1883 / 287 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 06 Dec 1883 18:00:01 GMT) scan diff

EE“

Statur schlank,

Inserate für den Deutschen Reichs⸗ Preuß. register nimmt an: Preuhischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

und Königl. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Zachen.

53212] Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Stel.⸗ macher Christian Friedrich Herold, geboren am 22. Februar 1858 zu Ruppertsgrün in Sachsen, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungs⸗ haft in den Akten 89 C. 29/83 wegen Münzver⸗ gehens, §. 148 St. G. B., verhängt. Es wird cr⸗ sucht, denselben zu verhaften und in das Unter⸗ suchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Mobit 11/12, ab⸗ zuliefern. Berlin, den 26. November 1883. Königliches Amtsgericht I., Abthl. 89. v. Prittwitz. Beschrei⸗ bung: Alter 25 Jahre, Größe 1,65 m, Statur unter⸗ setzt, Haare blond, Stirn frei, keinen Bart, Augen⸗ brauen blond, Augen grau, Nase dick, Mund ge⸗ wöhnlich, Zähne vollständig, Kina oval, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Klei⸗ dung: grauer Arbeitsanzug, dunkle Mütze. Be⸗ sondere Kennzeichen fehlen.

[53209]

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen halter Mathias Jacob Knoll, g boren am 3. 1 1852 zu Ehrenbreitenstein, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Verdachts des Dieb⸗ stahls in den Akten J. II. d. 1284. 83 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 11/12, abzuliefern. Berlin, den 28. November 1883. Königliche Staatsanwaltschaft am Land⸗ zerichte J.— Beschreibung: Alter 31 Jahre, Größe 1,76 m. Statur kräftig, Haare dunkelbraun, Stirn frei, Bart: brauner Schnurrbart, Augenbranen braun, Augen braun, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund Sprache deutsch. Kleidung: dunkler olive enfarbe. ꝛer Kammgarnanzug, kurzer dunkelgrauer Sommerüber⸗ zieher, brauner Hut. Besondere Kennzeichen: Kurzsichtig, trägt goldene Brille, am rechten Auge am oberen Lide eine roͤthliche Vene

Bueh⸗

Mai

[53208] 8 B

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kauf⸗ mann Wilhelm James Krüger, am 7. Februar 1843 zu Berlin geboren, welcher sich verborgen hält, soll eine durch vollstreckbares Urtheil des Köni iglichen Landgerichts I. zu Berlin vom 13. Dezember 1882 in den Akten J. II. E. 442 81 wegen Betruges er⸗ kannte Gefängnißstrafe von 4 Monaten vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Amtsgerichtsgefängniß abzuliefern.

Berlin, den 1. Dezember 1883.

Königliche Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht JI.

Beschreibung: Alter 40 Jahre, Größe 1,70 m, Haare dunkel, Stirn gewöhnlich, Bart röthlicher Vollbart, Augenbrauen röthlich, Augen graublau, Nase gewöhnlich, Mund. gewöhn⸗ lich, Zähne schlecht, Kinn gewöhnlich Gesicht läng⸗ lich, Fefichtfarbe blaß, Sprache d eutsch. Kleidung: dunkelbrauner Ueberzieher, weißgestreifte Hose, kleiner runder schwarzer Filzhut. Besondere Kennzeichen: etwas gebückter Gang, trägt Pince-nez.

321

d6 Bnlörief. Gegen den unte n

Schlosser Heinrich Mitter, welche flüchtig 1 die Untersuchungshaft wegen wie derbo ter schwe 5 Urkundenfälschung e den Abten D09J1ö8 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu und in das Untersuchungsgefängniß zu Alt⸗Moabit Nr 11/12 abzuliefern. Berlin, den 30. November 1883. Der Untersuchun gsrichter bei dem Königlichen Landge 8 Loewe Beschreibung: Alter 24 Jahre, geb. 2/6. 59 zu H Hattereh Größe 1,65 m, Statur schwäͤch! 8 Haare gelblich Angenbrauen blond, Augen blau, Nase spit, Mand breit, Z Baͤhne schlecht, Kinn spitz, Gesibt länglich, Gesichtsfarbe röthlich, Sprache rheinländisch. Besondere ööö Sommersprossen.

beschriebenen

53210] .

Steckbriefs 1““ Der hinter den Maler⸗ gehulfe, Oskar Ritza, geboren am 3. August 1864 zu Grzuden;, wegen schwerer Urkundenfälschung in den Akten J. III. E. 708/83 unterm 17. November d. Js. erlassene Steckbrief wird hiermit als erledigt zurückgenommen. Berlin, den 4. Dezember 1883. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I.

[53207] Steckbriefserledigung.

Die gegen den Schmiedegesellen Reinhold Kern⸗ topp wegen Körperverletzung und S ichbeschät igung unler dem 11. Oktober 1875 erlassene offene Straf⸗ vollstreckungsrequisition wird zurückgenommen.

Berlin, den 27. November 1883. Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen LandgerichtelI.

[53206] 1 8

Dem Handarbeiter David Brühl aus Leina bei Gorha ist durch rechtskräftiges Urtheil des Herzogl.

Schöoöffengerichts Tenneberg vom 22. Dezember 1882 wegen Beleidigung eine Gefängnißstrafe von 8 Wochen zwerkannt worden. Da sich derselbe aus seinem Heimathsorte entfernt hat und sein derzeitiger Auf⸗ enthalt unbekannt ist, wird um Verhaftung und Vollstreckung der Strafe sowie um sofortige Nach⸗ richt hierher gebeten.

Brühl ist 38 Jahre alt, von untersetzt ter Statur, hat volles rundes Gesicht ohne Bart, hellblonde Haare und an der rechten Hand einen doppelten Daumen. Bekleidet ist derselbe mit schwarzer Joppe, Hose und Mütze und Kuiesti feln.

Schloß Tenneberg, den 3. Dezember 1883.

