8
1 1. per 100 Lüter à 100 % = 10 000 % loco ohne Fass 8 bez.
Weizenmehl No. 00 26 50 — 24,75 No. 0 24.75 — 23,00, No. 0 u. 1 22,00 — 20,00. — Roggenmehl No 0 21,50 — 20,50 No. 0 u. 1 20,00 — 18 50 per 100 Kilogramm brutto incl. Sack. Feine Marken über Notiz bez. Berichtigung. Gestern: Roggen per
1 Hafer loco fester. sen Monat 48 — 47,7 — 47,8 bez.
Stettin, 5. Dezember. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen zuhig, loco 165.00 bis 181,00, pr. Dezember 183 00, pr. April-Mai 188,50. Reggen fest. loco 142 00 bis 145,00, pr. Dezember 142,50, pr. April-Mai 146.50. Büböl unverändert, pr. Dezember 64.20, pr. April-Mai 64,50. Spiritus matt, loco 47,30, pr. Dezember 46,80, pr. April-Mai 48,10. Pe- troleum loco 8,75.
Posen, 5. Dezember. (W. T. B.)
Spiritus loco obhne Fass 46,70, pr. Dezember 46,70, pr. Januar 46,70, pr. April-Mai 47.90. Still.
Ereslan, 6. Dezember. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Spiritus per 100 Liter 100 % per Dezember 47,50, per April-Mai 49,00, per Juni⸗-Inli 50 10. Weizen pr. Dezember 188. Roggen pr. Dezember-Januar 146.00, pr. April-Mai 149,00. pr. Mai-Juni 151.00. Rüböl loco Dezember 67,00, pr. April-Mai 67,00, pr. Mai-Juni 67. Zink fest. — Weiter: Schön.
Cöln, 5. Dezember. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen hiesiger 10¹°0 19,25, fremder loco 19,50, pr. März 18,60, pr. Mai 19,00. Roggen loco hiesiger 15,50, pr. März 14,30. pr. Mai 14,65. Hafer loco 14,00. Rüböl loco 35,50, per Mai 34,70.
Bremen, 5 Dezember (W. T B)
Petroleum (Schlussbericht). Sehr fest. Standard white loco 8,25 bez. u. Käufer, pr. Januar 8,40 bez., pr. Februar 8,55 Br., pr. März 8,65 Br., pr. April 8,75 Br.
Hamburg, 5 Dezember. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen loco unverändert, auf Termine fest, pr. Dezember 176,00 Br. 175,00 Gd, pr Arril-Mai 187,00 Br. 186,00 Gd. Roggen loco unverändert, auf Termine fest, pr. Dezember 132,00 Br., 131,00 Gd., pr. April- Mai 143,00 Br., 142,00 Gd. Hafer und Gerste unverändert. Rüböl fest, loco 67,50, pr. Mai 67,00 Spiritus unverändert pr. Dezember 41 ½ Br., pr. Dezember-Januar 41 ½ Br., pr. Januar-Februar 41 ⅞ Br., pr. April-Mai 41 ¼ Br. Kaffee sehr fest, geringer Umsatz. Petroleum fest, Standard white loco 8.55 Br., 8.50 Gd., pr De- zZember 8,50 Gd., pr. Januar-März 8,75 Gd. — Wetter: Frost.
Wien. 5. Dezember. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen pr. Dezember 9,90 9,95 Br., pr. Frühjahr 10,35 Gd, 10,40 Br. Roggen pr Dezbr. —,—, pr. Frühjahr 8.55 Gd., 8,60 Br. Mais pr Mai-Juni 7,03 Gd., 7,08 Br. Hafer pr. Dezember —,—, pr. Frühjahr 7,58
GCd., 7.63 Br.
Pest, 5. Dezember. Produktenmarkt Weizen loco fest, pr. Frühjahr 10,00 Gd, 10,01 Br. Hafer pr. Frühjahr 7,25 Gd., 7,29 Br. Mais
pr. Mai- Juni 6.67 Gd,. 6.68 Br. — Wetter: Schön.
Januar - Februar Spiritus per 8
Gd.,
Amsterdam, 5. Dezember. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen auf Termine niedriger, pr. März 258. Roggen loco höher, auf Termine unver- ändert, pr. März 161, pr. Mai 163. Rüböl loco 38 ½¼, pr. Mai 38 ½.
Amsterdam, 5. Dezember. (W. T. B.)
Bancazinn 53 ¼.
Antwerpen, 5. Dezember. (W. T. B.)
Petroleummarkt. (Schlussbericht) Raffinirtes, Type weiss loco 21 bez. u. Br., pr. Januar 21 bez., 21 ⅛ Br., pr. Februar 21 ¼ Br., pr. März 21 ¼ bez., 21 8¾ Br. Ruhig.
London, 5. Dezember. W. T. B.,
An der Küste angeboten 3 Weizenladungen. — Wetter: Kalt. — Havannazucker Nr. 12. 21 ½. Nominell.
