Schwartau. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 90 des hie⸗ sigen Handelsregisters zu der Firma: Emil Lychenheim — Schwartau, nach Anmeldung vom 23. Novem⸗ ber 1883, Nachmittags 5 Uhr, für
Bier uf Flaschen, das Zeichen:
Schwartan, 1883, Nor b Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Wallroth.
8
1531885° Bekanntmachung. UMeber das Vermögen des Hausbesitzers und Schuhmachermeisters Julius Boehme in Alten⸗ burg wird heute, am 4. Dezember 1883, Nachmit⸗ tags 4 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kauf⸗ mann Gustav Meuche hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 4. Januar 1884. Anmeldefrist bis 4. Januar 1884 einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung 4. Jauuar 1884, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 1. Februar
1884, Vormittags 11 Uhr. Altenburg, am 4. Dezember 1883.
Herzogliches Amtsgericht. Abth. I gez.) Döll. Zur Beglaubigung:
A.⸗G.⸗Registrator Gerth, Gerichtsschreibergeh.
1834131 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Tuchhändlers Fritz Falke hier ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf
Freitag, den 14. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr, vor dem Fürstlichen Amtsgerichte hierselbst, II. Ab⸗ theilung, anberaumt. In diesem Termine wird zugleich die Prüfung der Anspruͤche der Ehefrau des ꝛc. Falke und einer Steuerforderung der Fürstlichen Bezirkskasse hier erfolgen. 5 Arnstadt, den 4. Dezember 1883. 2 „Th. Müller, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.
2415 ₰ . 8 G 1584151 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters und Mühlenbesitzers Christian Friedrich Wunderlich in Mühlgrün wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch
aufgehoben. Auerbach, den 4. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. Hager, A.⸗R. Zur Beglaubigung: Richter, G.⸗S.
Konkursverfahren. Konkursverfahren über das Vermögen des Eisenwaarenhändlers Friedrich Wilhelm Schöneberg, in Firma F. W. Schöneberg, vor⸗ mals F. 23. Fabricius, ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 20. Dezember 1883,
im unmittelbaren Anschluß an den um 10 Uhr Vormittags anstehenden Prüfungstermin vor dem Königlichen Amtsgerichte I. hierselbst, Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer Nr. 12, anberaumt.
Berlin, den 28. November 1833.
“ Zadow,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I.,
Abtheilung 53.
[53339]
In dem
Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Alexander Kraemer hier, Span⸗ dauerstraße 65, ist in Folge Schlußvertheilung nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Berlin, den 30 November 1883.
ö1“ Hagemann II.,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
I., Abtheilung 52.
22192 1581211 Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen der Firma „Philippi freéres“ zu Bockenheim, offene Handelsgesellschaft für Piano⸗Fabrikation, Inhaber: Fabrikant Friedrich Philippi dahier und Lonis Philippi zu Paris wird,
da der hiesige Vertreter der seit dem 21. Oktober 1874 im Handelsregister eingetragenen Firma „Philippi fréres“, Fabrikant Friedrich Philippi hierselbst, die Zahlungseinstellung der hiesigen Firma, bezw. dermalige Zahlungsunfähigkeit derselben ange⸗ zeigt und die Eröffnung des Konkursverfahrens über die genannte Firma, deren Vertretung jedem einzel⸗ nen Gesellschafter zusteht, am heutigen Tage bean⸗ 11“ durch die einstweilige Prüfung der eingereichten Inventare zwar keine Ueberschuldung der Firma fest⸗ gestellt, ihre Zahlungsunfähigkeit aber außer Zweifel gesetzt ist, heute am 3. Dezember 1883, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
DHor —el
Rechtsanwalt Becker zu Bockenheim wird zum Konkursverwalter ernannt.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2. Januar 1884 einschließlich, ebenso Anmeldungsfrist für die Massegläubiger. Wabltermin und zugleich Prüfungs⸗ termin steht am 3. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle (Sitzungszimmer Nr. 1). N. 4/83.
Bockenheim, am 3. Dezember 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[5341442 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Restaurateurs und Weinhändlers Valentin Kuhnen zu Cöln ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.
Cöln, den 5. Dezember 1883.
Keßler,
Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, Abth. VII.
[53410]
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Wollhändlerin Marie Auguste Lippold in Leitelshain, Inhaberin der Firma M. A. Lippold daselbst, wird auf Antrag der Gemeinschuldnerin unter Zustimmung der Konkursgläubiger hierdurch eingestellt.
Crimmitschau, 6. Dezember 1883.
Königliches Amtsgericht. Dr. Fahnert. Zur Beglaubigung: A. Rabe, Ger.⸗Schrbr.
153342121 Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Eduard Tresfskorn von hier wird auf Antrag des Gemeinschuldners, nachdem derselbe nach Ablauf der Anmeldefrist die Zustimmung aller Konkursgläubiger beigebracht hat und Widerspruch nicht erhoben ist, eingestellt. 1
Dessau, den 4. Dezember 1883. “ Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. .“
Zur Beglaubigung: Schumann, Registrator, i. V. des Gerichtsschreibers des Herzogl. Amtsgerichts.
N.
924 82 n 1531822 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schreinermeisters Bernhard Burmann hierselbst, Weberstraße 13, ist heute, am 4. Dezember 1883, Nachmittags 7 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Rechtsanwalt Dahmen hier ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 31. Dezember 1883 bei dem Gerichte, Abtheilung V., anzu⸗ melden. 8
Die erste Gläubigerversammlung ist auf
Mittwoch, den 19. Dezember 1883, Mittags 12 Uhr, der allgemeine Prüfungstermin auf Donnerstag, den 10. Jannar 1884, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 23, anberaumt.
Offener Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis zum 15. Dezember 1883.
Gegen den Gemeinschuldner ist ein allgemeines Veräußerungsverbot erlassen.