3 Herzoglich S Sächs. Amts geri yt. II- Abth.

Ge

Gar

auf

gen

geld

Ma

sich dem 8

von

an

der

vor

22. bur den

Ant

soll neu

bei

die

82 [53

auf

[53016] Blomberg. richtsvollzieher

2 Mtz. 7 Qu. ⸗R., werden streckung am

meistbietend verst Der G 1 b übersteigenden Gebote und liegen die Kaufbedingun⸗

werber gegenüber bezw. des

hiers. Blomberg, den 26. November 1883.

. 2b X 1v Hamb 82 um ürg, Schwester Dallinger, von

29 und Oktober 1853, geben und ist se itdem mit Ehemann und Kind falls vermißt. Auf Antrag des Schneidermeisters Ignatz

1) an die vorgenannten im Auf gebotstermin persönlich oder

Als Aufgebo vom Mittwoch, den 24. September 1884 mittags 8 b

Eichstätt, den 29.

Eichstätt, d

Der Gerichtsschreiber: 6

[53007]

Die 7 „Mechanssche D. vorm. Aufgebot eines und ter in Chemnitz

gebotstermine Urkunde vorzulegen, rung der Urkunde erfolgen

Chemnitz, den 1. Dezember 1883.

Thaler volidirend,

g zu Gleiwitz in gehörigen

stadt in Gleiwitz wird für kraftlos erklärt. 2) Die

Es werden de gefordert, spätestens

anzumelden und das Buch vorzulegen,

233] Der Bäcker Franz Epping zu gebot der Urkunde vom

Deffentlicher Anzeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlnng u. s. w. von öffentlichen Papieren.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grossbandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

8. Theater-Anzeigen. In der Börsen-

eehenbanb. & Vogler, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

G. L. Daube & Co., E.

Annoncen⸗Bureaux.

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des Rudolf Mosse, Haasenstein Schlotte,

9. Familien-Nachrichten. beilage. 8

Nufgebote Vor⸗ ladungen u. dergl.

Der dem nach Amerika entwichenen Wöhning aus Lemgo gehörige Sieke“ bei Schwalenberg zu dessen Taxat hier eingesehen im Wege der Zwangsvoll⸗

Sonnabend, den 23. Februar 1884, Morgens 11 Uhr,

der Gerichtsstube zu Schwalenberg öffentlich eigert werden.

Zuschlag erfolgt bei einem Taxats

ten im „tiefen

kann, soll

2/3 des

1 4 Wochen vor obigem Termine, in welchem

dingliche Rechte an dem gedachten Garten und An⸗ sprüche

auf abgesonderte Befriedigung aus den Kauf

getilgten Hypothekenposten

ern bei Meidung des Verlustes dem neuen Er⸗

Ausschlusses von der sse anzumelden sind, in der Gerichtsschreiberei I. zur Einsicht aus

Fürstliches Amtsgericht, Abth. I. Brandes.

Aufgebot. Jahre 1824 geborene er Willibald Dallinger von Eis ist seit dem Franziska Annastasia Dollnstein, geb. Jahren mit ihrem Ehemann, Schreiner Josef Schaefer, geb. 14. Septem ber einem Kinde Maria Jose fa S Schaefer, geb. auf die Reise nach Amesita be⸗ gleich⸗

Schreinergeselle bstätt,

vor ungefähr 30

Eichstätt ergeht nun Aufforderung;

vermißten Personen, sich spätestens schriftlich bei Gericht zu melden, sie für todt erklärt würden,

an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ u verfahren wahrzunehmen,

an alle Diejenigen, welche über das Leben der Versch Kunde geben können, Mittheilung hierüber anher zu machen. jstermin wird die

widrigenfalls

Sitzung Vor⸗

öffentliche

9 Uhr, dahier bestimmt. November 1883. Königliches Amtsgericht. Fischer. Zur Begla aubigung: den 3. Dezember 188 3.

Straßer, K. Sekretär.

Aufgebot.

Drillweberei Göppingen Kaufmann & Söhne“ zu Göppingen hat das von Carl Schmidt Januar 1883 ausgestellten, auf D. Baum gezogenen und von diesem acceptirten, des Ausstellers, und zwar d bei

in 20.

die Ordre

dem Chemnitzer Bankverein am 15. Mai 1883 zahl⸗ baren,: Wechsels

mit dem Grro genannten Schmidts versehenen über 1000 beantragt. D

Der Inhaber Urkunde wird aufgefordert, spätestens in

dem auf

den 20. Juni 1884,2

Vormittogs 10 Uhr,

ichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ Rechte anzumelden und die widrigenfalls vie Kraftloserklä⸗

dem unterze seine

Königliches Amtsgericht. Nohr.

G Aufgehot. 8 Ct . Aufgebotss sache F. 8/83 ist

Die über ursprünglich 4000

Darlehn, später noch über 1000 Thaler eingetragen zufolge Verfügung vom Mai 1860 für den Parrikulier Robert Rüden⸗ Abtheilung III. Nr. 5 a. des Starke'schen 64 der Beuthener⸗Vor⸗

Emil und Fanny Grundstücks Nr. Kosten des Aufgebotsverfahrens haben

ragsteller zu tragen. §. 89 Gerkges.

Gleiwitz, den 80 November 1883.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. Sparkassenbuch der ländlichen Soester Börde Nr. 8437 über

Gemeinden 619 Mark

E““ ausgefertigt für Wilhelm Braukmann zu Wambeln ist angeblich verloren

gegangen und auf Antrag des W. Braukmann zum Zweck der en Anfertigung amortisirt werden.

im Aufgebotstermine Morgens 10 Uhr, Gerichte ihre Rechte widrigenfalls Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

den 26. Juni 1884, dem unterzeichneten

Soest, den 22. November 1883.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Laer hat das Auf⸗ 29. Juni 1773, aus welcher dem Grundstück des Antragstellers Flur B.