London, 5. Dezember. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Fremde Zufnhren seit letztem Montag: Weizen 22 250. Gerste 6730. Hafen 15 290 Orts.
Weizen ruhig, unverändert, amerikanischer Mais knapp, fest, andere Artikel träge, williger,
Liverpool, 5. Dezember. (W. T. B.)
Baumwolle. (Schlussbericht.) Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Amerikaner fest. Miqddl. amerikanische Dezember- lanuar-Lieferung 55 3 4, Januar-Februar- Lieferung 5 ⅜, Februar.- März-Lieferung 5²9⁄%2, März-April-Lieferang
56 ⁄14 d. Glasgow, 5. Dezember. (W. T. B.) Mixed numbres warrants 44 sh.
Roheisen. 44 sh. 7 ½ d.
Leith, 5. Dezember. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Markt sehr leblos, verkäuflich.
Paris, 5. Dezember (W. T. B.)
Rohzucker 880° behauptet, loco 48,25 à 48,50. Weisser Zucker fest, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Dezember 56.00, pr. Januar 56,50. pr. Januar-April 57,25, pr. März-Juni 58,10.
Paris, 5 Desember. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen ruhig, pr. Januar 25,40, pr. Januar-April 25,75, pr. März-Juni 26 30. Mebhl 9 Marques ruhig, pr. Dezember 54 90, pr Januar 54,90, pr. Jannar- April 55,60 pr. Mäörz-Juni 56,60. Rüböl ruhig. pr. Dezember 77,25, pr. Januar 78,00, pr. Januar-April 78,00, pr. Mai-August —,—. Spiritus behanptet, pr. Dezember 45,75, pr. Januar 46.50, pr Januar-April 47,75 pr. Mai-August 49.50.
New-York, 5. Dezember. (W. T. B.)
Waarenbericht. Baumwolle in New-York 109⁄16, do. in New-Orleans 10 3⁄16. Petroleum Standard white in New-York 8 ⅞ Gd., do. in Philadelphia. 8 ¾ Gd., rches Petrolenm in New-YVork 7 ½, do. Pipe line Certificates 1 D. 14 C. Mehl 3 D. 95 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 11 C., do. pr. Dezember 1 D. 11 0. do. pr. Januar 1 D. 12 ¾ C., do. pr. Februar 1 D. 14 ⅞ C. Mais (New) — D. 63 ¾ C. Zucker (Fair refining Muscovades) 63⁄16. Kaffee (fair Rio-) 12. Schmalz (Wilcox) 9 ¼, do. Fairbanks 9, do. Rohe & Brothers 9 ¼16. Speck 7 ⁄. Getreidefracht 4.
5 d. bis
alle Artikel billiger
pr. Dezember 25.40,
Sisenbahn-Einnahmen. Graz-Köflacher Eisenbahn. Im November cr. 139 035 Fl.
(+ 6143 Fl.), bis ult. November cr. 1 442 334 Fl. (+ 195 094 Fl.)
Wetterbericht vom 6. Dezember 1883, 8 Uhr Morgens.
Barometer auf 0 Gr. u. d. Meeres-
Millimeter.
Mullaghmore 772 NNO Aberdeen .. N Christiansund 080 Kopenhagen NNO Stockholm.
Haparanda
St. Petersbg.
Moskau
Cork, Queens-
“ h“ J111“ Hamburg . Swinemünde Neufahrwass. Memel Münster... Karisruhe .. Wiesbaden . München Chemnitz .. Berlin.. Schnee*) ö1“ wolkig Breslau.. 756 S halb bed.8) — 8
“
wolkig wolkig wolkenlos wolkig bedeckt wolkenlos Schnee bedeckt
Oœ Grre HPie
—0. =—
beiter . bedeckt¹) 5 heiter 1 halb bed. — 5 bedeckt2è) — 5 wolkig ³) — 3 heiter:¹) — 5 bedecktꝰ) — 4 bedeckt — 3 halb bed. — 4 bedeckt — 5
Schnee V — 6
V
2 bb8EOGC᷑EAIHRe’nr
2SSE SESS
Regené) —7
¹) Seegang leicht. 3) Nachts Schneetreiben. ⁴¹) Nachts Schnee. ⁵⁹) Schneefall. ⁶6) Dunstig. ⁷) Nachts Schnee. ³) Nebel.
Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mässig, 5 = frisch, 6 = stark. 7 = Steif, 8 = stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 = Orkan.
2) Nachts heftiges
Uebersicht der Witterung.
Eine Depression, welche gestern an der südnorwegischen Küste angedeutet war. ist, gefolgt von starken bis stürmischen nordöstlichen Winden, südsüdostwärts bis nach Mecklenburg fort- geschritten, während das Minimum im Osten weiter ostwuarts in das Innere Russlands vorgedrungen ist. Ueber Centraleuropa ist das Wetter bei im Norden stellenweise stürmischen nordöst- lichen, im Süden schwachen umlaufenden Winden überall kälter, meist trübe, vielfach fällt Schnee. Auf der Südosthälfte Deutsch- lands herrschen bis zu 7 Grad Kälte.
