Erscheint täglich zweimal (als Morgen⸗ und Abendblatt) in einer Auflage von
73,000 Exemplaren,
Probenummern gratis.
Man abonnire frühzeitigst bei der nächstgelegenen Postanstalt, damit die Zustellung des „Berliuer
Tageblatt“ vom 1. Januar 1884 wovon außerhalb Berlins ab pünktlich erfolge.
8 1 1 4 3 88,000 Abonnenten. Berliner Tageblatt.
154908] Gelesenste und verbreitetste Zeitung Deutschlands. Die besonderen Vorzüge, denen dasselbe die großen Erfolge verdankt, sind: 8 ir vr. zweimaliges Erscheinen als] Die hervorragenden Erscheinungen der Litteratur Morgen“⸗ und Abendblatt. und Wissenschaft werden allwöchentlich in Freisinnige, von allen speziellen Fraktions⸗ besonderen Essay's besprochen. rücksichten jnabhängige, politische Haltung. Theater und Kunst finden im täglichen Zahlreiche Spezial⸗Telegramme von eigenen Feuilleton des „Berliner Tageblatt“ sorgfältige Correspondenten an den Hauptweltplätzen, Behandlung. Auch erscheinen darin die durch welche das „Berliner Tageblatt“ mit Romane nd Novellen der ersten den neuesten Nachrichten allen anderen Zgeitungen Autoren. So bringt das tägliche Feuilleton —— zu e im ist. b A des nächsten Quartals den neuesten Roman von Ausführliche ammerberichte es Ab⸗ F 1 82 — 8 sowie des NM ilkie Collins: Reichstages. ine kurzgefaßte resumirende 8 Misson“?“"? Uebersicht folgt den Berhandlungen bis kurz 8 „Herz und Wissen“, “ vor Beginn des Drucks des Abendblattes. der in England ein ungewöhnliches Vollständige Handels⸗Zeitung, sowohl die Aufsehen erregt hat. Er übertrifft Fonds⸗Börse, als den Produkten⸗ und an Spannungsreiz und dichterischen Waarenhandel umfassend, nebst einem sehr Werth fast alle früheren Romane, ausführlichen Courszettel der Berliner die der erfindungsreiche Verfasser Börse. Ernteberichte. Eisenbahn⸗ der „Frau in Weiß“ bis jetzt ver⸗ Einnahmen. öffentlicht hat. Die Fäden der Ziehungslisten der Preußischen und Handlung sind so künstlerisch ver⸗ Sächsischen Lotterie, sowie Aus⸗ schlungen, daß das Interesse bis zum loosungen der vwichtigsten Loospapiere. letzten Augenblick in Athem gehalten Patent⸗Ertheilungen. wird. Graphische Wetterkarte nach telegraphischen ☛ ‧ Außerdem empfangen die Abonnenten Mittheilungen der Deutschen Seewarte. des „Berliner Tageblatt“ die werthvollen Militärische und Sport⸗Nachrichten. Per⸗ Sevparat⸗Beiblätter: sonal⸗Veränderungen der Civil⸗ und „TIk“, illustrirtes Witzblatt. Militär⸗Beamten. Ordens⸗Verleihungen. „Deutsche Lesehalle“, illustrirtes belletristisches Reichhaltige und wohlgesichtete Tages⸗ Sonntagsblatt. Neuigkeiten aus der Reichshauptstadt und „Mittheilungen über Landwirthschaft, den Provinzen; interessante Gerichts⸗Ver⸗ Gartenbau und Hauswirthschaft.“ handlungen. „Indnstrieller Wegweiser.“
Trotz der Fülle anregenden und unterhaltenden Lesestoffes, wie solcher thatsächlich v keiner anderen täglichen Zeitung Deutschlands geboten wird, beträgt der areen. e das „Berliner Tageblatt“
fünf Blätter
für das 5 Mrk. 25 Pf. zusammen.
Vierteljah nur Expedition des Berliner Tageblatt.
q
für alle
Preußische Central⸗Bodencredit⸗Actiengesellschaft.
Bei der am 6., 7. und 8. Dezember 1883 in Gegenwart des Notars Kauffmann sta e Verloos ung unserer 5 %, 4 ½ % und 4 % unkündbaren Central⸗Pfandbriefe sind folgende betreffenden Emissionen gezogen worden: Am 6. Dezember 1883 wurden gezogen: 5 % unkündbare Central⸗Pfandbriefe, Entsnon von 1871, rückzahlbar mit einem Zuschlag von 10 % = 110 %. Litt. A. über 1000 Thlr. Nr. 409 427 440 583. Litt. B. über 500 Thlr. Nr. 102 40 177 723 828 1163 1165 1471 1505 1574 1713 2242. 488 563 676 842 1040 1077 1232 1290 1491 1549 1679 2144 2196 2477 2585 2906 3115 3178 4357 4414 4663 4670 4728 4799 5876. 672 1886 1931 1959 2113 2135 2177 2380 2439 2717 2795 3056 3126 3203 3379 3447 4595 4693 5003 5454 5625 6131 6293 6671 7104 7110 7128 7131 7552 7574 7581 7810 7922 8310 8681 8734 8775 8963 9608 9797 9856 10063 10141 10216 10217 10416 10574 10895 10935 11108 11505 11589 11975 12023 13388 13826 13847 14543 14899 14977. Litt. E. über 50 Thlr. Nr. 430 494 630 5 840 879 1207 1498 1631 1689. 