Eheleuten Person oder dem Aufenthaltsort nach unbekannten

daher die Inhaber des Buches auf⸗

zuletzt in Jahre 1853 vermißt; dessen Schaefer, geb. 15. April 1826, hat

4. März 1845

Wegerer

ö

der Grund Nr. 65 und

Proz⸗ eßrich ters

in Neu⸗Eibau 15. November 1854

[2. Mai 1851 am

V

derung und 20 S Baganski aus

timirt. Die

Nr. 382, Flur K. Nr. 1240/720, 721, gemeinde Laer Band 57 Blatt 86

Einhundert Reichsthaler Darlehn für F- Kirche zu Laer eingetragen stehen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Februar 1884, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗

846 Kataster⸗ s Grundbuchs

gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ die Kraftloserklärung

kunde vorzulegen, widrigenfalls

der Urkunde erfolgen wird. .

Burgsteinfurt, den 4. November 1883. Königliches Amtsgericht

[53012] Bekanntmachung.

Der Be⸗ ssi Ber der nachstehend genannten Grund stücke, Joseph Erdmann zu Luckau bei Seeburg Behufs g das Aufgebot folgender anget lich beantragt:

1) 28 Thlr. 22 Sgr. 8 ¼ Pf. nebst 5 % Zinsen Vatergut des Anton Geypus; eingetragen aus dem Albrecht Geppus' schen Rezeß vom 11. März und 6. Mai 1831 ex decreto 2. Juli 1835 auf Bien⸗ kowko Nr. 5. Abtheilung III. Nr. 2.

2) 132 2 Sgr. 8 ⅛6 Pf. Muttergut des Anton Geppus nebst 5 % 3 seit 18. Oktober 845; eingetragen aus dem Marianna Drakomski⸗

1. Oktober 1845 29. April 846 ex decreto

Abthei⸗

schen Erbrezeß vom

vom 9. April 1847 auf Bienkowko Nr. 5, lung III Nr. 4

o Caspar Bordanowitz aus Culm,

8 Thlr. 2 Sgr. 11 Pf. für die Catharina Tuszynska, verehelichte Zurreck in Sulnowko bei Thlr. 3 Sgr. für Anna Wovyciechowska eingetragen cus dem Kaufvertrage vom am 6. Juni 1345 und für die ge⸗ nannten Gläubiger umgeschrieben aus dem Marianna Baganski'schen Erbrezesse vom 12. Dezember 1850, II.. 8 Maiz 31. Juli 1852, 6. Mai und 10. Juni auf Bienkowko Nr. 28, Abtheilung III. Nr. 4, und von dort bei Schließung des atts von Bien⸗ kowko Nr. 28 übertragen auf Bien ker owko Nr. 5, Abtheilung III. Nr. 234.

4) 50 T Lhlr. Darlehnsforderung nebst 6 % Zinsen Februar 1862 des Ludwig Mossakowski aus Culm; eingetragen aus der gerichtlichen Ur⸗ kunde vom 19. Februar 1862 auf Bienkowko Nr. 28, Abtheilung III. Nr. 11, und Nr. 65, Abtheilung III. Nr. 9, und bei buchblätter von Bienkowko Nr. 28 und Zuschreibung derselben zu Bienkowko Nr. 5 dorthin Abtheilung III. Nr. 23 ¹t übertragen.

5) 56 Thlr. nebst 5 % Zinsen seit 5. September 1857 rechtskräftige Forderung und 1 Thlr. 10 Sgr. Kosten für den Fuhrmann Ludwig Mossokowski aus Culm, eingetragen aus der Ueberweisungsurkunde vom 30. September 1858, dem rechtskräftigen Mandat vom 1. Februar 1859 auf Antrag des vom 20. Vezember 1859 resv. 24. Januar 1860 am 2. März 1860 auf Bien⸗ kowid Nr. 65 Abtbheilung II11. Nr. 2 und bei Schließung des Grundbuchblatts Bienkowko Nr. 65 und Zuschreibung desselben zu Bienkomko Nr. 5 dorthin Abrheilung III. Nr. 242 übertragen.

6) 29 Thlr. 17 Sgr. 4 Pf. nebst 5 % Sinsen 58 it rechtskräftige Fordeung nd 2 Thlr. 21 Sgr. Kosten für den Knecht hh Marchlik in Vorwerk Klammern, eingetragen aus der Klage vom 15. April und dem Mandat vom April 1862 auf Bienkowko Nr. 65 und bei Schließung des Grundbuchblatts Bienkowko Nr. 65 und Zuschr reibun; desselben zu Bienkowko Nr. 5 dorthin Abtheilurg III. Nr. 245 übertragen.

7) 19 Thlxr. 26 8 Pf. rochtskräftige For⸗ Sgr. Kosten für den Altsitzer Franz eingetragen aus der Klage vom 7. Februar und dem Mandat vom 19. Februar 1859 am 2. April 1862 auf Bienkowko Nr. 65 Abtheilung III. Nr. 6 und nach Schließung des Grundbuchblatts von Bienkowko Nr. 65 und Zu⸗ schreibung desselben zu Bienkowko Nr. 5 dorthin hbrheiludg III. Nr. 246 übertragen.

Die Inhaber der zu 1 und 2 näher bezeichneten Hypothekenposten, die Tischler Joseph und Agathe geborene Gepputz⸗Nied zielskischen Eheleute aus Rutken, Kreis haben zwar über diese Posten löschungsfähig⸗ guittirt, sind aber nicht gehörig legi⸗

D Inhaher sämmtlicher übrigen Posten sind dem Aufenthalt nach re sp Es werden nun die der

aus Culm;

Schließung

8 J. 1.

Sgr.

Culm,

zu 3, 4, 5, 6 und 7 der Person noch nbe annt.

Inhaber der zu 1 bis 7 genannten Posten, deren Erben, Cessionarien oder die sonst in ihre Rechte getreten sind, epsnit aufgefordert, sich mit ihren Ansprüchen auf die qu. Hypothekenposten in he auf

den 17. März 1884, Vorn iittags 10 Uhr, vor dem unterfertig zten Amtsgericht ( Zimmer Nr. 3) anberaumten Termin zu melden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Posten würden aus⸗ geschlossen und die Posten würden gelöscht werden.

Culm, den 29. November 1883.

Königliches Amtsgericht. Mayer.