Deutsche Seewarte.
Wochen⸗Ausweise der Deutschen Z (Die Beträge lauten auf Tausende Mark.)
ettelbanker, vom 7. November 1883.
See ereeceecsceae — weesnanscnac ewecn:
[53216] Bekanutmachung. Die Entleerung der Asch⸗
Gegen die Vor⸗
woche.
2 8. S
Gegen Gegen die Noten⸗ die Vor⸗ †Umlauf. Vor⸗ woche. woche.
Gegen Vor⸗ woche.
Täglich fällige die Verbind⸗ Vor⸗ lichkeiten. woche.
Lombard⸗
H
forderun⸗ gen.
8* Die 5 altpreußischen Banken Die 3 sächsischen Banken. Die 4 norddeutschen Banken Eebbö“; 3 Die Baverische Notenbant... 37 38 Die 3 füddeutschen Banken.. 25 554 + 1 011
+ 2 299
22 n
0
†††0
420 651 — 10 058 311/ 27 197—
90 59 815 — 625 197 ¹62 986 + 203
26 21 624 — 886 39 756- — 877 59 568 + 352
Gegen Verbind⸗ Gegen ’ lichkeiten die sauf Kün⸗ digung.
und Müllbehälter auf Stadtbahn⸗Bahnhöfen und Grundstücken soll vom 1. Januar 1884 ab verdungen werden. Termin am Donnerstag, den 20. De⸗ zember 1883, Vorm. 11 Uhr. Eroöffnung der Offerten in dem technischen Bureau des unterzeich⸗
s Vor⸗ woche.
1 112 777 408 — 11 894
43 11 736 — 696 395 42 785 — 1 158 4 366 — 49 276 13 881 + 141 11 906 +£ 216 2268 7 296 + 226 2 741 + 67 30 66 136,.— 744 980 — 610 51 55 055 +£ 1186 110. 196
175 529 + 63 4 941 —- 52
. S —‿
1 304
1 775
SbUm=
8
neten Betriebsamtes „Neustädtische Kirchstraße 15“, woselbst auch die Offertenformulare bezogen und Be⸗ dingungen eingesehen werden können. Berlin, den 3. Dezember 1883. Königliches Eisenbahn⸗Be⸗ triebsamt (Stadt⸗ und Ringbahn).
Die Lieferung der für das Etatsjahr 1884/85 in den diesseitigen Hauptwerkstätten Halle, Fulda und
Summa. 685 992 + 4 018]
saürrrPrPs
881974 297 — 12 5391 205 1149'
41 767. Limburg erforderlichen Holzkohlen von Buchen⸗
TLheater.
Königliche Sehauspiele. Freitag: Overn⸗ haus. 258. Vorstellung. Zum ersten Male wiever⸗ holt: Undine. Romantische Zauber⸗Oper in 4 Akten, nach Fouquets Erzählung frei bearbeitet. Musik von Albert Lortzing. Tanz von Charles
und Ballets in
Bouché.
Die Puppenprinzessin. Zauberposse mit Gesang
Girndt und E. Jacobson. Musik von G Lehnhardt. Auftreten der 8 jährigen Violin⸗Virtuosin Ernestine Vor der Vorstellung: Großes TConcert. Anfang 6, der Vorstellung 7 Uhr.
erp Verehelicht: Hr. 3 Akten und 9 Bildern von O. Geboren: Ein Sohn: (Staßfurt). — Hrn.
Premier⸗Lieutenant v. Dresler und Scharfenstein mit Frl. Georgey⸗ Huepeden (Berlin.— Mengelsdorf).
Hrn. Architekt Caspar Divisionspfarrer (Düsseldorf). — Eine Tochter: v. Plessen (Dolgen). — Hrn. Major und Esca⸗
stammholz, Grobcoaks, gewaschene Schmiedenuß kohlen, Hammerstiele aus Hickory und Weißdornholz, Feilenhefte von Weißbuchenholz sowie sämmtliche Werkstatts⸗Nutzhölzer aus Roth⸗ und Weißbuchen⸗ holz, Eichenholz, Erlenholz, Eschenholz, Nußbaum⸗ Becker holz, Pappelholz, Kiefernholz und Tannenholz soll Hrn. Gustav im Wege der öffentlichen Submission vergeben wer⸗ den. Die Submissionsbedingungen und das Massen⸗
Franz
Temperatur Stationen. exel rodus. 19 Wind. Wetter 2. 06
Schneetreiben. Nachts starker
Guillemin. In Seene gesetzt vom Direktor von Strantz. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 259. Vorstellung. Ein Erfolg. Lustspiel in 4 Akten von P. Lindau. Anfang 7 Uhr.
