ziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben
oder nach erreichtem (Vergehen gegen §. 140 Nr. 1 des Str. G. B.). Dieselben werden hiermit auf Donnerstag, den 7. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr, zur Hauptverhandlung vor die Strafkammer des Fürst⸗ lichen Landgerichts hiers. unter der Warnung geladen, daß sie bei unentschuldigtem Ausbleiben auf Grund der nach §. 472 der Str. P. O. von den Civil⸗ vorsitzenden der Ersatzkommissionen der Aushebungs⸗ bezirke Detmold und Lemgo abgegebenen Erklärungen verurtheilt werden würden. Durch Beschluß der Strafkammer des Fürstlichen Landgerichts vom 16. v. Mts. ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeschuldigten zur Deckung der die⸗ selben möglicher Weise treffenden höchsten Geld⸗ strafe und der Kosten des Verfahrens in Gemäßheit des §. 140 des Str. G. B. und der §§. 326 und 480 der Str. P. O. mit Beschlag belegt. Detmold, den 4. Dezember 1883. Der Erste Staatsanwalt. V.: P. Theopold. Der Tagelöhner Franz Aßhoff, geboren 10. Mai 1852 zu Völlinghausen und zuletzt wohnhaft daselbst, beschuldigt, als Wehrmann der Landwehr Erlaubniß ausgewandert zu sein, ohne von bevorstebenden Auswanderung der Militär⸗ behörde Anzeige erstattet zu haben. Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 29. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche “ hierselbst zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landwehr⸗Bezirkskommando zu Soest ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Erwitte, den 3. Oktober 1883. Hortmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
83] Nothwendiger Verkauf.
Das dem Handschuhwaarenfabrikanten Karl Rost zu Breslau gehörige Rittergut Saenitz, dessen der Grundsteuer unterliegender Flächenraum 685 ha 64 a 38 qm beträgt, ist zur Zwangsversteigerung
““ 507
Grundsteuerreinertrag davon Gebäudesteuer⸗Nutzungswerth erlegende Bietungskaution
beträgt der 860,58 Thaler, der 906 ℳ und die zu 11 692 ℳ Versteigerungstermin steht am 24. Dezember 1883, Vormittags 10 ½ Uhr,” auf dem zur Subhastation gestellten Gute Saenitz an. Das Zuschlagsurtheil wird am 24. Dezember 1883, Vormittags 12 Uhr, im gedachten Geschäftszimmer verkündet werden. Der Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Ab⸗ schrift des Grundbuchblattes, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, ingleichen besondere Kaufbedingungen, können in unserer Gerichtsschreiberei eingesehen werden. Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetra⸗ gene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Prä⸗ klusion, spätestens im Versteigerungstermine und vor Erlaß des Ausschlußurtheils anzumelden. Rothenburg O.⸗L., den 13. November 1883. Königliches Amtsgericht.
[54140]
In Sachen der Herzoglichen Leihhaus⸗Administra⸗ tion zu Helmstedt, Klägerin, wider die Ehefrau des Tischlermeisters Johann Hobohm, Marie, geborene Winkelmann, in Alversdorf, Beklagte, wegen Hvypothekkapitalzinsen, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme der der Beklagten ge⸗ hörigen sub No. ass. 46 zu Alversdorf belegenen Wohnhauses zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 29. vorigen Monats verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grund⸗ buche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf
den 20. März 1884, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hierselbst angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken⸗ briefe zu überreichen haben. 8 Schöningen, den 6. Dezember 1888383. Herzogliches Amtsgericht “ Reinbeck.
1439683 Aufgebot. Die Wittwe des Wirthschafts⸗Inspektors Wil⸗
elm Schuitze, Johanna, geborene Braesike, zu Do⸗ das
minium Groß⸗Beuthen bei Trebbin hat das Auf⸗ gebot der angeblich abhanden gekommenen Polize er Lebens⸗Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft „Ger⸗
—
8 77 37 mania“ zu Stettin Nr. 27030 D. vom 17. Februar 1880, Inhalts deren die „Germania“ dem Landwirth und Administrator Carl Friedrich Wilhelm Schultze zu Birkholz 6000 ℳ, zahlbar nach dem Tode des⸗ selben, versichert hat, und der Malermeister Syl⸗ vester Drewnick und dessen Ehefrau Pauline, ge⸗ borene Kleinmichel, zu Gleiwitz O./S. haben das Aufgebot der ihnen angeblich gestohlenen Polize der Lebens⸗Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft „Germania“ zu Stettin Nr. 54 465 vom 30. Juni 1864, Inhalts deren die „Germania“ dem Ueberlebenden von Bei⸗ den, oder falls Beide zu gleicher Zeit versterben Pe. an den Präsentanten der Polize 200 Thlr. Preuß. Cour. zahlbar, versichert hat, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 8. Mai 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 53, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren erfolgen wird. Stettin, den 2. Oktober 1883. 8 Königliches Amtsgericht.
worden.
irgend einem Grunde an die Hypotheken unter I. a., b., c., d., e., Ansprüche zu haben glauben, sowie der unter II. Genannte bez. dessen etwaige Abkömm⸗ nh. Ehegatten oder Erben hiermit aufgefordert, in dem
n
anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anher anzumelden, widrigenfalls
die Hypotheken werden für ungültig erklärt und in den speciell bezeichneten Grund⸗ und Hypotheken⸗ büchern werden gelöscht, dagegen
1 zu II.
der Verschollene wird für todt erklärt und dessen Verlassenschaft an die Erben desselben bezieh. deren Rechtsnachfolger wird verabfolgt werden.
