Feuchte Kartoffelstärke pr. 100 Kg. brutto inel Sack, loco —. Mermine behauptet. Gek. — Ctr. Loco 11,10 Gd., per diesen Monat 11,20 Gd., per Dezember 1883 bis Januar 1884 per Januar-Februar und per Februar- März —, per März-April —.
Oelsaaten per 100 Kg. Gek. —, Winterraps —, Sommer-
Raps —, Winterrübsen —, Sommerrübsen —.
8 Rübul per 100 Kg. mit Fass. Termine matter. Gekünd.
— Cir. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Fass — ℳ, ohne Fass 65 ℳ, per diesen Monat und per Dezember 1883 bis Januar 1884 65,3 bez., per Januar-Februar —, per Februar-März —, per April-Mai 65,6 bz., per Mai-Juni 65,8 ℳ
Leinöl per 100 Kilogr. — loco — ℳ, Lieferung —
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Fass in Posten v. 100 Ctr. Termine fest. Gekünd. — Ctr. Kündigungspreis — ℳ Loco 27,2 ℳ, per diesen Monat, per Dezember 1883 bis Januar 1884 u. per Januar-Februar 26,9 ℳ, 2 bebruar-März 26,7 bez, per März-April 26,4 ℳ, per Mai- uni —.
Spiritas per 100 Liter, à 100 % = 10 000 %. Termine fest und höber. Gek. 10 000 Liter. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Fass —, per diesen Monat, per Dezember 1883 bis Januar 1884 u. per Janunar-Februar 47,8 — 48 bez., per Februar-März —, per Mäaärz-April 48 8 bez., pr. April-Mai 49 — 48,9 —- 49,2 bez., pr. Mai- Juni 49,2 —- 49,4 bez., per Juni-Juli 50 — 50.2 bez.
ns Senen per 100 Liter à 100 % = 10 000 % loco ohne Fass 47,3 bez. Weizenmehl No. 00 26 50 — 24,75 No. 0 24.75 — 23,00, No. 0 u. 1 22.00 — 20,50. — Roggenmehl No. 0 22,25 — 20,50, No. 0 u. 1 20 25 — 18,50 per 100 Kilogramm brutto incl. Sack. Feine Marken über Notiz bez. Berichtigung. Gestern: Weizen per Juni-Juli 190,5 bez. Roxggen loco 140 — 158 ℳ nach Qual., inländ. mittel 147 — 148,5 ab Bahn bez. Gerste still, grosse u. kleine 130 — 200 ℳ nach Qual. Rüböl per diesen Monat u. per Dezbr.-Jan. 65,5 bez. Pe- troleum per Dezbr.-Jan. —, per Jan. allein 25,8 — 26 9 bez.
Stettin, 13. Dezember. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen unverändert, loco —, pr. Dezem- ber 184 00, pr. April-Mai 188,00. Roggen unverändert, loco —, pr. Dezember 144,00, pr. April-Mai 147,00. Rüböl fest, pr. Dezember 64,50. pr. April-Mai 65,00. Spiritus fest, loco 46,80, pr. Dezember 46,70. pr. April-Mai 48,30. Petroleum loco 9,15.
Posen, 13. Dezember. (W. T. B.)
Spiritus loco ohne Fass 46,70, pr. Dezember 47,00. pr. Jannar 47,00, pr. April-Mai 48,10. Gekünd. 30 000 Liter. Ruhig.
Breslau, 14. Dezember. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Spiritus per 100 Liter 1900 % per Dezember 47,30, per April-Mai 49,00, per Juni-Juli 50.10. Weizen pr. Dezember 188. Roggen pr. Dezember-Januar 144.50, pr. April-Mai 150,00. pr. Mai-Juni 151.50. Rüböl loco Dezember 67,00, pr. April-Mai 67,00, pr. Mai-Juni —,—. Zink fest. — Wetter: Trübe.
Cöln, 13. Dezember. (W. T. B.)
Getreide markt. Weizen hiesiger loco 19,25, fremder loco 19,50, pr. März 18.55, pr. Mai 19,05. Roggen loco hiesiger 15,50, pr. März 14,35, pr. Mai 14,70. Hafer loco 14,25. Rüböl loco 35,50, per Mai 34, 70. 2
Bremen, 13. Dezember. (W. T. B.)