L Brtenntmachung. 8 r Ferdin 85 Mn. s aus Broedhallen

Jahre 1846 ver⸗

behera Anttag des Sehahn ac hergesellen Carl Broedballen wird er Be

aufgefordert, sich spã testens

Kreis Ferdinand Raudies in sitzer Ferdinand Raudies in dem am

zweiten Juli 1884, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 1 des hiesigen G“ anberaum⸗ ten Termin schriftlich oder ersönlich zu melden, widrigenfalls er auf Antrag fi ür todt erklärt werden wird.

Heinrichswalde, den 1. September 1883.

Amts egericht.

Bienkowko

52076 2 2 w.gtür⸗ Bekanntmachung. Durch Urtheil des Amtsgerichts Lauterba 9. und 30. November 1883 wurde daß Johann Chr. stian Habicht am 5. Januar 1808 g borene Johann Peter Habichts Ehelcute von da, zu erklären und das ihm

1 1 seiner Zeit von Eltern angefallene

seither bei dem

vom

ausgesprochen, t von Lauterbach, der Sohn der verstorbenen für todt

seinen

Amts ge richt

Lauterbach für ihn kuratorisch verwaltete Vermögen dem Uhrma cher Ge corg.Habicht zu Lauterbach, dem

Uhrmacher Ferdinand Habicht dem Spengler Eustav des Werkführers Friedlich Wilhelm Offenbach, Karoline, geb. Habicht, gehülfen Christian nand Gürtler zu

nand Gürtler Lauterbach, sowie Friedrich Habicht

zu Frankfurt a. M.

zu Frankfurt a. M., Habicht daselbst, der Ehefrau Stölting zu dem Rechnungs⸗ Gurtler und dem Seiler Ferdi⸗ dem Portier zu ihren Erb⸗

antbeilen gegen Sicherheitsleistung zu überlassen sei.

Lauterbach, den 1. Dezember 1883. Eroßherzo liches Amtsgericht. Hempel.

Bekanntmachung. Alle jenigen, welche an der stelle des Gottlieb Bochnig Verfüg! ung g vom 30 zügler George Bochnig eingetragenen fo aörderung von Einhundert Th balern Rechte zu haben vermeinen, sind schlossen. Ohlau, den 28. November 1883. Königliches Amtsgericht.

damit

5308 Bekanntmachung. Alle Diejenigen, welchen Ansprüche auf die auf der Gärtnerstelle des in Beckern Nr. 58 Neuvorwerk theilung des Grundbuchblattes haftenden Hypothe eken von 46 für Carl und Susanna Thalern, für Ruf Kinder eingetragen, geschlossen Ohlau, 8 23. November 1883. Königliches Amtsgericht.

unter Nr.

zusteher sind

[53078] Im Namen des Königs! Verkündet am 29. Oktober 1883.

Heidenreich, Gerichtsschreiber.

Aus⸗

gusge⸗

und Rechte 8 Daniel D; in der Ab⸗

iallas

und 2

Thalern 16 Orasaden⸗ Rußmann, und von sinannschen und Beit erschen damit aus

50

Auf den Antrag der Frau Marte Josephine Ner

mann, geb. Peyckowiezka, u

Königli che Amtsgericht zu Elbing

richter Steckel für Recht: Hinsichtlich der im Grundb Nr. 419 Abth. III. Nr. vom 19. Juli 1866 gesellschaft A. Phillips

eingetragene

erkennt r. den Amts

che von Elbing I r. 12 zufolge Verfügung für die Elbinger Credit Kaution von 275 Thlr. werden alle Rechtsnachfolger der

Gläubigerin mit ihren Ansprüchen auf die Post

werden der Wiedwald

ausgeschlossen, jedoch Creditbank Phillips u. darauf vorbeha lter.

[53077] Durch Ausschl ußu 19 vom 20. d. M. Hypothekenurkunde über die Gottloh Mattick zu 171 Blatt 169

n

des Oekonom

VOI. Io

Dommitzsch für die Geschwister Karl August,

rierte Emilie un Abtheilung 8. Nr. unentgel ltliche Erziehung und die eb Le III MNr. 10 Auguste gelder von 179 erklärt. Dommitzsch, den 27. November 1883. Königliches Amtsgericht.

[53079] Bekanntmachung. Auf den Antrag des Spez se kretär Emil Schneider zu Gzarnikau, erkennt das Königliche Amtsgericht urch den Gerichts⸗Assessor Holzman für Recht: Der Hypothekenbrief uͤüber 1 auf Nr. 167 Abtheilung III. Nr.

d Amalie Auguste dr

eingetragene,

Elbing ihre Recht

en Grundstücke Dommitzsch 8 Grundbuchs von Hen

Schumann in . 3 eingetra genen Ansprüche en da in Abthei

für Henriette Emilie und Amalie Schumann eingetragenen väterlichen Erb

Thlr. 25 Sgr. 9 Pfg. für kraftlos

au

zialmassenpflegers, Privat

zu Czarnikau

Czarnikar

mit

5 % verzinsliche Darlehne forde 1 ng von 200 Thlr welche aus der notariellen Schuldverschreibung vom 5. April 1865, den 4 Hypothekenbuchsauszügen von

30. Mai 1 Hammer Nr. 74, Walzend Nr. Nr. 2737, sowie aus der 19. Juni 1865 besteht, wird für kraftlos eeklärt. Garnikau, den 1. Dezember 188 Konigliches G

1923, Nr

[53084] desen e üg.

1865, betreffend die verhafteten Grundstück

1968

Ingrossationsnote

von

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts ist das Hypothekendokument zu Abth. III. Nr. 2 von Gutt⸗

gerichts, verkündet am 14. November 1883,

stadt Nr. 46 über 150

Thaler Darlehn, eingetrager

für die Armenkasse der Stadt Guttstadt, für kraft⸗

los erklärt. Guttstadt, den 25. November 1883. Königliches Amtsgericht. II.

[53082] Die Hypothekenurkunde 150 Thaler Darlehn,

E1“ vom eingetrag 88 and I.

Nr. 22

über

des Grundbuchs von Senfte enhütte in Abtheilung III. für

Nr. 2 für den Bauer Michael Schmidt kraftlos erklärt. 8 ü den 28. November 1883.

