Spekulation 2000 B. (v. W. 6000 B.), desgl. für Export
B. (v. W. 5000 B.), desgl. für wirkl. Kons. 43 000 B. (v.
W. 60 000 B.), desgl. unmittelbar ex Schiff 14 000 B. (v. W. 17 000 B.), wirklicher Export 6000 B (v. W. 6000 B.), Import der Woche 96 000 B. (v. W. 118 000 B.), davon amerikanische 80 000 B. (v. W. 86 000 B.), Vorrath 500 000 B. (v. W. 468 000 B.), davon amerikanische 302 000;:B. (v. W. 265 000 B.), schwimmend nach Grossbritannien 291 000 B. (v. W. 292 000 B.), “ 5 davon amerikanische 247 000 B. (v. W. 245 000 B.). Nachprodakte, „ 88 — 92 „ 20,00 — 23,60
Slasgow, 7. Dezember. (W. T. B.)
Bei Posten aus erster Hand: Roheisen. Mixed numbres warrzants 44 sh. 5 ⅛ d. bis Raffinade, ffein, excl. Fass — 44 sh. 6 ½ d. do.
fein, „ Manchester, 7. Dezember. (W. T. B.) Helis,
Weizenmehl No. 00 26 50 — 24,75 No. 0 24.75 — 23,00, No. 0 u. 1 22.00 — 20,.50. — Roggenmehl No. 0 22,00 — 20,50, No. 0 u. 1 20,00 — 18,50 per 100 Kilogramm brutto incl. Sack, ab- fallende Qualitäten schwer verkäuflich. Feine Marken über Notiz bez.
Berichtigung. 21,25G.
Stettin, 7. Dezember.
Getreidemarkt. Weizen unverändert. loco 165.00 bis 181,00, pr. Dezember 182 00, pr. April-Mai 188,00. Roggen unverändert, loco 142 00 bis 144,00, pr. Dezember 143,00, pr. April-Mai 146,00. Rüböl unverändert, pr. Dezember 64,.20, pr. April-Mai 64.70. Spiritus matt. loco 47,00, pr. Dezember 46,60, pr.
Ab Stationen 1A Krystallzucker, I., über 98 % — 1 do. I, . 1. 31,50 Kornzucker, excl., von 97 „ 28,50 — 28,70 do. 8 „ 96 „ 27,50 — 27,70 do. 1. „ 95 „ 26 50 — 26,80 do. b „ 94 „ 26,00 — 26,40 do. 880 Rendem. 26 30 — 26,50
ℳ Per 50 kg. do. Gestern: Trockene Kartoffelstärke loco
(W. T. B.)
ffein, .
April-Mai 47,80. Fetroleum loco 8,70. Posen, 7. Dezember. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Fass 46,70, pr. Dezember 46,80, pr.
Januar 46,60, pr. April-Mai 47,90. Matt. Breslan, 8. Dezember. (W. T. B.) Getreidemarkt. Spiritus per 100 Liter 100 % per
Dezember 47,30, per April-Mai 48,50, per Juni-Juli 49,70.
Weizen pr. Dezember 188. Roggen pr. Dezember-Januar 147.00,
pr. April-Mai 149.00. pr. Mai-Juni 150.00. Rüböl loco Dezember
67,00, pr. April-Mai 67,00, pr. Mai-Juni —. Zink fest. —
Wetter: Trübe.
Cöln, 7. Dezember. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 19,25, fremder loco
19,50, pr. März 18,60. pr. Mai 19,05. Roggen loco hiesiger 15,50,
pr. März 14.35, pr. Mai 14,70. Hafer loco 14,25. Rüböl loeo
35,50, per Mai 34,70.
Bremen, 7. Dezember (W. T. B.) Petroleum (Schlussbericht). Besser. Standard white loco 8,30, pr. Januar 8,40, pr. Februar 8,50, pr. Härz 8,60, pr. April 8,70. Alles bez. 1 PEEE
Hamburg, 7 Dezember.
Getreidemarkt. Weizen loco und auf Termine ruhig, pr. Dezember 176,00 Br. 175,00 Gd., pr. Avril-Mai 187.00 Br., 186,00 Gd. Roggen loco still, auf Termine rubig, pr. Dezember 132,00 Br., 131,00 Gd., pr. April-Mai 143,00 Br., 142,00 Gd. Hafer fest. Gerste ruhig. Rüböl
„ loco 67,50. pr. Mai 67,00 Spiritus still, pr. Dezember
Br., pr. Dezember-Januar 41 ½ Br., pr. Januar-Februar 41 ½
Br., pr. April-Mai 41 ¼ Br. Kaffee fest, aber ruhig, geringer Umsatz. Petroleum fest. Standard white loco 8.55 Br., 8,50 Gd., pr De- zember 8.50 Gd., pr. Januar-März 8,75 Gd. — Wetter: Frost. Wien. 7. Dezember. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen pr. Dezember 9.90 Gd., 10,00 Br., pr. Frühjahr 10,40 Gd., 10,45 Br. Roggen pr. Dezbr. —,—, pr. Frühjahr 8.57 Gd., 8,62 Br. Mais pr Mai⸗-Juni 7,10 Gd. 7,15 Br. Hafer pr. Dezember —,—, pr. Frühjahr 7,55 Gd., 7.60 Br. (W. T. B.)
