998
8 2 n; b 1 1 ———, ——.
—— — . -
—.—
1884 47,2 — 47,4 ber. per Januar-⸗Februar 47,2 — 47,5 bez., per Februar-März 47,7 — 47,9 bez, per März-April —, pr. April-Mai
18,6 — 48,4 — 48,7 — 48,6 bez., pr. Mai-Juni 48,7 — 48,9 — 48,8 bez., per Juni-Juli 49,6 — 49,7 — 49,6 bez. Spiritus per 100 Liter à 100 % = 10 000 % loco ohne Fass
Weizenmehl No. 00 26,50 — 24,75, No. 0 24.75 — 23,00, No. 0
u. 1 22.00 — 20.50. — Roggenmehl No. 0 22,25 — 20,50. No. 0 u. 1 20 25 — 18,50 per 100 Kilogramm brutto incl. Sack.
Feine Marken über Notiz bez.
Berichtigung. Gestern: Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per diesen Monat u. per Dezbr.-Jan. 19,95 bez. Kartoffelmehl loco —.
Stettin, 10. Dezember. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen fest. loco 165,00 bis 182,00, pr. Dezember 183 00, pr. April-Mai 189,00. Roggen fest. loco 142 00 bis 144,00, pr. Dezember 143,00, pr. April-Mai 147,00. Rüböl ruhig, pr. Dezember 64,50., pr. April-Mai 64,70. Spiritus behauptet loco 47,00, pr. Dezember 46,40,
Pr. April-MHai 47.90. Petroleum loco 9,00.
Posen, 10. Dezember. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Fass 46,20, pr. Dezember 46,40, pr.
Januar 46.40 pr. April-Mai 47,50. Matt.
Breslau, 11. Dezember. (W. T. B.) Getreidemarkt. Spiritus per 100 Liter 100 % per
Dezember 47,10, per April-Mai 48,60, per Juni-Juli 49.50. Weizen pr. Dezember 188. Roggen pr. Dezember-Januar 148.00,
r. April-Mai 150,00. pr. Mai-Juni 151,00. Rüböl loco Dezember 7,00. pr. April-Mai 67,00, pr. Mai-Juni 67,00. Zink fest. — Wetter: Schön. Cöln, 10. Dezember. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 19,25, fremder loco
19,50., pr. März 18,65, pr. Mai 19,10. Roggen loco hiesiger 15,50, pr. März 14,35, pr. Mai 14,75. 35,50., per Mai 34,70.
Hafer loco 14,25. Rüböl loco
Bremen, 10 Dezember. (W. T. B.)
Petroleum (Schlussbericht). Steigend. Standard white loco 8,45 à 8,50, pr. Januar 8.55 à 8,60. pr. Februar 8,65 à 8,70, pr. März 8,75 à 8 80, pr. April 8.85 à 8,90. Alles bez.
Hamburg, 10. Dezember. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen loco unverändert, auf Termine besser, pr. Dezember 181,00 Br. 180,00 Gd., pr Auril-Mai 188,00 Br., 187,00 Gd. Roggen loco unverändert, auf Termine fester, pr. Dezember 137,00 Br., 136,00 Gd., pr April-Mai 145,00 Br., 144,00 Gd. Hafer u. Gerste unverändert. Rüböl fest, 10co 67,50, pr. Mai 67,00. Spiritus unverändert, pr. Dezember 40 ½ Br., pr. Dezember-Januar 40 ¼ Br., pr. Januar-Februar 40 ¼ Br., pr. April-Mai 40 ¾ Br. Kaffee sehr fest. ruhig, geringer Umsatz. Petroleum höher, Standard white loco 8,75 Br., 8,70 Gd., pr De-
zZember 8,70 Gd., pr. Januar-März 8.85 Gd. — Wetter: Trübe.
Wien, 10. Dezember. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen pr. Dezember 9.95 Gàd.,
10,00 Br., pr. Frühjahr 10,47 Gd, 10,52 Br. Roggen pr. Dezbr.
pr. Frühjahr 8.58 Gd., 8.63 Br. Mais pr Mai-Juni
7,13 Gd., 7,18 Br. Hafer pr. Dezember —,—, pr. Frühjahr 7,52 Gü., 7.57 Br.
Pest, 10. Dezember. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loco fest, pr. Frühjahr
10,07 Gd, 10,09 Br. Hafer pr. Frühjahr 7,23 Gd., 7,25 Br. Mais
pr. Mai -Juni 6.72 Gd. 6,74 Br. — Wetter: Schön.
Amsterdam, 10. Dezember. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen auf Termine höher, pr. März 260. Roggen loco höher, auf Termine unver- ändert, pr. März 163, pr. Mai 165. Rüböl loco 38 ¼, pr. Mai 38 ¼8 pr. Herbst 36.
Amsterdam, 10. Dezember. (W. T. B.)
Bancazinn 51 ¼.
Antwerpen, 10. Dezember. (W. T. B)
Petroleummarkt. (Schlussbericht) Raffinirtes, Type weiss loco 21 ¼¾ bez. und Br., pr. Januar 21 ½ bez., 21 ⅝ Br., pr. Februar 21 ¼ Br., pr. März 21 ¾ Br. Fest.