Königliches Amtsgericht.

ist

auf der Gärtner⸗ Abth. III. Nr. 1 zufolge November 1836 für den Hypotheken⸗ Ansprüche und

des Rechtsstreits vor die

[53083] Im Namen des Königs!

In der Herrmann Schlaakschen Aufgebotssache hat das Königliche Amtsgericht Obornik durch den Gerichts⸗ „Assessor Niedenführ am 24. November 1883 für Recht erkannt:

das über das im Grundbuche des Grundst ücks Nowakowo Nr. 5 Abtheilung III. Nr. 1 für Adalbert Kokot eingetragene und von da in das Grundbuch von Nowakowo 5 b. jetzt 11 und demnächst auf Nowakowo Nr. 9 übertragene Vatererbtheil von 37 Thlr. 15 Sgr. nebst 5 % Zinsen gebildete SSeee een igdokument, bestehend aus:

1) einer Ausfertigung des unter dem 25. November 1846 obervormundschaftlich bestätigten Rezesses vom 17. Oktober 1846 und der Verhandlung vom 23. November 1846, den Hyporhekenbuchauszügen der Grundstücke Nowakowo Nr. 5 und 5. (jetzt 11) und den Eintragungsvermerken vom 24. August 1854 sowie dem Abzweigungsatteste vom 27. Mär 1862,

wird für kraftlos erklärt.

Von Rechts Wegen.

Obornik, den 1. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.

182063] Oeffentliche Zustellung.

Abth. B Rentier dahier, Obermeyer dahier,

Kgl. Amtsgericht München I., für Civilsachen, hat in Sachen: Fürther, Ernst, vertreten durch Rechtsan walt Dr. gegen Knauer, Benno, Mineralwasserfabrikanten, früher dahier, wegen Miethzinsforderung, Termin zur Verhandlung der Klage auf Dienstag den 12. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 19, Mariahilfplatz Nr. 17/11 in der Vorstadt Au, anberaumt und wegen unbe⸗ kannten Aufenthalts des Beklagten öffentliche Zu⸗ stellung der Klage bewilligt.

Kläger beantragt unter Vorbehalt der Ausdehnung seiner Klage auf die bis zur Urtbeilsverkündung weiter fällig werdenden Beträge, kostenfällige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Bezahlung von nach⸗ stehenden Miethzinsbeträgen, nämlich 30 pro August, 30 pro September, 60 pro Oktober, 60 pro November und 30 pro Deze ember l. S je mit 5 % Verzugszinen aus diesen Beträgen vom Verfall⸗ bis seinerzeitigem Zahltag

Beklagter wird zu diesem Termin merken geladen, daß er die Zweitschrift der hierorts in Empfang nehmen kann.

München, am 1. Dezember 1883.

Der Kgl. Gerichtsschreiber: Cööö Sekr.

mit dem Be⸗ Kla ge

[53073] Oeffentliche Zustellung.

Die Kreis⸗Spar⸗ und Hulfskasse des Kreises Neu⸗ wied, vertreten durch Rechtsanwalt Zimmermann zu Neuwied, klagt gegen den Ackerer Joseph Dietrich von Sessenhausen, jetzt mit unbekanntem Aufent⸗ halte, aus einem dem Beklogten unterm 15. Juli 1879 gegebenen baaren Darlehn von 375 ℳ, ver⸗ zinslich zu 5 % von da und rückzahlbar in fünf gleichen Jahresraten, beginnend am 1. Januar 1880, mit dem Antrage auf Zahlung der ve llenen vier Raten im Restb trage von 301 49 nebst 5 % Zinsen seit dem 1 Januar 1883 und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neuwied auf

den 4 März 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge assenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffer ntlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bek kannt gemacht.

Straegel,

Gerichtsschreiber des König

lscseg fentliche Zustellung. S en

lichen Landgerichts.

par⸗ und Hülf. kasse des Kreises Neu⸗ rurch Rechtsanwalt Zimmermann zu

Nie⸗ wied, 1 gegen die Eheleute, Ackerer Heinrich Wallau und Anna Mariaä, g borene Dinkelbach, zu Aeb ach, jetzt in Amerika unbekannt wo? aus einem untermn 11. August 1881 den Beklagten unter solidarischer Haftbarkeit gegebenen baaren Darlehn von 2100 mit 5 % verzinslich und in 15 gleichen aufeinanderfolgenden Jahresraten rückzahlbar, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Be eklagten unter solidarischer Haftbarkeit an die Klägerin 2205 nebst 5 % Zinsen von 2100 seit 1. Januar 1883 zu zahlen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhant lung des Rechtsstreits vor die erste Ci il⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Neuwied auf den 4. März 1884, Vermittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gebachten Gerichte zuge assenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

nezug der Klage bekannt gemacht.

Straegel, Gerichteschreiber des Köͤniglichen Landgerichts.

[53066] Oeffentliche Zustellung.

Der Bergmann Heinrich Poppensieker zu Dort⸗ mund, Pieree 2g vor dem Westerthor Nr. 32, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Coppenrath zu Lübbacke, klagt geyen den Neubauer Carl Sieker, früher zu Tonnenheide, jetzt in Amerika, ohne be⸗ kannten Aufenth alts ort, wegen Darlehnsforderungen, mit dem Antrage, den Betlagten unter Be⸗ rlastung mit den Kosten einschließlich der Kosten des dieser Klage vorhergegangenen Arrestverfahrens zu ver urtheilen, dem Kläger 495 nebst 4 % Zinsen; von 300 seit dem 30. September 1878 bis 30. Sep⸗ tember 1879 und 5 % Verzugt zinsen seit dem 30. September 1879, 5 % Zinien von 150 seit dem 15. März 1879 und 5 % Verzugszinsen von

seit dem 1. Januar 1880 zu zahlen und ladet den Beklagten zur m ündlichen Verhandlung zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bielefeld auf

den 1. April 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

18 9J des sKöniglichen Landgerichts.

883070] Oeffentliche Zustellung.