Pest, 7. Dezember. Produktenmarkt. Weizen loco fest, pr. Frühjahr 10,02 Gd. 10,04 Br. Hafer pr. Frübjahr 7,25 Gd., 7,27 Br. Mais pr. Mai-Juni 6,73 Gd, 6,75 Br. — Wetter: Kalt. Amsterdam, 6. Dezember. (W. T. B.) Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen auf Termine unverändert, pr. März 258. Roggen loco und auf Termine unver- ändert, pr. März 161, pr. Mai 164. Rübö!] lPco 38 ½, pr. Mai 38 ¾. Amsterdam, 7. Dezember. (W. T. B.)
Bancazinn 52 ¾. (W. T. B.)
Antwerpen, 7. Dezember. Pebroleummarkt. (Schlussbericht.) Raffinirtes, Type weiss oco 21 ¼ bez., 21 ½ Br., pr. Januar 21 ¼ bez., 21 ⅜ Br., pr. Februar 21 ⅛ Br., pr. März 21 ½ Br. Steigend. Antwerpen, 7. Dezember. (W. T. B.) Getreidemarkt. (Schlussbericht). Weizen flau Hafer flau. Gerste unverändert. London, 7. Dezember. (W. T. B.) Havannazucker Nr. 12. 21 ½. Nominell.
London, 7. Dezember. (W. T. B.) Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Fremde Zufuhren seit etztem Montag: Weizen 31 540, Gerste 8250. Hafer 43 790 Orts. Amerikanischer Mais t sh. theurer. Uebrige Artikel träge. — Wetter: Frost.
Liverpool, 7. Dezember. (W. T. B.)
Baumwolle. (Schlussbericht.) Umsatz 8000 B., davon ür Spekulation und Export 1000 B. Amerikaner unverändert. iddl. amerikanische Dezember-Lieferung 553⁄84, Januar-Februar-
Lieferung 55564, März-April-Lieferang 58 ⁄%3, April-Mai-Lieferung 6 ⁄¼61, Mai-Juni Lieferung 6 ¼16 d. (W. T. B.) g,
ELiverpool, 7. Dezember. — Getreidemarkt. Weizen stetig, Mais 1 d. höher, Mehl 8-
uhig. — Wetter: Schön. (Baumwollen-Wochenbericht.) Wochenumsatz 49 000 B. (v. W.
Roggen still. —
12r Water Armitage 6 ⅜, 12r Water Taylor 6 ⅞, 20r Water Micholls 8, 30r Water Clayton 9 ½, 32r Mock Townhead 9 ½, 40r Mule Mayoll 9 ½⅛, 40r Hedio Wilkinson 10 ½, 32r Warpcops Lees 8 ⅜, 36r Warpcops Qual. Rowland 9 ⅛ 40r Double Weston 10 ½⅛, 60r Double courante Qualität 14 ¼, Printers 16⁄16 5³ ⁄560 8 ⅛ pfd. 82. Ruhig.
Paris, 7. Dezember. (W. T. B.)
Rohzucker 880 fest. loco 48,50 à 48,75. Weisser Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Dezember 55.80, pr. Januar 56,30. pr. Jannar-April 57,10, pr. März-Juni 58,10. Q sr eiesKer
Paris, 7. Dezember. (W. T. B.) vb
Produktenmarkt. Weizen ruhig, pr. Dezember 25,30, pr. Januar 25,30, pr. Januar-April 25,75, pr. März-Juni 26.30. Mehl 9 Marques ruhig, pr. Dezember 54,50, pr Januar 55,00, pr. Januar-April 55,40. pr. März-Juni 56,40. Rüböl ruhig, pr. Dezember 77,50, pr. Januar 77,75, pr. Januar-April 78,10, pr. Mai-August Spiritus fest, pr. Dezember 46,75, pr. Januar 47.50, pr. Januas-April 48,50, pr. Mai-August 50,25.
St. Petersburg, 7. Dezember. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Talg loco 71,00, per August 69,50. Weizen loco 13,00. Roggen loco 9.10. Hafer loco 4,60, Hanf loco —.—. Leinsaat (9 Pud) loco 14,25. — Wetter: Schnee.
New-York, 7. Dezember. (W. T. B.)
