1883 / 289 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Dec 1883 18:00:01 GMT) scan diff

Die Gesellschaft hat am 1. November 1883 be⸗

gonnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht den Gesellschaftern in Gemeinschaft, wie je

en 28. November 1883. Königliches Amtsgericht.

kanntmachungen auch noch in anderen Blättern er⸗ scheinen zu lassen.

Als Vorstandsmitglieder wurden wieder die Herren Robert Lautz, Rentner, Theodor Herrmann, Rentner, und Heinrich Heß, Großh. Ober⸗Landesgerichts Rath, und als Stellvertreter die Herren Adolf Bielefeld sen., Stadtrath, und Robert Koelle, Banquier, Alle

Firma „Aktienverein der dahier. An Stelle Raths Dr. Hom⸗ de Herr Stadtrath Bielefeld von da zum Vorstandsmitglied und zugleich zum des Vorsitzenden des Vorstandes, lben Herr Chr. Theodor Groos, Verlagsbuchhändler von hier, als Ersatzmann in den Vorstand gewählt. .Z. 210 Firma „H. Die Herren Max Fuchs und Gustav „Kaufleute von hier, sind mit dem 1. Januar erechtigte Theilhaber in die Gesell⸗ Ehevertrag des Erstgenannten d. d. Karlsruhe, gemeinschaft e 50 beschränkt ist. Firma „Konrad & Cie.“ Die Gesellschaft 5. November 1883 aufgelöst.

„Oscar Laffert & Cie.“ hat sich mit dem

Dorsten, d

von hier, gewählt. d. Zu O. Z. 142. Karlsruher Gewerbebank“ erstorbenen H burger von hier wur

urlach. Nr. 12 453. Zu O. Z. 175 des Fir⸗ menregisters wurde unterm Heutigen eingetragen:

Firma: Adolf Baumg Inhaber der Firma ist: Fabrikant Adolf Baum⸗ garten, wohnhaft in Karlsruhe, geb. Schulze, verheirathet ist. Karlsruhe, den 9. Januar 1873, bestimmt, daß das gegenwärtige vnd zukünftige bewegliche und unbeweg⸗ liche Vermögen der Ebegatten aus der Gemeinschaft in der Weise ausgeschlossen wird, daß das bei⸗ gebrachte und während der Ehe durch Schenkung oder Erbschaft erhaltene Vermögen derselben einem Jeden bleibt und nur die Errungenschaft gleichheit⸗ lich getheilt wird.

Zum Prokuristen der Firma wurde Kaufmann Richard Wolfinger von Weingarten bestellt. .November 1883.

Grobßh. Amtsgericht.

errn Medizinal⸗ arten in Weingarten.

welcher mit Fanny, Der Ehevertrag d. d.

Stellvertreter und an Stelle desse

Fuchs Söhne“

1883 als vollb schaft eingetreten. mit Jakobine Mahler von hier, 31. Oktober 1883, wornach die Güter auf den Einwurf von j Durlach, 21

Sörlitz. In unser Gesellschaftsregister Nr. 125, betreffend die Firma Moritz et Schilg in Görlitz Folgendes eingetragen worden;: Die Gesellschaft ist aufgelöst und in Liquidation. Liquidator ist: Kaufmann Emil Felir zu Görlitz. Görlitz, den 7. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.

23. Oktober 1 um Genossenschaftsregister: Eggensteiner Darlehens⸗ : Neugewählte Vor⸗ Bürgermeister Ludwig Stern, Wilhelm Huber, Bäckermeister, Karl Karl Rösch,

Zu O. Z. 7. Firma „E kassenverein“ zu Eggenstein standsmitglieder

Gemeinderath Stellvertreter, Friedrich Seufert, Kaufmann, und Landwirth, letztere drei Beisitzer, alle von Eggen⸗ Der seitherige Rechner, Herr Rathschreiber Ludwig Hügle von da, wurde als

den 30. November 1883. Großh. Amtsgericht. v. Braun.

Insterburg. Bekanntmachung. Heute ist in unser Firmen die Firma E. Waldow und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Waldow von Insterburg zufolge

Verfügung von heute ein Insterburg, den 4. Dezember 1883 Königliches Amtsgericht.

register unter Nr. 431. solcher wieder

Karlsruhe,

Königsberg. Handelsregister. Die von dem Kaufmann Julius Liepmann unter der Firma:

Karlsruhe. Bekanntmachung.

Die Führung des Handelsregisters betreffend.

In das Handelsregister wurde ein I. Zum Firmenregister:

„Julius Liepmann“ A. Band I. 3

in Wehlau errichtete Zweigniederlassung der hiesige gleichnamigen Firma ist aufgehoben. in dem hiesigen Firmenreg Nr. 937 vermerkt worden. Königsberg, den 4. Königliches Am

Königsberg. Handelsregister. Der Kaufmann Emi berg i. Pr. hat durch Vertrag vom 28. No der Güter und des Erwerb eingebrachte Vermög was sie während der Ehe schenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, soll Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens haben. Dies ist zufolge Verfügung vom 3. Dezember 1883 an demselben Tage unter Nr. 956 in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehe⸗

lichen Guüͤtergemeinschaft eingetragen. Königsberg, den 4. Lönigliches Amts

O. der Firma „Mayer Levis“ dahier. O. Z. 449. Firma „F. Scharuberger“ Ehevertrag des Firmeninhabers Herrn Franz Scharnberger von hier Wittwe, Katharina Elisabetha, geb. Scharnberger, von Landau, d. d. daselbst, 18. Oktober 1883, wo⸗ ich die Gütergemeinschaft auf die Errungenschaft m Sinne der Art. 1498 und 1499 des pfälzischen zbuchs beschränkt ist. O. Z. 493. das Erlöschen der Firma „Hugo Wolff“ dahi

Brandstetter“ dahier. B. Band II.

a. Zu O. Z. 115. Firma „W. Gutekunst“ Jetziger Inhaber der Firma Wilhelm Gutekunst, Kaufmann von hier. rechtlichen Wirkungen

Dezember 1883. ericht. XII.