Der Schreinermeister Georg Fey in Memmingen, vertreten durch den Rechtsanwalt Rumbucher dabhier, hat gegen den Schreiner Johann Maver von Hürben, zulett in Beningen wohnhaft, nun unbekannten Aufenthalts, Klage im U konderproz esse wegen einer Anwesens⸗Kaufsc illingsrestforderung mit der Bitte erhoben, das K. Landgericht Memmingen wolle er⸗ kennen:

Beklagter Johann Mayer sei schuldig an den

Kläger Georg Fey 2158 57 restigen

,5 5 sammt 4 % Zinsen aus 2958

₰ovom 30. August 1881 bis 12. Septem⸗

22 1881, ferner aus 2158 57 vom

darauffolgenden Tage bis 1. Januar 1882 und

5 % VBerzugszinsen aus 2581 57 vem

2. Januar 1882 an zu bezahlen und habe die

Kosten des Haupt⸗ und Arrestverfahrens zu

tragen, endlich wolle das Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklärt we rden.

1 Zugleich ladet Kläger den Beklagten

lichen Verhandlung der Sac the vor die Civilkammer

des K. richts Memmingen auf den neuerdings

anberaumten Verhan dlungstermin vom

mstag den 15. März 1884,

Vormittags 8 ½ Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei d

zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Dieser Auszug der Klage Zw cke der öffe itlichen Zuste! lung

Memmingen, am 1. Dezemee r 1883.

Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts

Memmingev. Der K

gl. Obersekretär: Hintermayr. ö Oeffentliche Zustellung. Auf Gesuch der Lisette Schneider, Rentnerin in Bettenhausen, Wittwe des daselbst verlebten Guts⸗ besitzers Daniel Jenet, und der Karoline Jenet, Tochter des genannt verlebten Jenet und Ehefrau von Karl Berdel, Rechtsanwalt in Kaiserslautern, und des Letzteren selbst, wurde am 29. November er. durch diesseitiges Gericht die öffentliche Zustellung an Jakob Schwegel, Tag⸗ , in Lirkel⸗N uhäusel wohnh⸗ aft gewesen, jetzt ohne bekannte en Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Miterbe seiner verlebten Mutter, der nachgenannten eE“· Karotire und seines nach derselben verleb⸗ ten Brude des zu Na inzdie we iler verlebten Na gel⸗ schmi des p. üter gel, folgender Urkunden be⸗

zur münd⸗

esem Gerichte

hiermit zum bekannt gegeben.

wird

1) Urkunde vor Notär, verbrieft am 17. Dezember 1874; inhaltlich dieser bekennen die Ehe⸗ und Ackersleute Adam Schwegel und Karoline Westrich in Nan zdiezweiler an gedacht verlebten Daniel Jenet für erhaltenes baares Darlehn die Summe von siebenhundert Gulden oder zwölfhundert Mark zu schulden und verpflichteten sich solidarisch diese Summe mit Zinsen zu 6 % vom 17. Dezember 874 an nach vierteljähriger Kündigung zurück zu zahlen. Dabei bestellten Solidarschuldner dem Gläubiger ein Wohnhaus mit Zugehör und vier⸗ zehn Acker- und Wiesenstücke, im Ort und Banne Nanzdiezweiler gelegen, zum Unten pfande und sub⸗ rogirte die mitschuldnerische Ehefrau den G'äubiger bis zum Belaufe dessen Guthabens in die ihr auf das Vermögen ihres Ehemannes zustehende Legal⸗ hyp othe ke.

2) Drei Vol streckungs eclauseln, ertheilt durch den k Nokät Bolli ger in Lard dstuhl, als Dey ositar der Schuldurkunde, am 7. Januar 1882, 24. Januar 1883 Fin 30. Oktober 1883 gegen Adam Schwegel und die Erben seiner verlebten solidarmitschuldne⸗ rischen Ehefrau und die Erben des nach seiner Mutter verlebten Sohnes Peter Schwegel, und für die Wittwe des verlebten Gläubigers Daniel Jenet, betheiligt als Guͦ— rtergemeinschafts⸗Genossin zur Hälfte und dessen einzigen Tochter, Ehefrau Berdel oben, als Erbin ihres Vaters zur Hälfte.

Die bewilligte L Zustellung wird hiemit wegen Einkeitung der Zwanasvollstreckung in das unbewegliche E der Schuldner bethätigt

Landstuhl, den 3. Dezember 1883.

Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. Christ, K. Sekretär.

Oeffentliche zustellung.

(Auszug.)

Der Rechts zanwalt Boshart zu Eichstätt hat für den Gütlerssohn Johann Königer in Niederstimm am 9. Oktober 1883 beim Kgl. Landgericht Eich⸗ stätt Klage gegen Theres Waldmäller, Gütlers⸗ tochter, früher in Wolnzach, jetzt unbekannten Auf⸗ en thalts, und vier Genossen, begen Vertragsrescission, mit dem Antrage erhoben, auszusprechen:

1) der zwif schen Io hann Königer und Theres Waldmüller einerseits und Vitus Konz im eigenen Namen und als Bevollmächtigter seiner Chefrau Ottilie Konz andererseits am 18. Mai 1883 abgeschlossene Kaufyertrag werde dem Johann Königer gegenüber als ungültig auf⸗ gehoben, die B zeklagten f eien unter solidarischer Haftung schuldig, an Johann Königer 1100 nebst 5 %igen Zinsen seit 19. Mai 1883 zu bezahlen und sämmtliche Streitskosten zu tragen,

und ladet die Mitbektagte Theres Waldmüller in

die zur mündlichen Verhandlung der Sache be⸗

stimmte öffentliche Sitzung der Civilkammer II. Kgl. Lanegerichts Eichstätt vom Donnerstag, den 28. Februar 1884,

Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung vor, einen bei diesem Gerichte

zugelassenen Rech küarehalt zu bestellen.

Eichstätt, den 1. Dezember 1883.

Gerichtsschr tdene des Kgl. Landgerichts Eichstätt:

Der Kgl. Ober⸗S ckretär Sommer.

183057] BOeffentliche Zustellung.

Auszug aus einer Klageschrift.