Antwerpen, 10. Dezember. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht). Weizen ruhig. Roggen befestigt. Hafer still. Gerste fest.
London, 10. Dezember. (W. T. B.)
Havannazucker Nr. 12. 21 ½. Nominell.
London, 10. Dezember. (W. T. B.) Getreidemarkt (sSchlussbericht). Englischer Weizen tetig, weisser thätiger, fremder ruhig, unverändert, feiner russischer Weizen fest, amerikanischer Mais knapp, fest. Uebrige Artikel träge, unverändert. — Wetter: Milde.
Liverpool, 10. Dezember. (W. T. B.)
Baumwolle. (Schlussbericht.) Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Unverändert. Middl. ameri-
kanische Dezember-Januar-Lieferung 55 64, Januar-Februar-
Lieferung 55 ⁄¼4.
Februar-März-Lieferung 55 16., März-April- Lieferung 52²9⁄12, Mai-Juni-Lieterung 6 ½8 d. 1— Glasgow, 10. Dezember. (W. T. B.) 8 R oheisen. Mixed numbres warrants 44 sh. 4 ½ d. Paris, 10. Dezember (W. T. B.) Rohhzucker 880° ruhig, loco 48,50 à 48,75. Weisser Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Dezember 55.75, pr. Januar 56,25. pr. Januar-April 57,00, pr. März-Juni 58,00. Paris, 10 Dezember. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen ruhig, pr. Dezember 25.30, pr. Januar 25,30, pr. Januar-April 25,60, pr. März-Juni 26.25. Mehl 9 Marques ruhig, pr. Dezember 54.60, pr Januar 54,80, pr. Januar-April 55,50 pr. März-Juni 56,40. Rüböl ruhig, pr. Dezember 76,50, pr. Januar 77,00, pr. Januar-April 77.75, pr. Mai-August 78,00. Spiritus ruhig, pr. Dezember 46,25, pr. Januar 46.75. pr. Januer - April 48.25 pr. Mai-August 50,00. New-YXork, 10 Dezember. (W. T. B.) Waarenbericht. Baumwolle in New-York 109/⁄16. do. in New-Orleans 10 ½. Petroleum Standard white in New-York 9 ½⅛ Gd., do. in Philadelphia. 9 Gd., rohes Petroleum in New-York 7 ⅜, do. Pipe line Certificates 1 D. 16 C. Mehl — D. — C. Rother Winterweizen loco 1 D. 13 C., do. pr. Dezember 1 D. 12 ¾ C., do. pr. Januar 1 D. 14 ½⅜ C., do. pr. Februar 1 D. 16 ⅛ C. Mais (New) — D. 67 C. Zucker (Fair refining Muscovades) 6 5⁄16. Kaffee (fair Rio-) 11 ¾. Schmalz (Wilcox) 9 ¼. do. Fairbanks 9 ⅜, do. Rohe & Brotbers 97/⁄16 Speck 8 ¼. Getreidefracht 3. Rio de Janeiro, 8. Dezember. (W. T. B.) Wechselcours auf London 21 ⅞, do. auf Paris 445. Tendenz des Kaffeemarktes: Nominell. Preis für good first 5400 à 5550. Durchschnittliche Tageszufuhr 15 250 Sack. Ausfuhr nach Nord- amerika 30 000, do. nach dem Kanal und Nordeuropa 22 000, do. nach dem Mittelmeer —,—, Vorrath von Kaffee in Rio 378 000 Sack. b
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt des städtischen Central-Vieh- hofs vom 10. Dezember 1883. Auftrieb und Marktpreise (nach Schlachtgewicht).
Rinder. Auftrieb 2843 Stück. (Durchschnittspr. für 100 kg). I. Qualilät 114 — 120 ℳ, II. Qnalität 96 — 104 ℳ, III. Qualität 84 — 92 ℳ, IV. Qualität 76 — 80 ℳ
Schweine. Auftrieb 9641 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg.) Mecklenburger resp. Pommern 90 — 92 ℳ, Bakony 90 — 94 ℳ, Landschweine: a. gute 84 — 86 ℳ, b. geringere 78— 80 ℳ., Russen — ℳ, Serben 78 — 86 ℳ
Kälber. Auftrieb 1048 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) I. Qualität 1,00 — 1,20 ℳ. II. Qualität 0,56 — 0,92 ℳ
Schafe. Auftrieb 3524 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) I. Qualität 0,92 — 1,00 ℳ, II. Qualität 0,70 — 0,88 ℳ, III. Qualität — ℳ
Berlin, 9. Dezember. (Wollbericht des „Centralbl. für die Texztil-Ind.“) Der im Hinblick auf die feste Tendenz der Londoner Auktion und die daselbst eingetretene Steigerung für Kamm- wollen sehr preiswerthe hiesige Markt veranlasst die Kammgarn- spinner zu fortgesetzten Käufen am hiesigen Platze. So dürften für mehrere Kämmereien des In- und Auslandes in der vorigen Woche wiederum ca. 12 — 1300 Ctr. theils vorpommersche, theils preussische Wollen, erstere à 57 Thlr. aus dem Markte genommen worden sein. Die Anwesenheit mehrerer Lausitzer Fabrikanten hatte einige Umsätze in Stoffwollen, Locken und ungewaschenen Wollen zur Folge, welche zu gedrückten Preisen abgegeben wer- den mussten. Von Verkäufen in feineren Wollen ist nichts be- kannt geworden.
