1883 / 293 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 13 Dec 1883 18:00:01 GMT) scan diff

Klasse. 8

XLIX. Nr. 18 936. räderhobelmaschinen.

Nr. 21 557. Verfahren zum Bedecken von Metallen, Metallgeweben, Holz ꝛc. mit einem ÜUeberzuge von walzbarem Metall. .

L. Nr. 12 893. Staubdichte, elastische Aufhän⸗ gung der Steine an Kollergängen für die Pulverfabrikation. 8

LI. Nr. 17 508. Vorrichtung zum Aufzeichnen gespielter Klavierstücke mit Hülfe des elektrischen Stromes.

LII. Nr. 24 481. Vorschubmechanismus für die Transporteure an Nähmaschinen für überwend⸗ liche Nähte.

LV. Nr. 17 789. Herstellung von Pauspapier und Pausleinen sowie durchsichtigem Packpapier.

LIX. Nr. 308. Vorrichtung zum Ausheben und Wiedereinseßen von Ventilen an Bergwerks⸗ pumpen.

LXIV. Nr. 21 385. Bier⸗Kühlapparat.

Nr. 22 945. Neuerungen an Bierdruck⸗ aopparaten.

-b.“

Neuerungen an Zahn⸗

961. Neuerungen an Maschinen zum Einbrennen von Marken in Korkpfropfen. Nr. 24 482. Flaschenfüllapparat mit selbst⸗ thätiger Absperrvorrichtung. Nr. 24 485. Bierdruckapparat. . Nr. 25 279. Bierkühlapparat; Zusatz zu P. R. 21 385. LXV. Nr. 18 366. Gelenkruder für Schiffe. Nr. 22 144. Wasserfahrzeug. EXVIII. Nr. 13 791. Neuerungen an Thür⸗ schlössern. Nr. 22 556. Thürschloß. Nr. 23 482. Neuerung an dem unter Nr. 22 556 patentirten Thürschloß; Zusatz zu LXXII. Nr. 17 982. druck⸗Gewehren. Nr. 22 528. Schloß für Jagdgewehre. Nr. 22 956.

torpedos. LXXIV. Nr. 22 164.

Neuerungen an Luft⸗ Centralfeuer⸗ Neuerungen an Lufttreib⸗

1 Sicherheitsvorrichtung gegen Einbruch.

LXXV. Nr. 22 364. Verfahren zur Dar⸗ stellung von Barium⸗ und Strontium⸗Carbonat aus Schwerspath bez. Coelestin.

LXXVI. Nr. 17 319. Neuerungen an Krempel⸗

Speise⸗Apparaten. LXXVII. Nr. 19 018. Hebelbefestigung für

Neuerungen an

Schlittschuhe; I. Zusatz zu P. R. 18 118.

Nr. 24 310. Schwimmschuh.

LXXIX. Nr. 8300. Cigarren⸗Einlage⸗ Zutheiler.

LXXXIII. Nr. 17 428. Neuerungen an Repetirtaschenuhren mit Chronograph.

LXXXV. Nr. 9289. Heizofen für Bade⸗ wannen.

Nr. 9666. Wasserpfosten

(Hydranten). Nr. 17 642. Neuerungen an Absperrventilen mit selbstthätigem Schluß. Nr. 22 366. Rotirende Brause.

Nr. 24 641. Filtrirapparat. LXXXVII. Nr. 17 356. Universalschrauben⸗

schlüssel.

Berlin, den 13. Dezember 1883.

Kaiserliches Patentamt. Stüve. [54399] Ablauf eines Patents.

a folgend genannte, unter der angegebenen Nummer in die Patentrolle eingetragene Patent hat in Folge Ablaufs der 1ege der Frist sein Ende

erreicht.

Klasse.

XXV. Nr. 2254. schen Strickmaschine. Berlin, den 13. Dezember 1883.

Kaiserliches Patentamt. Stüvye.

Neuerungen an der Lamb-

[54400]

Gerichtliche Bekanntmachungen, die Veröffentlichung der Handelsregister⸗ u. s. w. Eintragungen betreffend. IX. [54176] naus. Die im Art. 13 des Allgemeinen deut⸗ schen Handelsgesetzbuchs vorgeschriebenen Bekannt⸗ machungen, betreffend die Eintragungen in das Handelsregister, desgleichen die Bekanntmachungen, betreffend die Eintragungen in das Genossenschafts⸗ register werden für unseren Gerichtsbezirk für das Jahr 1884 durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger in Berlin, die Berliner Börsen⸗Zeitung daselbst und den Anzeiger zum Amtsblatt der Königlichen Regierung in Münster veröffentlich. Ahaus, den 5. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.

[54012] Aurich. Die Eintragungen in das hiesige andelsregister werden für das Jahr 1884 im mtsblatt für Ostfriesland, im Deutschen Reichs⸗ Anzeiger und in der Ostfriesischen Zeitung ver⸗ öffentlicht werden. Aurich, den 4. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht, II. Dirksen. [54037] Bartenstein. Die Handels⸗ und Genossen⸗ schaftsregister für die Kreise Friedland und Pr. Eylau werden bei dem Königlichen Amtszericht II. zu Bartenstein geführt und werden die Eintragungen in diese Register für das Jahr 1884 a. durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, b. durch die Berliner Börsen⸗ zeitung, c. durch die Königsberger Hartungsche Zeitung veröffentlicht werden. Bartenstein, 1. De⸗ zember 1883. Königliches Amtsgericht. II. [54016] Beuthen 0.-S. Die auf die Führung des Han⸗ dels⸗, Genossenschafts⸗ und Musterregisters sich be⸗ ziehenden Geschäfte für die Bezirke der Königlichen Amtsgerichte Beuthen O.⸗S., Kattowitz, Königs⸗ hütte, Myslowitz und Tarnowitz werden bei dem unterzeichneten Gericht im Geschäftsjahre 1884 von dem Amtsrichter Przewloka unter Mitwirkung des Sekretärs Knesek bearbeitet und die Eintragungen in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister 1) im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) in der Berliner Börsenzeitung,

