1883 / 290 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 10 Dec 1883 18:00:01 GMT) scan diff

Nachdem der Königliche Forstfiskus durch Be⸗ scheinigung des Ortsvorstandes von Calden glaub⸗ haft gemacht hat, daß er die Parzelle des Gem einde⸗ bezirks Oberförsterei Kirchditmold Bl. 20 Mr. 17 = 1 ha 75 a 72 qm-Holz, der Brand, Gemar⸗ kung Calden, seit mindestens 10 Jahren ununter⸗ brochen im Eigenthumsbesitz gehabt und Neshalb die Einleitung des Aufgebotsverfahrens in Gemäßheit des §. 32 Gesetz vom 29. Mai 1873 oeantragt hat, werden alle Diejenigen, welche ein Rocht an dem Fenannten Grundstück zu haben vermeinen, aufge⸗

fordert, solches spätestens in dem auf den 8 7. Februar 1884, Vaormittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin bei Meidung des Rechtsnachtheils anzumelden, daß sonst der König⸗ liche Forstüöskus als Eigenthümer im Grundbuch eingetragen werden wird und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die MNicchtigkeit des Grandbachs, das Grundstück erwor⸗ ben hat, nicht mehr geltend machen kann,. und daß er sein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren MRechte innerhalb der Ausschlußfrist angemeldet und demnächst auch eingetragen sind, verliert. F. 10/83. Grebenstein, 4. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. Keßler.

153696] Bekanntmachung. Der Herr Präsident des Königlichen Landgerichts zu Kiel hat das Aufgebot der von dem penstonirten Gerichtsschreiber Bansen hierselbst für sein früheres Amt als Gerichtsschreiber gestellten Amtskaution im Betrage von 300 ℳ, bestehend in den 4 ½ % konsolidirten Preußischen Staatsobligationen Litt. F. Nr. 44075 und 44076 über je 50 Thlr. beantragt. Es werden daher alle diejenigen unbekannten Interessenten, welche gegen den pensionirten Gerichtsschreiber Bansen aus dessen Dienstverhältnisse Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, selche Ansprüche bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte und zwar spätestens in dem auf Dienstag, den 12. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die oben erwähnten Ansprüche für erloschen werden erkannt werden. Rendsburg, den 29. November 1883. Königliches Amtsgericht. I.

[33068] Auf Antrag: 88 1) des Tischlers Paul Wein,,. 2) des Fräuleins Henriette Wieler von hier werden die Inhaber der von der hiesigen städtischen Sparkasse für die Antragsteller ausge⸗ stellten Quittungsbücher Nr. 56653 bezw. 58245, über 295,75 bezw. 500 aufgefordert, ihre Rechte bei uns spätestens in dem am 1. Februar 1884, Vormittags 12 Uhr, im Zimmer Nr. 7 unseres Gerichtsgebäudes anstehen⸗ en Termine anzumelden und die Quittungsbücher vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos wer⸗ den erklärt werden. Elbing, den 23. Juli 1883. Königliches Amtsgericht.

536933 Bekanntmachung.

Das Känigliche Amtsgericht I., Abtheilung 61, zu Berlin, bekundet hiermit, daß in dem von dem am 9. September 1883 hierselbst verstorbenen Schirm⸗ fabrikanten Heinrich Friedrich Theodor Spannuth und dessen Ehefrau Friederike Auguste, geborene Fleischer, errichteten, am 30. Oktober 1883 publizir⸗ ten Testament vom 6. September 1883 der See⸗ mann Otto Spannuth zum Miterben eingesetzt ist.

Dies wird auf Grund der Spannuth'schen Testa⸗ ments Akten T. 10556 hierdurch öffentlich bekannt gemacht.

Berlin, den 28. RNovember 1883.

59200 [5³7021 Bekanntmachung.

Durch Urtheil vom 1. Dezember 1883 sind alle diejenigen unbekannten Personen, welche an die in der Brosselt'schen Subhastationssache aus der auf die Post Abtheilung IIL. Nr. 7 für Gottlob Wei⸗ nert eingetragenen 50 Thlr. gebildeten Specialmasse von 158,73 Ansprüche erheben wollen, mit diesen Ansprüchen ausgeschlossen worden.

Löwenberg, den 1. Dezember 1883.

Königliches Amtsgericht.

[53705 Im Namen des Königs!

In Saccen, betreffend Aufgebot der in der Sub⸗ hastation Wirth Jüde zu Hövelhoff gebildeten Spe⸗ zialmassen erkennt das Königliche Amtsgericht in durch den Gerichts⸗Assessor Kösters für ve 4 „Sänmmtliche unbekannten Interessenten werden mit ihren AUnsprüchen auf die bei Vertheilung des Er⸗ löses der in nothwendiger Subhastation verkauften Realitäten dee Wirths Jüde zu Hövelhoff für Üie im Grundbuche von Hörelhoff Band 53 Blatt 153

Abtheilung III. sub Nr. 1 und 2 vermerkten In⸗

grossate gebildeten Spezialmassen ausgeschlossen. Telbrück, den 17. November 1883. Königliches Amtsgericht. Kösters.

5979; 5 15370434 Bekanntmachung.

