8
Der Schriftstellertag.
11,10 Gd. per Dezember 1883 bis Januar 1884 — Februar —, per Februar-März —, per Maärz-April —.
Oelsaaten per 100 Kg. Gek. —. Winterraps —, Raps —, Winterrübsen —, Sommerrübsen —
Rüböl per 100 Kg. mit Fass. Termine fest. Gekünd. 1000 1z. Khndigungspreis — ℳ Loco mir Fass —. ohne Fass —, per diesen Monat und per Dezember 1883 bis Januar 1884 65 xb2 per Februar-März —, per April-Mai 65,5 bez. u. G., per Mai-
uni —.
Leinöl per 100 Kilogr. — loco — ℳ Lieterung —
Petroleum. (Raffnirtes Standard whire per 100 kg mit Fass in Posten v. 00 Ctr. Termine fest. Gekünd — Ctr. Kündigungspreis — ℳ Loco 26 3 ℳ, per diesen Monat u. per De- zember 1883 bis Januar 1884 26 bez., per Januar-Februar 26,2 be⸗z, per Februar-März 26,3 bez., per April-Mai —, per Mai-Juni —.
Spiritas per 100 Lter, à 100 % = 10 00 %2. Termine fester einsstzend, schliesst matt. Gek. — Liter. Kündigungspreis — ℳ Loco mi Faass —, per diesen Monat. per Dezember 1883 bis Januar 1884 und per Januar-Februar 47,5 — 47,6 — 47.5 bez., per Februar-März —. per März-April —, pr. April- Mai 48.8 bi 48,6 bez., pr. Mai-Juni 49 — 48,8 bez., per Juni-Juli 49 8 49,7 bez.
Spiritus per 100 Liter à 100 % = 10 000 %
Weizenmehl No. 00 26 50 — 24,75 No. 0 24.75 — 23.00.
1 22.00 — 20,00. — Roggenmehl No 0 21.50 — 20.50
1 20,00 — 18,50 per 100 Kilogramm brutto inel.
rken über Notiz bez.
Berichtigung. Gestermn: Hafer per Juni-Juli 133 5 — 133 Kartoffelmehl per diesen Mopat —. Stettin, 6. Dezember. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen unverändert. 181,00, pr. Dezember 182 00, pr. April Mai 188,50. Roggen unverändert, loco 142 60 bis 144.00, pr. Dezember 142.50, pr. April-Mai 146,50. Rüböl still, pr. Dezember 64.20. pr. April-Mai 64.70. Spiritus unverändert, loco 47,20, pr. Dezember 46,80, pr.
April-Mai 48 00. Petroleum loco 8.75.
Posen, 6. Dezember. (W. T. B)
Spiritus loco obne Fass 46,80, pr. Jannar 46.70. pr. April-Mai 47,90. Fest.
Breslau, 7. Dezember. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Spiritus per 100 Liter 100 % per Dezember 47,50, per April-Mai 48,8 per Juni-Juli 00.
7
per Januar-
Sommer-
u. u. Ma bez.
loco 165.00 bis
Dezember 46,80,
50 Weizen pr. Dezember 188. Roggen pr. Dezember-Januar 146.00 pr. April-Mai 148.00. pr. Mai-Juni 149 50. Rüböl loco Dezemb 67.00, pr. April-Mai 67,00, pr. Mai-Juni —. Zink fest. — Wetter: Schön. S .
Cöln, 6. Dezember.
Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 19,25. fremder loco 19,50. pr. März 18,65. pr. Mai 19,05. Roggen loco hiesiger 15.50, pr. Maàrz 14.35. pr. Mai 14,70. Hafer loco 14,25. Rüböl loco 35,50, per Mai 34,70.
Bremen, 6 Dezember (VI. T. B
Petroleum (Schlussbericht). Sehr fept. Standard white loco 8.25 bez. u. Käufer. pr. Januar 8.40 bez., pr. Februar 8,55 Br., pr. März 8.65 Br., pr. April 8.75 Br.
Hamburg, 6 Dezember . T. B.)
Getreidemarkt. Weizen loco unverärdert, auf Termine fest, pr. Dezember 176,00 Br. 175,00 Gd., pr. Arril-Mai 187.00 Br. 186,00 Gd. Roggen loco vnverändert, auf Termine fest, pr. Dezember 132,00 Br., 131.00 Gd., pr. April- Mai 143,00 Br., 142,00 Ga. Hafer und Gerste unverändert. Rüböl fest, loco 67,50. pr. Mai 67,00 Spiritus matt pr. Dezember 41 Br. pr. Dezember-Januar 41 Br., pr. Januar-Februar 41 Br., pr. April-Mai 40 ¾ Br. Kaffee fest, aber ruhig. Umsatz gering. petroleum fest, Standald white loco 8.55 Br. 8.50 Gd., pr De- zember 8.50 Gd. pr. Januar-März 8.75 Gd. — Wetter: Frost.