3) in der Schlesischen Zeitung,] 4) in der Breslauer —— veröffentlicht werden. Für den Bezirk des

öniglichen Amtsgerichts in Zabrze ist die Führung des Handels⸗, Genossenschafts⸗ und Musterregisters vom 1. Januar 1884 ab dem genannten Gericht übertragen. Beuthen O.⸗S., den 5. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. 8

[54024] Bieber. In Gemäßheit des Artikel 14 des Handelsgesetzbuchs wird zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Eintragungen in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister im nächsten Jahre durch den Reichs⸗Anzeiger und das Gelnhäuser Kreis⸗ blatt veröffentlicht werden. Bieber, 6. Dezem⸗ ber 1883. Wiegandt, Gerichtsschreiber des König⸗ lichen Amtsgerichts.

[54021] Bischhauseu. Die Eintragungen in das Handels⸗, Genossenschafts⸗ und Musterregister werden währeud des Jahres 1884 im Deutschen Reichs⸗ Anzeiger, in der Hessischen Morgenzeitung und im Eschweger Kreisblatt veröffentlicht werden. Bisch⸗ ausen, am 27. November 1883. Königliches Amtsgericht. Wilcke. 1u““

[54031] Carthaus. Die Veröffentlichung der im Jahre 1884 in unser Handelsregister erfolgenden Ein⸗ tragungen wird durch den öffentlichen Anzeiger des Amtsblatts der Königlichen Regierung zu Danzig, die Berliner Börsen⸗Zeitung und den Deutschen Reichs⸗ und Preußzischen Staats⸗Anzeiger ge⸗ schehen. Die auf die Führung des Handelsregisters sich beziehenden Geschäfte werden für das Jahr 1884 durch den Amtsrichter Treitel, unter Mitwirkung des Gerichtsschreibers Burchert, bearbeitet. Carthaus, den 3. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. [54041] Cüstrin. Zur Bearbeitung der das Handels⸗, Genossenschafts⸗ und Musterregister betreffenden Ge⸗ schäfte in den Bezirken der Amtsgerichte Cüstrin, Bärwalde N.⸗M. und Neudamm sind beim Amts⸗ gericht Cüstrin a. der Amtsrichter Eichelbaum, b. der Gerichtsschreiber Zinnemann als Sekretär bestellt. Die Anmeldungen können täglich von Vor⸗ mittags 10 Uhr ab Zimmer Nr. 5 zu Protokoll ge⸗ geben werden. Als Publikationsblätter werdeu 1)2der Deutsche Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger, 2) die „Nationalzeitung“, 3) der hiesige „Bürgerfreund“, 4) das hiesige „Oderblatt“ statt der beiden letzteren aber, soweit die Publika⸗ tionen den Bezirk der Amtsgerichte Bärwalde und Neudamm betreffen, das „Bärwalder“ und „Neu⸗ dammer Wochenblatt“ bestimmt. Cüstrin, den 1. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.

[54035] Danzig. Die auf die Führung des Handelsregisters, des Zeichenregisters, des Musterregisters und des Ge⸗ nossenschaftsregisters bezüglichen Geschäfte werden im Jahre 1884 von dem Amtsgerichtsrath Pospieszyl unter Mitwirkung des Gerichtsschreibers Wilcke bearbeitet werden. Die Veröffentlichung der vor⸗ geschriebenen Bekanntmachungen wird erfolgen: a. im Betreff des Handelsregisters durch den Deut⸗ schen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger und die Danziger Zeitung, v. in Betreff des Zeichenregisters und des Musterregisters lediglich durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, e. in Betreff des Genossenschaftsregisters durch die Danziger Zeitung und das Danziger Intelligenzblatt. Danzig, den 1. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. X.

[54029] Diez. Die Veröffentlichung der Einträge in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister des unterzeich⸗ neten Gerichts für das Jahr 1884 wird durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger zu Berlin, die Nassauische Volks⸗ zeitung und den Rheinischen Kurier, Beide zu Wiesbaden, sowie das Kreisblatt für den Unterlahn⸗ kreis und die Lahn⸗ und Aarzeitung zu Diez er⸗ folgen. Diez, den 6. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. II. Koschar.

[54170] Einbeck. Die im Jahre 1884 erfolgenden Ein⸗ tragungen in das hiesige Handels⸗ und Genossen⸗ schaftsregister werden, wie bisher, durch 1) das hiesige Kreisblatt, 2) die Neue Hannoversche Zei⸗ tung in Hannover und 3) den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats Anzeiger in Berlin bekannt gemacht. Einbeck, den 10. Dezem⸗ ber 1883. Königliches Amtsgericht. I. Mehliß.

[54008] Goslar. Die Eintragungen in das hiesige Handels⸗ und Genossenschaftsregister werden im Jahre 1884 veröffentlicht werden: 1) durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) durch die Neue Hannoversche Zeitung und 3) durch die hiesige Kreiszeitung. Goslar, den 6. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht, I. Buchholz.