Elberfeld, den 4. Dezember 1883.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1 Zimmer.
„‚Die von dem Färbermeister Iulins Müller hier beantragte Eröffnung des Konkurses über sein Vermögen ist, nachdem der Antragsteller den Offenbarungseid abgeleistet hat, wegen Mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Kon⸗ kursmasse abgelehnt worden.
Gotha, am 5. Dezember 1883.
Herzoglich Sächs. Amtsgericht VII. Walther. “
ba2e Beschluß.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Uhrmachers Gustav Huth zu Greifenhagen wird auf Grund des rechtskräftig bestätigten Zwangs⸗ vergleichs vom 10. November aufgehoben, und Termin zur Rechnungslegung des Herrn Massen⸗ verwalters Thiem auf den
5. Januar 1884, Vormittags 11 ¾ Uhr,
anberaumt.
Greifenhagen, den 1. Dezember 1883.
Königliches Amtsgericht.
[531788 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schieferdeckers Franz Emil Zocher in Grimma ist vom hiesigen Köͤnig⸗ lichen Amtsgerichte am 5. Dezember 1883, Vormit⸗ tags tl1 Uhr, der Konkurs eröffnet, der offene Arrest erlassen, die Frist zu den nach §. 108 der K. O. vorgeschriebenen Anzeigen und zur Anmeldung der Forderungen auf 3 Wochen, bis zum 10. Januar 1884, der Wahltermin auf 29. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr, und der allgemeine Prüfungs⸗ termin auf den 21. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr, festgesetzt worden.
Grimma, am 5. Dezember 18-3.
Königliches Amtsgericht. Böhme. Beglaubigt: Actuar Lippert, G. S. [53322]
In der Konkurssache über das Vermögen der unter der Firma Beujamin Hüttig & Co. in Niederleutersdorf betriebenen Handelsgesellschaft und über das Vermögen der Inhaber dieser Firma, als: des Kaufmanns Hern ann Julius Hüttig, des Kaufmanns Karl Robert Hüttig, des —ö Karl Hermann Hüttig und des taufmanns Karl Oskar Hüttig daselbst haben die Gemeinschuldner, nach Beibringung der Zu⸗ stimmungserklärungen aller angemeldeten Konkurs⸗ gläubiger, die Einstellung des Konkursverfahrens beantraat
Großschönaun, am 6. Dezember 1883. Königlich Sächs. Amtsgericht.
Kunze. 8
[533385 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kanfmanns Johan Victor Fagerström, in Firma Vietor Fagerström, ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche und auf dessen Antrag der Ver⸗ gleichstermin mit dem auf
Donnerstag den 20. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgerichte hierselbst anberaumten Prü⸗ fungstermin verbunden worden.
Der Termin ist eintretenden Falls auch zur Be⸗ schlußfassung über die einem Mitgliede des Gläu⸗ bigerausschusses zu gewährende Vergütung für dessen Geschäftsführung, sowie zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters bestimmt.
Hamburg, den 6. Dezember 1883.
Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts
(534111 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Mühlenbesitzers Gottlob Friedrich Ullmann in Hartmannsdorf wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Kirchberg, den 29. November 1883.
Königlich Säͤchsisches Amtsgericht. Veröffentlicht: Müller, G.⸗S.
Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Louis Ottomar Theodor Hoff⸗ marn, Inhabers derFirma: Ottomar Hoffmann in Reudnitz, wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 27. Oktober 1883 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. .Dezember 1883.
Amtsgericht, Abtheilung II. Steinberger. Beglaubigt: Beck, G.⸗S.
1
27. Oktober 1883 Leipzig, den 5 Königliches
[53181] Kgl. Württ. Amtsgericht Ludwigsburg. Ueber das Vermögen des Traubenwirths Wil⸗ helm Krauß in Markgröningen wurde heute, V. M. 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Gerichtsnotariatsverweser Gaß⸗ mann, in dessen Verhinderung Gerichtsnotariats⸗ Assistent Sigmund hier. Prüfungstermin, zugleich Wahltermin: 8. Januar 1884. Nachm. 3 ½ Uhr. “ und Anzeigefrist bis 31. Dezember 883. Den 4. Dezember 1883. Stoll, Gerichtsschreiber des k. Amtsgerichts.
8; Konkursverfahren.
Nr. 48 588. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Metzgers Gustav Reis in Mann⸗ heim wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins mit Beschluß Gr. Amtsgerichts vom Heu⸗ tigen aufgeboben.
Mannheim, den 29. November 1883.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Meier. ““
K. W. Amtsgericht Marbach.
Konkursverfahren Christian Schweizerhof, Zacobs Enkel, Bauer von Höpsigheim, ICe
un 8 Siegrist, Bauer von Höpsigheim, ent⸗ wichen, ist durch Gerichtsbeschluß vom 28. vor. Mts. nach Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußvertheilung für aufgehoben erklärt worden. Den 5. Dezember 1883. Megerle, Gerichtsschreiber K. Amtszgerichts
[53327]
Das Kgl. Amtsgericht München I.,
1 Abtheilung A. für Civilsachen,
hat mit Beschluß vom 1. Dezember 1883 das unterm 14. Januar 1882 über den Nachlaß des
verlebten Eisenbahnkondukteurs Georg Kirsch hier eröffnete Konkursverfahren als durch Schluß⸗ vertheilung veendigt aufgehoben. München, den 3. Dezemver 1883. Der geschäftsleitende kgl. Gerichtsschreiber: Hagenauer. 1
[53326] Das Königl. Amtsgericht München I., Abtheilung A. für Civilsachen, hat mit Beschluß vom 2. Dezember 1883 das unterm 6. Juli 1883 über das Vermögen des Schirmfabrikanten Franz Greifeneder (Ja⸗ habers der Firma A. Weinigs Nachfolger) hier eröffnete Konkursverfahren als durch Schluß⸗ vertbeilung beendigt aufgehoben. — Mühnchen, den 4 Dezember 1883. 8 Der geschäftel. Kgl. Gerichtsschreiber: “ Hagenauer.
