1883 / 293 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 13 Dec 1883 18:00:01 GMT) scan diff

12. Januar 1877 auf den Rittergutsbesitzer Hermann

183694] Oeffentliches Aufgebot.

Es ist das Aufgebot der nachstehend näher be⸗ zeichneten, angeblich bereits bezahlten Hypotheken⸗ posten und verloren gegangenen Hypothekenurkunden um Zwecke der Löschung der betreffenden Posten im Grundbuche beantragt worden: 1) von der verwittweten Lehrer Antonie Olbrich, geborenen Hapdam zu Kostenthal, das Aufgebot des Hypothekenbriefes vom 6./7. Juli 1852 über die auf dem Grundstücke des Oekonomen Alerander Poremba Blatt 26 Quermaß Ober⸗Glogau, Ab⸗ theilung III. Nr. 5 ursprünglich für den Schullehrer Hapdam zu Deutsch⸗Müllmen eingetragen gewesene, durch notarielle Cession vom 14. Mai 1877 auf die Antragstellerin übergegangene Darlehnspost von 300 Thlr. = 900 ℳ, 2) von dem Anbauer Philipp Kurpiela zu Kramelau das Aufgebot des Hypothekenbriefes vom 3./4. Mai 1880, 19. Juni 1880 über die auf dem jettt dem Bauergutsbesitzer Karl Dzialek zu Glög⸗ lichen gehörigen Grundstücke Blatt 5 Mochau Ab⸗ theilang 111. Nr. 12 für den Antragsteller auf Grund des Erkenntnisses vom 4. Mai 1880 einge⸗ tragen gewesene Judikat⸗Forderung von 2400 und 12 15 Kosten, jetzt noch über 1888 lautend, nachdem der Ueberrest bei der nothwendigen Zwangs⸗ versteigerung des Pfandgrundstücks zur Hedun ge⸗ langt und die ganze Post auf Grund der Kauf⸗ gelderbelegungs⸗Verhandlung im Grundbuche bereits gelöscht ist, 3) von der Balbine, geborenen Thiel, verehelichten Müller Michael Brieger zu Reptsch, das Aufgebot der auf ihrem Grundstücke Blatt 12 Reptsch Ab⸗ theilung III. Nr. 1 für die Franziska Mitschke ein⸗ getragenen 10 Thlr. 20 Sgr. Kauf⸗ und Erbegelder aus dem Erbrezeß vom 18. Juni 1814, 4) von dem Grundbesitzer Karl Larisch zu Grocho⸗ lub das Aufgebot des Hypothekenbriefes vom 26. April 1880, 18. Mai 1880 über die auf dem Grundstücke Blatt 24 Grocholub Abtheilung III. Nr. 19 für den Fasanenjäger Thomas Wieliczka zu Rudnik aus der notariellen Schuldurkunde vom 26. April 1880 eingetragene Darlehnspost von 222 ℳ, welche auf Blatt 165 Grocholub, Abtheilung III. Nr. 1 ¹⁰, dem Antragsteller gehörig, übertragen worden ist, 5) von der Balbine, geborenen Thiel, verehelichten Müller Michael Brieger zu Reptsch das Aufgebot 1. thekenbrie 21. September 1844 es Hypothekenbriefes vom 13. Dezember 1844, 15. Februar 1845, über die auf ihrem Grundstücke Blatt 12 Reptsch, Abtheilung III. Nr. 3 für die Rosalie, Susanne und den Anton Mitschke aus der Kaufgelderbelegungs⸗Verhandlung vom 21. Septem⸗ ber 1844, eingetragene rückständige Kaufgelderforde⸗ rung von 115 Thaler, welcher, nachdem der Antheil der Rosalie Mitschke mit 26 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. im Grundbuche gelöscht ist, noch für die Susanne Mittschke auf 45 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf. und für den Anton Mitschke auf 43 Thlr. 8 Sgr. 9 Pf. lautet. CEs werden daher alle Diejenigen, welche Ansprüche und Rechte an die vorstehend genannten und hiermit aufgebotenen Hypothekenposten zu machen haben und die Inhaber der Hypothekenurkunden aufgefordert, spätestens in dem am 28. März 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die oben genannten Posten werden ausgeschlossen, diese im Grundbuche werden gelöscht und die aufgebotenen Hypotheken⸗ urkunden werden für kraftlos erklärt werden. Ober⸗Glogau, den 30. November 1883. Königliches Amtsgericht

[49823 Aunufgebot. 8 Der Eigenthümer und Stellmacher Carl Bau⸗ mann aus Gr. Crössin, Kreis Baerwalde, hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs der Belgarder Kreis⸗ Sparkasse Nr. 18 867, lautend über dreihundert Mark, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Mai 1884, Mittags 12 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Belgard, den 10. November 1883.

Königliches Amtsgericht.

[54309) Aufgebot.

Der Kaufmann M. Haase in Bernstein hat das Aufgebot des angeblich verlorenen, von dem Kauf⸗ mann L. A. Goldschmidt zu Schoenow am

Goldschmidt zu Silberberg i. Schl. gezogenen und von diesem acceptirten, am 12. April 1877 an eigene Ordre des L. A. Goldschmidt beim Banquier Joël Hirschberg zu Stettin zahlbaren Wechsels über 4500 beantragt. Der In haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 9. Juli 1884, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 53, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Stettin, den 7. Dezember 1883.

Königliches Amtsgericht

bawsx Aufgebohoct.

Der Handelsmann Friedrich Reinhold Koesling, geboren am 26. Oktober 1832 zu Loewenhagen, ein Sohn des am 16. Oktober 1842 zu Loewenhagen verstorbenen Schneidemüllers Christoph Gottlieb Koesling und dessen am 4. Juli 1864 zu Königs⸗

berg i. Pr. verstorbenen Ehefrau, spöter verehelicht

gewesenen Müller Schulz, Charlotte, geborene Gerlach, welcher in Stettin wohnte, und am 1. Mai 1871 von hier nach Memel abgemeldet, dort aber nicht eingetroffen sein soll, seitdem verschollen ist, sowie dessen etwaige unbekannte Erben werden aufgefordert, sich vor oder spätestens in dem auf den 8. Oktober 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 53, anberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls der Handelsmann Friedrich Reinhold Koesling für todt erklärt und sein Nach⸗ laß den sich legitimirenden Erben ausgeantwortet werden wird. (Stettin, den 6. Dezember 1883.

