1883 / 292 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 12 Dec 1883 18:00:01 GMT) scan diff

Gesetz für diesen Fall vorhanden sei, bestehe nach wie vor Artikel 4 der Verfassung, in dem es heiße: „Die öffentlichen Aemter seien unter Einhaltung der von den Gesetzen festgestellten Bedingungen, für alle daza Befähigten gleich zugänglich.“ Bis dahin könne er sich also von der Rechtmäßigkeit des Regulativs nicht überzeugen. In der Sache selbst gebe er zu, daß man über solche Bestimmungen bis zu einem gewissen Grade nicht rechten sollte. Aber die Frage des Vermögensnachweises sei doch um so bedenklicher, als sie den ganzen Vorbereitungsdienst, also auch diejenigen treffe, welche die Rechtsanwaltskarriere ergreifen wollten; wie oft möchte diese Bedingung nicht zur Unterdrückung eines großen Talentes, wie z. B. es der verehrte Kollege Windthorst sei, führen! In dieser Weise arm und reich zum Kriterium der Befähigung des Eintritts in den Staatsdienst zu machen, das habe seine äußerst bedenkliche Seite. Niemand werde ferner das Endringen unwürdiger Elemente in den Staatsdienst wünschen; aber die Bestimmung des §. 14 des Regulativs sei gar keine Revpressiv⸗, sondern eine direkte Präventiv⸗ maßregel. Im Disziplinargesetz werde nur von tadelhafter Führung im Dienst gesprochen. Derartige Präventivmaßregeln seien stets sehr bedenklicher Natur, und mindestens seien Garantien für die unparteiische Handhabung derselben noth⸗ wendig. Den Ausführungen des Abg. Windthorst füge er nur noch den Hinweis hinzu, daß es sich hier nicht blos um die augenblickliche Stellung eines jungen Mannes handele, sondern auch um seine Eltern, oft sogar um Glück und Unglück einer ganzen Familie! Große Opfer seien gebracht worden, der Sohn bestehe das Examen und dann plötzlich dieser Einwand, der alle Hoffnungen und vielleicht ein ganzes Lebensglück zerstöre. Hier seien formelle Garantien unentbehr⸗ lich. Die Zweifel an der Rechtmäßigkeit des Regulativs seien

bei 2 auch nach den Auslassungen des Kommissars nicht gewichen.

Der Regierungskommissar Geh. Ober⸗Justiz⸗Rath Schmidt erwiderte, das Gesetz von 1869 beziehe sich nicht nur auf die Prüsung, sondern auch auf den Vorbereitungsdienst, welcher der Prüfung vorherzugehen habe. Sollte denn die Zulassung eines Aspiranten nur nach diesem Gesetze beurtheilt werden? Dann müßte derselbe ja auch zugelassen werden, wenn er strafbare Handlungen begangen habe, die ihn ins Zuchthaus bringen könnten! In dem Gesetze von 1869 stehe darüber eine Bestimmung nicht, das Gesetz enthalte also nicht die alleinigen Voraussetzungen für die Zulassung zum Staatsdienst. Die Justizverwaltung sei also berechtigt, die Lücken auszufüllen, nicht durch Gesetz, sondern auf Grund der ertheilten Ermächtigung. Eine Verpflichtung, Jemand in den Staats⸗ dienst aufzunehmen, existire nach seiner rechtlichen Auffassung überhaupt nicht, deshalb sei der Minister umsomehr zum Erlaß näherer Bestimmungen berechtigt; dieselben seien erlassen und zwar im Sinne des Gesetzes vom 6. Mai 1869.

Der Abg. Dr. Windthorst hatte inzwischen folgenden An⸗ trag eingebracht:

Das Haus der Abgeordneten wolle beschließen:

die Staatsregierung aufzufordern, das Regulativ vom 1. Mai 18 betreffend die Zulassung zum höheren Justizdienst, zurück⸗ zuziehen.

Der Abg. Dr. Enneccerus erklärte, die Erfordernisse, die im Regulativ aufgestellt seien, seien im Gesetze vom 6. Mai 1869 gar nicht enthalten, wie ein einfaches Durchlesen des Textes zeige. Uebrigens habe man ja Bestimmungen über die Unfähigkeit zur Bewerbung um öffentliche Aemter, welche für alle Zweige des Staatsdienstes Geltung hätten, während hier für einen Zweig derselben besondere Bestimmungen ge⸗

troffen werden sollten. Der Hinweis auf das Disziplinargesetz sei ebenfalls verfehlt, weil die Referendare noch gar nicht unter dem Disziplinargesetz ständen. Durch das Disziplinargesetz solle speziell die Beobachtung der Amtspflichten geschützt werden; für das, was die Beamten früher gewesen seien, gälten be⸗ sondere disziplinarische Bestimmungen. Vor dem juristischen Examen unterständen die jungen Leute der Disziplin der Universität und der Schule. Es gehe zu weit, vielleicht in früher Jugend begangene Handlungen nachträglich unter das Disziplinargesetz für die Beamten zu stellen. Mindestenz verlange auch er ein festes Verfahren, ein Kollegium, welches das Urtheil fälle, die Publizirung des Urtheils und eine Be⸗ schwerdeinstanz. Die Forderung eines Vermögensnachweises sei gleichfalls nicht berechtigt. Der Ober⸗Landesgerichts⸗Prä⸗ sident sei nicht in der Lage, die eventuell mit in Anschlag zu bringende Arbeitskraft des Referendars zu prüfen. Dem Antrag Windthorst würde er sehr gern zustimmen, wenn derselbe auf einzelne Paragraphen des Regulativs beschränkt würde.

Der Abg. Freiherr von Minnigerode schlug vor, den An⸗ trag Windthorst bei seiner Wichtigkeit an die Justizkommission zu verweisen.

Der Abg. Dr. Windthorst erklärte, der Abg. von Minni⸗ gerode sei seinen Intentionen, er wisse nicht, ob mit Absicht, zuvorgekommen. Eine Beschränkung seines Antrags auf ein⸗ sümne. Paragraphen des Regulativs werde sehr wohl mög⸗ ich sein.