Wien. 6. Dezember. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen pr. Dezember 9 95 10,00 Br., pr. Frühjahr 10,40 Gd. 10,45 Br. Roggen pr. —,—, pr. Frühjahr 8.55 Gd., 8.60 Br. Mais pr. Mai-Juni 7,07 Gd. 7.12 Br. Hafer pr. Dezember —,—, pr. Frühjahr 7,55 Gd., 7.60 Br.
Pest, 6 Dezember. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loec Sst pr. 10,03 Gd., 10,05 Br. Hafer pr. Frühjahr 7,25 Gd., 7,27 Br.
pr. Mai Juni 6.70 Gd. 6.75 Br. — Wetter: Schön.
Amsterdam, 6. Dezember. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen pr. März 258. Roggen pr. Mär
22, pr. Mai 164. 1
Amsterdam, 6 Dezember. (W. T. B.)
Bancazinn 53.
Antwerpen, 6 Dezember. G. T. B.)
Petrolenmmarkt. (Schlussbericht) Raffnnirtes, Type weiss 10c0 21 bez., 21 ⅞ Br., pr. Januar 21 bez., 21 ¼ Br., pr. Februar
Frühjahr Mais
(W. T. B.)
Antwerpen, 6. Dezember Weisen flau. Roggen
Getreidemarkt. (Schlussbericht). behauptet. Hafer ruhig. Gerste befestigt. Lendon. 6 Dezember. (7 T. B.) An der Küste angeboten 2 Weizenladungen. — Schnee. — Havannazucker Nr. 12. 21 ½. Nominell. Liverpool, 6. Dzzember (W. T. B.) Baamwolle. (Schlussbericht.) Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Exrport 2000 B. Amerikaner ruhig. Surats fest. Widdl. amerikanische Dezember-lanuar-Lieferung 528⁄⁴4. Japuar-Februar-Lieferung 52
Wetter:
55⁄4, Februar- März-Lieferung 52/22. Marz-April-Lieferang 5 1¼ έ⁴, A ril- Mai-Lieterung 6 ¼◻⁴4, Mai-Juni- Lieferung 61 16 d.
Paris, 6. Dezember (W. T B.)
Rohzucker 88° fest. loco 48.25 à 48,50. Weisser Zucker fest, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Dezember 56.10, pr. Januar 56,60. pr Januar-April 57,30, pr. März-Juni 58,30.
Paris, 6 Desember. (W. T. B.)
Produktenmarkt. We zen rubig, pr. Dezember 25.30. pr. Januar 25,30. pr Januar-April 25,75, Pr. März-Juni 26 30. Mehl 9 Marques ruhig., pr. Dezember 54 75, vr Januar 55,10, pr. Jannar April 55,50 pr. März-Juni 56 50. Rüböl ruhig, pr. Dezember 77,25, pr. Jannar 77,50. Pr. Januar-April 78.00. pr. Mai-August Spiritus fest, pr. Dezember 46,50, pr. Januar 47.00. pr Januar April 48,00. pr Mai-August 49.75.
Liverpool, 6. Dezember. (W. T. B.) (Offzielle Notirungen].
Upland good ordinary 52,16. do. low middl 5 ¼, do. m cdl. 5 ⅞, Orleans good ordin. 518 16, Orleans low middl. 51⁵16, Orleans middl. 61 ⁄16 Orleans middl. fair 6 ½, Pernam fair 6. Bahia fair 5 ¾¼, Macaio fair 6. Maranham fair 6, Egyptian brown middl. 4 ½, Egyptian brown fair 6 ¼. Egyptian brown good fair 7 ½. Egyptian white fair 6 ¾, Egyptian white good fair 6 ¾, 37716, Dhollerah middl. fair 311/16, Dhollerah fair 4, Dhollerah good fair 4 3 16, Dhollerah good 4 ¾, Oomra fair 4 ⁄16, Oomra good kair 4¼, Oomra good 411/186, Scinde fair 37,16. Bengal fair 3 ½, Bengal good fair 3¹3 16, Madras Tinnevelly fair 47/⁄1½6. Hadras Tinnevelly good fair 4 ¾¼, Madras Western fair 315⁄16, Madras Western good fair 4 ¼.
New-YXork, 6 Dezember. (W. T. B.)
Waarenbericht. Baumwolle in New-York 10916. do. in New-Orleans 108/⁄16. Petroleum Standard white in New-York 8 ⅞ Gd., de. in Philadelphia. 8 ¾ Gd., rohes Petroleum in New-York 7 ⅞. do. Pioe line Certificates 1 D. 14 C. Mehl 3 D. 95 C. Winterweizen loco 1 D. 11 C., do. pr. Dezember 1 D. 10 ½⅛ C. do. pr. Januar 1 D. 12 ¼ C. do. pr. Februar 1 D. 14 ¼ C. Mais (New) — D. 64 ⅛ C. Zucker (Fair refning Muscovades) 6 3⁄16. Kaffee (fair Rio-) 12. Schmalz (Wilcox) 9 x⅛. do. Fairbanks 9, do. Rohe & Brothers 9 ¼. Speck 7 ¼¾ Getreidefracht 4.