Petroleum (Schlussbericht). Steigend. Standard white loco 8,5 30, pr. Januar 8.65 — 8.70, pr. Februar 8,80, pr. März 8,90, pr. April 9,00. Alles bezahlt. 8
Hamburg, 13. Dezember. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen loco unverändert, auf Termine ruhig, pr. Dezember 180,00 Br. 179,00 Gd., pr. Avril-Mai 187,00 Br., 186,00 Gd. Roggen loco unverändert, auf Termine ruhig, pr. Dezember 138.00 Br., 137,00 Gd., pr April-Mai 144,00 Br., 143,00 Gd. Hafer und Gerste unverändert. Rüböl still, loco 67,50, pr. Mai 67,00 Spiritus unverändert, pr. De- zember 40 ¾ Br., pr. Dezember-Januar 40 ¾ Br., pr. Januar-Fe- bruar 40 ¼ Br., pr. April-Mai 40 ¼ Br. Kaffee matt, geringer Umsatz. Petroleum fest, Standard white loco 8,80 Br. 8,75 Gd., pr Dezem-
5 8980 299 60,
ber 8 75 Gd. Dr. Jannar-März 8.90 Gd — Wetter: Veränderlich. ¹
Brothers 95,16
Wien, 13. Dezember. (W. T. B.) v
Getreidemarkt. Weizen pr. Dezember 10,00 Gd., 10,05 Br., pr. Frühjahr 10,40 Gd. 10,45 Br. Roggen pr. Dezbr. —,—, pr. Frühjahr 8,55 Gd., 8,60 Br. Mais pr. Mai-Juni 7,13 Gd., 7,18 Br. Hafer pr. Dezember —,—, pr. Frühjahr 7,52 Gd., 7.57 Br.
Pest, 13. Dezember. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen loco fest, pr. Frühjahr 10,05 Gd. 10,07 Br. Hafer pr. Frühjahr 7,24 Gd., 7,26 Br. Mais pr. Mai-Juni 6,73 Gd., 6,75 Br. — Wetter: Regen.
Amsterdam, 13. Dezember. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen pr. März 260. Roggen pr. März 161, pr. Mai 163.
Amsterdam, 13. Dezember. (W. T. B.)
(W. T. B.)
Bancazinn 51 ¼.
Antwerpen, 13. Dezember.
Petroleummarkt. (Schlussbericht.) Raffinirtes, Type weiss loco 22 bez., pr. Januar 22 Br., pr. Februar 22 Br., pr. März 22 Br. Ruhig.
Antwerpen, 13. Dezember. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht). Weizen ruhig. Roggen behauptet. Hafer still. Gerste —. —
London, 13. Dezember. (W. T. B.)
An der Küste angeboten 2 Weizenladungen. — Wetter: Milde. — Havannazucker Nr. 12. 21 ½. Nominell. Iiverpool, 13. Dezember. (W. T. B.)) . —
Baumwolle. (Schlussbericht.) Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Amerikaner träge, Surats ruhig. Middl. amerikanische Dezember-Januar-Lieferung 5⁴9⁄84, Mai-Juni-Lieferung 58 ⁄64, Juni-Juli-Lieferung 6 ⁄22 d.
Liverpool, 13. Dezember. (W. T. B.) (Offizielle Notirungen).
Upland good ordinary 5 ½, do. low middl. 511⁄16, do. madl. 51¹³⁄18, Orleans good ordin. 5 ¼, Urleans low middl. 5 ⅞, Orleans middl. 6. Orleans middl. fair 67/16, Pernam fair 6. Bahia fair 5 ¼, Macaio fair 6, Maranham fair 6, Egyptian brown middl. 4 ⅛, Egyptian brown fair 6 ¼%, Egyptian brown good fair 7 ⅛. Egyptian white fair 6 ⅜, Egyptian white good fair 6 ¾¼, Dhollerah good middl. 37⁄16, Dhollerah middl. fair 311⁄16, Dhollerah fair 4, Dhollerah good fair 48 18, Dhollerah good 4 ¼, Oomra fair 4 ⁄16, Oomra good fair 4 ½, Oomra good 411⁄18, Scinde fair 3716, Bengal fair 3 ½, Bengal good fair 318⁄16, Madras Tinnevelly fair 4 ⁄16, Hadras Tinnevelly good fair 4 ¼, Madras Western fair 3 ½, Madras Western good fair 413/16.
SGlasgow, 13. Dezember. (W. T. B.)
Roheisen. Mixed numbres warrants 44 sh. 2 ½ d. bis 44 sh. 3 d.
Leith, 12. Dezember. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Markt unverändert, geringer Verkauf.
Paris, 13. Dezember (W. T. B.) Rohzucker 880 ruhig, loco 48,00 à 48,25. ruhig, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Dezember 55,.50, pr. 56,00, pr. Januar-April 56,75, pr. März-Juni 57,60. Paris, 13. Dezember. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen träge, pr. Dezember 24,75, pr. Januar 24.90, pr. Januar-April 25,30, pr. März-Juni 25.80. Mehl 9 Marques bebauptet, pr. Dezember 54.75, pr Januar 54,60, pr. Januar-April 55,10. pr. März-Juni 56,10. Rüböl ruhig, pr. Dezember 76,50, pr. Januar 77,00, pr. Januar-April 77,50, pr. Mai-August Spiritus fest, pr. Dezember 46,00, pr. Januar 46,50, pr. Januar-April 48,00, pr. Mai-August 49,75.
New-YXork, 13 Dezember. (W. T. B.) .