Die Diskussion wurde geschlossen, der Antrag Windthorst der Justizkommission überwiesen, Titel 11 angenommen, ebenso der Rest des Kap 73.

Hierauf vertagte sich das Haus um 4 Uhr 20 Minuten

auf Mittwoch 11 Uhr.

——

““

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers:

Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

sind.

4146] Auf zulässigen Antrag des Inhabers der Büdnerei Nr. 6 zu Neu⸗Brenz, Johann Schröder daselbst, werden Zwecks Niederlegung eines Grund⸗ und Hy⸗ (54154] pothekenbuchs über diese Stelle und Verlassung der⸗ 8 selben darin auf den Namen des Antragstellers Alle, welche derselben widersprechen zu köͤnnen ver⸗ meinen, aufgefordert, solche Widerspruchsrechte hier späteftens in dem auf den 12. Februar 1884, Vormittags 10. Uhr, vor uns angesetzten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls solche Ansprüche und Rechte für er⸗ loschen erklärt werden, ein Grund⸗ und Hypotheken⸗ vuch für jene Stelle niedergelegt und darin nach Richtigstellung der ersten Abtheilung die Verlassung auf den Antragsteller erfolgen wird. Neustadt, den 7. Dezember 1883. Großherzogl. Mecklenb.⸗Schwerinsches Amtsgericht.

zember 1883.

für Recht:

schlossen,

[54155

[54145]

Der Glaser Joachim Heinrich Ludwig Kührmann (auch Schmidt und Staucke genannt), geboren zu

agensruhm am 12. Oktober 1832, welcher im Frühling 1853 ausgewandert ist, in New⸗York Zim⸗ mermann geworden sein soll und seit Sommer 1853 keine Nachricht von sich gegeben hat, wird hierdurch aufgefordert, binnen 2 Jahren a date sich hier zu melden, oder den Ort seines Aufenthalts hierher anzuzeigen, widrigenfalls er für verschollen und die Substanz seines hier verwalteten Vermögens dem als sein nächster Verwandter legitimirten Arbeiter Christoph Kührmann aus Neukalen für anheim⸗ gefallen zu erklären wäre.

Teterow i. Mecklbg., 3. Dezember 1883

Großherzogliches Amtsgericht. Koch.

Recht: 1) die

[54151]

8e Bekanntmachung.

Das Königliche Amtsgericht I., Abtheilung 61, zu Berlin bekundet hiermit, daß der am 2. September 1883 verstorbene General⸗Agent Friedrich Marx Elliesen in seinem am 6. September 1883 publizirten Testamente vom 15. April 1872 den Adolf Elliesen resp. dessen Descendenz zu Miterben eingesetzt hat.

Dies wird auf Grund der Elliesen'schen Testa⸗ menkts⸗Akten T. 49 681 hierdurch öffentlich bekannt gemacht.

Berlin, den 28. November 1883.

Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 61.

ausgeschlossen.

Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. De

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. Verloosung, X& u. s. w. von öffentlichen Papieren.

treten, anzuerkennen und zu übernehmen schuldig

Gegeben im Waisengerichte.

In der Aufgebotssache Armenfonds Obermars⸗ berg F. 5, 83 erkennt er zu Marsberg durch den Amtsgerichtsrath Fischer

1) alle unbekannten Betheiligten werden mit ihren Ansprüchen an die bezeichnete Spezialmasse ausge⸗

2) die Kosten der Masse vorweg zu entnehmen. Marsberg, den 1. Dezember

Königliches Amtsgericht.

In der Aufgebotssache F. 1 83 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Marsberg durch den Amtsgerichts⸗Rath Fischer für

unbekannten Gläubiger werden mit ihren Ansprüchen auf die Spezialmasse ausgeschlossen, 2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens der Spezialmasse vorweg zu entnehmen. Marsberg, den 1. Dezember 1883. Königliches Amts

Ausschlußurtheil. Im Namen des Königs! den 10. 1 Verkündet am 30. November 1883. Königliches Artillerie⸗Depot.

Gregorkiewicz, Gerichtsschreiber.

betreffend das Aufgebot der bei der Subhastation

des Grundstücks Hoch⸗Stühlau Blatt 17

Kluckschen Spezialmassen,

erkennt das Königliche Amtsgericht 8 gard durch den Amtsrichter Kruska

1) Die unbekannten Interessenten werden ihren Ansprüchen auf folgende Spezialmassen: a. Abtheilung III. Nr. 2 22 Thlr. 11 ¼ Pf. der Geschwister Anna und Friedrich Kluck mit 130 60 ₰, Nr. 10 193 50 der Besitzer Jacob und Marianna, geb Pieszik, Kluckschen Ehe⸗ leute mit 202

2) Die Kosten des gebotenen Massen zu Pr. Stargard, den 5.

Königliches Amtsgericht. IIIa.

Grosshandel.

7. Literarische Anzeigen. 8. Theater-Anzeigen.

Amortisation, Zinszahlnng 1 9. Familien-Nachrichten.

ffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

In der Börsen- beilage. 8. 8

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haaseusteir & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaux.

[54104] Rostock, den 5. De⸗

A. Voß, W.⸗G.⸗Registr.

mittags 10 Uhr, Kaserne A.

bülsen, das Königliche Amtsgericht „Patronenbülsen, in Sa. 13 438 kg Messing, 450 kg Eisenblech,

97,99% kg Gußeisen in

munition,

1800 kg Gußeisen, sonstiges, 6500 kg 1100 kg 149,570 kg Kupfer 60 kg Kupfer, altes,

des Aufgebotsverfahrens sind aus

1883.

Löwenstein und Schmidt

800 kg Stahl aus Handwaffen, 3000 kg Papierabfälle. Offerten, postmäßig Aufschrift: „Submission auf A versehen, sind bis zum B einzureichen. Die Bureau ausgelegt und abschriftlich bezogen werden. Erfurt,

sind aus

ericht. gericht.

In Sachen, [52052] Submission.

gebildeten hülsen im

zu Pr. Star⸗ verkauft.

Offerten sind bis

Bedingungen im

oder gegen 50 zu beziehen.

Cöln, den 27. 8

für Recht: mit

22 Sgr.

[53866] Submission.