New-York, 6. Dezember (W. T. B.)
Visible Supply an Weizen 33 225 000 Bushel, do. do. an Mais 8 625 000 Bushel.
„ .
Berlin, 7. Dezember. Die Marktpreise des Kartoffel-Spiritus per 10 000 % nach Tralles (100 Liter à 100 %), frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze 8
am 30. November 1883 ℳ 48,7 Dezember 49
—
¹ Die Aelt
“
ℛ‚ 9⸗
86 5 „ 8 ten der Kaufmannschaft von Berlin
Frankfurt a. M., 6. Dezember. (Getreide- Produktenbericht von Josepb Strauss.) mit Weizen hat in seinem Grundzuge keine Veränderung erfahren; ab Umgegend ℳ 19 ¼ — ¼, frei hier ℳ 20, von fremden könnten höchstens Taxationscourse geben. geringen Verkehr und mussten Course einige Pfennige nachgeben, hiesiger ℳ 16 ½ — ¼. Französischer ℳ 16 ¾ — 17. b ℳ 16 ½ — t, Galatz. Nicolajeff und Odessa ℳ 15 ¼ — ½. Gerxste geschäftslos, die Notiz bleibt: Frankengerste ℳ 17 ½ — 18. Ried- gerste ℳ 17 — ½. Saalgerste ℳ 18 — ½., sehr schöne Kurhessische würden gerne zu ℳ 16 verkaufen. Hafer ruhig und matt es fehlt alle Kauflust; wir lassen Ia. ℳ 15 — ¼, mittel ℳ 14— ½, gering beregnet und mit Geruch ℳ 12— ¼. Hülsenfrüchte am offenen Markt nicht gehandelt. Kartoffeln werden höher gehalten. Mehl bewahrte angesichts der von auswärts gemel- deten festen Notirungen eine ruhige Haltung und hielt sich der Verkehr in engen Grenzen. Die hiesigen Mühlen dominiren an dem Markt und fordern für Milchbrod- und Brodmehl im Verband ℳ 58, zweite Sorte Brodmehl dringend offerirt dürfte 2zu ℳ 19 ½ zu kaufen sein; Norddeutsches Weizenmehl 00 ℳ 23 ⅛ — 27 ½; die schwarzen Sorten unverkäuflich. Roggenmehl 0/1 wird ab Berlin stramm gebalten, ist stets 75 ₰ über Börsennotiz käuflich. Roggenkleie und Weizenkleie fester. Rohsprit (Brannt-
Dhollerah good middl.
Rother
und Der Handel
Sorten Roggen bat nur
Königsberger
wein) ruhiger. ℳ 50 ½ — 51 ½ pr. 10 000 Literprocent. Handel. Rüböl ℳ 7 Ctr. Heu ℳ 3— ½.
Raps b 820 jImgse feinste Cnaltit ℳ ee Roggenstroh ℳ 3. b
—
Eisenbahn-Einnahmen. Marienburg-Mlawkaer Eisenbahn. Im Nov. cr. 162 605 ℳ Rechte Oder-Ufer-Eisenbahn. Nach vorläufiger Feststell
im November cr. 1) im Personen- und Gepäckverkehr 103 460 2) im Güter- und Viehverkehr 833 490 ℳ, 3) ausserdem 88 000 in Summa 1 024 950 ℳ Nach der defnitiven Feststellu November 1882 beliefen sich die Einnahmen ad 1) auf 94 058, ad 2) auf 816 504, ad 3) auf 84 (00 ℳ, in Summa 994 602 ℳ: mithin ergaben die Einnahmen pro Monat November cr. ad 1) 83620 7% gWehr, ad 2) 16 986 ℳ mehr. ad 3) 4000 ℳ mehr, i Summa mehr 30 348 ℳ Die Gesammt-Einnahmen vom 1. Janun bis ult. Norember 1883 betrugen 10 080 085 ℳ (gegen das Vorjakz — 639 899 ℳ).
Die Einnahmen der neuen Strecke Kreuzburg-Rosenberg be. trugen a. an Personen und Gepäckverkehr 930 ℳ, b. an Güter. und Viehverkehr 2850 ℳ, Summa 3780 ℳ 8
Seneralversammlungen.
15. Dezbr. Posener Pferde-Eisenbahn-Gesellschaft. Ord. Gen-- Vers. zu Berlin. .
18. 8 Erfurter Bank, Pinckert, Blanchart & Co. Oraà Gen.-Vers. zu Erfort. f
21. 8 Bau-Gesellschaft für Mittelwohnungen. Vers. zu Berlin
2D.. . Antwerpener Centralbank in Liquid. Gen.-Vers. z0 Antwerpen.
vng ℳ
Ord. Gen.-
Wetterbericht vom 7. Dezember 8 Uhr Morgens,.
Farometer auf
Stationen. in
gtar.