Berlin, 10. Dezember. (Bericht über Provisionen von Gebr. Gause). Butter: Das Geschäft zeigte in der vergangenen, Woche etwas regeren Verkehr, da bereits einige Vorrathskäufe für den bevorstehenden Festbedarf in guten Mittelsorten gemacht wurden. Preise bewegten sich in festerer Tendenz. Notirungen (hier er- zielte Preise): Feine und feinste Mecklenburger, Ostpreussische, Vorpommersche und Prignitzer Butter I. Qualitäten 125 — 128 ℳ, extra fein 130 ℳ. II. Qualität 118 — 123 ℳ, feine Amts- und Pächter Butter 120 — 125 ℳ, Pommersche 100 — 105 ℳ, Preussische 100 — 108 ℳ, Litthauer 98 — 103 ℳ, Bayerische Sennbutter 115— 118 ℳ, Bayer. Landbutter 87 — 95 ℳ, Schles. 95 — 105 ℳ, Böh- mische, Mährische 90 — 95 ℳ, Galizische 80 — 85 ℳ, Bayerische Schmelzbutter, garantirt rein, 105 ℳ, Margarinbutter 60 — 68 ℳ je nach Qualität.
Schmalz: Die offiziellen Notirungen aus New-York kommen zum Schluss der Woche 9 ⅜ Cents; mithin beträgt die Steigerung in den letzten zwei Wochen über einen vollen Cent, gegen 4 ½ ℳ — Die Hausse für Provisions basirt auf der erheblichen Steige-
Schweine. Nach den nenesten Nachrichten dürfte es keinem
Zweifel mehr unterliegen, dass die zuerst angeblich so grosse Maisernte schliesslich ganz wesentlien hinter den bisherigen Schätzungen zurückbleiben und bei Weitem nicht den Ertrag der vorjährigen erreichen wird. Ein sehr grosser Theil des Mais hat in der Periode des Ausreifens zu viel Feuchtigkeit bekommen und ist verdorben und unbranchbar geworden. Der Preis für Mais ist denn auch um ca. 6 Cents per Bushel gestiegen, eine Wirkung dieses unerwarteten Ausfalls der Maisernte auf die Preise von Provisions ist daher unausbleiblich. Die hiesigen Verkaufspreise für Schmalz sind vorläufig noch unter Parität sobald der Konsum jedoch sich wieder regen und das Geschäft sich beleben wird, werden wir höhere Preise sehen! Die heutigen Notirungen sind: Choice-Steam 53 ℳ, Wilcox 53 ℳ, Fairbank Macfarlane 52 ½ bis 52 ℳ, franco hier versteuert 17 % Tara Hamburger Stadtschmalz 1 Gentner-Gebinde 54 ℳ — Pflaumen- mus: türkisches 25 ℳ, schlesisches 23 ℳ
Geheralversammlungen. 20. Dezbr. Deutsche Panoramen-Aktien-Gesellschaft. Erste ord. Gen.-Vers. zu Berlin. Beereesebeüailb Wasserwerke. Ord. Gen.-Vers. zu erlin. Hörder Bergwerks- und Hütten-Verein. Ord. Gen.- Vers. zu Cöln.
Wetterbericht vom 11. Dezember 1883, 8 Uhr Morgens.
Eög aur
; 2 Gr. u. d. Meeree- .
Stationen. spiegel roduc. in Wind. Millimst r.
Mullaghmore NNW Aberdeen .. NNW Christiansund 8 80
Kopenhagen 8 Stockholm. . SSW Haparanda
St. Petersbg. Moskau...
Cork, Queens- town.. Preost .... Helder...
Sylt..
Hamburg.. Swinemünde Neufahrwass. Memel, 880
1 Münster. 8 Karlsruhe. V 1 58 SW
Temperatar Wetter. in ° Celsiug 50 C. = 4*B.
wolkig wolkenlos wolkig bedeckt bedeckt bedeckt bedeckt S
.“—“
— —
SFdo—bdodo’n—
— bo
halb bed. Regen¹) bedeckt Regen Nebel bedeckt²) bedeckts) bedeckt⁴) bedeckt Schnee Schnee Dunst bedeckt’) bedeckt bedeckt bedeckte)
— 0
Wiesbaden. 880 München.. SW Chemnitz.. SW Berlin. 8 SSW
B
Wien.. W Breslan.. WSW
Triest. . . 0
O, G do —booehhbneoeheeecochoe ee
1) Grobe See. 2²) Dunstig. ³) Dunstig. ⁴) Nachts flocken. ⁵) Abends etwas Schnee. ⁶) Dichter Nebel.
Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen. 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mässig, 5 = frisch, 6 = stark, 7 = steif, 8 = stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 = Orkan. 2
Uebersicht der Witterung.
