1883 / 294 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 Dec 1883 18:00:01 GMT) scan diff

1545531 Oeffentliche Zustellung. Rechtsanwalt Müller dahier hat unterm 27./29. November l. Is. Namens des Müllers Anton

inzureichen. Die E der Offerten findet am 28. d. Mts., Vormittags 11 Uhr, in dem ge⸗ nannten Bureau in Gegenwart der etwa persönlich erschienenen Submittenten statt. Cöln, den 7. De⸗ zember 1883. Königliche Eisenbahn⸗Direktion

4860 Königsbrück, Kr. Hagenau, 61) May, Franz, geb. 5 —* Strafsache gegen 1) den Ludwig Kall- 30. Dezember 1861 zu Oberrödern, 62) 6—; mann, geboren am 2. August 1857 zu Wollendorf, Martin, geb. 3. Februar 1861 2) den Benjamin Kallmann, geboren am 9. März 63) Ulsemer, Ludwig, geb. 6. April aselbst,

Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗] [54549]

streits vor die II. Civilkammer des Großherzoglichen Oeffentliche Zustellung. Nr. 8419. Alt⸗

Landgerichts zu Waldshut auf gemeinderath Johann Georg Rinklin von Eichstetten, Samstag, den 8. März 1884, vertreten durch Agent Ziller in Emmendingen,

Zahlung von 52 90 nebst 5 % Zinsen seit 24. Juni cr. und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Steele auf

raffinerie raunschweig vom 1. April 1873, II. Emission Nr. 251 und 271 je über 100 Thlr. nebst Talons und Coupons Nr. 14 bis 20 werden

süprannsenceig. 64) Haas, Georg, geb. 17. Juli 1861 zu Retsch⸗

——

—,—j. 2

Braunschweig, den 8. Dezember 1883. Herzogliches Amtsgericht. L. Rabert. 8

54528] 1 In der Sitzung Königlichen gerichts Wetzlar vom 4. Deiember 1883 ist erkannt:

Die Hpypothekenurkunden des Handelsman

Fuda Stern I. zu Wieseck vom 3. November 87 nebst Zinsen md 4 Thlr. 14 Sgr. 6 Pf. Kosten und Aus⸗ von über 25 Thlr. nebst 12 Thlr. 4 Sgr. 6 Pf. Kosten

nd Auslagen, enthaltend die Verpfändung von Katastralsemeinde Krofdorf urch den Johann Philipp Schm dt, Philipps

über 62 Thlr. 10 Sgr.

lagen und rom 21. Dezember 1874

Grundstücken der

u Krofdorf, werden für kraftlos erklärt. Königliches Amtsgericht.

154530] Urtheil. In der Podlech'schen Aufgebotssache X. F. 7/8

erkennt das Königliche Amtsgericht X. zu Königs⸗ vertreten durch den Gerichts⸗Assessor

berg Pr., Schmidt für Recht:

Das Hypotheken⸗Zweigdokument über 6000

nebst Zinsen, eingetragen auf Adlich Mollehne

Abth. III. Nr. 17 für die Deszendenz des Justizraths

Podlech in Bartenstein, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem

gez. Schmidt.

Antragsteller zur Last gelegt.

[54529]

In der Sitzung Königlichen Amtsgerichts zu

Wetzlar vom 7. Dezember 1883 ist erkannt: Die Hypothekenurkunde über eine dem Kauf mann Chr. Hartmann zu Erfurt unterm 12. De

zember 1868 auf den Betrag von 41 Thlr.

24 Sgr. 6 Pf. auf Grundstücke der Katastral

gemeinde Wetzlar, von dem weiland . C. Münch in Wetzlar bestellt, wird für kraftlos

e. Königliches Amtsgericht.

1545333 Bekanntmachung.

Nachdem das Aufgebot des für den verstorbene Lehrer Ohl ausgestellten Receptionsscheines de

Koschentiner Sterbekassen⸗Vereins vom 1. Mai 1844 Nr. 43 vorschriftsmäßig erfolgt ist und sich Nie⸗ mand mit Ansprüchen auf denselben in dem Auf⸗

gebotstermin 2e erentber 8 ne am 5 Dezember

ist der obenbezeichnete Receptionsschein durch Urthei

des hiesigen Gerichts vom 5. Dezember 1883 für

kraftlos erklärt worden. Lublinitz, den 5. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.

[54534] Bekanntmachung. 8

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 6. Dezember 1883 ist nachstehende Hypotheken⸗

urkunde für kraftlos erklärt:

Die Hypothekenurkunde über die auf dem Grund⸗ vermögen des Ackerwirth Johann Arens zu Blei⸗ Blatt 1202 des Grundbuchs von Bleiwaesche Abtheilung III. Nr. 1 für die Christine vom

waesche Band 8

Arens zu Bleiwaesche aus der Schichtung

16. Mai 1831 eingetragene Abfindung von 183 Tha⸗

ler 11 Sgr. 3 Pf, welche durch gerichtlichen Ver⸗

trag vom 10. Mai 1851 nebst Nachtrag vom

14. Juni 1853 dem Johann Arens cedirt, jedoch der

Christine Arens wieder verpfändet ist. Fünenberg, Regbez. Minden, den 6. Dezember

500.

Königliches Amtsgericht. [54527] Das unterzeichnete Gericht hat nachbenannte 3 Hypothekenurkunden für kraftlos erklärt: 1) am 19. Nov ember 1883 die Schichtung vom 4. August, 31. Okt ober 1837 (Hypothekenattest vom 14. Mai, 6. Juni 1 842) über 465 Thlr. 21 Sgr. 6 Pf. Brautschatz für Friedrich Wilhelm Sellmann in Vössen, eingetragen im Grundbuch von Holtrup Bd. 2 Bl. 39, 2) am 19. November 1883 den Auseinandersetzungs⸗ vertrag vom 23. (22.) Juli 1834 über je 22 Thlr. bfindungen der 2 Ge schwister Pape in Vössen, Marie Louise und Chri stine Henriette Charlotte, Ahgetragen im Grundbuch von Holtrup Bd. 2

3) am 5. November 188 3 den Uebertragsvertrag vom 17. März 1849 über d ie Abfindungen der Ge⸗ chwister Ahrensmever in Wennebeck, für Christine ilhelmine, Louise, Wilh elmine Christine je 250 Thlr. und mehrere Brau tschatzgegenstände, für Friedrich Wilhelm 500 Thlr. u dd solche Gegenstände, für Louise auch ein Wohnungs⸗ und Verpflegungs⸗ Fst. 1ee cgen im Grundbuch von Vennebeck Bd. 2

Königliches Amtsgericht Oo yuhausen.