Jacob Schmitt, Oekonom, in Morlautern wohn⸗ haft, Kläge, durch den K. Advokaten und Rechts⸗ anwalt Gros in Kaiserslautern I Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten, erhebt zum K. Amtsgerichte Ka serslautern wegen einer für im Mai 1881 baar geliehenes Geld Klage

gegen Theobald Zinn, Makler und Schneider, Meh Slingen n ohnhaft gewesen, jetzt ohne Wohr und Aufenthaltsort abwesend, mit dem Antrage:

[53069]

fhger in bekannten Beklagten,

„Es gefalle dem Königlichen Amtsgerichte, den Beklaate n zu verurtheilen, an Kläger die für baares Darlehen geschuldete Summe von fünfzig Mark nebst Zinsen zu 5 % vom Tage der Klage an und die Prozeßkosten zu bezahlen; auch wolle das zu erlassende Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar erklärt werden.“

Der Kläger ladet den Bellagten u dem zur nündlichen Verhandlung des ceg⸗ nwärtigen Rechts⸗ streits auf Tonnerstag, den 31. Jannar 1884, Vormittags neun Uhr, im ungssaale des K. Amfegerichts dahier anberaumten Termine vor.

Gegenwärtiger Aus; ug wird zum Zwecke der auf Gesuch des obgenannten klägerischen Prozeßbevoll⸗ mächtigten bew ihimen öffe büger⸗ Zustellung an den abwesenden Beklagten Theobel Zinn bekannt ge⸗ macht.

Kaiserslautern, den 1. Dozember 1883.

Der Gerichtsschreiber am K. Amtgerichte:

Nebinger, Stellvertreter.

[53071] Oeffent! iche Zustellung.

Der Kaufmann San zuel Wollenberg zu Thorn, vertreten durch den Rechtsanwalt Gimkiewicez, klagt gegen den Mühlenbesitzer Junnatz Wittke wski, früher in Podgorz, jetzt unbekannten Aufenthalts, im Wechselprozesse aus dem Wechsel de dato Thorn, den 4. August 1883, fällig 3 Monat à dato, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen, an den Kläge 1475 55 nebst 6 % Zinsen seit den, 5. Noxvember 1883 und 3 Wechselunkosten zu ahlen 85. ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn

auf den 3. März 1884, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Auszug der Klage bekannt gemacht.

Thorn, den 1. Dezember 1883.

Kraltse 8

Gerichtsschreiber des Königlichen [52706] Oeffentliche Zustellung.

1) Juliane Henriette, verehel. Brückner, geb. Zänker, in Sayda, Johanne Aug üste, lverehel. Freiberg und die Gasthofsbesitzerin Clara Hermine, verehel. Wezig, geb. Hecker, in Frauenstein,

vertreten durch die hiesi gen Rechtsanwälte

Geißler zu 1, Leonhardt zu 2, und Dr.

Richter zu 3, klagen gegen

zu 1 den Hutmacher vormals in Sayda,

zu 2 den Müller Friedrich August Reh, in Reinsberg,

zu 3 den Bäcker; und Konditor Karl Ernst Wetzig, zuletzt in Frauenstein,

jetzt sämmtlich unbekannten Aufenthalts,

auf Tennung der Ehe vom Bande,

zu 1 wegen Ehebruchs und ev. lassung,

zu 2 wegen böslicher Verlassung,

zu 3 wegen Ehebruchs,

und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung der Rechtsstreite vor die 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Freiberg in Sachsen auf den 16. Februar 1884, 9 Uhr Vormittags, mit der Aufforderung, einen bei dem g richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffer itische n Zustellung dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht. Freiberg, am 26. November 1883. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer II. b Akt.

Reh, geb. Rau, in

Gottlieb Brückner,

böslicher

edachten Ge⸗

wird

[53064] Oessentliche Zustellung. Die Wittwe des Schuhmachers Eilt Luitjens Osterkamp, Anna Catharine, geb. Janssen, aus Dornumergrode, jetzt wohn haft zu Hage, vertreten durch den Rechtsanwalt Stürenburg Fierselbst klagt gegen die gesetzlichen und testamentarischen Erben der weil. Eheleute Gabriel Oste kamp und W geb. Osterkamp, zu Westeraccumer⸗ als: 1) den Arbeiter Siebelt Bruns zu Geestemünde, 2) den Maler Claas Bruns zu Esens, 3) den Arbeiter Harm Poppen Mehrings zu Bourmönken, 4) die Ehefrau Warfsmanns Klattenberg, Aalrjen, geb. Mehrings, zu Holtgast, 5) die Ebefrau des Siebelt H. Willms, geb. Mehrings, zu Amtenhan en, 6) den Dienstknecht S belt Mehrinzs zu Minden, 7) die Ehefrau Bäckermeisters Sanders, Galke, geb. Höting, zu Bremen, 8) den Bäckergesellen Harm Höting 5 9) den Dienstknecht Johann Höting, früu Fei er Müͤhle bei Varel, ietzt und halt 10) den Arbeiter Mensse Höting zu Ho gefetzlichen Vertreter seiner min Kinder, wegen rückständigen Legats im Betrage von 247 50 ₰, mit dem Antrage, die Beklagten solidarisch schuldig zu verur⸗ theilen, zur Zahlung s 247 50 nebst 5 % Zins sen seit dem März 1882, und das Urtheil für vorläufig vollf streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten, Dienstknecht Johann Höting, jetzt unbekannten Aufentl halts, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Esens auf den 25. Januar 1884, Vormittags 10, Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Aus zug der Klage bekannt gemacht. Esens, den 3. Dezember 1883. H. Schlüter, Gerichtsschreiber des Koniglichen Amtsgerichts.

”83072, Oeffentliche Zustellung.