5 % unkündbare Central⸗Pfandbriefe, Emission von 1872, rückzahlbar zum Nennwerthe. Litt. A. über 1000 Thlr. Nr. 18 36 222 277 325 349 687 706 725 748 1139 1298 1443. Litt. B. über 500 Thlr. Nr. 51 194 383 794 1280 1477 1550 1796 1933 2121 2207 2242 2317 2377 2384 2420 2524 2859 2956 3013 3122 3141 3153 3184 3410 3574 3769. Litt. C. über 200 Thlr. Nr. 258 304 422 605 951 1084 1293 1395 1433 1720 1751 1915 1916 2031 2070 2302 2520 2525 2631 2685 2808 3045 3153 3186 3226 3997 4013 4059 4083 4086 4173 4231 4272 4335 4390 4418 4434 4436 4553 4669 8 4961 5411 5636 5948 6380 6467 6566. Litt. D. über 100 Thlr. Nr. 13 228 255 457 15 962 1045 1159 1223 1327 1362 1422 1427 1909 1951 2200 2223 2284 2317 2346 2386 3927 3983 13 4306 4479 4682 4848 5135 5156 5274 5414 5701 5818 6112 6258 6294 6556 7912 7134 260 7430. Litt. E. über 50 Thlr. Nr. 55 336 453 496 519 919 986 1011. 5 % unkündbare Central⸗Pfandbriefe, Emission von 1873 Serie I., 2 rückzahlbar zum Nennwerthe. 8 Litt. A. über 1000 Thlr. Nr. 20 32 457 488 569 687 730 811 849 1125 1127 1166 324 1434 1448 1637 1761 1857 2190 2270 2420 2452 2696 2774. Litt. D. über 100 Thlr Nr. 27 77 137 227 230. G 5 % unkündbare Central⸗Pfandbriefe, Emission von 1873 Serie II., rückzahlbar zum Nennwerthe. Litt. A. über 1000 Thlr. Nr. 4 15 21 260 426 524 871 1079 1124 1176 1277 1421 56 1703 1880. Litt. B. über 500 Thlr. Nr. 12 393 413 518 538 596 1087 1222 1352 1519 1836 1966 2143 2225 2277 2289 2426 2575 2689 2761 3074 3191 3192 3255 3422 3481 3576 3614 736 3764. Litt. C. über 200 Thlr. Nr. 86 296 443 480 711 785 819 1185 1291 1344 1450 488 1517 1600 1674 1703 1844 1872 1975 2021 2045 2123 2164 2186 2218 2257 2568 3051 3211 454 4050 4192 4203 4217 4363 4515 4583 4601 4713 4947 5147 5195 5487 5717 5758 5795 5956 979 6289 6509 6547. Litt. D. über 100 Thlr. Nr. 46 309 315 611 634 708 715 799 889 900 161 1290 1370 1496 1864 2009 2057 2138 2704 2706 2851 3034 3110 3434 3618 3837 4052 4134 67 4418 4559 4675 4904 5017 5111 5511 5585 5601 5609 5620 5675 5722 6107 6111 6456 6661 37 6838 6855 7030 7036 7180 7235 7247 7299 7339 7368 7468 7496. Litt. E. über 50 Thlr. Nr. 215 499 529 615 619 695 918 982 1074. v “] Am 7. Dezember 1883 wurden gezogen: 8 8 — 5 % unkündbare Central⸗Pfandbriefe, Emission von 1874, rückzahlbar zum Nennwerthe. S 8g Litt. A. über 3000 ℳ Nr. 99 111 243 446 514 612 639 706 1071 1223 1260. Litt. B. iber 1500 ℳ Nr. 205 608 899 972 979 1089 1104 1250 1274 1320 1456 1552 1626. Litt. C. iber 600 ℳ Nr. 185 188 199 358 706 764 785 805 1132 1133 1230 1287 1368 1492 1914 1966 2166 2462. Litt. D. über 300 ℳ Nr. 77 412 458 498 544 579 732 1228 1489 1510 1655 5 1709 1754 2264 2273 2347 2425. Litt. E. über 150 ℳ Nr. 109 238 296 307. 5 % unkündbare Central⸗Pfandbriefe, Emission von 1876, 8 rückzahlbar zum Nennwerthe. Litt. A. über 3000 ℳ Nr. 6 112 173 277 581 696 777 977 1034 1416. Litt. B. 1000 ℳ Nr. 190 265 278 333 424 525 597 611 778 1060 1165 1664 1667 1733 1825 1897 92 2532 2750 2811. Litt. C. über 500 ℳ Nr. 59 274 286 409 539 662 697 759 881 1124 1162 1687 1941 2015 2181 2287 2371 2382 2502 2586. Litt. D. über 300 ℳ Nr. 5 6 74 199 252 474 629 663 785 967 1102 1316 1540 1622 1713 2187 2300 2657 2692 2800 2994. Litt. E. über 100 ℳ Nr. 43 117 178 209 478 510 935 983. 4 ½ % unkündbare Central⸗Pfandbriefe, Emission von 1872, Serie I., rückzahlbar mit einem Zuschlag von 10 % = 110 %. Litt. A. über 1000 Thlr. Nr. 466 481 702 742 1236 1500. Litt. B. über 500 Thlr.
Ob’”S”vS
8
0
b-l1eSrernnönn ⁴Ꝙ.
.282 332 352 523 1600 1830 1880 2333 2500 2560 2719 2976 3198. Litt. C. über 200 Thlr. 63 543 673 815 898 1003 1297 1514 1656 1800 2268 2368 2405 2520 2711 3320 3451 3910 4121 4179 4527 5001 5170 5410. Litt. D. über 100 Thlr. Nr. 26 47 81 147 227 418 460 469 99 1274 2099 2150 2271 2908 3084 3715 4102 4736 5026 5054 5073 5090 5440 5843 6039 6056 5141 6252 6324. Litt. E. über 50 Thlr. Nr. 16 386 424 535. 8 4 ½ % unkündbare Central⸗Pfandbriefe, Emission von 1872, Serie II., rückzahlbar mit einem Zuschlag von 10 % = 110 %. Litt. A. über 1000 Thlr. Nr. 6 235 470 1000 1209 1366. Litt. B. über 500 Thlr.