Waarenbericht. Baumwolle in New-York 109/16, do. in New-Orleans 10 ⁄16. Petroleum Standard white in New-York 8 ⅞ Gd., de. in Philadelphia. 8 ¾ Gd., rohes Petroleum in New-York 7 ⅞, do. Pipe line Certificates 1 D. 16 C. Mehl 3 D. 95 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 11 ½ C., do. pr. Dezember 1 D. 10 ⁄ C. do. pr. Januar 1 D. 12 C., do. pr. Februar 1 D. 14 C. Mais (New) — D. 65 C. Zucker (Fair refining Muscovades) 6 16. Kaffee (fair Rio-) 11 ¼. Schmalz (Wilcox) 9. do. Fairbanks 9, do. Rohe & Brothers 9 ⅛. Speck 7 ¾. Getreidefracht 4.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt des städtischen Central-Vieh- hofs vom 7. Dezember 1883. Auftrieb und Marktpreise (nach Schlachtgewicht).
Rinder. Auftrieb 114 Stück. (Durchschnittspr. für 100 kg). I. Qualität — ℳ, II. Qualität — ℳ, III. Qualität 88 — 92 ℳ, IV. Qualität 76 — 80 ℳ
Schweine. Auftrieb 1229 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg): Mecklenburger resp. Pommern 100 ℳ, Bakony 98 — 100 ℳ, Landschweine: a. gute 96 — 98 ℳ, b. geringere 88 — 90 ℳ. Russen — ℳ, Serben 88 — 100 ℳ Kälber. Auftrieb 560 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg): I. Qualität 1,00 — 1,22 ℳ, II. Qualität 0,56 — 0,92 ℳ Schafe. Auftrieb 884 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg): I. Qualitäat — ℳ. II. Qualität — ℳ, III. Qual. — ℳ
Zuckerbericht der Magdeburger Börse, 7. Dezember. (Magdeb. Ztg.) Rohzucker. Die schon seit längerer Zeit unseren Markt beherrschende flaue Stimmung be- stand auch in den letztverflossenen 8 Tagen fort. Während an- fangs bei mässigen Offerten die vorwöchentlichen Notirungen sich ziemlich bebaupteten, übten im weiteren Verlauf der Woche ver- stärktes Angebot und mattere Auslandsberichte einen neuen Druck anf die Preise aus und stellten sich letztere successive 20 ₰ pro Centner billiger. Die Inlands-Raffinerien sind für nächste Zeit zumeist mehr oder weniger stark versorgt und zeigten sich nur für schöne Qualitäten bei ermässigten Werthen zu neuen Ein- käufen geneigt; für Export wurde in den letzten Tagen viellach die höhere Bahnfracht kalkulirt, weil das ein- getretene Frostwetter die fernere Benutzung der Fluss- schiffahrt fraglich erscheinen lassen. Ein Theil der Offerten wurde von den Produzenten wiedernm zurückgezogen. Gesammt- umsatz 200 000 Ctr. Raffinirte Zucker hatten auch während dieser Berichtswoche ohne Unterbrechung einen sehr ruhigen Markt; die Nachfrage entsprach nicht vollständig dem Angebot und mussten sich Verkäufer ab und zu in kleine Preiskonzessionen füg n. Begeben wurden 10 000 Brode, 6000 Ctr. gemahlene Zucker und 500 Ctr. Würfelzucker. Melasse, bessere Qualität, zur Entzuckerung geeignet, 42 — 43 °Bë. excl. Tonne, 3,50 — 3,90 ℳ,
Liverpoel, 7. Dezember. 71 000 B.), desgl von amerikanischen 35 000 B. (v. W. 41 000 B.), — — 8 — —
—
1 excl.
35,50 do. mittel 6 35,00 — 35,25 b1“ ordinär g. — Wurfelzucker, I., incl. Kiste — do. 1 8 35,50 Gem. Raffinade, I., incl. Fass — do. II. 4 33,25 — 34,00 Gem. Melis, 32,00 — 32,25
do. II., 88 27,75 — 31,50 „ Die Aeltesten der Kaufmannschaft.
„9 n„ „
PFarin
Eisenbahn-Einnahmen. Lübeck-Büchener, Lübeck-Hamburger und Lübeck-Trave-. münder Eisenbahn. Novbr. cr. 338 599 ℳ (gegen 1882 definitiv + 18 591 ℳ, provisorisch + 18 762 ℳ), seit 1. Jan. 3 719 358 ℳ (gegen 1882 definittv + 67 107 ℳ provisoriseh + 149 966 ℳ).
—
Wetterbericht vom 8. Dezember 1883, 8 Uhr Morgens.