Folgende Hypothekendokumente:

a. über die im Gruidbuch von Eickendorf Band I. Blatt Nr. 4 Abth. III. Nr. 3 für die Altsitzer Heinrich Jacob Lettau'schen Eheleute zu Eicken⸗ dorf eingetragenen 1500 Thaler sowie über das für dieselben Ehelente eingetragene Altentheil,

über die im Grundbuch von Schönebeck Königsstraße Bd. I. Bl. Nr. 48 Abth. III. Nr. 3 für die Wittwe Hauschild zu Frohse ein⸗ getragenen 200 Thaler sind durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 4. Dezember 1883 für kraftlos erklärt worden. 8 Schönebeck, den 4. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. [53703] 1“ Das Hypotheken⸗Instrument über 2100 Dar⸗

lehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 7. Fe⸗ bruar 1880 am 10. Februar 1880 für den Getreide⸗

händler Oswald Köhler in Frankenberg in Abthe 8 88

[lung III. Nr. 16 des Grundstücks Nr. 178 Wölfels⸗

dorf, ist heute in öffentlicher Sitzung durch den Amtsrichter Mittmann für kraftlos erklärt worden.

Habelschwerot, den 26. November 1888. Königliches Amtsgericht.

[53700] Bekanntmachung.

Die über die im Grundbuche von Ende Band II. Blatt 117 in Abtheilung III. unter Nr. 11 für den Kaufmann Israel Vogelsang zu Dortmund aus der Verschreibung vom 3. März 1858 resp. Cession vom 30. November 1860 eingetragene Hypothekenpost von 350 Thalern nebst Zinsen gebildete Hypotheken⸗ Urkunde ist aufgeboten und durch das am 22. No⸗ vember 1883 verkündete Ausschlußurtheil für kraft⸗ los erklärt worden.

Hagen i. W., den 3. Dezember 1883.

Königliches Amtsgericht.

[537011 Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot des Ludwig Czekallaschen Kreissparkassenbuchs Nr. 342 I. F. 13/83, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ortels⸗ burg durch den Amtsrichter Ivanovius für Recht:

Das von der Kreissparkasse Ortelsburg für Lud⸗ wig Czekalla ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 342 über 71 69 wird behufs Neuausfertigung für kraftlos erklärt. 8

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last. .

Ortelsburg, den 26. November 1883.

Königliches Amtsgericht.. Ivanovius. 533141 Im Namen des Königs! Verkündet am 24. November 1883. Schultze, Aktuar, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Tischlermeisters Adolf Groß⸗ mann in Ziesar erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ziesar durch den Amtsgerichts⸗Rath Blell

fär Recht:

das Hypotheken⸗Dokument, Schuldurkunde vom 25. Mai 1866 nebst Hypothekenbuchs⸗Auszug vom 26. Mai 1866 über 375 Thlr. nebst 4 % Zinsen, Darlehnsforderung des Handelsmanns Johann Christian Hohenstein zu Ziesar, ein⸗ getragen im Grundbuche von Ziesar Band Va. Nr. 201 Blatt 176 Abtheilung III. Nr. 3, wird für kraftlos erklärt, und die Kosten des Verfahrens werden der verehelichten Musik⸗ meister Klunter, Emma, geb. Schlüter, zu Ziesar zur Last gelegt.

Ziesar, den 24. November 1883.

Königliches Amtsgericht.

[53711] Oeffentliche Zustellung.

Der Landesfiskus von Elsaß⸗Lothringen, vertreten durch den Kaiserlichen Bezirks⸗Präsidenten von Lothringen zu Metz, Letzterer selbst vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rheinhard zu Straßburg, klagt

gegen: 1) Karl Keller, Kaufmann,

2) Josef Keller, Kaufmann,

zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, wegen Forderung von 221 93 mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten an Kläger die Summe von 221 93 nebst 5 % Zinsen vom Klagetage an und die Kosten zu bezahlen, der Landeskasse von Elsaß⸗Lothringen diese Summe nebst Kosten und Zinsen aus der von dem Beklagten gestellten Kaution bei der Aktiengesellschaft für Boden⸗ und Kommunal⸗Kredit in Elsaß⸗Lothringen hier zur Einziehung zu überweisen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Straß⸗ burg i. E. auf den 22. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gez. Arnold, Hülfs⸗Gerichtsschreiber.

1537121 Oeffentliche Zustellung.

Der Schiffseigner Wilhelm Handel zu Wol⸗ tersdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Draeger zu Genthin, klagt gegen den Schiffseigner Fritz Küsel, früher zu Altenplathow, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Zahlung der Rest⸗ kauffumme für einen im Februar 1883 an Letzteren verkauften und übergebenen Elbkahn mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 243 und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König liche Amtsgericht zu Genthin den 12. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Joachim, Sekretär, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[53717] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Julius Neumann in Gerdauen, vertreten durch den Rechtsanwalt Ikert in Ger⸗ dauen, klagt gegen den Kommis Franz Ferner, früher in Gerdauen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung für die von dem Kläger gekauften und empfangenen Waaren und Getränke mit dem Antrage auf Zahlung des Kaufpreises von 29,36 und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlring des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Gerdaunen auf

den 15. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zweäcke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Schubert, Gerichtsschr eiber des Königlichen Amtsgerichts.