Die gestern erwähnte Depression liegt über dem norwegischen Meere und entsendet einen Ausläufer südwärts nach der südlichen Nordsee, unter dessen Einfluss am Eingange des Skagerracks stürmische, an der deutschen Nordsee starke, im übrigen nörd- lichen Deutschland leichte bis mässige südliche Winde wehen. Ueber Centraleuropa ist das Wetter meist trübe, ohne nennens- werthe Niederschläge. In Süddeutschland ist es erheblich wärmer geworden, dagegen in Norddeutschland hat unter dem Einflusse der kälteren südlichen Luftströmung Abkühlung stattgefunden. In ganz Deutschland, ausser im Nordwesten, herrscht leichter Frost. Ueber den britischen Inseln ist viel Regen gefallen.
Deutsche Seewarte.
Gaeer.
—
Wallner-Theater. Mittwoch: Zum 12. Male: Walhalla-Operetten-Theater. Mittwoch: Wells als „Jockey“. — Frl. Helene Girach auf un⸗
Königliehe Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗ Der Schriftstellertag. Lustspiel in 3 Akten von Zum 43. Male, mit durchweg neuer Ausstattung: gesatteltem Pferde. — Spanische Quadrille von
haus. 263. Vorstellung. Die Meistersinger von Nürnberg. Große Oper in 3 Akten von Richard Wagner. (Frl. Pollack, Frl. Horina, Hr. Betz, Hr.
6 ½ Uhr.
S 264. Vorstellung. ier⸗ Manzotti. Textdichtung von Oscar Blumenthal, ISNha ds anepich in I Dekoration von F. Lütkemeyer. Ausgeführt von 450
spiel: Die Klötze von Rofen, nach ihrem Roman Personen. gleichen Namens von Wilhelmine v. Hillern. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.
Oper in 4 Akten, nach einer Novelle des Prosper Merimée von Henry Meilhac und Ludovic Halévy. Millöcke Musik von Georges Bizet. Tanz von P. Taglioni. von Meillocker. In Scene gesetzt vom Direktor von Strantz. (Car⸗ men: Fr. Lucca, als Gast, Frl. Beeth, Hr. Krolop, Hr. Ernst.) Anfang 7 Uhr. Erhöhte Preise. Schauspielhaus. 265. Vorstellung. Glück bei
8 t 1 Deet. Auf Roman. Schauspiel in 5 Akten von Octave Benutzung der Orgel. 1. Theil. „Ein’ feste Burg n Scene gesetzt vom Direktor Deet lnfang F. ist unser Gott“, Ouverture zu einem Drama aus
Düese a waat dem geseüecgen Kriege vog. Se cbin Raff. — ”
1 ersten Male: Feierlicher Marsch a. d. Oper „Hein⸗ Kroll's Theater. I. Parquet und Balkon à rich VIII.“ von Camille Saint⸗Sasns. — Zwei 18889 eeh. Perie von e ne “ — Vor⸗ Mittwoch: Große Weihnachtsausstellung, große spiel un oldens Liebestod a. d. Oper „Tristan 1 st g, groß und Isolde“ von Richard Wagner. — 2. Theil. Sin⸗ itz. Im Römersaal: „Wunder der fonie Nr. 7 A-dur von L. v. Beethoven, a. Intro- hiszerfaak: „Wunder der neuen duction und Vivace, b. Allegretto, c. Scherzo,
Se Ber Lustspiel in 4 Akten von G. v. Moser. mann. Mittwoch: Zum 29. Male: Ein Pariser
Uhr. Feuillet. In Scene gesetzt von Emil Neumann.
Ungeachtet mehrfacher deutlicher Ankündigung gehen wiederum zahlreiche Gesuche um Billets in direkt an mich adressirten Briefen und Karten zu
dem bevorstehenden Gastspiele der Frau Lucca ein. 2 ℳ, II. Parquet und Loge à 1 ℳ 50 ₰.
Ich bin daher zu der ausdrücklichen Erklärung
veranlaßt, daß in dem bestehenden Modus der phantastisch sombolische Dekoration, entworfen vom Billetmeldungen keinerlei Veränderung eintritt. Baumeister E. T Gleichzeitig wird hierbei bemerkt, daß zur Zeit über⸗ alten Welt“. Im
Heinrich Heinemann.
Fricke, Hr. Oberhauser, Hr. Niemann.) Anfang 8 E11 I ge
i
Uhr
rektion H. Wilken. Mittwoch:
8 Nanon. Operette in 3 Akten, frei nach einem Lust⸗ sspiele der Herren Theaulon und d'Artois von
F. Zell und R. Genée, Musik von R. Genée. — M.: heftrung 6 Uhr, Anfang 7 Uhr, Ende gegen
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Central-Theater. Alte Jakobstr. 30. Di⸗ Neues Friedrich-Wilhelmstädt. Theater. Ii-iehgidsasi eaosnat vaceirsc mies Cefans 22649 1 h- . Theater. Apfel⸗Röschen. Novität. Volksstück mit Gesang Donnerstag: Opernhaus. 264. Vorstellung. Carmen. Mittwoch: Zum 269. Male: Der Bettelstudent. in 3 Akten (5 Bildern) von H. Wilken und Oscar Geldern (Schwedt a. Operette in 3 Akten von Zell und Gense. Musik Justinus. Musik von G. Steffens. 1 Donnerstag: Dieselbe Vorstellung. Donnerstag: Der Bettelstudent. —
Concert-Haus. Concert des Kgl. Bilse.