Berometer aaf Tem eraim öe Wind. Wetter. 8 essha Millimetorv. Mullaghmore 773 SW 4 bedeckt Aberdeen.. 769 WSW heiter Christiansund 762 WSW halb bed. Kopenhagen. 765 WNW Nebel Stockholm 761 SW Nebel Haparanda. 756 8 bedeckt St. Petersbg. 760 wolkig Moskau. 754 bedeckt Cork, Queens- 1 8 town.. 776 bedeckt Brest. 776 bedeckt¹) Helder.... 771 2 wolkig Sylt 766 Regen2) Hamburg.. 768 Nebel3) Swinemünde 766 Nebel Neufahrwass. 762 bedeckt Memel 761 halb bed. 4) Münster. 771 Dunst Karlsruhe. 773 wolkenlos Wiesbaden 773 bedeckt München Dunst V
Stationen.
— — Pbonbooe
0No NW 80 V
— 14 7 — 15 24 —₰ 26
Chemnitz.. Schnee Berlin.. bedeckt Wien. wolkenlos Breslau.. WNW Schnee
Triest.. . 0 wolkenlos
1) Seegang leicht. ⁴) Seegang leicht.
Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten. Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mässig, 5 = frisch, 6 = stark, 7 = steif, 8 = stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 = Orkan. Uebersicht der Witterung. Das Depressionsgebiet über Nordeuropa hat seinen Einflass weiter nach Süden hin ausgebreitet, so dass über der Nordhälfte Centraleuropas mässige nördliche bis westliche Luftströmung bei trübem Wetter mit Niederschlägen und starker Erwärmung ein- getreten ist. In Süddentschland dagegen dauert bei schwachen umlaufenden Winden und stellenweise heiterem Wetter die strenge Kälte noch fort. hervorzuheben ist die rasche Zunahme der Temperatur von Süden nach Norden. München meldet 15, Bamberg 9, Cassel 6 Grad Kälte, Hamburg 1, Skudesnaes 4, Christiansund 5 x⅛ und Bodoe, innerhalb des Polarkreises, 6 ½ Grad
²) Staubregen. ³) Nachts Staubregen.
geringere Qualität, nur zu Brennereizwecken passend, 42 — 430 B. Tonne 3.10 — 3,40 ℳ
Wärme. Deutsche Seewarte.
Thböeater.
Eönigliche Schauspiele. Sonntag: pernhaus. 260. Vorstellung. Joseph in zLgypten. Musikalisches Drama in 3 Abthei⸗ ungen von Alexander Duval. Musik von Méhul. Frl. Beeth, Hr. Fricke, Hr. Niemann, Hr Ober⸗ auser.) Zum Schluß: Thea, oder: Die Blumen⸗
fee. Ballet in 3 Bildern von P. Taglioni. Musik von Pugni. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 261. Vorstellung. Glück bei rauen. Lustspiel in 4 Akten von G. v. Moser. .“ gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang
2 Montag: Opernhaus. 261. Vorstellung. Un⸗ dine. Romantische Zauber⸗Oper in 4 Akten, nach Fouquets Erzählung frei bearbeitet. Musik von Albert Lortzing. Tanz von Charles Guillemin. In Scene gesetzt vom Direktor von Strantz. Anfang
7 Uhr. Die Braut
Excelsior. iotti,
Personen.
Sonntag: Zell und Genée.
Sontag. Wespe. Benedix.
Schauspielhaus. 262. Vorstellung. von Messina, oder: Die feindlichen Brüder. Trauerspiel in 4 Akten von Schiller. Die zur Handlung gehörige Musik von B. A. Weber. An⸗
fang 7 Uhr. Dienstag: Opernhaus. 262. Vorstellung. Die Oper in 4. Abtheilungen
des Figaro. O anz von Beaumarchais. Musik von Mozart.
1 ℳ 50 ₰.
Sonntag und ausstellung, mit 1 (Fr. v. Voggenhuber, Frl. Pollack, Frl. Driese, Hr. Oberhauser, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 263. Vorstellung. Auf Be⸗ gehren: Fräulein Commercienrath. Lustspiel in 4 Akten von Michael Klapp. Anfang 7 Uhr.
saal: „Wunder
hDeutsches Theater. Sonntag: Othello. eggh
6 u“ Die Burgruine. Jugendliebe. Ein ut.
Wallner-Theater. Sonntag :. Zum 9. Male: Der Schriftstellertag. Lustspiel in 3 Akten von Heinrich Heinemann.
Il G Montag: Zum 10. Male: Der Schriftstellertag.
7 Uhr
Boccacecio. Musik von Franz v. Suppé. Montag: Boccaccio.
Residenz-Theater. mann. Sonntag: Vorletztes Gastspiel des Hrn. Carl Auf allgemeines Lustspiel in
Montag: Abschieds⸗Gastspiel und Benefiz des Hrn. Carl Sontag: Doktor Wespe.