8 8 8 —
[53408] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über den Webers und Handelsmanns Johann Paul Albert in Pausa wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben Pansa, den 4. Dezember 1883.
Königliches Amtsgericht. Scheffler.
Konkursverfahren.
Königliches Amtsgericht Quakenbrück.
[53180]
Ueber das Vermögen der Wittwe des Schlach⸗
ters Franz Hegewisch, Elise Catharine Marie, geb. Stoefort, in Qnakenbrück ist am 5. Dezem⸗ ber 1883, Mittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet. Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Anmeldefrist der Forderungen,
bis 21. Januar 1884. „Termin zur Prüfung Wahl eines Konkurskurators ꝛc. 5. Februar 1884.
Konkursverwalter: Rechtsanwalt Bürgermeister Lange in Quakenbrück.
Quakenbrück, den 5. Dezember 1883.
Holle, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts
[53179)2 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermoöͤgen des Kaufmanns Emil Julius Richter in Reichenbach ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters Schlußtermin auf den 27. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr, vor dem Köͤniglichen Amtsgerichte hierselbst be⸗ stimmt.
Reichenbach, den 3. Dezember 1883.
Nagler,
Gerichtsschreiber des Königlichen
412 b [534122 Bekanntmachung. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des ver⸗ storbenen Rittergutsbesitzers und Geheimen Regierungsraths Carl Eduard Maximilian Richtsteig ist eingestellt worden, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist.
Ruhland, den 26. November 1883.
Königliches Amtsgericht.
[53409]
Das Konkursverfahren über den Nacklaß des Gastwirths Friedrich Adam Kunze zu Ober⸗ röblingen a. H., wird nach erfolgter Schlußver⸗ theilung hiermit aufgehoben. .
Sangerhausen, den 23. November 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[53341]
Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren zu dem Nachlaß des am 2. März 1883 allhier verstorbenen Malers und Hausbesitzers Ernst Heinrich Kirscht wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch
aufgehoben. Zittau, den 4. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. Heinichen. 8 Beglaubigt: Junge, Ger.⸗Schrbr.
8
Farif- etc. Veränderungen
der deutschen Eisenbahnen No. 2875.
[53350] G
Mit sofortiger Gültigkeit treten für den Trans⸗ port von Steinen des Ausnahmetarifs D. unseres Lokal⸗Gütertarifs bei Aufgabe von 10 000 kg pro Frachtbrief und Wagen oder Frachtzahlung hierfür ermäßigte Ausnahmefrachtsätze zwischen den diessei⸗ tigen Stationen Kamenz und Grunewald in Höhe von 0,42, sowie Straßgräbchen und Grunewald in Höhe von 0,40 ℳ pro 100 kg in Kraft. Berlin, den 4. Dezember 1883. Königliche Eisenbahn⸗ Direktion.
[53403]
Mit dem 10. Dezember cr. wird der Satz des Spezialtarifs III. zwischen Unterwellenborn und Zwickau auf 0,37 ℳ pro 100 kg herakgesetzt.
Erfurt, den 30. November 1883. 8
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[53349] Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Erfurt.
Die im Nachtrag IV. zum Gütertarif für den Lokal⸗ und direkten Verkehr zwischen den Stationen des Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Erfurt und der Gotha⸗Ohrdrufer Eisenbahn, sowie der Nordhausen⸗ Erfurter, Saal, Weimar⸗Geraer, Werra⸗Eisenbahn (mit Einschluß von Wernshausen⸗Schmalkalden), Eifenberg⸗Crossener, Friedrichrodaer, Ilmenauc⸗ Großbreitenbacher, Ruhlaer und Hohenebra⸗Ebeleber Eisenbahn enthaltenen Entfernungen und Tarifsätze für die Haltestelle Seebach treten mit sofortiger Gültigkeit in Kraft. ““
Erfurt, den 4. Dezember 1883.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion,
Redacteur: Riedel.
Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner.
Berlin:
Nachlaß dez
Amtsgerichts.
Cölner Stadt-Anleihe. Elberfelder Stadt-Oblig.
Königsbg. Stadt-Anleihe Ostpreuss. Prov.- Rheinprovinz-Oblig..
Schuldv. d. Berl. Kaufm.
pfandbriefe.
ör
s
en⸗Beilage
ger. 1883.
Berliner Börse vom 7. Dezember 1883.
ch festgestellte Course. Umrechnungs-Sätze.
1 Dollar = 4,25 Mark. 100 Francs = 80
bsterr Wüährung = 2
1 Gulden
Mnrr.
Mark. 7 Gulden südd. Währ. = 12 Mark
100 Gulden hell. Währ. = 179 Mark. 1 Mark Banco = 1,50 Mark
100 Rub el = 320 Hark Weohsel. Amsterdam 100 Fl. 3 do. .100 N. 2 M. I1,— Brüss. u. Antw. 100 Fr. 88 „sa
22 22
EZBEEN
„ 22
do. do. 100 Fr. skandin. Plätze 100 Kr. Kopenhagen . 100 Kr. London 1 L. Strl. 1 L. Strl.
—, eO O00 do 90
S8S 822
100 Fr. 8 100 Fr. Budapest .100 Fl. do. .. .100 FIl. Wien, öst. W. 100 Fl. do. g69911 Schwz. Plätze 100 Fr. 10 T. Italien. do. do. Petersburg do. Warschau
Fö8'
1., 168 168
d0 00 bo 00 bo 0l ☛ 0 F8EB
.100 S.-B. 3 Ts .100 S.-R. 3 M. 100 S.-R. 8 T. 6 197
9.— Plätze 100 Lire 10. 5 —,— 100 Lire 2 M. 5 —.— 196 35 bz 194.60 bz
1 Livre Sterling = 20 Mark.
95 bz 00 bz
00 bz
Geld-Sorten und Banknoten.
