1883 / 287 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 06 Dec 1883 18:00:01 GMT) scan diff

[53047] Harburg. Die Veröffentlichung der Bekannt⸗ machungen aus dem Handelsregister für das Jahr 1884 erfolgt durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats Anzeiger zu Ber⸗ lin, durch das Amtsblatt zu Hannover und durch das hiesige Kreisblatt. Harburg, den 1. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. Bornemann.

[53046 Harburg. Die Veröffentlichung der Belannt⸗ machungen aus dem Gezossenschaftsregister für das Jahr 1884 crfolgt durch den Teutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats Anzeiger zu Berlin, durch das Amtsblatt zu Hannover und durch das hiesige Kreisblatt. Harburg, den 1. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. Bormann.

53091 IIfeld. Die Eintragungen in das Handel ozinl. und das Genossenschaftsregister des hiesigen Gerichts im Jahre 1884 werden in dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, in der Neuen Hannoverschen Zeitung und in der Nord⸗ häuser Zeitung bekannt gemacht werden. Ilfeld, den 3. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.

[53056] Insterburg. Die auf die Führung des Han⸗ dels⸗ und Genossenschaftsregisters sich beziehenden Geschäfte werden bei dem unterzeichneten Gerichte für das Jahr vom 1. Januar bis ult. Dezember 1884 durch den Amtsgerichts⸗Rath Paulini unter Mitwirkung des Ersten Gerichtsschreibers, Sekretär Wehr, erledigt werden. Die vorgeschriebenen Be⸗ kanntmachungen erfolgen für diese Zeit durch Insertion in dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußi⸗ schen Staats⸗Anzeiger und die Insterburger Zeitung. Insterburg, den 1. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.

[53048] Kiel. Die Eintragungen in das Handels⸗ und in das Genossenschaftsregister des hiesigen Amts⸗ gerichts werden in der Zeit vom 1. Januar bis ult. Dezember 1884 durch Insertion in den Deut⸗ schen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, die Hamburger Nachrichten und die Kieler Zeitung veröffentlicht werden. Münd⸗ liche Anmeldungen werden im Königlichen Gerichts⸗ gebäude, Zimmer Nr. 12, in den Geschäftsstunden von 10 12 Uhr Vormittags, täglich entgegen ge⸗ nommen. Kiel, den 1. Dezember 1883. König⸗ liches Amtsgericht. Abth. III. [53043] Menden. Für das Jahr 1884 werden bei dem unterzeichneten Amtsgerichte die Eintragungen: a. in das Handels⸗ und Genossenschaftsreaister 1) durch den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗ Anzeiger, 2) durch den Westfälischen Telegraphen, ³) durch die Kölnische Zeitung, b. in das Zeichen⸗ und Musterregister durch den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger veröffentlicht werden. Menden, den 1. Dezember 1883. König⸗ liches Amtsgericht. Neustadt. Zur Veröffentlichung der Bekannt⸗ machungen, betreffend das hiesige Handelsregister, werden für das Jahr 1884: 1) der Staats⸗ Anzeiger, 2) das gewerbliche Tageblatt und An⸗ zeiger zu Cassel, 3) die Oberhessische Zeitung zu Marburg bestimmt. Neustadt, am 1. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. gez. Schott i. V.

[53049] Otterndorf. Die Eintragungen in das Hondels⸗ znd in das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Umtsgerichts werden im Jahre 1884 durch das Otterndorfer Wochenblatt, den Hamburgischen Correspondenten und den Dentschen Reichs⸗ Anzeiger bekannt gemacht werden. Otterndorf, den 3. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. I.

[53041] Quedlinburg. Die Eintragungen in unser Handels⸗ und Genossenschaftsregister werden wäh⸗ rend des Jahres 1884: a. im Central⸗Handels⸗ register für das Deutsche Reich (Beiblatt des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers), b. in der Berliner Börsen⸗ zeitung, c. im Quedlinburger Kreisblatte, in Be⸗ treff der zum Bezirke des Amtsgerichts gehörigen Ortschaften und im Hallerschen Anzeiger wegen der zum Amtsgerichte Ermsleben gehörigen Ortschaften veröffentlicht werden. Quedlinburg, den 1. De⸗ zember 1883. Königliches Amtsgericht. [53051] Rawitsch. Im Jahre 1884 werden die bei den Amtsgerichten Rawitsch, Bojanowo und Jutroschin vorkommenden Eintragungen a. in das Zeichen⸗ und Musterregister durch den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger, b. in das Handels⸗ und Genossenschafts⸗ register durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, das Kroebener Kreisblatt, das Posener Tageblatt und die Schlesische Zeitung bekannt gemacht werden. Rawitsch, den 3. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. g [520592]

KReinhausen. Die im Jahre 1884 in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister des Amtsgerichts Reinhausen gelangenden Eintragungen werden ver⸗ öffentlicht werden durch 1) den Deutschen Reichs⸗ nd Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) den öffentlichen Anzeiger zum Amtsblalt von Hannover, 3) den Hannoverschen Courier, 4) die Höttinger Zeitung, 5) die Göttinger freie Presse. Reinhausen, den 1. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. II. G. Münchmeyer.