Kroll's Theater. Von Sonntag ab: I. Par⸗
quet und Balkon à 2 ℳ, II. Parquet und Loge à Entrée 1 ℳ Kinder die Hälfte.
große phantastisch symbolische Deko⸗ ration, entworfen vom Baumeister E. Titz. Im Römersaal: „Wunder der alten Welt“. Im Ritter⸗ der neuen Welt“. saal: „Fröhliche Weihnachtszeit“. Im Königssaal: Die Puppenprinzessin. Zauberposse mit Gesang und Ballet in 3 Girndt und E. Jacobson. — Auftreten der 8 jährigen Violin⸗Virtuosin Ernestine Vor der Vorstellung: Großes Concert. Ansang Sonntag 5, Montag 6, der Vorstellung 2.
Belle-Alliance-Theater.
semble⸗Gastspiel der Mitglieder des Theaters. Zum 70. Male: Ein gemachter Mann. (Pasewalk, Rentier: Hr. Sendler: Frl. Heßling. Vor der Vorstellung: Concert der Haus⸗ kapelle. Anfang desselben 5 ½ Uhr. Anf. d. Vorst.
m 1nrn. —
Victoria-Theater. Sonntag: Zum 50. M.: „Montag und folgende Tage: Ein gemachter Großes Ausstattungs⸗Ballet von Man⸗ mit Textdichtung von Oscar Blumenthal Dekoration von F. Lütkemeyer. Ausgeführt von 450
Mann.
Zum 40. Male, Nanon. spiele der Herren Theaulon und F. Zell und R. Genée, Musik vo
mit durchweg neu
Operette in 3 Akten von
10 Uhr. Montag: Dieselbe Vorstellung.
Direktion Emil Neu⸗
rektion H. Wilken. Sonntag: Apfel⸗Röschen. Novität. in 3 Akten (5 Bildern) von H. Wil Justinus. Musik von G. Steffens. Montag: Dieselbe Vorstellung.
Doktor Roderich
nes Verlangen: 5 Akten von
Hof⸗Musikdirektors Herrn
Montag: Große Weihnachts⸗
ie d 888 hallebte Kg. F 8 Abends: Extra⸗Vorstellung. „Der Im. Korb⸗ Hameln“. Groß. kom.⸗fantastisch. A
Akten und 9 Bildern von O.
Musik von G. Lehnhardt. jung. Hrn. Oscar Renz.
nandez und Gaston. Montag: Große Vorstellung.
Walhalla-Operetten-Theater.
Operette in 3 Akten, frei nach einem Lust⸗
“ 6 Uhr, Anfang 7 Uh
Central-Theater. Alte Jakobstr. 30. Di⸗ Volksstück mit Gesang
Concert-Haus. Concert des Kgl. Bilse 0
Circus Renz. Sonntag: 2 große Vorstellun⸗
gen. Um 4 Uhr Nachm:: Kindervorstellung. (2 Kin⸗ — Um 7 Uhr
mit Ballet. Auftreten der Schulreiterin Frl. Adele Drouin. — Das Springpferd „Hurrah“, ger. vom — Geschw. Guillos. — 3 Nationen von Mr. Wells. — Frl. Louise Gierach. Auftreten der großartigen Reitkünstler Hrn. Her⸗
E. Renxz, Direktor.
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Apotheker G. Fr. Schmidt (Braunschweig). — Eine Tochter: Hrn. Hauptmann und Compagnie⸗Chef Freiherrn v. Wolzogen (Stettin). — Hrn. Premier⸗Lieutenant und Brigade⸗Adjutanten v. Rohr (Danzig).
Gestorben: Hr. Pastor Alexander Mehring (Lüb⸗ zin i. P.). — Hr. Rittergutsbesitzer Eduard Frei⸗ herr Grote (Jühnde).
Sonntag: er Ausstattung:
d'Artois von n R. Genée. — r, Ende gegen
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ll.adungen u. derll. 1536600) Bekanntmachung. E“ Für die Dauer des Geschäftsjahres 1884 ist zur Veröffentlichung der amtlichen Bekanntmachungen des Königlichen Land⸗ und Amtsgerichts Berlin I. neben dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger das Berliner Intelligenz⸗Blatt bestimmt worden. Berlin, den 4. Dezember 1883. Der Landgerichts⸗Präsident: Bardeleben.
um 51. Male: ken und Oscar
[53506] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Emilie Hahn, geborene Enk, zu Plauen i. V., vertreten durch Rechtsanwalt L. Müller zu Verden, klagt gegen ihren Ehemann, Cigarren⸗ arbeiter Gustav Hahn aus Wettelrode, Kreis Sanger⸗ hausen, zuletzt zu Verden, jetzt unbekannten Aufent⸗ haltsortes, auf Ehescheidung wegen böswilliger Ver⸗ lassung und Ehebruchs mit dem Antrage auf Tren⸗ nung der Ehe und Gewährung des Rechts der Wiederverheirathung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Verden a. d. Aller auf den 12. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten
attenfänger von usstattungsstück
En⸗ Wallner⸗
Sonntag:
Verlobt: Rittergutsbesitzer Louis v. Wolff ( Rügen — Mittel⸗Kaiserswaldau).