Dukaten pr. Stück Sovereigns pr. Stück 20-Francs-Stück Dollars pr. Stück Imperials pr. Stück do. pr. 500 Gramm fein ... Engl. Bankn. pr. 1 Lvy. Sterl. Franz. Bankn. pr. 100 Frcs. . .. Oesterr. Banknoten pr. 100 Fl. .. do. Silbergulden pr. 100 Fl... Russische Bankneten pr. 100 Rubel
Zinsfuss der Reichsbank: Wechsel 4 %.
20,31 bz 16,17 bz G
9
1393,50 G
20,375 bz
81 00 bz
J1169,15 bz
197,45 bz
Fonds- und Staats-Paple Deutsch. Reichs-Anleihe 4 1/4. u. 1/10. Consolid. Preuss. Anleihe 4 ½ 1/4. u. 1/10. do. do. 4 1/1. u. 1/7. Staats-Anleihe 1868 . 5 4 1 1 3 „ u.] 4 ¼10 do. 1850, 52, 53, 62 4 1/4. u. 1/10. Staats-Schuldscheine 3 ½ 1/1. u. 1/7. Kurmärkische Schuldv. 3 ½⅞ 1/5.u. /11. Neumärkische do. 3 ½ 1/1. u. 1/7. Oder-Deichb.-Obl. I. Ser. 4 1/1. u. 1/7 . do. . 4 ½ ¼1 u. ¼ 10 8 do. .3 ½ 1/1. u. 1/7. reslauer Stadt-Anleihe 4 1/4. u. /10. Casseler Stadt-Anleihe 4 1/2. u. 1/8. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 11/1. u. 1/7. [1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. ½ 1/1. u. 1/7. 5 1/1. u. 1/ 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. 3 ½ 1/1. u. 1/7. Landschaftl. Central. 4 1/1. 1/7. Kur- und Neumärk. 3 ½ 1/1. u. 1/7. do. neue 3 ½ 1/1. u. 1/7. do. 1/ 1/7. Ostpreussische 1/7. do. 1/7. Pommersche
Essen. Stadt-Obl. IV. Ser. Oblig. Westpreuss. Prov.-Anl.
Berliner
-17. 1⁷ 1/7. 1/7. 1/7¹. 1/7.
Posensche, neue .. Sächsische Schlesische altland. 3 ½ 1/1. do. do. 4 1/1 do. landsch. Lit. A 3 ½ 1/1. do. do. do. 4 1/1. do. do. do. do. do. Lit. C. I. I. do. do. do. II. do. do. neue I.II. de. do. do. II. ⁴ Schlsw. H. L. Crd. Pfh. Westfälische 8 Westpr., rittersch.. do. Z“ do. Serie B. do. II. Serie do. Intt .* do. Neulandsch. II.“ Hannoversche.. Hessen-Nassau... Kur- u. Neumärk... Lauenburger..... Pommersche Posensche Preussische Rhein. u. Westf... u. 1/10 Sächsische 72 8 Schlesische 4 1/4. u. 1/10. [Schleswig-Holstein .4 1/4. u. 1/10.
SXASAESSSSASHASASSSASSASASSASHAAHSSASHHASAESESESSSEANAE
Rentenbriefe.
12
101,90 B 102.60 bz 101,50 bz G 101,20 bz 101.20 bz 99,00 bz 99,00 bz 99,00 bz 101,00 bz 103,20 G 101.10 G 97,00 G 101,40 G
7
100.,50 G
*
100,70 bz G 100,75 G
J107,60G
105.10 G 100,90 G
101,30 bz G 96,50 bz 93,50 bz 101,40 G
101,00 bz G 91.25 G
101,40 G
7
100,70bz B
1L100,90 G
100,90 bz G 101,00 G 100,80 G
Badische St. Eisenb.-A. 4 versch. Bayerische Anl. de 1875, 4 1/1. u. 1/7. Bremer Anleihe de 1874 4 ½ 1/3. u. 1/9. do. do. de 1880 4 1/2. u. 1/8. Grossherzogl. Hess. Obl. 4 15/5 15/11 Hamburger Staats-Anl. 4 1/3. do. St.-Rente. 3 ¼ 1/2. Meckl. Eis. Schuldversch. 3 ½ 1/1. Sachs.-Alt.-Lndesb.-Obl. 4 1/1. Sächsische St.-Anl. 1869 4 1/1. Sächsische Staats-Rente 3 versch. Sächs. Landw.-Pfandbr. 4 1/1. u. 1/7. do do. 4 ½ 1/1. u. 1/7.
1 3. U. 2. u 1. u u u
. . .
101,40 bz 101,70 G 101,10 G 101,20 G 101,60 bz
Wreldeck-Pyrmonter. 4 11/1.,u. 1/7.
Wüͤrttemb. Staats-Anl. 4
versch. Preuss. Pr.-Anl. 1855. 3 ½ 1/4. Badische Pr.-Anl.de1867 4 1/2. u. 1/8. do. 35 Fl.-Loose — pr. Stück Bayerische Präm.-Anl. 4 1/6. Braunschw. 207Thl-Loose — pr. Stück. Cöln-Mind. Pr.-Antheil 3 ½ 1/4. u. 1/10 Dessauer St.-Pr.-Anl. 3 8½ 1/4. Dtsch. Gr. Präm.-Pfdr. I. 5 1/1. u. 1/7. do. do. II. Abtheilung 5 1/1. u. 1/7. Hamb. 50 Thl.-Loose p. St. 3 1/3. Lübecker 50 Thlr.-Lp. St. 3 ½ 1/4. Meininger 7 Fl.-Loese do. Hyp.-Präm.-Pfdbr. 4
1
Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St. 3
1/2. 1/2.