[53042 Rinteln. Die Eintragungen in das Sbnee Muster⸗ und Genossenschaftsregister bei dem hiesigen Amtsgericht werden im Laufe des Jahres 1884 1) durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) durch den Hannoverschen Courier und 3) durch die hiesige Schaumburger Zeitung veröffentlicht werden. Rin⸗ teln, den 3. Dezember 1883. Königliches Amts⸗ gericht. Baist. 1

[53045] Schönebeck. Im Laufe des Jahres 1884 werden Seitens des unterzeichneten Gerichts die Eintragun⸗ gen in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister durch folge de Blätter: 1) den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. 2) die Berliner Börsenzeitung, 3) die Magdeburgische Zeitung öffentlich bekannt gemacht werden. Die Ver⸗ offentlichung der Eintragungen in das Zeichen⸗ und Musterregister findet durch das zu 1 bezeichnete Blatt statt. Schönebeck, den 1. Dezember 1883 Königliches Amtsgericht.

1 Wismar. Die öffentliche Bekanntmachung der Eintragungen in das Handelsregister des unterzeich⸗ neten Gerichtes erfolgt für das Jahre 1884 durch das Central⸗Handelsregister für das Deutsche Reich zu Berlin und außerdem durch die Meckten⸗ burgischen Anzeigen, sowie den Oeffentlichen An⸗ zeiger für die Großherzoglichen Aemter zu Wismar und zu Warin, wenn der Eintrag eine kaufmännische Niederlassung innerhalb der Großherzoglichen Aemter Mecklenburg, Redentin und Poel, bezüglich durch das Mecklenburger Tagesblatt, wenn der Ein⸗ trag eine solche innerhalb der Stadt Wismar oder des städtischen Gebietes betrifft. Wismar, den 3. Dezember 1883. Großherzogliches Amtsgericht. Beglaubigt: C. Bruse, A.⸗G.⸗Aktuar.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Köntgreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstad!

venöffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

[53021] Bassum. In das Handelsregister ist heute Bl. 13 zu der Firma A. H. Koopmann zu Twistringen eingetragen: Die Firma ist erloschen. Bassum, den 30. November 1883. Königliches Amtsgericht. I. Meyer.

Berlin. Handelsregister 153137] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 5. Dezember 1883 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6065 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Emil Schultze & Co.

vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 14 620 die hiesige Handlung in Firma: P. Bessert⸗Nettelbeck vermerkt steht, ist eingetragen: Zu Dresden ist eine Zweigniederlassung er⸗ richtet.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 14,729 die hiesige Handlung in Firma: F. W. Grimm vermerkt steht, ist eingetragen: 1 Die Firma ist durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann Karl Jacob Wilhelm Hippel zu Berlin übergegangen. Vergl. Nr. 14,740 des Firmen⸗ registers. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,740 die Firma: F. W. Grimm mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Jacob Wilhelm Hippel hier eingetragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 11,120 die hiesige Handlung in Firma: Otto Weber 8 vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist geändert in: „Otto Weber’s Trauermagazin.“ Vergleiche Nr. 14,741 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter

Nr. 14,741 die Firma:

Otto Weber’s Trauermagazin mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Carl Otto Weber hier ein⸗ getragen worden.

Dem Johannes Emil Georg Weßlau zu Berlin ist für letztgenannte Firma Prokuca ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 5829 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Dagegen ist bei Nr 5704 unseres Prokuren⸗ registers vermerkt, daß die Prokura des Johannes Emil Georg Weßlau deart gelöscht und nach Nr. 5829 übertragen worden ist.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sit Berlin

unter Nr. 14,742 die Firma:

R. Scheibner (Geschäftslokal: Hagelsbergerstr. 57) und als deren Inhaber der Kaufmann Reinhold Scheib⸗ ner hier,

unter Nr. 14,744 die Firma:

Emil Schultz (Geschäftslolal: Poststr. 31) und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Julius Emil Schultz hier,

unter Nr. 14,743 die Jirma: F. Müller (Geschäftslokal: Neue Jacoybstr. 1) und als deren Inhaber der Kaufmann Ferdinand Müller hier, eingetragen worden.

Dem Joseph Schrade zu Berlin ist für letztge⸗ nannte Handlung Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 5832 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Sir Henry Whatley Tyler zu London hat für sein hierselbst unter der Firma: Berliner Krahn⸗Gesellschaft H. Bachstein & Co. (Firmenregister Nr. 13,779) bestehendes Handels⸗ geschäft dem Richard Thränhart zu Berlin Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 5830 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Der Ingeniecur Jesse Fairfield Carpenter zu Berlin hat für sein birrselbst unter der Firma:

J. Fairsield Carpenter (Firmenregister Nr. 13,402 bestehendes Handels⸗ geschäft dem Otto Schulze zu Berlin Prokura er theilt und ist dieselbe unter Nr. 5831 unseres Pro kurenregisters eingerragen worden.

Firmenregister Nr. 12,217 die Firma: N. Levy. Prokurenregiter Nr. 4910 Die Prokura des Adolph Wohl für vorgenannte Firma. Berlin, den 5. Dezember 1883 RKönigliches Amtsgericht I., Abtheilung 56 I. Mila.