[53715]

Largericht Hamburg. Oeffemtliche Zustellung. Bürgermeister ⸗Q. Weber Dr. in Vollmacht von Friedrich Fürer Wyve., geb. Nottebohm, zu Ham⸗ burg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Stade, klagt gegen C. H. Denker, Früher zu Hamburg, nunmehr unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von 585.— fälliger Hypothekzinsen webst 6 % Zinsen seit dem 1. Oktsber 1883 und Kosten, mit dem Antrage, das Urtheil gegen Sicherheitslei stung für porläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rath⸗

85

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Hamburg, den 6. Dezember 1883. 8 Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer II. Landgericht Hamburg.

[53716] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Elise Wilhelmine Neuenburg, geb. Ostmann, zu Altona, Langestraße 76 I., vertreten durch die Rechtsanmwälte Dres. Schlüter u. Predöhl, klagt gegen ihren Ehemann, den Seemann Johann Hinrich Neuenburg, früher zu Hamburg, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, falls Beklagter nicht binnen ge⸗ richtsseitig zu bemessender Frist zurückkehrt, respektive die Klägerin, mit dem erforderlichen Reisegeld ver⸗ sehen, wieder zu sich kommen läßt, die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden und dem Bellagten die Kosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 15. Februar 1884, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 6. Dezember 1883.

A. W. Wegener,

Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer III.

[53708] Oeffentliche Zustellung.

Die Auguste Clever zu Gelnhausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Eberhard zu Hanau, klagt gegen den Evangelisten Oswald Engelmeier, angeblich aus der Nähe von Eisenach gebürtig, zuletzt in Gelnhausen wohnhaft, mit dem Antrage, den Beklagten unter Verurtheilung in die Kosten schuldig zu sprechen, die auf seinen Namen als Eigenthümer in Art. 613 des Grundbuchs von Gelnhausen einge⸗ tragenen Grundstücke

G. I. 81. Wohnhaus

G. I. 82. Garten 23 33 der Klägerin durch Auflassung zurückzugewähren und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hanau

auf den 8. März 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hanau, den 6. Dezember 18838.

Wolff,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [53709] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Seefahrers Wilhelm Froelock, Bertha, geb. Hoyens, zu Geestendorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Böhmer in Verden, klagt gegen ihren Ehemann, den Seefahrer Wilhelm Froelock, zuletzt in Geestemünde, jetzt unbekannten Aufenthalts⸗ ortes, auf Ehescheidung wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage: die zwischen ihr und dem Be⸗ klagten bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Verden a. d. Aller auf den 26. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht..

Verden, den 4. Dezember 1883.

(Unterschrift),

a 48 qm und

haus) auf den 8. bearn 1884, Vormittags 9 ½ Uhr,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

153707] Oeffentliche Zustellung. In der Ehescheidungssache der verehelichten Minkley, Anna, geb. Zedler, in Vietz a. d. Ostbahn, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Grabower in Berlin, gegen ihren Ehemann, den Bäcker Carl Christian Minkley, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen böslicher Verlassung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 10. April 1884, Vormittags 11 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Ein Auszug aus der Klageschrift ist dem Be⸗ klagten bereits öffentlich zugestellt worden.

Klägerin wird den Antrag stellen, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Otto, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Berlin I.

[53685] Oeffentliche Zustellung.

Nachstehend wird der dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesenden Schuldnerin Charlotte Wolff, ledig und gewerblos, von Riedel⸗ berg, nach Vorschrift des Paragraph achtzehn der Subhastationsordnung Auszug eines Beschlagnahme⸗ Beschlusses des Königlichen Amtsgerichtes Zwei⸗ brücken vom dreiundzwanzigsten Oktober achtzehn⸗ hundert dreiundachtzig hiemit öffentlich zugestellt:

„Beschlagnahmebeschluß.

Das Königliche Amtsgericht Zweibrücken, als zu⸗ ständiges Vollstreckungsgericht, hat auf Antrag des Simon Durlacher, Kaufmann, zu Frankenthal wohn⸗ haft, vertreten durch seinen Prozeß⸗ und Zustellungs⸗ bevollmächtigten Rechtsanwalt Schmidt zu Zwei⸗ brücken, die Beschlagnahme der unten beschriebenen, den nachgenannten Gläubigern gehörigen Liegen⸗ schaften zum Zwecke der Zwangsversteigerung be⸗ schlossen.

Gläubiger: Simon Durlacher, Kaufmann, zu Frankenthal wohnhaft, als Hauptvormund von Hein⸗ rich Oppenheimer, ohne Gewerbe, interdizirtem Sohne der zu Zweibrücken verlebten Eheleute Isidor

1) Adolph Wolff, Blechschmied, 2) dessen ge⸗ werblose Ehefrau Dorothea Wolff, Beide zusammen zu Zweibrücken wohnhaft, 3) Chbarlotte Wolff, ledig und gewerblos, zu Riedelberg wohnhaft.