138,10 B Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. — pr. Stück 291,00 bz G 131,50 B
132 90 bz 96 25 G
124,50 bz G
123 40 B 118.30 bz 115 60 bz 190,40 bz 180 75 bz „— pr. Stück [27,40 bz
115 90 bz
Raab-Graz (Präm.-Anl.) 4 15/4. u. 10. 93 00 bz G
Vom Staat erworbene Eisenb Bergisch-Märk. St.-A. 5 1/1. Berl.-Stettiner St.-Act.
Märkisch-Posener St.-A. 4 1/1.
Niederschl.-Märk. „ Rheinische 5
ahnen. 126 20 G
14† 1/1. u. 1/7. /ab. 118,10G
88.60 G
77.100,50 B
100,40 B
77. ab. 165,40 bz 1 . „ 4 1/4 u. 1/10.85b. 101 40 bz
Thüringer Iüit. A. „ 1. sab. 214 00 bz G
Ausländische Ponds. New-Yorker Stadt-Anl. 6 11/1. u. 1/7.
do. do. 7 1/5. u. 1/11. Finnländische Loose . — pr. Stück do. Staatsanleihe 4 1/6. u. 1/12. Italienische Rente. Laxemb. Staats-Anl. v. 82 4 1/4. u. 1/10. Norwegische Anl.de 1874 4 ½ 15/5. 15/11
do. do. do. do. Silber-Rente do. do. 4 U. / do. 250 Fl.-Loose 18544 4 do. Kredit-Leosel 858 — pr. Stück do. Lott.-Anl. 1860 5 1/5. u. 1/11. do. do. 1864 — pr. Stück do. Bodenkred.-Pf.-Br. 4 ½ 1/5.u. 1/11. pester Stadt-Anleihe .6 1/1. u. 1/7. do. do. kleine „u. 1/7. Poln. Pfandbriefe .2 1/7 do. Liquidationsbr. 1s Röm. Stadt-Anleihe Rumänier, grosse.... do. mittel... do. kleine 8 Bumän. Stzats-Obligat. 6 1 do. do. kleine 6 do. do. fund. 5 do. de. mittel 5 1/1 do. do. kleine 5 do. do. amort. 5 Russ.-Engl. Anl. de 1822 5 1/ do. do. de 1859 3 1/5. do. do. de 1862 5 1/5. u. 1/11
Papier-Rente do.
1
—,—
FEEg — —
00 O0 O0 = O D SPVS=SESg
54 40 bz 86,50 bz
109,75 G 109,75 G J102,50 bz G 77. 102,50 bz G 2. 98,60 bz 2. 98,60 bz 1/12. 98, 75 bz
10. 93,10 bz
129,80 bz G
47,20 bz
15 1/1. u. 1/7, 90,20 bz B
— —
⁷
Gerterse Geld-Rente .4 1/4 u. ;1/10. 83 30 bz G 4 1/2. u. 1//8.66.60G 141 1/5.v. 1/11.66.80 bz
79 20 e bz B
77. 66,80 bz G 67,00 ebz B
317,00B 117 70 bz 310,00G
89,00 bz G“ 89,25 B 61,10 bz
ue d2 10090
9
D0 2402 986,I1⸗.
do. de. kleine 5 1/5. u. 1/11. consol. Anl. 1870/5 1/2. u 1/8. do. 18715 1/3. u. 1/9. do. kleine 5 1/3. u. 1/9. do. 1872 5 1/4. u. 1/10. do. kleine 5 1/4. u. 1/10. do. 1873,5 1/6.u.1/12. b do. kleine 5 1/6. u. 1/12. Anleihe 1875 4 ½ 1/4. u. 1/10. do. Kleine 4 ½ 1/4. u. 1/10. 1“ do. kleine 5 1/1. u. 1/7. Eqq1131212“2 .Orient-Anleihe I. 1/6. u. 1/12. do. III. /5. u. 1/11. .Nicolai-Oblig.. ... 1/11. .Poln. Schatzoblig.. 1/10. . do. kleine 1/10. .Pr.-Anleihe de 1864 /7. do. de 1866 9
/
3
- / 1 1 1
.5. Anleihe Stiegl.. /10.
/10.
1/7.
7.
t. 4. 4. 1. 3. 4. u. 1 4. u. 1
KRoUUUREEERUSEFÖFEG
1,
1/5. u.
1/5. u.
1/4. u.
1/4. u.
1/1. u
1/3. u
1/4. u.
. 6. do. do. 1/4. u.
Boden-Kredit.. 5 1/1. u
„Centr. Eodenkr.-Pf. 5 1/1. u. 1/7.
Schwedische St.-Anl. 75,4 ½ *2. u. 1/8.
do. Hyp.-Pfandbr. 74 4 ½ /2. u. 1/8.
do. do. neue 79 4 ½ 1/4. u. 1/10.
do. do. v. 1878,4 1/1. u. 1/7.
do. Städte-Hyp.-Pfdbr. 4 ¼ 1/1. u. 1/7.
Turkische Anleihe 1865 fr.
do. 400 Fr.-Loose vollg. fr.
Ungarische Goldrente .6 1/1. u. 1/7.
do. do. 4 1/1. u. 1/7.
de. Gold-Invest.-Anl. 5 1/1. u. 1/7.
do. Papierrente 5 1/6. u. /12. do. Loose.. pr.
1/1. u. 1/7.