ür seine Ehe mit Olga Haack

1883 die Ge⸗ es ausgeschlossen; en der Ehefrau und Alles, durch Erbschaften, Ge⸗

bürgerlichen G

Z. 505. das Erlöschen der Firma „A.

2 der durch Urtheil Großh. Kreis⸗ und Hofgerichts Karlsruhe vom 17. Februar 1879 Nr. 1500 erkannten und unterm 8. Mai 1879 mögensabsonderung zwischen dem jetzigen Firmeninhaber und dem seitherigen, der geb. Gescheider, wur⸗ den mit beiderseitiger Einwilligung durch öffentlichen Akt vom 15. Oktober 1883 aufgehoben. 1“ Firma „Franz Sido“ da⸗ Ehevertrag des Firmeninhabers Herrn Franz Sido von hier mit Auguste Hillebrand von Mann⸗ heim, d. d. daselbst, 24. Oktober 1883, wonach die Gütergemeinschaft auf den Einwurf v beschränkt ist c. Unter O. Z. 161. ; Inhaber Herr Otte Ehevertrag Franck von Zweibrücken, 1883, wornach zwischen den Eheleuten die Erru nach das b

Fmeinschaft Gemeinschaft

ezember 1883. S 8 · gericht. XII. in Vollzug gesetzten Ver

Ehefrau desselben 1ö“ 8— In unser Firmenregister

die Firma C. Julius Lehmann zu und als deren Inhaber der Tus ann daselbst heute ein⸗

Luckau.

Finsterwalde fabrikant Carl Julius Lehn getragen worden.

Luckau, den 3. Dezember 1883.

n je 100 3 Amtsgericht, Abtheilung II.

Otto Denny“ enny, Kaufmann von

mit Luise Karoline d. d. daselbst,

Mülhausen. Bekanntmachung Genossenschaftsregister d dgerichts Band II. Nr. 10 ei Arbeiter⸗Consum Verein „Eintracht“ Eingetragene Genossenschaft in Mülhausen wurde auf Anmeldung heute Folge Neu

Einbringen bFAöFn 88 8 8 g x Fe Feün schlossen ist. I bilden den jetzige

Die Firma „Max Levi⸗ Josef Mergel, Eigenthümer, Präsiden sohn & Cie.“ dahier, mit igen Allein⸗ inhaber Herrn Max Levisohn, dem sich die unter dieser Firma bestanden ub O. Z. 51 des Gesell Handelsgesellschaft durch den

rs Herrn Ludwig Heilbron

fraäregisters rngetragen Mülhausen, den 4. Dezember 1883. Der Landgerichts⸗Sekretär: e. Unter O. Z. 163. 3 dahier. Inhaber Franz Wilhel Rosa, geb. Grün, von hier. 2 d Karlsruhe, O diese Eheleute das Gedin absonderung n. bleibt das beiderseitige Ve Ehemann ist als

In das hiesige

uit Verfügung vom 6. d. Mts. zu Boeck eingetra Col Die Firma mit

Rostock.

übergegangen.

7. Dem Kaufmann Gustav Priesemann zu

Rostock ist Prokura ertheilt.

Rostock, den 7. Dezember 1883.

erzogliches Amtsgericht. Abth. III. Stypmann.

ich schon unter 21. Juni 1869 aufgelöst. Tod des späteren Alleininh 3. 34. Fi

1 1 Seeligmann Söhne“ dabier

Heute ist in das Gesellschafts⸗ Eintrag gemacht worden: Laufende Nr. 276.

ma: Straßenbahnen⸗Aectiengesell⸗

Wwiesbaden. isses der Gene

geändert word

„getheilt in?: ; dasselbe soll, soba st, auf 1 750 000 ℳ, getheilt in 25 herabgesetzt und n rag von 157,14 zurückbezahlt

. r ellschaft. Der datirt vom 27. November und

eine Aktieng

jede Aktie der Be

„Wiesbadener & Lindner“ . mmtlichen Aktiven der entlich den derselben zu⸗

43 tritt folgende

Bestimmung: anntmachungen 8 2 1

Deutschen Re

vpraeronnten ẽen ilen

Karlsruher

v“ 8 8

e. Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf 250 000 festgesetzt, eingetbeilt in Fünfbundert Aktien, jede zu Fünfhundert Mark, auf den Inhaber lautend. ö

d. Der derzeitige Vorstand ist der Direktor Mar Voß zu Wiesbaden.

e. Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch:

1) den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ zu

Berlin,

2) die „Frankfurter Zeitung“ zu Frankfurt a. M.,

3) den „Rheinischen Kurier“ zu Wiesbaden.

Die Bekanntmachungen gehen aus von dem Auf⸗ sichtsrathe oder von dem Vorstande: In ersterem Falle werden dieselben vom Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsraths oder von dessen Stellvertreter, in dem letzteren Falle von den jeweiligen Direktoren unter⸗ zeichnet.

Wiesbaden, den 5. Dezember 1883.

Königliches Amtsgericht, 8 Abtheilung VIII. 1

Muster⸗Register Nr. 128.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

[53454] Apolda. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 105. Firma Schomburgk & Müller in Apolda, ein versiegeltes Packetchen mit 1 Muster zu Stoff, Raschelarbeit und Kettenarbeit, aus Weft gearbeitet und gerauht, Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 1450, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. November 1883, Vormittags ½12 Uhr. Apolda, den 5. Dezember 1883. Großherzogl. S. Amts⸗ gericht, Abth. I. Michel.

