhagen. Melsungen, den 23. November 1883. Königliches Amtsgericht. v. Linsingen.

Naumburg a. S. Bekanntmachung. [52849] Königliches Amtsgericht II. Naumburg a. S. Bei der unter Nr. 152 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma: Schäfer & Schulze zu Weißenfels a. S. ist Col. 4 Folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft hat sich aufgelöst und ist die Firma gelöscht, zufolge Verfügung vom 24. No⸗ vember 1883 am nämlichen Tage.

Naumburg a. S. Bekanntmachung. [52850] Königliches Amtsgericht II. Naumburg a. S. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 230. die Firma: Munzer & Comp. mit dem Sitze zu Laucha a. Unstrut eingetragen: Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Karl Hermann 1b rn, 2) der Kaufmann Alexander Oertel, 8

3) der Oekonom Karl Feistkorn,

4) der Oekonom Friedrich Kaempfe,

5) der Braumeister Clemens Munzer,

sämmtlich zu Laucha a. U. Die Gesellschaft hat am 1. November 1883 be⸗ gonnen. Die Gesellschaft nach außenhin zu vertreten sind nur befugt: 1

1) der Kaufmann Karl Hermann Feistkorn,

2) der Kaufmann Alexander Oertel,

3) der Braumeister Clemens Munzer,

zu Laucha a. U.

8 Recht zu dieser Vertretung soll nur von dieser Personen in Gemeinschaft ausgeübt dürfen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. No⸗ vember 1883 am nämlichen Tage.

Osterwieck. Bekanntmachung. 52851]

Im Firmenregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist bei Nr. 111 die Firma „F. Schaumann zu Rohrsheim“ und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Schaumann daselbst zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen.

Osterwieck, 28. November 1883.

Königliches Amtsgericht. II.

Unna. Handelsregister 152852] des Königlichen Amtsgerichts zu Unna. Unter Nr. 60 unseres Gesellschaftsregisters ist bei

der Sn O. & R. Stahl folgende Eintragung

bewirkt: Die Firma ist erloschen, eingetragen zufolge Verfügung vom 1. Dezember 1883 am 3. De⸗ zember 1883.

Muster⸗Register Nr. 122.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

8 [52866] Altenburg. In das Musterregister ist ein⸗ getragen:

Nr 12. Firma Gebr. Bechstein in Alten⸗ burg, Deutsche Spielkarten mit Annoncenaufdruck auf der Rückseite, 1 Packet, offen, Flächenmuster, Fabriknummer 71, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. November 1883, Nachmittags 4 ¾ Uhr.

Nr. 13. Dr. med. Carl Gustav Rothe in Altenburg, Taschenschreibfederhalter mit luftdicht

verschlossenem, regulirbarem Tintenbehälter, 1 Packet, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. November 1883, Nach⸗ mittags 4 ½ Uhr.

Nr. 14. Firma H. A. Koehlers Söhne in Altenburg, Schnalle zu einer Geschirrgarnitur, 1 Packet, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 254, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. November 1883, Nachmittags 5 Uhr.

Altenburg, den 30. November 1883.

Herzogliches Amtsgericht, Abtheilung IIb. Krause.

[52854] Arnstadt. Im hiesigen Musterregister wurde am 8. November 1883 eingetragen: Nr. 19. Firma C. G. Schierholz & Sohn in Plaue, angemeldet den 7. November 1883, Nachmittags 4 Uhr 45 Mi⸗ nuten: 1 photographische Abbildung eines Modells, Muschel mit 2 Eisvögeln, Geschäftsnummer 1070, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Blatt 179 der Akten über das Musterregister. Arnstadt, den 30. November 1883. Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht, I. Abth. Langbein.

[52858] Cöln. In das Muüsterregister ist eingetragen: Nr. 163. Firma: Georg Berghausen sen. zu Cöln, 1 versiegeltes Packet enthaltend eine Photo⸗ graphie von einer Weichenlaterne mit neuem über⸗ fangenem Signalglas und drei weiß überfangenen Giasscheiben, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1, 2 und 3, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. November 1883, Nachmittags 4 ½ Uhr. Cöln, den 30. November 1883. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht. Abth. VII.

1 [52857] Cöln. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 162. Firma Wenersberg & Cie. zu Ehren⸗ feld, 1 versiegeltes Packet, enthaltend 3 Muster von verzierten Rahmenleisten, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 370, 371 und 372, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 12. November 1883, Nachmittags 4 Uhr. Cöln, den 30. November 1883. Keßler, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts, Abth. VII. .