Litt. C. über 200 Thlr. Nr. 162 224 Litt. D. über 100 Thlr. Nr. 79 207 926 970 1235 1320 1332
Nr. 34 97 204 420 1025 1026 1507 2282 2399 2743 2873 3089 3197. Litt. C. über 200 Thlr. Nr. 29 47 179 409 846 943 1100 1371 1922 2520 3586 3800 3910 4004 4103 4:08 4204 4511 4850
über 50 Thlr. Nr. 30 306 448 806. 88* 4 ½ % unkündbare Central⸗Pfandbriefe, Emission von 1874, Serie I., 1““ „rückzahlbar mit einem Zuschlag von 10 % = 110 %. „ Litt A. über 1000 Thlr. = 3000 ℳ Nr. 312 461 771 853 1164 1201. Litt. B über 500 Thlr. = 1500 ℳ Nr. 89 282 378 776 916 1336 1399 1460 1783 2726 3046 3121. Litt. C. über 200 Thlr = 600 ℳ Nr. 288 304 551 712 856 1157 1434 1492 1934 2165 2467 2509 2649 2944 3145 3579 3769 4077 4780. Litt. D. über 100 Thlr. = 300 ℳ Nr. 350 974 1171 1592 1764 1779 2334 2378 2449 2697 2962 3516 3837 3944 4328 4399 4463 4549 4658 5565 5660 5761. Litt. E. über 50 Thlr. = 150 ℳ Nr. 89 263 284 311 653. ““ 4 ½ % unkündbare Central⸗Pfandbriefe, Emission von 1875, 3 „rückzahlbar mit einem Zuschlag von 10 % = 110 %. 8 Litt. A. über 3000 ℳ Nr. 611 1226 1294 1331 1346 1634 1709. Litt. B. über 1000 ℳ Nr. 217, 358 776 1109 1334 1486 2301 2508 2557 2904 3255 3727 3797 3871 4286 4599 4911. Litt. C. über 500 ℳ Nr. 101 174 206 1078 1160 1705 2362 2434 2861 3495 3633 3729 3898 3989 4237 4530 4555. Litt. D. über 300 ℳ Nr. 399 490 689 880 1356 1627 1891 8 ü⸗ 3132 3359 3616 3799 4151 4384 4393 4843. Litt. E. über 100 ℳ Nr. 116 199 240 505 675. 88 4 ½ % unkündbare Central⸗Pfandbriefe, Emission von 1877, ““ „rückzahlbar mit einem Zuschlag von 10 % = 110 %o.x. 11u1 Litt. A. über 3000 ℳ Nr. 91 845 1375 1378 1962 1976. Litt. B. über 1000 Nr. 36 507 754 1357 1423 2296 2322 2429 3246 3433 4298 4367 4489 4563 4776 4868. Litt. C. über 500 ℳ Nr. 256 1049 1091 1286 1416 1479 1708 2782 2963 3530 3624 3861 4091 4240 4536 4714 4734. Litt. D. über 300 ℳ Nr. 601 607 821 1065 1339 1892 1921 2222 2323 2358 2992 3066 3092 3642 3711 4650 4733. Litt. E. über 100 ℳ Nr. 332 684 939. Am 8. December 1883 wurden gezogen: 4 ½ % unkündbare Central⸗Pfandbriefe, Emission von 18790, 8. 8 rückzahlbar zum Nennwerthe.
Llitt. A. über 3000 ℳ Nr. 12 520 611 741 1343 1347 1540 1983 2260. Litt. B. über 1000 ℳ Nr. 19 367 399 461 513 763 811 1508 1846 2092 2672 3127 3474 3613 3994 4184 4334 4705 4799. Litt. C. über 500 ℳ Nr. 426 731 740 877 907 1015 1116 1325 1504 1879 2474 2976 3126 3216. Litt D. über 300 ℳ Nr. 244 394 831 932 1185 1205 1375 1703 1713 2203 2646 2770. Litt. E. über 100 ℳ Nr. 516 624 830 1049 1171.
“ 4 % unkündbare Central⸗Pfandbriefe, Emission von 1880, rückzahlbar zum Nennwerthe.
Litt. A. über 3000 ℳ Nr. 45 88 116 183 334 1320 1481 1564 2115. über 1000 ℳ 4594 4713. Litt. C. über 500 ℳ Nr. 394 521 1122 1320 1463 1655 1929 2033 2347 2411 2943 3096. Litt. D. über 300 ℳ Nr. 82 113 540 583 660 831 932 974 2206 2343 2473 3139. Litt. E. über 100 ℳ Nr. 233 452 628 995 1055. 8
4 % unkündbare Central⸗Pfandbriefe, Emission von 1881, rückzahlbar zum Nennwerthe.
Litt. B.
“
1000 ℳ Nr. 12 96 574 738 791 937 987 1340 1585 1992 2560 2975 3112 3285 4095 4478 4530 4904. Litt. C. über 500 ℳ Nr. 38 106 356 370 1164 1901 2149 2507 2516 3204 3318 3350. Litt. D. über 300 ℳ Nr. 37 47 611 615 1065 1312 1347 2242 2961 3009 3068 3194. Litt. E über 100 ℳ Nr. 23 745 1317 1368. “ 4 % unkündbare Central⸗Pfandbriefe, Emission von 1882, rückzahlbar zum Nennwerthe. öH“
Litt. A. über 3000 ℳ Nr. 239 849 974 1306 1750 2223 2372 2447 2502. Litt. B. über 1000 ℳ Nr. 137 147 230 345 470 1044 2151 2434 2759 2880 3221 3232 3987 4071. Litt. C. über 500 ℳ Nr. 114 150 415 1075 1246 1580 2290 2426 2650 2662 3304. Litt. D. über 300 ℳ Nr. 865 905 934 1006 1141 1388 2208 2602. 173 344 8
Die Rückzahlung erfolgt vom 1. Juli 1884 ab an der Gesellschafts⸗Kasse zu Berlin, sowie bei den Bankhäusern M. A. von Rothschild & Söhne in Frankfurt a. M. und Sal. Oppen⸗ heim Jun. & Co. in Cöln gegen Einlieferung der Pfandbriefe und der nicht fälligen Zinsscheine nebst Talon. Beerlin, 14. December 1883.