[54142] Der
dem Königlichen
gewährscheins der Direktion der Lebensversicherungs⸗ Aktiengesellschaft Germania zu Settin zur Polize Nr. 200 345 — vom 8. Januar 1882 über 38 ℳ 45 ₰, zahlbar nach erfolgtem Ableben des ꝛc. Klinge⸗ mann oder falls Letzterer nicht schon früher gestorben sein sollte, spätestens am 8. Juli 1927, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf
den 9. Juli 1884, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 53, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Stettin, den 5. Dezember 1883.
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot
Von dem unterzeichneten Königlich Sächsischen Amtsgericht ist
8 behufs Löschung nachstehends aufgeführter Hypotheken, und zwar:
a. 100 Thaler — „— „ Conv. Species Darlehns⸗ forderung des Pfarrers Mag. Constantin Samuel Schmid zu Bischdorf, laut Konsens vom 15. April 1806, eingetragen am 15. April 1806 auf Foium 203 des Grund⸗ und Hyvpothekenbuchs für Lauba in Rubr. III. unter Nr. ben; 500 Thaler — „ — „ C. M. oder: 513 Thaler 26 Ngr. 7 Pf. im 14⸗Thalerfuß, eheweibliches Ein⸗ bringen Johannen Christianen Biebrach, geb. Kieß⸗ ling, zu Spittel laut Kaufs vom 13. Oktober 1840, eingetragen am 13. Oktober 1840, auf Folium 26 des Grund⸗ und Hypothekenbuches für Spittel in Rubr. III. unter Nr. 1/1I. C.
15 Mark 7 Gr. — „C. M. oder: 12 Thaler 8 Ngr. 7 Pf. im 14⸗Thalerfuß, unbezahltes für weil. Ursulen Zschistin zu Spittel
rben,
87 Mark 6 Gr. 4 Pf. C. M. oder: 69 Thaler 24 Ngr. 5 Pf. im 14⸗Thalerfuß, dergleichen für Christoph Hönigs zu Spittel Geschwister,
35 Mark 5 Gr. 8 Pf. C. M. oder: 28 Thaler 6 Ngr. 6 Pf. im 14⸗Thalerfuß, dergleichen für Hans Hönigs zu Spittel Erben,
35 Mark 5 Gr. 8 Pf. C. M. oder: 28 Thaler 6 Ngr. 6 Pf. im 14⸗Thalerfuß, dergleichen für George Hönigen in Spittel,
laut Kaufs vom 3. Januar 1772, eingetragen am
3. Januar 1772 auf Folium 15 des Grund⸗ und
Hypotbekenbuches für Spittel in Rubr. III. unter
Nr. 1/1. , b., 0., 4 b
45 Thaler — „ —„ im 14⸗Thalerfuß, un⸗ bezahltes Kaufgeld jährlich mit 2 Thalern — „ — „ zahlbar, für Anne Dorothee, verwittw. Schuster, geb. Böckel, in Großschweidnitz, laut Kaufs vom 11. August 1819, eingetragen am 11. August 1819 auf Folium 66 des Grund⸗ und Hyvpothekenbuchs
Schutzmann Friedrich Heinrich Wilhelm Klingemann zu Berlin hat das Aufgebot des bei Polizei⸗Präsidium zu Berlin ab⸗ handen gekommenen Prämienrechnung und Rück⸗
behuf Todeserklärung. Folgende Personen:
1) Barthold August Färber, geboren in Osterende⸗ Otterndorf den 6. Januar 1841, Sohn des Heinrich Wilhelm Färber und dessen Ehefrau, Anna Marie Cäcilie, geb. Schlobohm, Christiane Elise Wilhelmine Brandt, geb. zu Altenbruch den 8. September 1833, Tochter des Johann Wilhelm Brandt und dessen Ehefrau, — Catharina Elisabeth, geb. Siebern, da⸗ elbst,
Hartwig Heinrich Tönnies, geb. zu O.⸗E.⸗ Otterndorf den 1. Oktober 1836, Sohn des Peter Wilhelm Tönnies und dessen Ehefrau, Catharina Sophia Elisabeth, geb. Niebuhr, Johann Nicolaus Woltmann, geb. in Ottern⸗ dorf den 22. Mai 1826, Sohn des Johann Nicolaus Woltmann und dessen Ehefrau, Anna Margaretha, geb. Fick, Henriette Rebecka Lau, geb. in Otterndorf den 29. November 1833, Tochter des Peter Chri⸗ stopher Lau und dessen Ehefrau, Anna Sophia, geb. Cordts, Hinrich Schumacher, geb. in Geversdorf den 5. Februar 1834, Sohn des Ackermanns Jürgen Schumacher und dessen Ehefrau, Margaretha, geb. Brüning, in Westermoor⸗Lüdingworth, Hermann Hinr. Bünger, geb. in Wanna den 23. Februar 1837, Sohn des Johann Hinrich Bünger aus Westerwanna und dessen Ehefrau, Anna, geborenen Bull,
sind vorgetragener Maßen seit länger als 10 und
die ad 2 genannte Brandt und der ad 4 genannte
Woltmann seit länger als 20 Jahre verschollen.