[5453613 Im Namen des Kön igs! In der Gottlieb Mrotzek'schen Au fgebotssache von Diebowen Nr. 32 hat das Königli. Pe Amtsgericht zu Marggrabowa durch den Amtsri hter Blumen⸗ feld für Recht erkannt: Das Dokument über die im Gr undbuche von Diebowen Nr. 32 in Abtheilung III. Nr. 3 für die Grundbesitzertochter Ber! ha Emilie Skrodzki eingetragene Darlehnsford erung von 300 nebst Zinsen, bestehend aus Ar Sfertigung der notariellen Urkunde vom 19. % Tai 1863 nebst Eintragungsvermerk vom 19. Jn mi 1863 und Hypothekenscheins vom 3. Juni 18833 wird für kraftlos erklärt. Der Antragsteller, Wirth Gottlieb Mrotz ek zu Diebowen hat die Kosten des Verfahrens zu tr agen. V. R. W.

1883 gemeldet hat,

abwesend,

den 5. Februar 1884. Vormittags 9 Uhr.

Auszug der Klage hekannt gemacht. Steele, den 10. Dezember 1883. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht.

ns [54550] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Abraham Fuld I.

Urdorf aus Waarenkauf mit dem auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 42 45 mit 6 % Zinsen von 35 ℳ% 25 seit dem 24. März 1880 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Marienberg auf den 30. Jannar 1884, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Hasse, 3 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[54543] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Nelkenbrecher, Luise, geb. Schrever, zu Weißenfels, vertreten durch den Justizrath Wilde n daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Büreau⸗ diätar Karl Nelkenbrecher aus Weißenfels, jetziger Auf⸗ enthaltsort unbekannt, wegen Ehetrennung, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Naumburg a. S. auf den 15. Mai 1884, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Naumburg a. S., den 6. Dezember 1883. 1 b Ratsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [54540] Oeffentliche Zustellung. Der am 17. Juni 1883 geborene Carl Friedrich August Meyer, unehelicher Sohn der unverehelichten Sophie Dorothee Caroline Rosine Mexyer hierselbst, nevertreten durch seinen Vormund, den Agenten 3 Christian Hische hierselbst, klagt gegen den Haus⸗ sohn Heinrich Christoph Tubbe aus Bornum, z. Zt. in Amerika, wegen seiner Ansprüche aus dem mit

rionszeit vollzogenen Beischlafe, mit dem Antrage, Beklagten mittelst vorläufig vollstreckbaren Urtheils Izur Zahlung von Alimenten, und zwar von der Geburt des Klägers bis zum vollendeten 14. Le⸗ bensjahre, während der ersten beiden Lebensjahre alljährlich 60 und für die folgenden Jahre all⸗ jährlich 8 in vierteljährlichen in vorauszahlba⸗ ren gleichen Theilzahlungen, und zwar die rückstän⸗ digen sofort, zu verurtheilen, und ladet den Beklag⸗ ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vaß 1 Amtsgericht, Abtheilung 18, hier⸗ elbst au den 16. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht, mit dem Bemerken, daß die öffentliche Zustellung der Klage gerichtsseitig bewilligt ist. Hannover, 10. Dezember 1883.

(L. S.) Steffen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 18. [54544] Oeffentliche Zustellung. Die Adele Eissel, geborene Mielsch, zu Station Heimbach (Birkenfeld), Klägerin im Armenrechte, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Strauß, klagt gegen ihren Ehemann Louis Eissel, ohne bekannten Stand, Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher zu Bir⸗ kenfeld wohnhaft, Beklagten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien am 16. Okrober 1880 abgeschlossene Ehe für aufgelöst erklären, wolle dem Beklag⸗ ten die Kosten zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 11. März 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, 1883.

Koster,

Gerichtsschreiber ves Königlichen Landgerichts.

1545411 Oeffentliche Zustellung. Nr. 31 200. Der Schneider Jakob Koblenzer in Pforzheim und dessen Ehefrau Anna Maria, geb. Erlemaier allda, vertreten durch Wilhelm Lautenbach, Bijoutier in Pforzheim, klagen gegen den Metzger Franz Stadel⸗ maier in Pforzheim, zur Zeit an unbekannten Orten aus dem am 20. Februar 1883 abge⸗ schlossenen Verkaufe von 26 Ar 82 Meter Acker im Gildberg, auf Zahlung des auf 11. November 1883 fälligen Termines von 50 ℳ, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 50 und vorläufige Vollstreckbarerklärung des Urtheils und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht Pforzhrim auf Montag, den 4. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Pforzheim, den 1. 1883.

Rissel,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[54552„* Oeffentliche Zustellung. Nr. 9130. Die Jacob Weis Wittwe in Säckin⸗

[54551] Oeffentliche Zustellung.

Der Bergmann Julius Ludwig zu Kray, treten durch Rechtsanwalt Althaus zu Steele, klagt gegen den Rottenarbeiter Wilhelm Jochum, früher zu Kray, z. Z. abwesend, wegen rückständigen Kost⸗

ort nicht bekannt ist, zaus Darlehen vom 1, Januar 1880, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗

gen, vertreten durch Rechtsanwalt Graser in Walds⸗ hut, klagt gegen den Müller Franz Josef Schmieder von Kleinlaufenburg, dessen derzeitiger Aufenthalts⸗

geldes für die Zeit vom 22. Mai bis 24 Zun⸗ und für geleistete Vorschüsse Juni cr.

6 klagten zur Zahlung von 3000 und 5 % Zins s mit dem Antrage auf! hieraus vom 1. Januar 1882 an, und ladet den!

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

1 in Westerberg klagt gegen den abwesenden Schuster Martin Krämer

Vormittags 8 ½ Uhr,

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies

Auszug der Klage bekannt gemacht. Waldshut, den 7. Dezember 1883.

Kurrus.

[54600] Oeffentliche Zustellung.