153096] Barmen. In das hiesige Musterregister ist im Monat November eingetragen worden:

1) Nr. 671. Firma Königs & Hager in Bar⸗ men, 1 Packet mit 6 Mustern fur Metallknöpfe, Fabriknummern 11781, 11782, 11774, 11775, 11783, 11784, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 2. November 1883, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

2) Nr. 672. Firma Rudolf Ibach Sohn in Barmen, 1 Umschlag mit 9 Zeichnungen für Pianinos. Nr. 0070 (von Els & Schmitz), Nr. 5 (von Els & Schmitz), Nr. 11 (G. g. Frentzen), Nr. 14 (H. Klutmann), Nr. 20 (J. Knobel), Nr. 26 (O. Seubert), Nr. 44 (von Els & Schmitz), Nr. 90 (W. Papper), Nr. 117 (A. Neumeister), 5 Zeich⸗ nungen von Pianinokonsolen, gezeichnet C. 1, C. 2, C. 3, C. 4. und C. 5, 3 Zeichnungen von Pianino⸗ leuchtern, Nr. L. 4, L. 5 und L. 6, 1 Zeichnung von Oberrahmenfüllung für Pianinos, Nr. 2944, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. November 1883, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.

3) Nr. 673. Firma Fr. Tillmanns & Comp. in Barmen, 1 Umschlag mit 2 Mustern für Bandstuhlartikel sogenannte Biese, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 8128, 8129, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. November 1883, Nach⸗ mittags 4 Uhr.

4) Nr. 674. Firma W. Schüller & Sohn in Barmen, 1 Umschlag mit 1 Bandmuster, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 8936, Schutzfrist Jahr, angemeldet am 9. November 1883, Nach⸗ mittags 4 Uhr 10 Minuten.

5) Nr. 675. Firma Königs & Hager in Bar⸗ men, 1 Packet mit 2 Knopfmustern, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 11787 und 11788, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 10. November 1883, Nachmittags 3 Uhr 50 Minuten.

6) Nr. 677. Firma Eduard Hager & Comp. in Barmen, 1 Packet mit 30 Knopfmustern, ver⸗ siegelt, Muster fuͤr plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 16401, M. 17, 20, 35, 36, 37, 40, 43, 44, 16446, 48, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 16461, 62, 63, 64, 67, 68, 69, 70, 71, 65, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 19. November 1883, Vo mittags 10 Uhr 30 Minuten.

7) Nr. 676. Firma Eduard Hager & Comp. in Barmen, 1 Packet mit 29 Knopfmustern, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 16331, 75, 83, 86, 87, 88, 89, 90, 91, 97, 98, 16400, 10, 11, 18, 19, 21, 22, 38, 39, 41, 42, 16445, 47, 50, 59, 60, 61, 49, Schutzfrift 1 Jahr, angemeldet am 13. November 1883, Nachmittags 5 Uhr.

8) Nr. 678. Firma Heilbrunner & Schoß in Barmen, 1 Packet mit 9 Knopfmustern, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 50325, 50326, 50327, 50328, 50329, 50330, 50369, 50370, 50371, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. November 1883, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten

9) Nr. 679. Firma Adolf Mann in Barmen,

Umschlag mit 2 Bandmustern, verschlossen,

üster, Fabriknummern 803 und 807, Schutz⸗

ist 1 Jahr, angemeldet am 20. November 1883, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten.

10) Nr. 680. Firma L. Witte & Comp. in Barmen, 1 Packet mit 32 Knopfmustern, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 7625, 7626, 7627, 7628, 7631, 7638, 7632.

7617, 7621, 7618, 7647, 7642, 7643, 7649, 7603, 7634, 7472, 7498, 7480, 7497, 7407, 7556, 7574, 7596, 7507, 7572, 7557, 7597, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 24. 1883. Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.

11) Nr. 681. Firma Ernst Pütmann & Comp. in Barmen, 1 Umschlag mit 16 Knopfmustern, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern M. 3027, 3057, 3058, 3064, 3078, 3079, 3063, S. 1636, 1652, 639, 1640, 1641, 1653,

N 4

1655, 1656, Schu angemeldet am 27. November 1883 11 Uhr 45 Mi⸗ nu

8

ten.

12) Nr. 682. Firma in Barmen, 1 Packet mit 35 admuf ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, nummern 7495,

7501 Nr. 0, 3, 7502 Nr. 1, 2, 3, 7503 Nr. 1,? 3, 7504, Nr. 1, 3, 7505 Nr. 1, 2, 7506 Nr. 1, 4, 7507 Nr. 1, 2, 3, 4, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 28. November 1883, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten.

13) Nr. 683. Firma R. Theod. Wuppermann in Barmen, 1 Packet mit 40 Mustern für Band,

rsiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗

Wuppermann f in Chemnitz, ein Fabrik⸗ 7496 Nr. 2, 3, 4, 7497 Nr. 1, 2, 4, 5, 7498 Nr. 1, 2, 3, 4, 5, 7500 Nr. 2, 3, 4,