9 Uhr, anstehenden Termine vorzulegen und ihre

loserklärung desselben erfolgen wird.

[43969]

I1 Nachdem die Nachforschungen nach forderungen fruchtlos geblieben und vom Tage der le lungen an gerechnet mindestens 30 Jahre verstrichen wesensbesitzer bezw. des für die sub Ziff. 7 bis 13 b alle Diejenigen, welche auf diese Forderungen ein innerhalb sechs Monaten, spätestens aber in dem auf

im diesgerichtlichen Sitzungssaale die Forderungen für erloschen

1 ZZE111X“ Königliches Amtsgericht München I., Abtheilung B. für Civilsachen.

den rechtmäßigen Inhabern der nachverzeichneten Hypothek⸗ zten auf diese Forderungen ind, werden auf enannten aufgestellten Kurators Johann Recht zu haben glauben,

Dienstag, den 16. September 1884, Nachmittags 4 Uhr,

Nr. 19 anberaumten Aufgebotstermine

erklärt und im Hvpothekenbuche gelöscht würden.

sich beziehenden Hand⸗ Antrag der unten aufgeführten An⸗

Raila dahier aufgefordert, ihre Ansprüche

geltend zu machen, widrigenfalls

Antragsteller, bezw.

. esitz de 2 10 2 : 18 8 Phänß Pfandobjektes.

8 3 Folium des Bezeichnung des Hyp.⸗

Buches.

Bezeichnung der Forderung.

1 Edelmann, Joscf, und Herberge Nr. 2Ta., in Elise, Zimmer⸗ der Grube,

mannzeheleute,

Katarina, Zimmer⸗ der Milchstraße,

mannseheleute, 337

Schroll,

Taglöhnerswittwe, an der Falkenstraße, 519

Frankenreither, Bar⸗Herberge Nr. 39a., bara, Taglöhners⸗ in der Grube, wittwe, 5 Schuhbauer, Maria, Obere Fabrikarbeiterswittw. Nr. 5, 6 Kroher, Josef, Karolina, Schnei⸗ H derseheleute, Heß, Josef, und Eli⸗Herberge Nr. sabetb, der Loh, Biegel, Kaspar, und Hs.⸗N. 105, Thekla, Loh, 9 Habel, Michael, und Herberge Nr. Magdalena, der Loh, Maier, Johann, und Herberge Nr. Anna Maria, Ziegel⸗ Haidhausen, meisterseheleute,

Haus,

erberge, 169

in der

Schroeder, Anton, und Herberge Nr. Mechtild, Zimmer⸗ der Au, mannseheleute,

Aigner, Georg, und Herberge Magdalena, Tag⸗ der Au, löhnerseheleute,

117 119

mermann, in der Au, 11

Wagmüller, Wal⸗Acker, Plan Nr. 1106 Au

burga, Mühlbesitzers⸗ Wittwe, Giesing,

München, am 5. Oktober 1883.

(L. S.)

Für die richtige Ausfertigung:

Haid⸗

hausen 8 XXV. 421 2 Kettner, Jakob, und Herberge Nr. 7b., an Haidh. XXVII.

Katarina, Herberge Nr. 41d, Au XXX. 25 Fl. Vatergut für Wilhelm Haidh. X. 27

Grasstraße Giesing N. XVI. 435 und Lilienstraße Nr. 46 c., Au XXVI. 100 Fl. zu 4 %, Darlehn der Wittwe Anna

101, in Giesing XIv. 149 Wiesing XIV. 151 Giesing XIV. 153 Haidh. X. 29

131, in Au XXXI. je 50 Fl. Vatergut, Er. S. in Au XXXI. 75 Fl. Muttergut nebst Unterschluf für Anna

3 Huber, Augustin,Zim⸗ 3 Herbergen Nr. 191, Au XXXI. 125 Fl. Muttergut nebst Naturalansprüchen des

der Steuergemeinde XXXII. 43 11. August 1834.

Der Kgl. Amtsrichter: gez. Heinzelmann.

Maggauer, Sekr.

Naturalansprüche des Martin Eberl.

20 Fl. Elterngut u. Naturalansprüche des ver⸗ mißten Alois Feiner. 58 Fl. 51 ½ Kr. Kautions⸗ kapital aus der Verlassenschaft des landesab⸗ wesenden Johann Kresser von Missen, Ger.

Immenstadt.

b 1 Schneider, Tag⸗

löhnerssohn von der Au, Naturalansprüche für diesen und Creszentia Schneider. 50 Fl. Umstand und Abnährung der Katarina Migisch.

19 Fl. 51 Kr. Kapital für

den landesabwesen⸗ den Michael (oder

Ludwig) Adam. Maria Dellerer von der Au.

200 Fl. Kaufschillingsrest der Melber Schratzen⸗ staller'schen Masse resp. dem Lorenz Kling.

500 Fl. zu 5 % der Mauthnerskinder Franz, Josefa,

Kreszentia und Heinrich Sedlmaier von Rain.

8898l Kaufschilling dem Josef Zellner in der 0

40 Fl. Vatergut und Naturalansprüche für Jo⸗ hann und Terese Schmidmüller, 20 Fl. Vater⸗ gut für Katarina und Mathias Hoegl, Natural⸗ ansprüche derselben im Anschlage zu 60 Fl. Austrag der Katarina Hoegl im Anschlage zu

145 Fl.

je ein Bett, sowie Unter⸗ schluf und 4 wöchentliche Krankenpflege für Euphrosine und Elisabeth Harrer,

Maria Buehler.

Josef Huber, 100 Fl. Muttergut, ein Bett zu 30 Fl., dann Unterschluf und Krankenpflege der Anna Huber.