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts:

Antrage

den Beklagten zur mündlichen V Rechtsstreits vor

Hochheim, Zimmer Nr. 6, auf Donnerstag den 21. Febru Vormittags 9 Uhr

Zum Zwecke der

8 May, Gerichtsschreiber des Königlichen [54539]

vertreten durch

wohnend, durch Akt ihres

Oeffenrliche Zustellung. Die Ehefrau Robert Clauberg, Gertrud, geborene Blumenfurth, ohne Geschäft zu Düsseldorf wohnend, Rechtsanwalt Strauven daselbst, fordert ihren Ehemann, Robert Clauberg, früher Metzger zu Düsseldorf, jetzt ohne bekanntes Geschäft und ohne bekannten Aufenthaltsort in Amerika Anwaltes vember d. J. auf binnen 3 Wochen nach Zu⸗ stellung ihr die Ermächtigung zum Abschlusse eines Kaufvertrages bezüglich des Hauses Bleichstraße 19

Die Wittwe des Gastwirths Jakob Schwerzel zu Hochheim, vertreten durch Rechtsanwalt Kleinschmidt dahier, klagt gegen den Kaufmann Otto Stegmann, früher zu Hochheim wohnhaft, jetzt unbekannt wo abwesend, wegen der im Jahre 1881 auf sein An⸗ suchen gelieferten 48 Mittagessen zu dem hierfür vereinbarten Preise von 70 pro Mahlzeit, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 33 60 nebst 5 % Verzugszinsen vom 1. Januar 1882 an, und ladet

erhandlung

ar 1884,

1 öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Amtsgerichts.

vom 24. No

der Mutter des Klägers in der gesetzlichen Concep⸗

dem Antrage, durch für vorläufig vollstreckbar zu

erkennen, an den Kläger die Restsumme von 300 nebst fünf Prozent Zinsen seit 15. März 1881 zu bezahlen. Zur mündlichen Verhandlung der Sache ladet der klägerische Vertreter den Beklagten in die Sitzung Gr. Amtsgerichts Emmendingen zu dem von diesem auf Freitag, den 8. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termine. Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug bekannt gemacht. dingen, den 7. Dezember 1

zu ertheilen.

Zum Zwecke der öffentlichen dieser Auszug der Aufforderung bekannt gemacht. Steinhäuser, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf.

[54554] SOeffentliche Zustellung.

früher zu Posen, jetziger Aufenthaltsort unbekannt, wegen 219 20 für entnommene Cigarren mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung obigen Betrages unter Auferlegung der Kosten zu verurthei⸗ len und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Posen auf den 18. Februar 1884, Vormittags 11 Uhr, Wilhelmsstraße 32, Zimmer Nr. 35. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Posen, den 8. Dezember 1883.

Busse, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[54546]

Oeffentliche Zustellung. Nr. 8418. Alt⸗ gemeinderath Johann Georg Rinklin von Eichstetten, vertreten durch Agent Ziller in Emmendingen, klagt gegen Sonnenwirth Johann Georg Kublin von Bohlingen, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aus Darlehen vom 21. Januar 1874 mit dem An⸗ trage, durch für vorlänfig vollstreckbar zu erkläͤrendes Urtheil den Beklagter für schuldig zu erkennen, an den Kläger die Restsumme von 300 nebst fünf Prozent Zinsen seit 15. Marz 1881 zu bezahlen. Zur mündlichen Verhandlung der Sache ladet der klägerische Vertreter den Beklagten in die Sitzung Gr. Amtsgerichts Emmendingen zu dem von diesem auf Freitag, 8. Febrnar 1884, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termine. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug bekannt gemacht. Emmendingen, den 7. Dezember 1883. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Jäger.

[54547]

Oeffentliche Zustellung. Nr. 8417. Alt⸗ gemeinderath Johann Georg Rinklin von Eichstetten, vertreten durch Agent Ziller in Emmendingen, klagt gegen Sonnenwirth Johann Georg Kublin von Bohlingen, zur Zeit an unbekannten Orten ab⸗ wesend, aus Darlehn vom 3. Februar 1878, mit dem Antrage, durch für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klärendes Urtheil den Beklagten für schuldig zu er⸗ kennen, an den Kläger die Restsumme von 300 nebst fünf Prozent Zinsen seit 15. März 1881 zu bezahlen. Zur mündlichen Verhandlung der Sache ladet der klägerische Vertreter den Beklagten in die Sitzung Gr. Amtrgerichts Emmendingen zu dem von diesem auf Freitag, 8. Februar 1884, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmten Termine. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug bekannt gemacht. Emmendingen, den 7. Dezember 1883. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Jäger.

[54548]

Oeffentliche Zustellung. tr. 8420. Alt⸗ gemeinderatt Johann Georg Rinklin von Eich⸗ stetten vertreten durch Agent Ziller in Emmendingen, klagt gegen Sonnenwirth Johann Georg Kublin von Bohlingen, zur Zeit an unbekannten Orten ab⸗ wesend, aus Darlehen vom 6. November 1872, mit

erklärendes Urtheil den Beklagten für schuldig zu

Zum

Emmen⸗

1883. Gerichts⸗

chreiber Gr. Amtsgerichts. Jäger.

zu Düsseldorf unter ihr gutdünkenden Bedingungen Zustellung wird

„Der Kaufmann J. M. Friedlaender zu Posen klagt gegen den Cigarrenhändler Carl Jaenicke,

klagt gegen Sonnenwirth Johann Georg Kublin von Bohlingen, zur Zeit an unbekannten Orten ab⸗ wesend, aus Darlehn vom 5. Februar 1874 mit er dem Antrage, durch für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil den Beklagten für schuldig zu erkennen, an den Kläger die Restsumme von 300 nebst fünf Prozent Zinsen seit 15. März 1881 zu bezahlen. Zur mündlichen Verhandlung der Sache ladet der klägerische Vertreter den Beklagten in die Sitzung Gr. Amtsgerichts Emmendingen zu dem von diesem auf Freitag, 8. Februar 1884, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmten Termine. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug bekannt gemacht. Emmendingen, den 7. Dezember 1883. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Jäger.