Bremerhaven. Bekanntmachung. 153022] In das hiesige Handelsregister ist heute einge⸗ tragen: H. Giese, Bremerhaven. Inhaber: Traugott Hermann Giese in Bremerhaven. Bremerhaven, am 4. Drezember 1883. Die Gerichtsschreiberei der Kammer Handelssachen. T Ss

Charlottenburg. Bekanntmachung. [52961] In unser Firmenregister ist sub Nr. 231 die

Firma: E. Schaaf

zu Chartottenburg und als deren Inhaber die Frau Elise Marie Emilie Schaaf geb Schulz, zu Char⸗ lottenburg zufolge Verfügung vom 29. November 1883 am 1. Dezember 1883 eingetragen worden,

Charlottenburg, den 1. Dzember 1883.

Königliches Amrsgericht.

Constantinopel. Bekanntmachung. [52962]

Die in dem diesseitigen Handelsregister einge⸗ tragene Firma Heinrich Lange ist auf den Kauf⸗ nann Rudolf Luckhaus hierselbst übergegangen.

Derselbe hat den Kaufmann Jean Umid hier⸗ selbst zum Prokuristen bestellt.

Constantinopel, den 29. November 1883.

Der Kaiserliche General⸗Konsul:

Danzig. Bekanntmachung. [52964]

In unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Kaufleuten ist heute sub Nr. 394 eingetragen, daß der Kaufmann Johannes Heinrich Christian Köhnke in Danzig für die Ehe mit Julianz Dorothea Henriette Hittscher durch Vertrag vom 8. Oktober 1883 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Maßgabe ausgeschlossen hat, daß alles von der Braut in die Ehe einzubringende und während derselben auf irgend welche Art zu erwerbende Vermögen die Natur des vertragsmäßig Vorbehaltenen haben soll. 8

Danzig, den 27. November 1883.

Königliches Amtsgericht. X.

Danzig. Bekanntmachung. [52963]

In unser Register zu: Eintragung der Aus⸗ schließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Kaufleuten ist heute sub Nr. 393 eingetragen, daß der Kaufmann Carl Walter Srremlow in Danzig für die Ehe mit Friederike Auguste Marie Böhrer durch Vertrag vom 10. Oktober 1883 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Maßgabe ausgeschlossen hat, daß alles von der Braut in die Ehe einzubringende und während der⸗

selben auf irgend eine Art zu erwerbende Ver⸗ mögen die Natur des vertragsmäßig Vorbehaltenen haben soll

Danzig, den 27. November 1883.

Königliches Amtsgericht. K. Dortmund. Handelsregister [53023] des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund.

Die unter Nr. 795 des Firmenrezisters eingetra⸗

gene Firma: Ludwig Schultz

(Firmeninhaber der Kaufmann Ludwig Schultz zu Dortmund) ist gelöscht am 1. Dezember 1883. Duishurg. Handelsregister [53024 des Königlichen Amtsgerichts zu Dnisburg.

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 74, be⸗ treffend Rheinische Bergban⸗ unt Hüttenwesen⸗ Actien⸗Gesellschaft am 30. Noyember d. J. Fol⸗ gendes eingetragen:

An Stelle des verstorbenen Vorstandsmit⸗ gliedes Kaufmann Robert Martin zua Düssel⸗ dorf ist der Kaufmann Theodor Keetmann zu Duisburg in den Vorstand gewählt.

Elberfeld. Bekanntmachung. [53034]

In unser Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗

getragen worden:

1) Bei Nr. 1285 des Gesellschaftsregisters Firma:

„A. Löbenstein et Sohn“.

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige

Uebereinkunft aufgelöst.

2) Bei Nr. 1003 des Prokurenregisters: Die dem David Löbenstein hier für vorgenannte Firma ertheilte Prokura ist erloschen.

Elberfeld, den 30. November 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Elberfeld. Bekanntmachung. [53032] In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter

Nr. 1175 die zu Korhof bei Wülfrath bestehende

Handelsgesellschaft in Firma:

„F. et A. Lange“ vermerkt steht, ist heute Folgende woͤrden:

Der Sitz der Gesellschaft und der Wohnsitz der Gesellschafter ist von Koxhof bei Wülfrath nach Vohwinkel versegt. Elberfeld, den 50. November 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Elberreld. Bekanntmachung. [53033]

In unser Handelsregister ist heute Folgendes ver⸗ merkt worden:

Die Firma „H. Overkamp“ zu Elberfeld

Nr. 1493 des Firmenregisters ist erloschen.

Elberfeld, den 30. November 1883.

Königliches

eingetragen

Elberfeld. Bekanntmachung. [53031] In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 1209 die zu Mettmann bestehende Handelsgesell⸗ schaft in Firma: „Gebr. Tillmannshöfer“ vermerkt steht, ist heute Folgendes eingetragen worden: Die Handelsgesell Uebereinkunft aufge Elberfeld, den 1. De Königliches Amtsg

—2.

da t.

ember 1883.

icht. Abtheilung V.