—₰
—
do. St.-Eisenb.-Anl. 5 do. Bodenkredit 4 ½ 1/4. u. 1/10. do“ do. Gold-Pfdbr. 5 1/3. u. 1/9. Wiener Communal-Anl. 5 1/1. u. 1/⁷.
84,80 bz G 85,50 bz 85,60 bz 85,60 bz G 85,60 bz 85,60 bz G 85,60 bz 85,60 bz G 76,50 bz 78,10 bz 91,60 bz 1f 91,75 bz
71à 70,90 b G If 56,10 bz G 55,40 bz 56,20 bz 77,25 B
4 1009
83,10 bz 134,40 e bz B 128,40 G 57,50 G 82.10 G
85 10à 20 bz 74.75 bz 102,75 bz B 101,60 B 101.90 B 93,75 G 99.90 bz
sabg 9,50 bz
35,00 B 101,60 elà 70 b B 73,90 bz B
4 7 tück 223,
Deutsche Hypotheken-Cert Anhalt-Dess. Pfandbr. 5 1/1. u. 1/7. Braunschw.-Han. Hypbr. 4 ½ versch.
do. do. D. Gr.-Kr. B. Pfdbr. rz. 110 5 do. IVY. rückz. 110 do. V. rückz. 100 D. Hyp. B. Pfdbr. IV. V. VI. do. do. 4 do. Hamb do. do. do. do. Hypoth.-Pfandbr. H. Henckel Oblig. rz. 105 Krupp. Obl. rz. 110 abg. Meckl. Hyp.-Pfd. I. rz. 125
1/1. u. 1/7.
versch. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7.
versch.
4 1/4.u. 1/10. 9
§ 1/1. n. 1/7, ¹ 1/1. u. 1/7.9
105,60 bz G 100,50 G 95,20 bz 101.50 bz G 111.00 G 111.50 B 101,75 bz G
Meckl. Hyp.-Pfd. I. e r.
1 db 1/1. u. 1/7. MHeininger Hy Pia / 1
100,70 G
8 Vorarlberg (gar.
Meininger Hyp.-Pfndbr. Nordd. Grund-K.-Hyp.-A Nordd. Hyp.-Pfandbr.. Nürnb. Vereinsb.-Pfdbr. do. do. Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120 do. II. u. IV. rz. 110 do. III. V. u. VI. rz. 100 TI EIIIEE“ Pr. B.-Kredit-B. unkdb. Hyp.-Br. rz. 110 5 1/1. do. Ser. III. rz. 100 188275 .„ V. VI.rz. 100 18865 versch. 102,60 bz G 11 rz. 115 4 ½ 1/1. u. 1/7. 108 90 bz 1“ 4 1/1. u. 1/7. 97,25 bz Pr. Ctrb. Pfdb. unk. rz. 110 5 1/1. u. 1/7. 115.25 bz G do. rz. 110ʃ4 ½ 1/1. u. 1/7. 109.25 bz do. rz. 100/ 5 1/1. u. 1/7. 104,00 G rz. 100 4 ½ 1/1. u
do. 1/7. 103,75 G do. 1880, 81, 82 rz. 100/4 1/1. u. 1/7. 99.80 B do. kündb. 4 1/4. u. 1/10. 101,25 G
Pr. Hyp.-A.-B. I. rz. 120 4 ½ 1/1. u. 1/7. 108,00 G
do III. rz. 100 5 1/1. u. 1/7. 100,30 G
IV. V. rz . [102,00 bz G
VI. rz. 109,00 bz G de. VII. rz.
90 101,50 bz G do. VIII. rz. 100 98,50 bz G Pr. Hyp.-V.-A.-G. Certif. 4 ½ 101,80 G Rhein. Hypoth.-Pfandbr. 4 102,70 G do. do 4
99,00 G Schles. Bodenkr.-Pfndbr. 5
98,50 bz G 100,25 bz 100,40 bz 101,00 G .99,75 G 111,50 G 106,75 G 77. 100,40 G 7. 102.50 B 99,70 bz
.1/7. 110,90 bz versch. 100,75 bz
do. do.
.[103,30 G do. do. rz. 110/ 4 ½ versch. 107,30 G do. do. 4 1/1. u. 1/7. 99,40 G
Stett. Nat.-Hyp.-Kr.-Ges. 5 1/1. u. 1/7. 100,50 G
do. do. rz. 110 4 ½ 1/1. u. 1/7.1104,00 bz G do. do. rz. 110 4 1/1. u. 1/7. 98,60 bz G
Südd. Bod.-Kr.-Pfandbr. 5 1/5. u. 1/11. 101,75 G do. do. 4 ½ versch. 100,50 G.
do. do. 1872 1879,4 1/1. u. 1/7. 100,00 B
Sisenbahn-Stamm- und Stamm-Priorftäts-Aotien (Dis eingelammerten Dividenden bedeutsn Bauzinsen.) Aachen-Jülich. 5 5 4 1/1. [98.20 bz Aach.-Mastrich. I 1/1. [53 90 bz Altona-Kieler. 1/1. 239,20 G Berlin-Dresden. 1/4. 16 50 bz G Berlin-Hamburg. 1 1/1. 396 50 bz G Bresl.-Schw.-Frb. 4¾ 1/1. [118,60 bz G Crefelder 1/4. [114,75 bz Dortm.-Gron.-E.] 2 1/1. 62,00 bz G Halle-Sor.-Guben 0 1/1. 34,00 bz G Ludwh.-Bexb. gar 9 1/1. u. 7210.75 G Mainz-Ludwigsh. 3 ⁄ 1/1. u. 77107,80 bz Marienb.-Mlawka 3 ½ 1/1. 90,50 bz G Mckl. Frdr. Franz. 7 ⁄⅛ 1/1. [205,50 bz G Münst.-Enschede 0 1/4. 9,30 bz
g02†66 1qO-umo 19 *19.