5022, 5023, 5026 5028, 5033 —5038 5046, 5048 5054, 5057 5065

nummern 7472 Nr. 3, 4, 5, 7473, 7474, 7475, 7477 7479 Nr. 1, 2, 3, 7481 Pr. 1, 23, 7482 Nr. 1. 23, 7483 Nr. 2, 3, 7486 Nr. 1, 1, 2, 3, 4, 7488 Nr. 1, 2, 3, 7490 Nr. 1, 2, 3,4 5, 7491 Nr. 1, 2, 3, 4, 7492 Nr. 3, 7494 Nr. 2, 3, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. November 1883, Nachmittags 3 Uhr 30 Minuten. Barmen, den 4. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[53189 Bautzeu. In das Musterregister ist 88 Nr. 107. Firma Gebrüder Weigang in Bautzen, ein verschlossenes Couvert mit 6 Stück Mustern von Etiquetten, Deckelbildern, Auflegern und Band⸗ zetteln, zum Verpacken von Cigarren und Cigarretten bestimmt, Fabriknummern 12969 bis mit 12971, 13261, 134, 135, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. November 1883, Vormittags 112 Uhr. Bautzen, am 30. November 1883. Königliches Amtsgericht. Meusel. Berlin. In das Musterregister des unterzeich⸗ neten Gerichts ist eingetragen: Nr. 48. Fabrikant Kaufmann Otto Marienfeld in Lichterfelde, Wilhelmsplatz Nr. 8, ein Umschlag mit 2 Mustern von Porzellantäfelchen mit eingebrannten gemalten Bluͤ⸗ men, menschlichen und thierischen Figuren zur Plac rung bei Gesellschaften durch Aufzeichnung der Namen der Eingeladenen mit Tinte, versiegelt, Flächen⸗ muster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. No⸗ vember 1883, Nachmittags 12 Uhr 45 Minuten. Berlin, den 14 November 1883. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung VIII. 53184] Bremen. In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 179. Firma: Leopold Engelhardt & Biermann in Bremen, ein Muster eines Brenn⸗ eisens für Cigarrenkisten, Fabriknummer 1001, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 9. November 1883, Vorm. 10 Uhr.

Firma: Wilhm. Jöntzen in Bremen hat für die unter Nr. 109 eingetragenen, mit den Fabriknummern 10647 bis 10650 versehenen, jetzt offen in einem Packet vorliegenden Muster von Innen⸗ und Außen⸗Etiquetten für Cigarrenkisten Verlängerung der Schutzfrist auf 3 Jahre ange⸗ meldet.

Dieselbe Firma hat für die unter Nr. 78 ein⸗ getragenen, mit den Fabriknummern 10077 und 10078 versehenen, offen in einem Packet vorliegenden Muster nach bereits um 1 Jahr verlängerter Schutz⸗ frist fernere Verlängerung dieser auf 3 Jahre be⸗ antragt.

Firma Casten & Suhling in Bremen hat für die unter Nr. 110 eingetragenen, mit den Fabrik⸗ nummern 7538 bis 7541, 7544 bis 7546, 7554, 7659 bis 7661, 7663 bis 7665, 7671 bis 7673, 7675 bis 7677 versehenen Muster von Innen⸗ und Außen⸗Etiquetten zu Cigarrenkisten, welche jetzt offen in einem Packet vorliegen, Verlängerung der Schutzfrist auf 1 Jahr angemeldet.

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handelssachen, den 3. Dezember 1883.

. C. H. Thulesius, Dr.

v [53190] Breslau. In unser Musterregister sind

a. unter Nr. 153 für den Kaufmann Rudolph Fuchs zu Breslau, nach Anmeldung vom 8. No⸗ vember 1883, Nachmittags 3 Uhr 20 Minuten, eine versiegelte Kiste, enthaltend 1) ein Muster für Reise⸗ kutten für Herren, Damen und Kinder, Fabrik⸗Nr. 5600, 2) ein Muster für Kinderschlaf⸗Säcke Fabrikat.⸗ Nr. 5601, für plastische Erzeugnisse mit einer Schutz⸗ frist von 3 Jahren.

b. unter Nr. 154 für die Firma C. T. Wiskott Breslau nach Anmeldung vom 14. November 883. Vormittags 11 Uhr 15 Minuten, ein ver⸗ eltes Packet mit 8 Mustern für chromolitho⸗ hische Bilder zu Etiquetten und Reklamekarten, briknummern 1 bis 8, für Flächenerzeugnisse mit er Schutzfrist von 3 Jahren.

——

1

2₰2 22

8 & 0 cr 6

1 8

4

Z.00

—.ᷣ 34

7

m

unter Nr. 155 für den Kaufmann Emanunel n in Breslau, nach Anmeldung vom 26. No⸗ ember 1883, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten, ein ersiegeltes Packet, enthaltend 4 Modelle von Ofen⸗ irmen aus Papier⸗maché (cuivre poli Imitation), ationsnummern 452, 454, 456, 458, für de Erzeugnisse mit einer Schutzfrist von eingetragen worden. lau, den 1. Dezember 1883. 8 Königliches Amtsgericht.

8

8 8.9g

, ar er 8

921

t ——

+

1 83

—. 2

b0& 9 ——7

902 28

en 12

8 ub

2

53451] chemnitz. In das Musterregister t ein⸗ getragen:

Nr. 726. Firma Heinrich Gulden in Chem⸗ nitz, 1 versiegeltes Packet, enthaltend einen Hand⸗ schuh mit schmalen, horizontal gelegten und aufge⸗ steppten Falten am oberen Theil des Handschuds, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. November 1883, Vormittags 412 Uhr.

Nr. 727. Firma Moritz Sml. Esche in Chem⸗ nitz, ein verschlossenes Packet mit 5 Strümpfen, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 2182., 218, 218c., 2186d. und 218e., Schutzfrist 1 Jahr, ange⸗ meldet am 3. November 1883, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 728. Firma G. A. Hempel in Chemnit, ein Packet mit 2 Bumbeschlägen für mechanische Webstühle, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre mmameldet am 3. November 1883. Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 729. Firma Wilhelm Vogel in Chemnitz, ein versiegeltes Packet mit 46 Mustern für Möbel⸗ und Gardinenstoffe, Flächenerzeugnisse, Fabriknum⸗ mern 345, 1001. 1505, 1508, 5808, 5811, 5814, 5819, 5823, 5828 5830, 5834 5839, 58 5861, 5863, 5865 5867, Schutzfrist hre, angemeldet am 6 110 Uhr.