[54556] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Salomon Villard, Melanie, geb. Bloch, zu Hattstadt, vertreten durch Rechtsanwalt

dlichen ig des Wündisch in Zabern, klagt gegen ihren vorgenann⸗ das Königliche Amtsgericht zu

ten Ehemann, ohne bekannten Wohnort, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Gütergemeinschaft und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Zabern auf

den 5. März 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hörkens, Landger.⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. [54538] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechnungsführer Thiede in Bruchhausen, die (Sparkasse daselbst, der G. St. Meyer in Hoya, der H. Voges daselbst, die Firma Schmidt u. Co. in Burgdamm und der Fabrikant Küper in Verden, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt, Justiz⸗ Rath Dr. Meyer, welche gegen die Ehefrau des früheren Großbrinksitzers und Gastwirths Joh. Bruns, geb. Kleinschmidt, zu Martfeld wegen an⸗ gemeldeter hypothekarischer Ansprüche (Obejekt 900 bis 1200 ℳ) beim hiesigen Landgerichte Klage er⸗ hoben haben, laden damit die Beklagte, welche in⸗ zwischen ausgewandert und deren jetziger Aufenthalt unbekannt ist, mit der Erklärung, daß Kläger den

Inhalt nebst Schlußantrag der, der Beklagten be⸗

reits am 22. Juli d. J. zugestellten Klage wieder holen und noch behaupten werden, daß sie durch die vom Ehemann der Beklagten der letzteren bestellte Hypothek benachtheiligt seien, insofern das Vermöge des beklagtischen Ehemanns zur Befriedigung ihre zur Zwangsvollstreckung gebrachten Forderungen nich hinreicht, daß beklagtischer Ehemann zur Zeit de Hypothekbestellung insolvent gewesen, seine Insolven gekannt und der Beklagten die Hypothek bestellt har, um sie vor seinen übrigen Gläubigern zu be⸗ vorzugen, und daß die Beklagte von dieser seiner Absicht unterrichtet gewesen ist, zur mündlichen des Königlichen Landgerichts zu Verden a. d. den 4. März 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Verden, den 9. Dezember 1883. (Unterschrift),

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [54599] Oeffentliche Zustellung. Anton Rheinbold, Cigarrengeschäft in Rastadt, vertreten durch den Geschäftsreisenden Salomo Bloch, klagt gegen Jakob Zürn, Kaufmann in Eßlingen, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, aus Wechsel⸗ forderung, mit dem Antrage: „den Beklagten in vor⸗ läufig vollstreckbarem Urtheil zu Bezahlung von 241 Wechselforderung, 9 30 Provision und Protestkosten sowie in die Kosten dieses Rechtsstreits zu verurtheilen“, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Samstag, 19. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amtseericht Eßlingen. Dieser Auszug der Klage wird zum Zweck der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.

Eßlingen, 11. Dezember 1883. Ksönigliches Amtsgericht. Gerichtsschreiber: Mayser.

54537] Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe, Kinder und Erben des zu Albers⸗ weiler wohnhaft gewesenen und verlebten Winzers Philipp Peter Scherrer, als:

1) dessen Wittwe Margaretha Ritter, Ackers⸗ frau, Theilhaberin der zwischen ihr und dem Verlebten bestandenen Gütergemeinschaft, 2) dessen Kinder und Erben, als a. Lonise Scherrer, Ehefrau von Johannes Fir, Winzer, und letzterer selbst, der ehelichen Ermaͤchtigung und Gütergemeinschaft wegen, b. Adam Scherrer, Winzer, alle in Albersweiler wohnhaft,

laden

1) die Catharina Gieger, Ehefrau von Jo⸗ hann Egener, Gypser, Beide früher in Albers⸗ weiler wohnhaft, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, und

2) den genannten Johann Egener selbst, der ehelichen Ermächtigung und Gütergemeinschaft wegen Ehefrau Egener, Miterbin am Nachlasse ihres Vaters, des zu Albersweiler verlebten Ackerers Friedrich Gieger, vor das Kgl. Amtsgericht Ann⸗ weiler, in dessen Sitzung vom 30. Januar nächst⸗ hin, Morgens 9 Uhr, mit dem Antrage:

Es gefalle dem Kgl. Amtsgerichte, die Beklagten mit der Wittwe, und den übrigen Kindern des ge⸗ dacht verlebten Friedrich Gieger nach Verhältniß ihrer Erbansprüche zu verurtheilen, an Kläger für durch deren Erblasser den Eheleuten Friedrich Gieger gemachtes Darlehen die Summe von 258 sammt Zinsen zu 6 % vom 13. August 1882 und die Kosten des Prozesses zu bezahlen; auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Annweiler, den 7. Dezember 1883.

Die Kgl. Gerichtsschreiberei. Hitzelberger, K. Sekretär

Krämer von Elsenfeld gegen den Bäcker Thomas 1 Nahm, zuletzt in Kleinwallstadt, jetzt unbekannt wo b abwesend, zur Handelskammer des kgl. Landgerichts Aschaffenbvurg Klage erhoben und beantragt, den⸗ selben zur Zahlung von 422 83 für gelie⸗ fertes Mehl nebst 5 % Zinsen hieraus vom Tage g. der Klagszustellung ab an den Kläger, sowie in die Prozeßkosten zu verurtheilen. Nachdem die öffentliche Zustellung bewilligt und Verhandlungstermin auf Montag, den 11. Februar 1884, 1

Wilhelm Großbernd, geboren am 22. April 1860 zr zu Heddesdorf, 2 26. Juli 1860 zu Oberbieber. 6) den Johannes Spies,

Joseph Breitbach, geboren am 23. Mai 1860 zu 18. Juli 1860 zu Schoeneberg, Wilhelm Walgenbach, geboren am 28. November

860 zu Wollendorf, 3) den Johann Winnen, ge⸗ oren am 15. März 1860 zu Weis, 4) den Julius

5) den Wilhelm Heß, geboren am eboren am 21. Oktober 1860 zu Fahr, 7) den Mathias 1

8) den Johann Peter Pees, geboren am 9) den Johann7

860 zu Krautscheid, 10) den Heinrich Josef d

weiler, 65) H.

1861 ach, 8 9. August 1861 daselbst, 68) Ulm, Johannes, geb.

geb. 19. April 1861 zu Schleithal, 70) Schweitzer, Johann

Selz.

Vormittags 9 Uhr,

bestimmt ist, wird dies dem ꝛc. Nahm mit der Auf⸗ forderung bekannt gegeben, einen beim k. Landgerichte dahier zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertre⸗

tung zu bestellen. Aschaffenburg, 30. November 1883.