Wind. Wetter.
—
wolkenlos wolkig Regen bedeckt bedeckt wolkenlos bedeckt bedeckt
Mullaghmore Aberdeen .. Christiansund Kopenhagen Stockholm Haparanda St. Petersbg. Moskau. Cork, Queens- WL“ Brest “ Sylt 11“ Hamburg.. Swinemünde Neufahrwass. Karlsruhe.. V Wiesbaden München Chemnitz.. Berlin.. Wien Breslau
☛αᷣ —21—g1
— 82 SS G O0
292ö2önö2öne
AUOG;
SEen en
heiter bedeckt¹) halb bed. halb bed. wolkig bedeckt²) bedeckt³²) Schnee ⁴) wolkig wolkenlos wolkenl. ⁵) Nebel Dunst halb bed. wolkenlos bedeckt
98—ö=2öö Sro — Sbo dooSn Oo 00 FäöboSnnEnnnen
0 bOG. EéSSo 0 1
C
r8 * 4
1221ö2nönöönenögnen
—2 —1 2 8
— 028
772 770 770 769
—1 82 1 — — — 0gäö=OhnSSenegSG
²) Abends Schnee. 4⁴) Morgens Schnee. ³) Gestern Schnee.
Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen georduet: 1) Nordeuropa. 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen 3) Mittek- enropa südlich dieser Zone. 4) Südeuropa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug. 2 = leieb = schwach, 4 = mässig, 5 = frisch, 6 = stark. eif = stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 turm, 12 = Orkan.
Uebersicht der Witteruns.
Die Depression, welche gestern über Mecklenburg lag. is rasch südwüärts fortgeschritten, während eine andere von Nord- Norwegen südostwärts nach dem Innern Russlands sich fortgepflan: hat. Ein barometrisches Maxzimum von über 779 Millimetern lieg: westlich von den britischen Inseln. Bei meist schwacher Luf- bewegung ist das Wetter über Centraleuropa im Norden trübe, im Süden fast wolkenlos. Daher hat auf letzterem Gebiete der Frost sehr stark zugenommen: München meldet 16, Prag ll, (Chemnitz und Wien 10 Grad Kälte. In Süddeutschland is allenthalben Schnee gefallen.
1) Grobe See. ³) Nachts
21 bez., 21 ¼ Br., pr. März 21 ¼ Br. Fest
Tbeater.
221 — —
che Schauspiele. Sonnabend: 259. Vorstellung. Don Juan. Oper un mit Tanz von (Frl.
ungen
9
M S32r
—:.
Usatn.
Fricke, Hr. Rothmühl, Hr. Salo⸗ Anfang 7 Uhr.
. 260. Vorstellung. Harold.
5 Akten von Ernst von Wildenbruch.
„ zre † Deot⸗ 387† 8 vom Direktor Deetz. Anfang
8 966
.*
◻
„en
: Opernhaus. Vorstellung. Joseph ration,
Musikalisches Drama in 3 Abthei⸗
Musik von Mébul.
I. Beeth, Hr. Fricke, Hr. Niemann, Hr Ober⸗
hauser.) Zum Schluß: Thea, oder: Die Blumen⸗
fee. Ballet in 3 Bildern von P. Taglioni. Musik von Pugni. Anfang 7 Uhr.
Schauspielbaus. 261. Vorstellung. Glück bei
Frauen. Lustspiel in 4 Akten von G. v. Moser.
und
Bouché.
Deutsches Theater.
Carlos.
Sonntag: Othello. Thomas. Hr. Blencke.)
FWallner-Theater.
Sonnabend: Zum 8. M.: Lustspiel in 3 Akten von Mann.
Heinrich Heinemann.
72 2 — 78
Vieterias-Theater. Sonnabend: Zum 49 M.: Exeelsior. Großes Ausstattungs⸗Ballet von Man⸗ voßti, mit Textdichtung von Oscar Blumenthal, Dekoration von F. Lütkemever. Ausgeführt von 450 Personen. .“
Nanon.
spiele 10 Uhr.
. rektion H.
Sonnabend: Boccaccio. Operette in 3 Akten von
Zell und Gense. Musik von Franz v. Suppé. Sonntag: Boccaccio.
ee⸗ Justinus.
Kesidenz-Theater. Direktion Emil Neu⸗ Sonnabend: Drittletztes Gastspiel des Hrn. Auf vielseitiges Verlangen:
E11“ Mozart. (½ g: Vorletztes Gastspiel des Sachse⸗Hofmeister, Frl. Driese, Hr. Sontag. Doktor Wespe. 1 : Abschieds⸗Gastspiel und Benefiz des Hrn.