50 ₰, mit Gasbeleuchtung und Verfahrens sind aus den auf⸗

entnehmen.

8 d 2 se Dezember 1883. Gasbeleuchtung und Bremse,

Die maßgebenden Lieferungsbedi

5. November 1883 verstorbene Ackers⸗

Johann Carl Heinrich Buchin (Buchien) zu Rostock hat in seinem unterm 11. November 1883 vor Notar und Zeugen errich⸗ teten und am 19. November cr. von dem unter⸗ zeichneten Waisengerichte publizirten Testamente seine Nichte, die unverehelichte Marie Künn zu Dölitz bei Gnoien, zur Universalerbin eingesetzt. Letztere bat zur Vervollständigung ihrer Erblegiti⸗ mation die Erkennung eines Erbschafts⸗Proklams beantragt. Bei dem Vorhandensein der gesetzlichen Erfordernisse für dasselbe werden alle Diejenigen, welche ein näheres oder ein gleich nahes Erbrecht an dem Nachlasse des wailand Ackersmanns Johann Carl Heinrich Buchin (Buchien) zu Rostock, als die Ertrahentin zu haben vermeinen, hiedurch peremtorisch geladen, solche ihre Erbrechte in dem auf Sonnabend, den 1. März 1884,

Mittags 12 Uhr,

im Waisengerichte anberaumten Termine gehörig begründet und bescheinigt anzumelden, unter dem ein⸗ für allemal angedrohten Rechtsnachtheile, daß

[54103] 10 Uhr ab,

öffentlich [54072] lichen O

dungen

die Extrahentin oder die sich Meldenden und Legiti⸗ Lieferung von Oberbaukies“ einzureichen sind. Die Bedingungen Baubureau zu Schoeneck aus,

mirenden für die rechten Erben werden angenommen werden, ihnen als solchen der Nachlaß überlassen und das Erbenzeugniß ausgestellt werden soll, die sich nach der Präklusion meldenden näheren oder gleich nahen Erben aber alle Handlungen und Dis⸗ positionen Derjenigen, welche in die Erbschaft ge⸗

Abtheilungs⸗

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

Am 19. Dezember

Depots des Garde⸗Corps 1 Kassenkasten, eiserne Zeltgerippe, meistbietend verkauft werden. den 10. Dezember 1883. tungs⸗Kommission des Train⸗Depots des Garde⸗Corps.

Die Anlieferung des für die Strecke Hohenstein⸗ Sobbomitz der Hohenstein⸗Berent'er Bahn erforder⸗ berbaukieses

Heransetzen desselben an das Planum und Aufsetzen desselben daselbst in regelmäßigen Haufen, soll ver⸗ werden. den 21. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr, im Abtheilungs⸗Baubureau zu welchem Offerten mit der Aufschrift:

auch daselbst bis Tags dung von 1 abgegeben. 10. Dezember 1883. Der

technischen

½

daher bezogen werden.

er., der Aufschrift: „Offerte auf

werden auf dem Hofe des Train⸗ wagen“ frankirt an unser mas

9 2

Submission. Es sollen im Wege der öffentlichen Submission am Sonnabend, den 22. Dezember cr., im diesseitigen auf dem Petersberge verkauft werden: 11 800 kg Messing in unbrauchbaren Patronen⸗

1 638 Messing in 140 000 unbrauchbaren

unbrauchbarer

Schmiedeeisen aus Artillerie⸗Material, Schmiedeeisen aus Handwaffen, in Barren zu Zündlochstollen,

450 kg Messing aus Artillerie⸗Material, 3700 kg Messing aus Handwaffen, 1500 kg Stahl aus Artillerie⸗Material,

verschlossen und mit der

nkauf von Metallen“ eginne des Termins hierher

Verkaufsbedingungen sind im diesseitigen können gegen 75 Kopialien

den 10. Dezember 1883.

Es werden diesseits 6730 kg Messing in Patronen⸗ Wege der öffentlichen Submission am 18. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr,

dahin schriftlich einzureichen. diesseitigen Bureau einzusehen

November 1883. Artillerie⸗Depot.

Die Anfertigung und Lieferung asse, Coupeesystem, Bremse, 10 Personenwagen IV. Klasse nach den Normalien, mit Gasbeleuchtung und Bremse, 4 dreiachsigen Gepäckwagen mit Abort, soll vergeben werden. ngungen und nungen liegen zur Einsicht auf dem maschinen⸗ Bureau hierselbst offen, gegen Erstattung der Druckkosten ad

von 12 Personenwagen III. Kl.

Offerten ersuchen wir bis spätens am 21. Dezember 8. Is. gee. 11. Personen⸗ un epãck⸗ e schinentechnisches Bureau,

Domhof 48 hierselbst, einzureichen. Die Eröffnung der Offerten findet am 22. Dezember d. J., Vor⸗ mittags 11 Uhr, in dem genannten Bureau in Gegenwart der etwa persönlich erschienenen Sub⸗ mittenten statt. Cöln, den 6. Dezember 1883. Königliche Eisenbahn⸗Direttion (rechtsrh.).

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. vonöffentlichen Papieren.

[542311 Bekanntmachung,

die Ausgabe neuer Zinsbogen zu den Königl. Sächsf. 4 % Staatsschulden⸗Kassenscheinen Litt. A. und B. der Anleihe vom Jahre 1869 betreffend. Gegen Rückgabe der im Termine 2. Januar 188 ablaufenden Zinsleisten der in der Ueberschrift be⸗ zeichneten Staatsschuldenkassenscheine sollen, soweit es sich um Stücke handelt, deren Umtausch nach dem auf der Rückseite befindlichen Aufdrucke bei den Herren M. A. von Rothschild & Söhne in Frank⸗ furt a. M. und bei Herrn S. Bleichröder in Berlin verlangt werden kann, auch bei diesen Ban khaͤusem vom 15. dieses Monats au

neue Zinsbogen, bestehend aus Zinsleiste und Zins⸗ scheinen auf die 12 Halbjahrstermine 1. Juli 188 bis mit 2. Januar 1890, zur Ausgabe gelangen.