8 [52856] Düsseldorrf. A. In das Musterschutzregister ist

eingetragen: zer. 259. Firma E. Thalheim u. Co. zu Düsseldorf, ein Corset mit vollendeter Brustform, verschlossen⸗ Muster für plastische Erzeugnisse, Fa⸗ riknummer 504, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 6. November 1883, Vormittags 11 ¾ Uhr. Nr. 260 Firma Ferd. Möhlau u. Söhne zu Diisseldorf, wein versiegeltes Packet Nr. 70 mit an⸗ geblich 16 Mustern für Blaudruch, Flächen⸗ muster, mit den Fabriknummern 121, 2249, 6816, 6826, 6836, 6846, 6856, 6866, 6873, 6876, 6883, 6886, 6893, 6896, 6903, 6906, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 10. November 1883, Vor⸗ e ge 11 ¾ Uhr. Nr. 261. Fabrikant Friedrich Steeg zu Düssel⸗ dorf, eein verschlossenes Convolut, angeblich enthal⸗ tend Karte X. mit drei plastischen Mustern von rh. Hosenträgern, Dessin 91, 92 v, 92 2 ützfrist drei Jahre, angemeldet am 14. Nove 1883, Vormittags 11 Uhr. Nr. 262. Kaufmann Josef Hohmann junior zu Düsseldorf, ein versiegeltes Packet, enthaltend: 8 a. elf Ahbildungen von farbigen Dekorationen auf dörtzellag (Schenmuster) mi den Fabriknummern . 1020, 1022, 1024, 1025, 10295 103 1 1035, 1036, 1037, b. sieben Aardungen, darstellend ein Kaffee⸗ Gervice von Porzellan (Form A.), Muster für plastische Erzeugiße, 1 utfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. November 1883, Vormittags 11 Uhr. Düsseldorf, den 30. November 1883. Königliches

52910] Karlsruhe. In das Musterregister ist ein⸗ getragen:

O. Z. 47. Adolf Baumgarten, Inhaber der Firma „Adolf Baumzgarten, früher in Firma A. Winter & Sohn“, zu Karlsrube, ein versiegeltes Packet, enthaltend 17 Muster Flächenverzierung für Platten, Teller u. dergl., Nr. 57, 58, 59, 69 bis einschl. 73, 81 bis einschl. 87, 100. 101, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. November 1883, Vormittags 112 Uhr.

O. Z. 48. Karl Ferdinand Doering, In⸗ haber der Firma „Doering'sche Accidenzdruckerei Doering“, zu Karlsruhe, ein versiegeltes Packet, enthaltend 16 Muster für Speise⸗, Tisch⸗ und Glückwunschkarten, Nr. 37 bis einschl. 52, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jabre, ange⸗ meldet am 29. November 1883, Vormittags 812 Uhr.

O. Z. 49. Badischer Frauenverein zu Karls⸗ ruhe, acht Muster in offenem Umschlag für Z ich⸗ nungen zu Stickereien in jederlei Art von dazu geeig⸗ netem Stoff, Nr. 1 bis 8, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 29. November 1883, Vormittags ½12 Uhr. Karlsruhe, 30. November 1883.

b Großh. bad. Amtsgericht. v. Braun, DOber⸗Amtsrichter. [52853] Gotha. In unser Musterregister ist eingetragen:

Nr. 31. Für die Firma „C. G. Moßler & Cie.“ in Gotha bezügl. der Zeichnungen von Oefen, Nr. 16, 35, 39, 41, 42, eine Verlängerung der Schutzfrist um 5 Jahre.

Nr. 86. Firma „Karl Hellfarths Lith. An⸗ stalt zu Gotha, Couvert mit Mustern für Druck⸗ sachen, Fabr. Nr. 3035, 3036, 3037, 3038, 3039, 3040, 3041, 3042. 3043, versiegelt, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. November 1883, Abends 5 Uhr.

Nr. 87. Firma „Karl Hellfarths Lith. An⸗ stalt“ zu Gorha, Couvert mit Muster für Druck⸗ sachen, Fabr. Nr. 3044, versiegelt, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. November 1883, Mittags 12 ½ Uhr.

Gotha, den 3. Dezember 1883.

Herzogl. Sächs. Amtsgericht III.

152859] Leer. In das Musterregister des hiesigen Amts⸗ gerichts ist heute eingetragen worden; Lfde. Nr. 67. Firma A Schreiber in Leer, ein versiegeltes Packet mit angeblich Photographie vom Caminofen Nr. 86, 87, 88, 89, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist vom 30. November 1883 bis 22. April 1885, angemeldet am 30. November 1883, Nachmittags 5 Uhr. Leer, den 1. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht II.