Gerichtsschreiberei des k. Landgerichts. 8 Müller, k. Ober⸗Sekretär.

[54555] Oeffentliche Zustellung und Ladung. Der K. Rechtsanwalt vr. 89 Namens des Kleidermachers Friedrich Hahn von hier gegen ver h 8 Theodor Weitzel, früher gleichfalls in Kronach wohnhaft, Klage im Wechselprozesse erhoben und den Antrag gestellt: den Beklagten zur Zahlung von 1 157 Wechselsumme nebst 6 „% Zinsen hieraus vom 1. I. Mts. an, sowie zur Kostentragung zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig

den vormaligen Fabrikverw

vollstreckbar zu erklären. Das K. Amtsgericht Kronach hat auf

Montag, den 4. Februar 1884,

früh 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 50,

Verhandlungstermin anberaumt und bei nunmehr unbekanntem Aufenthalte des Beklagten auf Antrag der Klagspartei die öffentliche Zustellung an den

Beklagten bewilligt.

eitzel wird zu diesem Termine mit dem Be⸗ merken geladen, daß ihm die betreffenden Schrift⸗

Dotten, geboren am 7. Februar 1860 zu Linz, d 11) den Martin Hubert Winkel, geboren am d 30. Mai 1860 zu Linz, 12) den Anton Heinrich Zipper, geboren am 31. Januar 1800 zu Linz, 13) den Peter Frank, geboren am 29. Mai 1860 zu Ohlenberg, 14) den Ludwig Jungbluth, geboren am 30. August 1860 zu Borscheid, 15) den Wil⸗ helm Neitzert, geboren am 1. Februar 1860 zu Raubach, 16) den Bernhard Bär, geboren am 6. März 1860 zu Rheinbreitbach, 1 Pörzgen, geboren am 22. Januar 1860 zu Erpel, 18) den Gottfried Richarz, geboren am 9. Februar 1860 zu Rheinbreitbach, 19) den Enge bert Schüller geboren am 30. November 1860 zu Rheinbreitbach,

da die Angeschuldigten des Vergehens gegen §. 140 Absatz 1 Nr. 1 des Strafgesetzbuchs be⸗ schuldigt sind, auf Grund der §§. 480, 325 326 der Strafprozeßordnung zur Deckung der Angeschuldigten möglicherweise kreffenden höchsten 1 Arrest auf Höhe von je 3000 ℳ, in Worten: „Dreitausend Mark“, angeordnet, 8 Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeschuldigten mit Beschlag belegt. M. 83/83 —. Neuwied, den 1. Dezember 1883. Königliches Landgericht, Strafkammer.

[54561]

zu Siegen, ell, Lr 1861 zu Stundweiler, 77) Folzenlogel, Johann Baptist, geb. 27. Juni 1861 zu Surburg, 78) Haller, Josef, elbst. Johann, geb. 31. Januar 1861 daselbst, 80) Bloch, Leopold, geb. 5. Juni 1861 zu Trimbach, 81) Andt, 17) den Johann 82) Bloch, Samuel, geb. 2. November Trimbach, l 83) Boellinger, Ludwig, geb. 31. Januar 1861 zu Weißenburg, 84) Br. 1 . 25. April 1861 daselbst, 85) Eifried, Georg, geb. wegen Entziehung von der Militärdienstpflicht wird, 1861 daselbst, 86) Gaßmann, Johannes, b geb. Christian, geb. 19. ver daselbst 88) Hildenbrand, Johann Christian, geb. 7. April die 1861 daselbst, 89) Meyer, Philipp, geb. 31. Januar

rafe - der Kos 8 Verfahrens 17. Dezember 1861 zu Weißenburg Annexe Weiler,

Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens der 31) Benker 1861 r geeutg denai nheäbse i 92) 1 1

Wingen, 93) Busch, Karl, geb. 5. April 1861 zu Bühl, zuletzt in Niederbetschdorf, 94) Reymund, Johann Baptist, geb. 11. Januar 1861 zu Diefen⸗ bach, geb. 23. De 1861 zu Dürrenbach, 96) Zerr, Josef Desiré, geb. 1. Juli 1861 daselbst, zuletzt in Roppenheim sich sfaufhaltend. 97) Wernert,

154542]

Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer 2

Aller auf 8

stücke durch Anschlag an der Gerichtstafel zugestellt wurden.

Kronach, 10. Dezember 1883.

Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts:

Zink, K. Sekr.

Oeffentliche Ladung. 8

In Sachen der Ehefrau Bergmann Franz Blum, Maria, geb. Mentrop, zu Braubauerschaft, vertreten durch den Justizrath Schlüter zu Essen, gegen ihren genannten EChemann,

wegen Ehescheidung, ist nach Erledigung des Beweisbeschlusses vom No⸗ vember 1883 zur mündlichen Verhandlung der Sache Termin auf den

7. März 1884, Vormittags 9 Uhr,

vor der dritten Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts hierselbst anberaumt, zu welchem der Be⸗ klagte mit der Aufforderung geladen wird, einen bei dem vorgenannten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. . u“

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den, seinem gegenwärtigen Aufenthalt nach unbekannten Beklagten wird diese Ladung hiermit bekannt gemacht.

Essen, den 5. Dezember 1883.

Gerichtsschreiberei den ö Landgerichts.

irsch.

[54603] Bekanntmachung. In Sachen der Taglöhnersehefrau Aurelie Gschwandtner in Miesbach, Klägerin, gegen den Taglöhner Egid Gschwandtner dortselbst, Beklag⸗ ten, wegen Ehescheidung wurde, da bei dem auf den 26. v. M. zur Klagsverhandlung im Civilsitzungs⸗ saale des k. Landgerichts München II. anberaumt gewesenen Termine ein Anwalt für den Beklagten nicht erschienen war und der klägerische Vertreter, Rechtsanwalt k. Advokat Hohenleitner die Ladung zu dem vom genannten Prozeßgerichte auf den 10. d. M. zum vorigen Zwecke bestimmten neuerlichen Termine dem Beklagten nicht mehr zustellen konnte, weil Egid Gschwandtner inzwischen seinen Wohnort verlassen hatte, und der derzeitige Aufenthalt des⸗ selben unbekannt ist, am Termine vom 10. d. M. dem klägerischen Antrage entsprechend vom genann⸗ en Gerichte die Sache zur Verhandlung auf Montag, den 18. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr, vertagt und die öffentliche Zustellung der Ladung des Egid Gschwandtner zu diesem Termine bewilligt. 8 München, den 11. Dezember 1883. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München II. Panrucker, K. Obersekretär.