Die abgelaufenen Zinsleisten sind nach den Gat⸗ tungen getrennt und nach der Nummerfolge geordrel mittels doppelter, die gleiche Ordnung einhaltender Verzeichnisse, zu welchen Formulare bei den genann, ten Bankhäusern zu haben sind, einzureichen. Dal⸗ eine Exemplar des Verzeichnisses wird, nachdem das⸗ selbe von der Umtauschstelle mit Empfangsbestätigung versehen worden, den Einreichern sofort wieder aus⸗ gehändigt, gegen dessen Rückgabe die neuen Zins⸗ bogen 10 Tage später in Empfang genommen wer⸗ den können.

Dresden, den 10. Dezember 1883. Der Landtagsausschuß zu Verwaltung der

Staatsschulden.

Vor⸗ Bureau in

Eisen⸗

Lübeck⸗Büchener Eisenbahn⸗ Gesellschaft.

Obligationen unserer Prioritäts⸗Anleihe vom Jacr⸗ 1876 findet am Donnerstag, den 3. Janust 1884, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungszimme des Empfangshauses auf dem Bahnhofe zu Lüber unter notariellem Beistande statt.

Zeich⸗

können auch 3,00 von

Obligationen erfolgt am 1. Juli 1884. Lübeck, den 12. Dezember 1883. Die Direktion.

Wagen, Wagentheile, Beinschienen ꝛc. Berlin, Die Material⸗Verwal⸗

[53653]

im oberen Saale des

ca. 20 000 cbhm incl. 17. bis 20. Dezember cr.

1 Zu gleicher Zeit lie Submissionstermin am Freitag,

Schoeneck, bis zu „Offerte auf an den Unterzeichneten liegen in dem werden

zuvor gegen Franko⸗Einsen⸗ Schoeneck W.⸗Pr., den

Abtheilungs⸗Baumeister.

sind gegen Vorzeigung der Aktien und Prioritäts-Aktien im Bureau der

noverschen Hypothekenbank hier, in Empfang zu nehmen. 11“ gt die Bilanz daselbst zur Einsicht aus.

des Aufsichtsrathes der Actien-Zuckersiederei

Actien-Zuckersiederei Braunschweig.

wir laden hiermit unsere Herren Aktionäre zur

zehnten ordentlichen auf Freitag,

Generalversammluns

den 21. Dezember 1883, Nachmittags 4 Thr.

„Wilhelmsgartens“ hierselbst ein. Eintrittskarten und Stimmzen⸗

Braunschweig-Har-

Egidienmarkt Nr. 12, während der Geschäftsstunden ses

Tagesordnung:

Vorlegung der Bilanz und Beschlussfassung darüber. Beschlussfassung Neuwahl von zwei Mitglied des Aufsichtsrathes.

Wahl der Revisoren.

) Abänderung des Gesellschaftsstatuts §. 2 Absatz 2. Braunschweig den 7.

über die Verwendung des Reingewinnes. v den Statuten gemäss und ein durch den Tod ausge schiedere

2

11“

Dezember 1883.

Der Vorsitzende

Braunschweig.

von Seckendorff.

1“

Die fünfte Ausloosung der zu amortisirende

Die Auszahlung des Nennwerthes der ausgeloofte 1

1“

Nℳo 292.

ZZwe

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preuß

Berlin, Mittwoch,

ite Beilage

den 12. Dezember

gischen

8

Staats⸗Anzeiger. 1883

Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

b nserate für den Deutschen Reichs⸗ und gomigr.]

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗

register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich

1u““

. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

g- ven. Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

8

. u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen. 8 8. Theater-Anzeigen. s

9. Familien-Nachrichten. beilage.

5. Imäustrielle Ptablissements, Fabriken und „Iuvalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein

In der Börsen-

R Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des

& Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Anuoncen⸗Bureaux.

R

—2—

Fteckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

[54064] Steckbrief. beiter August

Gegen den unten beschriebenen Ar⸗

Redlich aus Dennewitz, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen schweren Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das hiesige Gerichts⸗ gefängniß abzuliefern. Beelitz, den 8. Dezember 1883. Königliches Amtgericht. Beschreibung: Alter 43 Jahre, Größe 1,65 m, Haare schwarz, Stirn frei, Augen dunkel, Nase dick, Mund ge⸗ wöhnlich, Zähne vollständig, Gesicht breit, Gesichts⸗ farbe gesund. Kleidung: abgetragener grauer Rock, dunkles Sommerbeinkleid, abgetragene dunkelgraue Mütze, blaugestreiftes baumwollenes Hemd, Holz⸗ pantinen.

Oeffentliche Ladung. Die nachbenannten Per⸗ sonen: 1) Friedrich Wilhelm Gustav Baerwald, geboren am 30. April 1860 zu Born, zuletzt wohn⸗ haft ebendaselbst, 2) Johann Christian Eduard Bankofsky, geboren am 21. Mai 1862 zu Hohen⸗ barnekow, zuletzt wohnhaft ebendaselbst, 3) Johann Heinrich Christoph Behnke, geboren am 9. Juli 1862 zu Carnin, zuletzt wohnhaft ebendort, 4) Gustav Friedrich Karl Wilhelm Beu, geboren am 10. Dezember 1862 zu Trinwillershagen, daselbst zuletzt wohnhaft, 5) Karl Wilhelm Martin Brod⸗ hagen, geboren am 9. April 1861 zu Saatel, zu⸗ letzt wohnhaft zu Cummerow⸗Hof, 6) Matrose Christoph Johann Ferdinand Brunn, geboren am 9. September 1860 zu Fuhlendorf, daselbst zuletzt wohnhaft, 7) Johann Karl Friedrich Borgwardt, geboren 12. Mai 1862 zu Günz, daselbst zuletzt wohnhaft, 8) Wilhelm Friedrich Karl Borgwardt, geboren am 4. Juli 1862 zu Tribohm, daselbst zu⸗ letzt wohnhaft, 9) Knecht Johann Friedrich Wil⸗ helm Buck, geboren am 26. Septem⸗ ber 1862 zu Hugoldsdorf, daselbst zuletzt wohnhaft, 10) Matrose Wilhelm Robert Rein⸗ hold Burmeister, geboren am 25. Juli 1858 zu Michaelsdorf, zuletzt zu Neuendorf⸗Haide wohnhaft, 11) Wilhelm Christian Heinrich Dahlgrün, ge⸗ boren am 31. Januar 1862 zu Düvelsdamm, da⸗ selbst zuletzt wohnhaft, 12) Karl Christoph Wilhelm Dettmann, geboren am 31. Dezember 1862 zu Gruel,