Verehelicht:
Toni Hr.
Emil Thomas. Wallberg, Maler:
(Berlin).
Familien⸗Machrichten. Freiin Helene v. Bohlen
Hr. Hauptmann und Compagnie⸗ Chef Bruno v. Heyden mit Frl. Adelheid v. Sydow
Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Verden, den 4. Dezember 1883. . (Unterschrift), 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
mit Hrn. Bohlendorf auf
Das Abonnememt beträgt 4 ℳ 50 ₰ 1 für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Ranm einer Bruckzeile 30 E— ==
₰.
Alle Post⸗Austalten nehmen Bestellung an;
für Berliu außer den Poß⸗Anstalten auch die Expe-
dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.
N. 290.
—COůX—C—«⁊qgqg- —
Se. Majestät der Kaiser und König haben
llergnädigst geruht: — 9. nachbenannten Reichsbeamten die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar: u“ mthurkreuzes zweiter Klasse des König gächsischen Albrechts⸗Ordens: 1 dem Ober⸗Postdirektor, Geheimen Postrath Zschüschner esden und 88 9 bern Ober⸗Postdirektor Walter zu Leipzig; Ritter⸗Insignien erster Klasse des Herzoglich ver Aien Fon.rdens heenaa0; 8 Fürstlich schwarzburgischen E 8nh v⁰688öö dem Postinspektor Greve zu Halle a. S.; sowie des Großherrlich türkischen Medschidje⸗Ordens 8 vierter Klasse: 1b 1 den Postsekretären Bruns und Sieblist zu Berlin.
Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ nädigst geruht:
8 dem Kaiserlichen Konsul in Tunis, General⸗Konsul. Dr. Nachtigal, die Erlaubniß zur Anlegung der ihm verliehenen Großherzoglich mecklenburgischen goldenen Medaille für Kunst und Wissenschaft am Bande zu ertheilen.
Dentsches Reich. 1 Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reich den Konsul 8 Ernst Bieber in Singapore zum Konsul für die britische Kolonie Straits Settlements (Singapore, Malacca, Penang, Province Wellesley), mit dem Amtssitz in
Singapore, zu ernennen geruht.
Einrichtung einer zweiten Post⸗Zollabfertigungs⸗ v. sur die Weihnachtszeit in Berlin.
ür die Zeit vom 16. bis einschl. 31. Dezember d. J. vnen dem 1“ Klosterstraße Nr. 76 hierselbst, 88 zweite Post⸗Zollabfertigungsstelle eingerichtet werden 1 8. welcher die Schlußabfertigung der für Bewohner der Poft b bezirke C, 0, NO, N und NXW eingehenden zollpflichtigen Post⸗ sendungen erfolgen wird. Die zollpflichtigen Postsendungen nach den Postbezirken 8, 80, SW und W werden nach wie vor bei der Post⸗Zollabfertigungsstelle in der Ritterstraße Nr. 7 abgefertigt werden. An welche von beiden Abfertigungs⸗ stellen man der Verzollung wegen sich zu wenden hat, 1” aus den auf die Packetadressen geklebten Hinweiszetteln er⸗ ichtlich sein. 8 1 Ie sinig der auf dem Packhofe zu verzollenden Sendun⸗ gen tritt eine Aenderung nicht ein.
Berlin C, den 6. Dezember 1883. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Postrath. Schiffmann.
Einrichtung einer Packetannahmestelle beim e Nr. 62 (Schillstraße).
Vom 17. d. Mts. ab wird bei dem Postamte Nr. 62. (Schillstraße) eine Packetannahmestelle eingerichtet nehe Dortselbst können alsdann Postsendungen jeder Art, mi Ausnahme von Geldfässern, Geldkisten und Geldbeuteln zur Einlieferung gelangen. Die Annahme von gewöhnlichen Packeten nefnh- bis 7 Uhr Abends. Berlin C, den 8. Dezember 1883. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor Geheime Postrath. Schiffmann.
Königreich Preußen. —
Se. Majestät der König haben hegeh nns oemccs⸗ ddem Direktor bei der Zeughausverwaltung in Ber in, Professor Weiß, den Charakter als Geheimer Regierungs⸗ Rath zu verleihen.
Berlin, den 10. Dezember 1883.
re Königlichen Hoheiten der Großherzog und Shr Ervgrotherzos von Sachsen sind heute früh, und
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und B Medizinal⸗Angelegenheiten. 8
Bekanntmachung.