[54040] Grabow. Die Veröffentlichungen über Eintra⸗ gungen zum hiesigen Handelsregister geschehen wäh⸗ rend des Jahres 1884 durch Insertion in die Meck⸗ lenburgischen Anzeigen und den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger. Grabow, den 5. Dezember 1883. Groß⸗ herzogl. Amtsgericht. Begl.: Allwardt, Akt. Geh.

[54017] Grottkau. Die Eintragungen in die von dem unterzeichneten Amtsgerichte geführten Handels⸗, Genossenschafts⸗ und Musterregister werden für das Kalenderjahr 1884 durch 1) den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) die Ber⸗ liner Börsen⸗Zeitung, 3) die Schlesische Zeitung, 4) die Breslauer⸗Zeitung, bekannt gemacht werden. Grottkau, den 3. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.

18684199] Herborn. Es wird hierdurch zu allgemeinen Kenntniß gebracht, daß die Bekanntmachungen über Einträge und Löschungen in den Handels⸗ und Ge⸗ nossenschaftsregistern des hiesigen Gerichtsbezirks auch in 1881, wie bisber im Deutschen Reichs, und Königl. Preußischen Staats⸗Anzeiger, im Amts⸗ blatt der Königl. Regierung zu Wiesbaden, im

nischen Kurier und im Kreisblatt für das Amt Her⸗ born veröffentlicht werden. Herborn, den 6. De⸗ zember 1883. Königl. Amtsgericht. Abth. II.

[54039] Hoya. Zu Bekanntmachungen der Eintragungen in das hiesige Handels⸗ und Genessenschaftsregister sind für das Geschäftsjahr 1884 folgende Blätter bestimmt: 1) der Deutsche Reichs⸗ und Königlich Preußische Staats⸗Anzeiger, 2) der Hannoversche Courier, 3) die Berliner Börsenzeitung, 4) das Hovya'er Wochenblatt. Hoya, den 5. Dezember 1883. Königl. Amtsgericht. II. Lemmer.

[54011] Idstein. Die Bekanntmachungen der Eintragun⸗ gen in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts erfolgen während des Jahres 1884 in dem Deutschen Reichs⸗ nnd Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, Rhei⸗ nischen Kurier und Frankfurter Zeitung. Idstein, den 4. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht, I.

[54038] Itzehoe. Die Eintragungen in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts werden während des Jahres 1884 in dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, den Itzehoer Nachrichten und den Hamburger Nachrichten, die Eintragungen in das Markenschutz⸗ und Musterregister allein in dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger veröffentlicht werden. Anmeldungen werden werktäglich in den Geschäftsstun⸗ den von 10 —12 Uhr Vormittags in der Gerichts⸗ schreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts entgegen genommen werden. tzehoe, den 6. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. II.

1 ¶154010] Königsee. Im Jahre 1884 werden die in Ge⸗ mäßheit des Art. 13 des Allgemeinen Deutschen Han⸗ delsgesetzbuches und §. 8 des Genossenschaftsgesetzes vom 4. Juli 1868 zu erlassenden Bekanntmachungen der Eintragungen in das hiesige Handels⸗ und Ge⸗ nossenschaftsregister in der Schwarzb. Rudolstädt. Landeszeitung und im Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preußischen Staats⸗Anzeiger erfolgen. Königsee, den 3. Dezember 1883. Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht. Klipsch.

1 [54185] Kyritz. Die Eintragungen in das hiesige Handels⸗, Genossenschafts⸗,Zeichen⸗und Musterregister werden im Jahre 1884 durch 1) den Dentschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger, 2) das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam, 3) das Kreisblatt für die Ostprignitz, 4) den Kyritzer Stadt⸗ und Landboten, 5) die Berliner Börsen⸗Zeitung, bekannt gemacht werden. Khritz, den 8. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht, Abth. I.

Leer. Die Eintragungen in das Handelsregister und Genossenschaftsregister des hiesigen Amtsgerichts werden im Jahre 1884 veröffentlicht werden durch 1) den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preu⸗ ßischen Sbeats⸗Anzelgen 2) das Leerer Anzeige⸗ blatt, 3) den Hamburcger Correspondenten. Leer, den 5. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. II.

[54189] Lenzen. Die im Laufe des Jahres 1884 von dem unterzeichneten Amtsgerichte zur Veröffent⸗ lichung gelangenden Bekanntmachungen über die Eintragungen in die Handels⸗, Genossenschafts⸗ und Musterregister werden durch folgende Blätter publizirt werden: 1) durch den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger, 2) durch das Regierungs⸗Amtsblatt zu Potsdam, 3) durch die Berliner Börsen⸗Zeitung, 4) durch das Kreisblatt für die Westprignitz, 5) durch die Zeitung für die West⸗ und Ostprignitz zu Lenzen. Lenzen, 1. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.

[54028] Limburg. Die öffentlichen Bekanntmachungen in dem Handels⸗, Genossenschafts⸗ und Musterregister werden pro 1884 vom hiesigen Amtsgerichte in dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger, dem Regierungs⸗ Amtsblatte zu Wiesbaden, dem Rheinischen Kurier und in dem Limburger Anzeiger erfolgen. Limburg, den 4. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.

[54172] Lingen. Die Veröffentlichung der Eintragungen in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts wird im Laufe des Jahres 1884 durch den Deutschen Reichs⸗ und König⸗ lich Preußischen Staats⸗Anzeiger, den Hannover⸗ schen Courier und das Lingensche Wochenblatt er⸗ folgen. Lingen, den 7. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. II. Eichel.

[54178] Lissa. Die Eintragungen in die Zeichen⸗ und Musterregister des unterzeichneten Gerichts werden im Geschäftsjahr 1884 veröffentlicht werden in dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Lissa, den 4. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. Siemon.