Residenz-Theater. Direktion Emil Neu⸗ Hof⸗Musikdirektors Herrn Mittwoch, Abends 7 Uhr: Sinfonie⸗Concert mit
8 Damen und 8 Herren. Donnerstag: Große Vorstellung. Sonntag: 2 Vorstellungen. E. Renz. Direktor.
Familien⸗Machrichten.
Verlobt: Frl. Marie Strahl mit Hrn. Pfarr⸗ vikar Martin Bischoff (Georgshütte — Königs⸗ hütte). — Frl. Katinka von Theodory⸗Pestyere mit Hrn. Major und Eskadron⸗Chef Graf von
. ; O.) — Frl. Johanna Schneider mit Hrn. Pastor H. Muhl (Bremen— Polkritz). 1
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Real⸗Gymnasial⸗ lehrer Haack (Osterode in Ostpr.). — Hrn. Ritt⸗ meister Goetze (Berlin). — Eine Tochter:
0 Hrn. Premier⸗Lieutenant Erich Graf zu Dohna
(Bernn) — Hrn. Rittergutsbesitzer Max von uttkamer (Lossin). — Hrn. Konsul Ottmar von
Mohl (Cincinnati).
Halberstadt⸗Blankenburger Eisenbahn⸗Gesellschaft.
8 Bekanntmachung. 1 Die am 1. Januar 1884 fällig werdenden Zins⸗
haupt nur zum I. Range inkl. der Fremden⸗ und Welt“. Im Korbsaal: „Fröhliche Weihnachtszeit. d. Finale. — 3. Theil. Ouverture zur Oper „Der coupons der von der Halberstadt⸗Blankenburger Buce ster⸗dogen 140 Plätze, zum ve Fs 214, zum Im Königssaal: Die Puppenprinzessin. Zauberposse Freischütz“ von C. M. v. Weber. — Entr’-Act Eisenbahn⸗Gesellschaft ausgegebenen Prioritäts⸗
II. Range 130 und zum III. Range 150 Plätze ver⸗ mit Gesang u. Ballet in 3 Akten u. 9 Bildern von O. 1 U . käuflich sind, mithin von den voraussichtlich über⸗ Girndt und E. Jacobson. Auftreten der 8 jährigen — Auf allgemeinen Wunsch: Largo für Orgel, Zahl
(Gavotte) a. d. Oper „Mignon“ von Ambr. Thomas. Zehichetionen werden vom 2. k. Mts. an bei den
tellen der Gesellschaft, nämlich:
aus zahlreich eingehenden Meldungen nur ein sehr Violin⸗Virtuosin Ernestine Bouché. Vor der Vor⸗ Harfe und Streichinstrumente von Händel, Violine⸗ 1) der Betriebskasse der Gesellschaft in Blanken⸗
1 8 1 tellung: Großes Concert. Anfang 6, der Vor⸗ Solo: Herr Concertmeister Johan Smit. — Royal kleiner Theil eine Berüdksichtigung wird finden stellung 2 b der Vor“ Fambour et Vivandière von Anton Rubinstein.
n, 2. Rang und 8 in Braunschweig,
können. stellung 7 Uhr.
Im Uebrigen kann die Verwaltung weder auf Correspondenzen in Billet⸗Angelegenheiten, noch auf
karten eingehen. von Hülsen.
in Billet⸗An eite Belle-Alliance-Theater. Mittwoch: En⸗ Reklamationen hinsichtlich nicht bewilligter Melde⸗ semble⸗Gaftspiel der Mitglieder des Wallner⸗Tbeaters Z. 73. M.: Ein gemachter Mann. Posse mit Ge⸗ 8 . sang in 3 Akten von Jacobson. Musik von Michae⸗ Große Gala⸗Vorstellung. 1. Gastvorstellung der
Tunnel gestattet.
Rauchen ist nur in den Nebensäle
0 4 8 81“ Circus Renz. Mittwoch, Abends 7 Uhr:
burg a. Harz, der Deutschen Bank in Berlin, 3 der Braunschweig⸗Hannov. Hypothekenbank
dem Bankhause J. L. Eltzbacher u. Comp. in Cöln, 2 dem Bankhause Ephraim Meyer u. Sohn in Hannover
. lis. (Rentier Pasewalk: Hr. Emil Thomas, Wall⸗ jungen Thierbändigerin Miß Senide. — Das eingelöset werden.
heime Agent. Lustspiel in 4 Aufzügen von Hack⸗ Heßling als Gäste). Anf. 7 Uhr. Ein gemachter Mann.
länder.
8 1b Honnerst Donnerstag: Don Carlos. 8
““
“
Hr. Blencke, Toni Sendler: Frl. Schulpferd Non plus ultra, geritten von Hrn. Franz Renz. — Die Blumenfee, großart. equilibr. Kunst⸗ leistung, ausgeführt von Resa Delbos. — Schul⸗ 8 1 reiterin Adele Drouin. — 8 Rapphengste. — Hr.
Braunschweig, 4. Dezember 1883. Der Verwaltungsrath der Halberstadt⸗ Blankenburger Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Das Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr.