[52855] Nenhaldensleben. Ja unser Muüsterregister ist am 29. November 1883 Folgendes eingetragen: Nr. 78. Firma Lerch & Möller zu Althaldens⸗

leben, ei versiegeltes Packet, enthaltend zehn Muster⸗ zeichnungen zu Modellen für plastische Erzeugnisse

mit den Fabriknummern 864 a. u. b., 865 a. u. b., 866 a. u. b., 867 a. u. b., 868 a. u. b., 869 a. u. b., Schutzfrist drei Jahre, angemeldet den 29. November 1883. Vormittags 10 Uhr. Nenhaldensleben, den 30. November 1883. Königliches Amtsgericht.

Konkurse. 152931] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schnittwaarenhänd⸗ lers Gustav Adolf Biesolt zu Bautzen wird heute, am 4. Dezember 1883, Vormittags Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Kaufmann Niecksch hier wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 29. Dezember 1883 bei dem Amtsgericht hier anzumelden.

Wahl⸗ und allgemeiner Prüfungstermin den 7. Ja⸗ nuar 1884, Vormittags 11 Uhr, bei dem Amts⸗ gericht hier.

Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. De⸗ zember 1883.

Königliches Amtsgericht Bantzen, am 4. zember 1883.

Teupel, Ger.⸗Schrbr.

52902 F b 8 2* 152923] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Großschlächtermeisters und Kaufmanns Otto Schulz hier ist durch Schlußvertheilung beendet und nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Berlin, den 24. November 1883.

Zadow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 53.

2925 [52925] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hugo Ramminger zu Berlin ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichti⸗ genden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögens⸗ stücke der Schlußtermin auf den 27. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I. hierselbst, Jüdenstraße 58, Saal 21, bestimmt Berlin, den 27. November 1883. Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I.,

[52924] 8 152921 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Albert Michaelis ist auf Grund der beigebrachten Einwilligung sämmtlicher Gläu⸗ biger aufgehoben. Berlin, den 1. Dezember 1883. Zadow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. 1““ Abtheilung 353.

[52934] K. Wttb. Amtsgericht Biberach.

Gegen Kaufmaun Viktor Baur in Biberach ist heute Vormitt. 9 Uhr das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Konkursverwalter: Gerichtsnotar Stromenger in Biberach. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist, sowie Anmeldefrist bis zum 5. Jan. 1884. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 14. Jan. 1884, Vorm. 10 Uhr.

Den 3. Dezember 1883.

Gerichtsschreiber des K. Amtszerichts. Desselberger.

1 Kaiserliches Amtsgericht Bischweiler. 152940] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Ackerers Jakob Mentzia und dessen Ehefrau Maria Anna Huck, beide aus Herlisheim, Ersterer zur Zeit ohne bekannten Aufenthaltsort, wird, da dieselben ihre Zahlungen eingestellt haben, heute, am 3. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet.

Der Hülssgerichtsschreiber Orth in Bischweiler wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 31. Dezember 1883 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses, und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichn Gegenstände auf 1

Donnerstag, den 27. Dezember 1883, Nachmittags 3 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Samstag, den 12. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wiärd aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 27. Dezember 1883 Anzeige zu machen. Kaiserliches Amtsgericht zu Bischweiler.

529: 4 5 [529300 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Gutsbesitzers Ferdinand Frischling, in Firma „Ferd. 13 zu Breslau, Wohnung und Geschäftslokal: „An den Mühlen Nr. 11“‧, ist heute, am 3. Dezember 1883, Mittags 12 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet.

Verwalter: Kaufmann Julius Sachs in Breslau, Gartenstraße Nr. 14.

Anmeldefrist bis zum 9. Februar 1884.

Erste Gläubigerversammlung den 21. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr.

Prüfungstermin

den 6. März 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 2/3, Zimmer Nr. 47, im zweiten Stock.

Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. Dezember 1883.

Teichmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Breslan.

Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hans Hinrich Bohnhoff, früher in Burg, wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 13. November 1883 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Burg a./F., den 28. November 1883

Königliches Amtsgericht.

[52921] Beschluß.

In dem Konkurse über das Vermögen des Satt⸗ Prüfung folgender, nachträglich angemeldeter Forde⸗ rungen:

a. der Handlung H. L. Nathan zu Berlin von

216,85 aus einem Wechsel,

b. des Wagenfabrikanten C. A. Pritzel von hier

von 1800 aus einer Bürgschaft,

c. der Handlung Schmidt, Timm & Co. zu Iser⸗

lohn von 82,40 aus einem Wechsel, Termin auf den 18. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. 8 Cüstrin, den 3. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.