[54022] Lobsens. Die bei den Amtsgerichten zu Lobsens, Nakel und Wirsitz auf die Führung des Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregisters sich beziehenden Geschäfte werden im Laufe des Jahres 1884 durch den Amtsrichter Schlinzigk und den Sekretär Braun erledigt werden. Die dahin bezüg⸗ lichen Publikationen erfolgen im: a. Deutschen Reichs⸗Anzeiger, b. Bromberger Regierungs⸗ Amtsblatt, c. Posener Zeitung, d. Berliner Tage⸗ blatt, e. Norddeutschen Allgemeinen Zeitung, f. Wirsitzer Kreisblatt. Lobsens, den 6. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. 1.“

[54009] Lübbecke. Die im Jahre 1884 erfolgenden Eintragungen in das hiesige Handelsregister und Genossenschaftsregister werden durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger, die Berliner Börsenzeitung und das Lübbecker Kreisblatt bekannt gemacht werden. Die Bearbeitung der auf die Führung des Handels⸗

zsters und Genossenschaftsregisters sich beziehenden

u“ Geschäfte erfolgt

unter Mitwirkung des Amtsgerichtssekretärs Dreis⸗ hoff. Lübbecke, den 6. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.

[54033 Lüchow. Die Eintragungen in das 9159033. und Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts werden für das Jahr 1884 durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Stauts⸗Anzeiger, den Hannoverschen Courier und die Zeitung für das Wendland veröffentlicht werden. Lüchow, den 7. Dezember 1883. Königliches Amts⸗ gericht. I. Schmidt

[54025] Marienwerder. Im Laufe des Jahres 1884 werden die Eintragungen in das hiesige Handels⸗ und Genossenschaftsregister durch den Preußischen Staats⸗Anzeiger und durch die Danziger Zeitung bekannt gemacht und die auf die Fehrang der vor⸗ bezeichneten Register bezüglichen Geschäfte von dem Amtsgerichtsrath Heinrichs unter Mitwirkung des Amtsgerichts⸗Sekretärs Krueger bearbeitet werden. Marienwerder, den 3. Dezember 1883. König⸗ liches Amtsgericht. I.

A116“ Hedingen. Die Eintragungen in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister werden im Jahre 1884 veröffentlich werden in dem Deutschen Reichs⸗ Anzeiger, der Neuen Hannoverschen Zeitung, der Lüneburger Anzeigen, dem Uelzener Kreisblatte. Medingen, 10. Dezember 1883. Königliches Amts⸗ gericht. Schlemm. 82 HMünden. Die Veröffentlichungen aus dem hiesigen Handels⸗ und Genossenschaftsregister erfolgen für das Jahr 1884 durch den Reichs⸗ und Staats⸗ Anzeiger, den GC Courier und die Münden'schen Nachrichten. Münden, den 4. De⸗ zember 1883. Königliches Amtsgericht. I. Hölscher.

[54027] Nienburg. Die Eintragungen in das Handels⸗ register und das Genossenschaftsregister des hiesigen Amtsgerichts für das Jahr 1884 sollen durch: 1) den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) die Norddeutsche Allgemeine Zeitung, 3) die Harke, 4) den Hannoverschen Cou⸗ rier veröffentlicht werden. Nienburg, den 4. De⸗

zember 1883. Königliches Amtsgericht.

8 [54013] Oberweissbach. Die Einträge in das hiesige Handelsregister werden im nächsten Jahre durch die Rudolstädter Landeszeitung, die Hildburghauser Dorf⸗ zeitung und den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger in Berlin ver⸗ zffentlicht. Oberweißbach, den 6. Dezember 1883. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Streithardt.

[54181] Oels. Die Bekanntmachungen des hiesigen Ge⸗ richts über Eintragungen in das Handels⸗ und Ge⸗ nossenschaftsregister sollen im künftigen Jahre er⸗ folgen 1) im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ 2) in der „Schlesischen Zeitung“, 3) in der „Berliner Börsenzeitung“, 4) in der „Breslauer Zeitung“ und 5) in der „Oels'er Zeitung“ (Lokomotive an der Oder). Oels, den 5. Dezember 1883 Königliches Amtsgericht.

[54034] Ragnit. Die auf die Führung des Handels⸗ und des Genossenschaftsregisters sich beziehenden Geschäfte werden im Geschäftsjahre 1884 bei dem unterzeich⸗ neten Gericht von dem Amtsrichter Lepa unter Mit⸗ wirkung des Gerichtsschreibers, Sekretär Schwarz, bearbeitet. Die nach dem Deutschen Handelsgesetz⸗ buch und dem Genossenschaftsgesetz vom 4. Juli 1868 vorgeschriebenen Bekanntmachungen werden durch den Oeffentlichen Anzeiger des Amtsblatts der Königlichen Regierung Gumbinnen, den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger, die Berliner Börsenzeitung, die Königsberger Hartungsche Zeitung und die Tilsiter Zeitung erfolgen. Ragnit, den 5. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.