Kroll's Theater. ausstellung, große phantastisch symboli entworfen vom Baumeister E. Titz Römersaal: „Wunder der alten Welt“. saal: „Wunder saal: „Fröhliche Weihnachtszeit“. Im Königssaal: Die Puppenprinzessin. Zauberposse mit Gesang
der neuen
Ballets in 8 Girndt und E. Jacobson. Musik von G Lehnhardt. Auftreten der 8 jährigen Violin⸗Virtuosin Ernestine Vor der Vorstellung: Großes Toncert. Anfang 6, der Vorstellung 7 Uhr.
kelle-Alliance-Theater. Sonnabend: En⸗ semble⸗Gastspiel der Theaters. Ein gemachter Mann. Posse mit Ge⸗ sang in 3 Akten (5 Bildern) Musik von G. Michaelis. Toni Sendler: Frl. Heßling. Anfang 7 Uhr.
Sonntag und
Walhalla-Operetten-Theater. Sonnabend: Zum 39. Male, Opere der Herren Theaulon F. Zell und R. Genée, Musik von R. Genée. — Kasseneröffnung 6 Uhr, Anfang 7 Uhr, Ende gegen
tte in 3 Akten, frei nach einem Lust⸗
Wilken. Apfel⸗Röschen. in 3 Akten (5 Bildern) von H. Wilken und Musik von G. Steffens.
Deutsche Seewarte.
—
Concert-Haus. Concert des Hof⸗Musikdirektors Herrn
Doktor Sonnabend Benutzung der Orgel. 1. Theil Hrn. Carl riolan“, L. v. Beeth
e Napoli“, Franz Liszt. Nr. 4
Cello⸗Solo: Hr. Liégeois. GClarinette⸗Solo: Hr. Bolland.
— * Sonnabend:
Im Ritter⸗
Welt“.
3 Akten
mors“, Anton Rubinstein.
Andalouse, Anton Rubinstein.
Tunnel gestattet.
Mitglieder des Wallner⸗
von Ed. Jacobson. (Pasewalk: Hr. Emil Wallberg:
Ein gemachter
Cireus Renz. Gala⸗Vorstellung. Auf vielseitiges Rattenfänger von Hameln“.
82
ᷣ—
folgende Tage:
916 . nefüb mit durchweg neuer Ausstattung: dressirt und vorgeführt von Hrn.
liebte Koch“ (2 Kinder frei).
en! b⸗ 8 . . — und d Artois von Rattenfänger von Hameln“.
d: Abends 7 Uhr: Sinfonie⸗Concert mit Tarantelle aus „Venezia
Musik zu dem Ballet: „Die Geschö theus“, L. v. Beethoven. (Harfe⸗Solo: Frl. Jansen. Flöte⸗Solo: Hr. Molé g L1 8
Fagott⸗Solo: Hr. In Sachen des Hoftuchhändlers Carl Schwarz Krüger.) Zweiter Theil (Fest bei Capuletti) aus der dramatischen Sinfonie: „Romeo und Julie“, Berlioz. — 2. Theil. Sinfonie Nr. 7 G-dur, Jos. Im Korb⸗ Haypdn. (a. Introduktion und Allegro, b. Largo, c. Menuetto, d. Finale) — 3. Th beim Tode Siegfrieds a. d. Musik⸗ 8 11, d. inzuget und 9 Bildern von O. dämmerung“, Richard Wagner. Ballet⸗Musik (Lichter⸗ 3 ½ Ruthen und übrigem Zubebör zum Zwecke de tanz der Bräute von Kaschmir) a. d. Oper „Fera⸗ Largo f. Orgel, Harfe und Streich⸗Instrumente, Händel. (Violine⸗Solo: Hr. Concertmeister Johan Smit.)
Rauchen ist nur in den Nebensälen, 2. Rang und
Sonnabend, Abends
att, Großes komisch⸗phan⸗ tastisches Ausstattungsstück mit Ballet. der Schulreiterin Frl. Anna Fillis. — Mr. Wells als Jockey. — Parforcereiter Mr. Pierre. — Frl. Louise Gierach. — Ali, in Freiheit Franz Renz.
Sonntag: 2 Vorstellungen. Um 4 Uhr: „Der ver⸗ Um 7 Uhr:
E. Renz, Direktor.
Pfarrer Hoffmann (Heinrichsdor). — Hrr.
Günther Grafen Finck v. Finckenstein (Trossi.
— . g g. 2 8 MP. Gestorben: Hr. Geh. Rath Heinrich v. M⸗ — ms Fi Dot „8 Ouverture „Co⸗ lewski (Detmold).
—
und 5 aus der ubhastationen, Aufgebote, Vor⸗
ladungen u. dergl.
8 Prome⸗
bier, Klägers, wider den Klempnermeister Alber Lütge hier, Bäckerklint Nr. 2, Beklagten, wegen Hvypothekzinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gr⸗ hörigen, am Bäckerklinte Nr. 798 belegenen Hansch und Hofes sammt dem hinzugekauften Hofplatze in
Hector
eil. Trauermarsch Drama: „Götter⸗ Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 28. No⸗ dember 1883 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 29. November 188 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf
den 13. März 1884, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte — Zimmer Nr. *. — angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger? Hypothekenbriefe zu überreichen haben.
Braunschweig, den 1. Dezember 1883.