[53030] olgendes ver⸗

ist durch gegenseitige

622 8

77 2 2222* 2

Elberfeld. Bekanntmachung. In unser Handelsregister ist heute F merkt worden: Die Firma „Carl Evertz“ zu Schlagbaum bei Solingen Nr. 1949 des Firmenregisters ist erloschen. Elberfeld, den 1. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Elberfeld. Bekanntmachung. [53029]

In unser Handelsregister ist heute Folgendes vermerkt worden:

Die Firma „C. Ew. Sina“ zu Wald

Nr. 2461 des Firmenegisters ist erloschen

Elberfeld, den 3. Dezember 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Elberfeld. Bekanntmachung. [53026] In unser Handelsregister ist heute Folgendes ver⸗ merkt worden: Die Firma „Friedr. Wilh. Schimmelbusch“ zu Wald bei Solingen Nr. 463 des Firmenregisters ist erloschen. Elberfeld, den 3. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Elberfeld. Bekanntmachung. [53027] In unser Handelsregister ist heute Folgendes ver⸗ merkt worden: .“ Die Firma „B. Isaac“ zu Velbert Nr 642 des Firmenregisters ist erlose Elberfeld, den 3. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

Elberfeld. Bekanntmachung. b

In unser Handelsregister ist heute Folgen merkt worden:

Die Firmen „Wilhelm Itter“ und „Itter⸗

Peters“, Beide zu Dohr bei Cronenberg,

Nr. 1171 und 1173 des Firmenregisters sind erloschen.

Elberfeld, den 3. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Elberfeld. Bekanntmachung. [53025]

In unser Prokurenregister bei Nr. 796 ist heute Folgendes eingetragen worden: Die von der Handelsgesellschaft in Firma „Sina & Heiliger“ zu Weyer bei Wald dem Carl Ewald Sina zu Scheuer ertheilte Prokuroc ist erloschen. 8 Elberfeld, den 3. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

8 52965 Friedeberg N./M. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist heut bei Nr. 2 Vorschußverein zu Friedeberg N./M. einge⸗ tragene Genossenschaft folgender Vermerk eingetragen worden: Die Vorstandsmitglieder Kaufmann Gustav Reichert, Vorsitzender, Färbereäibesitzer Eduard Breßler, Stellvertreter Hellmuth Kutzer, Rendant, sind für die Zeit vom 1. Januar 1884 bis 31. Dezember 1886 wieder gewählt. Friedeberg N./M., den 27. November 1883. Königliches Amtsgericht. Fulda. Bekanntmachung. [52966] Das in hiesiger Stadt betriebene Handelsgeschäft mit Leder und Branntwein unter der Firma „Kas⸗ par Makorn“ ist laut Anzeige des seitherigen In⸗ habers und des Kaufmanns Robert Kircher von Fulda auf den Letzteren unverändert übergegangen und wird von dem Letzteren wie seither gezeichnet. Fulda, am 1. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilun Mackeldey.

Sehren. Bekanntmachung. 153035 Nachstehende ins hiesige Handelsregister erfolgte

Eintragung Seite 336: Fol. LXXXVII. Firma. 1) den 24. Oktober 1883: Wilh. Leopold in Gehren. Lt. Anzeige vom 24. Oktober 188 Firmenakten Bl. 21 b. Seite 337: Fol. IISISIWIIIA Inhaber. 1) den 24. Oktober 1883: der Lithograph Wilhelm Leopold in Gehren ist Inhaber der Firma. Lt. Anzeige vom 24. Oktober 1883. Firmenakten Bl. 21 b. wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Gehren, den 26. November 1883. 8 Fürstliches Amtsgericht, I. Abtheilung. Dr. Auleb.

Goslar. Bekanntmachung. [530361 In das hiesige Genossenschaftsregister Nr. 2 Fol. 5 Spalte 4, betreffend den Vorschuß⸗ und Spar⸗ verein, eingetragene Genossenschaft, ist ein⸗ getragen: „Der Direktor, Ober⸗Controleur a. D. August Hesse ist verstorben und zum einstweiligen Direktor der Rentier Friedrich Riechers zu Goslar gewählt. 1“ Eingetragen zufolge Verfügung des König⸗ lichen Amtsgerichts Goslar, Abth. I., vom 3. Dezember 1883 (Nr. actr. 16) am 3. e. m. et a. F. Heine, Gerichtsschreiber. Hagen i. W. Handelsregister [53037 des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W Eingetragen am 27. November 18è83.

ad Nr. 632 F.⸗Reg., woselbst die Firma

Transport Comptoir der rhein.⸗westf. Eisen⸗

Industrie A. Kinkel zu Hagen vermerkt steht: Nach dem Tode des A. Kinkel ist die Firma auf dessen Wittwe Therese, geb. Spohr, über⸗ gegangen.

Nr. 790 F.⸗Reg.: Die Firma Transport⸗ Comptoir der rhein.⸗westf. Eisen⸗Industrie A. Kinkel zu Hagen und als deren Inhaber die Win e Kaufmann August Kinkel, Therese, geb. Spohr, zu Wiesbaden.