Auf Antrag der Vormünder und resp. Ver⸗
wandten der Verschollenen, als:
ad 1 der Ehefrau des Johann Wesch, Emma, geb. von Elm, in Neuenkirchen,
ad 2 des Tischlermeisters Wilhelm Harms in Al⸗ tenbruch,
ad 3 der Wittwe des weil. Gastwirths Jacob Heinrich Cordts, Anna Marie, geb. Tönnies, in Otterndorf,
ad 4 des Mandatars Griemsmann in Otterndorf,
ad 5 des Malermeisters Georg Wilhelm Lau in Otterndorf,
ad 6 des Landwirths Barthold Schumacher in Westermoor⸗Lüdingworth,
ad 7 des Einwohners Johann Wilhelm Bünger aus Wanna, jetzt in Nordleda,
welche den im Gesetze vom 23. Mai 1848 vorge⸗
schriebenen Erfordernissen genügt haben, ergeht mittelst
dieses öffentlichen Aufgebots die gerichtliche Auf⸗
forderung:
1) an die oben genannten Verschollenen,
binnen
den 13. Februar 1884, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widri⸗ genfalls sie gegen den Benefiztalerben beziehentlich den Nachlaßpfleger, ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Aus⸗ schluß aller seit dem Tode des Erblassers auf⸗ gekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Jauer, den 1. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. Becke.
[5196132 Aufgebot. ““
Der Banquier David M. Kahn zu Eschwege hat glaubhaft gemacht, daß ihm im August 1881 die Landeskreditkassen⸗Obligation Abtheilung VIII. C. Serie 13 Litt. B. Nr. 4197 über 1500 ℳ, ausge⸗ stellt am 1. Mai 1881 und mit Zinsabschnitten,
zum 1. März 1894 sowie mit Talon versehen, ab handen gekommen ist.
Demgemäß wird auf seinen Antrag das Auf gebotsverfahren eingeleitet, und der unbekannte In
min am Donnerstag, den 3. September 1885,
1 Vormittags 11 Uhr, 1 bei dem unterzeichneten Gerichte seine Ansprüche an⸗ zumelden und durch Vorlage der Obligation zu be⸗ gründen, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt werden soll.
Cassel, am 3. Dezember 1882.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2. gez. Knatz. Wird veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Regenbogen.
hören außer seinen Schwestern Johannes Pathen⸗ schneiders Ehefrau zu Bessungen, Friedrich Koch Ehefrau zu Darmstadt und seinen Brüdern Wendel Schuchmann daselbst und Georg Schuchmann zu Nieder⸗Ramstadt auch seine Schwestern Mathilde und Margaretha Schuchmann, deren Aufenthaltsort unbekannt ist. Auf Antrag ihrer Geschwister, welche die Erbschaft bereits angetreten haben, ergeht an dieselben oder ihre Leibeserben die Aufforderung im Termin Mittwoch, den 27. Februar 1884,
Vorm. 11 Uhr, ihre Ansprüche an den Nachlaß ihres Bruders geltend zu machen, widrigenfalls sie derselben für
Jahresfrist und spätestens in dem auf Dienstag, den 18. März 1884, Morgens 10 Uhr, hier anberaumten Termine sich gehörig zu me den, unter der Verwarnung, daß sie im Nicht⸗ meldungsfalle unter Ueberweisung ihres Ver⸗ mögens an ihre nächsten Erben und Nachfolger für todt erklärt werden sollen, an Alle, welche über das Fortleben der genann⸗ ten Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung und für den Fall der demnächstigen Todeserklärung an etwaige Erb⸗ und Nachfolge⸗Berechtigte zur
für Großschweidnitz in Rubr. III. unter Nr. 1/1 a. e. 1 10 Thaler — „ — „ C. M. oder 10 Thaler
geld für Michael Sterzeln in Kotitz, laut Kaufs vom 24. September 1833, Registratur vom 30. Sep⸗ tember 1846, eingetragen am 24. September 1833 auf Folium 28 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Kotitz in Rsbr. III. unter Nr. 1/I1 b, und mit ver⸗ pfändungsweise unterm 25. Juni 1877 auf Folium 9 desselben Grund⸗ und Hypothekenbuchs in Rabr. III. unter Nr. 5/IV. r
Behufs Todeserklärung des Johann Friedrich
Lehmann aus Mittelsohland a./R., zuletzt Korporal
bei der vormaligen sächsischen Brigade Kronprinz,
seit 9. Mai 1863 verschollen,
und zwar auf gestellten Antrag
zu I. G a. des Häuslernahrungsbesitzers Friedrich Wilhelm Bär in Lauba,
b. der Magdalene, verwittw. Biebrach, geb. Kutte,
in Spittel, und Gen.,
. des Gemeindevorstandes Ernst Kottwitz und des
Gartennahrungsbesitzers Johannß usch in Spittel, als Altersvormünder für Gustav
Richard und Anna Alwine Ernestine, Ge⸗ schwister Halbe daselbst,
d. der Häuslernahrungsbesitzerin Johanne Chri⸗ stiane Louise, verwittw. Ließke, geb. Liebe, in Großschweidnitz,
. der Häuslernahrungsbesitzerin Anna Christiane Hundrack in Kotitz, und Gen.,
zu II.
der Anna Helene, verwittw. Lehmann, früher in Mittelsohland a. R., jetzt in Ober⸗ strafwalde wohnhaft, Aufgebotsverfahren zu eröffnen beschlossen
Es werden daher alle Diejenigen, welche aus
zu I. auf den 25. Februar 1884,
zu II. auf den 7. Juli 1884, Vormittags 10 Uhr,
“
zu I.
Löbau, am 7. Dezember 1883. Das Königliche Amtsgericht. „Mexyer. 8 Zur Beglaubigung: Act. Morse, G.⸗S.
8 Ngr. 3 Pf. im 14⸗Thalerfuß, unbezahltes Kauf⸗
Leobschütz:
sind angeblich verloren gegangen und sollen auf den Antrag
Vormittags 10 Uhr, ö1ö1“
gefordert, spätestens im Aufgebotstermine
beim unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 18, ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widri⸗ genfalls die wird.