60 Fl. für Johann Huber, lt. Kaufbriefs vom

[54315]

Aufgebot. Das kgl. Amtsgericht Augsburg hat am 26. No⸗ vember d. Js. auf Antrag des Söldners Jakob Schweiger in Bergheim gegen den am 19. Sep⸗ tember 1834 zu Willishausen geborenen Dienstknecht

Martin Schweiger von Göggingen, welcher am

2. Dezember 1870 von hier aus mit einem mit

2 Pferden bespannten Wagen des Fuhrmannes Leon⸗ 1

hard Baschnegger dahier zum Fuhrparke des kgl.

bayerischen I. Armee⸗Corps abgegangen und bei dem 1

genannten Fuhrparke als eine gegen Lohn dienende

Civilperson bis zum 14. Januar 1871 verwendet,

an diesem Tage aber entlassen worden ist und seit⸗

her vermißt wird, das Aufgebotsverfahren zum

Zwecke der Todeserklärung beschlossen und zu

diesem Behufe Termin auf

Samstag, den 27. September 1884,

ö Früh 9 Uhr,

im Geschäftszimmer Nr. 16/0 rechts anberaumt.

Zugleich ergeht die Aufforderung:

1) an den Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ termine persönlich oder schriftlich bei Gericht

ch anzumelden, widrigenfalls er für todt er⸗ ärt wird;

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren 3

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mit⸗ theilung hierüber bei Gericht zu machen.

Angsburg, am 5. Dezember 1883. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der kgl. Sekretär Wurm.

[54307] Aufgebot. Auf den Antrag der Erben des am 17. November 1881 zu Bertholdsdorf verstorbenen Gemeindeschrei⸗

bers Joseph Adlich: 1) des Berthold Adlich zu Brewers Mills, Marr⸗ hall County Kentuckpy, verehelichte Former Tilgner, Ida, geb. Adlich, zu Ober⸗Waldenburg, Schlosser Emanuel Adlich daselbst, verehelichte Fabrikarbeiter Guschke, Anna, geb. Adlich, in Laasau, verehelichte Tischlermeister Schober, Agnes, ge⸗ borene Adlich, zu Leppersdorf, Kreis Landeshut, unverehelichte Hedwig Adlich in Bertholsdorf, Kreis Striegau, ö Schneidermeister Kroker in Hohen⸗ voseritz, Martha, Wilhelm, Ottilie, alle drei Geschwister Tilgner minderjährig und vertreten durch ihren Vater, den Former Wilhelm Tilgner in Ober⸗ Waldenburg, wird das Sparkassenbuch Nr. 1181 der städtischen Sparkasse zu Striegau, für den Gemeindeschreiber Joseph Adlich ausgestellt und am 31. Dezember 5 über 434 25 lautend, hiermit aufge⸗ oten. Die Inhaber des Sparkassenbuchs haben dasselbe spätestens in dem am 11. Juli 1884, Vormittags

Rechte daran anzumelden, widrigenfalls die Kraft⸗ den 3. November 1883.

Königliches Amtsgericht.

Striegau, d 88 Königliches Amtsgericht.

[54313]

stücke, eingetragen im Grundbuche von Olpe Land, a. 14 Ar 68 Qu.⸗M. Acker, Fl. X. 1410, auf dem

b. 35 Qu.⸗M. c. 12 Ar 36 Qu.⸗M. Acker,

werden, Olpe, Namens und der Ehefrau Maria Catharina Rademacher, geb. Kniebe, zu Saßmicke, zur

zur Aufg schluß der Rechte und Eintragung und der Rademacher als der Eigenthümer der Grund⸗ stücke im Grundbuche erfolgen soll.

Olpe, den 28. November 1883.

[54312]

Nr. 12767. dor Dorner, z. Zt. in Clifton durch ihre generalbevollmächtigte Firma & Sohn in Karlsruhe, hat glaubhaft gemacht, daß sie ein von der er 1 auf ihren Namen ausgestelltes Sparbuch

r. 151, lautet: „Gut auf 1. Januar 1868 verloren habe.

Auf ihren Antrag wird Aufgebotstermin auf

bestimmt, in welchem spätestens der Urkunde seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen hat, widrigenfalls dieselbe für kraft⸗ los erklärt würde.

Triberg, den 6. Dezember 1883.

Dies v

[54317]

Auf dem Grundstücke Blatt I. Mochau Gläsen stehen Abtheilung III. Nr. 10 für den Freibauer Jacob (richtig Nicolaus) Gröhlich Müllmen 600 Thaler Darlehn Schuldverschreibung vom 5. April 1831

Von diesen 600 Thalern ist von dem Gläubiger Nicolaus Gröhlich der Betraz von 500 Thaler an den Bauergutsbesitzer Franz Rogosch zu Deutsch⸗ Müllmen laut notarieller Urkunde vom 4. März 1853 abgetreten und Urkunde 1

Der über diese Post gebildete vom 9. April 1831 ist angeblich verloren gegangen.

Auf Antrag des Deutsch⸗Probnitz,

Aufgebot. Alle, welche Rechte haben auf folgende Grund⸗

Rummelgaul, Garten, Fl. IX. 653, im großen

Fl. IX. 1256, auf der Walkemühle,

zu a. für Johann Josef Wackers Ehefrau, Maria Christina, geb. Hesse, zu b. für Jo⸗ hann Josef Wacker selbst, zu Saßmicke, zu c. für die Wacker zu a.,

auf Antrag des Sekretär

Garten,

Malkowsky zu des Bruders Johann Peter Becker

aufgefordert, dies spätestens

Verhandlung am

27. Ivön⸗ 1884, 11 Uhr Vormittags, ebotssache anzuzeigen, widrigenfalls Aus⸗

der Bruder Becker

Das Königliche Amtsgericht. Oeffentliches Aufgebot.

Genovefa Hilser. Ehefrau des Theo⸗ (Michigan), vertreten K. Schmitt Sparkasse Triberg unterm 1. Okto⸗

worin vermuthlich der letzte Eintrag

w . 63 Fl. 35 Kr.“,

Dienstag, den 1. Juli 1884, Vormittags 9 Uhr, der etwaige Inhaber

Großherzogliches Amtsgericht. 8es. Mayh öffentlicht:

zu Deutsch⸗ aus der gerichtlichen eingetragen.