Forderung:

Hauptsumme: eintausend Mark, 1000,00 ℳ, nebst sechsprozentigen Zinsen hieraus vom fünfzehnten Mai achtzehnhundert ein und achtzig an und Ver⸗ zugszinsen aus sechszig Mark vom fünfzehnten Maj achtzehnhundert zwei und achtzig an, sodann zehn Mark zehn Pfennig für Porto und Mahnkosten und Kosten der Kapitalaufkündigung. 8

Beschreibung der beschlagnahmten und der Zwangsversteigerung zu unterstellenden Liegenschaften alle gelegen in der Steuergemeinde Riedelberg.

a. der Ehefrau Wolff gehörig ꝛc.

b. der Charlotte Wolff gehörig:

. 10) Plannumero: dreitausend einbundert sechs und fünfzig, zweitausend dreihundert fünf und siebenzig dreitaufend dreihundert drei und vierzig und ein halb, achthundert drei und neunzig und ein halb dreitausend einhundert und ein halb, ein und achtzig und neun Zehntel Aren Ackerfeld in fün Parzellen,

Plannumero eintausend einhundert sieben und neunzig, vierhundert sieben, eintausend ein⸗ hundert fünf und achtzig, zweitausend elf, drei und zwanzig und neun Zehntel Aren Wiesen in vier Parzellen und

Plannumero achthundert sechs und siebenzig und ein halb, neun und vier Zehntel Aren Wald.

Zweibrücken, den fünften Dezember achtzehn⸗ hundert drei und achtzig

Die Gerichtsschreiberei des k. Amtsgerichts.

Weicht, k. Sekretär.

188718] Oeffentliche Zustellung.

„Nr. 7050. Die Ehefrau des Josef Wertheimer in Bodersweier, Augusta, geb. Bensinger, vertreten durch Rechtsanwalt Bumiller dahier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, z. Z. flüchtig, wegen Gefährdung ihres Einbringens durch die Flucht des Beklagten, mit dem Antrage, auf Vermögens⸗ absonderung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil⸗ kammer I b. des Großherzoglich bad. Landgerichts zu Offenburg auf Samstag, den 16. Februar 1884,

Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Offenburg, den 5. Dezember 1883. Der Gerichtsschreiber des Großh. bad. Landgerichts.

Seifert.

[53710]

In Sachen der Ehefrau des Cigarrenmachers Ferdinand Rischbieter, Franziska, geborne Maaß, in Braunschweig, Klägerin,

wider

ihren genannten Ehemann, z. Z. unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, 8 wegen 8

Ehescheidung, ist nach geschehener Erledigung des Beweisbeschlusses vom 21. November v. J. Termin zur weitern Ver⸗ handlung der Sache auf deun 9. Februar 1884,

Morgens 10 Uhr,

vor der dritten Civilkammer des Herzoglichen Land⸗ gerichts hieselbst angesetzt, zu welchem der Beklagte damit von Amtswegen öffentlich geladen wird Braunschweig, den 5. Dezember 1883.

Der Gerichtsschreiber:

A. Helmann.

[53719] Auszug. Die Ehefrau des Bauaufsehers Adolf Roth zu Ars a. M., Anna, geborenen Esch, sie zu Metz wohn⸗ haft, klagt gegen ihren genannten Ehemann wegen dessen zerrütteter Vermögensverhältnisse auf Auflösung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft und Verweisung vor einen Notar behufs Auseinandersetzung der gegenseitigen Vermögensrechte. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der Ersten Civilkammer des K. Landgerichts zu Metz vom 4. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Publizirt gemäß Ausf.⸗Ges. vom 8. Juli 1879.

Metz, den 6. Dezember 1883.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Metzger.

[53720] Aluszug. 8— Die Eugenie Pallez, zu Plantiszres bei Metz wohnhaft, Ehefrau von Johann Stephan Gönot, Spezereiwaarenhändler zu Plantières, jetzt in Gastonville (Algier) wohnend, klagt gegen ihren genannten Ehemann wegen dessen zerrütteter Ver⸗ mögensverhältnisse auf Auflösung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft und Verweisung vor einen Notar behufs Auseinandersetzung der gegen⸗ seitigen Vermögensrechte. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der Ersten Civilkammer des K. Landgerichts zu Metz vom 27. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Publizirt gemäß Ausf.⸗Ges. vom 8. Juli 1879. Metz, den 6. Dezember 1883. Der Landgerichts⸗Sekretär: Metzger.

[53723]

Kaiserl. Landgerichts zu Metz vom 4. Dezember 1883 wurde die zwischen den Eheleuten Alphons Frangois, Gastwirth, und Virginie Gregoire, Beide zu St. Privat⸗la⸗Montagne wohnhaft, bestehende Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung vom 3. Dezember 1883 für aufgelöst erklärt. Behufs Auseinandersetzung ihrer gegenseitigen Vermögensrechte wurden Parteien vor Notar Tischmacher in Rombach verwiesen und dem Beklagten die Kosten zur Last gelegt. Publizirt gemäß Ausf.⸗Ges. vom 8. Juli 1879. Metz, den 6. Dezember 1883.