SOSb S᷑SOSDSbo 8 — — EbE
d20 — 4—
02 A=g — — 1*
2 Nordh.-Erf. 0 1 27.25 bz G Obschl. A. C. D. E. 143/10 /1. u. 7275,40 bz doe. (Lit. B. gar.) 11 /¹0 /1. u. 7201,60 G Oels-Gnesen ... 1/1. 21,10 G 1/1 1/1
*
1.
1/1. u.
1/1. u.
Ostpr. Südbahn. . [129,25 bz
Posen-Creuzburg 2
R.-Oder-U.-Bahn
Starg.-Pesen gar.
Tilsit-Insterbur.
Weim. Gera (gar.
do. 2 ¼ conv. do.
Werra-Bahn . . .
Albrechtsbahn .. Amst.-Rotterdam Aussig-Teplitz. Baltische (gar.) Böh. West. ö gar.) Buschtiehrader B. Dux-Bodenbach. Elis. Westb. (gar.) Franz Jos.... Gal. (Carl LB.)gar. Gotthardb. 95 %. Kasch.-Oderb... Krp. Rudolfsb. gar Kursk-Kiew ... Lüttich-Limburg. Oest. Fr. St. ℳ p. St Oesterr. Localb.. Oest. NFdwb. ℳpSt do. B. Elbth. ℳpSt Reichenb.-Pard.. Russ. Staatsb. gar. Russ. Südwb. gar. do. do. grosse Schweiz. Centralb
do. Nordost.
do. Unionsb.
do. Westb.. Südöst. (L) p. S. i. M Ung.-Galiz. 8
28,90 G 194,50 bz 102,50 B 21,00 G 26 80 bz 19.50 bz 105,25 bz G 28.75 bz 146.30 bz 257,25 bz 7[53.20 B 126 70 G 78,70 bz
. [143 80 bz 7 95,00 bz G 85,10 bz 122,40 bz 93,25 e bz B 60,80 G 73,10 bz G 117,90 B 8,40 bz 527.50 ebz 78,25 bz 310,50 bz 333.50 bz 60,90 B 123,90 B 56,40 bz 56,20 B 91,80 G 52 80 B 40,00 bz G 11,70 bz G
SSgE’gSSRIS
1/1. 1/1. u. 7 1/1. 1/1. 1/1.
8
—, dᷓE ne
o OdboEOxlSSSSUS
— 20⸗eE8IN
½ε—‿⁹ &—
—
“
IIͤ
CSGUdd 1e 00ögNS⸗ Een
89 85
— — α
— 2 — ☛ H do 51- 802—
Se —
₰ *2
ꝗ S SSao
.△
8 Ag 28
EEESR
66,50 bz G 82,25 bz 214,10 bz G 79,90 bz 39,25 bz G 45 00 bz G 67,25 bz 107,10 G 115.25 bz G 115,75 bz G 22,80 bz 106,00 bz G 67,00 G 72,80 bz G 119,50 bz G 99,75 bz G 193,40 G 94,25 G 99,80 bz G 58,60 bz G 142,50 bz G 142,50 bz G und Obligationen.
104,50 B 103,30 G
War.-W. p. S. i. M. Westsicil. St.-A. Ing.-Schw. St. Pr. Berl.-Dresd. „ Bresl.-Warsch.
— *
Hal.-Sor.-Gub. Marienb.-Mlaw. Münst.-Ensch. Nordh.-Erfurt. Oberlausitzer Oels-Gnesen Ostpr. Südb. Posen-Creuzb. R. Oderufer Saalbahn Tilsit-Insterb. Weimar-Gera „ Dux-Bodenb. A.. do. B.
Eisenbahn-Prioritäts-Ao Aachen-Jülicher .5 Bergisch-Mürk. I. Ser. 4 ½
GAEIRASRRnEnE
— —
0— GeOC0oSSeSSneoe! S;
809AE
v2 2 2222222S8S82'2'˙8
üUURREnRERʒ
5
g
h
90
—
1
—,—— —,—,—
.u. 1/7. . u. 1/7. do. do. II. Ser. 4 ¼ 1/1. u. 1/7.
103,30 6
Brg.-Mk. III. S. v. St. 3 ¼ 2.3 ½ 1 do. do. do. do. do. do.
Lit. B. do. 3 ½ 1
do. Lit. C. .3 ½ 1 IV. Ser
V. Ser T“ VII. Ser. do. do. do. Aach.-Düss. I. I. Em. 4 do. do. III. Em. 4 ½ do. Dortmund-SoestI. Ser 4 do. do. II. Ser. 4 ½ 1 do. Düss.-Elbfeld. Prior. 4 1 do. do. II. Em. 4 ½ 1 Berg.-M. Nordb. Fr.-W. 4 ½ 1 do. Ruhr.-C.-K. GI.II. Ser. 4 1 I. u. III. Ser. 4 ½ 1
1 1 1
do. b 88 4 Berlin-Anh. (Oberlaus.) 4 Berlin-Dresd. v. St. gar. Berlin-Görlitzer conv..
do. IB
do. Lit. C.4 Beri.-Hamb. I. u. II. Em. 4 do. III. conv. 4 ½ Berl.-P.-Magd. Lit. A. u. B. 4
do. Lit. C. Rneue 4
do. Lit. D. neue
do. ““ do. EI“ Berl.-St. II. III. u. VI. gar. Braunschweigische do. I Br.-Schw.-Frb. Lt. D. E. 1 Lit. I.. Lit. G.
Lit. H. 1I.
do. Lit. K.. d de 1876. do. de 1879. Cöln-Mindener I. Em..