Waarenbericht. Baumwolle in New-York 10 ½, do. in New-Orleans 10 ¼16. Petroleum Standard white in New-York 9 ¼ Gd., do. in Philadelphia 9 ½ Gd., rohes Petroleum in New-York 7 ⅓, do. Pipe line Certificates 1 D. 14 C. Mehl 3 D. 90 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 13 C., do. pr. Dezember 1 D. 11 ¼ C., do. pr. Januar 1 D. 12 ¾ C., do. pr. Februar 1 D. 14 ⅞ C. Mais (New) — D. 67 C. Zucker (Fair refining Muscovades) 6 ½. Kaffee (fair Rio-) 11 ½. Schmalz (Wilcox) 9 ¼, do. Fairbanks 9 ⅛, do. Rohe & Speck 8 ¼. Getreidefracht 3.
2ö—2
in allen Artikeln
Weisser Zucker Januar
“
Berlin, 13. Dezember. Die Marktpreise des Kartoffel-Spiritus per 10 000 % nach Tralles (100 Liter à 100 %), frei hier ins Hang geliefert, waren auf hiesigem Platze
am 7. Dezember 1883 ℳ 47,9 — 47,8
8. 10. 11. 12. 13.
„ „ 8
47,1 47,4 — 47,3
Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.
22. Dezbr.
—
Generalversammlungen.
Hessisch-Rheinischer Bergbau-Verein. Ord. Gen.-
Vers. zu Giessen.
—
Wetterbericht vom 14. Dezember 1883,
8 Uhr Morgens.
2 auf 8 0 Gr. u. d. Meeres- Stationen. piegel rodno. in
Temperatm in 0 Celsius 5⁰ C. = 40 B.
Wind. V Wetter.
Mullaghmore Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. Stockholm
Haparanda . St. Petersbg. Moskau.. .
wolkig heiter wolkig Nebel bedeckt Schnee bedeckt bedeckt
750 742 728 747 73³8 740 752 765
Seorrhrf-o—’s 1 HorIgeg
Cerk, Queens- town. 2 2 292 Brest Helder.. Sylt Hamburg.. Swinemünde Neufahrwass. Memel.
wolkig Dunst ¹) bedeckt wolkig Nebel²) wolkig³) bedeckt
755 764 7⁵5² 748 75² 751 751 750
S,9 bo 2ODoD bo .
Münster.. Karlsruhe.. Wiesbaden München. Chemnitz. Berlin.. Wien.. Breslau..
bedeckt Regen Regen) Regen Dunsté) bedeckt?) bedeckt 756 bedeckt ⁸)
755 762 760 764 758 754 760
Lbee 12
1) Grobe See. ker Wind und Regen. und Nachts Regen.
Schnee, Regen. Anmerku.
SsoSCUOU doO GSR F CO Fb
bo OE E O00S
764 wolkenlos
²) Gestern und Nachts Regen. ³) Nachts star-
⁴) Grobe See, Nachts Regen. ⁵) Gestem 6) Gestern und Nachts Regen. ⁷) Gestem 8) Nachts Regen. Nebel.
ng: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet:
1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leicht,
3 = 8 = stürmisch, Sturm, 12 =
schwach, 4 = mässig, 5 = frisch, 6 = stark, 7 = steif,
9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger
Orkan.
Uebersicht der Witterung.
Eine sehr tiefe Depression liegt nordwestlich von Christian- sund. Wind und Wetter von Nord- und Mitteleuropa beherrschend. Bei lebhafter, vorwiegend westlicher und südwestlicher Luftströ-
mung ist das warm.
9 Grad über der normalen.
Wetter über Centraleuropa trübe, regnerisch und
Im westlichen Deutschland liegt die Temperatur bis zu
In Deutschland ist seit gestern
allenthalben Regen oder Schnee gefallen, in Chemnitz und Bam-
berg 14,
in Friedrichshafen 27 mm. In Cassel wurde gestern
Nachmittag Donner beobachtet.
Deutsehe Seewarte.
Theater.
Königliche Schauspiele. Sonnabend: pernhaus. 266. Vorstellung. Tristan und solde in 3 Aufzügen von Richard Wagner.
(Fr. von Voggenhuber, Frl. Lehmann, Hr. Niemann, Hr. Betz, Hr. Schmidt.) Anfang 6 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 267. Vorstellung. Glück bei Frauen. Lustspiel in 4 Akten von G. v. Moser. “ gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 r.
Sonntag: Opernhaus. 267. Vorstellung. Don Juan. Oper in 2 Abtheilungen mit Tanz von Mozart. (Zerline: Fr. Lucca als Gast, Frl. Leh⸗ mann, Fr. Sachse⸗Hofmeister, Hr. Oberhauser, Hr. Fricke, Hr. Rothmühl, Hr. Salomon, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr. Erhöhte Preise.
Schauspielhaus. 268. Vorstellung. Zum 1. Male wiederholt: Die Karolinger. Trauerspiel in 5 Akten von Ernst von Wildenbruch. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.
stellung: stellung 7 Uhr.
Belle- spiel der sang in 3
berg, Maler: Heßling).
Nanon. spiele
Deutsches Theater. Sonnabend: Othello. Sonntag: Der geheime Agent.
Wallner-Theater.
Der Schriftstellertag. Heinrich Heinemann.
10 Uhr.
Sonnabend: Z. 15. M.: Lustspiel in 3 Akten von
Victoria-Theater. Sonnabend: Z. 56. Male: Execelsior. Großes Ausstattungs⸗Ballet von Manzotti. Textdichtung von Oscar Blumenthal, Dekoration von F. Lütkemeyer. Ausgeführt von 450 Personen.