SE als Pfleger des Nachlasses des am 17. Mai Nentwig, werden die Nachlaßgläubiger und Ver⸗ mächtnißnehmer des B 0 Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß im Auf⸗
Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwar⸗ nung, daß widrigenfalls bei der Vermögens⸗ überweisung auf sie keine Rücksicht genommen werden soll. Nachrichtlich wird bemerkt, daß die Antragsteller den Mandatar Griemsmann hieselbst zu ihrem gemeinschaftlichen Bevollmächtigten bestellt haben. Otterndorf, den 22. Januar 1883. b Königliches Amtsgericht. L. und II. Stegemann. Raven.
verlustig erklärt und jener ihren sich gemeldet haben⸗ den Geschwistern ausgeliefert werde. Butzbach, den 6. Dezember 1883. Großh. Amtsgericht Butzbach. Weyer.
. Aufgebot. Auf den Antrag der Frau Ia Reichardt, geb. Thalacker, und des Fräulein Marie Thalacker, Beide
Wilhelm Thalacker aus Erfurt, welcher am 28. De⸗
amerika ausgewandert ist, aufgefordert, sich spä- testens im Aufgebotstermine am 29. Oktober 1884, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗- richt, Zimmer Nr. 58, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Erfurt, den 6. Dezember 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
[54144] Aufgebot. 8 Nachstehende Branntweinsteuerbonifikationsaner⸗
[49069] Aufgebot. Das Kühn zu Halle a./S., Gütchenstraße 7, lautende Sparkassenbuch der Sparkasse des Saalkreises zu Halle a./S. Nr. 3583 Litt. E. über 214 ℳ 33 ₰ nebst den beiden zugehörigen Scheinen Nr. 138 237 E. über 40 ℳ und Nr. 138 238 E. über 5 ℳ sind an⸗ geblich verloren worden. Auf Antrag der unver⸗ ehelichten Marie Kühn werden hierdurch die etwaigen Inhaber der oben bezeichneten Scheine und des Spar⸗ kassenbuchs aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine, den 10. JIunni 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unten genannten Gericht, Zimmer Nr. 31, ihre Rechte anzumelden und das Buch resp. die Scheine vorzulegen, widrigenfalls deren Kraft⸗ loserklärung erfolgen wird. Halle a./S., den 1. No⸗ vember 1883. Königliches Amtsgericht, Abthei⸗ lung VII.
[49310]
— Aufgebot. Die
Sparkassenbücher der Kreis⸗Sparkasse zu
a. Nr. 1413 über 118,26 ℳ, ausgefertigt für die minderjährige Johanna Fitzner zu Nas⸗ siedel,
b. Nr. 3154 über 32 ℳ, ausgefertigt für den minderjährigen Eduard Mikolasch in Groß⸗ Ellguth, Kreis Cosel,
zu a. der nunmehr großjährigen Johanna Fitzner zu Ostrog bei Ratibor,
zu b. des Vormundes, Freigärtners Johann Nie⸗ gel, in Groß⸗Ellguth, Kreis Cosel, und der Kreis⸗Sparkasse in Leobschü
neuen
Es werden daher die Inhaber der Bücher auf⸗
am 1. Juli 1884, Vormittags 11 Uhr,
Kraftloserklärung derselben erfolgen
Leobschütz, den 6. November 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
54143] Aufgebot. 1 Auf Antrag des Kaufmanns Heinrich Bürgel zu zu Jauer verstorbenen Kaufmanns Carl
Letzteren aufgefordert, ihre
gebotstermine
1* den Namen der unverehelichten Marie
ausgestellt
in unserem Geschäftsgebäude, Stadtgraben Nr. 2/3, Terminszimmer Nr. 47, im II. Stock, stattfindenden Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die aufge⸗ botenen Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraft⸗ loserklärung erfolgen wird. “
Ausfertigung amortisirt Immobilien Hameln,
kenntnisse:
Nr. 1001 über 1003 1004 1009 1010 1011
917,55 ℳ,
909, 70
910, 60
905, 10
910, 25
916, 85 1013 1175, 70 e“
auf den Inhaber von dem Provinzial⸗
Steuer⸗Direktor zu Breslau und zwar ad 1 bis 7
5. “ 18
am 7. September 1882 für die Handlung Bruno Schottlaender zu Breslau und ad 8 am 21. Sep⸗ tember 1882 für die Handlung Albert Guttmann zu Breslau, sind verloren gegangen und werden auf den Antrag der Handlung Jacob Hamburger & Sohn zu Breslau aufgeboten.
Die Inhaber der genannten Anerkenntnisse werden
aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem am
24. September 1884, Vormittags 11 Uhr, am Schweidnitzer⸗
Breslau, den 28. November 1883. Königliches Amtsgericht.
54153 1821869.n Königliches Amtsgericht Hameln Ab⸗ theilung I. am 8. Dezember 1883 in öffentlicher
Sitzung.
Gegenwärtig: Amtsgerichtsrath Kern und Gerichts⸗
schreiber Ehrichs. In Sachen, betreffend den Zwangsverkauf der es Arbeiters Wilhelm Boose zu
ꝛc. ꝛc. ꝛc. Ausschlußbescheid.
Alle dem Aufgebote vom 15. Oktober d. J.
zuwider an die in der Verkaufsanzeige von demselben Tage näher bezeichneten Immobilien bis jetzt nicht angemeldeten Eigenthums⸗, Näher⸗,
lehnrechtlichen, deikommissarischen, Pfand⸗ und sonstigen vüglicten echte, insbesondere Servituten und Realberech⸗
tigungen, werden angedrohtermaßen im Verhältniß zum neuen Erwerber der fraglichen Immobilien für verloren damit erkannt.