52814 [5281418 Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des zu Eschwege verstorbenen Buchhalters Friedrich Philipp Riemann wird, da dessen Erben die Eröffnung des Konkursverfahrens beantragt und die Ueberschuldung des Nachlasses glaubhaft gemacht haben, heute, am 30. November 1883, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Herr Rechtsanwalt Ebel dahier wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 27. Dezember 1883 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über

die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten

Gegenstände auf den 4. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr,* und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 4. Jannar 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Es ist der offene Arrest erkannt. Königliches Amtsgericht zu Eschwege, Abth. II. 5 8 Gereserelbereitt Humburg.

52900¹ 8 1 152909=0 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Mathias Merkel, Schuhwaarenhändler in Forbach, wird heute, am 30. Noxvember 1883, Vormittags 10 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet.

Der Geschäftsmann Schmitz zu Forbach wird zum Konkursverwalter ernannt.

G 16 52915] lermeisters Heinrich Mickley von hier ist zur

Konkursforderungen sind innerhalb 6 Wochen vom 30. November c. an beim hiesigen Gerichte an⸗ zumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf

Freitag, den 4. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Montag, den 28. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leihen, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter binnen 6 Wochen vom 30. No vember c. an Anzeige zu machen.

Kaiserliches Amtsgericht zu Forbach i./ L.

Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Putz⸗ und Kurzwaarenhändlerin Frau Felleck⸗ ner, Elise, geb. Claus, zu Fraukfurt a. O. wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 14. November 1883 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 14. November 1883 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Frankfurt a. O., den 29. November 1883.

Das Königliche Amtsgericht, Abtheilung IV.

[52938]

52019] 2 b 152912⁄ Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Hotelbesitzers Theodor Kleen zu Freiburg a. E. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Freiburg a. E., den 1. Dezember 1883.

Königliches Amtsgericht. II. Just.

59 S . 15298411 Konkursverfahren.

Der Konkurs über das Vermögen des Karl Port von Steinbach ist durch Schlußvertheilung beendigt und daher heute aufnehoben worden.

Gießen, den 3. Dezember 1883.

Neidhart, Gerichtsschreiber Gr. Hess. Amtsgerichts.

[52983]

Bekanntmachung.

Der Kankurs über das Vermögen der zu M.⸗ Gladbach unter der Firma J. Winter & Selig⸗ mann bestehenden Handelsgesellschaft und deren Theilhaber 1) Joseph Winter und 2) Joseph Seligmann, Beide Kaufleute zu M.⸗Gladbach, ist durch Beschluß vom heutigen Tage nach Abhal⸗ tung des Schlußtermins wieder aufgehoben worden.

M.⸗Gladbach, den 3. Dezember 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

12081] Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen der Handelsfrau Dorothea Schlapmann zu Greifswald wird heute, am 3. Dezember 1883, Vormittags 10 ½ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Verwalter der Kaufmann Georg Fahrnholz hier.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 20. Dezem⸗ ber 1883.

Anmeldefrist bis zum 1. Januar 1884.

Gläubigerversammlung am

29. Dezember 1883, Vormittags 12 Uhr und Prüfungstermin am

25. Januar 1884, Vormittags 10 ½ Uhr.

Greifswald, den 3. Detember 1883.

Königliches Amtsgericht.

Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Nachlaß⸗Ver⸗ mögen des früheren Hotelwirths, späteren Rentiers Carl Friedrich Ludwig Mattern wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Amtsgericht Hamburg, den 4. Dezember 1883.

Zur Beglaub gung: Holste, Gerichtsschreiber.

1529166 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Commissionairs Christian August Heinrich Steffen, in Firma Aug. Steffen, wird nach er⸗ hgts Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ geboben.

Amtsgericht Hamburg, den 4. Dezember 1883.

Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

1529811 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Albert Grahn hier wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdur aufgehoben.

Hannover, den 28. November 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Schramm.

Oeffentliche Bekannmachung. Konkursverfahren.

Nach rechtskräftiger Bestätigung des Zwangsver⸗ gleichs wurde durch Beschluß des K. Amtsgerichts dahier vom Heutigen das am 8. Juni 1883 eröffnete Konkursverfahren über das Vermögen des Johann Josef Doerschug, Kaufmann dahier, aufgehoben.

Kaiserslautern den 3. Dezember 1883.

Der Gerichtsschreiber am K. Amts Rieis, K. Sekretär

[52988]

[52929]

Ueber das Vermögen des Materialwaarenhänd⸗ lers Carl August Schenk in Königstein ist heute, am 3. Dezember 1883, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Verwalter: Rechtsanwalt Orb hier.

Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. De⸗ zember 1883, Anmeldefrist bis zum 29. Dezember

1883, erste Gläubigerversammlung am 22. Dezem⸗