über 100 Thaler in derselben Hypothekenbrief

uittirt.

Gärtners Valentin Rogosch zu

“] 8 98 11“

und des minderjährigen Boleslaus Rogosch, vertreten durch seinen Vocmund, Bauer Joseß Gröhlich zu Deutsch⸗Müllmen, als gegenwärtige Mitinhaber der Rest⸗Forderung von 500 Thaler, wird dieses Hypo⸗ theken⸗Instrument zum Zwecke der Bildung eines neuen Hypothekenbriefes hiermit aufgeboten, und es werden alle Diejenigen, welche an die qu. Post und das darüber ausgestellte Instrument als Eigen⸗ thümer, Cessionarien, Pfand⸗ oder sonstige Briefs⸗ inhaber Ansprüche zu haben vermeinen, diese spätestens in dem beim unterzeichneten Amtsgericht Terminszimmer Nr. 6, am 8 28. März 1884, Vormittags 10 Uhr,

anstehenden Termine anzumelden, widrigerfalls sie mit denselben ausgeschlossen werden und der Hypo⸗ thekenbrief für kraftlos erklärt werden wird.

Ober⸗Glogau, den 5. Dezember 1883.

Königliches Amtsgericht. [54310] Aufgebot.

Die verwittwete Frau Luise Wreden, geb. Hugo, zu Braunschweig, vertreten durch den Rechtsanwalt Heinitz zu Berlin, hat das Aufgebot der Talons Nr. 103, Nr. 204 und Nr. 617 zu den mit 4 ½ % verzinslichen Prioritäts⸗Obligationen der Rheinischen Eisenbahn⸗Gesellschaft in Cöln, Nr. 5145, Nr. 10076 und Nr. 30848, jede lautend über 200 Thlr. gleich 600 ℳ, beantragt.

Der Inhaber der angeblich abhanden gekommenen Talons wird aufgefordert, spätestens in dem auf

Donnerstag, den 19. März 1885, Vormittags 11 Uhr, 1 vor dem unterzeichneten Gerichte, Rheingasse Nr. 13, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Cöln, den 7. Dezember 1883. b

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Beglaubigt: Kump, Kanzlei⸗Rath, Erster Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

1943141 Bekanntmachung. Das k. bayerische Amtsgericht Memmingen hat unterm Heutigen nachstebendes Aufgebot erlassen:

Auf den Antrag des Taglöhners Viktorian Weiß von Fellheim, seinen Bruder Anton Weiß, Bauers⸗ sohn von Boos, welcher am 20. November 1826 geboren, im Jahre 1849 als Dienstknecht nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist, für todt zu erklären, ergeht hiemit an den genann⸗ ten Anton Weiß die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine, für welchen die diesgerichtliche Civilsitzung vom

Vormittags 69 Uhr, bestimmt wird, sich persoöͤnlich oder schriftlich hier⸗ n zu melden, widrigensalls er für todt erklärt würde. Wer gegenüber Anton Weiß erbberechtigt ist, wird aufgefordert, seine Interessen bei Vermeidung der Nichtberücksichtigung im Aufgebotsverfahren wahrzu⸗ nehmen; wer über das Leben des Anton Weiß Kunde geben kann, wird aufgefordert, hierüber anher Mittheilung zu machen. Memmingen, den 5. Dezember 1883. Gerichtsschreiberei des k. Amtsgerichts. Der k. Sekrekär: Preu.

[543161 Aufgebot zweier Verschollenen.

Auf Antrag des Steinschlägers Gustav Fürst zu Sandkrug, als Vormundes des Büdners Friedrich Wilhelm Emil Jacoby und dessen Ehefrau Marie Louise, geb. Böhmer, zuletzt zu Sandkrug wohnhaft, ist das Verfahren auf Todeserklärung der Jacoby 8 schen Eheleute eingeleitet.

büßung einer fünfjährigen Zuchthausstrafe auf kurze Zeit nach ihrem letzten Wohnorte Sandkrug, Kreis Angermünde, zurückgekehrt und alsdann nach Amerika ausgewandert. Seitdem sollen Nachrichten über sie G nicht mehr hierher gelangt sein. 1 Demgemäß werden die Jacoby'schen Eheleute auf⸗ gefordert, sich spätens in dem auf den 14. Oktober 1884, Mittags 12 Uhr,

falls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Oderberg i./ M., den 8. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.

[54306] Aufgebot.

züglich des Hürdedüngers, auseinandergesetzt. Es haben darnach als Entschädigungskapitale zu empfangen:

1) die Pfarre Nr. ass. 126, 694,95,

2) der Ackermann Duwe, Nr. 97, 220,92,

3) der Ackermann Schlüter, Nr. 79 I., 245,11, 4) der Ackermann Kallmeyer, Nr. 130, 293,71, 5) der Ackermann Heine, Nr. 2, 314,87,

6) der Kothsaß Koch, Nr. 6, 256,29,

7) der Kothsaß Beckurts, Nr. 8, 295,18,

8) der Kothsaß Duwe, Nr. 9, 266,79,

9) Derselbe, Nr. 11, 194,24, 10) der Kothsaß Baller, Nr. 10, 54,86, 11) Derselbe, Nr. 71, 258,85, 12) der Kothsaß Voges, Nr. 12, 267,9,

13) der Kothsaß Hampe, Nr. 14, 209,88, 14) der Kothsaß Honig, Nr. 16, 75,78, 15) der Kothsaß Köhler, Nr. 19, 354,87, 16) der Kothsaß Haake, Nr. 22, 294,96, 17) Geschwister Magdalene und Marie Dorothee Plumenbohm, Nr. 24, 90,97,

18) der Kothsaß Nicolai, Nr. 25, 121,75,

19) der Kothsaß Krull, Nr. 27, 172,50, 20) der Kothsaß Mewes, Nr. 28, 265,13, 21) die Erben des Kothsassen Markworth, Nr. 4

174,91,

22) der Kothsaß Schlüter, Nr. 44, 263,57, 23) Derselbe, Nr. 49, 73,45,

24) der Kothsaß Brandes, Nr. 46, 96,78, 25) Derselbe, Nr. 53, 206,94,

26) der Kothsaß Vorlop, Nr. 47, 251,22, 27) die Erben des Kothsassen Winter, Nr.