Oppenhekmer und Bertha Durlacher, gesetzlich domizilirt bei seinem Hauptvormunde. Schuldner

8

8 Der Landgerichts⸗Sekretär:

Ausznug. 8 Durch Beschluß der Ersten Civilkammer des

8 1 *

In der Strafsache gegen den Hermann Josef Kohnen, geboren am 22. Mai 1860 zu Birgden und daselbst zuletzt wohnhaft, Dachdeckergesell, wegen Entziehung der Wehrpflicht, wird, da der Ange⸗ schuldigte Kohnen des Vergehens gegen §. 140 Absatz 1 Nr. 1 des Strafgesetzbuchs beschuldigt ist, auf Grund der §§. 480, 325, 326 der Strafprozeßordnung zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Ange⸗ schuldigten mit Beschlag belegt. Aachen, den 28. November 1883. Königliches Landgericht, Straf⸗ kammer. Emundts. A. Schmitt. Breit⸗ hardt.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

3867 81, Landkreise Königsberg i. Pr., ¾ Meilen von der genannten Kreiesstadt entfernt, an der Dom⸗ nauer Chaussee und dem schiffbaren Pregelstrome belegene, von der Königlichen Ostbahn durchschnittene, zu der Emil Reuterschen Familienstiftung gehörige Rittergut Adl. Neuendorf mit den dazu gehörigen Vorwerken Schäferei und Weizenhof, mit einem Gesammtflächeninhalte von 774 Hektar 64 Ar 78 Qu.⸗ Meter, worunter 550 Hektar 79 Ar 88 Qu.⸗Meter Acker, 192 Hektar 33 Ar 10 Qu.⸗Meter Wiesen und 24 Hektar 56 Ar 80 Qu.⸗Meter Wasser, soll nebst den dazu gehörigen Wohn⸗ und Wirthschaftsgebäuden, einem Kruggrundstück, einer Wasser⸗ und einer Wind⸗ mühle, von Johanni 1884 ab auf 18 Jahre, also bis Johanni 1902 öffentlich meistbietend ver⸗ pachtet werden. ““

Zu diesem Behufe haben wir einen Termin auf den 19. April 1884,

von 9 bis 12 Uhr Vormittags, im Wohnhause zu Neuendorf anberaumt.

Die Verpachtungsbedingungen sind im Allgemeinen die unterm 22. März 1882 für die Verpachtung der Königlich preußischen Domänen⸗Vorwerke festge⸗ stellten, und können selbige nebst den zusätzlichen Bestimmungen sowie die Gemarkungskarte und das Vermessungsregister in der Registratur des mitunter⸗ zeichneten Rechtsanwalts Tolsdorff zu Elbing, Alter Markt Nr. 5, eingesehen werden.

Abschriften der Verpachtungsbedingungen können gegen Erstattung der Kopialien aus dem Bureau desselben bezogen werden.

Der Acker ist durchweg drainirt und abgemergelt.

Die Bewerber um diese Pachtung haben ein dis⸗ ponibles Vermögen von circa 150,000 nachzu⸗ weisen.

Die Besichtigung ist Reflektanten, nach vorheriger

eldung bei Herrn Seel in Neuendorf, jederzeit gestattet.

Adl. Neuendorf, den 7. Dezember 1883.

Die Testaments⸗Vollstrecker. Tolsdorff, Rechtsanwalt und Notar in Elbing. Reuter, Rittergutsbesitzer auf Lupken per Johannis⸗ burg O.⸗Pr. 8 von Kanunewurff, Rittergutsbesitzer auf Bait⸗

8 kown O.⸗Pr.

[53727] Oberschlesische Eisenbahn.

Die Lieferung von 5000 Kubikmeter Kies ist zu vergeben. Termin hierzu steht am 20. Dezem⸗ ber er., Vormittags 10 Uhr, im Bureau der Unterzeichneten an, woselbst die Lieferungsbedingungen eingesehen, auch gegen Franco⸗Einsendung von 75 und des Porto's für Zusendung, nebst Submissions⸗ Formular bezogen werden können.

Lissa i. Pos., den 6. Dezember 1883.

Die Eisenbahnbau⸗Inspektion

12c81l Bekanntmachung.

Die Anlieferung von nachstehenden

Materialien und Utensilien,

als: Stangenkupfer, Raffinadekupfer, Kupferblech, Kupferdraht, Stangenmessing, Messingblech, Messing⸗ draht, Blockzinn, Weichblei, Zinkblech, verzinkter Eisendraht, Federnstahl, schmiedeeiserne Röhren, Zinkwetterlutten, Sprachröhren, Drahtstifte aller Art, Hakennägel, Schraubenbolzen mit Muttern, Schienenbefestigungsmaterial, Holzschrauben, Schrau⸗ benmuttern, Förderwagen⸗ und Band⸗Nägel, Kessel⸗ niete, Faß⸗ und Blech⸗Niete, Splinte, Unterlags⸗ scheiben, Stahlschippen, Ketten, Kreis⸗ und Gatter⸗ Sägeblätter, Draht⸗, Hanf⸗ und Aloe⸗Seile aller Art, Müseler'sche Sicherheitslampengestelle, Lampen⸗ theile, Draht⸗ und Glas⸗Cylinder für Sicherheits⸗ lampen, Petroleumlampengläser, Wasserstandsgläser, Lampenbürsten, lederne Treibriemen, Treibriemen⸗ reparaturleder, Sohlleder, Näb⸗ und Binde⸗Riemen, Portlandcement, feuerfeste Thonsteine, feuerfester Mörtel, Form⸗ und Sattelziegel, Lampendochte, Gummiwaaren, vegetabilisches Maschinenöl, Dampf⸗ cylinderschmieröl, flüssige und konsistente Wagen⸗ schmiere, Seilschmiere, Holztheer, Fischthran, Talg, Wasch⸗ und Schmier⸗Seife, rohes Leinöl, Hanf, Verg, Seilfaden, ordinäre Leinwand, graues Segel⸗ leinen, Kautschukleinen, Putzbaumwolle, grauer Dampf⸗ und Hart⸗Filz, Schmirgel, Schmirgelleinen, Blei⸗ weiß, Mennige, Kupfervitriol, Bittersalz, Stopf⸗