aselbst zuletzt wohnhaft, 13) Matrose Robert Wil⸗ helm Ehrenfried Dinse, geboren zu Barhöft am 14. März 1860, zuletzt zu Stralsund wohnhaft, 14) Friedrich Wilhelm Christian Diebenkorn, ge⸗ boren am 28. April 1862 zu Schuenhagen, daselbst zuletzt wohnhaft, 15) Matrose Karl Nicolaus Elias Dittmann, geboren am 26. März 1860 zu Fuhlen⸗ dorf, daselbst zuletzt wohnhaft, 16) Robert Kar Ludwig Dobbertin, geboren am 15. Septembe 1862 zu Oberhof, daselbst zuletzt wohnhaft, 17) Friedrich Martin August Ehlert, geboren am 11. Ja⸗ nuar 1862 zu Katzenow, daselbst zuletzt wohnhaft, 18) Gottfried Lazarus Engel, geboren am 6. Ja⸗ nuar 1860 zu Zingst, daselbst zuletzt wohnhaft, 19) Johann Friedrich Albert Fett, geboren am 23. Ok⸗ tober 1862 zu Carnin, daselbst zuletzt wohn⸗ haft, 20) Matrose August Albert Fritz, geboren am 9. Juli 1860 zu Gutglück, daselbst, zu⸗ letzt wohnhaft, 21) Karl Friedrich Joachim Görs, geboren am 5. März 1857 zu Spoldershagen, da⸗ selbst zuletzt wohnhaft, 22) Karl Friedrich Wilhelm Görs, geboren am 1. April 1862 zu Kückenshagen, daselbst zuletzt wohnhaft, 23) Johann Martin Christian Häwel, geboren am 24. Dezember 1862 zu Lüdershagen, Dorf, zuletzt zu Ravenhorst wohn⸗ haft, 24) Heinrich Friedrich Christian Hagenow, geboren am 24. Juni 1862 zu Barth, daselbst zuletzt wohnhaft, 25) Johann Friedrich Wilhelm Harder, geboren am 22. September 1862 zu Saatel, zuletzt zu Lüdershagen, Dorf, wohnhaft, 26) Albert Fried⸗ rich Mar Haß, geboren am 15. Februar 1862 zu Pantelitz, daselbst zuletzt wohnhaft, 27) Johann Friedrich Gustav Holzerland, geboren am 19. De⸗ zember 1862 zu Carnin, daselbst zuletzt wohnhaft, 28) Karl Theodor Max Hopp, geboren am 13. Sep⸗ tember 1862 zu Groß⸗Damitz, daselbst zuletzt wohn⸗ hafr, 29) Johann Heinrich Friedrich Hückstedt, ge⸗ boren am 31. Januar 1862 zu Zipke, zuletzt zu Nisdorf wohnhaft, 30) Johann Karl Wilhelm Hüpenbecker, geboren am 2. März 1862 zu Endingen, zuletzt zu Velgastdorf wohn⸗ haft, 31) Johann Eduard Gustav Kirchmann, geboren am 2. Januar 1862 zu Kl. Damitz, daselbst zuletzt wohnhaft, 32) Wilhelm Karl Hein⸗ rich Köster, geboren am 10. Dezember 1862 zu

Hessenburg, daselbst zuletzt wohnhaft, 33) Johann Friedrich Wilhelm Kols, geboren am 23. Septem⸗ 88 1862 zu Wobbelkow, zuletzt zu Frauendorf wohnhaft, 34) Matrose Johann Heinrich Ferdinand H geboren am 10. Juli 1860 zu Zingst, da⸗ Kr st zuletzt wohnhaft, 35) Friedrich Karl Heinrich

ohn, geboren am 14. Februar 1862 zu Planitz, hlett wohnhaft daselbst, 36) Johann Ludwig Chri⸗ nian Kurth, geboren am 26. Januar 1862 zu Fihdeöagen, zulest zu Lüdershagen, Dorf, wohnhaft, Matrose Franz Emil Julius Laack, geboren beng. März 1859 zu Barth, daselbst zuletzt wohn⸗ benn 38) Johann Karl Friedrich Lange, geboren woh 17. Mat 1862 zu Küstrow, zuletzt zu Redebas ha nhaft, 39) Wilhelm Joachim Christian Leon⸗ selgse geboren am 16. Februar 1862 zu Negast, da⸗

zuletzt wohnhaft, 40) August Friedrich 8 Fbns Lewerenz, geboren am 14. No⸗ 5 er 1862 zu Drechow, daselbst zuletzt L8 nhaft, 41) Johann Friedrich Christian

ppstreu, geboren am 8. November 1862 zu Buch⸗

““ M“

Vergehen gegen §. 140 Abs.