“
—
8
8 4 *
eiger.
—— — —
Alle Post-Austalten nehmen Bestrlnug an;
für Bertin anßer den Post⸗Anstalten auch die Expe⸗
g
dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.
— — —
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Superintendenten a. D. und Pfarrer Scholl zu Stromberg im Kreise Kreuznach, und dem Rechtsanwalt und Notar a. D. Justiz⸗Rath Peus zu Recklinghausen den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Korvetten⸗
Kapitän Cochius, Commandeur der 1. Matrosen⸗Artillerie⸗
Abtheilung, dem Bauinspektor Freyse zu Lindenthal bei Cöln und dem Ersten Seminarlehrer a. D. Eickhoff zu Mörs den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Oberst⸗ Lieutenant von Bach im 1. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regiment den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Deich⸗ hauptmann, Bürgermeister Bender zu Worringen im Land⸗ kreise Cöln den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem emeritirten Hauptlehrer und Kantor Nicolaus zu Märzdorf im Kreise Löwenberg und dem emeritirten Lehrer Goerz zu Niedermerz im Kreise Jülich den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; sowie dem Gerichts⸗ vollzieher a. D. Dietrich zu Zellerfeld, dem Forstschutzgehülfen a. D. Haunroth zu Hüpede im Kreise Wennigsen, bisher zu Wahmbeck im Kreise Einbeck, dem Schulvorsteher und Gedinge⸗ bauer Neumann zu Steinbach im Kreise Rothenburg O./L., dem Bandwirkermeister Wilhelm Bergmann zu Barmen, dem Bagger⸗Kapitän Friedrich Riep zu Memel, dem Bagger⸗Kapitän Gottfried Kairies zu Schwarzort im Kreise Memel, dem Obermeister Wilhelm Fuhrmann ebendaselbst und dem Ersten Schmiedemeister in den Werk⸗ stätten ebendaselbst, Johann Weichler, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
839
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Königlich bayerischen Obersten à la suite des General⸗ stabes, von Schelhorn, Direktor der Kriegsschule zu weöeee den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse zu verleihen.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung,
betreffend die Uebereinkunft mit den Vereinigten Staaten von Venezuela wegen gegenseitigen
Markenschutzes. öX“
Vom 8. Dezember 1883.
s8wischen dem Deutschen Reich und den Vereinigten Staaten von Venezuela ist durch Auswechselung von Er⸗ klärungen der beiderseitigen Regierungen eine Uebereinkunft dahin getroffen worden, . daß bezüglich der Fabrik⸗ und Handelsmarken die Angehörigen des Deutschen Reichs in den Vereinigten Staaten von Venezuela und die Venezolanischen Bürger in Deutschland denselben Schutz wie die eigenen Angehörigen genießen sollen, daß ferner die Angehörigen des einen Landes, um in dem anderen ihren Fabrik⸗ und Handelsmarken den Schutz zu sichern, die in diesem Lande durch die Gesetzgebung vorgeschriebenen Förmlichkeiten zu erfüllen haben. Die Uebereinkunft soll vom Tage ihrer Bekannt⸗
mmachung an in Anwendung treten. Dies wird mit Bezug auf §. 20 des Gesetzes über Markenschutz vom 30. November 1874 hierdurch veröffentlicht. Berlin, den 8. Dezember 1883. “
Der Reichskanzler In “
F6 Hamburg wird am 17. d. M. mit einer See⸗ steuermanns⸗Prüfung begonnen werden.
Die Nummer 27 des Reichs⸗Gesetzblatts, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter . Nr. 1522 die Bekanntmachung, betreffend die Ueberein⸗ kunft mit den Vereinigten Staaten von Venezuela wegen gegenseitigen Markenschutzes. Vom 8. Dezember 1883. Berlin, den 12. Dezember 1883. Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt. Didden.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Hofkammer⸗Assessor von Wolf hierselbst zum Hof⸗ mit dem Range eines Regierungs⸗Raths, owie den bisherigen Ersten Lehrer am Schullehrer⸗Seminar zu Neu⸗Ruppin, Theodor Doyé, zum Seminar⸗Direktor zu ernennen. 8 1 “ “
wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender An⸗ leihescheine der Gemeinde Rixdorf, Kreis Teltow, im Betrage von 168 000 ℳ Reichswährung.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc.
Nachdem die Gemeindevertretung von Rirdorf mit Genehmigung des Kreis⸗Ausschusses des Kreises Teltow darauf angetragen hat, der Gemeinde Rixdorf zur Abtragung von Gemeindeschulden, zum Bau eines Schulhauses, zur Herstellung bezw. Verbesserung von Straßen⸗ pflaster und zur Anlage einer Pferdeeisenbahn die Aufnahme eines Darlehns von Einhundertundfünfundsechszigtausend Mark Reichsmünze durch eine dritte Ausgabe auf den Inhaber lautender, mit Zins⸗ scheinen versehener Gemeinde⸗Anleihescheine zu 4 % Zinsen zu ge⸗ statten, wollen Wir der Gemeinde Rixdorf — da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger noch der Schuldner etwas zu erinnern gefunden hat — in Gemäßheit des §. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 durch gegenwärtiges Privilegium zur Ausgabe von Anleihe⸗ scheinen zum Betrage von Einhundertundfünfundsechszigtausend Mark, welche nach dem anliegenden Muster .