Sonnabend: Opernhaus. 259. Vorstellung. Don Juan. Oper in 2 Abtheilungen mit Tanz von Mozart. (Frl. Lehmann, Fr. v. Voggenbuber, Frl. Driese, Hr. Oberhauser, Hr. Fricke, Hr. Rothmühl, Hr. Salomon, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 260. Vorstellung. Harold. Trauerspiel in 5 Akten von Ernst von Wildenbruch. Anfang 6 ½ Uhr. 8
Deutsches Theater. Freitag: Trauerspiel in 5 Aufzügen von Shakespeare. Sonnabend: Don Carlos.
Wallner-Theater.
Der Schriftstellertag. Heinrich Heinemann.
Freitag: Zum 7. Male: Lustspiel in 3 Akten von
Victoria-Theater. Freitag: Zum 48. Male: Excelsior. Großes Ausstattungs⸗Ballet von Man⸗ zotti, mit Text von O. Blumenthal, Dekoration von F. Lütkemeyer. Ausgeführt von 450 Personen.
Neues priedrich-Wilhelmstädt. Theater.
Freitag: Zum 286. Male: Der lastige Krieg. Operette in 3 Akten von Zell und Genée. Musik von Strauß. 8
Sonnabend: Boccaccio. *
Besidenz-Theater. Direktion Emil Neu⸗ mann. Freitag: Drittletztes Gastspiel des Hrn. Carl Sontag. Auf vielseitiges Verlangen: Doktor Wespe. Lustspiel in 5 Akten von Roderich Benedix.
Sonnabend: Vorletztes Gastspiel des Hrn. Carl Sontag.
Kroll's Theater. Freitag: Weihnachts⸗ ausstellung, große phantastisch symbolische Deko⸗ rgtion, entworfen vom Baumeister E. Titz. Im Römersaal: „Wunder der alten Welt“. Im Ritter⸗ saal: „Wunder der neuen Welt“. Im Korb⸗ saal: „Fröhliche Weihnachtszeit“. Im Königssaal:
Relle-Alliannce-TReater. Freitag: En⸗ semble⸗Gastspiel der Mitglieder des Wallner⸗ Theaters. Ein gemachter Mann. Posse mit Ge⸗ sang in 3 Akten (5 Bildern) von Ed. Jacobson. Musik von G. Michaelis. (Pasewalk: Hr. Emil Thomas. Toni Sendler: Frl. Heßling. Wallberg: Hr. Blencke als Gäste.) Anfang 7 Uhr.
Sonnabend: Ein gemachter Mann.
Walhalla-Operetten-Theater. Freitag: Zum 38. Male, mit durchweg neuer Ausstattung: Nanon. Operette in 3 Akten, frei nach einem Lust⸗ spiele der Herren Theaulon und d’Artois von F. Zell und R. Genée, Musik von R. Genée. —
asseneröffnung 6 Uhr, Anfang 7 Uhr, Ende gegen 10 Uhr.
Central-Theater. Alte Jakobstr. 30. Di⸗ rektion H. Wilken. Freitag: Zum 49. Male: Apfel⸗Röschen. Novität. Volksstück mit Gesang in 3 Akten (5 Bildern) von H. Wilken und Oscar Justinus. Musik von G. Steffens.
Concert-Haus. Concert des Kgl. [. Hof⸗Musikdirektors Herrn Bilse.
Cireus Renz. Freitag, Abends 7 Uhr: Gala⸗Vorstellung, unter persönlicher Mitwirkung des Direktors E. Renz. Zu Gunsten der Weihnachts⸗ bescheerung armer Kinder des Friedrichstädtischen u. Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Bezirks. Das Pro⸗ gramm dieser Gala⸗Vorstellung ist eigens vom Dir. E. Renz aus den vorzügl. Piecen des Repertoirs zusammengestellt und wird sich diese Vorstellung zu einer der glänzendsten in dieser Saison gestalten. Besonders hervorzuheben: 8 Schimmelhengste, Damen⸗Jockey⸗Rennen, Bolero, spanische Quadrille, zum Schluß: Reinecke Fuchs' Schelmenstreiche,
Sonnabend: Vorstellung.
Sonntag: 2 Vorstellungen.
E. Renz. Direktor.
Familien⸗Nachrichten. Verlobt: Frl. Elisabeth v. Jasmund⸗Katelbogen mit Hrn. Rittergutsbesitzer Paul v. d. Lühe (Tangrim— Schabow). — Frl. Ella Neander mit
land).
Kopialien mit 30 pro Exemplar bezogen werden.
Hrn. Dr. phil. Karl Raßfeld (Mitau in Kur⸗
dron⸗Chef v. Plato (St. Avold in Lothringen). Gestorben: Hrn. Premier⸗Lieutenan’ Fritz Graf Pückler Tochter Marie Elisabeth (Ohlau). — Hr. Oberst a. D. Tassilo Gregorovius (Wies⸗ baden). — Frau Henriette v. Stave, geb. Peters (Anklam). — Hr. Rittmeister a. D. v. Saucken (Karksruhe).