holz, daselbst zuletzt wohnhaft, 42) Gustav Heinrich Wilhelm Meier, geboren am 23. Februar 1862 zu Semlow, daselbst zuletzt wohnhaft, 43) Matrose Jo⸗ hann Karl Theodor Möller, geboren am 15. Sep⸗ tember 1860 zu Hermannshagen⸗Hof, zuletzt zu Hermannshagen⸗Haide wohnhaft, 44) Matrose Albert Heinrich Ferdinand Nehls, geboren am 21. August 1859 zu Gutglück, zuletzt daselbst wohnhaft, 45) Jo⸗ hann Friedrich Wilhelm Oesterreich, geboren am 20. März 1862 zu Parow, daselbst zuletzt wohnhaft, 46) Seefahrer Hartwig Wilhelm Theodor Parow, geboren am 3. Juli 1860 zu Zingst, daselbst zuletzt wohnhaft, 47) Heinrich Wilhelm Ludwig Peters, geboren am 7. August 1862 zu Oldendorf, zuletzt zu Preetz wohnhaft, 48) Johann Karl Friedrich Pohl⸗ mann, geboren am 2. Februar 1862 zu Weiten⸗ hagen, daselbst zuletzt wohnhaft, 49) Matrose Karl Heinrich Emil Prohn, geboren am 14. Oktober 1860 zu Born, daselbst zuletzt wohnhaft, 50) Eduard Karl Christoph Rahn, geboren am Fe⸗ bruar 1861 zu Barth, daselbst zuletzt wohn⸗ hast, 51) Johann Karl Friedrich Ramm, ge⸗ boren am 11. September 1862 zu Grenzin, daselbst zuletzt wohnhaft, 52) Auaust Joachim Wilhelm Röwer, geboren am 24. Mai 1862 zu Hermanns⸗ hagen⸗Hof, zuletzt zu Camitz wohnhaft, 53) Fried⸗ rich Joachim Karl Saß, geboren am 22. Januar 1862 zu Gruel, zuletzt zu Schlemmin wohnhaft, 54) Arbeiter Karl Heinrich Ludwig Schubbe, ge⸗ boren am 23. September 1862 zu Neuendorf⸗Hof, daselbst zuletzt wohnhaft, 55) Hermann Moritz Adolf Schumacher, geboren am 25. Juni 1862 zu Richten⸗ berg, zuletzt zu Rolofshagen wohnhaft, 56) Friedrich Christoph Theodor Schumann, geboren am 15. No⸗ vember 1862 zu Richtenberg, daselbst zuletzt wohn⸗ haft, 57) Wilhelm Friedrich Christian Siewert, geboren am 17. Februar 1862 zu Barth, daselbst zuletzt wohnhaft, 58) Johann Friedrich Wilhelm Spading genannt Lange, geboren am 9. Juni 1862 zu Neuenrost, daselbst zuletzt wohnhaft, 59) Schlächter Karl Joachim Friedrich Stolt, geboren am 4. März 1860 zu Rubitz, zuletzt zu Barth wohnhaft, 60) Schiffszimmermann Franz Friedrich Martin Tramp, geboren am 16. August 1860 zu Gr. Kedings⸗ hagen, daselbst zuletzt wohnhaft, 61) Matrose Karl Joachim Friedrich Marx Uecker, geboren am 25. Juni 1860 zu Grünau, zuletzt zu Barth wohnhaft, 82) Matrose Arthur Wilhelm Friedrich Vesper⸗ mann, geboren am 24. September 1860 zu Bar⸗ höft, daselbst zuletzt wohnhaft, 63) Zimmermann Christoph Johann Karl Völker, geboren am 25. April 1862 zu Spoldershagen, daselbst zuletzt wohn⸗ haft, 64) Knecht Johann Karl Friedrich Vollmann, geboren am 11. Juli 1862 zu Neuenpleen, daselbst zuletzt wohnhaft, 65) Oekonom Hermann Alfred Wallis, geboren am 26. März 1860 zu Langenhans⸗ hagen, zuletzt zu Barth wohnhaft, 66) Wilhelm Karl Christian Wegner, geboren am 20. April 1862 zu Wohsen, daselbst zuletzt wohnhaft, 67) Ma⸗ trose Johann Heinrich Christian Wendt, geboren am 6. Februar 1860 zu Prohn, zuletzt zu Negast wohnhaft, 68) Johann Heinrich August Wendt, geboren zu Neuendorf, Hof, am 28. Juli 1862, daselbst zuletzt wohnhaft, 69) Johann Wilhelm Theodor Wiebrecht, geboren am 7. Februar 1862 zu Ober⸗Mützkow, daselbst zu⸗ etzt wohnhaft, 70) Karl Friedrich Christoph Wied⸗ busch, geboren am 1. Februar 1862 zu Semlow, da⸗ selbst zuletzt wohnhaft, 71) Karl Christian Friedrich Wilde, geboren am 10. Oktober 1862 zu Cumme⸗ row⸗Dorf, zuletzt zu Planitz wohnhaft, 72) Matrose Karl Hermann Ludwig Witt, geboren am 29. Ok⸗ tober 1860 zu Prerow, dafelbst zuletzt wohnhaft, 73) Schiffszimmermann Wilhelm Johann Joachim Zellin, geboren am 14. Juli 1860 zu Cummerow⸗ Vorf, zuletzt zu Bussin wohnhaft, 74) Friedrich Wil⸗ helm Johann Ziegler, geboren am 22. Dezember 1862 zu Steinhagen⸗Dorf, zuletzt zu Quitzin wohnhaft, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Hefees oder der Flotte zu entziehen, ohne rlaubniß das Bundesgebiet verlassen zu haben oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufzuhalten, 1 Nr. 1 Str.⸗G.⸗B. Dieselben werden auf den 28. Januar 1884, Vormittags 11 ½ Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amtsgerichte zu Stralsund zur tverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem usbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Civilvor⸗ sitzenden der Ersatzkommission des Kreises Franz⸗ burg unterm 21. September 1883 über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausge⸗ stellten Erklärung verurtheilt werden. Das Ver⸗ mögen der Angeklagten ist in Höhe von je 300 zur Deckung der dieselben möglicherweise treffenden Geldstrafe und Kosten durch Beschluß der Straf⸗ kammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 27. Oktober 1883 mit Beschlag belegt. Greifs⸗ wald, den 6. November 1883. Königliche Staats⸗ anwaltschaft.

Oessentliche Ladung. Der Seefahrer Julius Friedrich Karl Niemann, geboren am 5. Februar 1860 zu Stralsund, ebendaselbft zuletzt wohnhaft, wird beschuldigt, als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundes⸗ gebiet verlassen zu haben, oder nach erreichtem mili⸗ tärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufzuhalten, Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1

St.⸗G.⸗B. Derselbe wird auf den 28. Jannar

8 8

1884, Vormittags 11½ Uhr, vor die Strafkammer

bei dem Königlichen Amtsgerichte zu Stra

Hauptverhandlung geladen Bei unentschuldigtem Aus⸗

bleiben wird derselbe auf Grund der nach §

Strafprozeßordnung von dem Civilvorsitzenden der Stralsund über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung 9 Durch Beschluß der Straf⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald vom 7. Juli 1883 ist das Vermögen des Angeklag⸗

Ersatz⸗Kommission es Stadtkreises

unterm 11. Juni 1883

verurtbeilt werden.

ten in Höhe von 300 Mark zur Deckung der

möglicherweise treffenden Geldstrafe und Kosten mit

Beschlag belegt. Greifswald, den 8.2 1883. Königliche Staatsanwaltschaft.