[54381] Zabrze. In Felze Bestimmung des Herrn Justiz⸗ Ministers st dem unterzeichneten Amtsgericht vom 1. Januar 1884 ab die Führung der Handels⸗, Ge⸗ nossenschafts⸗ und Musterregister für den Amts⸗ gerichtsbezirk Zabrze übertragen worden. Im Ge⸗ schäftsjahr 1884 werden die auf die Führung der vorgenannten Register sich beziehenden Geschäfte für den Bezirk des unterzeichneten Gerichts von dem Amtsrichter von Zochowski unter Mitwirkung des Amtsgerichts⸗Sekretärs Lompa bearbeitet werden. Die Bekanntmachung der Eintragungen in den Han⸗ dels⸗ und Genossenschaftsregistern wird 1) im Deut⸗ schen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger, 2) in der Berliner Börsenzeitung, 3) in der Schlesischen Zeitung, 4) in der Breslauer Zei⸗ tung, 5) in dem Oeffentlichen Anzeiger des Oppeln'er Regierungs⸗Amtsblatts erfolgen. Zabrze, den 8. De⸗ zember 1883. Königliches Amtsgericht.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem König eich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. [54235]

Aachen. Unter Nr. 1156 des Prokuren⸗ registers wurde eingetragen, die dem Kommis Franz Wirtz zu Stolberg für die daselbst bestehende Firma Mäurer et Wirtz ertheilte Prokura. Aachen, den 7. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. V.

[54236] Aachen. Der Kaufmann und Gerbereibesitzer Peter Wilhelm Breuer in Montjoie, handelnd da⸗ selbst unter der Firma P. W. Breuer, ist am 11. Juli 1883 gestorben.

Das Geschäft wird seit dem Todestage von den 8

11““

8 1“ 111X““ durch den Amtsrichter Fischer

Nr. 8355 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

Erben des ꝛc. Breuer unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Gs wurde daher unter Nr. 156 des Firmen⸗ registers gelöscht die Firma P. W. Breuer und unter Nr. 1698 des Gesellschaftsregisters ein⸗ cetragen die Handelsgesellschaft unter der Firma p. W. Breuer, welche ihren Sitz in Montjoie, am 11. Juli 1883 begonnen hat und deren Theil⸗ haber sind:

1) die Wittwe Peter Wilhelm Breuer, Elisa⸗

beth, geb. Greuel, Handelsfrau, die Vormundschaft über die beiden noch min⸗ derjährigen, ohne Geschäft gesetzlich bei der sub 1 genannten Wittwe domizilirten Kinder Joseph Breuer und Albert Breuer, Anna Breuer, ohne Geschäft, Catharina Breuer, ohne Geschäft, und ) Wilbhelm Breuer, Gerber, 6 Alle zu Montjoie wohnhaft. Doch steht nur den sud 1 und 5 Genannten das

Recht zu, die Gesellschaft zu vertreten.

Aachen, den 10. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. V.

[53792] Barmen. Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen worden:

1) unter Nr. 835 des Firmenregisters zu der Firma R. Theod. Wuppermann in Barmen folgender Vermerk: die Firma hat in Berlin eine Zweig⸗ niederlassung errichtet;

2) unter Nr. 159 des alten Prokurenregisters die Bestätigung der der Frau Gustav Wuppermann, Isidore, geb. Leistner, in Barmen und dem Heinrich Denke, Kaufmann in Langerfeld von Seiten der ehe⸗ maligen Commanditgesellschaft R. Theod. Wuppermann erth eilten Einzelprokura bei Ueber⸗

gang des Geschäfts auf den jetzigen Inhaber g. Gustav Wuppermann, welche Prokuren unter Nr. 990 des rokurenregisters neu eingetragen worden sind.

Barmen, den 1. Dezember 1883. —Koönigliches Amtsgericht, Abtheilung I.

[54255] armen. In das hiesige Handels⸗Firmenregister st heute eingetragen worden unter Nr. 2477 die irma: Wilh. Hymmen in Barmen und als deren nhaber der daselbst wohnende Knopffabrikant Peter

8. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[54256]

Barmen. In das hiesige

Register ist heute 2476 die Firma

Spezereihändler Julius Wildförster. Barmen, den 8. Dezember 1883. Känigliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Handelsregister [54441]

erichts I. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 12. Dezember 1883 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: unser Gesellschaftsregister, woselbst unter

Geschw. Hager

vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der persönlich haftende Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:

Liman & Co. errichteten Kommanditgesellschaft (Geschäftslokal: Mohrenstraße Nr. 34) ist der Kaufmann Richard Eduard Friedrich Liman zu Friedenau. Dies ist unter Nr. 8849 unseres Gesellschaftsregisters einge⸗ tragen worden.

—q—

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 14,757 die Firma:

Fr. Lesser (Geschäftslokal: Charlottenstraße Nr. 1) und als deren Inhaber der Kaufmann Leo Siegismund Lesser hier eingetragen worden.

Gelöscht sind: 1““ Firmenregister Nr. 11,381 die Firma: F. Gumpert. Firmenregister Nr. 14,219 die Firma: C. von Korff & Co. Berlin, den 12. Dezember 1883. Königliches ng I., Abtheilung 56 I. ila.

Benn. Bekanntmachung. [54237] Auf Anmeldung ist heute kei Nr. 274 des Handelsgesellschafts⸗Resisters, woselbst die Aktien⸗ gesellschaft: 8 „Bonner Bank für Handel und Gewerbe in Bonn“ eingetragen ist, folgende Eintragung erfolgt: „Gemäß eines durch Notar Justiz⸗Rath Gansen in Bonn aufgenommenen Beschlusses der Generalversammlung der Aktionäre vom 26. April 1883 ist das Grundkapital der Aktiengesellschaft auf 360 000 ℳ, eingetheilt in 2400 Aktien à 150 ℳ, festgesetzt worden. Bonn, den 7. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht Abtheilung III. 8 8 1 Bremen. In das Handelsregister ist einge⸗ tragen: Den 10. Dezember 1883: G. A. Deckwitz, Bremen. geschiedene Ehefrau, Emma,

Ernst Zoepfel

geb. De ckwitz, hat das Geschäft mit sämmtlichen Activis und ehehe- durch Vertrag erworben und führt olches seit 7. Dezbr. 1883 für ihre alleinige Rechnung unter unveränderter Firma fort. Die ihr ertheilte Prokura ist am 7. Dezbr. 1883

erloschen.