Verkänfe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
Verkauf von Altschienen ꝛc.
Bei dem unterzeichneten Be⸗
triebsamte sollen ca. 1143 t
Altschienen und ca. 141 t „a“Schienenlaschen und sonstiges —* Keeineisenzeug, auf Stationen der Ba cken Berlin⸗Lerthe und Stendal⸗Uelzen⸗ Langwedel lagernd, im Wege öffentlicher Submission verkauft werden. Offerten sind bis zum 17. De⸗ zember ecr., Vormittags 10 ½ Uhr, versiegelt und wie in §. 1 der Bedingungen vorgeschrieben, bezeich⸗ net an uns einzureichen und werden solche zum ge⸗ nannten Termin in Gegenwart der etwa erschienenen Reflektanten eröffnet. Die Submissionsbedingungen nebst Nachweisung der zu verkaufenden Materialien liegen in underer Registratur hierselbst zur Einsicht aus, können auch gegen portofreie Einsendung der
Berlin, den 3. Dezember 1883. Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt (Berlin⸗Lerthe).
[53215] Bekanntmachung. Die zum Neubau eines Festungs⸗Gefängnisses im alten Fort III. zu Cöln noch erforderlichen Steinmetzarbeiten veranschlagt zu 632,28 ℳ Zimmerarbeiten „ 9 557,59 Tischlerarbeiten „ 25 344,47 Schlosserarbeiten (98ö“ Glaserarbeiten 8 1 66690 sollen im Wege der öffentlichen Submissson ver⸗ geben werden und wird Termin zur Eröffnung der Offerten bestimmt auf Freitag, den 28. Dezember er., Vormittags 10 Uhr, im Büreau des Königlichen Festungs⸗Gefängnisses (Bayenthurm) hier, woselbst Kostenanschläge, Be⸗ dingungen und Zeichnungen in den Dienststunden ein⸗ gesehen werden können. Cöln, den 5. Dezember 1883.
Königliches Festungs⸗Gefängniß
verzeichniß können im diesseitigen Materialienbureau, Hedderichstraße 67/69 hierselbst eingesehen, auch gegen Franko⸗Einsendung von 60 ₰ von demselben bezogen werden. Bezügliche Angebote sind portofrei und versiegelt mit der Aufschrift: „Submission auf Nutzhölzer“ bis zum Submissionstermin Freitag, den 28. Dezember l. J., Vormittags 10 Uhr, an das Materialienbureau einzureichen. Frank⸗ furr a. M., den 4. Dezember 1883. Königliche Eisenbahn⸗Direktion. vbsv
Die Lieferung von 24 900 Stück eichenen Quer⸗ schwellen und 4012,4 laufende Meter eichenen Weichenschwellen soll im Wege der öffentlichen Sub⸗ mission vergeben werden. Die Lieferungsbedingungen sind auf unserem Materialien⸗Bureau Hedderich⸗ straße 67/69 hierselbst einzusehen und können gegen Einsendung von 50 ₰ von da bezogen werden. Angebote sind frankirt und versiegelt mit der äußeren Aufschrift: „Submission auf eichene Schwellen“, spätestens bis Donnerstag, den 20. Dezember I. J., Vormittags 10 Uhr, unserem Materialien⸗ Bureau einzureichen, woselbst die Offerten in Gegen⸗ wart der etwa erschienenen Submittenten eröffnet werden. Später eingehende oder nicht bedingungs⸗ gemäße Angebote werden nicht berücksichtigt. Frank⸗ furt a. M., den 3. Dezember 1883. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[53224] Ausweis der Schwarzburgischen Landesbank zu Sondershausen per 30. November 1883. Activa. 116“ WaI Effekten. ““ Conto⸗Corrent⸗Saldo. EWwibarb⸗Warlehen Immobilien und Mobilien in Sondershausen und Arnstadt. Nicht eingeforderte 60 % des Aktienkapitals. ö-5090-0-9J..-.— Serse.. ““ 48,649. 59 N 5,244,510.
G 2,500,000. 2,638,858.
73,655. 71. 128,870. 83. 658,049.
,101,895. 1,663,325.
70,065.
PSassiva.
Aktienkapital “ Depositen. 8 1“ Reservefonds 8 6 1 10,804. Moverse. . 116“ 94,847. 7½ 5,242,570.
Eaaaaaaqqqqqqqqqaaaaaaaaaaaaaaeca88—-—— 1 8 8
für das Vierteljahr. JInsertionspreis für den Raum einer Aru
ta
2 2 19G S 2 8 „
———-—— ———
Alle Post-Anstalten urhmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expr⸗
dition: SW. Wilhelmstraße Mr. 32.