Neues Friedrich-Wilhelmstädt. Theater. Sonnabend: Die Fledermaus. Operette in 3 Akten von Hoffner und Genée. Musik von Joh.
Sonntag: Die Fledermaus.
Justinus.
I. Theil:
Nr. VII.
Kesidenz-Theater. Direktion Emil Neu⸗ mann. Sonnabend: Zmeites und vorletztes Gastsp. des Hrn. Carl Mittell. Der Beilchenfresser. Lust⸗
spiel in 4 Akten von G. von Moser. Sonntag: Letztes Gastspiel des Hrn. Carl Mittell:
nuetto,
Der Veilchenfresser. Montag: Zum 1. Male: Ihr Lebensretter. Schwank in 5 Akten von Hartl⸗Mitius.
Kroll's Theater. I. Parquet und Balkon à Circus
2 ℳ, II. Parquet und Loge à 1 ℳ 50 ₰. 1 Sonnabend: Große Weihnachtsausstellung, große Phantastisch symbolische Dekoration, entworfen vom E. Bammeister E. Titz. Im Römersaal: „Wunder der Fest, alten Welt“. Im Ritiersaal: „Wunder der neuen Welt“. Im Korbsaal: „Fröhliche Weihnachtszeit“.]
Im Königssaal: Die Puppenprinzessin. Zauberposse mit Gesang u. Ballet in 3 Akten u. 9 Bildern von O. Girndt und E. Jacobson. Violin⸗Virtuosin Ernestine Bouché. Großes Concert.
Hiance-Theater. Sonnabend: Gast⸗ 2 Mitglieder . e Z. 76. M.: Ein gemachter Mann. Posse mit Ge⸗ 1 n 3 Akten von Jacobson. Musik von Michae⸗ lis. (Rentier Pasewalk: Hr. Emil Thomas, Wall⸗
Anf. 7 Uhr. Sonntag: Ein gemachter Mann.
Walhalla-Operetten-Theater. Sonnabend:
Zum 46. Male, Operette in 3 Akten, frei nach einem Lust⸗ der Herren Theaulon F. Zell und R. Genée, Musik von R. Genée. — Kasseneröffnung 6 Uhr, Anfang 7 Uhr, Ende gegen
Sonntag: Dieselbe Vorstellung.
Central-Theater. Alte Jakobstr. 30. Di⸗ rektion H. Wilken. Apfel⸗Röschen. in 3 Akten (5 Bildern) von H. Wilken und Musik von G. Steffens. Sonntag: Dieselbe Vorstellung.
Concert-Haus. Concert des Kgl. Hof⸗Musikdirektors Herrn
Sonnabend, Abends 7 Uhr. Präludium und Fuge, Joh. Seb. Bach. — Feierlicher Marsch a. Camille Saint Sasns. — Ouverture z. Op. „Tann⸗ häuser“, Richard Wagner. — Slavische Rhapsodie Nr. I. in D, Dvorschak. — Es-dur, a. Introduction und Allegro, d. Finale. — Bühnenweihfestspiel „Parsifal“, Rich. Wagner. — Türkischer Marsch a. d. Festspiele: von Athen“, L. v. Beethoven. — Nachtstück (Not⸗ turno) f. Streich⸗Orchester, Franz Ries. — Trot de Cavalerie, Anton Rubinstein.
Rauchen ist nur in den Nebensälen, 2. Rang und Tunnel gestattet.
Renz. Gala⸗Vorstellung. Elimar (Strickspringer), ostpreuß. Vollbluthengst, dress. und vorgeführt vom Direktor Renz. — Zum 1. Male: Großes chinesisches verbunden mit gymnastischem Potpourri von sämmtlichen Künstlern und brillanten Balleteinlagen. Auftreten der 17jährigen Thierbändigerin
Auftreten der 8 jährigen — 6 Pierrots. Vor der Vor⸗ Anfang 6, 7 Uhr Abends: „Diamantine“.
Senide — Das Schulpferd „Johanniter“, geritten von Hrn. J. W. Hager. — 12 Schimmelhengste.
Sonntag: 2 Vorstellungen. Um 4 Uhr: „Reinecke der Vor⸗ Fuchs’ Schelmenstreiche“ (2 Kinder frei).
E. Renz, Direktor.
Um
des Wallner⸗Theaters. Verlobt:
mil (Charlottenburg). Blencke, Toni Sendler: Frl.
Geboren:
mit durchweg neuer Ausstattung: Géstorben: L2 kt btt t s nete Mühlbach (Clarens). —
und d'Artois von
Familien⸗Machrichten.
Frl. Wilhelmine Lietzmann mit Hrn. Maurermeister und Hauptmann d. R. Richter
Verehelicht: Hr. Hauptmann Ludwig Daum mit Frl. Eugenie Goldstein (Erfurt —Berlin).
Ein Sohn: Hrn. Lieutenant und Adjutant Kosch (Glatz). — Eine Tochter: Hrn. Inspektor Bord (Hundisburg).