Halberstadt. Bekanntmachung. [53038]

Zufolge Verfügung von heute ist unter Nr. 95 des Prokurenregisters die von der Handelsgesellschaft „Carl Kux sen.“ zu Halberstadt dem Kaufmann Friedrich Arnold daselbst zur Zeichnung der ge⸗ dachten Firma ertheilte Prokura eingetragen. Halberstadt, den 2. Dezember 1883.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung VI.

Homburg. Bekanntmachung. [53092] Dire unter Ifd. Nr 222 eingetragene Firma Wilhelm Wentzel zu Oberursel ist erloschen. Homburg, den 30. November 1883. Königliches Amtsgericht. I. Jüterbog. Bekanntmachung. [52967] In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 357. die Firma D. Cohn & Amendt eingetragen steht, ist eingetragen: Der Hutfabrikant Gustav Neumann zu Lucken⸗ walde ist in das Handelsgeschäft des Hut⸗ fabrikanten David Cohn als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma D. Cohn et Amendt bestehende Han⸗ delsgesellschaft unter Nr. 89 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 30. No⸗ vember 1883 am 30. November 1883. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 89 Folgendes eingetragen: 8 Firma: D. Cohn & Amendt. Sitz der Gesellschaft: Luckenwalde. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Hutfabrikant David Cohn und 2) der Hutfabrikant Gustav Neumann, Beide zu Luckenwalde. Die Gesellschaft hat am 10. Nopember 1883 gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur de fabrikant David Cohn berechtigt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 30. vember 1883 am 30. November 1883. Jüterbog, den 30. November 1883. Königliches Amtsgericht.

Kie Bekanntmachung. [52968] In das hieselbst geführte Gesellschafts⸗

register ist am heutigen Tage sub Nr. 342 ein⸗ tragen die

Nordische Versicherungs⸗Aectienbank mit dem Sitze in Rostock und Zweigniederlassung in Kiel.

Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft, gegrün⸗ det durch Gesellschaftsbeschluß vom 28. Dezember 1882. Die Dauer der Gesellschaft ist auf 50 Jahre, vom Tage der erfolgten Eintragung in das Handels⸗ register, festgesetzt, also vom 31. Dezember 1882 an, und übernimmt dieselbe Versicherungs⸗ und Rück⸗ versicherungsgeschäfte aller Art. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 500 000 ℳ, eingetheilt in 500 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Aufsichtsrath oder die Direktion mittelst einmaligen Abdrucks in der Rostocker Zeitung und in der Hamburger Börsen⸗ halle. Zum Vorstande der Gesellschaft, welcher aus mehreren Mitgliedern bestehen kann, ist der Kaufmann Georg Brockelmann zu Rostock gewählt.

In Kiel wird die Gesellschaft durch den Kommis sionär Johannes Muuß vertreten, welcher durch Vollmacht vom 8. d. Mts. ermächtigt ist, See⸗, Fluß⸗ und Landtransport⸗Versicherungen ab⸗ zuschließen, die Policen selbständig aus⸗ zufertigen und zu vollziehen, Prämien⸗ gelder einzuziehen und die Regulirung der Schäden vorzunehmen.

Kirl, den 30. Novembher 1883.

Königl. Amtsgericht, Abth. III. HMannheim. Handelsregistereinträge. [52969]

In das Handelsregister wurde eingetragen:

1) O. Z. 32 des Firm. Reg. Bd. III. Firma „L. Steinthal“ in Mannheim als Zweignieder⸗ lassung mit Hauptsitz in Coblenz. Inhaber: Hey⸗ mann Steinthal, Kaufmann, wohnhaft zu Coblenz.

2) O. Z. 515 des Firm. Reg Bd. II. zur Firma „M. Bärenklau“ in Mannheim: Die Firma ist

Z. 526 des Firm. Reg. Bd. II. zur Firma . Liuk“ in Mannheim: Die Firmen⸗ inhaberin Sophie Link ist verheirathet mit Fried⸗ rich Ludwig Stuhl und hat mit demselben am 16. November 1883 in Mannheim einen Ehe⸗ vertrag errichtet, welcher in §. 1 bestimmt: Die Verlobten bedingen hiermit, daß zwischen ihnen als künftigen Ehegatten die völlige Vermögensabson⸗ derung herrsche, so daß die Ehefrau die alleinige und selbständige Verwaltung ihres beweglichen und unbeweglichen Vermögens und den freien Genuß ihrer Einkünfte hat. Friedrich Ludwig Stuhl, Ehemann der Firmen⸗ inhaberin, ist als Prokurist bestellt.

4) O. Z. 319 des Ges. Reg. Bd. III. Firma: „Benz & Cie. Rheinische Gasmotorenfabrik“ in Mannheim. Die Gesellschafter sind:

1) Friedrich Wilhelm Eßlinger, Kaufmann aus Germersheim, wohnhaft dahier; 2) Max Caspar Rose, Kaufmann in Mannheim, und 3) Carl Benz, Ingenieur aus Karlsruhe, wohnhaft dahier.

Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1883 be⸗ gonnen. Zur Zeichnung der Firma ist nur der Theilhaber Friedrich Wilhelm Eßlinger berechtigt.

en beiden Theilhabern Max Caspar Rose und Carl Benz ist Kollektiv⸗Prokura ertheilt. Der zwischen Carl Benz und Bertha Ringer am 19. Juli 1872 zu Pforzheim errichtete Ehevertrag bestimmt in Art. 1: Die Brautleute wählen als Maßstab zur Beurtheilung ihrer ehelichen Ver⸗ mögensverhältnisse die Bestimmungen der gesetz⸗

chen Gütergemeinschaft nach dem badischen Land⸗

recht, jedoch mit der Abänderung, daß von dem Bei⸗ bringen eines jeden Theils nur die Summe von fünfzig Gulden zur Gemeinschaft eingelegt, alles weitere sowohl gegenwärtige als künftige Ein⸗ bringen eines jeden Theils dagegen von der Gütergemeinschaft ausgeschlessen und als Liegen⸗ schaft erklärt wird.

5) O. Z. 129 des Ges. Reg. Bd. I. zur Firma „Agentur Mannheim der MNiederländischen Dampfschiffrhederei“ in Mannheim: Die Gesell schaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.

6) O Z. 10 des Firm. Reg. des früheren Gr. Amtsgerichts Ladenburg zur Firma: „Heinrich Hauser“ in Ladenburg: Die Firma ist als Einzel firma erloschen.

7) O. Z. 320 des Ges. Reg. Bd. III. Firma „Heinrich Hauser“ in Ladenburg. Die zur Firmenzeichnung gleichberechtigten Theilhaber die er unterm 1. Oktober I Js. errichteten offenen Handels⸗ gesellschaft sind: 1) Heinrich Hauser, Kaufmann ir Ladenburg und 2) Joseph Hauser, Kaufmann in Ladenburg.

8) O Z. 321 des Ges. Reg Bd. III. Firma „Th. Müting n. von der Heyve“ in Mannheim. Die Gesellschafter sind: 1) Thoodor Müting, Kauf mann in Mannheim und 2) Gustav von der Heyde, Kaufmann aus Preuß⸗Minden, wohnhaft in Mann⸗ heim. Die Gesellschaft hat unterm 29. November 1883 begonnen und ist ein Jeder der beiden Theil⸗ haber berechtigt, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten. Der zwischen Theodor Müting und Julie Enlinger am 25. August 1883 zu Mannheim errichtete Ehevertrag bestimmt in Artikel eins: Unter den künftigen Ehegatten soll die Gütergemeinschaft auf die Errungenschaft beschränkt sein und es bleibt daher das jetzige und künftige bewegliche und unbewegliche Vermögen jedes Theils von der Gemeinschaft ausgeschlossen und Sondergut desjenigen Ehetheils, von dem es herrührt. In Gemäßheit des Landrechtssatzes 1500 gibt jeder Theil von seinem Vermögen die Summe von ein⸗ hundert Mark in die eheliche Gütergemeinschaft.

9) O. Z. 33 des Firm. Reg. Bd. III. Firma „Rheinisches Trausport Comptoir Willian Egan“ in Mannheim als Zweigniederlassung mit Hauptsitz in Mainz. Inhaber William Egan, Kaufmann, in Mckinz wohnhaft. Den Herren Friedrich Görig und Valentin Schnarr, Beide Kauf⸗ leute, ersterer in Mainz, letzterer in Mannheim wohnhaft, ist Kollektiv⸗Prokura ertheilt.

Mannheim, den 1. Dezember 1883.

Großherzogliches Amtsgericht. I.

WUlvich.

MNemel. Bekanntmachung. [52970]

Die Frau Brauereibesitzer Emma Mattern, geb. Pipin, hat für ihre zu Memel unter der Firma E. Mattern bestehende Handelsniederlassung ihrem Göheftsntn⸗ 8 Brauereibesitzer Wilhelm Mattern, Prokura ertheilt.

Dies ist zufolge Verfügung vom 26. N. 1883 am heutigen Tage unter Nr. 210 in de kurenregister eingetragen.

Memel, den 26. November 1883

Königliches Amtsgericht.

ovember as Pro⸗

Memel. Bekanntmachung. [52972] In unser Firmenregister ist unter Nr. 848

die Frau Brauereibesitzer Emma Mattern,

geborene Pipin,

Ort der Niederlassung: Memel,

Firma: E. Mattern, 8 eingetragen zufolge Verfügung vom 26. November 1883 am heutigen Tage.

Memel, den 26. November 1883. Königliches Amtsgericht. Memel. Bekanntmachung. [52973 Die unter Nr. 835 des hiesigen Firmenregisters eingetragene Firma: W. Mattern ist zufolge Verfügung vom 26. November 1883 löscht. Memel, den 26. November 1883. Königliches Amtsgericht.

Memel. Bekanntmachung. [52971]

Die in Memel bestehende, sub Nr. 638 des Firmenregisters eingetragene Firma C. Bonacker ist auf die verwittwete Frau Kaufmann Emma Bonacker, geborene Dultz, hierselbst übergegangen und sub Nr. 849 des Firmenregisters eingetragen zufolge Verfügung vom 27. November 1883 am 27. November 1883.

Memel, den 27. November 1883.

Königliches Amtsgericht.