—
—den 7. Dezember, Abends.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Gräflich Stolbergschen Kammerdirektor von Hoff zu Wernigerode den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Amtshauptmann des Amtes Vörden, Wyneken zu Malgarten, und dem Steuerempfänger a. D., Rechnungs⸗ Rath Voigt zu Neustadt a. R., den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Oberst⸗Lieutenant z. D. Waiblinger, bisher Bezirks⸗Commandeur des 2. Bataillons (Eupen) 1. Rheinischen Landwehr⸗Regiments Nr. 25, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Gräflich Stolbergschen Archivar und Bibliothekar, Archiv⸗Rath Dr. Jacobs zu Wer⸗ nigerode den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem
emeritirten Lehrer und Kantor Brüssow zu Müggenhall im
Kreise Saatzig und dem emeritirten Lehrer und Kantor Zeller zu Homberg, bisher an der Strafanstalt Lichtenburg bei Torgau, den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗ Ordens von Hohenzollern; dem emeritirten Schullehrer Ku⸗ basch zu Merzdorf im Kreise Sagan, dem Gemeinde Vorsteher Hanneken zu Bockhorst, Amts Hümmling, dem Gerichts⸗ diener Hagemann zu Stabde und dem Fabrikmeister Anton Ziskoven zu Mülheim a. Rhein das Allgemeine Ehren⸗ zeichen; sowie dem Grenadier Bauer im Großherzoglich Mecklenburgischen Grenadier⸗Regiment Nr. 89 die Rettungs⸗ Medaille am Bande zu verleihen.
Deutsches Reich.
VPekannimechung.
Auf die für das Jahr 1883 festzusetzende Dividende der Reichsbankantheile wird vom 15. dieses Monats ab eine zweite halbjährliche Abschlagszahlung von zwei und ein Prozent oder
67 ℳ 50 ₰
für den Dividendenschein Nr. 8 bei der Reichsbankhaupt⸗ kasse zu Berlin, bei den Reichsbankhauptstellen in Bremen, Breslau, Cöln, Danzig, Dortmund, Frankfurt a. Main, Hamburg, Hannover, Königsberg i. Pr., Leipzig, Magde⸗ burg, Mannheim, München, Posen, Stettin, Straß⸗ burg i. Els. und Stuttgart, bei den Reichsbankstellen in Aachen, Augsburg, Bielefeld, Braunschweig, be Cassel, Chemnitz, Coblenz, Cottbus, Crefeld, Dresden, Düssel⸗ 89c Elverfeld, Elbing, Emden, Erfurt, Essen, Flens⸗ burg, Frankfurt a. Oder, Gera, Gleiwitz, Glogau, Görlitz, Graudenz, Halle a. S., Karlsruhe, Kiel, Landsberg a. W., Liegnitz, Lüdeck, Mainz, Memel, Metz, Minden, Mül⸗ hausen i. Els., Münster, Nordhausen, Nürnberg, Osnabrück, Siegen, Stolp, Stralsund, Thorn, Tilsit, bei den Reichs⸗ dank⸗Kommandsten in Cöslin und Insterburg, sowie bei den Reichsbanknebenstellen in Bochum, Duisburg und Wiesbaden
erfolgen. Verlin, den 4. Dezember 1883. “ Der Reichskanzler In Vertretung: von Boetticher.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht dden Landgerichts⸗Direktor Beling zu Dortmund in gleicher Amtseigenschaft an das Landgericht in Breslau zu versetzen; sowie dden Amtsgerichts⸗Rath Hammer in Charlottenburg zum Landgerichts⸗Direktor, und
die Gerichts⸗Assessoren Zibell, Fendel, Wolter und Heinichen zu Amtsrichtern zu ernennen; ferner
den seitherigen besoldeten Beigeordneten Lück zu Trier, in Folge der von der dortigen Stadtverordnetenversammlung getroffenen Wiederwahl, in gleicher Eigenschaft für eine fer⸗ nere zwölfjährige Amtsdauer zu bestätigen.
Berlin, den 7. Dezember 1883
Ihre Königlichen Hoheiten der Großherzog und der Erbgroßherzog von Sachsen sind gestern Ahend und Se. Hoheit der Herzog von Sachsen⸗ Altenburg heute Mittag hier eingetroffen und im König⸗ lichen Schlosse abgestiegen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Die Beförderung des ordentlichen Lehrers am Askanischen Gymnasium in Berlin, Dr. Mangold, zum Oberlehrer an derselben Anstalt ist genehmigt worden.
Dem Komponisten und Leiter des Konservatoriums für Musik, Wilhelm Freudenberg, zu Wiesbaden ist das
Prädikat Musikdirektor beigelegt worden.
die im Jahre 1883 im Verlage des
viertel
Bromberg,
Königliche Friedrich⸗Wilhelms⸗Universität. Das im Druck erschienene amtliche Verzeichniß des Per sonals und der Studirenden hiesiger Universität für das Winter⸗Semester 1883/84 ist im Bureau der Universität das Exemplar für 75 ₰ käuflich zu haben. Berlin, den 4. Dezember 1883. Der Rektor und der Richter. Schulz.
Ministerium für Handel und Gewerbe.