II. Em. 1853 4 III. Em. A. 4 do. Lit. B. 4 ½
ocHMreHrMMxwon
PCEüGßiEExEESʒqʒʒʒEʒEhʒEqê 9 eüra2seAAve2-Aln
VI. Em. do.
do. Lit. C. gar. 4 ½ Lübeck-Buchen garant. 4 Märkisch-Posener conv. 4 ½ Magdeb.-Halberst. 1861 4 ½ do. v. 1865,4 % do. v. 1873/4 ½ Magdeb.-Leipz. Pr. Lit. A. 4 do. Lit. B. 4 Magdebrg.-Wittenberge 8 4½ 0
do. Mainz-Ludw. 68-69 gar. 4 ½ do. do. 1875 18765 do. do. I. u. II. 1878 5 do. do. 1874 4 v X“ Münst.-Ensch., v. St. gar. 4 ½ Niederschl.-Märk. I. Ser. 4 do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. 4. N.-M., Oblig. I. u. II. Ser. 4 do. III. Ser. 4 Nordhausen-Erfurt I. E. 4 ½ fdo. do. 4 Oberschlesische Lit. A. 4 do. Lit. B. 3 ½ do. Lit. C. u. D. 4 do. gar. Lit. E. 3 ⅛ do. gar. 3 ½ Lit. F. 4 ½ do. Lit. G. 4 ½ do. gar. 4 % Lit. H. 4 ½ do. Em. v. 18730 do. do. v. 1874 do. do. v. 1879. do. do. v. 1880 do. (Brieg-Neisse) do. Niederschl. Zwgb. 3 do. (Stargard-Posen) 4 do. II. u. III. Em. 4 ½ Oels-Gnesen
Posen-Creuzburg 5. Rechte Oderufer 4 ½ do. 4 Rheinische 4 do. II. Em. v. St. gar. 3 do. III. Em. v. 58 u. 60 4 do. do. v. 62, 64 u. 65/4 do. do. 1869, 71 u. 73/4 do. Cöln-Grefelder 4 Saalbahn gar. conv.. . Schleswiger Thüringer I. u. III. Serie do. II. Serie . . . do. IV. Serie.. . do. V. Serie... do. VI. Serie... Weimar-Geraer Werrabahn I. Em.
☛
Anʒrhwrneoenne &‿ enneenene
*
geeeeb
/1 11.
1 1 1 2 2 /1. 1 1 /1 /1. 7½ 8⁸ /1. /1. -
/
——
/1. u. 1
7. 94,50 ebz B 94,50 e bz B J94.25 G
7. ,102,90 G /7. 104,30 G 103 25 bz B 77. 102.90 bz 103,50 bz
*
:1/71100,00 G
3 gar.IV. Em. 4 1/4.u. 1/10. V. Em. 4 1/1. u. 1/7.
4 ½ 1/4. u. 1/10. VI. B. 4 ⅓ 1/4. u. 1/10.
8 VII. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7. Halle-S.-G. v. St. gar. A. B. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
1103,00 B
102,80 G 1102 80 G
103.00 G 102,80 G 102,75 G 102,80 G 100,50 G 7. 102,90 G J100 70 B y100,70 B 102 90 G 7. [102,90 G 102 90 G 0. 101,00 B 104,25 B 100,25 G 102,90 bz 102,90 bz 102,90 bz 102,90 bz 18 102,90 bz 103 00 G
7. 103,00 G J101,00 B 100,90 bz 104,00 G 100 90 bz 100 90 B
103,00 B
103 25 B 103,00 G
—.—
10.1102,80 G 102,90 bz 102,90 bz 7 1104,75 G 100,90 G kl. f.
1.*84,75 G
SSEKSSSSSESEHEAESAESSSSAS'F
=8 g
. . .
.
7
—, — —- —- —
1/10. zu. 1/10. 4. u. 1/10 Ostpreuss. Südb. A. B. C. 4 ½ 1/1.
1 1
100,40 G 9. 103,30 G 1103,30 G schv. 100 40 G 3. 100,50 bz 1100,50 B 7.100,10 G 100,40 bz G 101,40 bz 103,30 bz 98,75 bz G
2
77.100,90 B 194,90 G 102,80 G 1103,10 B 1102,80 G JM101,00 B 103,00 B 1105,00 G 7103,00 G 7. 1102,60 bz
—
100,25 G 102,50 G
7102,50 G
7
7. —,— 7. 103,00 B
7. 100,90 G 7.—,—
7. —,—
7. 103,00 bz B 0. 103,00 bz G 0. sen. 103,50 B
1 1
1 1 1; 1; 1 /1 /1 -
7.—.— 77.100,60G 77. — 1I.. 100,75 77103,00 ³b 6⁴ 1/7.,103,00 B 1/7.103,00 B 1/7. 103,00 B 101,75G 77. 102.50 B
1 1 1 1 1
Aachen-Mastrichter... Albrechtsbahn gar... Donau-Dampfschiff Gold Dux-Bodenbacher..
do. II . Z
do. “ Durx-Prag fr. do. excl. Coupon 5 Elisab.-Westb. 1873 gar. 5 1 Fünfkirchen-Barcs gar. 5 1 Gal. Carl-Ludwigsb. gar. 4 ½,] do. do. 1882 4 ½/1 Gömörer Eisenb.-Pfdbr. 5 1
r An
—₰
—,— ——-——6s — —-—
589
Gotthardbahn I. Ser 5. 1 do. II. Ser. 5 1
Sg=SARR
71. 71. 2. 1. 1.
-
1 /4. u /4. u
1 1
—
1 1 1
u. u. u. u.
- 21 1/⁄10. 5.
1/7. 1/7.[96,40 bz G
711. 81,50 bz G
11. 95,10 G 77. 186 50 G 85,75 G 77 104.50 G
710. 710. 83,30 bz 83,25 B 100,70 bz B 101,60 bz J101,70 bz G
102,90 G kl. f.
104,50 b G kl. f. 102,90 bz kl. f.