8 Die Direction.
8
[34203
“
28 8 B 9 1. “ 11“ Acetien-Gesellschaft für Bergbau, Eisen- und Stahl-Industrie
zu Dortmund. Bei der heute in Gegenwart eines Notars stattgehabten Ziehung der am 2. Jan ua gemäß den Anleihe⸗Bedingungen und dem Tilgungsplane zur Rückzahlung gelangenden 1 fünfprocentigen Partial⸗Obligationen unserer hypothekarisch sichergestellten Anleihe von 18 Millionen Mark sind folgende Nummern gezogen worden: A. Obligationen Litt. A. über 1000 ℳ: Nr. 86 106 174 189 307 336 439 569 664 693 847 862 875 897 947 1084 1096 1166 1221 1287 1306 1319 1363 1516 1556 1734 1736 1789 1792 1804 1807 1838 1962 1992 2019 2053 2067 2133 2150 2183 2206 2207 2298 2460 2522 2528 2575 2645 2657 2795 3066 3067 3091 3093 3133 3142 3348 3370 3383 3392 3397 3458 3484 3529 3825 3855 3900 3931 3939 4175 4189 4204 4265 4268 4290 4319 4348 4373 4504 4566 4567 4688 4747 4764 4805 4889 4905 4944 4958 5117 5233 5 329 5336 5356 5401 5417 5425 5460 5575 5594 5596 5677 5699 5778 5892 5951 6029 6151 6227 6 280 6467 6505 6533 6535 6603 6701 6817 6846 6848 6890 6898 6912 6913 6949 6950 7004 7043 7116 7233 7262 7313 7469 7561 7600 7877 7888 7942 8013 8082 8233 8285 8373 8535 8543 8571 8 648 8651 8713 8736 8739 8749 8801 8849 8854 8857 8980, im Ganzen 156 Stück. B. Obligationen Litt. B. über 500 ℳ: Nr. 4 33 122 139 151 218 267 270 420 448 556 569 572 577 614 692 718 742 856 888 1053 1111 1191 1200 1290 1323 1437 1656 1776 1917 1930 2031 2079 2131 2160 2182 2215 2217 2244 2302 2366 2642 2728 2767 2864 3089 3111 3194 3215 3270 3377 3577 3581 3606 3926 3935 3959 3999 4223 4234 4266 4294 4302 4358 4389 4393 4468 4472 4579 4640 4650 4688 4739 4805 4811 4917 4997 5019 5110 5197 5204 5244 5423 5515 5530 5553 5619 5786 5791 5895 5985 5992 6016 6065 6086 6108 6114 6164 6236 6258 6259 6284 6364 6385 6417 6555 6588 6741 6824 6849 6852 6866 6875 6895 6938 6971 7031 7043 7061 7076 7135 7336 7600 7657 7685 7725 7760 7819 7981 7982 8001 8137 8170 8259 8373 8490 8505 8641 8715 8754 8767 8771 8834 8850 8889 8913 9028 9106 9108 9170 9452 9539 9598 9644 9746 9748 9762 9779 9820 9849 9859 9916 9985 9998 10005 10134 10166 10280 10633 10796 10798 10803 10862 10869 10949 11032 11039 11 190 11210 11217 11248 11262 11333 11523 11607 11664 11788 11834 11865 12053 12174 12194 12223 12300 12396 12565 12573 12577 12612 12613 12634 12655 12666 12750 12811 12839 12854 12889 12892 12898 13002 13149 13172 13221 13261 13269 13357 13400 13496 13529 13584 13610 13619 13651 13689 13859 13876 14041 14108 14193 14322 14512 14518 14545 14577 14587 14608 14659 14677 14733 14745 14772 14801 14873 14989 15166 15215 15273 15390 15480 15510 15550 15608 15635 15671 15735 15737 15797 15827 15848 15854 15866 15899 15966 15978 16030 16073 16141 16163 16223 16226 16237 16267 16287 16314 16329 16517 16539 16540 16547 16609 16723 16784 16830 16970 17069 17093 17208 17233 17267 17268 17298 17354 17372 17383 17467 17472 17479 17497 1 17552 17630 17666 17698 17703 17749 17767 17779 17781 17958 17995, im Ganzen 312 Stück. b Die Auszahlung des Nominalwerthes dieser ausgeloosten Obligationen zuzüglich des Amorti⸗ sationszuschlages von 10 Procent, also jeder Obligation Litt. A. mit 1100 ℳ, 8 Litt. B. mit 550 ℳ,
7 5 4
erfolgt vom 2. Januar 1884 ab bei unserer Kasse in Dortmund, der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin, Herren M. A. von Rothschild & Söhne in Frankfurt a. M., .Herren Sal. Oppenheim jun. & Co. in Cöln “ Pgen Auslieferung der Obligationen und der dazu gehörigen Zinscoupons, welche später als an jenem Tage verfallen. Der Betrag der etwa fehlenden Coupons wird von dem Kapitalbetrage der Obli⸗ gationen gekürzt. Die Verzinsung der oben bezeichneten Obligationen hört mit dem 31. Dezember d. J. auf. Von den früher ausgeloosten Obligationen sind die nachstehend angegebenen Nummern bisher nicht zur Einlösung präsentirt worden: Obligationen Litt. A. über 1000 ℳ: Nr. 1036 1102 1630 2950 3260 6850 8367 8463 8527. Obligationen Litt. B. über 500 ℳ: Nr. 1524 1532 1597 1689 1696 1883 3148 3263 5370 6406 6850 7567 7810 8279 9216 9233 6 10014 10214 10278 11291 13245 13754 15832 17926 17968 17992. Dortmund, den 1. August 1883. 1 b Die Direction.
“X“
5107 5257 5664 5665. Litt. D. über 100 Thlr. Nr. 97 182 397 661 739 752 903 922 1313 1461 1503 1617 2861 3538 3637 4502 4900 5010 5068 5407 5616 6039 6087 6091 6180 6576. Litt. E.
Nr. 492 788 805 1042 1088 1350 1470 1472 2059 2413 3109 3220 3980 4039 4200
Litt. A. über 3000 ℳ Nr. 177 733 776 854 1876 2197 2319 2354. Litt. B. über
Litt. E. über 100 ℳ Nr. 44 105
(èé((i!esge Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Montag,
den 17. Dezember
1883.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Mode lan vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blaut unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsch
as Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
8 Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Das Central⸗Handels⸗
Register für das Deutsche Reich
e Reich. (r. 2064)
erscheint in der Regel täglich. — Das
Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 296 A. und 296 B. ausgegeben.