Auf Anstehen von Heinrich Kohl, Geschäͤftsmann, zu Zweibrücken wohnhaft, als gerichtlich ernanntem Curator über das T Vermögen der ohne bekannten

Antie,

Aufent⸗ k

18 el, als erjährizen

Königliches Landgericht,

A. Schmitt.

Wohn⸗ und Aufenthaltsertes abwesenden Kinder der verstorbenen Eheleute Wilhbeim Welsch, im Leben Herzoglicher Hofmusikus, und Margaretha Blank von Zweibrücken, wird den, dermalen unbekannt wo, abwesenden Kindern u⸗ d Echen des zu Contwig ver⸗ lebten Ackerers Heinri s Jakob Danner, als: 1) Fried⸗ rich Danner, 2) Jakob Danner, 3) Perer Danner, 4) Heinrich Danner und 5) Caroline Danner, Ehe⸗ frau Holdimann, andurch bekannt gegeben, daß nach⸗ dem sie der ihnen am dreizehnten beiehungsweise fünfzehnten Nov mber abhin ffentlich zugestellten Zahlungsaufforderung keine Folge leistet, am fünften Januar acht: lehnhundert vier und achtzig, Nachmittsgs ein Uhr, in der Wirths⸗ behausung von Veith in Contwig vor dem König⸗ lichen Notär Linder in Zweibrücken zur konventio⸗ nellen Wieder versteigerung geschritten werden mwird von Plannumero ei tausend einhundert sechb und ein Dritiel sieben und dreißig und zwei Zehntel . male moder zwölf Are achtzehn n eter gelegen im Flur dritte Anung im

Co twig.

Zweibrücken, den dritten Dezember hun dert drei und achtzig. Die Gerichtsschreiberei des Königliche Weicht Königlicher Sekretär.

achtzehn⸗

Amtsgerichts.

dn Oeffentlich Zustellung.

Die Erben der Eheleute Wilhelm

Schwartz und Eva, geb. Stein metz, Namens:

1) Lambert Schw art, Schreiner meist r zu Aachen, 2) Ludwig Schwartz, Screinerzneis ter zu Antwerpen, 3) Eheleute Elisa⸗ beth Schwartz und Edmund Bremen, Fabrikmeister, 4) Eheleute Gertrud Schwartz und Lambert Knops, Schreinermeister, 5) Kinder der verlebten Maria S Schwartz, Ehefrau des Schreiners Schiffers u Aachen, nämlich: a. Wilhelm Schiffers, Schreiner, b. Maria Sch ffers, ohne Geschaft, C. Anna Sch iffers ohne Geschäft, d. Elise Schiffers, ohne Ges schäft, sämmtlich zu Aachen n. ohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Radermacher, zeigen 1) dem Gottfried Welter, Schreiner, 2) der Catharina Welter, 3) dem Joseph Welter, alle drei ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, an, daß in d em. wider sie und Genossen eingeleiteten Kollokations⸗ berfahren von der n ernann⸗ en Richter⸗Kommissar 8 provisorische Verthei⸗ lungsplan angefertigt urd hinterlegt worden ist, und fordern dieselben gleicheitt g auf, in der gesetzlichen Frist von einem Monat Einsicht von diesem Status zu nehmen und ihre etwaigen Einreden gegen dens elben geltend zu machen

Zum Zweck⸗ der zffentlichen wärliges bekannt gemacht .

Aachen, den 29. November 1883.

Bernards, Assistent,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

verl. bte. 1

2† 1 F

Zustellung wird Gegen⸗

Oeffentliche Zustellung mit Ladung.

Zum Kgl. Landgerichte Frankenthal, Kammer für Civilsachen, hat Michael Hofen, Metzger und 1 Maudach wohnhaft, Kläger im Arm enrechte, ver treten durch seinen PVros 66b bevollmächtigten, Rechts⸗ anwalt Karl Schweickert in Franken thal⸗ gegen seine Ehefrau Barbara, geborne Grimm, ohne Gewerbe, früher in Maudach 1“ jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Beklagte, Ehescheidungsklage erhoben und beantragt, die Ehe⸗ scheidung zwischen ihm, dem Kläger, und der Be⸗ klagten auszusprechen, das eheliche Band für aufge⸗ löst zu erklären und der Beklagten sämmtliche Kosten

zur Last zu legen.

Zur mündlichen Verhandlung der Klage ist Sitzung des Kgl. zu Franke thal, Kammer für Civilsache n, vom fünften März nächthin, Vormittags neun Uhr, be⸗ stimmt, wozu die Beklagte vorgeladen wird mit ür Auffo rderung, einen beim ;. ozeßgerichte zugelassene Rechtsanwalt aufzustellen.

Behufs Ausführung der bewilligten Zustellung an die abwesende Bekla gte stehendes bekannt gegeben.

Frankenthal, den 29. Novembe

Kgl. ö ör Ne enig, Kgl. O ise

[52906]

öffentlichen wird Vor⸗

; 8943. In Sachen der Ehefrau des Seifensieders Eduard Wangler, Marie, geb. Drößler, in Neustadt, Klägerin, Be⸗ rufungsklägerin,

geg 1 ihren an unbekannten Orten abwesend Beklagten, Berufungs beklagten, wegen EChesc heidung.

ie Be erufungsklägerin, vertreten d A. Baumstark in Karlsruhe, hat gegen das

lagabweisende Urtheil des Gr. Land gerichts Frei⸗ burg vom 23. Oktober d. J. die Berufung eingelegt und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor Gr. Oberlandesgericht Karlsruhe auf

Montag, den 24. März 1884, Vormittags 9 Uhr.

Dieser Auszug aus der Berufungsschrift wird zum Zw⸗ scke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.

Karlsruhe. den 4. Dezember 1883. Der Gerichtsschreiber des Gr. Oberlandesgerichts.

Schenk.

n Eher mans,

Di

durch 9 Rechts⸗

[53017]

In der Strafsache gegen den Husar Johann Jacob Kohnen des 2. Westphälischen Husaren⸗ Regiments Nr. 11, geboren am 11. Januar 1863 zu Bau bem, wegen Fahnenflucht, wird, da der Ange⸗ schuldigte Kohnen des Vergehens gegen 8. 140 Absatz 1 Nr. 1 des Strafgesetzbuchs beschuldigt ist, auf Grund der §§. 480, 325, 326 der Strafpr rozeßordnung zur Decking der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens auf Höhe von Dreitausend Mark das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt. Aachen, der 28. November 1883.

Strafkammer. Emundts reithardt. 1