in 200 Stück zu 500 ℳ
uund in 325 200 „ auszufertigen, mit vier Prozent jährlich zu verzinsen, und von Seiten der Gläubiger unkündbar, nach dem festgestellten Tilgungsplane durch Ausloosung jährlich vom Jahre 1885 ab mit wenigstens jährlich Ein und ein halb Prozent des Kapstals, unter Zuwachs der Zinsen von den ge⸗ tilgten Anleihescheinen zu tilgen sind, Unsere landesherrliche Genehmigung mit der rechtlichen Wirkung ertheilen, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus hervorgehenden Rechte, ohne zu dem Nach⸗ weise der Uebertragung des Eigenthums verpflichtet zu sein, geltend zu machen befugt ist.
Durch vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung Seitens des Staats nicht über⸗ nommen. G
Urkundlich unter Unserer Hochsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.
Gegeben Berlin, den 19. November 1883.
(L. S.) Wilhelm. von Puttkamer. von Scholz.
Provinz Regierungs bezirk ““ Brandenburg. Potsdam. Teltow.
Buchstabe.. Anleiheschein “ Rixdorf über ... Mark Reichswährung. III. Ausgabe.
Ausgefertigt in Gemäßheit des landesherrlichen Privilegiums vom 19. November 1883 (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam vom .. ten . 188. N. Seite und Gesetz⸗Sammlung pro 188. Nr.. .. Seite . . ).
Auf Grund des nebst der Genehmigung des Teltower Kreis⸗Aus⸗ schusses vom 20. Juli 1883 umstehend abgedruckten Beschlusses der Gemeindevertretung von Rixrdorf vom 7. Juni 1883 wegen Aufnahme einer Anleihe von 165 000 ℳ, in Buchstaben:
„Einhundertfünfundsechszigtausend Mark Reichswährung“ bekennt sich der Gemeindevorstand von Rixdorf Namens der Gemeinde Rirdorf durch diesen, für jeden Inhaber gültigen, Seitens des Gläu⸗ bigers unkündbaren Anleiheschein unter den in dem erwähnten Be⸗ schlusse der Rixdorfer Gemeindevertretung angegebenen Bedingungen zu einer Darlehnsschuld von Mark, in Bluchstaben
Mark Reichswährung, welche an die Gemeinde baar gezahlt worden ist. Die Verzinsung erfolgt mit Vier Prozent jährlich und die Tilgung der Anleihe vom Jahre 1885 ab mit jährlich Ein und ein halb Prozent unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Anleihescheinen. Zur Sicherheit der hierdurch ein⸗ gegangenen Verpflichtungen haftet die Gemeinde Rixdorf mit ihrem gegenwärtigen und zukünftigen Vermögen und mit ihrer Steuerkraft.
Rixdorf, den .. ten 188
Der Gemeindevorstand von Rirdorf. (Stempel.) 1 Anmerkung. Die Unterschriften sind eigenhändig zu unterzeichnen.
In der Angelegenheit, betreffend die Aufnahme einer kommuna⸗ len Änleihe im Betrage von 165 000 ℳ, in Buchstaben: „Einhundert⸗ fünfundsechszigtausend Mark“ Reichswährung waren die sämmtlichen Mitglieder der hiesigen Gemeindevertretung unter Bekanntmachung des Verhandlungsgegenstandes zu einer Sitzung heute hier eingeladen und in Folge dessen in beschlußfähiger Anzahl erschienen. Dieselben beschlossen einstimmig:
Zur Abtragung von Gemeindeschulden, zum Bau eines Schul⸗ hauses, zur Herstellung bezw. Verbesserung von Straßenpflaster und zur Anlage einer Pferdeeisenbahn hierselbst wollen wir durch eine III. Ausgabe von Anleihescheinen, welche auf den Inhaber lautend
in 200 Stück à 500 ℳ “ und in 325 „ à 200 „ “ auf Grund eines zu erwirkenden Allerhöchsten Privilegiums nach einem durch dieses für die Schuldverschreibungen selbst, sowie für die zugehörigen Zinsscheine und Anweisungen vorzuschreibenden Muster ausgefertigt werden sollen, eine kommunale Anleihe in Höhe von
165 000 ℳ“, in Buchstaben: . “ 1 „Einhundertfünfundsechszigtausend Mark“ Reichswährung aufnehmen und zwar unter nachstehenden Bedingungen.
Die Anleihe soll mit vier Prozent verzinslich und Seitens der Gläubiger unkündbar sein.
Die Rückzahlung der ganzen Schuld von Einhundertfünfund⸗ sechszigtausend Mark geschieht vom Jahre 1885 ab allmählich inner⸗ halb eines Zeitraumes von 30 Jahren aus einem zu diesem Behufe gebildeten Tilgungsstocke von wenigstens Ein und ein halb Prozent
jährlich unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldverschrei⸗ bungen nach Maßgabe des aufgestellten Tilgungsplanes.
Die Folgeordnung der Einlösung der Schuldverschreibungen wird durch das Loos bestimmt.