Patente.
Patent⸗Anmeldungen.
Für die angegebenen Gegenstände haben die Nach⸗ genannten die Ertheilung eines Patentes nachgesucht. Der Gegenstand der Anmeldung ist einstweilen gegen unbefugte Benutzung geschützt.
Klasse.
III. H. 3975. Vorrichtung zur Verhinderung des Einreißens von Knopflöchern. — Ephraim Hambnujer und John Koch in Detroit, Michigan, V. St. A.; Vertreter Robert R. Schmidt in Berlin W., Potsdamerstr. 141.
X. H. 3963. Neuerung an Koksöfen mit Theer⸗ und Ammoniakgewinnung; Zusatz zu dem Patente Nr. 25 526. — Heinrich Herberz in Langen⸗ dreer.
„ J. 802. Neuerung in der Kokserzeugung. — John Jameson in Akenside Hill bei Neweastle upon Tyne; Vertreter: C Kesseler in Ber⸗ lin SW., Königgrätzerstr. 47.
„ W. 2815. Vorrichtung zur Beschickung ho⸗ rizontaler Koksöfen. — Wintzek in Friedenshütte bei Morgenroth in Ober⸗Schlesien.
XII. D. 1671. Mittel zur Verhütung der Kesselsteinbildung. — Heinrich Deininger in Berlin N., Chausseestraße 72 und Ernst Schulze in Berlin N., Chasseestraße 116.
XIII. B. 4506. Flammrohr⸗Reiniaungs⸗ apparat für Dampfkessel. — Alois Baumann in Furth im Wald, Bayern.
G. 2454. Neuerung an Wasserröhrenkesseln. — Louis Gobiet in Düsseldorf.
H. 3891. Neuerungen an Kondensations⸗ wasserableitern mit offenem Schwimmtopf. — Halle’'sche Maschinen⸗ und Dampfkessel⸗ Armaturenfabrik in Halle a. S.
H. 3916. Dampfkessel Anlage. — W. Herbert in Gottesberg i. Schl.
P. 1820. Einrichtung an Dampfkesseln zur Hervorbringung eines Wasserumlaufs, sowie zur Ausscheidung des Kesselsteins und zur Dampf⸗ trocknung. — Emanuel Przibilla in Cöln a. Rh.
St. 1008. Speisung von Dampfkesseln mit kesselsteinfreiem Wasser aus einem unter höherem Druck stehenden Röhrenkessel. — Gebr. Stoll- werck in Cöln a./Rh.
XV. H. 3919. Neuerungen an Schreibmaschinen; (2. Zusatz zum Patente Nr. 21 564). — Andreas Hansen in London; Vertreter: Specht, Ziese & Co. in Hamburg.
XVI. M. 2909. Verfahren zur Darstellung von Ammoniak⸗Superphosphat mittelst sauren schwe⸗ felsauren Ammoniaks. —Ludwig Mond in North⸗ wich, Grafschaft Cheshire, England; Vertreter:
WI1“
e „ 8
Carl Pieper in Berlin SW., Gneisenaustr. 109.
XX. H. 3719. Greifervorrichtung für Straßen⸗
bahnen mit Seilbetrieb. — Charles Hinks-
man in London; Vertreter: Brydges & Co.
in Berlin SW., Königgrätzerstr. 107.
P. 1721. Funkenfänger. — C. A. Petzold in Berlin, Brüderstraße 33, I. 8 XXII. L. 2244. Verfahren zur Darstellung
von Farbstoffen, Dinitrophenol⸗para bezw. ortho⸗
sulfosäure — Leipziger Anilinfabrik,
Beyer & Kegel in Lindenau⸗Leipzig. XXIII. —. 3055. Verfahren und Apparat
zur Verseifung von Fetten und Oelen durch über⸗ hitzten Wasserdampf. — O0. Korschelt in Dresden.
L. 2222. Verfahren zur Abscheidung eines Farbstoffes bei der Reinigung des rohen Baum⸗ wollensamenöls bezw. der aus solchem hergestellten Seife. — James Longmorce in Liverpool. — Vertreter: G. Dittmar in Berlin S., Kom⸗ mandantenstr. 56.
R. 2424. Verfahren der Anwendung von doppelkohlensauren Salzen, um freies und kohlen⸗ saures Alkali in Seifen in das zweidrittelsaure kohlensaure Salz überzuführen. — Wilhelm Rödiger in Magdeburg. 1
XXVIII. G. 2321. Neuerung im Verfahren der Gerbung unter Mitwirkung der elektrolytisch in Freiheit gesetzten Bestandtheile des Wassers. — Lucien Gaulard in London, Old Broad Street; Vertreter: C. Kesseler in Berlin SW., Königgrätzerstr. 47.
S. 1872. Verfahren der Seifen⸗ und Oel⸗ gerberei unter Anwendung von Carbolsäure. — John Shaw in Hindmarsh b. Adelaide, Süd⸗ Australien; Vertreter: J. Brandt in Berlin W., Königgrätzerstr. 131.
XXX. G. 2424. Einstellbares Bruchband. — S. Goldschmidt in Berlin W., Wilhelm⸗ straße 84.
„ . 2118. Schutzdecken an Kranken⸗ und Kinderwagen und an Krankenbetten. — Dr. Ernst. Sandow in Hamburg. 1
XXXI. E. 1128. Modelle zur Herstellung von Löchern, Zapfen oder Rippen bei gebogenen Platten. — Magnus Epple in München.
XLII. P. 1792. Controlapparat für öffent⸗ liches Fuhrwerk. — Georg Prölss und Robert Müller in Dresden.
XLIV. S. 2135. Manschettenknopf. — Thomas Forsyth Smitten in Broocklyn, Amerika; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M.