[54558] Gütertrennung.

Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 19. No⸗ vember 1883 ist die zwischen den Eheleuten Nicolaus Josef Baum, Schreiner in Bonn, und Johanna, geb. Henseler, Büglerin zu Bonn, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.

Bonn, den 11. Dezember 18833.

Der Gerichtsschreiber der 1. Civilkammer e9 Königlichen Landgerichts: ein.

[54557] „Durch Urtheil der III. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Cöln vom 2. November 1883 ist auf Klage der Wilhelmine, geborenen Krumme, geschäftslose Ehefrau von Friedrich Wilhelm Wolfs⸗ last, zu Gummersbach wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Riffart zu Cöln, die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne Friedrich Wilhelm Wolfglast, Schreiner zu Gummersbach, bestandene gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen und die Parteien zum Zwecke der Auseinandersetzung der Gütergemeinschaft vor den Königl. Notar Dr. Kirch zu Gummersbach verwiesen worden. Riffart, Rechtsanwalt. Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht. Cöln, den 11. Dezember 1883. Rustorff,

ichen das im Deutschen Reiche befindliche Ver⸗ mögen der nachstehend genannten, eines nach §. 140. St. G. B. strafbaren Vergehens der Verletzung der Wehrpflicht angeklagten Personen behufs Deckung der dieselben möglicherweise treffenden Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag be⸗ legt, was in Gemäßheit des §. 326 St. P. O. mit dem Beifügen bekannt gemacht wird, do Je⸗ fügungen, welche einer der Angeklagten über sein mit Beschlag belegtes Vermögen nach dieser Ver⸗ öffentlichung vornimmt, der Staatskasse gegenüber nichtig sind. Altenstadt, 2) Inninger, Peter, geb. 14. November haltend, 30 zu Altenstadt, zuletzt in Straßburg sich aufhaltend,

4) Usselmann, Georg, geb. 27. Januar 1861 zu Sanflern 5) Heitz, Peter, geb. 26. Dezember 1861

zu Biblisheim, 8 ge fe bruar 1861 zu Birlenbach, zuletzt in Sulz u. W.

geb. 28. Februar 1861 zu Dürrenbach, 11) Pfaff,

Bekanntmachung. Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiser⸗ Landgerichts dahier vom 7. Dezember 1883.

daß Ver⸗

1) Mehl, Michael, geb. 29. November 1861 zu l 1861 zu Schleithal, zuletzt in Altenstadt sich auf⸗ 3) Rauscher, August, geb. 30. Juni 1861

zu Beinheim, 6) Hettler, Josef, geb. 27. Mai 1861 daselbst, 7) Fuhry, Karl, geb. 18. Juli 1861 8) Mengs, Friedrich, geb. 22. Fe⸗

sich aufhaltend, 9) Reinhart, Blasius, geb. 13. Juni 1861 zu Bremmelbach, 10) Helmer, Janzz,

Georg, geb. 21. Oktober 1861 zu Eberbach bei Selz, 12) Tromeder, Josef, geb. 1. April 1861 daselbst, 13) Weiß, Anton, geb. 3 August 1861 zu Eschbach, 14) Veitmann, Josef, geb. 17. November 1861 deaselbst,

heim, 16) Gerlinger, Friedrich, geb. 12. Juli 1861 zu Goersdorf, 17) Heim, Heinrich Josef, geb. 15. Juli 1861 daselbst, 18) Bernhard, Andreas, geb. 25. Juli 1861 zu Gunstett, 19) Jully, Anton, geb. 13. Oktober 1861 daselbst, 20) Stephan, Lud⸗ wig, geb. 17. März 1861 daselhbst, 21) Mathern, Georg, geb. 28. September 1861 zu Hatten, 22) Lienhard, Josef, geb. 21. Februar 1861 zu He⸗ geney, 23) Vogt, Valentin, geb. 11. Februar 1861 daselbst, 24) Weißhaar, Ludwig, geb. 30. Mai 1861 zu Hölschloch, Gemeinde Kutzenhausen, 25) Georg, Eugen, geb. 26. Februar 1861 zu Lam⸗ pertsloch, 26) Hoeltzel, Jacob, geb. 18. Juli 1861 daselbst, 27) Ephraim, David, geb. 23. Januar 1861 zu Langensulzbach 28) Hoeltzel, Georg, geb. 19. August 1861 daselbst, 29) Demand, Martin, geb. 10. November 1861 zu Lauterburg, 30) Kloepfer, Michael, geb. 18. April 1861 daselbst, 31) Lavalle, Franz Anton, geb. 4. September 1861 daselbst, 32) Leonhard, Josef, geb. 9. Februar 1861 daselbst, 33) Acker, Isaak, geb. 4. Auzust 1861 zu Lembach, 34) Dochler, Julius, geb. 25. Januar 1861 daselbst, 35) Ruebenthaler, Alois, geb. 21. Juni 1861 zu Memmelshofen, 36) Staub, Friedrich, geb. 15. Sep⸗ tember 1861 zu Morsbronn, 37) Deck, Josef, geb. 17. Mai 1861 zu Mothern, 38) Fettig, Eduard, geb. 22. Mai 1861 daselbst, 39) Wissen, Johann, geb. 23. Januar 1861 daselbst, 40) Arbogast, Anaclet, geb. 12. Juli 1861 zu Münchhausen, zu⸗ letzt in Hoenheim sich aufhaltend, 41) Gabel, Franz Georg, geb. 14. August 1861 zu Münchhausen, 42) Grauß, Ludwig Napoleon, geb. 15. August 1861 zu Scheibenhard, zuletzt in Münchhausen sich aufhaltend, 43) Roehrig, Franz Ludwig, geb. 15. Dezember 1861 zu Münchhausen, 44) Rauch, Lorenz, geb. 9. August 1861 zu Nieder⸗ betschdorf, 45) Truntzer, Aloys, geb. 15. November 1861 daselbst, 46) Schönacher, Josef, geb. 11. Juni 1861 zu Niederlauterbach, 47) Schneider, Philipp, geb. 26. März 1861 zu Niederrödern, 48) Steck⸗ meyer, Johann, geb. 10. Dezember 1861 daselbst, 49) Riffelmacher, Heinrich, geb. 23. November 1861 zu Niedersteinbach, 50) Gelhard, Karl, geb. 19. Oktober 1861 zu Oberbetschdorf, 51) Heiwig, Alois, geb. 24. Oktober 1861 daselbst, 52) Kimmel, Philipp, geb. 4. Februar 1861 daselbst, 53) Moser, Emil, geb. 8. November 1861 daselbst, 54) Schmit⸗ ter, Ludwig, geb. 1. Februar 1861 daselbst, 55) Schwartz, Emil, geb. 26. Mai 1861 daselbst, 56) Studer, Eugen, geb. 21. Oktober 1861 daselbst, 57) Meyer, Marr, geb. 23. Dezember 1861 zu Oberlauterbach, 58) Bamberger, Franz, geb. 3. Mai 1861 zu Oberrödern, 59) Kocher, Paver, geb. 21. Mai 1861 daselbst, 60) Lorentz, Georg,

n Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

geb. 18. Mai 1861 zu Ob ern, zuletzt in

1861 zu Dürrenbach, 98) Herbst, Karl Wilhelm, geb. 3. Januar 1863 zu Zittersheim, zuletzt in Runzenheim sich aufhaltend, 99) Fischbach, Jakob, d Schiltigheim sich aufhaltend, 100) T geb. 15. Februar 1861 zu Wasselnheim, zuletzt in Straßburg sich aufhaltend.

7254 Stück Telegraphenstangen aus Kiefern⸗, Fichten⸗ oder Lärchenholz soll im Wege des schriftlichen An⸗ bietungsverfahrens vergeben werden.

gistratur der Ober⸗Postdirektion abschriftlich von hier bezogen werden.

„Angebot auf Lieferung von Telegraphen⸗ stangen“ versehen sind bis zum 2. Januar k. Is., 11 Uhr V., hierher einzusenden und werden zu diesem Zeitpunkr in Gegenwart der etwa er⸗ schienenen Anbieter eröffnet werden.

gestellten B unberücksichtigt.

15) Nagel, Ludwig, geb. 29. März 1861 zu Forst⸗ 4 Wochen vom Tage des Termins gebot gebunden bleiben, wird vorbehalten.

übsch, Franz, geb. 19. Oktober 1861 1 Riedselz, 66) Christ, Johann, geb. 8. Januar zu Salmbach, 67) Kocher, Josef, geb.

7. Dezember 1861 daselbst, 69) Miehl, Philipp,

Adam, geb. 11. April 1861 daselbst, 1) Hauffmann, Bernhard, geb. 8. Juli 1861 zu 72) Meyer, Anton, geb. 16. April 1861 aselbst, 73) Meyer. Peter, geb. 16. April 1861 aselbst, 74) Tremel, August, geb. 25. Mai 1861 aselbst, 75) Christ, Georg, geb. 30. August 1861 76) Staebell, Ludwig, geb. 11. Mai

geb. 23. Juli 1861 daselbst, 79) Levy,

zu Weißenburg, 1861 zu sich aufhaltend,

Jakob, geb. 4. Januar 1861

zuletzt in Weißenburg

Brigaldino, Philipp, geb.

1861 daselbst, 87) Hildenbrand,

28. März rand November 1861 daselbst,

861 daselbst, 90) Windrich, Michael, geb.

Kuntz, Christian, geb. 8. August 1861 zu

95) Buchert, Ludwig, geb. 23. Dezember

Ignaz, geb. 27. Januar

1863 zu Schalkendorf, zuletzt in

geb. 20. Juni t 100) Dudel, Joseph,

Straßburg i. E., den 11. Dezember 1883. Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt. Popp.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

54226 Bekanntmachung.

Lieferung von Telegraphenstangen. Die Lieferung der im Jahre 1884 erforderlichen

der Re⸗

näheren Bedingungen können in oder

eingesehen,

Etwaige Angebote äußerlich mit dem Vermerk

Angebote, welche später eingehen, oder welche den Bedingungen nicht entsprechen, bleiben

Die Auswahl unter den Anbietern, welche

ab an ihr An⸗ Stettin, 9. Dezember 1883.

Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor. Cunio.

184228]8 Bekanntmachung. In Folge Verfügung der Königlichen Intendantur des 2. Armee⸗Corps soll die Lieferung von 6300 Ctr. Hafer für das hiesige Königliche Magazin pro 1884 im Submissionswege vergeben werden und ist hierzu auf Montag, den 17. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr, im Bureau des unterzeichneten Proviant⸗Amts, Mühlenstraße 23 hierselbst, Termin angesetzt. Lieferungslustige Unternehmer, ebenso Produzenten werden demnach eingeladen, ihre schriftlichen Aner⸗ bietungen versiegelt und mit der Aufschrift: „Lieferungs⸗Offerte“ versehen, bis zum vorgedachten Termine dem unter⸗ zeichneten Proviant⸗Amte frankirt einzureichen. Die bezüglichen Lieferungs⸗Bedingungen können von jetzt ab in unserem Büreau während der Dienst⸗ stunden eingesehen werden. 8 Stralsund, den 8. Dezember 1883. Königliches Proviant⸗Amt.

54471 Die von: a. 13 Stück Normal⸗Güter⸗ zug⸗Lokomotiven, b. 4 Stück Normal⸗Tender⸗Loko⸗ motiven soll vergeben werden. Termin Donners⸗ tag, den 10. Januar 1884. Bedingungen gegen Einsendung von 6 vom unterzeichneten Bureau zu beziehen. Hannover, den 10. Dezember 1883., Maschinentechnisches Bureau. 1

Submission. Die Anfertigung und Lieferung von 6 Normal⸗Personenzug⸗Lokomotiven, 13 Normal⸗ Güterzug⸗Lokomotiven nebst Tendern und den dazu erforderlichen Reservestücken nach den Zeichnungen Nr. 13 und 15 der Normalien für die Betriebs⸗ mittel der Preußischen Staatsbahnen soll vergeben werden. Die maßgebenden Lieferungsbedingungen liegen zur Einsicht auf dem maschinentechnischen Bureau hierselbst offen, können auch gegen Er⸗ stattung der Druckkosten al 2,00 von daher be⸗ zogen werden. Offerten erswchen wir bis spätestens den 27. d. Mts. Abends mit der Aufschrift

(rechtsrhein.)

sind am 16. August d. J. öffentlichen Notars Pfandbrief⸗Anleihen die 1. Pfandbriefe zum 1. April 1884 durch das Loos zur Amortisation bestimmt, und zwar:

699 713 726 730 839 872 887 906 954 958

488 510 573 600 612 615 698 744 764 851 856 883 908 2021 053 072 073 096 141

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

[54138]

Pommersche Hypotheken⸗Actien⸗ Bank.