Zur Ausbildung von Turnlehrerinnen wird im Jahre 188 ein vne acecher ggursus in der Königlichen Turnlehrer⸗ Bildungsanstalt zu Berlin abgehalten werden. Für 8 Er⸗ öffnung desselben ist Termin auf Dienstag den 1. April k. J. t worden. 1 1 . Theilnahme geeignet sind an erster Stelle Bewerbe⸗ rinnen, welche die wissenschaftliche Prüfung als Lehrerinnen abgelegt haben. Nur soweit nach Berücksichtigung derselben die Anzahl der überhaupt Aufzunehmenden nicht erreicht wird, finden auch andere Hemerb . Aufnahme, wenn sie eine 3 Schulbildung nachweisen. gen dgsnde eachlbenne muß spätestens bis zum 15. Februar k. J. bei mir erfolgen, und zwar Seitens der in einem Lehr⸗ amte stehenden Bewerberinnen durch die vorgesetzte Dienst⸗ behörde, Seitens der ; a Meldung sind beizufügen: Ieein auf besonderen Bogen zu Feasbender kurer Le⸗ benslauf, in welchem 88 ceer ist, ob Bewerberin its erische Fertigkeit besitt; ö“ Z“ über normalen Gesundheitszustand, wel⸗ ches von einem zur Fübruns eines Dienstsiegels berechtigten sgestellt werden muß; 8 Ter. 8; der wissenschaftlichen und der technischen Leh⸗ 8 s Befähigungszeugniß das Befähi FZ — “ 8 5 ein über die bisherige amtliche Wirksam⸗ keit, in Ermangelung eines solchen ein Führungs⸗ zeugniß; 1 itens der anderen Bewerberinnen. 9 E üher die orlangte Schulbildung, b. ein Führungszeugniß, 85 c. n Fbrung hen oder anderweiter Nachweis, daß Bewerberin das 18. Lebensjahr vor dem Schlusse des Kursus (gegen Ende Juni k. J.) vollendet haben wird. ““ ie für die Aufnahme geeignet befundenen Aspirantinnen fa ihrer 1 einer ärztlichen Untersuchung unterworfen, von deren Ergebniß die schließliche Entscheidung abhängt. 1 1 Es wird vorausgesetzt, daß den Bewerberinnen forderlichen Geldmittel zum Unterhalte hierselbst während des Kursus zur Verfügung stehen. Bedürftigen Theilnehmerinnen können indessen Beihülfen aus einem diesseitigen Fonds ge⸗ währt werden. Hierauf gerichtete Anträge sind durch ein⸗ gehende Darlegung der Verhältnisse zu begründen.
Berlin, den 4. Dezember 1883. Der Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizina 1 Angelegenheiten. 8
Im Auftrage: de la Croir.
Se General⸗Lieutenant Angekommen: Se. Excellenz der Genera d t von W chm ann, kommandirender General des VI. Armee⸗
Corps.
Nichtamtliches. 8 Deutsches Reich.
„ Berlin, 10. Dezember. Se. Majestät Se und König machten gestern Mittag Ihren Kronprinzlich dänischen Herrschaften Royal und empfingen Höchstderen
Heute nahmen Se. Majestät den Vortrag des Geheimen
direnden ivil⸗Kabinets entgegen und empfingen den komman den Insn g8 VI. Nemee⸗Corps, General⸗Lieutenant von Wich⸗
mann. 1 — Ihre Majestät die
der Königlichen Hoheiten den einen Besuch im Hotel Gegenbesuch.
S. ins Fonigem te gestern dem Gottesdienst in der Kapelle des Augusta⸗ wohenta 8 fter⸗ Später empfing Ihre Majestät den b'”-- Ihrer Königlichen Hoheiten des Kronprinzen und der Kron⸗
1 änemark. einzesfin von, Neenechen Majestäten fand gestern zu Ehren
der anwesenden hohen Gäste ein größeres Diner im König⸗
lüchen a ao eng empfing Ihre Majestät die Kaiserin
und Königin den Abschiedsbesuch der Kronprinzlich dänischen Herrschaften.