1“ 5— 8 büchsenpackang, wasserdichte und lederne Anzüge, Schachthüte und Reiserbesen, soll im Wege der öffent⸗ lichen Submission vergeben werden. Die Offerten sind portofrei mit der Aufschrift:

„Submission auf Lieferung von Materialien und

Utensilien betr.“ bis zum 28. Dezember er. Morgens 9 Uhr, bei der Unterzeichneten einzureichen. Die Lieferungs⸗ bedingungen können bei der Unterzeichneten eingesehen oder auch von derselben bezogen werden. 8 Johann an der Saar, den 30. November Königliche Bergfaktorei.

[52273] Die Arbeitskräfte von circa 80 weiblichen Zuchthausgefangenen, darunter circa 55 Maschinen⸗Näherinnen, welche bisher mit der Anfertigung von Glace⸗Handschuhen beschäftigt worden sind, werden zum 1. Januar 1884 disponibel und sollen anderweitig verdungen werden.

Unternehmer, welche die bezeichneten Gefangenen mit der bisherigen oder eventuell mit einer anderen, für den Betrieb in einer Strafanstalt für Weiber geeigneten Arbeit zu beschäftigen gedenken, wollen sich von den, in dem Direktorialbureau der hiesigen Haupt⸗Gefangenen⸗Anstalt ausliegenden Bedingun⸗ gen, welche dem später abzuschließenden Vertrage zu Grunde gelegt werden, Kenntniß verschaffen und demnächst ihre Offerten mit der Bemerkung, daß sie im Stande und bereit sind, vor Beginn der Beschäftigung eine Kaution in Höhe von circa 6000 in der Anstaltskasse zu hinterlegen und der Aufschrift:

„Submission auf die Arbeitskräfte von circa 80 weiblichen Zuchthausgefangenen“

versehen, bis zum 15. Dezember cr., Vormittags 11 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde einreichen. Später eingehende Offerten finden keine Berück⸗ sichtigung.

Breslau, den 28. November 1883. Königliche Direktion der Gefangenenanstalten.

Grützmacher.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. vonöffentlichen Papieren.

[28133] Bekanntmachung.

Bei der am 20. Juni 1883 erfolgten Ausloosung von Kreisanleihescheinen (Kreis⸗Obligationen) des Kreises Angerburg sind folgende Nummern

gezogen worden: III. Emission. à 1000 Nr. 22. 6 2 58 65 100 110 126

1000 Nr. 66. S. 800 1 und 44. 1144“

Indem wir vorstehend bezeichnete Kreisanleihescheine den Inhabern hiermit zum 1. Januar 1884 kün⸗ digen, bemerken wir, daß die Kapitalsbeträge gegen Ein⸗ lieferung der Anleihescheine mit den dazu gehörigen Zinsscheinen (Coupons) vom 1. Januar k. J. ab bei der landschaftlichen Darlehnskasse in Königsberg i. Pr., sowie bei der hiesigen Kreis⸗Kommunalkasse in Empfang genommen werden können. Die Ver⸗ zinsung der qu. Anleihescheine hört mit dem 1. Ja⸗ nuar 1884 auf.

Angerburg, den 21. Juni 1883.

Der Kreisausschuß des Kreises Angerburg.

[53462]

Bei der am 28. v. M. vorgenommenen Aus⸗ loosung von Schuldbriefen der Herzogl. Domänen⸗ kasse⸗Verwaltung hier, welche auf Grund des Forst⸗ ablösungsgesetzes vom 5. März 1876 zur Gewährung von Entschädigungen für abgelöste Berechtigungen und Vergünstigungen an den Herzogl. Domänen⸗ waldungen ausgegeben worden sind, sind die nach⸗ verzeichneten Schuldbriefe betroffen und zur Abzahlung bestimmt worden:

aus Serie B. Nr. 1, 16, 20, 24 und 38; 5 C. Nr. 10, 20, 42, 46 und 90; bELbüö9-. E. Nr. 30, 64, 67, 79, 84, 136, 140 und 143.

Die Inhaber dieser Schuldbriefe werden hierdurch aufgefordert, dieselben nebst den dazu gehörigen, noch nicht fälligen Zinsabschnitten und den Zinsleisten innerhalb eines halben Jahres, vom Tage des Er⸗ lasses der gegenwärtigen Bekanntmachung an gerech⸗ net, bei der Herzogl. Domänenkasse⸗Verwaltung all⸗ hier einzureichen und dagegen den Nennwerth dieser Schuldbriefe in baarem Gelde, sowie auch die laufen⸗ den Zinsen bis zum Tage der Kapitalzahlung, sofern diese innerhalb des bezeichneten halbjährigen Zeit⸗ raums erfolgt, in Empfang zu nehmen. it dem Ablauf des sechsten Monats vom Tage des Erlasses dieser Bekanntmachung an hört die Verzinsung der sämmtlichen ausgeloosten, oben bezeichneten Schuld⸗ briefe auf.

Gotha, den 1. Dezember 1883.

Herzoglich Sächs. Staats⸗Ministerium.