Dem Hauptmann a. D. Will ist die Stelle des Aichungs⸗
Inspektors für die Provinzen Ost⸗ und Westpreußen, mit dem Amtssitze in Königsberg, übertragen worden.
Bekoanntmachungen auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878.
Gemäß §. 12 des Reichsgesetzes gegen die gemeingefähr⸗
lichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Oktober
1878 wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß . Chicagoer Central⸗ Comités der Soz. Föderation in Nordamerika (Chicago 1883)
erschienene nicht periodische Druckschrift „Das Kom⸗
munistische Manifest. Neue Ausgabe. Mit einem Vor⸗ wort der Verfasser“ auf Grund des §. 11 des gedachten Ge⸗ setzes durch die unterzeichnete Landes⸗Polizeibehörde verboten worden ist. 1 Düsseldorf, den 3. Dezember 1883. 1 Königliche Ricgzersangh. Abtheilung des Innern Roon.
In der heutigen Handelsregister⸗Beilage wird Nr. 49 der Zeichenregister⸗Bekanntmachungen veröffentlicht.
Nichtamtliches. Dentsches Reich.
Preußen. Berlin, 7. Dezember. Se. Majestät der Kaiser und König bhörten heute die Vorträge des Polizei⸗Präsidenten von Madai und des Chefs des Militär⸗ Kabinets, General⸗Lieutenan’s von Albedyll, und empfingen den Vize⸗Präsidenten des Staats⸗Ministeriums, Minister des Innern von Putlkamer sowie den Kaiserlichen Botschafter in Wien, Prinzen Heinrich VII. Reuß.
Nach dem Déjeuner gewährten Se. Majestät dem würt⸗ tembergischen Kriegs⸗Minister von Steinheil sowie dem Kammerherrn und Rittmeister a. D. von Eibeck⸗Platen Audienzen.
— Beide Kaiserliche Majestäten empsingen vor⸗ gestern den Besuch Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Hoheit der Kronprinzessin mit Höchstderen Kindern.
Heute statteten Se. Königliche Hoheit der Großherzog von Sachsen und Se. Hoheit der Herzog von Sachsen⸗Altenburg Besuche im Königlichen Palais ab.
— Unter dem Vorsitz des Staats⸗Ministers von Boetticher wurde am 6. Dezember eine Plenarsitzung des Bundes⸗ raths abgehalten. Die Ausschußanträge, betreffend Abände⸗ rungen des amtlichen Waarenverzeichnisses zum Zolltarif und anderweite Bestimmungen über die zollfreie Ab⸗ lassung von Petroleum, sowie Ergänzung des Verzeich⸗ nisses der Massengüter im Sinne des Gesetzes über die Waarenstatistik, wurden genehmigt. Die Versamm⸗ lung ertheilte die Zustimmung den Entwürfen von Gesetzen für Elsaß⸗Lothringen, betreffend: die Bereinigung des Katasters, die Ausgleichung der Grundsteuer und die Fortführung des Katasters; die Anlage und Unterhaltung von Feldwegen; die Approbationen für Apotheker und Aerzte; das Aufsuchen von Waarenbestellungen und den Gewerbebetrieb im Umher⸗ ziehen; den Gewerbebetrieb der Besorgung fremder Rechtsangelegenheiten, sowie der Vermittelung von Immobi⸗ liarvertääggen, Darlehen und Heirathen; die ander⸗ weitige Einrichtung der Verwaltung der direkten Steuern. Zwei auf den Ankauf von Menschenhaaren im Umherziehen und auf den Verkauf von Petroleum im Umherziehen bezüg⸗ liche Eingaben wurden zurückgewiesen. Nachdem die Ver⸗ sammlung wegen des Vorschlags zur Besetzung der bei dem Bundesamt für das Heimathwesen zur Erledigung gelangten etatsmäßigen Rathstelle Beschluß gefaßt hatte, wurden schließ⸗
lich zahlreiche Eingaben den zuständigen Ausschüssen zur Vor⸗ berathung überwiesen.
— Der Bericht über die gestrige Sitzung des Hauses der Abgeordneten befindet sich in der Ersten Beilage.
— In der heutigen (11.) Sitzung des Hauses der Abgeordneten, welcher der Minister für Landwirthschaft, Domänen und Fersten, Dr. Lucius, und der Finanz⸗Minister von Scholz nebst mehreren Kommissarien beiwohnten, stand
auf der Tagesordnung die Fortsetzung der zweiten Berathung
des Entwurfs des Staatshaushalts⸗Etats für 1884/85, und zwar a. Domänen, einmalige und außer⸗ ordentliche Ausgaben, Kap. 11. “ Der Abg. Seer wünschte, daß Zins und Amortisation für Darlehen zu Meliorationszwecken von 6 Proz. auf 5 Proz. herabgesetzt werde. “ Der Staats⸗Minister Dr. Lucius hob hervor, daß in Folge einer Anregung, die in gleichem Sinne bereits im vorigen Jahre von dem Abg. Seer ergangen sei, in dem Ministerium
Erwägungen stattgefunden hätten. Er könne versichern, daß der
Antrag von Fall zu Fall geprüst werden und einer baldigen Berücksichtigung begegnen solle.