Ke. ꝛc. Beglaubigt: gez. Kern. Ehrichs. Beglaubigt:
Ehrichs, “ Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts I.
jedesmal am 1. März und 1. September fällig, bis
haber der Urkunde aufgefordert, spätestens im Ter⸗
zu Erfurt, wird deren Bruder, der Kaufmann Edugrd. ..⸗
zember 1828 geboren und im Jahre 1853 nach Nord⸗ 8
8 — Bekanntmachung. 72— rechtskräftiges Ausschlußurtheil des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 29. November 1883 sind die Band I. Blatt 5 des Grundbuchs von Schön⸗ holthausen eingetragenen, ibrem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger Johann, Johann Wilhelm und Franz Deimel von Weringhausen oder deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die dort⸗ selbst unter Abtheilung III. Nr. 1 und 3 einge⸗ tragene Post von je 63 Thlr. 26 Sgr. 10 Pf. väterliche Erbgelderforderung und deren Anspruch auf Vertretung wider etwaige Angriffe der väter⸗ lichen Gläubiger ausgeschlossen. Foerde, den 5. Dezember 1883. Kümigliches Amtsgericht.
Alusschlußurtheill. Auf Antrag des Schuhmachermeisters Bernard Dabrock zu Münster Namens seines Bruders des einrich Dabrock in Bauerschaft Gelmer bei Hemnfster, früher in Stromberg, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Münster durch den Gerichts⸗ Affessor Jungeblodt für Recht:
Das Sparkassenbuch Nr. 5041, Hauptbuch XVII. der Sparkasse des Kreises Münster, lautend über 150 ℳ, geschrieben: Einhundert und fünfzig Mark, auf den Namen des Knechtes Heinrich Dabrock aus Stromberg, wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Ver⸗ fahrens dem Antragsteller auferlegt. 16“
Münster, den 5. Dezember 1883.
Königliches Amtsgericht, Abth. 1e
[54156]
[54192] b 8 Das Königliche Amtsgericht zu Wusterhausen a. D. hat am 28. November 1883 für Recht erkannt: Das Hypothekendokument über diejenige pro⸗ testatio pro conservando jure et loco, welche im Grundbuche des dem Bauer Friedrich Ferdinand Fritz zu Segeletz gehörigen, im Grundbuche von Segeletz Band I. Nr. 5 Blatt 73 verzeich⸗ neten Grundstücks in Abtheilung III. Nr. 2 auf Grund des in Sachen der Krüger schen Erben wider die Schroeder'schen Erben er⸗ gangenen Revisionserkenntnisses des früheren Königlichen Geheimen Ober⸗Tribunals de pu- blicato den 17. August 1829 und des Ueber⸗ gabeprotokolls vom 29. August 1829 für die Erben des Bauers Carl Friedrich Krueger zu Segeletz, namentlich dessen Wittwe Gottliebe, geborene Fischer und dessen Kinder Cristoph und Maria Dorothee Geschwister Krueger, wegen ihrer auf 485 Thlr. 24 Sgr. 10 Pf. festgestellten Forderungen aus der Besitzzeit ihres Erlassers eingetragen und auf das im Grundbuche von Segeletz Band I. Nr. 9 Seite 145 verzeichnete Grundstück des Holländers Wilhelm Teetz zu Michaelisbruch zur Mithaft übertragen ist, welches Dokument aus dem er⸗ wähnten Revisionserkenntnisse nebst Uebergabe⸗ protokoll und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 13. Oktober 11 gebildet ist, wird für kraftlos erklärt. Wusterhausen a. D., den 4. Dezember 1883. .“ Königliches Amtsgericht. 8 .
[54149] Aufgebotsverfahren. Im Namen des Königs! BPerrundet am 10. November 1883. 1 Witte, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Tischlers Robert Dassow zu Pinnow b erkennt das Königliche Amtsgericht zu Greifen⸗ berg i. Pomm. durch den Amtsrichter Dr. Maurer ür Recht: 1 siecs cht die im Grundbuche von Pinnow I. Blatt Nr. 8 Abtheilung III. Nr. 1 für den Bauern Johann Hafemann zu Zimmerhausen eingetragene Darlehnsforderung von 200 Thlr. nebst Zinsen gebildete Dokument, bestehend aus der Schuldverschreibung vom 1. Mai 1843, dem Hypothekenschein vom 22. Mai 1844 und der Ingrossationsnote vom 11. Juni 1844 wird zum Zwecke der Löschung für kraftlos erklärt und die Kosten werden dem Provokanten auf⸗ erlegt. 1 1 8 Beglaubigt: Wendt, 1“ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
54160 Oeffentliche Zustellung. 8 ehbe E. Droesse hier, Wienerstr. 9, und die Erben des Stuckateurs Kuhnke: a. Wittwe Kuhnke, geb. Stark, hier, Wiener⸗ b. Bildhauer Otto Kuhnke hier, Wienerstr. 9, be Hüdh Törnblad, Anna, geb. Kuhnke, hier, d. Gürtler Paul Kuhnke hier, e. Stuckateur Oscar Kuhnke in Britz, —. f. Holzbildhauer Richard Kuhnke hier, Wiener⸗ traße 9, 1“ g. sir beiserzohrigen Martha, Ottilie, Georg, Geesschwister Kuhnke hier, Wienerstr. 9. 8 vertreten durch ihre Vormünderin Wittwe 5 Kuhnke, geb. Stark, . vertreten durch den Justizrath Contenius hier, Char⸗ lottenstr. 48 II., klagen gegen den Kaufmann Hein⸗ rich Hahn, früher hierselbst, Wienerstr. 9, aus einem schriftlichen Wohnungsmiethsvertrage vom 15. Januar 1883 zwischen dem Kläger Droesse und dem verstorbenen Stuckateur Kuhnke einerseits und dem Beklagten Hahn andererseits mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung eines Theilbetrages von 300 ℳ nebst 5 % Zinsen von 68 ℳ 75 ₰ seit 1. Mai 1883, 68 „ 75 seit 1. Juni 1883, 68 seit 1. Juli 1883, 68 seit 1. August 1883, 85 seit 1. September 1883, und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des B“ vor das Königliche Amtsgericht I. zu Berlin auf den 29. Febrnar 1884, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße Nr. 60, 1 Treppe, Zimmer Nr. 84 b. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 8. Dezember 1883. Edert, “ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I.,