[38733]

Johann Friedrich Höhnke, geboren am

vember 1860 zu Wrechow, Kreis Königsberg Nm., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 4) der Schlosser Franz Gottfried Bernhard

Scaar, geboren am 12. Juni 1860 zu Cüstr

Königsberg Nm., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 5) der Johann Fried⸗ rich Knospe, geboren am 29. Oktober 1860 zu Alt⸗ Rüdnitz, Kreis Königsberg Nm., letzter gewöhnlicher Deutschen Reiche ebendaselbst, 6) der

Aufenthalt im Ernst August Friedrich Kuester, geboren Oktober 1860 zu Alt⸗Rüdnitz, Kreis K

Nm., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen

Reiche ebendaselbst, Balke, geboren am 22. Kreis Königsberg Nm., letzter ge Aufenthalt im Deutschen Reiche ebe

d

7) der Carl August August 1860 z1

8) der Martin August Müller, geb 3. Dezember 1860 zu Zehden, Kreis K Nm., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Reiche ebendaselbst, 9) der Adolph Julius

geboren am 22. Mai 1860 zu Neudamm, Kreis letzter gewöhnlicher Aufen thalt

Königsberg Nm., im Deutschen Reiche ebendaselbst, 10) d

Heinrich Reinbold Kalisch, geboren am 2. Juli 1860 letzter gewöhn⸗

zu Cüstrin, Kreis Königsberg Nm., licher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebenda

der Carl Friedrich Siewert, geboren am 14. Juli 1860, 4.

8

zu Batzlow, Kreis Königsberg Nm., letzter

licher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst,

12) der Julius Hermann Emil Drügel,

am 1. Juli 1860 zu Grüneberg, Kreis Königsberg

Oeffentliche Ladung.

1) Der Gustav Franz Neumann, geboren am 27. Februar 1860 zu Alt⸗Cüstrinchen, Kreis Ksnigsberg Nm., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 2) der Carl Ludwig Hermann Staar, geboren am 21. April 1860 zu Güstebiese, Kreis Königsberg Nm., letzter gewöhnlicher Auf⸗ enthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst,

vöhnlicher

oren

Deutschen

29) der Carl Friedrich Julius Kollmann, geboren am 24. Dezember 1862 zu Neumühl. Kreis Königs berg Nm., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deut schen Reiche ebenda, 30) der Carl Gottlieb Wilhelm Sasse, gehboren am 20. Oktober 1862 zu Fürstenfelde Kreis Königsberg Nm., letzter gewöhnlicher Aufent⸗ halt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 31) der Otto Hellmuth Conrad, geboren am 2. November 1862 zu Alt⸗Lietzegöricke, Kreis Königsberg Nm., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche zu Zäckerick, Kreis Königsberg Nm., 32) der Friedrich August Koeppen, geboren am 9. März 1862 zu Zäckerick, Kreis Königsberg Nm., letzter gewöhnliche Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 33) der Hermann Heinrich Puhle, geboren am 18. Dezember 1862 zu Mohrin, Kreis Königsberg Nm., letzter gewöhn⸗ licher Aufenthalt im Deutschen Reiche Niederwutzow, Kreis Königsberg Nm., 34) der August Hermann Thalke, geboren am 17. Juni 1862 zu Alt⸗Rüdnitz, Kreis Königsberg Nm., letzter gewöhnlicher Aufent halt im Deutschen Reiche Niederwutzow, Kr Königsberg Nm., 35) der Christian Franz Herse, geboren am 24. Dezember 1862 zu Alt⸗Rüdni Kreis Königsberg Nm., letzter gewöhnlicher Aufent halt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 36) de Friedrich Wilhelm Marxr, geboren am 18. Dezem ker 1862 zu Alt⸗Rüdnitz, Kreis Königsberg Nm. letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche eben daselbst, 37) der Friedrich August Margnardt, gebore am 1. April 1862 zu Alt⸗Rüdnitz, Kreis Königsberg Nm., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutsch Reiche Nieder⸗Lübbichow, Kreis Königsberg Nm. 38) der August Friedrich Grimm, geboren am 17. Oktober 1862 zu Alt⸗Lietzegöricke, Kreis Königs⸗ berg Nm., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deut⸗ schen Reiche ebendaselbst, 39) der Böttcher Johann Friedrich Henkel, geboren am 21. Februar 18682 zu Alt⸗Lietzegöricke, Kreis Königsberg Nm., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche 40) der Carl Ferdinand August

lsund zur

.472 der

denselben

November

3) der

15. No⸗

in, Kreis

am 19. önigsberg

Heinrich Dölzig, ebendaselbst, Melchert, geboren am 26. August 1862 zu Zehden, Kreis Königsberg Nm., letzter gewöhnlicher Aufent⸗ halt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 41) der Fried⸗ rich Wilbelm Schirmer, geboren den 3. August 1862 zu Alt⸗Cüstrinchen, Kreis Königsberg Nm., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 42) der Knecht Franz August Strache, geboren am 22. Januar 1862 zu Neuenhagen, Kreis Königsberg Nm., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche Grünrade, Kreis Königsberg Nm., 43) der Robert Hermann Knitter, geboren am Februar 1862 zu Kerkow, Kreis Soldin, letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche Neuenhagen, Kreis Königsberg Nm., 44) Der Friedrich Wilhelm Schmidt, geboren am 11. Oktober 1860 zu Genschmar, Kreis Lebus,

ndaselbst, 1 am önigsberg

Fabian, er Adolf

selbst, 11) gewöhn⸗

geboren

Nm., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche

Reiche Nieder⸗Wutzow, Kreis 13) der Barbier Rudolf Paul Otto Schw

boren am 17. April 1880 zu Königsberg Nm., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutsche

ebendaselbst, 14) der Brenner August Franz

geboren am 4. Juli 1861 zu Zellin, Kreis Aufenthalt im der

berg Nm., letzter gewöhnlicher Deutschen Reiche ebendaselbst, Paul Marx Haertel, geboren 18s61 zu Tüstrin, Kreis