15,94,

28) die Erben des Kothsassen Bosse, Nr.

Ahrens, Nr. 59, 305,39, Hampe, Nr. 60, Ieger-. Nr.

191,51,

29) der Kothsaß 30) der Kothsa 31) der Kothsaß Markworth junr.,

des Bauersohns Franz Rogosch

115,39,

193,20

38) der Kothjaß Dankemever. Nr. 29, 215,35,

Freitag, den 7. Novembee 1884,

Dieselben sind, soviel ermittelt, 1863 nach Ver⸗

anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗

Die Grundbesitzer in Hessen haben sich wegen der dortigen Schäfereiverhältnisse, insbesondere der ver-⸗ schiedenen Berechtigungen und Verpflichtungen be⸗ 8

32) der Kothsaß Markworth senr., Nr. 78,

33) die Erben des Kothsassen Dr. med. Westphal, Nr. 63, 185,40,

34) der Potbsaß Doerge, Nr. 65, 203,86, 35) der Kothsaß Ebeling, Nr. 66, 229,59,

37) der Kothsaß Ebeling, Nr. 72, 228,88, 38) Derselbe, Nr. 123, 194,86,

39) die Ehefrau des Kothsaß Heine, Nr. 74, 294,68,

40) der Kothsaß Kahmann, Nr. 76, 299,45, 41) der Kothsaß Bock, Nr. 80, 252,79,

42) der Kothsaß Neuhaus, Nr. 82, 161,63, 43) der Kothsaß Mewes, Nr. 85, 169,93, 44) der Kothsaß Duwe, Nr. 86, 193,84,

45) die Erben des Kothsassen Köhler, Nr. 90, 80,78,

46) der Kothsaß Harsing, Nr. 92, 266,51, 47) die Wittwe des Kothsassen Bosse, Anna Friedr.,

geb. Doerge, vorm. Nr. 93, 203,20,

48) der Kothsaß Meyer, Nr. 94, 279,21,

49) der Kothsaß Kahmann, Nr. 95, 115,24, 50) der Kothsaß Bosse, Nr. 96, 115,38,

51) der Kothsaß Draesel, Nr. 99, 234,70, 52) der Kothsaß Duwe, Nr. 100, 215,96, 53) der Kothsaß Becurts, Nr. 101, 107,51,

4) die Erben des Kothsassen Becurts, Nr. 102,

103,95, b 8

55) der Kothsaß Schliephake, Nr. 105, 224,26, 56) der Kothsaß Körtge, Nr. 107, 78,14,

7) der Kothsaß Ebeling, Nr. 108, 123,17, 58) Derselbe, Nr. 111, 193,6, 59) der Kothsaß Dieckmann, vorm. Nr. 109,

192,50, 3

60) Derselbe, Nr. 134, 316,35,

61) der Kothsaß Brandes, Nr. 110, 93,66,

62) der Kothsaß Diedrich, Nr. 114, 267,52,

63) der Kothsaß Fricke, Nr. 115, 234,37,

64) der Kothsaß Weibusch, vorm. Nr. 116, jetzt Nr. 118, 294,56, 8

65) der Kothsaß Reese, Nr. 117, 234,50)

66) der Kothsaß Köhler, vorm Nr. 118, 198,15,

67) die Wittwe des Kothsassen Mewes, Marie, geb. Mewes, Nr. 119, 276,61,

68) der Kothsaß Peters, Nr. 121, 293,47,

69) Derselbe, Nr. 122, 112,95, 1

70) der Kothsaß Strümpell, Nr. 124, 163,25,

71) der Kothsaß Bosse, Nr. 125, 178,40,

72) der Kothsaß Köchig, Nr. 129, 279,67.

Auf Antrag dieser Interessenten werden alle

etwaigen dritten Betheiligten, welche eine Erhöhung der vereinbarten Entschädigungskapitale oder deren Sicherstellung in Kapital oder Rente verlangen können, aufgefordert, ihre desfallsigen Ansprüche spätestens in dem auf den

29. Jannar k. Is.,

Vormittags 10 Ühr, 1““ in der Gerecke’schen Gastwirthschaft zu Hessen an⸗ beraumten Termine anzumelden, widrigenfalls die nicht angemeldeten Ansprüche für immer ausge⸗ schlossen und den oben aufgeführten Personen die benannten Kapitale im Termine werden ausgezahlt werden. 1

Schöppenstedt, den 8. Dezember 1883.

Herzoglich Braunschw.⸗Lüneburg. Amtsgericht.

u“ Brandis.

[54318]

Das Hypotheken⸗Dokument über die auf dem, dem Maschinenbauer Hermann Sablotni zu Osterode ge⸗ hörigen Grundstück Osterode Nr. 346 Abth. III. Nr. 9 für den Barbier Otto Marienfeld zu Osterode eingetragene Forderung von 42 Thlr. 7 Sgr. nebst 6 % Zinsen von 40 Thlr., bestehend aus dem Man⸗ dat vom 7. Mai 1868, dem Hypothekenbuchs⸗Aus⸗ zug vom 6. Juli 1868 und dem Eintragungsvermerk vom 16. August 1868 ist nicht zu ermitteln und soll auf Antrag des Maschinenbauers Sablotni für kraft⸗ los erklärt werden.

Die Inhaber dieses Hypotheken⸗Dokuments wer⸗ den daher aufgefordert, spätestens im Aufgebotster⸗ mine am 15. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Königlichen Amtsgerichte ihre Rechte anzumelden und das Hypotheken⸗Doku⸗ ment vorzulegen, G die Kraftloserklärung desselben erfolgen wir

hhenone den 13. November 1883

Königliches Amtsgericht Sperber.