Der Abg. Quadt gab der Verwunderung darüber Aus⸗ druck, daß einzelne Domänenpächter Darlehen zu Meliorations⸗ zwecken mit 8 Proz. verzinsen müßten. “
Der Staats⸗Minister Dr. Lucius hob hervor, daß die⸗ selben kontraktlich auf diesen Zinsfuß eingegangen seien. Eine Herabsetzung des Zinsfußes würde in diesen Fällen nur eine Pachtermäßigung bedeuten.
Die Position wurde bewilligt.
Zu Kap. 4 Tit. 6 dauernde Ausgaben: Einmalige und außerordentliche Ausgaben, Kap. 12, Tit. 2, war von dem Abg. von Bandemer u. Gen. folgender Antrag gestellt:
Das Haus der Abgeordneten wolle beschließen:
Im Etat der Forstverwaltung 1 Kap. 4 Tit. 6 der dauernden Ausgaben (Zum Ankauf von Grund⸗ stücken zu den Forsten) anstatt 1 050 000 ℳ zu bewilligen 2 000 000 ℳ und im Falle der Annahme dieses Antrages:
Kap. 12 Tit. 2 der einmaligen und außerordentlichen Ausgaben
(Zum Ankauf von Grundstücken zu den Forsten) . 950 000 ℳ
zu streichen.
Nachdem der Abg. von Meyer (Arnswalde) für den An⸗ trag eingetreten war, bat der Staats⸗Minister Dr. Lucius, den Antrag abzulehnen. Die Forderung habe sich noch nicht recht eingebürgert. Ueberdies sei es auf die Balanzirung des Etats von keinem Einfluß, wenn die Forderung von 950000 ℳ wie bisher im Extraordinarium belassen werde.
Nach einigen weiteren Bemerkungen der Abgg. Frhr. von Minnigerode, Frhr. von Schorlemer⸗Alst, von Benda und Rickert wurde der Antrag abgelehnt, der Titel bewilligt.
Kap. 4 Tit. 6 der dauernden Ausgaben und von den einmaligen und außerordentlichen Ausgaben Kap. 12 wurden nach dem Antrag der Budgetkommission unverändert be⸗ willigt.
Es folgte die Berathung des Etats der landwirth⸗ schaftlichen Verwaltung.
Zu Kap. 99 Tit. 1 (Ministergehalt) erhielt der Abg. von Ludwig das Wort, um verschiedenen Desiderien, welche die Provinz Schlesien betrafen, Ausdruck zu geben.
Der Abg. von Meyer (Arnswalde) kam auf seine neulichen Auseinandersetzungen über die Wirkung der Getreide⸗ zölle für die Landwirthschaft zurück.
Der Abg. Bachem beklagte sich über die Zunahme der Schullasten in den westlichen Provinzen. Der Grund dieser bedauerlichen Erscheinung sei in dem Umstande zu suchen, daß viele der Beamten und Bürgermeister nicht aus dem Rhein⸗ lande gebürtig seien.
Der Abg. Knebel hob hervor, daß in den Rheinlanden allerdings bedeutende Summen für Schulbauten aufgewendet worden. Aber die Zustände seien vor zehn Jahren dort derartig gewesen, daß eine Aufbesserung dringend nothwendig gewesen sei. Redner ging sodann auf die landwirthschaftlichen Ver⸗ hältnisse seiner Heimathsprovinz ein. Vielfach bestehe auch dort eine arge Verschuldung des bäuerlichen Gewerbes, doch sei man überall bemüht, dem ungesunden Geldverleihen die Wege zu verlegen und einen gesunden Kredit herzustellen.
Der Abg. Schultz (Lupitz) glaubte, daß die Bemerkung des Ministers Lucius, daß in technischer Beziehung das landwirthschaftliche Gewerbe in Deutschland die Konkurrenz mit dem gesammten Auslande aufnehmen könne, über das Ziel hinausschieße, und wies auf die agrarischen Ver⸗ hältnisse Nordamerikas hin. Im Uebrigen spreche er dem Minister seinen Dank aus für die Fürsorge, die er der Land⸗ wirthschaft angedeihen lasse. Er wünsche, daß das Konsular⸗ personal mehr denn bisher dazu angehalten würde, über die wirthschaftlichen Verhältnisse des Auslandes zu berichten.
Bei Schluß des Blattes nahm der Staats⸗Minister Dr. Lucius das Wort.
— Durch Allerhöchste Ordre vom 3. Dezember d. J. ist der Bischof Dr. Peter Joseph Blum, gegen welchen durch gerichtliches Urtheil vom 13. Juni 1877 auf Entlassung aus
dem Amte als Bischof von Limburg erkannt ist, begnadigt worden. “ “