Adolf H. Meyer, Bremen. Inhaber Adolph Heinrich Meyer. 1

Herm. Meyer, Bremen. Seit dem am 2. Dezbr. d. J. erfolgten Ableben von Hermann Meyer

führt dessen Wittwe, Johanne geb. Peterssen, das Geschäft für ihre Rechnung. Die Firma

bleibt unverändert. Carl Schmidt, Bremen. Am 1. Dezbr. d. J.

ist die Firma erloschen.

11“

Handels⸗Firmen⸗

eingetragen worden unter Nr. Julius Wildförster in Rons⸗ dorf und als deren Inhaber der daselbst wohnende

Bremer Schimnsbaungesellschaft, vor- mals H. F. Ulrichs, Bremen. Aktiengesellschaft, mit Sitz in Bremen, errichtet am 16. November 1883. Zweck derselben ist der Erwerb und der Fortbetrieb des von H. F. Ulrichs Wwe. betriebenen Schiffsbaugeschäfts, sowie der Betrieb aller mit dem Schiffsbau⸗ geschäft zusammenhängenden nach dem Ermessen des Vorstands und Aufsichtsraths damit zu ver⸗ bindenden Geschäfte, demnach auch der Erwerb aller bisher von H. F. Ulrichs Wwe. für das Geschäft benutzten Immobilien, Mobilien, Maschinen, Geräthschaften und Materialien, und ferner der Erwerb solchen Eigenthums, das zur Vergrößerung resp. Arrondirung jenes Grundeigenthums angezeigt sein möchte. Die Dauer der Aktiengesellschaft ist nicht auf be⸗ stimmte Zeit beschränkt. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 2 Millionen Mark, ein⸗ getheilt in 2000 Aktien à 1000 ℳ, deren Hälfte zunächst auf den Namen einer Inhaberin gestellt ist, auf Verlangen dieser aber auf Namen Drit⸗ ter oder auf den Inhaber umzuschreiben ist, während die übrigen 1000 Stück nach Wunsch der Zeichner auf Namen oder Inhaber aus⸗ gestellt werden. Organe der Gesellschaft sind: Der Vorstand, der Aufsichtsrath, die General⸗ versammlung. Der Vorstand besteht aus 3 bis 5 von der Generalversammlung zu wählenden Aktionären. Der erste, aus drei Mitgliedern bestehende Vorstand fungirt für die Zeit bis zur fünften ordentlichen Generalversammlung. Nach Ablauf dieser Zeit, und dann zuerst, tritt jähr⸗ lich zur Zeit der ordentlichen Generalversamm⸗ lung ein Mitglied aus.

Der Vorstand hat alljährlich aus seiner Mitte einen Vorsitzenden und einen Stellvertreter des⸗ selben zu erwählen. Der Vorstand hat alle Rechte der Gesellschaft auszuüben, welche nicht ausdrücklich in den Statuten der General⸗ versammlung vorbehalten sind; er ist indessen

der Gesellschaft gegenüber verpflichtet, die Ge⸗ nehmigung des Aufsichtsraths, soweit die Sta⸗ tuten dieses vorschreiben, einzuholen. Zur Zeich⸗ nung der Firma ist erforderlich die Unterschrift entweder * des Vorsitzenden und seines Stellvertreters er 2) einer der unter 1 bezeichneten Personen in erbindung mit derjenigen eines anderen Vor⸗ andsmitgliedes oder 3) zweier Vorstandsmitglieder, welche nicht orsitzender und Stellvertreter sind, von denen ber das eine vom Vorstande dazu ausdrücklich rwählt sein muß, oder 4) einer der unter 1 bezeichneten Personen der des zur Mitzeichnung vom Vorstande aus⸗ rücklich erwählten Vorstandsmitgliedes (s. unter ) und eines Direktors oder Prokuristen oder 5) zweier Direktoren oder 6) eines Direktors und der 7) zweier Prokuristen.

Den Unterschriften wird die Firma der Gesell⸗ schaft geschrieben oder in Druck vorangestellt.

Eine ordentliche Genenalversammlung findet all⸗ jährlich in den ersten 4 Monaten des Kalender⸗ jahres statt. Alle Bekanntmachungen der Gefellschaft erfolgen durch Veröffentlichung in der Weser⸗Zeitung und der Rheinisch⸗West⸗ fälischen Zeitung.

Den Vorstand bilden 1) Gottlieb Heinrich Sattler als Vorsitzender, 2) Johann Friedrich Wessels als Stellvertreter, 3) Christian Hermann Noltenius als vom Vorstand zur Mitzeichnung der Firma ausdrücklich erwähltes Mitglied. Zum Direktor ist Hermann Diedrich Ülrichs in Vegesack und zum Prokuristen Gerd Siems Schipper in Fähr erwählt. An Christian Schrader in Geestemünde ist betreffs des in Bremerhaven zu betreibenden Schiffsbau⸗ und Dockgeschäfts eine Handels⸗ vollmacht unter Beschränkung auf die in Art. 47 Abs. 1 H.⸗G.⸗B. enthaltenen Befugnisse ertheilt.

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han⸗

delssachen, den 10. Dezember 1883.