Hr. Geh. Justizrath a. D. Karl Fr. Geh. Reg.⸗Rath Hedwig Freifrau v. Müffling, geb. Gräfin Bern⸗ storff (Erfurt). — Fr. Superintendent Wilhelmine Fröböß, geb. Düring (Fraustadt). — Hr. Major a. D. Hermann Reinecke (Celle).
Sonnabend: Zum 56. Male: Novität. Volksstück mit Gesang Oscar
[54516]
Aufgebot.
Benificialerben des am Callies verstorbenen
Vermächnißnehmer des
Bilse. Sinfonie⸗Concert. in dem auf Op. Heinrich VIII., in unserm Geschäftshause, II. Theil: Sinfonie Opus 58, W. A. Mozart, b. Andante, c. Me- III. Theil: Vorspiel z. d.
„Die Ruinen
Jedermann eingesehen werden. Callies, den 4. Dezember 1883.
Sonnabend, Abends 7 Uhr: Kienitz. [544988
Senator
iß vollstreck und
b Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
Auf den Antrag des Stellmachermeisters Eduard Quast zu Callies als Vormundes der minderjährigen
30. September 1883 zu Schuhmachermeisters Friedrich Quast werden alle Nachlaßgläubiger und Schuhmachermeisters Karl Friedrich Quast hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an den Nachlaß des Letzteren spätestens
den 4. Febrnar 1884, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 1, raumten Termine anzumelden, widrigenfalls gegen sie der Rechtsnachtheil eintreten wird, daß sie gegen die Beneficialerben, Geschwister Max Emil, Albert Paul, Johannes Georg und Martha Sophie Quast, ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Das von dem Antragsteller bei uns niedergelegte Nachlaßverzeichniß kann auf unserer Gerichtsschreiberei während der Dienststunden von
Königliches Amtsgericht.
Karl
anbe⸗
Aufgebot.
C. Lülmann und Rechtsanwalt und Notar Dr. E. Noltenius zu Bremen als Testaments⸗ Vertreter der Erben des verstorbenen
Hermann Henrich Schröder haben Folgendes vor⸗ gestellt: Die im Jahre 1846 gegründete Aktien⸗ gesellschaft für die vereinte Weser⸗Dampfschiffahrt sei, nachdem sie ihr gesammtes Eigenthum an den Norddeutschen Lloyd verkauft habe, am 10. Oktober 1857 aufgelöst. Das Gesellschaftsvermögen sei unter die einzelnen Aktionäre so vertheilt, daß auf jede Aktie 24 ½ Crtthl. entfallen seien. Nur wenige der auf Namen lautenden Aktien seien nicht einge⸗ liefert und sei deshalb der auf diese Aktien ent⸗ fallende Betrag bei der Bremer Bank belegt. Das Bankbuch habe sich bis zum Tode von Hermann Henrich Schröder, der bei der genannten Aktien⸗ gesellschaft betheiligt gewesen sei, in dessen Gewahr⸗ sam befunden. Sie, als dessen Nachlaßvertreter, wünschten der ferneren Verwaltung dieser Gelder enthoben zu sein, weshalb sie ein Aufgebot der un⸗ bekannten Berechtigten beantragen wollten. Die nicht eingelieferten Aktien finden sich in dem Rech⸗ nungsbuche der Gesellschaft auf folgende Namen ein⸗ getragen:
1) Ober⸗Bergrath von Grote in Clausthal
2) Herr von Geyso in Hameln,
3) N. Knootenhauer in Münden, 1
4) Amts⸗Assessor von Voigt in Münden,
5) Gräfin Marie von Bennigsen in Hannover,
6) Graf Alexander von Bennigsen daselbst,
7) A. Wüstenfeld in Vlotho,
8) W. Hellmers in Bremen,
9) J. G. Schütte & Co. daselbst,
10) L. F. Kalkmann daselbst,
11) J. F. Philippi daselbst.
In Genehmigung des gestellten Antrages werden Diejenigen, welche Ansprüche auf die vorstehend näher bezeichneten Gelder zu haben vermeinen, damit aufgefordert, diese ihre Ansprüche spätestens in dem auf
Dienstag, den 12. Februar 1884, Nachmittags 4 Uhr, in der Amtsgerichtsstube unten im Stadthaus Nr. 9 anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, widri⸗ genfalls die unbekannten Betheiligten mit ihren An⸗ sprüchen werden ausgeschlossen und zum igen Stillschweigen verwiesen werden. 8 1 Bremen, den 5. Dezember 1883. Das Amtsgericht. gez. Blendermann. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber. 8
[546111 Gütertrennung.
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts Mül⸗
hausen i. E. vom 5. Dezember 1883 ist zwischen Cölestine, geborene Hännig, und ihrem Ehemanne August Lindner, Tagner, mit welchem sie zu Gom⸗ mersdorf i. E. wohnt, die Gütertrennung ausge⸗
sprochen worden. Mülhausen, den 11. Dezember 1883. Der Landgerichts⸗Sekretär:
“
I11“
Das Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ P — süur das Nierteljahr. 15151 1 1
Alle Post⸗Anstalten uehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expe⸗
in hen Raum tiner emaseite 80 S. LI .