Memel. Bekanntmachung. [52974] Der Kaufmann Johann Ernst Groß zu Schmelz hat für seine Ehe mit Martha Marie Elisabeth, geb. Hausberger, durch Vertrag vom 26. November 1883 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ansgeschlossen. Dem Vermögen und dem Erwerbe der Braut ist die Eigenschaft des vertragsmäßig Vorbehaltenen beigelegt.

Dies ist eingetragen am heutigen Tage zufolge Verfügung vom 29. November 1883 unter Nr. 255 des Registers zur Eintragung der Ausschließꝛ Gütergemeinschaft.

Memel, den 29. November 1883.

Königliches Amtsgericht. [52975] Reichenbach u. d. Eule. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 137

die am 1. Juli 1882 begonnene offene Handels⸗

gesellschaft: Gebrüder Raschke in Ndr.⸗Langenbielau und als deren Gesellschafter die Cigarrenfabrikanten Albert Raschke und Emil Raschke, daselbst wohnhaft, eingetragen worden. Reichenbach u. d. Eule, den 3. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.

Oberkaufungen. Handelsregister. [53039] Nr. 21. Firma: Vereinigte Hessische Papier⸗ fabriken zu Niederkaufungen. Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 8. November 1883 auf⸗ gelöst worden. Zu Liquidatoren sind bestellt worden der bisherige Direktor Wilhelm Discher, jetzt zu Cassel und der Rentier Wilhelm Kley daselbst.

Nach Anmeldung vom 8. November 1883, ein⸗ getragen am 3 Dezember 1883. Oberkaufungen, den 3. Dezember 1883. Konigliches Amtsgericht. Kratz.

Konkurse. [53098 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Garderobenhändlers Adolph Kleve, früher in Ottensen, Bahrenfelderstr. 133, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 20. Oktober 1883 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Altona, den 1. Dezember 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Veröffentlicht: Kanzlei⸗Rath Over, I. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3 4 Bekanntmachung Betreff: Konkurs über das Vermögen der Bierbrauers⸗ ehelente Anton und Anna Bach dahier.

Die Bräuerskinder Kreszenz und Anna Firxle da⸗ hier, haben in nebenbezeichneter Konkurssache eine Forderung von 400 in 6. Klasse angemeldet, welche im Prüfungstermine vom 30. Dezember 1882 auch festgestellt wurde.

Dieselben beanspruchen nun nachträglich das Vor⸗ recht V. Klasse.

Zur Prüfung hierüber hat das Kgl. Amtsgericht Augsburg mit Verfügung vom 3. Dezember d. JIs. Termin auf

Mittwoch, den 19. Dezember d. J., Vormittags 9 Uhr, (Saal Nr. I.)

[53176]

anberaumt. Augsburg, am 4. Dezember 1883. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Der Kgl. Sekretär: Freund. 153118=¼ Konkursverfah Das Konkursverfahren über s Vermögen des Maschinenhändlers Richard Böhmer in Auer⸗ bach wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Auerbach, den 30. November 1883. Königliches Amtsgericht. Hager, A.⸗R. Zur Beglaubigung: [53123 7 9 8 153123]3 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über de des Kaufmanns H. Hennig (in Firma F. A. Rogall) in Bartenstein ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 21. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte II. hierselbst, Zimmer Nr. 7, anberaumt. Bartenstein, den 3. Dezember 1883. v. Mülverstedt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

53009] 5 6 [530,9% Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Privatvermögen des Fubrikant Raimund Möldner in Nedaschütz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 8

Banhen, den 5. Dezember 1883

Königliches Amtsgericht. Brühl. Beglaubigt: Teupel, Ger.⸗Schrbr.

50000 152902=*% Bekanntmachung.

Das K. Amtsgericht Bayreuth hat unterm 3. De⸗ zember d. J., Nachmittags 4 Uhr, beschlossen:

„Ueber das Vermögen des Mehl⸗ und Spezereihändlers Georg Hartung dahier wird der Konkurs eröffnet“.

Als Konkursverwalter ist der Kaufmann G. K. Baierlein dahier ernannt, offener Arrest erlassen, Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen endet am 5. Januar 1884. Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin findet am

Montag, den 14. Januar 1884, früh 9 Uhr, im Sitzungssaale, statt.

Bayreuth, den 3. Dezember 1883. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Koegler, K. Sekretär.

[53113]

In Sachen Hugo Ramminger'’'s Konkurs Nr. 6 1883 soll die Ausschüttung der Masse erfolgen. Nach dem auf der Gerichtsschreiberei des hiesigen Königl. Amtsgerichts I., Abtheilung 54, niedergeleg⸗ ten Verzeichniß nehmen daran 140 125 55 vorrechtslose Forderungen Theil, für welche eine ver⸗ fügbare Masse von 12 891 vorhanden ist. Von dem Zahlungstermin und dem zu erhebenden Pro⸗ zentsatz gebe ich den Herren Gläubigern s. Zt. be⸗ sondere Nachricht.

Berlin, den 4. Dezember 1883.