XLVI. C. 1249. Neuerungen an Gasmotoren. Otto Conrad und Gustav Stoff in Berlin. IX. G. 2367. Verfahren und Apparat zur Herstellung von hohlen Metallringen; Zusatz zum
KI
Patente Nr. 23 696. — Charles Frederick Srimmett und Joseph Cook in Birming⸗ ham; Vertreter: C. Kesseler in Berlin SW., Königgrätzerstraße 47.
asse.
XLIX. G. 2384. Handbohrmaschine zum Centrum⸗
LXVI. V.
oder Langloch⸗Bohrer. — A. Glomb in Greifenhagen a. O.
H. 3851. Verfahren zur Befestigung der Nadeln an Schnürriemen und die dazu ver⸗ wendeten Werkzeuge. — Otto Hoppe in Barmen.
. H. 3847. Neueruag an Orgeln mit Zungenstimmen, sowie an ähnlichen Musik⸗ instrumenten. — James Baillie Hamilton in Studland⸗Street, Hammersmith, London, Graf⸗ schaft Middleser, England; Vertreter: Firma Carl Pieper in Berlin SW., Grneisenau⸗ straße 109/110.
641. Neuerung an Fleischhack⸗ maschinen. — Anders Vüg, in Firma Vüg & Vraalsen, in Christiania; Vertreter: Hugo Pataky in Berlin SW., Hedemannstraße 2.
LXX. K. 3150. Taschen⸗Tintenfaß. — Max
LXXX. H.
Küster, stud med. in Berlin 80., Pückler⸗ straße 60 part. r. b S. 2132. Tintenlöscher. — Jacob Spear
in Fürth.
3853. Töpferofen, bei welchem die Feuergase vor Eintritt in den Ofen in einer Feuerkammer und in Sohlkanälen mit vorge⸗ wärmter Luft gemischt werden. — Antoine Haas in Sufflenheim i. Els.
LXXXI. B. 4307. Drabtseilbahn zum Heben
LXXXIII.
und Transportiren von Lasten. — Gerhard Beiering in Weseke in Westfalen.
W. 2817. Neuerungen an Kontrol⸗ vorrichtungen für Uhren. — Robert W. Wilson in New⸗Haven, Amerika; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin SW., Königgrätzer⸗ straße 107.
Berlin, den 17. Dezember 1883.
Kaiserliches Pateutamt. [55061]
Stüve. Zurückziehung einer Patent⸗Anmeldung.
Die nachfolgend genannte, auf den angegebenen Gegenstand eingereichte und an dem angegebenen Tage im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußi⸗ schen Staats⸗Anzeiger bekannt gemachte Patent⸗ Anmeldung ist zurückgezogen.
Klasse.
XXV.
aus zweifädigen Geflechten.
Flechtmaschine für Spitzen Vom 7. Juni 1883.
Berlin, den 17. Dezember 1883.
Kaiserliches Patentamt. Stüve.
[55062]
Versagung von Patenten.
Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs⸗An⸗ zeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten Anmeldungen ist ein Patent versagt worden. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.
Klasse.
XX.
XLVII.
LIII.
.3879. Vorrichtung zum Stellen und Verschließen von Weichen mittelst Drahtzuges.
Vom 7. Mai 1883. 1 R. 2045. Wellblechgefäße mit auf⸗ ssen Endflächen. Vom 13. November 1882. P. 1466. Neuerung im Verfahren und den Apparaten zur Konservirung von Milch. Vom 28. Mai 1883.
Berlin, den 17. Dezember 1883.
Kaiserliches Patentamt. [55063]
tüve. Ertheilung von Patenten.
Auf die hierunter angegebenen Gegenstände ist den N
Tage ab ertheilt.
achgenannten ein Patent von dem angegebenen Die Eintragung in die Patent⸗
rolle ist unter der angegebenen Nummer erfolgt.
P. R. 25 827 — 25 935.
Klasse.
III.
IV. Nr. 25 888.
V.
Cravattenverschluß. — F. V. Colin in Paris; Vertreter: J. Brandt in Berlin W., Königgrätzerstr. 131. Vom 9. Mai
1883 ab.
Verschlußventildichtungs⸗ und Anzündevorrichtung an dem unter Nr. 9009 pa⸗ tentirten Brenner; V. Zusatz zu P. R. 9009.— F. Koesewitz in Ottensen. Vom 30. Juni 1883 ab.
Nr. 25 925. Fangvorrichtung für Schacht⸗ fördergestelle. — H. Benninghoff in Barop, Westfalen. Vom 22. März 1883 ab.
Nr. 25 928. Verfahren und Apparat zur Herstellung von Schrämen. — G. Bacher in Kladno (Böhmen), Oesterreich; Vertreter: H. Knoblauch & Co. in Berlin SW., König⸗ grätzerstr. 41. Vom 22. Mai 1883 ab.
Nr. 25 831.
VI. Nr. 25 857. Gegenstromkühler mit offenen
Rinnen für Bier. — G. Peiffert in Groß⸗ Moyeuvre (Lothringen). Vom 14. Januar 1883 ab.
Nr. 25 858. Siebe mit sich kreuzenden Rin⸗ nen. — W. Lawrence in London; Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Leipzigerstr. 124. Vom 30. März 1883 ab.
Nr. 25 926. Vacuum⸗Apparat zum Ent⸗ wässern von Schlempe. — A. Kux in Berlin W., Kielganstr. 2. Vom 13. April 1883 ab.
Klasse.
VIII. Nr. 25 878. Schleudermaschine mit elastisch gelagertem Kessel. — C. H. Weisbach in Chemnitz. Vom 25. April 1883 ab.
Nr. 25 890. Neuerungen an Waschmaschinen für Garnfärbereien — E. Zillessen in Crefeld. Vom 5. Juli 1883 ab.
X. Nr. 25 935. Erzeugung leicht brennbarer Kohle durch Zusatz von Salpetersäure. — W. Lehn, Fürstl. Isenburg'scher Forstmeister in Birstein. Vom 21. August 1883 ab.