November 1883, Vormit Nr. 730. Firma Sch Ufer & Hahmann Packet mit 37

Flächen⸗

versiegeltes Mustern für Möbel⸗ und Gardinenstoffe, erzeugnisse, Fabriknummern 1417, 1431, 1431 ⅛, 1431 ¹¼, 1442, 1443, 1446 —- 1451, 1454, 1457 ⅛½, 1458 1479, 1481, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. November 1883, Vormittags 10 Uhr. Nr. 731. Firma Eduard Lonse in Chemnit, ein verstegeltes Packet mit 50 Mustern für Möbel⸗ Flächenerzeugnisse, Fabrikaummern 5017

5069

2, 3, 7487 Nr.

angemeldet am 10. November 1883, Vormittags

Uhr.

9 Ubr. 32 Firma Beckert & Sohn in Chem⸗ nit, 1 versiegeltes Packet mit 29 Mustern für Möbelstoffe, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 730, 735 737, 739 741, 745 763, 1315 1317, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 10. November 1888. Vormittags 9 Uhr.

Nr. 733. Firma Hermann Stärker in Chem⸗ nitz, ein Packet mit 4 Mustern für Strumpfwaaren (auf mechanischen Wirkstühlen erzeugte Petinet⸗ Muster), Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, an⸗ 29 am 13. November 1883, Nachmittags

Uhr.

Nr. 734 Firma C. E. Krumbiegel in Chem⸗ nit, ein versiegeltes Packet, enthaltend ein Muster für Möbelstoff und Decken, Flächenerzeugniß, Fabrik⸗ nummer 2201, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. November 1883, Nachmittags ½4 Uhr.

Nr. 735 737. Firma Carl Dürfeld in Chemnitz, drei versiegelte Packete mit zusammen 146 Mustern für Möbel⸗ und Gardinenstoffe,

lächenerzeugnisse, Fabriknummern 3704, 3795 3799, 3878 3887, 3907, 3908, 3916 3937, 3942 3944. 3946 3953, 3959 3964, 3966—3973, 3976, 3977, 3980, 3981, 3984, 3987 4019, 4024 4037, 4039 4050, 4052, 4053, 4056 4058, 4060, 4062, 4072 4080, 4087, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. November 1883, Vormittags 110 Uhr. 1 8

Nr. 738. Firma C. F. Thümer in Chemnitz, ein versiegeltes Packet mit 30 Mustern für Möbel⸗ und Gardinenstoffe, Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 25/645, 646, 673, 40 447, 714, 715, 720, 723, 725, 727, 730, 732, 742, 748, 749, 41/201, 398, 399, 44/1449, 54/151, 72/1307, 1310, 1311, 111/998, 999, 1000, 156/1013, 176/1103, 1106. 1113, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. No⸗ vember 1883, Nachmittags 4 Uhr

Nr. 739. Firma C. G. Heigis in Chemnitz, ein versiegeltes Packet mit 27 Kleiderstoff⸗Mustern, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 0,1603, 0,1605, 0,1608, 0,1609, 0,1610, 0,1611, 0,1612, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. November 1883, Nach⸗ mittags 4 Uhr.

Nr. 740. Firma A. W. Semmler in Neu⸗ stadt, ein Couvert, enthaltend eine Schärpe und zwei Strümpfe, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. November 1883, Nach⸗

mittags 4 Uhr.

Nr. 741. Firma Seidler & Schreiber in Chemnitz, ein Packet mit 47 Mustern für Möbel⸗ und Gardinenstoffe, Flächenerzeugnisse, Fabrikaum⸗ mern 602, 603, 606, 615, 616 622, 760, 860, 1100, 1270, 1300, 1350, 1450, 1520, 1600, 2250, 2300, 24 0, 2600, 2650, 3660, 4500, 4550, 4670, 4750, 5370, 5400, 5610, 5700, 5750, 5900, 5950, 6300, 6350, 6610, 7100, 7350, 7920, 8000, 8700, 8770, 9220, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. November 1883, Vormittags 10 Uhr.

Bei Nr. 364. Firma C. F. Thümer in Chem⸗ nitz hat für die eingetragenen Möbelstoffmuster, Fabriknummern 7/1428, 126/1430, 152, 757, 173/693 und 180/1001 die Verlängerung der Schutzfrist um 3 Jahre angemeldet.

Chemnitz, am 5. Dezember 1883.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung B. Nohr.

[53187] Crefeld. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 318. Firma C. M. Reymann in Crefeld, 1 Muster für Hohlkante an Schirmstoffen, offen, Flächenerzeugniß, Dessin⸗Nr. 708, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. November 1883, Vormittags 11 ¾ Uhr. Crefeld, den 1. Dezember 1883. König⸗ liches Amtsgericht.

[53522] Ernstthal. In das Musterschutzregister ist im Monat November eingetragen worden:

Nr. 52. Firma G. F. Beck in Hohenstein ein

Packet, enthaltend 4 Muster zu Bettdecken, bezeichnet mit G, C., T., RO., und 6 Muster zu Kanten für Bettdecken, bezeichnet mit Nr. 20 bis 25, verschlossen, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. November 1883, Nachmittags 2 ¼¾ Uhr. Nr. 53. Firma C. R. Hempel in Hohenstein, ein Packet, enthaltend 2 Muster zu Bett⸗, Tisch⸗, Nähtisch⸗ und Kommodendecken, bezeichnet mit Nr. 2 und 3 verschlossen, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, am 6. November 1883, Nachmittags 3 Uhr.

Nr. 54. Ernst Wilhelm Müller in Hohen⸗ stein, ein Packet, enthaltend ü4 Muster von Hand⸗ schühen mit Pelzbesatz und Federeinsatz, Flachen⸗ muster, bezeichnet mit den Geschäftsnummern 316, 317, 318, 319, verschlossen, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 26. November 1883, Nachmittags 4 ¼ Uhr.