G. Mönich.

Berliner Brauerei⸗Gesellschaft Tivoli.

Die für das Geschäftsjahr 1882/83 auf 3 ½ % = Mark

10,— pro Aecetie

festgesetzte Dividende wird vom 10. d. Mts. ab gegen Einlieferung des Dividendenscheins Nr. 5 bei der Gesellschaftskasse und bei Herrn Herrmann Paasch hier, Kölnischer Fischmarkt Nr. 4, ausgezahlt.

Berlin, den 8. Dezember 1883. 1“

Die Direction.

Hypotheken⸗Bank in Hamburg.

Die Einlösung der am 2. Januar

1884 fällig werdenden Zins⸗Coupons unserer vier⸗

prozentigen Rentenbriefe und vier“ und fünfprozentigen Hypothekenbriefe erfolgt vom 15. De⸗ außer bei unserer Kasse hier, Große Bleichen Nr. 28 I.,

zember cr. an

1 in für die 4 % Rentenbriefe

für die 5 % Hypothekenbriefe Ser. I.— III. bei der Deutschen Bank, in Leipzig:

für die 4 % Rentenbriefe bei Herrn H. C. Plaut. Den Coupons ist ein arithmetisch geordnetes

für die 4 % Hypothekenbriefe für die 5 % Lypothekenbriese Ser. IV.—VI.

Hamburg, den 8. Dezember 1883.

v

Berlin: 4 bei der Preußischen Hypotheken⸗Versicher

Aktien⸗Gesellschaft,

1

2 erzeichniß beizufügen.

Nummer 8 Die Direktion.

[38997] Thüringische Eisenbahn⸗Gesellschaft. Unter Bezugnahme auf die Bekanntmachung vom 4. August 1882, betreffend den Umtausch der Stamm⸗Aktien Litt. B. Serie A. der Thü⸗ ringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft (Gotha⸗Leine⸗ felde) wird die Frist, innerhalb welcher diese Aktien, nach Maßgabe des Vertrages vom 29. Oktober 1881, betreffend den Uebergang des Thüringischen Eisenbahn⸗Unternehmens auf den Preußischen Staat Ges. S. pro 1882 S. 36 zum Umtausch gegen Staatsschuldverschreibungen der vierprozentigen konsolidirten Anleihe einzureichen sind, bis ult. März 1884 (inkl.) mit der Maßgabe verlängert, daß eine weitere Fristverlängerung nicht erfolgen wird und die Inhaber der bis zu diesem Zeitpunkte nicht präsentirten Aktien den Anspruch auf den Um⸗ tausch derselben gegen Staatsschuldverschreibungen verlieren, die feste Rente nur bis zum Eintritt des Liquidations⸗Verfahrens beziehen und in diesem nur den auf ihre Aktien entfallenden Antheil am Liqui⸗ ationserlöse zu gewärtigen haben werden. Erfurt, den 1. September 1883. Königliche Eisenbahn⸗ Direktion.

585,587,000 22,649,000 12,091,000

381,773,000 42,273,000 27,263,000

32,399,000

120,000,000 19,256,000

724,204,000 000

2 2

3

1,029,677 3,100 345,000 4,399,947 786,280 79,660 234,297

600,000 4,979 2,529,100

1,181 385,335 178,649

8 Zettelbanken. [53937] Wochen⸗Uebersicht S⸗ Bank vom 7. Dezember 1883. 1) Metallbestand (der Bestand an coursfähigem deutschen Gelde und ländischen Münzen, das Pfund fein zu 1392 Mark berechnet).. an Noten anderer Banken ) 1111X“X“ 5) 9 an Effecten. an sonstigen Activen. 8) Das Grundkapitll. PEEeeb]; Noten. 11) Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten v““ 12) Die sonstigen Passiva Reichsbank⸗Direktorium. von Dechend. Boese, von Rotth. [53929] Uebersicht Activa. eeb.“ Noten anderer Banken e.“ Sonstige Actira. vttal. b“]; Umlaufende Noten .. Sonstige täglich fällige Verbind⸗ .*“*“; n“] begebenen, im Inlande zahlbaren 1 Wechselnl. u1,808,371 9„ A /2 g „ã gh. Danziger Privat⸗Actien⸗Bank. [53886]2 Status am 7. Dezember 1883 ebbbb“¹“]; 1,023,226 Reichs⸗Kassenscheine. 150 Wechselbestand.. 6,756,702 Lombardforderungen.. 1,367,650 Sonstige Activa. 2,001,799 3,000,000

Wochen⸗Ausweise der deutschen 8 der Activa. an Gold in Barren oder aus⸗ Bestand an Reichskassenscheinen. 5 an Lombardforderungen. Passiva. 10) Der Betrag der umlaufenden Berlin, den 10. Dezember 1883. Gallenkamp. Herrmann. Koch. von Koenen. ch der Magdeburger Privatbank. Reichs⸗Kassenscheine Lombard⸗Forderungen Passiva. Special⸗Reservefonds... 1““ Event. Verbindlichkeiten aus weiter Magdeburg, den 7. Dezember 1883. 1885. Activa. Noten anderer Banken 674,700 Effekten⸗Bestand. 299,776 750,000

Pagsiva. *“ ö111X11X1“”“; e1““ Sonstige täglich fällige Verbindlich⸗ 114*“ Verzinsliche Depositen⸗Kapitalien . öI ööööö Eventuelle Verbindlichkeiten aus wei⸗ ter begebenen, im Inlande fälligen Wechseln .