Die Ausloosung erfolgt vom Jahre 18825 ab in dem Monat April jeden Jahres. . ,
Die Gemeinde behält sich indeß das Recht vor, den Tilgungs⸗ stock durch größere Ausloosungen zu verstärken, sowie sämmtliche noch umlaufende Schuldverschreibungen zu kündigen. Die ausgeloosten, sowie die gekündigten Schuldverschreibungen werden unter Bezeich⸗ nung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge, sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt sechs, drei, zwei und einen Monat vor dem Zahlungstermine in dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, in dem Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam, sowie in einer zu Berlin oder Rirdorf erscheinenden Zeitung. 2
Bis zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen am 2. Januar und 1. Juli
vom Tage der Ausgabe der Schuldverschreibungen ab mit vier Pro⸗
zent jährlich in gleicher Münzsorte mit jenem verzinst.
Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der ausgegebenen Zinsscheine bezw. der Schuldverschreibungen und zwar auch in der nach dem Eintritt des Fälligkeitstermins fol⸗ genden Zeit bei der Kommunalkasse in Rirdorf, oder, sofern der Kreistag des Kreises Teltow seine Genehmigung hierzu ertheilt, bei der Teltowschen Kreis⸗Kommunalkasse zu Berlin als Zahlstelle.
Mit der zur Empfangnahme des Kapitals präsentirten Schuld⸗ verschreibung sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzuliefern.
Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital ab⸗ gezogen.
Die gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb dreißig. Jahren nach dem Rückzahlungstermine nicht erhoben werden, sowie die inner⸗ halb vier Jahren, vom Ablaufe des Kalenderjahres der Fälligkeit an gerechnet, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten der Gemeinde.
Das Aufgebot und die Kraftloserklärung verlorener oder ver⸗ nichteter Schuldverschreibungen erfolgt nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen (§§. 838 ff. der Civilprozeßordnung für das Deutsche Reich vom 30. Januar 1877 — Reichs⸗Gesetzblatt für 1877 Seite 83 ff. bezw. §. 20 des Ausführungsgesetzes zur deutschen Civilprozeß⸗ ordnung vom 24. März 1879 — Gesetz⸗Sammlung Seite 281).
Zinsscheine können weder aufgeboten, noch für kraftlos erklärt werden. Doch soll Demjenigen, welcher den Verlust von Zinsscheinen vor Ablauf der vierjährigen Verjährungsfrist bei dem Gemeinde⸗ vorstande anmeldet und den stattgehabten Besitz der Zinsscheine durch Vorzeigung der Schuldverschreibung oder sonst in glaubhafter Weise darthut, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der an⸗ gemeldeten und bis dahin nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen Quittung ausgezahlt werden.
Mit jeder Schuldverschreibung werden halbjährliche Zinsscheine auf fünfjährige Zeiträume ausgegeben. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Kommunal⸗ kasse zu Rixdorf, oder, sofern der Kreistag des Kreises Teltow seine Genehmigung hierzu ertheilt, bei der Teltow⸗ schen Kreis⸗Kommunalkasse zu Berlin, gegen Ablieferung der der älteren Zinsscheinreihe beigedruckten Anweisung. Beim Ver⸗ luste der Anweisung erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsschein⸗ reihe an den Inhaber der Schuldverschreibung, sofern deren Vorzei⸗ gung bei dem Gemeindevorstande rechtzeitig geschehen ist. 3
Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Verpflichtung haftet die Gemeinde Rirdorf mit ihrem gegenwärtigen und zukünftigen Ver⸗ mögen und ihrer Steuerkraft.
Verhandelt Rixrdorf, den 7. Juni 1883.
Der vorstehende Beschluß wird hierdurch unsererseits auf Grund des §. 43 Nr. 1 des Zuständigkeitsgesetzes vom 26. Juli 1876 von Kommunal⸗Aufsichtswegen genehmigt.
Berlin, den 20. Juli 1883.
Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Teltow. (L. s.) Prinz Handjery, Königlicher Landrath.
Rixdorfer Gemeinde⸗Anleihe von 1884 à 4 %. Fällig am
Provinz
Regierungsbezirk Kreis Brandenburg.
Potsdam. Zinsschein Nr zum Anleiheschein der Gemeinde Rixdor III. Ausgabe, Buchstabe . . Nr.... über ... Mark Reichswährung zu Vier Prozent “ CCqCC66666“ “
Der Inhaber dieses Zinsscheines empfängt gegen dessen Rück⸗ gabe am und späterhin die Zinsen des vorbenannten Anleihescheines für das Halbjahr voc bis . mit 1 bei der Teltower Kreis⸗Kommunalkasse zu Berlin als Zahlstelle.
Rixdorf, den .. ten
8 (Ste
Dieser Zinsschein ist ungültig, wenn dessen Geldbetrag nicht e aesgben nach der Fälligkeit, vom dn e des betreffen⸗ den Kalenderjahres an gerechnet, erhoben wird.
Anmerkung. Die Namensunterschriften sowie der Stempel können mit Lettern oder Facsimilestempeln gedruckt werden, doch muß jeder Zinsschein mit der eigenhändigen Namensunterschrift eines Kontrolbeamten versehen werden.
“ “ s 16““