Königlich Sächsisches Amtsgericht Hohenstein.

Ernstthal, den 4. Dezember 1883.

Uhlemann.

[53333] Freiburg. Nr. 25 631. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 10. Fabrikant Peter Josef Mantel in Freiburg. Ein Muster für Schmuck⸗ und Luxusgegenstände, aus Gold⸗, Silber⸗ und anderem Metall⸗Draht geflochten, gekloppelt und gezwirnt; Mauster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Oktober 1883, Nachmittags 3 Uhr. Freiburg, den 30. November 1883. G oßh. Bad. Amtsgericht. Graeff. ““

8 [53185] SGlauchau. In das Musterregister ist eingetragen: 6 Nr. 426. Firma Ernst Boeßneck in Glauchau, 31 Kleiderstoffmuster in einem verschlossenen Cou⸗ vert, Flächenmuster, Fabriknummern 1571—1601, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 5. November 1883, Nachmittags 13 Uhr.

„Nr. 427 und 428. in Glauchau, 100 Kleiderstoffmuster in zwei ver⸗ schlossenen Packeten, Flächenmuster, Fabriknummern, Packet zu Nr. 427: 3488, 9833, 12228, 12475, 14146, 14214, 14215, 14230, 14807, 14955, 14956, 14984, 15554, 16100, 16122, 16137, 16162, 16171, 16178, 16187, 16188, 16192, 16195, 16199, 16200, 16259, 16268, 16288, 16419, 16463, 16467, 16488, 16493, 16494, 16499, 16507, 16520, 16530, 16575, 16580, 16581. 16629, 16632, 16690, 16698, 16752, 16753, 16754, 16755, 16756, zu Nr. 428: 16757, 16767, 16771, 16773, 16774, 16778, 16782, 16785, 16786, 16787, 16800, 16801, 16825, 16826, 16851,

1

Firma G. Baeßler & Co.

8 8 116“

16852, 16853, 16863, 16864, 16869, 16870, 16871, 16952, 16954, 17012, 17054, 17101, 17106, 17119, 17120, 17121, 17129, 17133, 17135, 17139, 17182, 17185, 17264, 17297, 17300, 17302, 17305, 17571, 17505, 17507, 17516, 17521, 17570, 17572, 17609, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 7. No⸗ vember 1883, Vormittags ½11 Uhr.

Nr. 429 und 430. Firma Meyer & Glißmann in Glauchau, 61 Kleiderstoffmuster in zwei ver⸗ schlossenen Couverts, Flächenmuster, Fabriknummern, Couvert zu Nr. 429: 5561, 10414, 10363, 9557, 10353, 10331, 10316, 10275, 10103, 10141, 10122, 10114, 10268, 10110, 10206, 10226, 10165, 10154, 10162, 10151, 9573, 9590, 10124, 10001, 9519, 9596, 10121, 6737, 10131, 5449, 5408, 5312, 5220, 4107, 5410, 5601, 5581, 5541, 5516, 5492, 5471, 9559, zu Nr. 430: 887, 888, 871, 883, 872, 873, 875, 901, 886, 874, 899, 905, 9475, 7667, 7700, 904, 5621, 5641, 5661, Schutzfrist zwei Jahre, an⸗ gemeldet am 17. November 1883, Nachm. 45 Uhr. Nr. 431 Firma Friedr. Meyer in Glauchau, 2 Muster für Flächenerzeugnisse in einem verschlosse⸗ nen Couvert, Fabriknummern 89 für zweiseitige Gesundheitsrückenreiber und Wasch⸗Frottir⸗Hand⸗ schuhe, 92 für zweiseitige Gesundheits⸗Abreibe⸗Hand⸗ schuhe, Rückenreiber und Frottir⸗Handschuhe, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 24. November 1883, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 432. Firma G. Wilhelm in Glauchau, 39 Kleiderstoffmuster in einem verschlossenen Cou⸗ vert, Flächenmuster, Fabriknummern 3842 bis mit 3880, Schutzfrist ein Jahr, angemeldet am 29. No⸗ vember 1883, Nachmittags 15 Uhr.

Glauchau, den 1. Dezember 1883.

8 Fönigliches Amtsgericht. Krause.

[53188] Hagen i. W. Musterregister des König⸗ lichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Eingetragen am 24. November 1883. Nr. 138. Theodor Kuhne zu Hagen, zwei Muster für Zaunstachel⸗ draht, mit den Gesch 1 und 2, pla⸗ stische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 16. Oktober 1883, Vormittags 11 Uhr.

[53317] Hohenlimburg. In unser Musterregister ist Nr. 28. Firma Moritz Ribbert in Elzey, ein versiegeltes Packet mit 26 Blaudruck⸗ mustern, Nr. 690 715 inkl., Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 24. November 1883, Abends 5 Uhr. Hohenlimburg, 30. No⸗ vember 1883. Königliches Amtsgericht.

9 ,„ 2,— 2₰ einger en:

[53191] Lüdenscheid. In das Musterregister ist ein⸗ get: agen:

Nr. 224 Firma Hundhausen & Tweer in Lüdenscheid, 21 Muster für Damenbesatzknöpfe, Fabriknummern 3313, 3318, 3319, 3317, 3322. 3342, 3343, 3360, 3344, 3387, 3362, 3364, 3366, 3367, 3372, 3370, 3374, 3376, 3361, 3377, 3341, in einem versiegelten Packet, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist ein Jahr, angemeldet am 8. November 1883, Vormittags 10 Ubr.

Nr. 225. Firma Wittwe Leonhard Ritzel in Lüdenscheid, 5 Muster für Metallmodeknöpfe in allen Größen und Farben, in einem versiegelten Packet, Fabriknummern 70025, 70026, 70027, 70029, 69797, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 15. November 1883, Vor⸗ mittags 10 Uhr.