Herzogliches Amtsgericht. V. v. Münchhausen.
O
Toréadore et
7 Uhr: Verlangen: „Der
eg. Auftreten [53455] Bekanntmachung.
Nachdem der Fabrikarbeiter Friedrich Ullrich und seine Ehefrau, Wilbelmine, geb. Niese, hier, Bellt⸗ Allianceplatz 19, letztere als Benefizialerbin der aun 29. Oktober 1882 zu Berlin verstorbenen verwit⸗ weten Stadtgerichts⸗Exekutor Caroline Niese, ger Batist, den Antrag auf Aufgebot der Nachlaßglän⸗ biger und Vermächtnißnehmer der ꝛc. Niese zuruc⸗ genommen haben, wird der auf den 12. Dezembe 1883, Mittags 12 Uhr, anstehende Aufgebotste min
Gaston und Mr.
Der „Ter
Verlobt: Phillpp Geboren:
(entral-Theater. Alte Jakobstr. 30. Di⸗ Famtilien⸗Nachrichten. F
Sonnabend: Zum 50. Male: Volksstück mit Gesang Oscar
Lederbogen (Köslin). Ein Sohn:
Novität.
rl. Ella Donalies mit Hrn Lieutenant
Hrn. Majer a. D. v. Schulzen (Gradtken). — Eine Tochter: Hrn.
hiermit aufgehoben. Das Verfahren ist beendet. Berlin, den 4. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 48.
1“
““
Zas Abonnement betrüct 4 ℳ 50 +₰
für dus Vierteljahr. Insertiousprris für den Raum riner Bruckzrile 30
83
Alle Post-Anstalten nehmen Zestellung an; für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expe⸗
dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.
3. 2
Berlin,
Sonnabend,
Berlin, den 8. Dezember 1883.
Se. Majestät der Kaiser und König sind gester sachmittag nach Königs⸗Wusterhausen gereist und werden heute Abend hierher zurückkehren.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Obersten à la suite der Armee, Ising, Komman⸗ danten des Zeughauses zu Berlin, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Zahlmeister, Seconde⸗ Lieutenant a. D. Wiegelmann vom Garde⸗Kürassier⸗Regi⸗ ment den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; sowie dem Ober⸗Zeugwart Müller bei der Zeughaus⸗Verwaltung 8 Kreuz der Inhaber des Königlichen Haus⸗ Ordens von Hohenzollern zu verleihen. 8
Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar: des Komthurkreuzes zweiter Klasse mit Schwertern des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: em Major Freiherrn von Schleinitz im Generalstabe der 22. Division; des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich 1 sächsischen Albrechts⸗Ordens: dem Hauptmann Penther im 3. Hessischen Infanterie⸗
Regiment Nr. 83;
Ritterkreuzes zweiter Klasse des Groß⸗
herzoglichsächsischen Haus⸗Ordens der Wachsamkeit 1 oder vom weißen Falken:
dem Seconde⸗Lieutenant Grafen zu Leiningen⸗Wester⸗
burg im 2. Hessischen Husaren⸗Regiment Nr. 14;
der Fürstlich waldeckischen Verdienst⸗Medaille: dem Feldwebel Bordihn im 3. Hessischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 83; der Fürstlich reußischen j. L. silbernen Verdienst⸗ Medaille: dem Wachtmeister Stöckle im 3. Badischen Dragoner⸗ Regiment Prinz Carl Nr. 22; 8 . — ferner: des Kaiserlich russischen St. Stanislaus⸗Ordens zweiter Klasse: ddem Oberst⸗Lieutenant von Lütcken im Kaiser Alexan⸗ der Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 1; des Kaiserlich russischen St. Wladimir⸗Ordens vierter Klasse: dem Hauptmann Sixt von Armin in demselben Regi⸗ ment; sowie des Ritter kreuzes des Königlich serbischen Takowo⸗Ordens: dem Premier⸗Lieutenant Wilhelmy im 3. Hessischen Infanterie⸗Regiment Nr. 83.
Deutsches Reich.
Der Bundesrath hat in seiner Sitzung vom 22. No⸗ vember d. J. folgenden Beschluß gefaßt: 1 1) Der Reichsstempelabgabe nach der Tarifnummer 5 des Gesetzes vom 1. Juli 1881 unterliegen auch diejenigen Spiel⸗ ausweise, welche bei den auf Jahrmärkten und bei Gelegen⸗ heit von Volksbelustigungen üblichen öffentlichen Ausspielungen geringwerthiger Gegenstände ausgegeben werden. 88 ꝛ2) In der Quittung über die für derartige Spielausweise entrichtete Reichsstempelabgabe sind die versteuerten Spiel⸗ ausweise nach ihren Nummern und eventuell auch nach ihrer Serienbezeichnung anzugeben. Findet Stundung der Abgabe statt, so ist hierüber eine Bescheinigung zu ertheilen, in welcher gleichfalls die Nummern und eventuell die Serienbezeichnung der Spielausweise ersichtlich zu machen sind.