XIII. Nr. 25 864. Luftzuführung für Dampf⸗ kesselfeuerungen. — R. Soltau in Berlin, Kreuzbergstr. 22 a. Vom 16. Juni 1883 ab.
Nr. 25 868. Röhrenverbindung für Glieder⸗ kessel. — M. Scheibe in Eilenburg. Vom 26. Juli 1883 ab.
Nr. 25 914. Feuerung für Flammrohrkessel. — A. Pütsch in Berlin SW., Oranienstraße Nr. 127. Vom 24. Juni 1883 ab.
Nr. 25 915. Sicherheitsavparat für Dampf⸗ kessel. — Dr. A. Seyferth in Auerbach, Hessen. Vom 26. Juni 1883 ab.
Nr. 25 918. Neuerung an Sicherheitsventilen. — P. Suckow & Co. in Breslau. Vom 3. Juli 1883 ab.
Nr. 25 920. Neuerungen an Dampferzeugern für Kleinmotoren. — R. Th. Faust, Pastor in Sülfeld, Holstein. Vom 19. Juli 1883 ab.
XIV. Nr. 25 842. Ventilsteuerung mit zwang⸗ läufigem Schluß des Einlaßventiles. — C. Sondermann in Wien⸗Hernals; Vertreter: J. Brandt in Berlin W., Königgrätzerstr. 131. Vom 9. März 1883 ab.
XV. Nr. 25 881. Doppel⸗Kopirblätter zur gleich⸗ zeitigen Herstellung einer einfachen positiven und einer unmittelbar zu vervielfältigenden negativen Kopie. — K. Dölcher in Wien; Vertreter: J. Brandt in Berlin W., Königgrätzerstr. 131. Vom 24. Mai 1883 ab.
Nr. 25 882. Neuerung im Druckverfahren mittels lithographischer Pressen. — A. Scha- piro in Berlin, Jüdenstr. 20. Vom 30. Mai 1883 ab.
Nr. 25 891. Neuerungen in der Anwendung der durch das Patent Nr. 23 577 geschützten Kornplatten zum Zweck der Herstellung von Druckformen; Zusatz zu P. R. 23 577. — J. Allgeyer und C. Bolhoevener in Mün⸗ chen, Rottmannstr. 13. Vom 17. Juli 1883 ab.
Nr. 25 894. Getriebe für Schnellpressen. — W. HMüller und C. Kiess in Stuttgart. Vom 31. Juli 1883 ab.
Nr. 25 896. Regulirbarer Feuchtapparat für lithographische Schnellpressen — Schmiers, Werner & Stein in Leipzig, Dösener Weg. Vom 5. August 1883 ab.
Nr. 15 897. Neuerung in der Farbengebung bei Kupferdruckpressen. — H. F. Marcilly und Ttzschneider & Co. in Paris; Ver⸗ treter Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Vom 7. August 1883 ab.
XX. Nr. 25 829. Neuerung an kraftsammeln⸗ den Bremsen. — H. Marnefse in Lüttich, Belgien; Vertreter: Lenz & Schmidt in Berlin W., Genthinerstr. 8. Vom 1. Februar 1883 ab.
Nr. 25 830. Lufteinlaßventil an Lokomotiv⸗ cylindern. — Th. Ricour in Tours, Frank⸗ reich; Vertreter: C. Pieper in Berlin SW., Gneisenaustr. 109/110. Vom 16. März 1883 ab.
Nr. 25 835. Neuerung an Seitenkuppelungen für Eisenbahnfahrzeuge. — E. L. Hedwig in Essen an der Ruhr. Vom 24. Juni 1883 ab.
Nr. 25 837. Seitenkuppelung für Eisenbahn⸗ fahrzeuge. — M. Busse in Berlin. Vom 6. Juli 1883 ab.
Nr. 25 840. Vorrichtung zur Nutzbarmachung der Bremsarbeit bei Eisenbahnfahrzeugen. — C. Westphal, Eisenbahn⸗Direktor a. D. in Berlin N., Gartenstr. 1. Vom 10. März 1882 ab.
Nr. 25 854. Centrale Signal⸗ und Weichen⸗ Stell⸗Vorrichtung. — Th. Henning, in Firma Schnabel & Henning in Bruchsal. Vom 13. Juli 1883 ab.
Nr. 25 862. Automatischer Stations⸗Indi⸗ kator für Fahrzeuge, besonders für Straßeneisen⸗ bahnen. — S. Ballin in Hamburg. Vom 1. Juni 1883 ab. 1
Nr. 25 865. Control⸗Apparat für die Fahr⸗ geschwindigkeiten von Lokomotiven. — G. Kecker, Kaiserl. Baurath in Metz. Vom 19. Juni 1883 ab. —
XXI. Nr. 25 902. Neuerungen an elektrischen Sekundär⸗Batterien. — J. 8s. Beeman, W.
baylor und F. King in London; Vertreter: 0. Sack in Leipzig, Katharinenstr. 13. Vom 23. Januar 1883 ab. h8
Nr. 25 906. Apparat zum Messen elektrischer Ströme. — J. 8. Beeman, W. Taylor und F. King in London; Vertreter J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Leipziger⸗ straße 124. Vom 5. April 1883 ab.
Nr. 25 912. Herstellung regenerirbarer gal-⸗ vanischer Elemente. Zusatz zu P. R. 24 552.— G. Leuchs in Nürnberg. Vom 22. Juni 1883 ab.
Nr. 25 919. Energie⸗Messer. — Siemens & Halske in Berlin SW., Markgrafenstr. 94. Vom 12. Juli 1883 ab.
XXII. Nr. 25 827. Verfahren zur Darstellung wasserlöblicher blaugrüner Farbstoffe aus Trichlor⸗
benzaldehyd. — Dr. 0. Fischer in München.
Vom 23. Juni 1883 ab.
Klasse.
XXII. Nr. 25 828. Verfahren zur Darstellumng orangerother Farbstoffe und zur Umwandlung derselben in blaue schwefelhaltige Farbstoffe. — Dr. R. Möhlau in Dresden, z. Z. in Düßel⸗ dorf, Jägerhofstr. 21. Vom 28. Juni 1883 ab.