[54158] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Herrmann Schwietering in Dres⸗ den, vertreten durch den Justizrath von Massenbach in Braunsberg, klagt vegen den Schneidermeister W. Klarr, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, wegen 250 ℳ Wechselforderung, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zablung von 250 ℳ nebst 6 % Zinsen vom 15. Oktober 1883 und 7 ℳ 35 ₰ Protestkosten an Kläger zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I. zu Braunsberg auf den 4. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Braunsberg, den 8. Dezember 1883. Albrecht, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[54163] Oeffentliche Zustellung. 1 Die Ehefrau des Gärtners Karl Meffert, Marie, geb. Walseck, zu Wiesbaden, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Romeiß daselbst, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Karl Meffert, dessen Aufenthaltsort unbe⸗ kannt ist, wegen böslicher Verlassung und Ehebruchs auf Ehescheidung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten kostenfällig für den schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Wiesbaden auf den 4. März 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasenen Anwalt zu bestellen. 8 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wiesbaden, den 5. Dezember 1883. Kleinschmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[54167] Oeffentliche Zustellung. 1ö“ Die Ehefrau des früheren Gefangenen⸗Aufsehers Valentin Sauer, Catharina, geb. Ertekamp, in Hagen, Winkelstraße Nr. 9, vertreten durch den Rechtsanwalt W. Gerstein in Hagen, klagt gegen deren genannten Ehemann, dessen gegenwärtiger Auf⸗ enthaltsort unbekannt ist, wegen böswilliger Ver⸗ lassung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen. Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hagen auf den 25. April 1884 Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 11“ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekaännt gemacht. Hagen, den 4. Dezember 1883.
Kirchhoff, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
54165 Oeffentliche Zustellung. de0l - scats Joh. Gerh. Grote in Grothe klagt gegen den Feuermann Christian Wehrmann, früher zu Grothe, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen rückständiger Feuergelder und Kosten mit dem Antrage auf Verurkheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 116 ℳ 69 ₰ und resp. 10 ℳ 40 ₰ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des vor das Königliche Amtsgericht zu Quakenbrück auf 8 den 7. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be guns dee ee Holle, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [54162] Oeffentliche Zustellung. Die zum Armenrechte zugelassenen Ehefrauen: 1) Amalie Auguste Baldauf, geb. Harnisch, in Chemnitz, 8 2) Ernestine Emilie Auerswald, länder in Grünhain, “ b vertreten durch Rechtsanwalt Hösel in Chemnitz, gen gegen ihre Ehemänner: 1 8 den Weber Carl Friedrich Baldauf aus Lengefeld i. Geb., zuletzt in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, 8 zu 2) den Fabrikschlosser Johann Hermann Auers⸗ wald aus Grünhain, bisher in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts,
wegen: 1) Ehebruchs, 8 1 ) unverbesserlicher Trunksuc„hh, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe vom Bande, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 11. März 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der vom Gerichte bewilligten öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ iunt gemacht. kangt gecech den 4. Dezember 1883. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer III.:
geb. Voigt⸗
Fischer.
[54161] Oeffentliche Zustellung.
Die Kutscher, Wilhelm und Anna, geborene Nitsche, Hoffmann’'schen Eheleute zu Langenau, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Wolff zu Lissa in Posen, klagen gegen die Schuhmacher Hermann und Marie, geborene Schoenfeld, Fischer'schen Eheleute, früher zu Langenau, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem über 2 Parzellen ihres Grundstücks Lan⸗ genau Nr. 11 mit den Beklagten geschlossenen Kauf⸗ vertrage vom 25. Mai 1882 mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, Zug um Zug een Auf⸗ lassung der in den Katasterauszügen der öniglichen Katasterämter zu Lissa und Guhrau vom 8. April 1882 verzeichneten Parzellen von 24 Ar 20 OQ.⸗M. und beziehungsweise 35 Ar 50 O.⸗M. des Grund⸗ stücks Langenau Nr. 11 an Kläger 150 ℳ zu zahlen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗
raustadt auf gericht Föene 1884, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage belaase gemacht.
184164] Oeffentliche Zuftelung.