5.b gerichtlicher Verwalter der

2531211 Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen der Firma „Philippi IrFeèeres“ zu Bockenheim, osfene Handelsgesellschaft für Piano⸗Fabrikation, Inhaber: Fabrikant Friedrich Philippi dahier und Lonis Philippi zu Paris wird,

da der hiesige Vertreter der seit dem 21. Oktober 1874 im Handelsregister eingetragenen Firma „Philippi frères“, Fabrikant Friedrich Philippi hierselbst, die Zahlungseinstellung der hiesigen Firma, bezw. dermalige Zahlungsunfähigkeit derselben ange⸗ zeigt und die Eröffnung des Konkursverfahrens über die genannte Firma, deren Vertretung jedem einzel⸗ nen Gesellschafter zusteht, am heutigen Tage bean⸗ tragt hat,

durch die einstweilige Prüfung der eingereichten

Inventare zwar keine Ueberschuldung der Firma fest⸗

gestellt, ihre Zahlungsunfähigkeit aber außer Zweifel

gesetzt ist, heute am 3. Dezember 1883, Mittags

12 Uhrc, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Rechtsanwatt Becker zu Bockenheim wird

zum Konkursverwalter ernannt.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2. Januar 1881 einschließlich, ebenso Anmeldungsfrist für die Massegläubiger. Wabltermin und zugleich Prüfungs termin steht am 3. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle (Sitzungszimmer Nr. 1). N. 4/83.

Bockenheim, am 3. Dezember 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[53120]

In Sachen, den Konkurs über das Vermögen der hbier unter der Firma Joh. Dürkoop &᷑ Co. be⸗ stehenden Kommandit⸗Gesellschaft, Fabrik landwirth⸗ chaftlicher Maschinen, sowie über das Vermögen

persönlich haftenden Gesellschafters Kaufmanns -. Dürkoop hieselbst betr., wird in Folge von dem Gemeinschuldner gemachten Vor⸗ zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin

den 28. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 41 anberaumt. Braunschweig, den 1. Dezember 1883. Herzogliches Amtsgericht. VI. ö Das Konkursverfahren über den Nachlaß des An⸗ dreas Peter Petersen in Joldelund ist in Folge abgehaltener Schlußvertheilung aufgehoben. Bredstedt, den 1. Dezember 1883. 1“ Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Lund, Gerichtsschreib

Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des nach Amerika entwichenen Elias Zimmermann, Kaufmanns in Obertürk⸗ heim, ist am 3. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr,

as Konkursverfahren eröffnet worden.

Konkursverwalter: Herr Amtsnotar Mauk in Untertürkheim.

Termin zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 9. Januar 1884.

Waoltermin: am 17. Jauuar 1884, Nach⸗ mittags 3 Uhr.

Prüfungstermin: am 17. Jauuar 1884, Nachmittags 3 Uhr.

Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 9. Januar 1884.

Cannstatt, den 3. Dezember 1883.

Brückner, Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

5212 20 31 p

[52995]

Ueber das Vermögen des Rentners Franz Peter Dolff, früher zu Cöln, jetzt zu Linderhöhe wobnend, wurde am 3. Dezember 1883, Nachmittags 5 Uhr, der Konkurs eröffnet.

Verwalter: Rechtsanwalt Riffart zu Cöln.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 7. Ja⸗ nuar 1884.

Ablauf der Anmeldefrist bis zum nämlichen Tage.

Erste Gläubigerversammlung am 3. Januar 1884, und allgemeiner Prüfungstermin am 19. des⸗ selben Monats, jedesmal Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte, Abtheilung VII., Zimmer Nr. 4 des Justizgebäudes zu Cöln.

Cöln, den 3. Dezember 1883.

Keßler, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abth. VII.

[53089]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Valentin Schwab zu Darmstadt wird aufgehoben.

Gr. Hess. Amtsgericht Darmstadt I.

E 2 1 16810606 Bekanntmachung.

Konkurs über das Vermögen des Conditors Josef Jordan in Donauwörth betr.

Das Verfahren im vorwürfigen Konkurse wird nach Abhaltung des Schlußtermines und erfolgter Ausschüttung der Masse aufgehoben.

Donauwörth, den 3. Dezember 1883.

Königliches Amtsgericht.

Beglaubigt: Der k. Gerichtsschreiber: Böhm.

1631151 Kontursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hußo Rienkens in Dülken wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.

Dülken, den 3. Dezember 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Schmitz.

15s1ool Konkursverfahren.

In dem Konkursverfabren über das Vermögen des Tuchfabrikanten Gustavwv Müller zu Berge ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner ge⸗ machten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf

den 17. Dezember 1883, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zim⸗ mer Nr. 8, anberaumt.

Forst, den 4. Dezember 18583.

Bombe,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsg

5290 5 1529949% Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des am 4. November verstorbenen Schuhmachers und Schuhwaa händlers Karl Wollweber von hier, ist heute, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Emden hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 28. Dezember 1883. Erste Gläubigerversammlung 29. Dezember 1883, Vormittags 9 ½ Uhr. Allgem. Prüfungstermin den 12. Januar 1884, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor dem unterz. Gerichte, großer Kornmarkt Nr. 12, Zimmer 17.

Frankfurt a. M., den 3. Dezember 1883.

82 4 2

2