54311 Aufgebot. 1 Es h das Aufgebot bezüglich der nachstehend be⸗ zeichneten Hypothekenbriefe und Posten beantragt: a. Seitens der Geschwister Anton und Paul Prescher aus Neudörfel bezüglich des angeblich ver⸗ loren gegangenen Hypothekenbriefes vom 6./23. April 1878 über die auf dem Grundstück Nr. 214 Borken⸗ dorf in Abtheilung III. unter Nr. 2 für die Antrag⸗ steller eingetragene Hypothek von 1200 ℳ, b. Seitens der Bauerauszüger Johann und Maria Gückelschen Eheleute zu Borkendorf bezüglich des Hypothenbriefes, welcher über nachstehende Ein⸗ tragungen auf dem Grundstück Nr. 43 Borkendorf gebildet ist: 1) über die Abtheilung III. Nr. 7 für die Ge⸗ scchwister Thecla, Johann, Florian und Jo⸗ sepha Gückel aus dem Erbrezeß vom 23. Mai 1835 eingetragenen mütterlichen Erbegelder von 92 Thlr. 2 Sgr. 9 Pf., von denen die Antheile des Johann und Florian Gückel be⸗ reits gelöscht sind, u“u“ über die Abtheilung III. Nr. 8 für die Näm⸗ lichen aus dem gleichen Rezeß eingetragene Ausstattung im Werthe von 88 Thlrn., wo⸗ von die Antheile der Thecla, des Johann und ddes Florian Gückel bereits gelöscht sind. c. Seitens der Bauergutsbesitzer August und Mathilde Stehr'schen Eheleute zu Giersdorf bezüg⸗ lich der nachstehenden auf dem Grundstück Nr. 33 Giersdorf eingetragenen Posten: 1 1) der Abtheilung III. Nr. 13 A. a. für den Verkäufer Josef Stehr aus dem Kauf⸗ vertrage vom 21. September 1842 eingetra⸗ genen 100 Thlr. Kaufgelder, 8 der Abtheilung III. Nr. 13 B. b. für die Beate Stehr aus dem gleichen Vertrage ein⸗ getragenen 80 Thlr. Kaufgelder, 8 der Abtheilung III. Nr. 14 aus dem näm⸗ lichen Vertrage und der Punktation vom 21. Juli 1842 für die Beate Stehr eingetrage⸗ nen Ausstattung.

instruments über die auf dem Grundstück Nr. 15 Groß⸗Kunzendorf in Abtheilung III. unter Nr. 4 aus dem Erbrezeß vom 24. Mai 1849 eingetragenen 528 Thlr. 26 Sgr. 8 Pf., von denen

zustehen.

Nr. 91 Borkendorf eingetragenen Posten:

1) 147 Thlr. 20 Sgr. 2 Pf. der Maria Kramer, geborenen Marr,

2) 381 Thlr. 6 Sgr. 6 Pf. der Wittwe Kraut⸗ wald, Anna Maria, geborenen Kolbe,

e. Seitens der Gärtner Franz und Maria, geb. Elsner, Pätzoldschen Eheleute zu Borkendorf be⸗ züglich der nachstehenden, auf dem Grundstück

1) bezüglich der Abtheilung III. Nr. 2 für die Elisabeth und Franz Königschen Eheleute zu Borkendorf auf Grund des George Wagner⸗ schen Kaufkontrakts de conf. d. 10. März 1810 eingetragenen Post von 197 Thlr. 23 Sgr. 10 Pf. Kaufgeldern, u bezüglich der Abtheilung III. Nr. 3 für die Thecla Wagner auf Grund des Kinderver⸗ gleichs vom 24. Januar 1811 eingetragenen Ausstattung von 8 Thlr. 20 Sgr., b bezüglich der Abtbeilung III. Nr. 4 auf Grund des nämlichen Vergleichs für Josef Wagner eingetragenen Ausstattung von 19 Sgr., bezüglich des Abtheilung III. Nr. 5 auf Grund des Erbrezesses vom 25. Juni 1844 für die 3 Geschwister Thecla, Hedwig und Regina Wagner eingetragenen Muttererbes 809 40 Thlr., Rest von 79 Thlr. 3 Sgr. 3 Pf., u bezüglich der aus dem gleichen Rezeß für die Hedwig Wagner in Abtheilung III. Nr. 6 eingetragenen Ausstattung von 10 Thlr., Rest von 20 Thlr. I Es ergeht daher an alle Diejenigen, welche an die vorbezeichneten Hypothekenbriefe und Posten An⸗ sprüche zu haben vermeinen, die Aufforderung, diese ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 21. März 1884, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Termine bis zum Erlaß des Ausschlußurtels anzu⸗ melden, widrigenfalls sie mit Ansprüchen präkludirt, die Hypothekenbriefe für kraftlos und die Posten für löschungsreif erklärt werden. 1 1b Ziegenhals, den 3. Dezember 1883. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. 8

5)

54305 1— 8 1“ 1] 5 der Mühlenbesitzer Ernst Friedrich Kauf⸗ mann von Beiseförth die Eintragung des auf seinen Namen katastrirten, 1 von Beiseförth belegenen Grundeigenthums, als: 1 sgl. 12 Nr. 186/54 die Grundwiesen Wiese 7,a 20 qgm, unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Beiseförth beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im Aufgebotstermine, am 26. März 1884, 1 bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, bei Meidung der im §. 32 ff. des Gesetzes vom 29. Mai 1873 angedrohten Rechtsachtheile. b161“ Melsungen, 30. November 1883.

durch Zwangsvollstreckung gegen die Eheleute Wirth Ferdinand Koerwer, und Juliane, geborene Staab, Beide zu Kreuznach, beigetriebenen und hinterlegten

vom Gerichte angefertigten Theilungsplan sowie zur Ausführung 23. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr, vor dem Koönigl. Amtsgerichte hierselbst bestimmt worden.

auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Bethei⸗ ligten aus.

Erbtheil verwaltet.

[54323]

In dem des

Verfahren, betreffend die Vertheilung

Betrages von 439,23 ist zur Erklärung über den

der Vertheilung Termin auf den

Der Theilungsplan liegt vom 5. dieses Monats ab

Zu diesem Termine wird der Kaufmann Friedrich Bohnen, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts⸗ orts geladen und zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung diese Ladung bekannt gemacht Kreuznach, den 5. Dezember 1883 Fronin

Gerichtsschreiber des Köni gerichts.