Der Rechtsanwalt Gérard hierselbst, als Prozeß⸗ bevollmächtigter des Bauunternehmers Jobann Wil⸗ helm Geilenkeuser in Elberfeld, zeigt den Eheleuten Heinrich Friedrich Christian Moritz Thöneböhn, Kutscher, und Katharine Josephine, geb. Pattberg, früher zu Elberfeld wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und zwar jedem der Ehegatten besonders, durch Akt vom 18. Oktober c. und unter Mittheilung der von ihm beglaubigten Abschriften jenes Aktes und der die Ernennung des Richter⸗Kommissars und die Eröffnung des Ver⸗ fahrens betreffenden Gesuche und Verordnungen, an, daß in dem von p. Geilenkeuser gegen sie betriebenen Kollokationsverfahren über den Steigpreis der am 23. Februar c. subhastirten Immobilien der Richter⸗ Kommissar, Landrichter Baumeister, am 28. Sep⸗ tember c. den provisorischen Vertheilungsplan an⸗ gefertigt und auf der Gerichtsschreiberei des hiesigen Köniaglichen Landgerichts hinterlegt hat und fordert die Eheleute p. Thöneböhn gleichzeitig auf, von diesem Plane binnen Monatsfrist Einsicht zu nehmen und etwaige Einreden gegen denselben in gesetzlicher Form vorzubringen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus dem Aufforderungsakte bekannt gemacht. Elberfeld, den 7. Dezember 1883. G Der Erste Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts, Ober⸗Sekretär Hoelper.
[54159] Oeffentliche Zustellung. Der Handelsmann Ernst Robert Winkler zu Lauban, vertreten durch den Justiz⸗Rath Sprink zu Goerlitz, klagt gegen seine Ehefrau Ida Anna Selma Winkler, geb. Luschke, zuletzt zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: 8 das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Goerlitz auf den 26. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1 1 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Goerlitz, den 5. Dezember 1883.
Weinhold, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1541668 Bekanntmachung.
Das Kgl. Landgericht München I. hat mit Be⸗ schluß vom 7. Dezember 1883 die öffentliche Zu⸗ stellung der Klage der Anna Mitgutsch, Händlerin zu Muünchen, vertreten von dem Rechtsanwalte, K.
dvokaten Kammerecker, gegen deren Ehemann Aloys Mitgutsch, ehemaligen Händler und Fuhr⸗ mann, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der I. Civil⸗ kammer des K. Landgerichts München I. vom
Freitag, den 29. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Der Beklagte wird hiezu mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen beim diesseitigen Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt behufs seiner Vertretung zu bestellen. 1
Die Klägerin beantragt, ihre Ehe mit dem Be⸗ klagten wegen Ehebruchs des Letzteren dem Bande nach zu trennen und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Tragung aufzulegen.
München, den 8. Dezember 1883. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München I.
Der Königl. Sekretär: Reichenbach.
184138]3 Bekanntmachung. Auszug aus einer Klageschrift. 8 Mittelst Klageschrift vom 30. November d. J., praes. am 5. Dezember 1883, erhebt Karl Pfleger, Maurermeister in Dansenberg (Pfalz) wohnend, Kläger, gegen 1) Johannes Staats, Ackerer in Mehlingen (Pfalz) wohnend und 2) Theobald Zinn, Schneider allda, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Beklagte, — Ersteren als Hauptschuldner, Letzteren als dessen Bürgen, — beim Königl. Amtsgerichte Otterberg (Pfalz) Klage im Urkundenprozesse wegen einer Forderung für baares Darlehen, mit dem Antrage: Das Kgl. Amtsgericht Otterberg wolle, im Ürkundenprozesse erkennend, die Beklagten, Staats als Hauptschuldner und Zinn als Bürgen, verurtheilen, an Kläger für ein von diesem am 4. März 1880 dem Haupt⸗ schuldner Staats gegebenes baares Darlehen und be⸗ rechnete rückständige Zinsen die Gesammtsumme von 323 ℳ, nebst Zinsen hieraus und zwar zu 7 % aus 300 ℳ vom 11. November 1883 an und zu 5 % aus 23 ℳ vom Tage der Klage an, sowie die Pro⸗ zeßkosten zu deasn⸗ Eeeh da ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklären. 3 Zur Verhandlung dieses Rechtsstreits werden die Beklagten in die hiefür anberaumte öffentliche Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Otterberg vom 23. Januor 1884, Vormittags 9 Uhr, um Erscheinen vorgeladen. Der Klageschrift ist beigefügt: die Abschrift ein es von beiden Beklagten ausgestellten Schuldscheines d. d. Dansenberg, den 4. März 1880, über 300 ℳ baares Darlehen, rückzahlbar auf Verlangen mit 7 %
insen. 3 Zicger⸗ Bekanntrnachung erfolgt zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den abwesenden Theobald
inn.
3 — Aktenzeichen B. 146/83.
Otterberg, den 5. Dezember 1883.
önigl. Amtsgerichtsschreiberei: Briglmayr, k. Sekretär.
[541681 Die Ehefrau des
Bauunternehmers Wilhelm Lemm, Anna, geb. Bongartz zu Crefeld, hat 1) gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann und
2) den Rechtsanwalt Prinzen zu Crefeld, als veene des Konkurses über das Vermögen des genannten Wilhelm Lemm, bei der 2. Civilkammer des K. Landgerichts zu Düsseldorf Klage auf Güter⸗ trennung een; hierzu ist Verhandlungstermin am 23. Februar 1884, Morgens 9 Uhr. Düsseldorf, den 8. Dezember 1883.
Abtheilung 11.