Die Einlösung der am 2. Januar 1884 fälligen Coupons unserer unkündbaren Hypothekenbriefe

findet vom 15. Dezember er.

in Berlin SW. bei Herrn Wilhelm Ritter, Beuthstraße 2, in Coeslin an unserer Kasse

und außerdem bis ult. Januar 1884 bei den durch die betreffenden Bankhäusern statt.

Lokalblätter bekannt gemachten

Coeslin, den 11. Dezember 1883. Die Hauptdirektion.

[54523]

Braunschweig⸗Hannoversche Hypothekenbank. .

In Gemäßheit der Amortisations⸗Bedingungen unter Leitung

von den von uns emittirten nachstehend verzeichneten

Serie 9. ö“ 41 proc. Pfandbriefe vom 1. April 1877. Litt. A. zu 5000 Nr. 15 65 145 166. 8 Litt. B. zu 1000 Nr. 435 452 665 668 8*

276 423 766 828

1009 110 156 180 215 226 236 248

176 318 412 418 427 447 476 481 508 545

580 585 630 654 702 756 792 800 811 820 837.

Litt C. zu 500 Nr. 4918 943 955 5008 112 230 355 386 432 460 534 541 560 575 599 600 605 609 678 715 848 850 851 872 882 924 972 984 6002 006 070 078 144 236 244 260 399 412 457 523 590 644 652 655 691 714 776 808 813 848 882 980 7038 045 094 164 172 222 244 297 315 362 369 373 376. 8 4 Litt. D. zu 200 Nr. 9423 429 438 478 479 500 510 554 579 602 615 700 728 774 852 890 892 895 10005 045 147 158 212 311 650 681 703 771 789 810 834 843 849 898 915 935 965 979 11030 116 169 246 286 306 385 473 481 507 578 669 674 682 691 774 811 818 898 12020 074 084 164 212 230 358 363 383 430 431 444 522 537 569 633 662 746 784.

Serie 10. 4proc. Pfandbriefe vom 1. April 1880. Litt. A. zu 5000 Nr. 61 70 237 247 274. Litt. B. zu 1000 Nr. 520 622 685 714 754 933 941 1103 147 207 223 270 282 321 378 445 475 667 732 749 793 821 843 899 920 938 969 980 2001 009 032 143 146 149 245 266 342 349 797 878 3132 206 254 527 680 830 887 4324 529 795 886. Litt. C. zu 500 Nr. 5342 356 381 496 622 655 750 756 884 966 968 6012 070 090 132 144 6 242 336 492 499 560 739 767 917 982 2440 8 888 909 951 8092 139 348 365 460 708

99003 022 032 067

5 23 797 803 851 911 922 987 76 368 599. b Litt. D. zu 200 Nr. 9816 858 889 994 999

1

10067 151 188 209 219 235

455 561 567 733 734 736 813 950 983 11240

256 270 515 535 581 630 675 939 947 12902

045 493 510 938 13061 540 678 936 990 14007

023 269 320 338 449 455 519 593 605 621 625 678. Serie 11.

4proc. Pfandbriefe vom 1. April 1882.

Litt. A. zu 5000 Nr. 5 9 76. 1

Litt. B. zu 1000 Nr. 538 552 1125 220 221 401 470 656 669 713 901 976 2019 030 094 142 356 439 486 593 637 667 856 870 921 956 3220 258 347 401 477 727 764 830 848 945 971 4108 221 235 259 264. Uine C. zu 500 Nr. 4316 686 5382 389 578 769 868 907 6024 071 274 434 595 642 2182 286 354 400 419 511 604 611 740 809 846 897 908 959 970 994 8196 296 426 507 515 570 578 587 806 868 916 943 967 993 9027 058 063 95 122 153 188 193.

D. zu 200 Nr. 9474 583 666 668 678 680 730 775 811 887 954 10030 059 061 9063 066 081 088 195 364 394 439 493 511 638 670 735 11080 101 206 337 349 538 570 579 599 750 771 841 844 899 920 12058 139 158 171 181 229 431 491 532 584 825 13058 191 213 14009 012 018 078 111 305 342 418 589 646 649 652 654 740 830 15001 029 218 247 253 269 363 615 759 776 799 814 877 933 16172 326 554 876 12.423 948 18040 052 189 331 335 423 512 571 639 646 843 19064 259 282.

Die Rückzahlung dieser Pfandbriefe erfolgt gegen Einlieferung der Obligationen nebst dazu gehörenden Talons und der nicht fälligen Coupons vom 1. April 1884 ab an unseren Kassen zu Braunschweig und Hannover und bei den sonstigen bekannten Zahl⸗ 5 stellen. 1 17

Vom 1. April 1884 ab werden diese Pfandbriefe nicht mehr verzinst. 8

Es wird nech aufmerksam gemacht, daß alle zur Konvertirung auf 4 ½ % nicht präsentirten fünf⸗ prozentigen Pfandbriefe der Serien 2, 3, 4 und 5 zum 2. Januar 1880 und der Serien 6, 8 und 9 8 zum 1. April 1880 gekündigt worden sind, und daß diese Obligationen von diesen Terminen ab nicht mehr verzinst werden. v.

Durch Erkenntniß des Herzoglichen Amtsgerichts Braunschweig vom 7. November d. J. ist der 4 ½proz. Pfandbrief, Serie 7, Litt. B. Nr. 1345, üb 1000 ℳ, mortifizirt.

Braunschweig, den 5. Dezember 1883.

Braunschweig⸗Hannoversche Hypothekenbank.

Benfey. von SeckendorfI.

239 309 337 354

Offerte auf Lokomotiven“ frankirt an unser 2 G f zorsolß maschinentechnisches Bureau, Domhof 48 hierselbst,