154322 Bekanntmachungg.

Das Königliche Amtsgericht I., Abtheilung 61, zu Berlin bekundet hiermit, daß in dem von dem am 12. Juli 1883 zu Dresden verstorbenen Rentier Wolf Gattel und dessen Ehefrau Emilie, geb. Mendel, errichteten, am 19. September 1883 publi⸗ zirten Testamente vom 2. März 1871 der Kauf⸗ mann Georg Gattel zum Miterben und der Dr. med. Ludwig Eisner zum Kurator des Nachlasses und Testamentsexrekutor eingesetzt sind.

Dies wird auf Grund der Gattel'schen Testaments⸗ Akten T. 46 083 hierdurch öffentlich bekannt gemacht. Berlin, den 19. November 1883.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61.

[52689]

Zu den Nachlaßakten der wailand Hofgärtner Witzell'schen Eheleute wird für den am 15. De⸗ zember 1795 hier geborenen Sohn derselben, Namens Johann Carl Christoph Witzell, welcher seit An⸗ fang dieses Jahrhunderts nach Rußland ausge⸗ wandert sein soll und für den seit 1839 hier eine Abwesenheitscuratel besteht, sein durch Zinszu⸗ schreibung jetzt auf 433 24 angewachsener

Auf Antrag des Aktuars Alms hieselbst, als Kurator des abwesenden Johann Carl Christoph Witzell, wird derselbe jetzt in Gemäßheit der Kon⸗ stitution vom 8. März 1774 hierdurch edictaliter und unter dem Präjudiz geladen, daß, wenn er sich binnen zwei Jahren a dato nicht melden, oder den Ort seines Aufenthalts nicht bekannt machen wird, sein obengenannter Erbantheil seinen nächten Verwandten für anheimgefallen erklärt werden soll.

Schwerin i. M., den 23. November 1883.

Das Weaisengericht.

8 Haupt.

26 Im Namen des Königs!

Verkündet am 26. November 1883.

gez. Wiwiorowski, als Gerichtsschreiber. In der von Winterfeld⸗Carve’schen Aufgebotssache F. 4 de 1883 hat das Königliche Amtsgericht zu Perleberg am 26. November 1883 durch den Amtsrichter Zießler für Recht erkannt: 1 1) die Inhaber der im Grundbuch von den Ritter⸗

Keoonigliches Amtsgericht 8 v. Linsingen.

[54319) 6

Nachdem die Kinder und des Fuhrmanns eorge Peter Bretthauer, nämlich: 8

1“ des Schmieds Conrad Küllmer zu Wickersrode,

2) Tagelöhner Johann Karl Bretthauer,

3) die ledige Anna Catharina Bretthauer,

4) Andreas Gustav Bretthauer, minderjährig und unter Vormundschaft der Wittwe Bretthauer,

zu 2 bis 4 in Epterode, b

glaubhaft gemacht haben, daß sie die folgenden

in der Gemarkung Großalmerode belegenen Grund⸗

see. p 1“

27 48 Weide, über der Faulbach, 12 24 27 49 Aceker, daselbst, 87 72 9 8 5 30 40 27 51 . 8 12 37 Hinzurechnung der Besitzzeit ihres genannten

Erblassers seit länger als 10 Jahren ununterbrochen

im Eigenthumsbesitz lgehabt haben, werden auf deren

Antrag Alle, welche ein Recht an den Grundstücken

zu haben vermeinen, aufgefordert, dasselbe spätestens

im Termin den 15. Februar 1884, Vormittags 11 Uhr, anzumelden, widrigenfalls die Antragsteller als Eigenthümer der Grundstücke im Grundbuch ein⸗ etragen werden. - Feralmergpe⸗ den 4. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht gez. Martin. Wird veröffentlicht: 1 Großalmerode, den 8. Dezember 1883. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Penningh. 54320] Auf Antrag der Königlichen Finanzdirektion zu Hannover, Abtheilung für Forsten Käuferin —, werden Alle, welche in Betreff der derselben von dem Vollmeier Heinrich Krückeberg zu Ockensen Verkäufer verkauften Stelle Nr. 14 zu Ockensen, bestehend in einem zweistöckigen, in Fachwerk auf Sandsteinsockel hergestellten Gebäude mit Ziegel⸗ bedachung und 0,127 ha Garten und Hofraum, be⸗ schrieben in der Grundsteuermutterrolle sub Artikel⸗ Nummer 14, Kartenblatt 2, Parzelle Nr. 45, An⸗ sprüche oder Rechte irgend welcher Art geltend machen zu können glauben, aufgefordert, dieselben in dem auf Freitag, den 8. Februar 1884, Vor⸗ mittags 10 Uhr, auf hiesiger Gerichtsstube ange⸗ setzten Termine anzumelden, widrigenfalls alle etwa daran stehenden Ansprüche oder Rechte im Verhält⸗ nisse zum neuen Erwerber für erloschen werden er⸗ klärt werden. Das Ausschlußurtheil wird nur durch Anschlag an die Gerichtstafel veröffentlicht werden. Lauenstein, den 5. Dezember 1883. Königliches

Amtsgericht. Hasenbalg.

d. Seitens des Bauergutsbesitzers Franz Kraut⸗ wald zu Groß⸗Kunzendorf bezüglich des Hypotheken⸗

gütern im Kreise West⸗Priegnitz Bd. II. S. 549 Nr. 41 und Band VII. S. 115 Nr. 110 Carve und Munkerkuhl in Abth. III. unter Nr. 1 noch einge⸗ tragenen Post von 1000 Thalern, deren Erben, Ces⸗ sionarien oder sonstige Rechtsnachfolger, insbesondere aber die Erben und Rechtsnachfolger der Frau Al⸗ bertine Agnese Henriette von Winterfeld, geb. von Winterfeld zu Freienstein, werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die bezeichnete Hypothekenpoft ausge⸗ lossen, sch c Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Rittergutsbesitzer Eduard Adolph Detlof Hans von Winterfeld⸗Carve auferlegt. Von Rechts Wegen. 54327 Für drafttos erklärt und neu ausgefertigt ist Hype⸗ thekeninstrument zu Post Grundbuch Affeln III. 35 III. 4: 400 Thlr. Darlehn für Lohgerber Wilh. Vahland Neuenrade ex oblig. vom 23. Mai 1864 ex decr. vom 13. Juni 1864. Balve, den 1. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.