Berlin, Sonnabend,
dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.
den 15. Dezember, Abends.
————a-———
Des Königs Majestätz haben geruht, die Wahl des bisherigen Landschaftsraths, Rittergutsbesitzers von Kameke auf Warnin zum General Landschafts⸗Rath der pommerschen Landschaft auf die Dauer von 6 Jahren zu bestätigen.
Se Majestät der König baben Alergnäigst beußt aaus Anlaß der Eröffnung der Königlichen Webe⸗, Fär⸗ berei⸗ und Appreturschule zu Crefelb den nachbenannten, da⸗ selbst wohnhaften Personen Orden zu verleihen, und zwar: den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse: dHdem Seee. E we e 1nq“ deem Stadtbaumeister Johann Burkhart und . ün. dem 1. Beigeordneten in der städtischen Verwaltung, frü⸗ nrene enne 6 1. 8 Weker 9 a. ven. 88 heerren Gerichts⸗Assessor Emil Schüller; sowie 2 250 000 ℳ 2 8 den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse: Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc. men Kommerzien⸗Rath Alexander Heimen⸗ Nachdem die städtischen Kollegien der Stadt Flensburg unterm
Qꝑᷓᷓᷓeeäegium—
85 8* b. — b11. Mai 1883 beschlossen haben, zur Rückzahlung älterer städtischer 9 8 88 Eö 86Schulden eine Anleihe zu beschaffen, wollen Wir auf den Antrag der Majestät der König haben Allergnädi eruht: zu diesem Zwecke auf jeden Inhaber lautende, mit Zins⸗ 8 88 P lich fächfischen . ügas Sn. scheinen versehene, Seitens der Gläubiger unkündbare Anleihe⸗ 8 em nig — — . elng scheine im Betrage von 2 250 000 ℳ ausstellen zu dürfen, ch sächsischen Finanz⸗Rath da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger noch der Schuldner
mann zu Dresden, dem Königli Eödlen von der Planitz daselbst und dem Großherzoglich Etwas zu erinnern gefunden hat, Gemäßbeit des §. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 zur Ausstelluven von Anleihescheinen zum Beträge
hessischen Provinzial⸗Direktor der Provinz Oberhessen, Dr. Anlei Boekmann zu Gießen, den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter von 2 250 00 ℳ,. in Buchstaben Tcei Millionen zweihundert und Kasse; dem Königlich sächsischen Finanz⸗Rath von Kirch⸗ fünfzig Tausend Mark, welche ir öeden Abschnitten:
bach zu Dresden und dem Großherzoglich hessischen Kreisrath 33 † 2 2 8 Pr. Braden zu Friedberg den Königlichen Kronen⸗‚Drden 1 m 500 ℳ
sowie dem Großherzoglich hessischen Gens⸗ 200 000 ℳ zu 200 ℳ
28 dritter Klasse; . 1 — 58 armerie⸗Ober⸗Wachtmeister Gieß zu Gießen das Allgemeine zusammen 2250 000 ℳ Ghrenzeichen zu verleihen. I“ nach dem anliegenden. Muster auszufertigen, mit 4 Prozent jährlich zu verzinsen und nach dem festgefellten Tilgungsplan mittelst Ver⸗ loosung oder freihändigen Ankautz vom 1. Januar 1885 ab mit wenigstens Einem Prozent des Ko itals unter Zuwachs der ersparten Zinsen zu tilgen sind, durch gevärteiges Privilegium Unsere landes⸗ herrliche Genehmigung ertheilen. Die Ertheilung erfolg; mit der rechtlichen Wirkung, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus hervorgehenden Rechte geltend zu machen befugt ist, ohne zu dem Nachweise der Uebertragung des Eigenthums verpflichtet zu sein.
Durch vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung Seitens des Staats nicht über⸗ nommen.
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.
Gegeben Berlin, den 26. November 1883.
(L. S.) Wilhelm. “ von Puttkamer.
8 *
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: . den Königlich preußischen Geheimen Regierungs⸗Rath im
Ministerium für Handel und Gewerbe, Gamp, zum vortragen⸗ den Rath im Reichsamt des Innern für die Dauer des von ihm zur Zeit im preußischen Staatsdienst bekleideten Amts
Bekanntmachung.
Am 10. d. Mts. ist die an der Altona⸗Kieler Eisenbahn zwischen Eidelstedt und Pinneberg gelegene Haltestelle Halstenbek für den Personen⸗ und Güterverkehr eröffnet. v“
Berlin, den 14. Dezember 1883. 8 Prov 316 In Vertretung des Prüsidenten. des Reichs⸗Eisenbahnamts: Schleswig⸗Holstein. der
von Scholz.
Regierungs bezirk Schleswig. Anleiheschein Stadt Flensburg .. te Ausgabe Buchstabe .. Nr. ... k Reichswährung. Gemäßheit des landesherrlichen Privilegiums (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu 188 Seite ... laufende
Regelung des Ne ujahrs⸗Briefverkehrs.