Nr. 226. Firma Jul. Kremp in Lüdenscheid, ein Muster für Kravattenverschluß, offen, Fabrik⸗ nummer 121, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 16. November 1883, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr.

Amtsgericht Lüdenscheid.

8

[53186] München. Im Musterregister ist eingetragen: Nr. 154. Firma F. S. Kustermann in München, ein versiegeltes Couvert mit a. 3 Mustertafeln für verschiedene Eisenwaaren, Gesch.⸗Nr. 141, 144, 145, Muster für Flächenerzeugnisse; b. 14 Muster für Eisengußwaaren, Fabrik⸗Nr. 6091, 6095, 6500, 6501, 6599, 6600, 6693, 6694, 6714, 6735, 6736, 6737, 6738, 6860, Muster für plastische Erzeunnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. November 1883, Nachm. 5 Uhr. München, den 30. Novem⸗ ber 1883. Der Vorsitzende der II. Kammer für Handelssachen am K. Landgericht München I. Briel.

[53171] Nxiederlahnstein. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 1. Firma Nieverner Bergwerks⸗ und Hüttenverein zu Nieverver Hütte b. Ems, 1 Muster für Ofenverzierungen, offen, plastische Er⸗ zeugnisse Fabriknummer 127, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 14. November 1883, Morgens 9 Uhr. Niederlahnstein, 1. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.

Wächtersbach. In das Musterregister ist ein⸗ getragen worden: Nr. 20. Firma: Wächters⸗ bacher Steingutfabrik zu Schlierbach, ver⸗ schlossenes Couvert, Dekorationsnummer 544, für Flächendekoration, Schutzfrist 10 Jabre, angemeldet am 26. November 1883, Vormittags 9 Uhr. Wächtersbach am 26. November 1883. König⸗ liches Amtsgericht. Hattenbach.

Konkurse. 153581] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Viehhändlers Hein⸗ rich Netter, Sohn von Abraham, in Altkirch, ist der Konkurs eröffnet.

Die Eröffnung ist am 4. Dezember 1883, Nach⸗ mittags 4 Uhr, erfolgt. Der Gerichtsvollzieher Kallen zu Altkirch ist zum Verwalter ernannt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache besitzen, oder der Konkursmasse etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an den Ge⸗ meinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Verwalter bis zum 19. Januar 1884 einschließ!lich Anzeige zu machen.

Zur Anmeldung der Konkursforderungen wird die Frist bis zum 19. Januar 1884 einschließl. festgesetzt.

8 8

„Zur Beschlußfassung der Konkursgläubiger über die Wahl eines Verwalters und über die Bestellung eines Gläubigerausschusses, sowie eintretenden Falls über die in §§ 120, 125 der K. O. bezeichneten Gegenstände werden die Betheiligten auf Montag, den 24. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr, zur hiesigen Gerichtsstelle vorgeladen, ferner eben⸗ dahin zum allgemeinen Prüfungstermin auf Mon⸗ tag, den 11. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr. Altkirch, den 4. Dezember 1883. Kaiserliches Amtsgericht.

[53580]

Ueber das Bermögen der Eheleute Friedrich Werner und Lonise Hartkopf, Kurzwaaren⸗ händler in Barr i. E., ist heute Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter Rechtskonsulent Eckel zu Barr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 3. Ja⸗ nuar 1884. Erste Gläubigerversammlung 5. Ja⸗ nuar 1884, Vorm. 11 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin 1. Februar 1884, Vorm. 11 Uhr.

Barr, am 6. Dezember 1883

K. Amtsgericht. Beglaubigt: Gerichtsschreiberei. Diethrich.

188620]) Bekanntmachung.

Das Kon über das Vermögen des Bäckers Ernst Wider zu Beerfelden wird nach erjolgter Abhaltung des Schlußtermins hiermit auf⸗ gehoben.

Beerfelden, den 4ü. Dezember 1883.

Großherzogl. Hess. Amtsgericht Beerfelden. Bauer, Oberamtsrichter.

82

1 Kalt, . Gerichtsschreiber. [53573v] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Putzfederfabrikanten August Schneider hier ist durch Schlußvertheilung beendet und nach erfolgter

Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Berlin, den 29. November 1883. Zadow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Abtheilung 53.

1 8 [535751 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 29. Oktober 1881 hierselbst, Königin⸗Augusta⸗ straße 12, verstorbenen Geheimen Rechnungs⸗ Rathes Johann Ludwig Bernhard wird na erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Berlin, den 30. November 1883.

Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 48.

[88573) Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Max Meyer, in Firma H. Meyer, ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 17. November 1883 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestaͤtigt ist, aufgehoben.

Zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters ist der Schlußtermin auf den 13. Dezember 1883, Vormittags 9 ¾ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I. hierselbst, Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer Nr. 12, be⸗ stimmt. 8G

Berlin, den 3. Dezember 1883.

Zadow,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht 1. G Abtheilung 533.

[535782 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Posamentierwaaren⸗ ändlers Julius Dreybrodt zu Friedrichsberg, Frankfurter Allee Nr. 173, ist heute, am 6. Dezem· ber 1883, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Kaufmann Goedel hier, Dresdenerstr. 56, zum Konkursverwalter ernannt, und die Anmelde⸗ frist bis zum 24. Januar 1884 bestimmt.

Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 3. Januar 1884, Vormittags 11 ½ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 21. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmerstraße Nr. 25, Hof links, Zimmer Nr. 12, Anzeige an den Konkursverwalter von dem Besitze zur Konkars⸗ masse gehöriger Sachen bis zum 24. Januar 1884.

Berlin, den 6. Dezember 1883.

Königliches Amtsgericht II., Abtheilung VII.