[54169] 3 “ Oeffentliche Vorladung. In Sachen, betreffen die Ablösung der an den Inhaber der Schulstelle ze Gensungen von den Hausbesitzern daselbst. sowie von der Gemeinde Genzungen und von der Domäne Mirtelbof für das Vorwerk Karthause alljährlich za entrichtenden Realabgaben, wird die Bertha Ham⸗ merschlag, Moses Tochter, als Mitbesizerin des Wohnhauses Nr. 46 und 46 ½ zu Gensungen zur nachträglichen Vollziehung des abschriftlich bei dem Bürgermeister in Gensungen niedergelegten Rezesses auf Sonnabend, den 9. Februar 1884, Vor⸗ mittags 9 Uhr, in das Bureau der Königlichen Spezial⸗Kommission II. zu Cassel, Wilhelmshöher Allee Nr. 57, hierdurch unter Hinweisung auf die gesetzlichen Rechtsnachtheile für den Fall des Ausbleibens mit em Bemerken vorgeladen, daß die Kosten des etwa nöthig werdenden Versäumnißurtheils nach Maßgabe des §. 4 des Kostengesetzes vom 24. Juni 1875 dem Ausbleibenden zur Last fallen. Cassel, den 3. Dezember 1883. Königliche General⸗Kommis⸗
sion. Wilhelmy.
54114]
..“ Der in der Liste der bei dem Königlichen Kammergerichte zugelassenen Rechts⸗ anwälte unter Nr. 20 eingetragene Rechtsanwalt, Justizrath Koffka ist am 7. Dezember 1883 in der bezeichneten Liste gelöscht worden. Berlin, den 7. Dezember 1883. Der Präsident des Königlichen Kammergerichts.
Verloosung, Amortisation, 8 Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren. 54230 18920l., am heutigen Tage stattgefundenen Ver⸗ loosung von Nieder⸗Oderbruchs⸗Deichbau⸗Obli⸗ gationen sind folgende Appoints gezogen worden: I. Serie. Litt A. Nr. 30 56 59 63 86 90 91 123 157 200 3078 3107 3120 3154 Litt. B. Nr. 259 281 297 311 349 426 5 559 565 617 657 660 698 748 781 3267 3277 3348 3386 3388 3423 3525 = 24 Stück à 5900 11u1““ . 1500 ℳ90=gir. 848 865 893 929 952 976 1054 1096 1112 1119 1229 1268 1279 1312 1461 1474 3680 3731 3752 3769 3861 3875 3881 3988 = 24 Stück 52 D. Nr. 1558 1577 1602 1612 1648 1685 1686 1749 1764 1773 1898 1935 2150 2160 2188 2197 2212 2241 2266 2316 2331 2501 2515 2580 2637 2681 2684 2764 2839 2979 2982 2998 4046 4106 4178 4233 4276 4408 4446 4450 4463 4512 4536 4537 4585 4668 4683 4695 4758 4827 = 50 Stück à 300 ℳ = “ v““
515 717
zusammen = 107 400 ℳ II. Serie. 1““ 122 144 162 248 261 306 5 574 652 658 707 748 924 931 = 24 Stück „ “ 300 ℳ . . . . . . . 1 7 2 „0 Die Inhaber der vorbezeichneten, hierdurch gekün⸗ digten Obligationen werden aufgefordert, den Nenn⸗ werth dieser Obligationen gegen Auslieferung der⸗ selben und der dazu gehörigen Zinscoupons, soweit diese nach dem §. 5 des durch das Allerhöchste Pa⸗ tent vom 5. November 1849, Gesetz⸗Sammlung Seite 409, genehmigten Anleiheplans noch nicht ver⸗ fallen sind, und der Talons am 1. Juli 1884 bei der Königlichen Seehandlung in Berlin in Empfang nehmen. 1 8 8 Der Betrag der fehlenden Zinscoupons!] vom 1. Juli 1884 ab wird vom Kapital in Abzug ge⸗ t. „ 2 2. 2* brret Verzinsung der obigen Obligationen hört mit dem 1. Juli G“ 8 Noch nicht eingelöst sind: 88 Serie I. aus der 18. Verloosung: Litt. D. Nr. 1793 über “ aus der 23. Verloosung: Litt. A. Nr. 17 3077 = 2 Stüchà Litt. B. 1500 ℳ — . 81 . . . “ Litt. C. Nr. 1302 1407 = 2 Stück à 600 ℳ =. 8 “ . . . Litt. D. Nr. 4594 4794 4834 = 3 St ck à 300 ℳ = ö“]
300 ℳ
eX“ 6 000 „ Nr. 417 472 = 2 Stück à Nr ( 1 3 00 1
1 200 „
.— I“ zusammen = 11 400 ℳ aus der 19. Verloosung: Nr. 71 357 890 = 3 Stück à 300 ℳ = 900 ℳ Die Inhaber dieser Obligationen werden nochmals aufgefordert, denn Nennwerth derselben nach Abzug des Betrags der von dem mit abzuliefernden Zins⸗ couvons etwa fehlenden Stücke bei der Königlichen Secehandlung in Berlin abzuheben. “ Wegen Verjährung der gekündigten Obligationen wird auf den §. 5 des vorerwähnten Anleiheplans vexpieseg lösung der Zinscoupons von den Die Einlösn noch nicht verloosten Pbee eenban⸗Obliga⸗ tionen erfolgt ausschließlich durch die König⸗
Seehandlung in Berlin. isis— 8 ingelösten Obligationen sind heute I. Serie. 11 Stück à 3000 ℳ = . .33 000 ℳ 5 ¹ à 1500 „ .31 500 „ 2 . à 600 „ 1 9D0. . 7 800 -14 100 = 171 Stück über zusammen = 91 800 ℳ II. Serie. ; 20 Stück à 300 ℳ = 6000 ℳ nebst den betreffend en Coupons und Talons urch Feuer vernichtet worden.
83 ienwalde n. O., den 4. Dezember 1883. Fer Vorsitzend e des Repräsentanten⸗Kollegium
Nieder⸗Oderbruchs⸗Deichbau⸗Gesellschaft, isseeecen Kammerherr und Landrath 1 1 von Buch
—
Holz, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts. ““