Zur Förderung und Erleichterung des Neujahrs⸗Brief⸗ verkehrs soll es wie im Vorjahre gestattet sein, daß Stadt⸗ driefe, Postkarten und Drucksachen, deren Bestellung in Berlin am 1. Januar früh gewünscht wird, bereits vom
27. Deember ab zur Einlieferung gelangen können.
Der Absender hat derartige Briefe ꝛc., welche einzeln durch Postwerthzeichen frankirt sein müssen, in einen Briefumschlag ꝛc. zu legen und diesen mit der Aufschrift zu versehen: „Hierin Neujahrsbriefe. An das Kaiser⸗ liche Stadt⸗Postamt hier C.“ Diese Umschläge können ent⸗
vpeder am Annahmneschalter der hiesigen Postanstalten abge⸗ geben oder, soweit es der Umfang gestattet, in die Briefkasten
gelegt werden. Eine Frankirung wird nicht in Anspruch ggenommen. 3 Hierbei muß ausdrücklich bemerkt werden, daß die Ein⸗ rrichtung sich lediglich auf die in Berlin verbleibenden fran⸗ kirten Briefe ec. erstreckt. “
Es wird ersucht, von dieser Einrichtung einern
uumfangreichen Gebrauch zu machen.
Beerrlin C, den 12. Dezember 1883.
Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor,
Geheime Postrath.
Schiffmann.
Ausgefertigt in vom 26. November 1883 Schleswig vom
Auf Grund des Beschlusses der städtischen Kollegien zu Flens⸗ burg vom 1. Mai 1883 wegen Konvertirung der kündbaren städtischen Schuld bekennt sich die Vertretung der Stadt Flensburg Namens der Stadt durch diese für jeden Inhaber gültige, Seitens des Gläu⸗ bigers unkündbare Verschreibung zu einer Darlehnsschuld von ... Mark, welche an die Stadt baar gezahlt worden und mit vier Prozent jährlich zu verzinsen ist. 8
Die Rückzahlung der ganzen Schuld von 2 250 9000 ℳ erfolgt nach Maßgabe des genehmigten Tilgungsplans mittelst Verloosung der Anleihescheine oder freihändigen Ankaufs in den Jahren 1885 bis spätestens 1926 aus einem Tilgungsstock, welcher mit wenigstens einem Prozent des Kapitals jährlich unter Zuwachs der ersparten Zinsen gebildet werden wird. Die Ausloosung geschieht in dem Monate Januar jeden Jahres. Der Stadt bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Tilgungsstock zu verstärken oder auch sämmtliche noch im Umlauf befindliche Anleihescheine auf einmal zu kündigen.
Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen wachsen eben⸗ falls dem Tilgungsstocke zu. .
Die ausgeloosten, sowie die gekündigten Anleihescheine werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge, sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich be⸗ kannt gemacht. 3
Diese Bekanntmachung erfolgt sechs, drei, zwei und einen Monat vor dem Zahlungstermine in dem „Deutschen Reichs⸗ und Preußi⸗ schen Staats Anzeiger“, dem Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Schleswig und der Flensburger Norddeutschen Zeitung.
Geht eines dieser Blätter ein, so wird an dessen Statt von der Stadtvertretung mit Genehmigung der Königlichen Regierung ein anderes Blatt bestimmt.
Bis zu dem Tage, wo solcher Gestalt das 8
ist, wird es in halbjährlichen Terminen am 2. Januar und am 1. Juli, von heute an gerechnet, mit vier Prozent jährlich verzinst. ; Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen Eppen zu Winsen bloße Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine beziehungsweise dieses Anleihescheines bei der Stadtkasse zu Flensburg und zwar auch in der nach dem Eintritte des Fälligkeitstermins folgenden Zeit.
Mit dem zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten An⸗ leihescheine sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren
Fälligkeitstermine zurückzuliefern. - 5 Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital
möglichst
Königreich Preußen.
e. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Hen Bauinspektoren Buchmann zu Schoenebeck a./E. und Nr. Langsdorff zu Clausthal, sowie dem Bau⸗ und Maschneninspektor Dumreicher zu Saarbrücken den Charakter
als Burath, und 1 Johann Heinrich
der Fabrikanten 1 a. d. Lhe den Charakter als Kommerzien⸗Rath zu verleihen.
Se. Lajestät der König haben Allergnädigst geruht: den zfarrer Lewin Ahlbory in Garz auf Rügen zum
Superintedenten der Synode Garz auf Rügen, Regierungs⸗
Kapital zu entrichten
abgezogen. Die gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb dreißig
bezirk Strsund, zu ernennen. ““ “ Jahren nach dem Rückzahlungstermine nicht erhoben werden, sowie die
innerhalb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in welchem sie fällig geworden, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten der Stadt Flensburg.
Das Aufgebot und die Kraftloserklärung verlorener oder ver⸗ nichteter Anleihescheine erfolgt nach Vorschrift der §§. 838 u. ff. der Civilprozeßordnung für das Deutsche Reich vom 30. Januar 1877 (Reichs⸗Gesetzblatt S. 83) beziehungsweise nach §. 20 des Ausführungs⸗ gesetzes zur deutschen Civilprozeßordnung vom 24. März 1879 (Gesetz⸗ Sammlung S. 281).