Nr. 25 832. Verfahren zur Herstellung von Farbstofflösungen aus Farbhölzern und anderen Farbmaterialien. — C. D. Ekman in Berg⸗ wik (Schweden); Vertreter: G. Stumpf in Berlin SW., Ritterstr. 61ͤ. Vom 20. Mai 1883 ab.
XXV. Nr. 25 855. Zählapparat für Wirk⸗ maschinen. — C. F. Hunger und R Clauss in Chemnitz, Aue 32. Vom 14. Juli 1883 ab.
XXVI. Nr. 25 909. Oelgas⸗Retorte mit sphä⸗ rischer Erweiterung und nur einem Hals; Zufatz zu P. R. 405. — Dr. H. Hirzel, Prof. in Plagwitz⸗Leipzig. Vom 24. April 1883 ab.
XXX. Nr. 25 913. Apparat zur Behandlung der Zähne bei Wurzelhautentzündungen. — A. Zdaril in Prag, Graben 6 neu; Vertreter: Hugo Pataky in Berlin SW., Hedemannstr. 2. Vom 24. Juni 1883 ab.
XXXVI. Nr. 25 877. Neuerungen an Füll⸗ Regulir⸗Mantelöfen mit Rauch⸗ und Gasver⸗ brennung, eingerichtet für Luft⸗Cirkulation und Ventilation. — A. E. Barthel in New⸗York;. Vertreter: G. Dittmar in Berlin S., Komman⸗ dantenstr. 565. Vom 11. April 1883 ab.
Nr. 25 898. Heizregister und Heitröhren für Dampfwasserheizung; Zusatz zu P. R. 22 517. — LEL. Crusius in Kaiserslautern. Vom 8. August 1883 ab.
Nr. 25 900. Neuerungen an Kochöfen. — F. Rieger in Eßlingen, Württemberg. Vom 18. August 1883 ab.
XXXVII. Nr. 25 851. Neuerung an Gittern, welche auf dem Prinzipe der Nürnberger Scheere basiren. — Th. Davids in Hannover. Vom 1. Juli 1883 ab.
„ Nr. 25 870. Fugendichtung für Fenster und Thüren. — J Couturier in Lyon, Frank⸗ reich; Vertreter: R. LCüders in Görlitz. Vom 26. Juli 1883 ab.
XXXVIII. Nr. 25 917. Sägenblätter mit eingelegten seitlich wirkenden Schneiden zum Glätten des Sägenschnittes. — F. A. Trocmé- Bécker in Paris; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Vom 30. Juni 1883 ab.
XXXIX. Nr. 25 886. Maschine zum Bearbei⸗ ten, Formen und Mischen plastischer Stoffe. — 0. R. Chase in Boston; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin W., Potsdamerstr. 141. Vom 12. Juni 1883 ab.
Nr. 25 887. Maschine zur Herstellung von Horn⸗ und Fischbeinstangen zum Steifen von Kleidern und Corsets. — A. Nettleton in Bridgeport, V. St. A.; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin SW., Königgrätzerstr. 107. Vom 29. Juni 1883 ab.
Nr. 25 892. Ueberzugsmasse für die im Spinnereibetrieb benutzten Walzen, Cylinder, Trommeln u. s. w. — J. Appelt in Reichen⸗ berg (Böhmen); Vertreter: R. Lüders in Görlitz. Vom 24. Juli 1883 ab.
XLII. Nr. 25 834. Neuerungen an dem Amsler’'schen Polarplanimeter. — J. Amsler- Laffon in Schaffhausen, Schweiz; Vertreter: F. C. Glaser, Königl. Commissions⸗Rath in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 2. Juni 1883 ab. 8
Nr. 25 847. Logarithmischer Rechen⸗Apparat. — Dr. Piper, Gymnasiallehrer in Lemgo. Lippe⸗Detmold. Vom 25. Mai 1883 ab.
XLIV. Nr. 25 845. Maschine zum Aufheften von Knöpfen auf Karten uiter Anwendung von Elektriciittt. — Gillon & Co. in Lilas bei Paris; Vertreter: C. Kesseler in Berlin SW., Königgrätzerstr. 47. Vom 4. April 1883 ab.
Nr. 25 850. Mechan’.ischer Knopf. — C. A. Pfenning in B. Rittershausen. Vom 20. Juni 1883 ab.
Nr. 25 871. Sparbü hse ohne Schloß. Eisen- werke Gaggenlau M. Flürscheim in Gaggenau. Vom 15. August 1883 ab.
XLV. Nr. 25 848. Durch Rechts⸗ und Links⸗ Schraube stellbarer Doppelschieber zur Reguli⸗ rung der Saatmeyn ge an Säemaschinen. — C. NTnhar. in Mar ne, Holstein. Vom 25. Mai 1883 ab.
Nr. 25 883. Durch ein Uhrwerk in Thätig⸗ keit gesetzter Helbelmechanismus zur periodischen Futterzuführung, für Pferde und Vieh. — J. P. Milbourne in Manchester, Grafschaft Lan⸗ caster, Englan'd; Vertreter: C. Pieper in Berlin SW., Gneiseenaustr. 109/110. Vom 31. Mni 1883 ab. 8
Nr. 25 8 85. Massenfalle für Mäuse. — J. W. Trautm'ann in Breslau, Alte Taschenstr. 29. Vom 10. Juni 1883 ab.
Nr. 27, 9889. Doppelpflug mit Vorderkarre. J. Eisenbart in Fraulautern Nr. 75 b. Saarlo uis. Vom 3. Juli 1883 ab.
Nr. 25 893. Verschlußdeckel für Butter⸗ fässer mit Kühl⸗ oder Wärm⸗Wasserbehälter. — B. soch in Neuß a./Rh. Vom 24. Juli 189,3 ab.
Nr. 25 911. Reinigungsvorrichtung für die Rüttelsiebe an Getreidereinigungsmaschinen. — A. Putz in Budapest; Vertreter: G. Dittmar in Berlin, Kommandantenstr. 56. Vom 9. Maz 1883 ab.