Mitit Genehmigung der zuständigen Steuerbehörde dürfen die für unausgeführt gebliebene Ausspielungen bestimmt gewesenen Spielausweise zu einer anderen Zeit, bezw. bei einer anderen Gelegenheit zur Ausgabe gelangen, sofern bei der Steuerbehörde ein hierauf bezüglicher Antrag unter Vor⸗ legung der Spielausweise und der Quittung über die für die⸗ selben gezahlte Abgabe, bezw. der Bescheinigung über die erfolgte Stundung dieser Abgabe, mit der neuen Anmeldung
gemãß der Biffer 12a der Ausführungsvorschriften zu dem Gesetze vom 1. Juli 1881, betreffend die Erhebung von Reichs⸗ Stempelabgaben (Centralblatt für 1881 Seite 283) gestellt wird. Ueber die Genehmigung ist eine schriftliche Bescheini⸗ gung zu ertheilen. Berlin, den 5. Dezember 1883.
Der Reichskanzler.
In Vertretung:
von Burchard.
Bekanntmachung. Die Weihnachtssendungen betreffend.
Das Reichs⸗Postamt richtet auch in diesem Jahre an das Publikum das Ersuchen, mit den Weihnachtsversen⸗ dungen bald zu beginnen, damit die Packetmassen sich nicht in den letzten Tagen vor dem Feste zu sehr zusammen⸗ drängen, wodurch die Pünktlichkeit in der Beförderung leidet.
Die Packete sind dauerhaft zu verpacken. Dünne Pappkasten, schwache Schachteln, Cigarrenkisten ꝛc. sind nicht zu benutzen. Die Aufschrift der Packete muß deutlich, vollständig und haltbar hergestellt sein. Kann die Auf⸗ schrift nicht in deutlicher Weise auf das Packet gesetzt werden, so empfiehlt sich die Verwendung eines Blattes weißen Pa⸗ piers, welches der ganzen Fläche nach fest aufgeklebt werden muß. Am zweckmäßigsten sind gedruckte Aufschriften auf weißem Papier. Dagegen dürfen Formulare zu Post⸗ Packetadressen für Packetaufschriften nicht verwendet werden. Der Name des Bestimmungsorts muß stets recht groß und kräftig gedruckt oder geschrieben sein. Die Packetaufschrift muß sämmtliche Angaben der Begleit⸗ adresse enthalten, zutreffendenfalls also den Frankovermerk, den Nachnahmebetrag nebst Namen und Wohnung des Absen⸗ ders, den Vermerk der Eilbestellung u. s. w., damit im Falle des Verlustes der Begleitadresse das Packet auch ohne dieselbe dem Empfänger ausgehändigt werden kann. Auf Packeten nach größeren Orten ist thunlichst die Wohnung des Empfängers, auf Packeten nach Berlin auch der Buchstabe des Postbezirks (C., W., S0. u. s. w.) anzugeben. Zur Be⸗ schleunigung des Betriebes trägt es wesentlich bei, wenn die Packete frankirt aufgeliefert werden. Das Porto für Packete ohne angegebenen Werth nach Orten des deutschen Reichs⸗Postgebiets beträgt bis zum Gewicht von 5 kg: 25 ₰ auf Entfernungen bis 10 Meilen, 50 ₰ auf weitere Ent⸗ fernungen.
Berlin W., den 4. Dezember 1883.
Der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts In Vertretung: Sachse.
v111“
Bekanntmachung. .
Am 15. d. Mts. wird im Bezirk der Königlichen Eisen⸗
bahn⸗Direktion Berlin die an der Berliner Ringbahn zwischen
den Stationen Grunewald und Wilmersdorf⸗Friedenau ge⸗
legene Haltestelle Schmargendo rf für den Personenverkehr
eröffnet.
Berlin, den 6. Dezember 1883.
In Vertretung des .““ des Reichs⸗Eisenbahnamts: örte.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Bauinspektoren bei dem Polizei⸗Präsidium in Berlin, Rudolf Hesse und Badstübner, sowie den Kreis⸗Bau⸗ inspektoren Herschenz in Gnesen, Bandow in Oppeln, Schönbrod in Saarbrücken, Schlitte in Quedlinburg, Passarge in Elbing, Radhoff in Geldern, Zweck in Andernach und Schröder in Sangerhausen, sowie den Wasser⸗ Bauinspektoren Kischke in Elbing und Schuke in Rathenow den Charakter als Baurath, b
dem Maler und Photographen T. H. Voigt zu Hom⸗ burg v. d. Höhe das Prädikat eines Königlichen Hof⸗ photographen, und 1 8 Ne
dem Fisch⸗, Wildpret⸗ und Geflügelhändler Philipp Joseph Held daselbst das Prädikat eines Königlichen Hof⸗ lieferanten zu verleihen.