Zinsscheine können weder aufgeboten, noch für kraftlos erklärt werden. Doch soll Demjenigen, welcher den Verlust von Zinsscheinen vor Ablauf der vierjährigen Verjährungsfrist bei dem Magistrat der Stadt Flensburg anmeldet und den stattgehabten Besitz der Zins⸗ scheine durch Vorzeigung des Anleihescheines oder sonst in glaubhafter Weise darthut, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der an⸗ gemeldeten und bis dahin nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen Quittung ausgezahlt werden. 1
Mit diesem Anleihescheine sind halbjährliche Zinsscheine bis zum Schlusse des Jahres 1889 ausgegeben; die ferneren Zinsscheine werden für fünfjährige Zeiträume ausgegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Stadtkasse in Flensburg gegen Ablieferung der der älteren Zinsscheinreihe beigedruckten An⸗ weisung. 8
Bei dem Verluste der Anweisung erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsscheinreibe an den Inhaber des Anleihescheines, sofern dessen Vorzeigung rechtzeitig geschehen ist.
Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet die Stadt mit ihrem Vermögen und mit ihrer Steuerkraft.
Dessen zu Urkund haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift ertheilt.
Flensburg, den
Der Magistrat. 8 Das Stadtverordneten⸗Kollegium. 8)
Anmerkung. Die Anleihescheine sind, außer mit den Unter⸗ schriften des Bürgermeisters oder Beigeordneten und eines anderen Magistrats⸗Mitgliedes, sowie des Stadtverordneten⸗Vorstehers und seines Stellvertreters, mit dem Stadtsiegel zu versehen.
Regierungsbezirik
Provinz Schleswi
Schleswig⸗Holstein. Zins Reihe zu dem Anleihescheine der Stadt Flensburg .. Ausgabe, Buchstabe .Nr. .. über.. .Mark zu vier Prozent Zinsen über .. Mark .. Pfennig.
Der Inhaber dieses Zinsscheins empfängt gegen dessen Rückgabe in der Zeit vom 2. Januar (bezw. 1. Juli) 18.. ab die Zinsen des vorbenannten Anleihescheins für das Halbjahr vom . ten bis . . ten mit .. Mark .. Pfennig bei der Stadtkasse zu Flensburg.
Flensburg, den 88 1b
Der Magistrat. Das Stadtverordneten⸗Kollegium. ““
Dieser Zinsschein wird ungültig, wenn dessen Geldbetrag nicht innerhalb vier Jahren nach dem Ablaufe des Kalenderjahres der Fällig⸗ keit erhoben wird. h“ u“
Anmerkung. Die Namensunterschriften der Mitglieder der Stadtvertretung können mit Lettern oder Faesimilestempeln gedruckt werden, doch muß jeder Zinsschein mit der eigenhändigen Namens⸗ unterschrift eines Kontrolbeamten versehen werden.
Provinz Schleswig⸗Holstein. Anweisun g
zum Stadtanleiheschein der Stadt Flensburg
.. Ausgabe, Buchstabe.. Nr... EEE
Der Inhaber dieser Anweisung empfängt gegen deren Rückgabe zu dem obigen Anleihescheine die. Reihe von Zinsscheinen für die fünf Jahre l. bis 1... bei der Stadtkasse zu Flensburg, sofern nicht rechtzeitig von dem als solcher sich ausweisenden Inhaber des Anleihescheins dagegen Widerspruch erhoben wird.
Flensburg, den 8
Der Magistrat. Das Stadtverordneten⸗Kollegium.
(Unterschriften.)
Anmerkung. Die Namensunterschriften der Mitglieder der Stadtvertretung können mit Lettern oder Faecsimilestempeln gedruckt werden, doch muß jede Anweisung mit der eigenhändigen Namens⸗ unterschrift eines Kontrolbeamten versehen werden. 88
Die Anweisung ist zum Unterschiede auf der ganzen Blattseite unter den beiden letzten Zinsscheinen mit davon abweichenden Lettern in nachstehender Art abzudrucken.
„ter Zinsschein.
.yter Zinsschein. 1
Anweisung.
Justiz⸗Ministerium.
Versetzt sind: der Amtsgerichts⸗Rath Melchers in Erfurt als Landgerichts⸗Rath an das Landgericht daselbst, der Amts⸗ richter Schuhmann in Sohrau O.⸗Schl. an das Amtsgericht in Neurode, der Landrichter Harte in Thorn als Amtsrichter an das Amtsgericht in Halle a. S., und der Amtsrichter Lindenberg in Spremberg an das Amtsgericht I in Berlin. 11“ Der Kaufmann und Konsul August Preuß in Königs⸗ berg i. Pr. ist zum Handelsrichter bei der Kammer für Han⸗ delssachen in Königsberg i. Pr. ernannt.
In der Liste der Rechtsanwälte ist gelöscht: der Rechts⸗ anwalt Gladysz bei dem Amtsgericht in Rawitsch
v1““ 1