15) am 25. Königsber

letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche

ebendaselbst, 16) der Otto Gustav Stahr

berg Nm., letzter gewöhnlicher Aufent

Deutschen Reiche ebendaselbst, 17) der Carl August

JIuergen, geboren am 1. Dezember Zäckerick, Kreis Königsberg Nm., letzter licher Aufenthalt im Deutschen Reiche Rüdnitz, Robert Karbach, geboren am 5. Juni Güstebiese, Kreis Königsberg Nm., letzter licher Aufenthalt im Deutschen 19) der Carl

boren am 6. März 1861 halt im Deutschen Reiche ebendaselbst, Friedrich Wilhelm Regenberg, geboren

August 1861 zu Alt⸗Cüstrinchen, Kreis Königsberg Nm, letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 21) der Otto Friedrich Julius zu Peetzig a. O., Kreis Königsberg Nm., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 22) der Hermann Koehler, geboren am 22. August 1861 zu Alt⸗Rüdnitz, Kreis Königsberg Nm., letzter ge⸗ wöhnlicher Aufenthalt im DeutschenReiche ebendaselbst, 23) der August Hermann Pflanz, gevoren am tz, Kreis Königsberg Nm., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen

Beiersdorf, geboren am 8. April 1861

August

2. Juni 1861 zu Alt⸗Rüdnitz,

Reiche ebendaselbst, 24) der Carl August

dorff, geboren am 21. April 1861 zu Neu⸗Bleyen, Kreis Königsberg Nm., letzter gewöhnlicher Aufent⸗

halt im Deutschen Reiche ebendaselbst,

Oswald Paul Gerhard Kayserling, geboren am 17. Juli 1861 zu Reichenfelde, Kreis Königsberg Nm., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Jacob Sonnen⸗

Reiche thal, fließ,

ebendaselbst, geboren am Kreis Königsberg

26) der 9. August 1861 zu Nm,, letzter

licher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 27) der Christian Friedrich Rißmann, geboren am

23. September 1861 zu Wilkersdorf, Kreis

berg Nm., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deut⸗

schen Reiche ebendaselbst, 28) der Ernst Wilhelm Kiebis, geboren am 18. Juli Hhhenee Kreis Königsberg Nm., letzter licher Au

Königsberg

am 1. September 1861 zu Güstebiese, Kreis Königs⸗

Kreis Königsberg Nm., 18) der Franz 3 Franz

Heinrich Ferdinand Henkel, . zu Alt⸗Lietzegöricke, Kreis Königsberg Nm., letzter gewöhnlicher Aufent⸗

enthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst,

ebendaselbst, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundesgebiet verlassen zu haben oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufzuhalten, Vergehen gegen §. 140 Nr. 1 St. G. B. Dieselben werden auf den 24. Januar 1884, Mittags 12 Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amtsgerichte zu Cüstrin zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Straf⸗ Prozeßordnung von den Civil⸗Vorsitzenden der Königlichen Kreis⸗Ersatz⸗Kommissionen zu Königsberg Nm. am 26. Mai 1883 bezw. zu Seelow am 19. März 1883, zu Soldin am 19. Januar 1883 über die der Anklage zu Grunde liegenden That⸗ sachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Landsberg a. W., den 6. September 1883. König liche Staatsanwaltschaft. 8 6

Nm., ank, ge⸗

n Reiche Piayda,

Königs⸗

Carl Januar g Nm.,

„geboren halt im 1861 zu gewöhn⸗

in Alt⸗

1861 zu gewöhn⸗

Reiche ebendaselbst, [53861]

ge⸗ DOeffentliche Ladung und Bekanntmachung. Die nachbenannten Militärpflichtigen: 1) Wilhelm Christian August Drewes, geb. am 18. Dezember 1861 in Sommersell, letzter deutscher Aufenthaltsort Sommersell, 2) Dietrich Friedrich Leopold Steineke, geb, am 15. März 1861 in Hillentrup, letzter deutscher Aufenthaltsort Spork, 3) Friedrich Wil⸗ helm Hilker oder Ehlebracht, geb; am 12. Mai 1861 zu Asendorf, zuletzt daselbst, 4) Simon Friedrich August Held, geb. am 21. September 1861 zu Welstorf, zuletzt daselbst, 5) Friedrich August Reese oder Droste, geb. am 25. Oktober 1861 zu Hohenhausen, zuletzt in Cöln, 6) Heinrich Friedrich Hermann Sünkler, geb. am 20. August 1861 zu Hohenhausen, zuletzt daselbst, 7) Hermann Ludwig August Thermann, geb. am 18. Mai 1861 zu Steinegge, zuletzt in Lemgo, 8) Hermann August Kaufmann, geb. am 6. November 1863 zu Sonne⸗ born, zuletzt daselbst, 9) August Otto Leopold Altenbernd, geb. am 6. Juli 1861 zu Salzuflen, zuletzt in Lage, 10) Carl Friedrich Wilhelm Varen⸗ holz, geb. am 30. Juli 1859 zu Detmold, zuletzt in Cöln, 11) Simon Adolf Seelenjobst, geb. am 27. Mai 1860 zu Pivitsheide, zuletzt in Hohen⸗ werbergen bei Verden, 12) Heinrich Carl Paßfall, geb. am 20. Juli 1861 zu Heidenoldendorf, zuletzt daselbst, 13) Bernhard Heinrich Adolf Meierkamp, geb. am 21. September 1861 zu Lage, zuletzt in Lemgo, 14) Ludwig Friedrich Wilhelm Holtmann, geb. am 21. Dezember 1861 zu Müssen, zuletzt da⸗ selbst, 15) Heinrich Friedrich Wilhelm Potthast, geb. am 18. Oktober 1861 zu Sabbenhausen, zuletzt in Nordstemmen, werden beschuldigt, als Wehr⸗ pflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu ent⸗

20) der am 22.

Peters⸗

25) der

Schön⸗ gewöhn⸗

Königs⸗ Friedrich

1861 zu gewöhn⸗

1“