Berlin, den 8. Dezember 1883. Ihre Königlichen Hoheiten der Großherzog
und der Erbgroßherzog von Sachsen und Se. Hoheit der Herzog von Sachsen⸗Altenburg
sind gestern Nachmittag nach Königs⸗Wusterhausen gereist und
werden heute Abend wieder hier eintreffen.
Justiz⸗Ministerium.
Versetzt sind: der Landgerichts⸗Direktor Beling in Dort⸗ mund an das Landgericht in Breslau, der Amtsrichter Baur in Essen als Landrichter an das Landgericht daselbst, der Amtsrichter Engelbertz in Solingen an das Amtsgericht in Bensberg, der Amtsrichter Dr. Schneider in Merzig als Landrichter an das Landgericht in Saarbrücken, der Amts⸗ richter Traumann in Mittelwalde als Landrichter an das Landgericht in Beuthen O.⸗Schl., der Amtsrichter Schmidt in Nakel an das Amtsgericht in Oppeln und der Amts⸗ richter Steffenhagen in Marggrabowa an das Amtsgericht in Tapiau. G
In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht: der Rechts⸗ anwalt von Glebocki bei dem Landgericht in Posen und der Rechtsanwalt Salzmann bei dem gemeinschaftlichen 8 Thüringischen Ober⸗Landesgericht in Jena.
In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der Rechtsanwalt von Glebocki in Posen bei dem Ober⸗Landes⸗ gericht daselbst, der Gerichts⸗Assessor Gustav Schulz bei dem Amtsgericht in Goldberg, der Gerichts⸗Assessor Cichowicz bei dem Landgericht in Posen und der Rechtsanwalt Rosen⸗ thal aus Ratibor bei dem Amtsgericht in Eberswalde.
Der Landgerichts⸗Präsident Fromm in Stendal und der Rechtsanwalt und Notar, Geheime Justiz⸗Rath Toobe in Memel sind gestorben.
—
12. Plenarsitzung des Hauses der Abgeordneten am Montag, den 10. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr. Tagesordnung: 4 Fortsetzung der zweiten Berathung des Entwurfs de Staatshaushalts⸗Etats für 1884/85, und zwar: Landwirthschaft⸗ liche Verwaltung. — Gestütverwaltung. — Lotte, ieverwaltung. — Seehandlungs⸗Institut. — Münzverwaltu g. — Burenu des Staats⸗Ministeriums. — Staatsarchive.
Bekanntmachungen auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878.
Auf Grund des §. 12 des Reichsgesetzes gegen die ge⸗ meingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Oktober 1878 wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Druckschrift: „Der Rebell, Organ der Anarchisten deutscher Sprache, Nr. 3. November 1883“, auf deren vierter Seite als Druckort angegeben ist: „Freie Volksdruckerei Gemeingut in Nirgendsheim“, nach §. 11 des gedachten Gesetzes durch den Unterzeichneten verboten wor⸗ den ist.
Berlin, den 7. Dezember 1883.
Der Königliche Polizei⸗Präsident. von Madai.
Auf Grund der §§. 11 und 12 des Reichsgesetzes gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Oktober 1878 werden folgende in polnischer Sprache er⸗ schienenen nicht periodischen Druckschriften und Flugblätter von dem unterzeichneten Regierungs⸗Präfi⸗ denten verboten, und zwar:
1) Stefan Chatturin robotnik revolucyjonista jego czyny i smieré. Przektad z rosyjskiego. W. P. Nakladem „Przedswitu“ Genewa 1883. Ojeciec Szymon. Opowiadanie napisat Tomek Kujawezyk. Warszawà. Wdrukarni Noskowskiego. 1882. Rozmowa dwu kumotröw. Podstuchat i pisat dla ludu. W. Toporek. Krakow. Wdrukarni W:. L. Anczyca i spolki. 1883. “
Czegoi ches? Czesé piervsza.
Teraz, bracia, piosnke lepsza postyszymy“
w „Dziadach“ (Czesé III-cia). Naktadem „Przedswitu“ Genewa
„Przedswitu“ III.
Polityczna a spoleczna revolucyja. Limanowskiego.
Genewa. Drukarnia polska. 1883. Cena 50 cent. Ignacy Hryniewiecki. Odbitka 2 „Przedswitu“ Genewa. Imprimerie de L'aurore, rue Berger, 5. 1883.
Manifest do ludnosci rolniczej, ogtoszony przez Sekeyja Genewska Towarzystwa Miedzynarodowego Robotnikow, a napisany przez Jana Filipa Beckera. Spolszezony przez K. Sosnowskiego. b Dodano Eilka uzupeltmajacych moag i krötki zyciocys F. Beckera. Cena 80 centimòͤw. Genewa, drukarnia polska 1883. 8 Sprawyzywxotne. I. Popielowskie myszy i rzeczywistosé, czyli J. X. Kaminski w skörsze p. Popiela z Ruszczy. W 50 -letnig rocznice powstania Listopa dowego. Nakladem Autora Berlin, w d Behra 1880.
8
Felix 1882. III. Wydan.
Przez Bolestawa