13,953.

[53887] Wochen⸗Uebersicht

der Württembergischen Notenbank

vom 7. Dezember 1883.

Activa.

Metallbestend 8,896,307 81 Bestand an Reichskassenscheinen. 74,135

an Noten anderer Banken 261,000 an Wechsenl 119,526,955 53

an Lombardforderungen. 290,300, an Gfetten .. 294,910 91 an sonstigen Aktiven.

Passiva.

Das Grundkapital... Der Reservefonds.. u6 Der Betrag der umlaufenden 1111““ Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ J665 Die an eine ebe ge⸗ I1 bundenen Verbindlichkeiten.. 38,225 Die sonstigen Passiven 777,522 57 Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln 867 784. 27.

554,752 35 9,000,000 492,919 63 19,176700— 41290440

8— 8 8— 1“

[53893]

Uebersicht der Provinzial⸗Aectien⸗Bank des Großherzogthums Posen am 7. Dezember 1883. Aotiva: Metallbestand 549,130, Reichs⸗ kassenscheine 1570. Noten anderer Banken

255,000. Wechsel 3,765,760. Lombardforde⸗ rungen 1,009,450. Sonstige Activa 582,330.

Passiva: Grundkapital 3,000,000. Reserve⸗ fonds 750,000. Umlaufende Noten 1,203,300. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten 14,210. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlich⸗ keiten 957,270. Sonstige Passiva 34,980. Weiter begebene im Inlande zahlbare Wechse 130,795. Die Direction.

[53888] Kölnische Privatbank.

Uebersicht vom 7. Dezember 1883. Activa. Metallhestannd Reichs⸗Cassenscheine Noten anderer Banken Wechselbestand.. Lombard⸗Forderungen Ebb1I1A1“; qe8 Passiva. 1ö1öö.“; ͤͤ11X1XA1XAXA1X““ F* Täglich fällige Verbindlichkeiten.. An eine Kündigungsfrist gebundene ... ͤeeeeöeöööö1n““] Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechseln 284,300. —.

1,934,20 450,900

13,000

9 2 —₰ 9

Leipziger Kassenverein.

äfts⸗-Uebersicht vom 7. Dezember 1883. Activa.

--11 an Reichskassenscheinen. 6,545.

1 „Noten anderer Banken 612,300. Sonstige Kassenbestände.. 16,141. 8

Bestand an Wechsen. 4,092,776. Lombardforderungen. 1,523,318.

““ 840,475.

sonstigen Activen.. Passiva. 3,000,000. 195,497.

3 Grundkapitull. 2,583,500.

9

der Reservefondds.. Der Betragder umlaufenden Noten

ie sonstigen täglich fälligen Ver⸗ 1* 1,637,528. e an eine Kündigungsfrist ge⸗

bundenen Verbindlichkeiten. 506,460. ie sonstigen Passipen M“ Weiter begebene im Inlande zahlbare Wechsel:

257,404. 25. Die Direction des Leipziger Kassenvereins.

Status der Chemnitzer Stadtbank in Chemnitz am 7. Dezember 18383. Activa.

[53890]

Cassa Metallbestand 201,049. 20. Reichskassen⸗ 166 Noten anderer 23,700.—. Sonstige Kassen⸗

bestände 2,52 8 237,734. 95.

eS1““ 2,683,298. 73. Lombardforderungen... 104,010.—. v11“ 127,500. —. Sonstige Activen .. 486,480. 53. Passiva. Grundkapital.. 510,000. —. Reservefonddsd .. 127,500.—. Betrag der umlanfenden Roten 471,100. —. Sonstige täglich fällige Ver⸗ 102,485. 27. 2,272,800. —.

bindlichkeiten B Sonstige Passiven. 1“

An eine Kündigungsfrist ge⸗ hundene Verbindlichkeiten

Weiter begebene und zum Incasso gesandte, im

Inlande zahlbare Wechsel 757,782. —.

Standder Frankfurter Bank

[53894] am 7. Dezember 1883. Activa. Cassa⸗Bestand: Metall Reichs⸗Kassen⸗ eie. Noten anderer Banken„

Guthaben bei der Reichsbank. Wechsel⸗Bestand Vorschüsse gegen Unterpfänder. Eigene Effecten. .. Effecten des Reserve⸗Fonds... ESEeeee Darlehen an den Staat (Art. 76 der

Statuten)..

3,006,500.—.

210,500.—.

9 95,900 9 508,000 22,256,300 3,764,300 133,900 3,494,000 581,000

CEEä . 17,142,900 3,833,700 7,186,400 3,972,500

2,471,000 190,800

138,900

Passiva. Eingezahltes Actien⸗Capital... Reserve⸗Fondoeoees . Bankscheine im Umlauf. Täglich sällige Verbindlichkeiten.

An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiideen .. Sonstige Passiva Noch nicht zur Eanlgsung Guldennoten (Schuldschein

Die noch nicht fälligen, weiter begebenen ländischen Wechsel betragen 4,909,851. 30. Die Direction der Frankfurter Banl.

O. Ziegler. H. Andreae.

elangte 2

. .

in⸗