[881211 Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen der Firma „Philippi rrères“ zu Bockenheim, offene Handelsgesellschaft für ens. hgbsan Inhaber: Fabrikant Friedrich Philippi dahier und Lonis Philippi zu Paris wird,

da der hiesige Vertreter der seit dem 21. Oktober 1874 im Handelsregister eingetragenen Firma „Philippi frêres“, Fabrikant Friedrich Philippi hierselbst, die Zahlungseinstellung der hiesigen Firma, bezw. dermalige Zahlungsunfähigkeit derselben ange⸗ zeigt und die Eröffnung des Konkursverfahrens über die genannte Firma, deren Vertretung jedem einzel⸗ nen Gesellschafter zusteht, am heutigen Tage bean⸗ tragt hat,

durch die einstweilige Prüfung der eingereichten Inventare zwar keine Ueberschuldung der Firma fest. gestellt, ihre Zablungeunfähigkeit aber außer Zweisel gesetzt ist, heute am 3. Dezember 1883, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Rechtsanwalt Becker zu Bockenheim wird zum Konkursverwalter ernannt.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2. Januar 1884 einschließlich, ebenso Anmeldungsfrist für die Massegläubiger. Wabltermin und zugleich Prüfungs⸗ termin steht am 3. Jannar 1884, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle (Sitzungszimmer Nr. 1). N. 4/83.

Bockenheim, am 3. Dezember 1883. Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Schlußtermin in der Hamanke schen Konkurssache am 3. Ja⸗

nuar 1884, Vormittags 10 Uhr, beim Amts⸗ gericht zu Burg.

*2

183625] Konkursverfahren In dem Konkursverfahren über das Vermög der Handelsfrau Marie Louise, verehel. Hart⸗ mann zu Chemnitz, ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem

Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf

den 31. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr,

vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst anbe⸗

raumt. Chemnitz, den 6. Dezember 1883.

r. 8 1“ Pötzsch

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[53563]

Ueber das Vermögen der Firma M. Berbig’s Weißgerberei in Coburg und das Privatvermögen der Frau Mathilde Berbig, geb. Spindler da⸗ selbst, wird auf desfallsigen Antrag und nachdem die Ueberschuldung glaubhaft gemacht ist, heute, am 5. Dezember d. J., Mittags 12 ¼ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet und Herr Rechtsanwalt Emil Forkel hier zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 29. D. d. bei dem Gericht anzumelden.

Offener Arrest mit Frist bis zum 29. Dezember cr. ist erlassen, Prüfungstermin steht am Sonnabend, den 5. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr.

Coburg, den 5. Dezember 1883.

Herzogl. S. Amtsgericht. III. Gruner.

[53628] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der in Gütertrennung lebenden Ehefrau von Wilhelm Klein, Matilde, gebornen Löwer, verwittweten Schenk, In⸗ haberin einer Restauration, Hofauerstraße 74 hier, ist heute, Nachmittags 6 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet.

Der Rechtsanwalt Kessels hier ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum

ebb““ bei dem Gerichte, Abtheilung V., anzumelden.

Der Termin zur ersten Gläubigerversammlung

ist auf den 19. Dezember c., Mittags 12 Uhr,

der allgemeine Prüfungstermin auf

den 10. Januar 1884, Mittags 12 Uhr, im Amtsgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 23, anberaumt.

Gegen die Gemeinschuldnerin ist offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis zum

18. Dezember c. Elberfeld, den 6. Dezember 1883. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung V 8 Zimmer.

ezember

188560 Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gabriel Steinhart zu Kettenaker wird auf An⸗ trag der Ehefrau des abwesenden Gemeinschuldners und nach erfolgter Zustimmung sämmtlicher Konkurs⸗ gläubiger eingestellt.

Gammertingen, den 4. Dezember 1883.

Königliches Amtsgericht.

[53619]

Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Baunnternehmers Reinhold Großer zu Görlitz ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten For⸗ derungen Termin auf den 18. Dezember 1883, Vormittags 11 ½ Uhr,

vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Post⸗ platz Nr. 18, Zimmer 59, anberaumt. Görlitz, den 6. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.

Beschluß.

Das Konkursverfahren über das Vermögen Handlung Rose und Margendorf wird in Folge rechtskräftig bestätigten Zwangsvergleichs vom 17. November 1883 aufgehoben.

Zur Rechnungslegung Seitens des Herrn Massen⸗ verwalters Thiem wird Termin auf

den 5. Januar 1884, Vormittags 11 ¾ Uhr, anberaumt.

Greifenhagen, den 5. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.

[53334] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Krämers Georg Lud- wig Heinrich Schweim zu Hamburg, Stein⸗ straße 43 und Uhlenhorst, 2’ Humboldtstraße 77, in Firma Georg Schweim, wird heute, Vormittags 11¼ Uhr, Konturs eröffnet.

Perwalter: Buchhalter Carl Diederichs, hohe Bleichen 24. vee re⸗z8

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 27. De⸗ zember d. J. einschließlich.

Anmeldefrist bis zum 16. schließlich.

Erste Gläubigerversammlung 28. Dezember d. J. Vormittags 11¼ Uhr.

Allgemeiner Prüfungstermin 1. Februar 1884, Vormittags 11 Uhr.

Amtsgericht Hamburg, den 6. Dezember 1883.

Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

5333 8 [53335) Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des abwesenden Fabrikanten Ludwig Wilhelm Wüstenberg zu Hamburg, bei den Mühren 78, wird heute, Nachmittags 2 ¼ Uhr, Konkurs eröffnet.

Verwalter: Kaufmann Wilhelm Moll, Dammthor⸗ straße 29.

Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrist bis zum 29. Dezember d. J einschließlich.

Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin 7. Januar 1884, Vormittags 11 ½ Uhr.

Januar 1884 ein⸗

Amtsgericht Hamburg, den 6. Dezember 1883.

frei, die Be⸗

1—2* eitung. stehenden Konzessionen. 8