C. H. Thulesius, Dr.

eines Prokuristen

[54264] Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 4299 eingetragen worden die in Cöln wohnende Inhaberin einer Buchdruckerei und Verlagshandlung, Sibylla, geborene Scheeben, Ehefrau Baptist Fuß⸗ höller, welche daselbst eine Handelsniederlassung er⸗ richtet hat, als Inhaberin der Firma: 1 „Fußhöller⸗Scheeben“.

Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 1848 die Eintragung erfolgt, daß die Ehefrau ec. Fuß⸗ höller 8 ihre obige Firma ihren genannten Ehe⸗ mann Baptist Fußhöller zum Prokuristen bestellt hat.

Cöln, den 28. November 1883.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

[54259 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 4059 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß die von der in Cöln wohnenden Händlerin Wilhelmine Segebrecht für ihre Handelsniederlassung daselbst geführte Firma:

„Segebrecht & Sprenger“

erloschen ist. 8

Cöln, den 30. November 1883.

Keßler,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

11“ Abtheilung VöI.

ö1] cCölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 4300 eingetragen worden der in Cöln wohnende Baumaterialienhändler Heinrich Joseph Klutmann, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „Jos. Klutmann“. Cöln, den 1. Dezember 1883. 8 8 Keßler, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. . Abtheilung VII.

[54260] Cöln. Zufolge Verfügung vom her gen Tage ist das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter

Nr. 2543 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Gebr. Hack“,

welche ihren in Cöln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Werner Joseph Hack und Peter Hack, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Cöln, den 1. Dezember 1883.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Abtheilung VII.

8 8 11“ [54262] Cölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1830 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß die von dem in Cöln wohnhaft gewesenen, nunmehr verstorbenen Kaufmann und Konsul Georg Rick bei Lebzeiten daselbst geführte Firma: „Gebrüder Rick“ durch dessen Tod erloschen ist. 18 Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 544 vermerkt worden, daß die dem Kaufmann Georg Urmetzer in Cöln für die obige Firma früher er⸗ theilte Prokura ebenfalls erloschen ist. Cöln, den 1. Dezember 1883.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Abtheilung VII.

[54263] Cölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 2544 eingetragen worden die Handels⸗ gesellschaft unter der ener „Classen & Engelmann“, welche ihren Sitz zu Weyerthal bei Cöln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. Die Gesellschafter sind die Kaufleute: 1) Karl Classen zu Weyerthal und 2) Karl Engelmann, gegenwärtig zu Neustadt an der Haardt wohnend, jedoch im Begriff nach Linderhöhe bei Cöln zu verziehen, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Cöln, den 4. Dezember 1883. 8 Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

[54258] cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 232 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß das von dem in Cöln wohnhaft gewesenen, nunmehr verstorbenen Banquier David Joseph Fürth bei Lebzeiten geführte Handelsgeschäft unter der Fümna⸗

„D. J. Fürth“ 1 mit Einschluß dieser Firma auf dessen Wittwe, Clara, geborene Schott, Handelsfrau zu Cöln, und den daselbst wohnenden Banquier Adolph Fürth übergegangen ist, welche das Geschäft unter derselben Firma am hiesigen Platze in Gesellschaft fortführen.

Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 2545 eingetragen worden die nunmehrige Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma:

C 2ꝙã 14 „e J. Fürth 1“ 8 welche ihren Sitz in Föln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. 1 Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden: 1) die Handelsfrau Clara, geborene Schott, Wittwe David Joseph Fürth, und

2) der Banquier Adolph Fürth, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 36 vermerkt worden, daß die der genannten Wittwe Fürth für die obige Firma fruͤher ertheilte Pro⸗ kura erloschen ist.

Cöln, den 4. Dezember 1883.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

Cöthen. Handelsrichterliche [54240] Bekanntmachung.

Auf Fol. 59 des Handelsregisters sind heute folgende Vermerke gemacht:

1) Nach dem am 25. November 1883 erfolgten Ableben des alleinigen Inhabers der Firma „C. G. Lüdicke“ in Cöthen, Kommissionsraths Fernando Lüdicke daselbst, ist in Gemäßheit testamentarischer Bestimmung die Firma nebst ö auf die öö

a. Hermann Lüdicke 1 8

b. Christian Bollmann in Cöthen als nunmehrige Eigenthümer übergegangen und offene Handelsgesellschaft geworden.

2) Inhaber der offenen Handelsgesellschaft „C. G. Lüdicke“ LE.“ sind die Kaufleute:

a. Hermann Lüdicke b. Hhrfbnen Bollmann dafelbft. 1

3) Die dem Kaufmann Hermann Lüdicke in Cöthen unterm 21. November 1883 für die Firma „C. G. Lüdicke“ daselbst ertheilte Prokura ist erloschen.

Cöthen, 10. Dezember 1883.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Schwencke.

8 [54265] Crereld. Bei Nr. 73 des Handels⸗Gesellschafts⸗ registers hiesiger Stelle, betr. die offene Handels⸗ gesellschaft sub Firma Scheibler & Co. mit dem Sitze in Crefeld, wurde auf Anmeldung heute ein⸗ getragen, daß der Kaufmann Adolf Scheibler, in Crefeld wohnhaft, am 1. Dezember 1883 als Mit⸗ gesellschafter in diese Gesellschaft eingetreten ist. Crefeld, den 7. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.

Dortmund. Handelsregister [54266] des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund.

Die dem Carl Hobert jr. zu Dortmund für die Firma A. Trapmann zu Dortmund ertheilte, unter Nr. 223 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist am 10. Dezember 1883 gelöscht.