15432131 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist die gerichtliche Urkunde vom 5 Zeremcder-ls3s, laut welcher eine Forderung zu 200 Thlr. auf dem Halb⸗ spännerhofe No. ass. 53 zu Schlewecke haftet, für kraftlos erklärt. 1

Lutter a. Bbge., den 3. Dezember 1883.

Herzogl. Braunschw. Lüneb. Amtsgericht.

Bause. 8 [54328] Bekanntmachung.

Auf Antrag des Tischlers und Stellenbesitzers Mar Brinschwitz in Seiffersdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Nadbyl in Neisse, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neisse durch den Amts⸗

shr Recht: 8 öu Das Hypothekeninstrument über die für den Haus⸗ besitzer Christoph Linke zu Neisse auf dem Grund⸗ stück Nr. 7 Seiffersdorf b. Ottm., Abtheilung III. Nr. 2, aus der Schuld⸗ und Verpfändungsurkunde vom 16. Februar 1833 eingetragene, zu 5 % ver⸗ zinsliche Darlehnsforderung von 200 Thlrn., in Buchstaben: Zweihundert Thalern, wird für kraft⸗ los erklärt. Neisse, den 5. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

Auszug. 8 8 8

Der Kgl. Advokat Voltz in Eichstätt hat fer die Handelsfirma Jakob Hartmann in Fühs am 18. September l. Js. Klage gegen den Posamentier W. Trögl in Ingolstadt, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Waarenforderung zu 314 71 bei dem Kgl. Landgerichte Eichstätt mit dem Antrage

[54336]

Verzugszinsen vom 18. September 1. Klagspartei zu bezahlen und derselben alle di kosten zu ersetzen, und ladet den Bekla. Iten in di zur mündlichen Verhandlung der Sache öffentliche Sitzung der Civilkammer II. des K. Lan gerichts Eichstätt vom

Js. ab an di

bestimmt d

Donnerstag, den 21. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr,

unter der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Eichstätt, am 10. Dezember 1883. 1 Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts daselbst. Der Kgl. Obersekretär: Sommer.

184338] Oeffentliche Zustellung.

Schröder in Langwedel,

Tischler Claus klagt gegen den Gastwirth Fritz Wulff, frühber

Der

Kläger,

in Langwedel, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten,

auf Zahlung von 117 15 nebst 5 % Zinsen

seit dem 1. März 1883, und ladet den Beklagten zu dem auf

den 6. Februar 1884,

Morgens 10 Uhr, 8 vor dem Königlichen Amtsgericht zu Nortorf anbe⸗ raumten Termine zur mündlichen Verhandlung, in welchem er beantragen wird, den Beklagten dem Klageantrage gemäß zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Nortorf, den 6. Dezember 1883.

Hunusfeldt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht

54372] Oeffentliche Zustellung.

ie Wittwe Lederfabrikant Wilhelm Meinhard zu Siegen, vertreten durch Rechtsanwalt Salzmann in Siegen, klagt gegen den Johannes Schmidt, Aufenthalt unbekannt, aus der Schuldurkunde vom 28. April 1852, mit dem Antrage auf RNückzahlung

Zinsen bis zum 11. Oktober 1883 sowie fernerer Zinsen von 105,90 seit 11. Oktober 1883 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Siegen auf

den 18. Jannar 1884, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Siegen, den 26. November 1883.

Dick, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht

[54337] Oeffentliche Zustellung.

Der Eigenthümer Wilhelm Wandrey zu Woj⸗ ciechowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗ rath Hahn in Wongrowitz, klagt gegen die Eigen⸗ thümer Johann Ludwig und Wilhelmine, geb. Sempf. Beyer'schen Eheleute in Amerika, unbekann⸗

mit dem Antrage:

Wojciechowo⸗Hauland Nr. 2 und 4 an den Kläger aufzulassen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Ve handlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Gnesen auf den 15. März 1884, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestelen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Roche, i. V., Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[54329] Oeffentliche Zustellung. Die Eheleute Wilhelm Wahle zu Hallenberg, vertreten durch Rechtsanwalt Schneider zu Arns⸗ berg, klagen gegen den Ferdinand Wahle aus Hallenberg, jetzt seinem Aufenthaltsort nach unbekannt, aus einem Kaufvertrage wegen Verpflegungsgeldes, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 540 und Kostentragung. Sie laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Arnsberg auf

den 18. März 1884, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Arnsberg, den 7. Dezember 1883.

Canstein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Ver⸗

Der Kaufmann Ludwig Carl Andreas Neu⸗ bauer in Neurendnitz⸗Leipzig klagt gegen den Materialwagrenhändler Otto Krause, zuletzt in Markranstädt, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten in

ahlung von: 1 8 Kaufpreis für am 15. März 1883

geliefert erhaltene 2400 Stück Cigarren sowie auf vorläufige Vollstreckharkeit des Urtbeils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗

eri Markranstädt auf .“ 27. Februar 1884, Nachmittags 3 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Markranstädt, am 10. Dezember 1883.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1843301 Oeffentliche Zustellung. Der Müller J. F. Kühl in Langwedel, Kläger, klagt gegen den Gastwirth Fritz Wulff, früher in Langwedel, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, 1 e auf Zablung von 29 75 nebst 5 5 Zinsen seit dem Klagzustellungstage und ladet den Beklagten

u dem auf 1 den 6. Februar 1884, Morgens 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Nortorf anbe⸗

eingereicht, zu erkennen, der Beklagte sei schuldig, 314 71 libellirte Waarenforderung nebst 6 %

raumten Termin zur mündlichen Verhandlung, in.

Prozeßh

des Restkapftals von 105 90 nebst 7,90

ten Wohnorts, wegen Auflassung von Grundstücken,

die Verklagten zu verurtheilen, die Grundstücke

8

handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