eutigen (12.) Sitzung des Hauses der IbS welcher der Vize⸗Präsident des Staats⸗
inister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten, Dr. 32 nebst mehreren Kommissarien beiwohnte, machte der Präsident dem Hause die Mittheilung, daß eine Interpellation des Abg. Stengel eingegangen sei, betreffend die Vorlegung eines Gesetzentwurfes über die Heranziehung der juristischen Personen zu den Gemeindeabgaben in den Landgemeinden der sieben östlichen Provinzen und der Provinz Schleswig⸗ . Haus trat hierauf in die Tagesordnung ein: Fort⸗ setzung der zweiten Berathung des Entwurfs des e haushalts⸗Etats für 1884/85, und zwar: a. 4 h⸗ 3 schaftliche Verwaltung, einmalige und außerordentliche Aus⸗ gaben, Kap. 13. 1b 8 Von Kap. 13 wurden die Tit. 1— 6 ohne oder na ganz unerheblicher Debatte nach den Vorschlägen der Budget⸗ kommission erledigt. Eine längere Diskussion entspann sich über Tit. 7 (Zur der Land⸗ und Forstwirthschaft ifelgebiete 200 000 1 . 8 elgater Prinz von Arenberg sprach der vee 5 die Fürsorge, welche dieselbe dem Eifelgebiete habe zu 8. werden lassen, seinen Dank aus, obgleich er im Zweife darüber sei, ob die Mittel zur Abhülfe in einem Verhältniß zu den Uebelständen, die beseitigt werden sollten, ständen. Redner ersuchte den Minister, einen öö Organisationsplan der beabsichtigten Meliorationen zu publi⸗ ziren, und sprach schließlich die Hoffnung aus, daß, m in Zukunft im Eifelgebiete wieder Nothstände i en, die Regierung nicht zögern würde, denselben durch Bewilligung außerordentlicher Mittel oder durch Erhöhung der jetzt in den Etat eingestellten Positionen von 200 000 ℳ entgegen etee Abg. Mooren vermochte in der von der Regierung geforderten Summe von 200,000 ℳ zur Förderung der und Forstwirthschaft im Eifelgebiete nur eine Absch ag 8 zahlung zu erkennen. Die Nothstände, die dort veh seien ganz außerordentlicher Art. Es hoͤndele sich hier nicht um die Begründung einer neuen Kultur, sondern um die Rettung einer alten Kultur, von der allerdings 1b noch Reste vorhanden seien. Redner wies auf die Waldverwüstungen der letzten Jahrzehnte hin und sprach für Begünstigung der Bildung einer Hausindustrie. “ Der Abg. Knebel sprach dem landwirthschaftlichen Minister seinen Dank für die Wohlthaten aus, welche den G“ der Eifel zugewendet worden seien, glaubte aber, daß di Nothstände hier nicht aufhören würden, wenn nicht 8 e ßische Konsolidationsverfahren auch auf die Rheinlande über Landwirthschaft, Domänen und Forsten
D inister für Landwir —
Dr. 11“ 8 Dank Akt von der Anerkennung, welche der landwirthschaftlichen Verwaltung zu Theil Sn- gs Es sei das Eifelgebiet von der Regierung übrigens ’ 8 in den letzten Jahren sorgsam beobachtet worden. 8 1 den letzten 30 Jahren sei dort sehr viel geschehen Froee h eng auf Aufforstungen, und dieselben hätten in 88 2 5 ziehung bereits ihre gute Wirkung gezeigt. Die Spä froß und Nachtfröste hätten abgenommen, und die ö“ sich verändert. Ein vollständiger Organisationsplan der beab⸗ sichtigten Meliorationen lasse sich nicht vorlegen. könne nur sagen, daß dieselben sich auf Be⸗ und auf Aufforstung und die Förderung der Futterproduktion 3 ziehen sollten. Den Rückgang der Schafzucht köͤnne er 5 bedauern, wenn in gehörigem Verhältniß sich die es zucht vermehre. Die Uebertragung des preußischen Konso 8 dationsverfahrens auf die Rheinprovinz würde auch er a einen wohlthuenden Akt anerkennen, aber diese degectsens⸗ sei schwierig. Er könne nur sagen, daß der Widerstand in der Rheinprovinz gegen einen solchen Schritt Soe hh zu Jahr geringer geworden sei. Jetzt schon eine 8. der von der Regierung geforderten 200 000 ℳ eintreten z lassen, könne er nicht befürworten, da es sich fhhs, h hes erste Rate zur Bekämpfung der Nothstände im Eifelgebiete
denc weiteren Bemerkungen der Abgg. Brock⸗
Nach einigen 5 8 ervorhob, daß das mann und Biesenbach, welcher Letztere her hobt⸗ befligten
idationsgesetz in der Rheinprovinz auf Fonsodan 1hel würde, wurde die Diskussion geschlossen, und der Titel genehmigt, “ k68 1 16“ e die Berathung des Etats der er⸗ w alkn rig scde wurden ohne Diskussion Pnehenigt. Bei den dauernden Ausgaben Kap. 108 Tit. 13 18 äch isch Landgestüt) ersuchte der Abg. von Busse (Merse lng⸗ 8 Minister um Auskunft darüber, ob die Regierung 8 88 gestüt für die ee I von Neustadt a. D. wieder ü egen werde. 8 kadig zurs gränisher Dr. Lucius erklärte sich außer Stande, eine bindende Zusage zu ertheilen. & 88 nicht ausgeschlossen, daß auch die Provinz 8 v—. wieder einmal ein eigenes Landgestüt zurückerhalten werde. Aber man habe nicht vergessen, daß rzees ein Hauptgestüt habe, welches der Landwirthschaft werthvolle Material liefere; überdies sei es schwierig, in Sachsen eine
Se. Hoheit der Herzog von Sachsen⸗Altenburg am Sonnabend Abend wieder abgereist.
1“
Ministeriums, Staats⸗Minister von Puttkamer und der
ür ein Landesgestüt zu gewinnen. Centralst lle für ein Landesgest zu g