111“

Harburg. Bekanntmachung 8 [54242] aus dem Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Harburg vom 8. Dezbr. 1883.

Eingetragen ist heute auf Fol. 497 zur Firma

gommandit⸗Gesellschaft für Mühlenbetrieb E. Scheller zu Harburg in Liquid., daß diese Liqui⸗ dationsfirma erloschen ist.

Bornemann.

Hochheim. Bekanntmachung. (543691]

In das Genossenschaftsregister des rzeichneten

Königl. Amtsgerichts ist heute unter Nr. 3 einge⸗

tragen worden:

m 29. Juli 1883 ist in Breckenheim der Landwirthschaftliche Konsum⸗Verein zu Breckenheim, welcher den Zweck hbat:

a. gemeinschaftliche, billigste Beschaffung von Bedürfnissen der Haus⸗ und Landwirthschaft in bester Qualität,

b. gemeinschaftlichen Verkauf von Produkten aus dem landwirthschaftlichen Betrieb

begründet worden. 8

Die⸗Vorstandsmitglieder sind?:;

Heinrich Kettenbach als Geschäftsführer, einrich Philipp Wink als Kassenführer, ranz Stemmler, einrich Wink, onrad Bohrmann,

Jokob Stemmler und

Jakob Schwarz,

Alle in Breckenheim.

Die Bekanntmachungen erfolgen unter der

Firma des Vereins durch das Kreisblatt für

den Mainkreis und in ortsüblicher Weise durch

Schellenruf. 1

Die rechtsgiltige Zeichnung für den Verein geschieht durch Namensunterschrift des Direktors oder seines Stellvertreters und eines weitern Vorstandsmitgliedes unter der Firma des Ver⸗ eins.

Das Verzeichniß der Genossenschafter ist jeder Fet auf der Gerichtsschreiberei dahier einzu⸗ ehen.

Hochheim, 10. Dezember 1883.

Königliches Amtsgericht.

Insterburg. Bekanntmachung. [54267] Zufolge Verfügung von heute ist in unserm Gesellschaftsregister unter Nr. 60 die Frua Gebr. Loebel wegen Ausscheidens des Gesellschafters Kaufmann Albert Loebel durch den Tod gelöscht, und dieselbe Firma Gebr. Loebel zu Insterburg und der Kaufmann Franz Loebel von hier als alleiniger Inhaber dieser Firma unter Nr. 432 des Firmenregisters eingetragen. Insterburg, den 7. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.

Königsberg. Handelsregister. [54268] Der Kaufmann Carl Otto Hippuff von hier hat für seine Ehe mit Amanda Ida Emma Kaut von hier durch Vertrag vom 29./30. November 1883 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen; das eingebrachte Vermögen der Ehefrau und Alles, was sie während der Ehe durch Erb⸗ schaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, soll die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens haben. Dies ist zufolge Verfügung vom 6. Dezember cr. an demselben Tage unter Nr. 957 in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft eingetragen. Königsberg, den 8. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. XII.

Liegnitz. Bekanntmachung. [54269 Zufolge Verfügung vom 7. Dezember 1883 ist am 8. dess. Mts. in unser Firmenregister unter Nr. 780 die Firma A. Boeslen in Liegnitz und als deren Inhaber der Wollwaarenfabrikant Friedrich August Bösken daselbst eingetragen worden. Liegnitz, den 8. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.

Lübeck. Zufolge Verfügung vom 6. Dezember 1883 ist auf Blatt 688 des Handelsregisters einge⸗ tragen bei der Firma:

Nordische Dampfschifffahrts⸗Gesellschaft: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Aktio⸗ näre aufgelöst.

Liquidatoren: August Rehder, Lübeck, Johann Adolph Heitmann, kapitän in Lübeck;

auf Blatt 500 bei der Firma:

Wm. Maasz: die dem Wilhelm Johannes

Friedrich Schreiber ertheilte Prokura ist er⸗

Kaufmann in Schiffs⸗

und auf Blatt 536 bei der Firma: 1 Caroline Andersen: die Firma ist erloschen. Lübeck, den 7. Dezember 1883. 8 Das Amtsgericht, Abth. IV.

Funk, Dr. H. Köpcke.

[54275] Mülheim a. d. Ruhr. In unser Firmen⸗ register ist unter Nr 506 die Firma G. W. Hardt und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Wil⸗ helm Hardt zu Mülheim a. d. Ruhr am 30. No⸗ vember 1883 eingetragen. Mülheim a. d. Ruhr, den 30. November 1883.

32 Koönigliches Amtsgericht. 8

8 [54273] Mülheim a. d. Ruhr. Bekanntmachung.

In unser Register, betreffend Ausschließung der Guͤtergemeinschaft bei Kauflenten, ist unter Nr. 18 vermerkt:

Wittwe Kaufmann Johann Hennenbruch Henriette, geb. Witthaus, zu Mülheim a. d. Ruhr, hat für ihre Ehe mit dem Kauf⸗ mann Friedrich Werntgen durch gerichtlichen Akt vom 24. August 1883 die Gütergemein chaft ausgeschlossen.

vlcllse n 2. 8 Uluhr, den 30. November 1883

Königliches Amtsgericht.

1794274 Mülheim a. d. Ruhr. In unser Firmen register ist unter Nr. 505 die Firma:

Adolph Kleinrahm 1 und als deren Inhaber der Wirth und Brennerei besitzer Adslph Kleinrahm zu Mülheim a. d. Ruh am 30. November 1883 eingetragen.

Mülheim a. d. Ruhr, den 30. Noyember 1883

Königliches Amtsgericht.

““

1562Z